EP0896084B1 - Bewegbarer Halteabschnitt für Heizkörper bzw. Heizkörper mit diesem - Google Patents

Bewegbarer Halteabschnitt für Heizkörper bzw. Heizkörper mit diesem Download PDF

Info

Publication number
EP0896084B1
EP0896084B1 EP98114540A EP98114540A EP0896084B1 EP 0896084 B1 EP0896084 B1 EP 0896084B1 EP 98114540 A EP98114540 A EP 98114540A EP 98114540 A EP98114540 A EP 98114540A EP 0896084 B1 EP0896084 B1 EP 0896084B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
section
swivel
heating
holding section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98114540A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0896084A1 (de
Inventor
Werner Lucius
Thomas GÖTZ
Veronika Gerbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29714143U external-priority patent/DE29714143U1/de
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Publication of EP0896084A1 publication Critical patent/EP0896084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0896084B1 publication Critical patent/EP0896084B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • A47K10/06Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable combined with means for drying towels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • F28D2021/0036Radiators for drying, e.g. towel radiators

Definitions

  • the invention relates to a radiator with a holding section, in particular one Bathroom radiator, or a holding section for radiators, in particular Bathroom and / or wardrobe radiator, according to the preamble of the claim 1 or according to the preamble of claim 10.
  • radiators are known in the prior art, which are structured such that Towels can be placed over sections of the radiator to keep the towels can be warmed or dried. Such radiators are sometimes also used in vestibules or cloakrooms, kitchens or the like. at Many of these radiators use tubes for their manufacture. In such Radiators often become two vertical manifolds and extending in between Heating tubes used. The heating tubes are arranged in groups to leave space in between to throw towels or the like on here can.
  • radiators There are often space problems, so it would be desirable to have a radiator or a holding section for towels, clothing or the like for To have radiators in which the laying on or insertion of such textiles is easier.
  • EP-A-0 522 246 a holding device for a laundry hanging on a Heating radiator proposed, which is spaced apart in the vertical direction arranged connecting tubes.
  • DE-U-89 02 788.4 relates to a radiator with a pull-out and retractable laundry carrier that the radiator carries directly.
  • a radiator or a holding section to make available the deficiencies of the status of the Clear technology as much as possible.
  • a radiator with a improved storage options are made available.
  • FIGS Sub-claims emerge.
  • the holding section can be in its shape and in its Coloring be adapted to the appearance of the radiator or but be highlighted in design.
  • a panel radiator can of course also be formed be, for example at the top of a front or the front Heating plate, a corresponding holding section in a different color or color adapted is provided. Likewise, a corresponding holding section between two superimposed flat sections of a radiator be provided.
  • a corresponding holding section can be particularly good in the optical appearance a radiator with horizontally aligned heating tubes and vertically aligned Fit collecting tubes.
  • the movement section prefers at least one comprises two pivot arms, via which the holding section from the plane of the heating section can be moved out and sunk into it.
  • the use of two swivel arms ensure sufficient stability and load capacity of the holding section.
  • the swivel arms can be in swivel joints, such as hinges or the like, be attached to the radiator and to the holding section. It is also conceivable also use swivel arms with three joints, one joint on Radiator and a hinge is attached to the holding section, while a third hinge divided the swivel arm into two rigid sections.
  • the swivel arms advantageously allow horizontal swiveling around essentially about 90 ° to the plane spanned by the manifolds.
  • a swivel arm either on the radiator or on the holding section to be attached via a control cam so that when swiveling or Swing back a connecting section, for example in the form of a bolt or the like, is moved in the cam such that the holding portion substantially is pivoted out parallel and preferably in its pivoted end position or preferably congruent to its sunk in any swivel situation End position is arranged.
  • a radiator is a particularly simple and easy to manufacture variant or a holding section with a pivot hinge as the movement section, wherein this swivel hinge only at one point on the radiator, preferably for example on a manifold. If the holding section is put into operation should be swung out of its rest position. Indeed the hinge has to absorb relatively large forces so that it is comparatively stable must be trained. If the swivel hinge is to be relieved, the Supported section supported on the area opposite the pivot hinge be, for example by a telescopic element, an articulated arm or the like.
  • the swivel arms pivot points above or below the rest position of the Have heating section on the radiator, the swivel arms should be larger Have dimensions in the vertical direction of extension of the radiator than in its other main directions. This is necessary so that despite the web, on which moves the holding section, in its end position for storing a bath towel, Garment or the like, a sufficiently large distance between the Main level of the radiator and the holding section.
  • the swivel arms only need one for the Stability required dimension in the vertical direction of the radiator exhibit.
  • the present invention can also use other mechanical devices reach.
  • a further advantageous embodiment can result if the holding section is mounted on at least one pair of scissors or the like. Furthermore, the holding section on a rod, a tube or the like advantageously on each side attached to a rod, pipe or the like, the Rod, the tube or the like is held in a guide on the radiator.
  • This solution variant is simple on the one hand and mechanically stable on the other hand.
  • the holding section according to the invention or the corresponding radiator can thus be trained that it can also be used as a clothing wardrobe.
  • the holding section can also, for example, be folded out or swung out become a parcel shelf, and cloakroom hangers etc. are also hung on it can.
  • Handles can also be provided on the holding section here.
  • mounting sections on the radiator for retrofitting can be provided.
  • Such mounting sections can also other functional units are used.
  • the radiator according to the invention can also have two or more holding sections are formed according to the invention.
  • holding sections can be synchronous, for example be deflectable or retractable via at least one connecting rod.
  • two vertical connecting rods or connecting profiles the lateral ends of the holding sections provided could be folded out by a such holding section of the radiator also a larger wardrobe or the like are provided.
  • the movement section can also directly on the or Connecting rods are attached.
  • Such an embodiment could also be used optically in an appealing way in the overall picture of a radiator and in particular of a designer radiator.
  • This arrangement would also be special suitable to integrate a wardrobe in a radiator, if necessary could be pivoted out of the radiator or sunk into it.
  • the holding portion causes in the plane of the heating section or the area by the Heating tubes is stretched to slide back or snap back when the Holding section is in an unloaded state. So if, for example, in the bathroom a person pulls a bath towel from the holding section, the swivels Retaining section automatically returns to its rest position, so that the holding section is not can be considered more separately as the cause of accidents.
  • a particularly advantageous embodiment results when the swivel arms of the Holding section are divided into at least two parts. It has been shown that the holding devices on swivel arms hardly in usual packaging units for radiators, because their dimensions do not allow this. For this reason, the swivel arms are preferred in at least two parts subdivided, which are connectable or connected to each other. To this The dimensions of the holding section can be used for packaging and transport purposes are brought to such dimensions so that the holding portion together packed with a radiator in a conventional packaging unit and can be transported.
  • the swivel arm parts on which the holding section is held is to be plugged together, locked and / or screwed.
  • a Particularly simple and easy to install embodiment results if the Swivel arm parts are connected to one another via a swivel or swivel joint. On in this way, the swivel arm parts with the holding section attached to them are fixed connected to the radiator, so that all components during transport be held captive.
  • the two have a swivel or swivel joint interconnected swivel arm parts have a stiffening member that can be brought over the rotary or swivel joint, only for its to override the transport and packaging required function.
  • a sleeve can be provided on one of the swivel arm parts the swivel or swivel joint can be pushed around the two swivel arm parts to continue aligning and stiffening each other.
  • a clip can also be placed in the area of the swivel or swivel joint be or a pin can be contained in one of the swivel arm parts, which in the other swivel arm part can be used from the inside if the two swivel arm parts aligned with each other.
  • a particularly advantageous embodiment of a radiator according to the invention or a holding section according to the invention results when a ball joint Device is provided, which is fixed on the one hand on a manifold, and on the other hand on one of the swivel arms or on the swivel arms of the Holding device is set. Due to the use of the ball joint-like It is possible to set installation tolerances easily without making corrections due to the Compensate function of the ball joint-like device. So for example the ball joint socket on one of the radiator manifolds, and the Articulated ball on the swivel arm of the holding section, tolerances can thereby be compensated for that the ball is deflected within the pan from a basis is so that the manufacturing tolerances are balanced in situ.
  • the swivel arm or arms over one jaw Clamping device are held. Is through the ball joint-like device To compensate for incorrect adjustment, the position of the holding section changes automatically both in the rest position and in the swung-out position. To compensate for this to be able to, the swivel arm or the swivel arms of the holding section be moved in the clamping device. The clamping device can be solved accordingly to the swivel arm in the clamping device move or adjust to the clamping device then when the Holding section has the correct position to tighten again.
  • the heater 10 has two vertical manifolds 11, between which various groups of heating tubes 11a extend.
  • the Groupings can have respective holding sections 12, 112, 212 as required be assigned. In their rest position, they either look the same in the front view or differently or in a different color or color-coordinated, like that Heating tubes 11a.
  • the holding sections 12, 112, 212 can also be fitted with attachable or clip-on protective or design profiles are equipped so that the substance or the color coating of the holding section or, if necessary, any other Heating tube is not affected.
  • the swing arm 220 is in here divided into two parts 220a, 220b, which are connected to one another via a swivel joint 220c are.
  • the upper swing arm part 220a supports the holding section 212.
  • the lower one Swivel arm part 220b is also rotatably or pivotably attached to the Manifold 11.
  • a sleeve 220d In the lower region of the upper swivel arm part 220a of the swivel arm or the Swivel device 220, a sleeve 220d can be seen, which in the bent state of the Swivel arm parts 220a, 220b cannot slide over each other over the swivel joint 220c or can be pushed over it. A corresponding movement for stiffening of the hinge 220c so that the sleeve 220d is not too far above the lower one
  • the sleeve can 220d should nevertheless be provided with a latching device which fits into one shoulder 220e Latching engagement occurs so that the sleeve 220d when brought into its stiffening position has been removed, can no longer be removed.
  • the holding section with its pivoting device or its swivel arms 220 provided on each side easily in its Adjust dimensions so that packaging in a conventional container for a radiator is possible.
  • FIG. 3 shows the embodiment according to FIG. 2, but with the sleeve 220d in its position over the swivel 220c, in which this is stiffened, so that the parts 220a, 220b of the swivel arm are stiffened in alignment with one another.
  • the embodiment according to FIG. 4 comprises contrary to the embodiments according to the 2 and 3 a ball joint, via which the pivot arms 220 'to the respective Collecting tubes 11 are set.
  • the ball joint comprises different sections.
  • a mounting section 226d is on a manifold 11 set. For this purpose, a hole can be made in the collecting tube 11 be drilled to screw, weld, or mount section 226d to solder.
  • the mounting section can of course also be placed on the outside of the tube and soldered, welded or glued.
  • To the assembly section 226d is followed by a ball section 226c, onto which a ball 226c adjoins pan-like section 226b connects.
  • the spherical portion 226c is covered by the pan-like section 226b in such a way that a separation of the sections 226c and 226b is not possible at least in the assembled state.
  • a clamp 226e is on the hinge-like device further arranged so that the length of each swivel arm 220 'is variable. As a result, the length adjustments required for the Swivel arms 220 'are accomplished.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper mit einem Halteabschnitt, insbesondere einem Badezimmer-Heizkörper, bzw. einen Halteabschnitt für Heizkörper, insbesondere Badezimmer- und/oder Garderoben-Heizkörper, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Im Stand der Technik sind diverse Heizkörper bekannt, die derart strukturiert sind, daß Handtücher über Abschnitte des Heizkörpers gelegt werden können, damit die Handtücher gewärmt bzw. getrocknet werden können. Derartige Heizkörper werden zuweilen auch in Vorräumen bzw. Garderobenräumen, Küchen oder dergleichen verwendet. Bei vielen dieser Heizkörper werden Röhren zur Herstellung verwendet. Bei solchen Heizkörpern werden häufig zwei vertikale Sammelrohre und sich dazwischen erstreckende Heizröhren eingesetzt. Die Heizröhren sind in Gruppierungen angeordnet, um dazwischen Freiräume zu lassen, um hier Handtücher oder dergleichen überwerfen zu können.
Dabei gibt es häufig Platzprobleme, so daß es wünschenswert wäre, einen Heizkörper bzw. einen Halteabschnitt für Handtücher, Bekleidungsteile oder dergleichen für Heizkörper zu haben, bei dem das Aufliegen bzw. Einführen derartiger Textilien einfacher ist.
Zudem ist es häufig der Fall, daß Bekleidungsstücke mittels Garderobenbügel an Heizkörper gehängt werden, wodurch deren Lackierung leidet. Deshalb wäre es auch wünschenswert, unempfindlichere bzw. austauschbare Abschnitte an einem entsprechenden Heizkörper zu haben.
In der EP-A-0 522 246 wird eine Haltevorrichtung für eine Wäschehänge an einem Heizungsradiator vorgeschlagen, welcher in vertikaler Richtung im Abstand zueinander angeordnete Verbindungsrohre aufweist.
Die DE-U-89 02 788.4 betrifft einen Heizkörper mit einem ausziehbaren und einschiebbaren Wäscheträger, den der Heizkörper direkt trägt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Heizkörper bzw. einen Halteabschnitt zur Verfügung zu stellen, der die oben aufgeführten Mängel des Standes der Technik soweit als möglich ausräumt. Insbesondere soll ein Heizkörper mit einer verbesserten Ablageniöglichkeit zur Verfügung gestellt werden.
Diese Aufgabe wird mittels eines Heizkörpers bzw. mittels eines Halteabschnittes gemäß dem Anspruch 1 bzw. gemäß dem Anspruch 10 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Gegenstände gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung zu erzielenden Vorteile beruhen darauf, daß ein Heizkörper mit einem in bezug auf den Heizkörper bzw. dessen Heizabschnitt bewegbaren Halteabschnitt, insbesondere für Gewebeabschnitte, etwa Bekleidungsstücke, Handtücher oder dergleichen, versehen ist, der über wenigstens einen Bewegungsabschnitt bewegbar ist.
Hierdurch ist es möglich, in dem Falle, daß ein Handtuch, ein Badetuch oder dergleichen abzulegen ist, den Halteabschnitt aus dem Heizkörper bzw. dessen Heizabschnitt hervorzubewegen, um anschließend das Badetuch an dem hervorstehenden Halteabschnitt zu plazieren. Wird der Halteabschnitt nicht mehr benötigt, kann er wieder in seine Ursprungslage am Heizkörper zurückbewegt werden, so daß er sich wieder in das Gesamtbild des Heizkörpers einfügt. Zudem kann es auf diese Weise vermieden werden, daß sich beispielsweise im Dunkeln im Badezimmer oder im Vorzimmer eines Hauses eine Person an einem global hervorstehenden Halteabschnitt verletzen kann. Der Halteabschnitt kann dabei in seiner Formgebung sowie in seiner Farbgebung gestalterisch in das Erscheinungsbild des Heizkörpers eingepaßt sein oder aber designmäßig hervorgehoben sein.
Gemäß der Erfindung kann selbstverständlich auch ein Plattenheizkörper ausgebildet werden, bei dem beispielsweise am oberen Ende einer vorderen bzw. der vordersten Heizplatte ein entsprechender Halteabschnitt farblich abgesetzt oder auch farblich angepaßt vorgesehen wird. Gleichermaßen kann ein entsprechender Halteabschnitt zwischen zwei übereinander angeordneten flächigen Abschnitten eines Heizkörpers vorgesehen werden.
Besonders gut läßt sich ein entsprechender Halteabschnitt in die optische Erscheinung eines Heizkörpers mit horizontal ausgerichteten Heizröhren sowie vertikal ausgerichteten Sammelröhren einpassen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Bewegungsabschnitt wenigstens einen, bevorzugt zwei Schwenkarme umfaßt, über die der Halteabschnitt aus der Ebene des Heizabschnittes herausbewegt und in diese hineinversenkt werden kann. Die Verwendung von zwei Schwenkarmen sorgt für eine ausreichende Stabilität und Tragkraft des Halteabschnitts. Dabei können die Schwenkarme in Schwenkgelenken, etwa Scharnieren oder dergleichen, am Heizkörper und am Halteabschnitt befestigt sein. Ferner ist es denkbar, auch Schwenkarme mit drei Gelenken zu verwenden, wobei ein Gelenk am Heizkörper und ein Gelenk am Halteabschnitt befestigt ist, während ein drittes Gelenk den Schwenkarm in zwei steife Abschnitte unterteilt.
Die Schwenkarme ermöglichen vorteilhafterweise eine horizontale Verschwenkung um im wesentlichen etwa 90° zu der durch die Sammelrohre aufgespannten Ebene. Dabei ist es auch möglich, einen Schwenkarm entweder am Heizkörper oder an dem Halteabschnitt über eine Steuerkurve zu befestigen, so daß beim Ausschwenken bzw. Zurückschwenken ein Verbindungsabschnitt, beispielsweise in Form eines Bolzens oder dergleichen, in der Steuerkurve derart bewegt wird, daß der Halteabschnitt im wesentlichen parallel ausgeschwenkt wird und vorzugsweise in seiner ausgeschwenkten Endstellung bzw. bevorzugt in jeder Schwenksituation deckungsgleich zu seiner versenkten Endstellung angeordnet ist.
Als besonders einfache und leicht zu fertigende Variante ergibt sich ein Heizkörper bzw. ein Halteabschnitt mit einem Schwenkscharnier als Bewegungsabschnitt, wobei dieses Schwenkscharnier lediglich an einer Stelle am Heizkörper, bevorzugt beispielsweise an einem Sammelrohr, gehalten ist. Falls der Halteabschnitt in Betrieb genommen werden soll, kann er aus seiner Ruhelage herausgeschwenkt werden. Allerdings hat das Scharnier relativ große Kräfte aufzunehmen, so daß es vergleichsweise stabil ausgebildet werden muß. Falls das Schwenkscharnier entlastet werden soll, sollte der Halteabschnitt an zu dem Schwenkscharnier gegenüberliegenden Bereich abgestützt werden, beispielsweise durch ein Teleskopelement, einen Gelenkarm oder dergleichen.
Für die Schwenkpunkte der Schwenkarme, über die der Halteabschnitt am Heizkörper befestigt ist, gibt es verschiedene vorteilhafte Anordnungsbereiche. So lassen sich die Schwenkpunkte auf der Höhe des Halteabschnitts in seiner Ruhelage am Heizkörper vorsehen, so daß der Halteabschnitt im wesentlichen auf einer senkrecht zu der Ebene des Heizkörpers zwischen den Sammelrohren bzw. den Heizplatten aufstehenden Ebene bzw. parallel dazu bewegt wird.
Falls die Schwenkpunkte unterhalb des Bereichs angeordnet werden, in dem der Halteabschnitt in seiner Ruhelage am Heizkörper anliegt, so verläuft die Bewegungsbahn des Halteabschnitts auf einer nach unten gerichteten kreisbahnähnlichen Kurve.
Entsprechendes gilt, wenn die Schwenkpunkte oberhalb des Halteabschnitts in seiner Ruhelage am Heizkörper angeordnet sind. Hierbei kann mit einer Rasteinrichtung verhindert werden, daß der Halteabschnitt unbeabsichtigterweise wieder in seine Ruhestellung am Heizkörper zurückkehrt. Die Bewegungsbahn des Halteabschnittes verläuft dann auf einer beim Herausschwenken nach oben gerichteten angenäherten Kreisbahn.
Insofern die Schwenkarme Schwenkpunkte oberhalb bzw. unterhalb der Ruhelage des Heizabschnitts am Heizkörper aufweisen, sollten die Schwenkarme eine größere Abmessung in Vertikalerstreckungsrichtung des Heizkörpers aufweisen als in dessen anderen Haupterstreckungsrichtungen. Dies ist erforderlich, damit trotz der Bahn, auf der der Halteabschnitt bewegt wird, in dessen Endstellung zur Ablage eines Badetuchs, Bekleidungsstücks oder dergleichen, ein hinreichend großer Abstand zwischen der Hauptebene des Heizkörpers und dem Halteabschnitt zustandekommt.
Falls die Schwenkpunkte auf der gleichen Höhe wie der Halteabschnitt in seiner Ruhelage am Heizkörper liegen, brauchen die Schwenkarme lediglich eine für die Stabilität erforderliche Abmessung in Vertikalerstreckungsrichtung des Heizkörpers aufzuweisen.
Für den Bewegungsabschnitt des Heizkörpers bzw. des Halteabschnitts gemäß der vorliegenden Erfindung können noch weitere mechanische Einrichtungen zum Einsatz gelangen. So ist es beispielsweise vorteilhaft möglich, wenigstens eine, bevorzugt zwei teleskopische Einrichtungen einerseits am Heizkörper bzw. den Sammelrohren des Heizkörpers und andererseits an dem Halteabschnitt zu befestigen, um nach Bedarf den Halteabschnitt herausziehen und wieder zurückschieben zu können.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann sich ergeben, wenn der Halteabschnitt über wenigstens ein Scherengestänge oder dergleichen montiert ist. Des weiteren kann der Halteabschnitt an einer Stange, einem Rohr oder dergleichen, vorteilhafterweise an jeder Seite an einer Stange, einem Rohr oder dergleichen, befestigt sein, wobei die Stange, das Rohr oder dergleichen in einer Führung am Heizkörper gehalten wird. Diese Lösungsvariante ist einerseits einfach und andererseits mechanisch stabil.
Um den Halteabschnitt optisch attraktiv in das Gesamtbild des Heizkörpers zu integrieren, kann dieser im Falle eines Heizkörpers mit Profilröhren mit dem gleichen Profil versehen werden wie die Heizröhren selber.
Der erfindungsgemäße Halteabschnitt bzw. der entsprechende Heizkörper kann so ausgebildet sein, daß er auch als Bekleidungsgarderobe benutzt werden kann. Dabei kann der Halteabschnitt auch beispielsweise durch das Ausklappen bzw. Ausschwenken zur Hutablage werden, wobei daran auch Gardarobenbügel usw. aufgehängt werden können. Auch Henkel können hier an dem Halteabschnitt vorgesehen sein.
Um den Heizkörper gemäß der Erfindung nachrüstbar bzw. erweiterbar auszubilden, können Montageabschnitte am Heizkörper zur nachträglichen Montage eines oder mehrerer Halteabschnitte vorgesehen sein. An derartige Montageabschnitte können auch andere Funktionseinheiten angesetzt werden.
Bei größerem Ablagebedarf kann der erfindungsgemäße Heizkörper auch mit zwei oder mehr Halteabschnitten gemäß der Erfindung ausgebildet werden.
Im Falle der Anordnung mehrerer Halteabschnitte können diese synchron, beispielsweise über wenigstens eine Verbindungsstange, auslenkbar bzw. versenkbar sein. Werden beispielsweise zwei vertikale Verbindungsstangen bzw. Verbindungsprofile an den seitlichen Enden der Halteabschnitte vorgesehen, könnte durch Herausklappen eines derartigen Halteabschnittes von dem Heizkörper eine auch größere Garderobe oder dergleichen zur Verfügung gestellt werden.
In dem Falle, daß eine oder mehrere Verbindungsstangen mehrere Halteabschnitte miteinander verbinden, kann der Bewegungsabschnitt auch unmittelbar an der bzw. den Verbindungsstangen angesetzt sein. Auch eine derartige Ausgestaltung ließe sich optisch in ansprechender Weise in das Gesamtbild eines Heizkörpers und insbesondere eines Design-Heizkörpers integrieren. Auch wäre diese Anordnung besonders dazu geeignet, um eine Garderobe in einen Heizkörper zu integrieren, die im Bedarfsfalle aus dem Heizkörper herausgeschwenkt bzw. in diesen hineinversenkt werden könnte.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Bewegungsabschnitt mit einem Gegengewicht oder einer Federeinrichtung oder dergleichen ausgebildet ist, die den Halteabschnitt dazu veranlaßt, in die Ebene des Heizabschnittes bzw. die Fläche, die durch die Heizröhren aufgespannt wird, zurückzugleiten bzw. zurückzuschnellen, wenn der Halteabschnitt in einem unbelasteten Zustand ist. Falls also beispielsweise im Badezimmer einer Person von dem Halteabschnitt ein Badetuch abzieht, schwenkt der Halteabschnitt automatisch in seine Ruhelage zurück, so daß der Halteabschnitt nicht mehr gesondert als Ursache für Unfälle in Betracht gezogen werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn die Schwenkarme des Halteabschnittes in wenigstens zwei Teile unterteilt sind. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Halteeinrichtungen an Schwenkarmen kaum in üblichen Verpackungseinheiten für Heizkörper mitverpackt werden können, da deren Abmessungen dies nicht zulassen. Aus diesem Grund werden die Schwenkarme bevorzugt in wenigstens zwei Teile unterteilt, die miteinander verbindbar oder miteinander verbunden sind. Auf diese Weise können die Abmessungen des Halteabschnitts zu Verpackungs- und Transportzwecken auf solche Abmessungen gebracht werden, so daß der Halteabschnitt zusammen mit einem Heizkörper in einer herkömmlichen Verpackungseinheit verpackt und transportiert werden kann.
Dabei kann es vorteilhaft sein, die Schwenkarmteile, an denen der Halteabschnitt gehalten ist, zusammensteckbar, verrastbar und/oder verschraubbar auszubilden. Eine besonders einfache und montagefreundliche Ausführungsform ergibt sich, wenn die Schwenkarmteile über ein Dreh- bzw. Schwenkgelenk miteinander verbunden sind. Auf diese Weise sind die Schwenkarmteile mit dem daran befestigten Halteabschnitt fest mit dem Heizkörper verbunden, so daß im Laufe des Transports sämtliche Bestandteile unverlierbar zusammengehalten werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zwei über ein Dreh- bzw. Schwenkgelenk miteinander verbundenen Schwenkarmteile über ein Versteifungsglied verfügen, das über das Dreh- bzw. Schwenkgelenk gebracht werden kann, um dessen lediglich für den Transport und die Verpackung erforderliche Funktion außer Kraft zu setzen. Hier kann insbesondere auf einem der Schwenkarmteile eine Hülse vorgesehen sein, die über das Dreh- bzw. Schwenkgelenk geschoben werden kann, um die beiden Schwenkarmteile in Fortsetzung zueinander auszurichten und zueinander zu versteifen. Natürlich kann auch eine Klammer in den Bereich des Dreh- bzw. Schwenkgelenkes aufgesetzt werden oder es kann in einem der Schwenkarmteile ein Stift enthalten sein, der in den anderen Schwenkarmteil von innen eingesetzt werden kann, wenn die beiden Schwenkarmteile zueinander fluchten.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines Heizkörpers gemäß der Erfindung bzw. eines Halteabschnitts gemäß der Erfindung ergibt sich, wenn eine kugelgelenkartige Einrichtung vorgesehen ist, die einerseits an einem Sammelrohr festgelegt ist, und die andererseits an einem der Schwenkarme bzw. an den Schwenkarmen der Halteeinrichtung festgelegt ist. Aufgrund der Verwendung der kugelgelenkartigen Einrichtung ist es möglich, Einbautoleranzen ohne Korrekturen einfach aufgrund der Funktion der kugelgelenkartigen Einrichtung auszugleichen. Wird folglich zum Beispiel die Kugelgelenkpfanne an einem der Sammelrohre des Heizkörpers festgelegt, und die Gelenkkugel an dem Schwenkarm des Halteabschnitts, so können Toleranzen dadurch ausgeglichen werden, daß die Kugel innerhalb der Pfanne aus einer Grundlage ausgelenkt wird, so daß die Fertigungstoleranzen in Situ ausgeglichen sind.
Um durch die Fehljustagen und die Ausgleichsfunktionen der kugelgelenkartigen Einrichtungen bedingte unterschiedlich ausfallende Schwenkarmlängen ausgleichen zu können, ist es von Vorteil, wenn der bzw. die Schwenkarme über Klemmbacken einer Klemmeinrichtung gehalten werden. Ist durch die kugelgelenkartige Einrichtung eine Fehljustage auszugleichen, so ändert sich damit automatisch die Lage des Halteabschnitts sowohl in der Ruhelage als auch in der herausgeschwenkten Lage. Um dies kompensieren zu können, kann der Schwenkarm bzw. können die Schwenkarme des Halteabschnittes in der Klemmeinrichtung verschoben werden. Die Klemmeinrichtung kann dementsprechend gelöst werden, um den Schwenkarm in der Klemmeinrichtung zu verschieben bzw. zu verstellen, um die Klemmeinrichtung anschließend, wenn der Halteabschnitt die richtige Lage hat, wieder festzuziehen.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert. Dabei werden weitere Vorteile und Merkmale gemäß der Erfindung offenbart. Es zeigen:
Fig. 1
einen Heizkörper mit wenigstens einem Halteabschnitt mit Merkmalen gemäß der Erfindung;
Fig. 2
eine Abwandlung des Halteabschnittes gemäß Fig. 3 in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 3
den Halteabschnitt gemäß Fig. 5 in seiner Funktionssituation in ansonsten gleicher Darstellungsweise; und
Fig.4
eine Abwandlung des Halteabschnitts gemäß den Fig. 3 bzw. 5 und 6 in ansonsten gleicher Darstellungsweise.
In den Figuren sind gleiche oder wenigstens funktionsgleiche Bestandteile mit jeweils um 100 versetzten Bezugszeichen versehen (12 entspricht 112 entspricht 212).
In Fig. 1 wird ein Heizkörper mit einem oder mehreren Halteabschnitten 12, 112, 212 gemäß der Erfindung dargestellt. Der Heizkörper 10 weist zwei vertikale Sammelrohre 11 auf, zwischen denen sich diverse Gruppierungen von Heizröhren 11a erstrecken. Den Gruppierungen können dabei jeweilige Halteabschnitte 12, 112, 212 je nach Bedarf zugeordnet werden. Diese sehen in ihrer Ruhelage wahlweise in der Frontansicht gleich oder anders bzw. farblich abgesetzt oder auch farblich abgestimmt aus, wie die Heizröhren 11a.
Die Halteabschnitte 12, 112, 212 können zusätzlich noch mit aufsteckbaren bzw. aufklipsbaren Schon- oder Designprofilen ausgestattet werden, so daß die Substanz bzw. die Farbbeschichtung des Halteabschnittes oder bedarfsweise einer anderen beliebigen Heizröhre nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Die Fig. 2 zeigt eine Modifikation des Halteabschnitts. Der Schwenkarm 220 ist hier in zwei Teile 220a, 220b unterteilt, die über ein Drehgelenk 220c miteinander verbunden sind. Das obere Schwenkarmteil 220a trägt den Halteabschnitt 212. Das untere Schwenkarmteil 220b ist ebenfalls dreh- bzw. schwenkbar befestigt und zwar an dem Sammelrohr 11.
Im unteren Bereich des oberen Schwenkarmteils 220a des Schwenkarmes bzw. der Schwenkeinrichtung 220 ist eine Hülse 220d erkennbar, die im abgeknickten Zustand der Schwenkarmteile 220a, 220b zueinander nicht über das Drehgelenk 220c rutschen kann bzw. darüber geschoben werden kann. Um eine entsprechende Bewegung zur Versteifung des Gelenks 220c so zu behindern, daß die Hülse 220d nicht zu weit über den unteren Teil 220b des Schwenkarms rutschen kann, weist das untere Schwenkarmteil eine Schulter 220e auf, um eine fixe Positionierung zu ermöglichen. Dabei kann die Hülse 220d doch mit einer Rasteinrichtung versehen sein, die mit der Schulter 220e in einen Rasteingriff tritt, so daß die Hülse 220d, wenn sie in ihre Versteifungsposition gebracht worden ist, aus dieser nicht mehr entfernt werden kann.
In der in Fig. 2 dargestellten Position läßt sich der Halteabschnitt mit seiner Schwenkeinrichtung bzw. seinen auf jeder Seite vorgesehenen Schwenkarmen 220 leicht in seinen Abmessungen so anpassen, daß eine Verpackung in einem herkömmlichen Gebinde für einen Heizkörper möglich ist.
Die Fig. 3 zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 2, wobei jedoch die Hülse 220d in ihrer Position über dem Drehgelenk 220c ist, in der dieses versteift wird, so daß die Teile 220a, 220b des Schwenkarmes zueinander fluchtend versteift sind.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 umfaßt entgegen den Ausführungsformen gemäß den Fig. 2 und 3 ein Kugelgelenk, über welches die Schwenkarme 220' an den jeweiligen Sammelrohren 11 festgelegt sind.
Das Kugelgelenk umfaßt verschiedene Abschnitte. Ein Montageabschnitt 226d ist an einem Sammelrohr 11 festgelegt. Zu diesem Zweck kann in das Sammelrohr 11 ein Loch gebohrt werden, um den Montageabschnitt 226d festzuschrauben, festzuschweißen oder festzulöten. Der Montageabschnitt kann natürlich auch außen auf das Rohr aufgesetzt sein und festgelötet, festgeschweißt oder auch festgeklebt werden. An den Montageabschnitt 226d schließt ein Kugelabschnitt 226c an, auf den ein die Kugel 226c anschließender pfannenartiger Abschnitt 226b anschließt. Der kugelartige Abschnitt 226c wird durch den pfannenartigen Abschnitt 226b in soweit umgeben, daß eine Trennung der Abschnitte 226c und 226b wenigstens im montierten Zustand nicht möglich ist.
Sollte nun bei der Festlegung des Montageabschnitts 226d an dem Sammelrohr 11 eine Fehljustage auftreten, so kann diese automatisch durch eine Veränderung der Lage der 226b gegenüber dem kugelartigen Abschnitt 226c des Kugelgelenks ausgeglichen werden.
Natürlich können hier auch andere gleichwirkende Gelenkeinrichtungen eingesetzt werden.
Eine Klemmeinrichtung 226e ist an der gelenk- bzw. kugelgelenkartigen Einrichtung ferner angeordnet, so daß die Länge eines jeden Schwenkarmes 220' veränderbar ist. Hierdurch können durch die Fehljustage erforderliche Längenänderungen für die Schwenkarme 220' bewerkstelligt werden.

Claims (10)

  1. Heizkörper (10, 10') mit einem Heizabschnitt (11a) mit zwei vertikal ausrichtbaren Sammelrohren (11) und sich zwischen diesen horizontal ausrichtbar erstreckenden Heizrohren (11a), insbesondere für Badezimmer, Garderoben oder dergleichen, mit einem in Bezug auf den Heizkörper bzw. dessen Heizabschnitt bewegbaren Halteabschnitt (12, 112, 212), etwa für Badetücher, Bekleidungsstücke oder dergleichen, der über wenigstens einen Bewegungsabschnitt (226) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsabschnitt (226) zwei Schwenkarme (220, 220') umfasst, die über Dreh- bzw. Schwenkgelenke (226b, 226c, 226d) an den Sammelrohren (11) festgelegt sind, wobei die Schwenkarme (220, 220') in Richtung der Sammelrohre (11) so weit erstreckt sind, dass sich die Schwenkarme (220, 220') über mehrere Heizrohre (11a) erstrecken, wobei die Schwenkarme (220, 220') auskragend ausgebildet sind, um den Halteabschnitt (12, 112, 212) aus der durch den Heizabschnitt aufgespannten Ebene herauszubewegen und in diese hinein zu bewegen.
  2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (12, 112, 212) über die zwei Schwenkarme (220, 220') aus der Ebene bzw. der Füllfläche des Heizabschnittes herausbewegt und in diese hineinversenkt werden kann, wobei bevorzugt der Halteabschnitt über ein Schwenkscharnier als Bewegungsabschnitt (226) an einer Stelle am Heizkörper, bevorzugt beispielsweise an einem Sammelrohr (11) oder dergleichen, befestigt ist.
  3. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkpunkte der Schwenkarme unterhalb des Halteabschnitts in seiner Ruhelage am Heizkörper vorgesehen sind, oder die Schwenkpunkte der Schwenkarme oberhalb des Halteabschnitts in seiner Ruhelage am Heizkörper vorgesehen sind, wobei bevorzugt die Schwenkarme (220) eine größere Abmessung in Vertikalerstreckungsrichtung des Heizkörpers (10') aufweisen als in dessen anderen Haupterstreckungsrichtungen.
  4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper mit Montageabschnitten zur nachträglichen Montage des Halteabschnitts bzw. von mehreren Halteabschnitten ausgebildet ist.
  5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsabschnitt in die Ebene des Heizabschnittes bzw. die Hüllfläche der Heizröhren oder Heizabschnitte hineingerichtet durch eine Kraft vorbelastet ist, beispielsweise über ein Gegengewicht, eine Federeinrichtung oder dergleichen, um die Halteeinrichtung in unbelastetem Zustand automatisch in die versenkte Stellung zu bringen.
  6. Heizkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (220, 220') wenigstens zweigeteilt ist, wobei die zwei Schwenkarmteile bevorzugt miteinander verbindbar oder verbunden sind, wobei diese bevorzugt entweder zusammensteckbar, verrastbar bzw. verschraubbar ausgebildet sind oder über ein Dreh- bzw. Schwenkgelenk miteinander verbunden sind.
  7. Heizkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreh- bzw. Schwenkgelenk verstellbar ausgebildet ist, insbesondere mittels einer verschiebbar auf einem Schwenkarmteil vorgesehenen Hülse, oder einer Klammer, einem Stift oder dgl.
  8. Heizkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (212, 212') über kugelgelenkartige Einrichtungen (226b bis 226e) an dem bzw. den Sammelrohren festgelegt sind, wobei die kugelgelenkartige Einrichtung (226b bis 226e) insbesondere wie folgt ausgestaltet ist: mit einem kugelgelenkartigen Abschnitt und einem passenden gelenkpfannenartigen Abschnitt (226b), von denen einer an einem Sammelrohr (11) und einer an einem Schwenkarm (220') vorgesehen ist.
  9. Heizkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (220') über Klemmbacken einer Klemmeinrichtung (226e) gehalten sind, so daß die Schwenkarmlänge einstellbar ist.
  10. Halteabschnitt für Heizkörper (10, 10') mit einem Heizabschnitt (11a) mit zwei vertikal ausrichtbaren Sammelrohren (11) und sich zwischen diesen horizontal ausrichtbar erstreckenden Heizrohren (11a), insbesondere Badezimmer- oder Garderoben-Heizkörper, wobei der Halteabschnitt (12, 112, 212) eine Bewegungseinrichtung umfaßt, um in Bezug auf den Heizkörper (10, 10') bewegbar zu sein, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsabschnitt (226) zwei Schwenkarme (220, 220') umfasst, die über Dreh- bzw. Schwenkgelenke (226b, 226c, 226d) an den Sammelrohren (11) festgelegt sind, wobei die Schwenkarme (220, 220') in Richtung der Sammelrohren (11) so weit erstreckt sind, dass sich die Schwenkarme (220, 220') über mehrere Heizrohre (11a) erstrecken, wobei die Schwenkarme (220, 220') auskragend ausgebildet sind, um den Halteabschnitt (12, 112, 212) aus der durch den Heizabschnitt aufgespannten Ebene herauszubewegen und in diese hinein zu bewegen.
EP98114540A 1997-08-07 1998-08-03 Bewegbarer Halteabschnitt für Heizkörper bzw. Heizkörper mit diesem Expired - Lifetime EP0896084B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714143U 1997-08-07
DE29714143U DE29714143U1 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Bewegbarer Halteabschnitt für Heizkörper bzw. Heizkörper mit diesem
DE29810106U 1998-06-05
DE29810106U DE29810106U1 (de) 1997-08-07 1998-06-05 Bewegbarer Halteabschnitt für Heizkörper bzw. Heizkörper mit diesem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0896084A1 EP0896084A1 (de) 1999-02-10
EP0896084B1 true EP0896084B1 (de) 2003-10-15

Family

ID=26060598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98114540A Expired - Lifetime EP0896084B1 (de) 1997-08-07 1998-08-03 Bewegbarer Halteabschnitt für Heizkörper bzw. Heizkörper mit diesem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0896084B1 (de)
AT (1) ATE252172T1 (de)
CZ (1) CZ293264B6 (de)
PL (1) PL188385B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912163U1 (de) * 1999-07-12 1999-11-18 Zehnder Verkauf Verwaltung Heizkörpersäule
DE29920009U1 (de) * 1999-11-15 2000-01-05 Zehnder Verkauf Verwaltung Befestigungssystem zum Befestigen von Gegenständen an einem Heizkörper
FR2868518B1 (fr) * 2004-03-31 2006-06-16 Atlantic Ind Soc Par Actions S Dispositif de sechage de linge et de chauffage a evacuation d'air chaud par le montant
CZ2012131A3 (cs) * 2012-02-23 2013-09-04 Kurecka@Radomír Mechanika úlozné jednotky pro umístení predmetu u sanitárního vybavení
ITAN20130100A1 (it) * 2013-05-28 2014-11-29 Gruppo Ragaini S P A Scaldasalviette con tubi girevoli
CN105987423A (zh) * 2015-02-25 2016-10-05 河南昂西特热能技术有限公司 一种利用落地式衣帽架实现散热功能的方法和装置
IT201800004481A1 (it) * 2018-04-13 2019-10-13 Radiatore, in particolare radiatore per bagno.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902788U1 (de) * 1989-03-08 1990-04-05 John & Co., 7590 Achern, De
CH682245A5 (de) * 1991-07-12 1993-08-13 Breitenmoser & Keller Ag Bremo

Also Published As

Publication number Publication date
ATE252172T1 (de) 2003-11-15
EP0896084A1 (de) 1999-02-10
PL188385B1 (pl) 2005-01-31
CZ245898A3 (cs) 1999-04-14
CZ293264B6 (cs) 2004-03-17
PL327888A1 (en) 1999-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525279C2 (de)
DE19721587B4 (de) Mehrfachduschkombination
EP0052258A2 (de) Sonnenschirm
EP0185230B1 (de) Tragarmkonstruktion für zahnärztliche Zwecke
EP0896084B1 (de) Bewegbarer Halteabschnitt für Heizkörper bzw. Heizkörper mit diesem
DE3402773A1 (de) Kippspiegel
DE69733095T2 (de) Integrales Seitengitter und Zubehörtragevorrichtung für ein Bett
EP0522246B1 (de) Wäschehänge mit einer Haltevorrichtung
DE19933122B4 (de) Wäschetrockner
DE7902030U1 (de) Halterungsvorrichtung fuer das lackieren von kraftfahrzeug-karosserieteilen
DE3840893A1 (de) Stehpult
DE2553834C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Lagern von konfektionierten Gardinen oder Vorhängen
EP0645105B1 (de) Tisch und Tischsystem
WO2005068731A1 (de) Wandhalterung für eine handbrause
DE3903700A1 (de) Lagerung fuer falttueren
CH682679A5 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Wäschestücken.
EP3628201B1 (de) Relingsystem für eine duschabtrennung
EP0031055A1 (de) Beschlag zur Parallelführung einer Tür
DE19501567C2 (de) Tisch
DE19613449A1 (de) Wäschetrocknungsvorrichtung
EP0733321A1 (de) Haltevorrichtung für eine unter einem Tisch oder dergleichen zu befestigende Tragwanne
EP1352589A1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE4231126C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen langer Kleidungsstücke
DE19531119A1 (de) Höhenverstellbare und verschwenkbare Ablagefläche
DE4432716A1 (de) Aufsatz für einen Toilettensitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990621

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010905

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031015

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031015

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809908

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031120

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KEMENY AG PATENTANWALTBUERO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040126

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *KERMI G.M.B.H.

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110829

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20110822

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KERMI GMBH

Free format text: KERMI GMBH#PANKOFEN-BAHNHOF 1#94447 PLATTLING (DE) -TRANSFER TO- KERMI GMBH#PANKOFEN-BAHNHOF 1#94447 PLATTLING (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 252172

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20150714

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59809908

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301