EP0339053B1 - Schwenkbarer mehrfachkleiderbügel - Google Patents

Schwenkbarer mehrfachkleiderbügel Download PDF

Info

Publication number
EP0339053B1
EP0339053B1 EP88905688A EP88905688A EP0339053B1 EP 0339053 B1 EP0339053 B1 EP 0339053B1 EP 88905688 A EP88905688 A EP 88905688A EP 88905688 A EP88905688 A EP 88905688A EP 0339053 B1 EP0339053 B1 EP 0339053B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
rods
clothes hanger
hanger according
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88905688A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0339053A1 (de
Inventor
Wilhelm RÖSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6812389&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0339053(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88905688T priority Critical patent/ATE73628T1/de
Publication of EP0339053A1 publication Critical patent/EP0339053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0339053B1 publication Critical patent/EP0339053B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/18Clothing hangers, e.g. suit hangers for two or more similar garments, e.g. constructed to connect to, or support, a similar hanger

Definitions

  • the invention relates to a hanger for the simultaneous reception and storage of several items of clothing.
  • the hanging of the individual items of clothing can be simplified if the supporting part itself is curved and is connected to the rear connecting rod via a swivel joint (DE-A-29 16 935). Then the entirety of the usually five support rods around this joint can be swiveled into the vertical position for storage or into the horizontal position for removing and hanging up the individual items of clothing.
  • This swivel or swivel joint is designed to be self-locking in order to hold the support rods vertically when threading the trousers, for example. If the pants are then threaded on, the support rods are pivoted vertically. You then need less space in the closet.
  • a disadvantage of this type of clothes hanger is that threading and removing the items of clothing, for example trousers, is just as difficult with several support rods of this type.
  • the trousers must literally be threaded, which is made more difficult by the fact that these support rods are made with a non-slip plastic are coated in order to prevent the pants from sliding down after hanging them up.
  • not all five, but usually only two or three of the support rods combined into a group are generally used. The benefits to be achieved are extremely small compared to the desired goal. From DE-A-17 78 353 a support bracket is known which can be pulled out horizontally from a holder, the upper part of the support bracket being guided, for example, in corresponding eyelets which are attached to the cabinet ceiling.
  • the hanger according to US-A-3 363 777 has a similar design and is provided with an extendable support arm. It is disadvantageous that an abutment is required to keep the hanger horizontal when it is either not provided or with a garment.
  • the bracket according to US-A-3 584 746 has a support member with a hook and a plurality of arcuate rods pivotally mounted therein.
  • the bars covered with garments interfere with one another, while the rail to be fitted with individual brackets according to DE-A-33 35 939 is not a unit and does not provide any relief when loading new garments.
  • Such hangers and rails cannot readily be used to form a multiple coat hanger that can simply be hung on a clothes rail or otherwise on any object such as the door of the wardrobe.
  • the invention has for its object to provide a multiple clothes hanger, in which the removal and hanging of the clothes is easier and is possible without freeing the entire hanger from the suspension.
  • each support rod consists of two U-bends, upper and lower rods, of which the lower rod for receiving the item of clothing is suitably long and is horizontally limited displaceable relative to the support member and at the same time rotatable in the support member about the longitudinal axis of the upper rod arranged parallel thereto.
  • the supporting rods with suspended trousers each remaining in the storage position, advantageously act as an abutment for the U-shaped supporting rod which can be displaced in its useful length, ie displaced from the storage position into the receiving position.
  • the support rod is then pushed back into the starting position, ie the storage position, so that the compact package is again achieved with more than two support rods.
  • each individual support rod is pivotally mounted in the support part, both hanging and removing clothes is facilitated and also achieved that when the clothes are not used for a long time, simply unhooking one of the hanging hooks to a very space-saving hanging position to achieve.
  • the supporting part has suspension hooks which are open at the end in the same direction and pivotally arranged in the supporting part. The support part can be pivoted from the horizontal to the vertical by unhooking one of the suspension hooks. The end arrangement of the suspension hooks makes it easier to handle. They can easily be lifted over the wardrobe rail.
  • the support rods are designed to be fixed when the other support rods are pulled out in the storage position. This is to prevent other rods from being moved when a carrier bar with a hanging item of clothing has already been brought from the storage position into the removal or receiving position. This prevents the entire package from being out of balance, since the corresponding locking means that the abutment function is maintained by the rods remaining in the storage position.
  • the support part has, at least on one side and parallel to the bores, arcuate grooves between the individual bores which receive the support rods.
  • the individual support rods lie into these grooves and give the overall system an advantageously uniform weight utilization.
  • the pivoting of the support rods is optimally possible if the grooves are shaped according to the lower rods and are arranged according to the distance from the upper and lower rods.
  • a somewhat telescopic is achieved in accordance with the further embodiment of the invention in that the upper rod extends beyond the U-bend and the lower rod provided with an adapted recess is slidably arranged thereon. Both rods thus form a real telescope, for which purpose the lower rod is tubular, while the upper rod continues over the U-bend and can be inserted into the lower rod. Of course, it is also conceivable to only get by with this telescopic pole.
  • the clothes hanger according to the invention can also be used for women's skirts, since open hooks are formed at the end of the lower bar on the underside of the respective end.
  • the slipping of the clothes or skirt loops out of the hooks is prevented by two or more hooks and a locking cam being formed on the end of the rod.
  • a certain pretension can be achieved for the skirts in that a recoil element, preferably a spring, is arranged between the elongated upper rod and the lower rod which surrounds it and is arranged in front of it. The lower rod is thus held to its maximum length by the spring.
  • the attachment to doors and similar objects is facilitated in that at least two of the U-bends are extended upwards and to the side facing away from the rods to form a door hook, this door hook being square.
  • the horizontal web of the door hook can be made variable in length and biased by a spring, so that an adaptation to the thickness of the object on which the coat hook should be attached, is easily possible.
  • the back and forth pushing of the support rods is facilitated by providing a handle that encompasses the U-bend on the one hand and a free end of the lower rod on the other hand and also serves as a stop.
  • the invention is characterized in particular by the fact that the use of such multiple clothes hangers is made considerably easier training of the individual support rods, which can namely be moved so that each of the support rods can be optimally hung with the intended garment.
  • the other support rods remaining in the storage position form the abutment, which ensures that the entire package of the hanger remains in the optimal horizontal position. Only after hanging or attaching the intended item of clothing is the suspended or loaded support rod pushed back into its latching position or storage position and then forms a support level with the other rods or can now be pivoted together with them so that the suspended items of clothing with the hanger together take up very little space in the closet.
  • Fig. 1 shows a clothes hanger (1) in a perspective view, centered on the support part (2) designed as a rectangular bar.
  • This support part (2) has suspension hooks (3) at both ends, of which only one is shown in FIG. 1.
  • a plurality of support rods (4, 5) can be telescopically displaced in the support part (2), the support rods (4, 5, 5 ') being in a position where they can be hung cheaply while the support rod (4') is in the rest position, ie for example, it is hung with trousers.
  • the support rods (4, 5, 4 ', 5') are arranged displaceably and pivotably in bores (6) so that the support rods (4, 5) consisting of the upper and lower rods (7, 8) are each together with the support part (2) put in a rest or active position.
  • the two rods (7, 8) form a stable whole which, as such, extends over the upper rod (7) in the solid material rod (12), which represents the supporting part (2). and can be pushed here.
  • the corresponding width of the solid material rod (12) ensures that the support rods (4, 5) are securely supported regardless of the respective position.
  • Fig. 2 shows a hanging hook (3).
  • These suspension hooks (3) are circular in shape, with a circular segment being cut out to form a hook opening (14).
  • This hook opening (14) lies below the center of the circle (15) in order to prevent the clothes hanger (1) from accidentally slipping out or sliding down from the clothes rail surrounded by the hanging hooks (3).
  • a loading surface (16) is indicated on the inner edge of the suspension hook (3). This is smooth in order to achieve an automatic leveling of the clothes hanger (1).
  • a swivel ring (17) is formed at one end of the hook opening (14) and is limited by the insertion limitation (18) and the latching ring (19).
  • the locking ring (19) which is a thickening compared to the slewing ring (17), is provided with a longer incision (2o) in order to create a type of spring here, which allows insertion and subsequent fixing in the support part (2 ) should facilitate.
  • the suspension hook can thus be pivotably attached to the supporting part (2) without great effort.
  • Fig. 3 shows the rest position, in which the entire hanger (1) is only attached to a hanging hook (3) attached at one end.
  • the lower hook (22), however, is out of use. It is only required when the clothes hanger (1) is in the position shown in FIG. 1 brought and hung, for example, with clothes.
  • the individual suspension hooks (3, 22) are attached to laterally offset lugs (23), for which purpose these are equipped with a bore (24).
  • the respective lower rod (8) in the position shown in FIG. 3, including its plastic coating (25), has slid into the groove (26 or 27) of the supporting part (2), so that an almost vertical position of the supporting part is shown in FIG. 3 (2) can also be achieved with hanging clothes and thus an optimally small space requirement.
  • FIGS. 4 and 5 show the individual grooves (26, 27) each run parallel to the bores (28, 29, 6), as is also shown in FIGS. 4 and 5, where the supporting part (2) is shown in front view and side view. While the groove (26, 27) according to FIG. 3 is designed as a type of incision, FIG. 5 shows it as an arcuate recess.
  • Fig. 6 shows one of the support rods (4) in side view, it being clear once again that only the U-bend (11) and the lower rod (8) are expediently provided with a plastic coating (25).
  • the desired additional stop (9 ') forms at the end in the area of the upper rod (7), while the necessary stop (9) is formed at the free end. It is achieved by a thickening (3o), in which a notch (31) is provided, so as to enable insertion into the bores (6, 28, 29) of the supporting part (2) after being pressed together.
  • Fig. 7 shows a further expedient embodiment, in which case the lower rod (8) is additionally or solely designed as a telescope.
  • the upper rod (7) is guided beyond the U-bend (11), so that the lower rod equipped with a corresponding recess (32) (8) can be pushed over it.
  • a stop (9 ⁇ ) is arranged so that the telescopic path (1o) is limited accordingly.
  • one or both telescopic paths (1o, 1o ') can be used.
  • FIG. 8 The embodiment shown in Fig. 8 is characterized first of all by a higher stability, which is characterized by the special shape of the U-bend and also the lower support rod.
  • hooks 34, 35, 34 '
  • the hook groups (34, 35 and 34 ') are open to the opposite side, in each case towards the ends of the lower rod (8), the opening of the first hook (34, 34') in each case being limited by a locking cam (36) , so that clothes that have been hung in cannot slide out so easily.
  • the special shape of the U-bend (11) also serves as a handle (37) for pulling the rods (7, 8) in and out. Accordingly, the free end of the support rod (8) is equipped with a similarly shaped handle (38). Both handles (37, 38) serve simultaneously as a stop (9) and are equipped with a locking cam (36), which has already been described above.
  • Fig. 9 shows a supplementary embodiment in that here the U-bend (11) is a door hook, namely here a rectangular door hook (39) is extended and folded to form.
  • the horizontal web (4o) is designed to be extendable, so that with this design an optimal adaptation to the respective object to which the hanger (1) is to be attached is possible. It is sufficient that the two outer door hooks (39) have five supporting rods (4, 5).

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kleiderbügel zum gleichzeitigen Aufnehmen und Lagern mehrerer Kleidungsstücke.
  • Bekannt sind mehrere Kleidungsstücke gleichzeitig aufnehmende Kleiderbügel, wobei einem Tragteil mit einem Aufhängehaken mehrere parallel zueinander in der gleichen Ebene verlaufende Tragstangen zugeordnet sind. Bei dieser Art von Kleiderbügel ist von Nachteil, daß es ausgesprochen schwer ist, beispielsweise die einzelnen Hosen auf die unterschiedlichen Stangen aufzuschieben oder sie auch abzunehmen, ohne jeweils mit den daran befindlichen und bereits aufgehängten Hosen in Kollision zu geraten. Dieser bekannte Kleiderbügel hat die Form einer abgebogenen Mistgabel.
  • Das Einhängen der einzelnen Kleidungsstücke kann vereinfacht werden, wenn das Tragteil selbst bogenförmig ausgebildet und über ein Drehgelenk mit der hinteren Verbindungsstange verbunden ist (DE-A-29 16 935). Dann kann die Gesamtheit der meist fünf Tragstangen um dieses Gelenk einmal in die Senkrechte zum Lagern oder aber in die Waagerechte zum Abnehmen und Aufhängen der einzelnen Kleiderstücke geschwenkt werden. Dieses Dreh- oder Schwenkgelenk ist dabei selbsthemmend ausgebildet, um die Tragstangen beim Auffädeln beispielsweise der Hosen in der Vertikalen zu halten. Sind dann die Hosen aufgefädelt, werden Tragstangen in die Vertikale geschwenkt. Sie benötigen dann im Schrank weniger Platz. Nachteilig auch bei dieser Art von Kleiderbügel ist, daß bei mehreren derartigen Tragstangen das Einfädeln und Herausnehmen der Kleidungsstücke beispielsweise Hosen genauso schwierig ist. So müssen beispielsweise die Hosen sprichwörtlich eingefädelt werden, was dadurch erschwert ist, daß diese Tragstangen mit einem rutschhemmenden Kunststoff beschichtet sind, um nämlich nach dem Aufhängen der Hosen deren Herabgleiten zu vermeiden. Wegen dieser bestehenden Probleme werden in der Regel nicht alle fünf, sondern meist nur zwei oder drei der zu einer Gruppe zusammengefaßten Tragstangen in Benutzung genommen. Der damit zu erreichende Nutzen ist gegenüber dem angestrebten Ziel ausgesprochen gering. Aus der DE-A-17 78 353 ist ein Tragbügel bekannt, der horizontal aus einer Halterung ausziehbar ist, wobei der obere Teil des Tragbügels beispielsweise in entsprechenden Ösen geführt ist, die im an der Schrankdecke befestigt sind. Auf den unteren Teil des Tragbügels kann dann eine Hose oder ein ähnliches Kleidungsstück aufgelegt werden. Ähnlich ausgebildet und mit einem verlängerbaren Tragarm versehen ist der Bügel gemäß US-A-3 363 777. Nachteilig ist, daß ein Widerlager benötigt wird, um den Bügel jeweils in der Horizontalen zu halten, wenn er entweder nicht oder mit einem Kleidungsstück versehen ist. Der Bügel gemäß US-A-3 584 746 weist ein Tragteil mit einem Haken und mehreren darin schwenkbar gelagerten bogenförmigen Stangen auf. Auch hier behindern sich die mit Kleidungsstücken behängten Stangen gegenseitig, während die mit einzelnen Bügeln zu bestückende Schiene gemäß DE-A-33 35 939 keine Einheit darstellt und keine Erleichterung beim Beschicken mit neuen Kleidungsstücken vorsieht. Aus solchen Tragbügeln und Schienen läßt sich ohne weiteres kein Mehrfachkleiderbügel bilden, der einfach auf eine Kleiderstange gehängt werden kann oder sonst an irgendeinen Gegenstand wie beispielsweise die Tür des Kleiderschrankes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrfachkleiderbügel zu schaffen, bei dem das Entnehmen und Behängen der Kleidungsstücke erleichtert und ohne den gesamten Kleiderbügel aus der Aufhängung zu befreien möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kleiderbügel aus einem Tragteil mit je einem an den Enden des Tragteils angebrachten, schwenkbaren Aufhängehaken zum Aufhängen an einer Kleiderstange und mit mehreren, nebeneinander angeordneten Tragstangen besteht, wobei jede Tragstange aus zwei über einen U-Bogen verbundenen, oberen und unteren Stangen besteht, von denen die untere Stange zur Aufnahme des Kleidungsstückes entsprechend lang bemessen ist und um die Längsachse der hierzu parallel angeordneten oberen Stange gegenüber dem Tragteil horizontal begrenzt verschiebbar und zugleich im Tragteil drehbar ist.
  • Mit Hilfe eines solchen Kleiderbügels können jeweils zwei oder mehr Kleidungsstücke, vorzugsweise Hosen ohne einander zu behindern, aufgehängt oder vom Kleiderbügel abgenommen werden, wozu jeweils die behängte Tragstange herausgezogen wird, was aufgrund der teleskopartigen Ausbildung ohne Schwierigkeiten möglich ist. Dabei wirken vorteilhaft die jeweils in der Lagerposition verbleibenden Tragstangen mit aufgehängten Hosen als Widerlager für die in ihrer Nutzlänge verschiebbare, d.h. aus der Lagerposition in die Aufnahmeposition verschobene U-förmige Tragstange. Nach dem Abnehmen und Aufhängen einer anderen Hose oder auch ohne eine solche Hose wird dann die Tragstange wieder in die Ausgangsposition, d.h. die Lagerposition zurückgeschoben, so daß wieder das kompakte Paket bei mehr als zwei Tragstangen erreicht ist. Ein zu langes Ausfahren des Teleskops bzw. der teleskopartig ausgebildeten Tragstangen ist verhindert, weil endseitig jeweils Anschläge vorhanden sind. Da hier jede einzelne Tragstange im Tragteil für sich schwenkbar gelagert ist, ist sowohl das Behängen bzw. Abnehmen von Kleidungsstücken erleichtert und außerdem erreicht, daß dann, wenn die Kleider längere Zeit nicht gebraucht werden, durch einfaches Aushängen eines der Aufhängehaken eine sehr raumsparende Aufhängeposition zu erreichen ist. Insgesamt gesehen ergibt sich somit ein optimal engbauender, zwei oder fünf oder mehr parallel zueinander verlaufend angeordnete Tragstangen aufweisender Kleiderbügel, der leicht und sicher gehandhabt werden kann und der auch im behängten Zustand wenig Platz braucht. Das Tragteil weist endseitig in der gleichen Richtung offene und im Tragteil schwenkbar angeordnete Aufhängehaken auf. Das Tragteil kann durch Aushängen eines der Aufhängehaken aus der Horizontalen in die Vertikale geschwenkt werden. Die endseitige Anordnung der Aufhängehaken erleichtert die Handhabbarkeit. Sie können leicht über die Kleiderstange des Schrankes gehoben werden.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Tragstangen beim Ausziehen die übrigen Tragstangen in der Lagerposition fixierend ausgebildet sind. Hierdurch soll verhindert werden, daß dann, wenn bereits eine Tragstange mit aufgehängtem Kleidungsstück aus der Lagerposition in die Entnahme- bzw. Aufnahmeposition gebracht ist, auch andere Stangen verschoben werden. Dadurch ist verhindert, daß das Gesamtpaket aus dem Gleichgewicht kommt, da durch die entsprechende Sperrung jeweils die Widerlagerfunktion durch die in der Lagerposition verbleibenden Stangen gewahrt ist.
  • Ein optimal dichtes Anliegen der einzelnen Tragstangen am Tragteil auch bei Belastung ist erfindungsgemäß dadurch möglich, daß das Tragteil zwischen den einzelnen, die Tragstangen aufnehmenden Bohrungen zumindest einseitig und parallel zu den Bohrungen verlaufende bogenförmige Nuten aufweist. Beim Aufhängen an einem der Aufhängehaken und entsprechendem Verschwenken des Tragteils legen sich die einzelnen Tragstangen in diese Nuten hinein und geben dem Gesamtsystem eine vorteilhaft gleichförmige Gewichtsauslastung. Dabei ist das Einschwenken der Tragstangen optimal dann möglich, wenn die Nuten den unteren Stangen entsprechend geformt und dem Abstand von oberer und unterer Stange entsprechend angeordnet sind.
  • Eine in gewisser Hinsicht doppelte Teleskopierbarkeit wird gemäß der weiteren Ausbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß die obere Stange über den U-Bogen hinaus verlängert und die mit einer angepaßten Ausnehmung versehene untere Stange darauf verschieblich geführt angeordnet ist. Beide Stangen bilden somit ein echtes Teleskop, wozu die untere Stange rohrförmig ausgebildet ist, während die obere Stange über den U-Bogen weitergeführt und in die untere Stange einschiebbar ist. Denkbar ist es natürlich auch, nur mit dieser Teleskopierstange auszukommen.
  • Der erfindungsgemäße Kleiderbügel kann auch für Damenröcke verwendet werden, da endseitig der unteren Stange an deren Unterseite zum jeweiligen Ende offene Haken ausgebildet sind. Das Herausrutschen der Kleider bzw. Rockschlingen aus den Haken wird dabei verhindert, indem endseitig der Stange jeweils hintereinander zwei oder mehr Haken und ein Arretiernocken angeformt sind. Für die Röcke kann eine gewisse Vorspannung erreicht werden, indem zwischen verlängerter oberer Stange und der diese umgebenden und davorstoßend angeordneten unteren Stange ein Rückstoßelement, vorzugsweise eine Feder angeordnet ist. Die untere Stange wird somit durch die Feder auf maximaler Länge gehalten.
  • Das Anhängen an Türen und ähnlichen Gegenstände wird dadurch erleichtert, daß mindestens zwei der U-Bögen nach oben und zur den Stangen abgewandten Seite zu einem Türhaken verlängert sind, wobei dieser Türhaken eckig ausgebildet ist. Der horizontale Steg des Türhakens kann längenveränderlich und über eine Feder vorgespannt ausgebildet werden, so daß eine Anpassung an die Dicke des Gegenstandes, an dem der Kleiderhaken angehängt werden soll, ohne weiteres möglich ist. Das Hin- und Herschieben der Tragstangen wird dabei erleichtert, indem einerseits eine den U-Bogen und andererseits eine das freie Ende der unteren Stange umfassende und zugleich als Anschlag dienende Handhabe vorgesehen ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine die Benutzung derartiger Mehrfachkleiderbügel wesentlich erleichternde Ausbildung der einzelnen Tragstangen geschaffen ist, die nämlich jeweils so verschoben werden können, daß jede einzelne der Tragstangen optimal mit dem jeweils vorgesehenen Kleidungsstück behängt werden kann. Die anderen in der Lagerposition verbleibenden Tragstangen bilden dabei das Widerlager, das dafür sorgt, daß das gesamte Paket des Kleiderbügels jeweils in der optimalen horizontalen Lage verbleibt. Erst nach dem Aufhängen bzw. Anhängen des jeweils vorgesehenen Kleidungsstückes wird die behängte bzw. belastete Tragstange in ihre Rastposition beziehungsweise Lagerposition zurückgeschoben und bildet dann mit den übrigen Stangen eine Tragebene beziehungsweise kann nun mit diesen zusammen so verschwenkt werden, daß die aufgehängten Kleidungsstücke mit dem Kleiderbügel zusammen ausgesprochen wenig Platz im Kleiderschrank benötigen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen als Mehrfachkleiderbügel ausgebildeten Kleiderbügel in perspektivischer Darstellung
    • Fig. 2 einen Aufhängehaken in Seitenansicht
    • Fig. 3 den Kleiderbügel gemäß Fig. 1 in Ruhestellung mit nur einem aktivierten Aufhängehaken
    • Fig. 4 das Tragteil in Vorderansicht
    • Fig. 5 das Tragteil in Seitenansicht
    • Fig. 6 eine Tragstange in Seitenansicht
    • Fig. 7 eine Tragstange mit teleskopierbarer unterer Stange
    • Fig. 8 eine Seitenansicht einer Tragstange mit angeformten Haken für Röcke und
    • Fig. 9 einen an das hintere Ende einer Tragstange angeformter Türhaken.
  • Fig. 1 zeigt einen Kleiderbügel (1) in perspektivischer Ansicht, wobei mittig an das als Rechteckstab ausgebildete Tragteil (2) verläuft. Dieses Tragteil (2) hat an beiden Enden Aufhängehaken (3), von denen aber in Fig. 1 nur der eine wiedergegeben ist. In dem Tragteil (2) sind mehrere Tragstangen (4, 5) teleskopartig zu verschieben, wobei sich die Tragstangen (4, 5, 5′) in einer Position befinden, wo sie gerade günstig behängt werden können, während die Tragstange (4′) sich in der Ruheposition befindet, d.h. sie ist beispielsweise mit einer Hose behängt.
  • Die Tragstangen (4, 5, 4′, 5′) sind in Bohrungen (6) verschieblich und verschwenkbar angeordnet, so daß sich die aus oberer und unterer Stange (7, 8) bestehenden Tragstangen (4, 5) jeweils zusammen mit dem Tragteil (2) in eine Ruhe-oder Aktivposition bringen lassen.
  • Das Behängen bzw. Abnehmen der Kleidungsstücke wird durch diese als Teleskop wirkenden Tragstangen (4, 5) wesentlich erleichtert, wobei ein Herausschieben oder zu weites Verschieben der einzelnen Tragstangen (4, 5) durch endseitig der oberen Stangen (7) angeordnete Anschläge (9) verhindert wird. Durch diesen Anschlag (9) und den auf der gegenüberliegenden Seite liegenden Anschlag (9′) wird der Teleskopierweg (1o) wirksam begrenzt, so daß die optimale Lage des Kleiderbügels (1) insgesamt erhalten bleibt, unabhängig davon, in welcher Teleskoplage sich die einzelnen Tragstangen (4, 5) gerade befinden.
  • Die beiden Stangen (7, 8) bilden zussammen mit dem sie verbindenden U-Bogen (11) ein stabiles Ganzes, das als solches über die obere Stange (7) im Vollmaterialstab (12), der das Tragteil (2) darstellt, hin- und hergeschoben werden kann.. Durch die entsprechende Breite des Vollmaterialstabes (12) ist eine sichere Lagerung der Tragstangen (4, 5) unabhängig von der jeweiligen Position gewährleistet.
  • Fig. 2 zeigt einen Aufhängehaken (3). Diese Aufhängehaken (3) sind kreisförmig ausgebildet, wobei ein Kreissegment zur Bildung einer Hakenöffnung (14) ausgespart ist. Diese Hakenöffnung (14) liegt unterhalb des Kreismittelpunktes (15), um ein versehentliches Herausrutschen oder Herabgleiten des Kleiderbügels (1) aus der von den Aufhängehaken (3) umgebenden Kleiderstange zu vermeiden. Auf der Innenkante des Aufhängehakens (3) ist eine Belastungsfläche (16) angedeutet. Diese ist glatt,um ein automatisches Einpendeln des Kleiderbügels (1) zu erreichen.
  • Zur Verbindung mit dem Tragteil (2) oder einem entsprechenden später noch erläuternden Ansatz ist am einen Ende der Hakenöffnung (14) ein Schwenkkranz (17) ausgebildet, der von der Einschubbegrenzung (18) und dem Rastkranz (19) begrenzt ist. Der Rastkranz (19), bei dem es sich gegenüber dem Schwenkkranz (17) um eine Verdickung handelt, ist mit einem längeren Einschnitt (2o) versehen, um hier eine Art Feder zu schaffen, die das Einschieben und ein anschließendes Festlegen im Tragteil (2) erleichtern soll. So kann der Aufhängehaken ohne großen Aufwand am Tragteil (2) schwenkbar angebracht werden.
  • Fig. 3 zeigt die Ruheposition, bei der der gesamte Kleiderbügel (1) nur an einem einen endseitig angebrachten Aufhängehaken (3) befestigt ist. Der untere Haken (22) dagegen befindet sich außer Einsatz. Er wird nur benötigt, wenn der Kleiderbügel (1) in die aus Fig. 1 ersichtlichen Position gebracht und zum Beispiel mit Kleidern behängt werden soll.
  • Die einzelnen Aufhängehaken (3, 22) sind an seitlich versetzten Ansätzen (23) angebracht, wozu diese mit einer Bohrung (24) ausgerüstet sind. Die jeweils untere Stange (8) ist in der aus Fig. 3 ersichtlichen Position einschließlich ihrer Kunststoffbeschichtung (25) in die Nut (26 bzw. 27) des Tragteils (2) hineingerutscht, so daß nach Fig. 3 eine fast senkrechte Lage des Tragteils (2) auch mit aufgehängten Kleidern zu erreichen ist und damit ein optimal geringer Platzbedarf.
  • Die einzelnen Nuten (26, 27) verlaufen jeweils parallel zu den Bohrungen (28, 29, 6), wie auch die Fig. 4 und 5 verdeutlichen, wo das Tragteil (2) in Vorderansicht und Seitenansicht wiedergegeben ist. Während die Nut (26, 27) nach Fig. 3 als eine Art Einschnitt ausgebildet ist, zeigt Fig. 5 diese als bogenfömige Ausnehmungen.
  • Fig. 6 zeigt eine der Tragstangen (4) in Seitenansicht, wobei noch einmal deutlich wird, daß nur der U-Bogen (11) und die untere Stange (8) zweckmäßigerweise mit einer Kunststoffbeschichtung (25) versehen ist. Dadurch bildet sich endseitig im Bereich der oberen Stange (7) der gewünschte zusätzliche Anschlag (9'), während der notwendige Anschlag (9) am freien Ende ausgebildet ist. Er wird durch eine Verdickung (3o) erreicht, in der eine Kerbe (31) vorgesehen ist, um so nach dem Zusammenpressen ein Einführen in die Bohrungen (6, 28, 29) des Tragteils (2) zu ermöglichen.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere zweckmäßige Ausführung, wobei hier die untere Stange (8) zusätzlich oder auch allein als Teleskop ausgebildet ist. Hierzu ist die obere Stange (7) über den U-Bogen (11) hinaus geführt, so daß die mit einer entsprechenden Ausnehmung (32) ausgerüstete untere Stange (8) darübergeschoben werden kann. Auch hier ist ein Anschlag (9˝) so angeordnet, daß der Teleskopierweg (1o) entsprechend begrenzt ist. Bei der aus Fig. 7 ersichtlichen Ausführung kann ein oder es können auch beide Teleskopierwege (1o, 1o′) ausgenutzt werden.
  • Die in Fig. 8 wiedergegebene Ausführungsform zeichnet sich zunächst einmal durch eine höhere Stabilität aus, die durch die besondere Formgebung des U-Bogens sowie auch der unteren Tragstange gekennzeichnet ist. Um mit dem Kleiderbügel gleichzeitig auch Röcke einfach aufhängen und anordnen zu können, sind an die untere Stange (8) jeweils Haken (34, 35, 34′) angeformt. Die Hakengruppen (34, 35 und 34′) sind zur entgegengesetzten Seite und zwar jeweils gegen die Enden der unteren Stange (8) hin offen, wobei die Öffnung des jeweils ersten Hakens (34, 34′) über einen Arretiernocken (36) begrenzt ist, so daß einmal eingehängte Kleidungsstücke nicht so leicht herausrutschen können.
  • Die besondere Formgebung des U-Bogens (11) dient gleichzeitig als Handhabe (37) für das Aus- und Einziehen der Stangen (7, 8). Entsprechend ist auch das freie Ende der Tragstange (8) mit einer ähnlich geformten Handhabe (38) bestückt. Beide Handhaben (37, 38) dienen dabei gleichzeitig als Anschlag (9) und sind mit einem Arretiernocken (36) bestückt, der weiter oben bereits beschrieben ist.
  • Fig. 9 zeigt insofern eine ergänzende Ausführung, als hier der U-Bogen (11) jeweils einen Türhaken und zwar hier einen eckigen Türhaken (39) bildend verlängert und abgekantet ist. Bei der aus Fig. 9 ersichtlichen Ausführungsform ist der horizontale Steg (4o) verlängerbar ausgebildet, so daß bei dieser Ausbildung eine optimale Anpassung an den jeweiligen Gegenstand möglich ist, an den der Kleiderbügel (1) angehängt werden soll. Dabei reicht es, daß von den fünf Tragstangen (4, 5) die beiden äußeren Türhaken (39) aufweisen.

Claims (8)

1. Kleiderbügel zum gleichzeitigen Aufnehmen und Lagern mehrerer Kleidungsstücke, bestehend aus einem Tragteil (2) mit je einem an den Enden des Tragteils (2) angebrachten, schwenkbaren Aufhängehaken (3, 22) zum Aufhängen an einer Kleiderstange und mit mehreren, nebeneinander angeordneten Tragstangen (4, 5), wobei jede Tragstange aus zwei über einen U-Bogen (11) verbundenen, oberen und unteren Stangen (7, 8) besteht, von denen die untere Stange (8) zur Aufnahme des Kleidungsstückes entsprechend lang bemessen ist und um die Längsachse der hierzu parallel angeordneten oberen Stange (7) gegenüber dem Tragteil (2) horizontal begrenzt verschiebbar und zugleich im Tragteil drehbar ist.
2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstangen (4, 5) beim Ausziehen die übrigen Tragstangen in der Lagerposition fixierend ausgebidlet ausgebildet sind.
3. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (2) zwischen einzelnen, die Tragstangen (4, 5...) aufnehmenden Bohrungen (6, 28, 29) zumindest einseitig und parallel zu den Bohrungen verlaufende bogenförmige Nuten (26, 27) aufweist.
4. Kleiderbügel nach Anspruch 1 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stange (7) über den U-Bogen (11) hinaus verlängert und die mit einer angepaßten Ausnehmung (32) versehene untere Stange (8) darauf verschieblich geführt angeordnet ist.
5. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß endseitig der unteren Stange (8) an deren Unterseite zum jeweiligen Ende offene Haken (34, 35) ausgebildet sind.
6. Kleiderbügel nach Anspruch 1 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem jeweils endseitig ersten Haken (34) ein Arretiernocken (36) vorgeordnet ist.
7. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der U-Bögen (11) nach oben und zur den Stangen (7, 8) abgewandten Seite zu einem Türhaken (39) verlängert sind.
8. Kleiderbügel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Steg (4o) des Türhakens (39) längenveränderlich und über eine Feder vorgespannt ausgebildet ist.
EP88905688A 1987-09-24 1988-07-07 Schwenkbarer mehrfachkleiderbügel Expired - Lifetime EP0339053B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88905688T ATE73628T1 (de) 1987-09-24 1988-07-07 Schwenkbarer mehrfachkleiderbuegel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712870U 1987-09-24
DE8712870U DE8712870U1 (de) 1987-09-24 1987-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0339053A1 EP0339053A1 (de) 1989-11-02
EP0339053B1 true EP0339053B1 (de) 1992-03-18

Family

ID=6812389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88905688A Expired - Lifetime EP0339053B1 (de) 1987-09-24 1988-07-07 Schwenkbarer mehrfachkleiderbügel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5065915A (de)
EP (1) EP0339053B1 (de)
JP (1) JPH02501276A (de)
KR (1) KR920005370B1 (de)
AT (1) ATE73628T1 (de)
AU (1) AU606974B2 (de)
CA (1) CA1298251C (de)
DE (3) DE8712870U1 (de)
DK (1) DK162693C (de)
ES (1) ES2012551A6 (de)
FI (1) FI86591C (de)
FR (1) FR2618318B1 (de)
NO (1) NO168506C (de)
WO (1) WO1989002714A1 (de)
ZA (1) ZA887036B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900891A1 (de) * 1988-09-08 1990-07-19 Wilhelm Roesch Schwenk- und drehbarer mehrfachkleiderbuegel
WO1990009130A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-23 Rudolf Veith Kleiderbügel
AU6821894A (en) * 1993-05-03 1994-11-21 Gene J. Riccoboni Portfolio-style garment bag
US5799842A (en) * 1996-11-25 1998-09-01 Rumsey; Shirley J. Method and apparatus for fostering a desired appearance in certain women's garments
WO2005051140A2 (en) * 2003-11-21 2005-06-09 Ribs Marketing, Inc. Systems, devices and methods for clothing organization
US20090224009A1 (en) * 2007-02-14 2009-09-10 Michelle Melissa Lubow Outfit organizer
US20080217272A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-11 Peter Ar-Fu Lam Clothing Accessories supporting rack
US20100051654A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Thompson Chrissie R Hanky-tanky, multiple garment hanger
US8141722B2 (en) * 2009-02-13 2012-03-27 HIP Innovations, LLC. Garment hanging device
US20100282788A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Liberti Paul A Asymmetric hanger for short and long trousers
US20120018464A1 (en) * 2010-07-26 2012-01-26 Borg Unlimited Inc. Pants/hanger organizer
IT1401863B1 (it) * 2010-10-12 2013-08-28 Mazzucchelli Rastrelliera porta-abiti.
US8292134B2 (en) * 2010-12-03 2012-10-23 Kuo-Chi Lin Multifunction clothes hanger
US9211023B1 (en) 2011-04-11 2015-12-15 David P. Weiss Garment hanging system
USD871085S1 (en) * 2019-07-26 2019-12-31 Etna R. Ortega Miscellaneous items and clothes hanger
USD1001515S1 (en) * 2023-07-12 2023-10-17 Global Store Supply Inc. Trouser hanger

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR741528A (de) * 1933-02-10
DE472226C (de) * 1926-05-08 1929-02-28 Gottfrid Wilhelm Nymberg Zusammenklappbarer Kleiderbuegel
US2601926A (en) * 1949-11-04 1952-07-01 Mannie H Speaker Multiple garment hanger
FR1075092A (fr) * 1953-02-28 1954-10-12 Support de vêtements multiple et son crochet de suspension
US3224596A (en) * 1964-06-29 1965-12-21 Richard S Backlund Clothes hanger support
US3363777A (en) * 1965-10-18 1968-01-16 Samuel I. Cooper Clothes caddy
DE1778353A1 (de) * 1968-04-22 1971-08-05 Christophery Gmbh Horizontal ausziehbarer Tragbuegel
US3584746A (en) * 1969-12-29 1971-06-15 Louis G Marchman Multiple garment hanger
US3692269A (en) * 1970-06-01 1972-09-19 Paul N Hales Shirt display hanger
CH628231A5 (en) * 1978-04-03 1982-02-26 Ernst Wenger Trousers hanger
DE2916935A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Ibrahim Fahmi Mehrfach-kleiderbuegel
DE8105893U1 (de) * 1980-07-07 1981-08-13 Bengsch, Peter, Oslo Kleiderbuegel
DE8210295U1 (de) * 1982-04-10 1983-06-23 Fahmi, Ibrahim, 4150 Krefeld Mehrfach-kleiderbuegel
DE8210291U1 (de) * 1982-04-10 1982-08-12 Fahmi, Ibrahim, 4150 Krefeld Mehrfachtraggestell
DE3213445C2 (de) * 1982-04-10 1984-12-06 Ibrahim 4150 Krefeld Fahmi Mehrfach-Kleiderbügel
DE3335939A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-18 Klaus 5401 St Sebastian Zern Vorrichtung zum aufhaengen verschiedenartiger bekleidungsstuecke
US4709838A (en) * 1986-10-24 1987-12-01 Campbell Frank P Multiple purpose hanger

Also Published As

Publication number Publication date
FI892417A (fi) 1989-05-19
JPH049524B2 (de) 1992-02-20
DK251689A (da) 1989-05-30
US5065915A (en) 1991-11-19
DK162693B (da) 1991-12-02
ATE73628T1 (de) 1992-04-15
FR2618318B1 (fr) 1990-03-23
NO892056D0 (no) 1989-05-23
FI86591C (fi) 1992-09-25
DE3869396D1 (de) 1992-04-23
NO892056L (no) 1989-05-31
ZA887036B (en) 1989-07-26
JPH02501276A (ja) 1990-05-10
NO168506B (no) 1991-11-25
KR890701043A (ko) 1989-12-19
FI86591B (fi) 1992-06-15
WO1989002714A1 (en) 1989-04-06
DK251689D0 (da) 1989-05-24
DK162693C (da) 1992-04-21
DE3830456C2 (de) 1990-10-11
DE3830456A1 (de) 1989-04-06
NO168506C (no) 1992-03-04
FR2618318A1 (fr) 1989-01-27
DE8712870U1 (de) 1987-12-17
EP0339053A1 (de) 1989-11-02
KR920005370B1 (ko) 1992-07-02
AU606974B2 (en) 1991-02-21
CA1298251C (en) 1992-03-31
AU1994188A (en) 1989-04-18
ES2012551A6 (es) 1990-04-01
FI892417A0 (fi) 1989-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339053B1 (de) Schwenkbarer mehrfachkleiderbügel
DE60003891T2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem an einer wand abgehängten stab
DE2331906A1 (de) Anhaengbarer verkaufshalter
DE2553834C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Lagern von konfektionierten Gardinen oder Vorhängen
DE202013101308U1 (de) Wäschetrockner
WO2011076833A2 (de) Kühler mit zusammenklappbarem regal
EP2516944A1 (de) Kühler mit zusammenklappbarem regal
WO1990009130A1 (de) Kleiderbügel
DE3900891A1 (de) Schwenk- und drehbarer mehrfachkleiderbuegel
DE10355471B4 (de) Regal- und Fördervorrichtung
DE2840880C3 (de) Aufhängevorrichtung für Kleidungsstücke, insbesondere für Zechen, Badeanstalten o.dgl.
WO1994017705A1 (de) Kleiderständer
DE19845492C2 (de) Aufhängevorrichtung
DE102005040354A1 (de) Vorrichtung zum Lagern der Gardinenschlaufen einer Schlaufengardine in Gardinenschienensystemen
DE4028532C2 (de)
EP0577113B1 (de) Kleiderbügel mit abnehmbarem Quersteg
DE3213445C2 (de) Mehrfach-Kleiderbügel
EP1379152B1 (de) Kleiderbügel
DE202004020659U1 (de) Haltevorrichtung für eine Vielzahl gleicher oder ähnlicher Einzelteile z.B. eines Essbesteckes
DE2437909C2 (de) Sicherungsvorrichtung an teleskopartigen Schubladenführungsbeschlägen
DE1778353A1 (de) Horizontal ausziehbarer Tragbuegel
DE202005004503U1 (de) Vorrichtung zum Lagern der Gardinenschlaufen einer Schlaufengardine in Gardinenschienensystemen
DE7913261U1 (de) Skihalter zum geordneten Aufbewahren von Skiern z.B. in Abstellräumen
DE7827956U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer kleidungsstuecke, insbesondere fuer zechen, badeanstalten o.dgl.
DE202005003819U1 (de) Kleidungsaufhängungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 73628

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3869396

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920423

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88905688.3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030603

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030604

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030707

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030710

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030724

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040707

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040707

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040715

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040929

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: *ROSCH WILHELM

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050707

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050708

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050707

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

BERE Be: lapsed

Owner name: *ROSCH WILHELM

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731