DE7827956U1 - Aufhaengevorrichtung fuer kleidungsstuecke, insbesondere fuer zechen, badeanstalten o.dgl. - Google Patents

Aufhaengevorrichtung fuer kleidungsstuecke, insbesondere fuer zechen, badeanstalten o.dgl.

Info

Publication number
DE7827956U1
DE7827956U1 DE19787827956 DE7827956U DE7827956U1 DE 7827956 U1 DE7827956 U1 DE 7827956U1 DE 19787827956 DE19787827956 DE 19787827956 DE 7827956 U DE7827956 U DE 7827956U DE 7827956 U1 DE7827956 U1 DE 7827956U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
plug
suspension device
clothes
clothes hanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787827956
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vollmann & Schmelzer 5860 Iserlohn De
Original Assignee
Vollmann & Schmelzer 5860 Iserlohn De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vollmann & Schmelzer 5860 Iserlohn De filed Critical Vollmann & Schmelzer 5860 Iserlohn De
Priority to DE19787827956 priority Critical patent/DE7827956U1/de
Publication of DE7827956U1 publication Critical patent/DE7827956U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung für
Kleidungsstücke, insbesondere für Zechen, Badeanstalten od.
dgl. mit einem Aufhängeorgan und einer Tragstange sowie
daran befestigten Mitteln zur Aufbewahrung einer Mehrzahl
von Kleidungsstücken und mit mindestens einem abnehmbar verbundenen Kleiderbügel, der oberhalb einer Hosenstange zwei
etwa mittig aufeinanderzulaufende Schultertragabschnitte mit
in deren Scheitelbereich befindlichem Verbindungsteil aufweist.
Eine derartige Aufhängevorrichtung ist beispielsweise §
aus dem DE-GM 77 07 322 bekanntgeworden. Der dort verwendete §
Kleiderbügel besitzt als Verbindungsteil eine etwa schlaufen- :1 artige im wesentlichen U-förmige Verformung des Scheitelbereichs der aufeinanderzulaufenden zum Aufhängen von Jacken,
Hemden, Blusen od. dgl. dienenden, Schultertragabschnitte. ;
Mit Hilfe dieser Verformung ist der Kleiderbügel an einem |
auskragenden Tragarm lose angehängt, der am Aufhängeorgan §
j der Aufhängevorrichtung starr befestigt ist. Dieses Aufhänge- |
organ besteht aus einer über ein Gelenk mit der Tragstange 1
verbundenen Hutstange, an der zum Zwecke des Hochziehens |
der gesamten Aufhängevorrichtung wiederum auskragende |
Haltestangen angebracht sind. |
ϊ Kleiderbügel wie die bei der Vorrichtung nach dem
DE-GM 77 07 322 verwendeten Art besitzen neben der Einfach- ? heit ihrer Gestaltung die Möglichkeit, sie an einfache Haken
aufhängen zu können und den Vorteil, daß die Jacke die glatt t
über die Hosenstange gelegte Hose außen überfängt, wodurch " g
• · «lit
sich beide Kleidungsstücke nicht gegenseitig behindern und einander verdrücken. Auch kann aufgrund der lösbaren Ver-
mit
bindung des Bügels/dem Aufhängeorgan ersterer losgelöst von
diesem gehandhabt werden. Hingegen wird es als Nachteil empfunden, daß der Kleiderbügel an zum Benutzer hin auskragenden, Quellen für Verletzungsgefahren bildenden Tragarmen aufgehängt ist. Nachteilig ist es ferner, daß der Kleiderbügel leicht von der auskragenden Tragstange herunterfallen * oder heruntergestoßen werden kann, was insbesondere bei der bestimmungsgemäßen Verwendung z.B. in Kauen von Zechen sehr leicht möglich ist wegen der dichten Nachbarschaft mehrerer solcher unabhängig voneinander vertikal verlagerbarer Aufhängevorrichtungen.
Den letztgenannten Nachteil vermeidet zwar z.B. die im DE-GM 76 40 370 beschriebene Aufhängevorrichtung für Kleidungsstücke, bei der ein zwei Aufhängeabschnitte für Jacken, Hemden, Blusen od. dgl. und eine Hosenstange aufweisender Kleiderbügel fest mit der Tragstange verbunden ist. Insbesondere aufgrund der langen und schweren Tragstange läßt , sich aber eine solche Aufhängevorrichtung insbesondere dann relativ schlecht handhaben, wenn an der Tragstange bereits, z.B. an Haken, in Körben, Netzen od. dgl., Kleidungsstücke aufbewahrt sind und dann weitere Kleidungsstücke auf den Kleiderbügel gehängt werden sollen. Auch eignet sich eine solche Vorrichtung kaum zur gleichzeitigen im wesentlichen unabhängigen Benutzung durch zwei Personen.
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Aufhängevorrichtung unter Bei-
behaltung eines einfachen und belastungsgünstigen Aufbaus hinsichtlich der Festlegung des Kleiderbügels an der Aufhängevorrichtung unter Berücksichtigung eines gesteigerten Gebrauchswertes zu verbessern.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß das Verbindungsteil als Steckorgan ausgebildet ist, welches mit einer an dem Aufhängeorgan oder der Tragstange ange- * ordneten, nach oben offenen Einschubführung im wesentlichen starr verbindbar ist.
Die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung besitzt damit eine Reihe von zum Teil überraschenden Vorteilen. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß, wenn zeitweilig nur der Kleiderbügel gebraucht wird, dieser von der sonstigen Aufhängevorrichtung vorübergehend gelöst werden kann, wodurch sich eine sehr einfache Handhabung ergibt. Dadurch, daß der \ Kleiderbügel im wesentlichen starr an dem Aufhängeorgan oder
der Tragstange der Aufhängevorrichtung festlegbar ist, wirkt aber die mit dem Kleiderbügel bestückte Aufhängevorrichtung j wie eine in sich geschlossene Einheit; sie kann insbesondere, wie es in Zechen üblich ist, über Zugelemente zur Decke gezogen oder, wie es in Badeanstalten erforderlich ist, insgesamt herumgetragen werden, ohne daß wie beim Gegenstand des DE-GM 77 07 322 die Gefahr besteht, daß der Kleiderbügel sich von der Aufhängevorrichtung löst und damit die auf dem Kleiderbügel befindlichen Kleidungsstücke herunterfallen. Beim Anmeldungsgegenstand ist es wesentlich, daß der Kleiderbügel im Verbund mit der Aufhängevorrichtung relativ zu dieser praktisch keinen Freiheitsgrad der Bewegung mehr besitzt. Dadurch ist auch vermieden, daß sich an dem im
Vollmann & Schmelzer '·.·"!
IJl J J I ■
Stand der Technik völlig frei bewegenden Kleiderbügel aufgehängte Kleidungsstücke an sonstigen Teilen, wie z.B. Haken, der Aufhängevorrichtung verfangen und dadurch zerstört werden können. Ein weiterer wesentlicher Vorteil, den die starre Zuordnung des Kleiderbügels zur Aufhängevorrichtung ermöglicht, besteht darin, daß, was in manchen Benutzungsfällen von großem Vorteil sein kann, der Kleiderbügel auch dann mit Vorteil gehandhabt werden kann, wenn er ·* starr mit der Aufhängevorrichtung verbunden ist. Dies aber ist z.B. bei dem lose am Tragarm angehängten Kleiderbügel nicht der Fall, der praktisch nur im von der Aufhängevorrichtung entfernten Zustand zur Bestückung mit Kleidungsstücken geeignet ist.
Aus der AT-PS 1 94 562 ist es zwar grundsätzlich bekannt, einen Kleiderbügel so zu gestalten, daß er fest aber lösbar mit einem Aufhängeorgan verbunden werden kann, doch ist dies offenbar bislang nuryiine sehr nachteilige Sonderkonstruktion erkauft worden. Zunächst erfordert jeder Vorschlag der genannten AT-PS einen Kleiderbügel, bei dem in ... Folge der unterhalb einer Hosenstange angeordneten Schultertragabschnitten die Hose über das darunter hängende Jackett
■i gelegt werden muß, wodurch dessen Kragen durch Verdrücken
Schaden leiden kann, und der Hose ein glatter freier Fall nicht möglich ist.
Die in der AT-PS 1 94 562, insbesondere in den Fig.
1 bis 3, im einzelnen dargestellten und beschriebenen Kleiderbügel besitzen sämtlich endseitig Befestigungs- bzw. Einhängevorrichtungen, die, soweit erkenntlich, lediglich Nachteile mit sich bringen. So ruht ein sehr beträchtliches, vom
Gewicht der Kleidungsstücke herrührendes Dreh- und Biegemoment auf der Befestigungsstelle. Die Anordnung ist daher denkbar belastungsungünstig. Beim Anmeldungsgegenstand ist hingegen eine statisch gleichmäßige Belastung der zu beiden Seiten einer Lotrechten durch den Verbindungsteil wirkenden Belastungskräfte gewährleistet. Auch läßt sich der Kleiderbügel nach der Erfindung in platzsparender und gedrängter Zuordnung zum Aufhängeorgan und/oder der Tragstange einer 3^ Aufhängevorrichtung für Zechen, Badeanstalten od. dgl. anordnen.
Auch die Art und Weise der Verbindung des Kleiderbügels nach der AT-PS 1 94 562 bietet Anlaß zu Kritik. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 erfolgt die Verbindung mittels eines Bajonettverschlusses. Dieser wirft bei seiner Handhabung durch das Verdrehenmüssen zur Befestigung und Entriegelung erhebliche Probleme auf, die wohl mit auf dem Bügel befindlichen Kleidungsstücken nicht zu lösen sind. Nach oben offene Einschubführungen benutzen die in der AT-PS 1 94 562 in den Fig. 2 und 3 veranschaulichten Bügel- I ι ausführungen. Bei diesen ist die Anordnung und Gestaltung j so getroffen, daß die Hosentragstange eines jeden Bügels ; endseitig zu einem Steckzapfen abgebogen ist, der in eine Hülse eintaucht und darin schwenkbar aufgenommen ist. Ab- * gesehen von den sonstigen Nachteilen der einseitigen jj
Anlenkung des Bügels und dessen ungeschickte Ausbildung f
an sich will die Erfindung trotz der Möglichkeit der lös- jj baren Verbindung gerade eine derartige Relativbewegung f
zwischen dem Bügel und seiner Halterung unterbinden. Die | AT-PS 1 94 562 zeigt mithin, daß es offenbar besonderer i Überlegungen bedurfte, die der Erfindung zugrundeliegende )
ΊΓ~78 27' 9SB. B Vollmann & Schmelzer
Aufgabe mit den im Anspruch 1 gekennzeichneten Mitteln zu lösen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht bei einer Aufhängevorrichtung, bei der der Kleiderbügel aus einem gebogenen Drahtabschnitt besteht, darin, daß das Steckorgan an den beiden Enden des Drahtabschnitts ausgebildet oder angeordnet ist, was eine besonders günstige Fertigung und Handhabung gestattet.
Das Steckorgan kann als Schieber mit von einem Kreis abweichender Querschnittskontur ausgebildet sein, wodurch sich eine undrehbar fixierte Steckbefestigung ergibt. Dieser Schieber kann mit einer nach oben offenen Einschubführung zusammenwirken, die am Aufhängeorgan oder an der Tragstange befestigt ist. Die Einschubführung ist zweckmäßig und vorteilhaft Bestandteil einer Konsole, die eine der ersten Einschubführung gegenüberliegende zweite Einschubführung besitzen kann, womit eine Aufhängevorrichtung mit zwei entfernbar angeordneten Kleiderbügeln bestückt werden kann. Eine derartige Aufhängevorrichtung eignet sich in besonders günstiger Weise für Zechen zur gleichzeitigen Benutzung durch zwei Personen oder für sogenannte "Graukauen", in denen an einer Aufhängevorrichtung alternierend die Straßenkleidung und die Arbeitskleidung aufgehängt ist.
Bei Aufhängevorrichtung, die - ähnlich wie die nach dem GM 77 07 322 - mit einem Gelenk zwischen dem Aufhängeorgan und der Tragstange ausgerüstet sind, kann mit \forzug die Konsole Teil eines zwischen dem Aufhängeorgan und der Tragstange angeordneten, insbesondere kardanischen, Gelenks sein.
- 8a -
) I I I
- 8a -
Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, daß der Kleiderbügel einen Griff besitzt, der durch im wesentlichen parallele Führung von zwischen dem Steckorgan und den Schultertragabschnitten vorgesehenen Drahtabschnitten gebildet
ist. Ein dergestalt ausgebildeter Kleiderbügel läßt sich in besonders vorteilhafter Weise auch mit daran befindlichen
Kleidungsstücken leicht handhaben, mit der Aufhängevorrichtung verbinden oder von dieser abnehmen.
Vollmann & Schmelzer I Ϊ .* '! " I ',·' '!
41 «
* ■ ■ Il ) 1 · · · » S M 1 (
Die Erfindung ist im übrigen nachfolgend anhand eines I in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher
I erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
; Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsge-
I mäßen Aufhängevorrichtung,
I Fig. 2 eine vergrößerte Detailansicht der lösbaren
ι 4 Befestigung zweier Kleiderbügel und
I Fig. 3 einen an einer Wand befestigbaren Konsole be-
I findlichen Kleiderbügel.
I Die Aufhängevorrichtung umfaßt zunächst ein Aufhänge-
: organ 10 und eine Tragstange 11, die einstückig und starr
miteinander ausgebildet sein können, die aber auch über ein in Fig. 1 rein schematisch dargestelltes Gelenk 12 miteinander verbunden sein können. Das Aufhängeorgan 10 besitzt beim Ausführungsführungsbeispiel einen Aufhängehaken 13. Zusätzlich oder statt dessen könnte aber auch eine quer zur Tragstange 11 angeordnete Aufhängestange vorgesehen sein.
An der Tragstange 11 befinden sich einige Mittel zur Aufbewahrung einer Mehrzahl von Kleidungsstücken, die beim Ausführungsbeispiel aus zwei an einer Querstange 14 aufge-ί hängten Netzen 15 und einem am unteren Ende der Tragstange
r 11 befindlichen Drahtkorb 16 zur Aufnahme von Schuhwerk be-
;. stehen. Selbstverständlich kann die Tragstange 11 auch
I sonstige Aufhänge- oder Anhängemittel, wie z.B. Haken,
i besitzen. Auch können anstelle des Drahtkorbs 16 Schuh-
I aufnahmehaken oder ein oder mehrere Netze zur Aufbewahrung
■' von Schuhen vorgesehen sein.
Erfindungsgemäß besitzt die Aufhängevorrichtung mindestens eine Einschubführung 17, mit der ein Steckorgan 18
eines Kleiderbügels 19 abnehmbar verbunden werden kann.
Die Einschubführung 17 ist Bestandteil einer aus Kunststoff
bestehenden Konsole 20, die beim Ausführungsbeispiel am
Aufhängeorgan 10 befestigt ist. Die beispielhaft dargestellte
Konsole 20 besitzt zwei solcher Einschubführungen 17, so
daß zwei Kleiderbügel 19 mit der Aufhängevorrichtung ver- ; bunden werden können. I
Der Kleiderbügel 19 kann aus Kunststoff bestehen. Beim 1 Ausführungsbeispiel besteht jedoch nur das Steckorgan 18 aus I Kunststoff, der eigentliche Kleiderbügel aus einem Metall- f drahtabschnitt. Dieser ist durch mehrfache Umbiegungen zu | dem Kleiderbügel geformt und bildet jeweils in Form von Abschnitten eine Hosenstange 21, zwei Schultertragabschnitte 22
und einen Griffabschnitt 23 aus. Die über den Griffabschnitt
23 hinaus verlängerten Enden 24 sind mit dem Steckorgan 18
fest verbunden, d.h. in diesem verankert. Der Griff 23 ist
gebildet durch einen etwa parallelen Verlauf von Abschnitten 23a
im Bereich zwischen den Schulterabschnitten 22 und den Enden
24. Im übrigen ist, wie aus den Zeichnungen ersichtlich, die
Erstreckung dieses Griffes 23 zur Vertikalen geneigt, mit
ein vorkragendes Abstehen des Kleiderbügels 19 bezüglich
der Lotrechten und also bezüglich der Tragstange erreicht ; wird, wodurch der Kleiderbügel besonders vorteilhaft be- I
nutzt werden kann, wenn er mit der Tragstange 11 bzw. mit % deren Aufhängeorganen 10 verbunden ist. §
Das Steckorgan 18 besteht aus Kunststoff und besitzt I
1 einen etwa T-förmigen Querschnitt, dem die Einschubführung J
■■is« ^S
Vollmann & Schmelzer ϊ ! . !
17 der Konsole 20 angepaßt ist. Die kongruente Ausbildung dieser Steckprofile kann so gestaltet werden, daß in der eingesteckten Stellung ein Klemmsitz erreicht wird. Es genügt aber ein Sitz mit Bewegungsspiel, zumal die am Kleiderbügel 19 aufgehängten Kleidungsstücke aufgrund ihres Gewichts zumindest weitestgehend verhindern, daß sich der Kleiderbügel 19 von der Tragstange lösen kann.
a Die Konsole 20 kann, was in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, einstückiger und stoffschlüssiger Bestandteil eines zwischen dem Aufhängeorgan 10 und der Tragstange 11 angeordneten Gelenks sein. Es könnte sich zum Beispiel um ein Kardangelenk handeln. Im übrigen könnte die Konsole 20 mit einer quer zur Tragstange 11 ausgerichteten Haltestange verbunden sein, die beispielsweise in einer oberseitigen Mulde 25 der Konsole 20 einliegend befestigt sein könnte.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, kann das Steckorgan
18 auch in eine Einschubführung 17 eingesteckt werden, die Bestandteil einer an einer Wand 26 befestigbaren Konsole 27 ist. Dadurch läßt sich der Kleiderbügel 19 sowohl an der
& Aufhängevorrichtung als auch gesondert davon und insbesondere vorübergehend an einer Wand aufbewahren.
Wesentlich für die Erfindung ist es, daß der Kleiderbügel 19 oder auch zwei solcher Bügel, in von c.er Aufhängevorrichtung 10, 11 gelöster Anordnung als auch in damit verbundener Anordnung gehandhabt werden kann. Dabei soll die Verbindung zwischen Kleiderbügeln 19 und Tragstange 11 bzw. Aufhängeorgan 10 im wesentlichen starr sein, so daß im Verbund mit der Aufhängevorrichtung der Kleiderbügel 19 keinen Freiheitsgrad in einer Relativbewegung zur Aufhängevorrichtung besitzt.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Aufhängevorrichtung für Kleidungsstücke, insbesondere für Zechen, Badeanstalten od. dgl. mit einem Aufhängeorgan und einer Tragstange sowie daran befestigten Mitteln zur Aufbewahrung einer Mehrzahl von Kleidungsstücken und mit mindestens einem abnehmbar verbundenen Kleiderbügel, der oberhalb einer Hosenstange zwei etwa mittig aufeinanderzulaufende Schultertragabschnitte mit in deren Scheitelbereich befindlichem Verbindungsteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil als Steckorgan (18) ausgebildet ist, welches mit einer an dem Aufhängeorgan (10) oder der Tragstange (11) angeordneten, nach oben offenen Einschubführung (17) im wesentlichen starr verbindbar ist.
Postscheckkonto
Essen
r · r ι* r ·
2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Kleiderbügel aus einem gebogenen Drahtabschnitt besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß das Steckorgan (18) an den
beiden Enden (24) des Drahtabschnitts ausgebildet oder
angeordnet ist.
3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, das' durch gekennzeichnet, daß das Steckorgan (18) als Schieber
'* mit von einem Kreis abweichender Querschnittskontur ausgebildet ist.
4. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubführung (17) Bestandteil einer Konsole (20) ist, die eine der Einschubführung (17) gegenüberliegende zweite Einschubführung (17) besitzt.
5. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (10) Teil eines zwischen dem Aufhängeorgan (10) und der Tragstange (11) angeordneten,
insbesondere kardanischen, Gelenks ist.
6. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleiderbügel (19) einen Griff (23) besitzt, der durch eine im wesentlichen parallele Führung von zwischen dem Steckorgan (18) und den Schultertragabschnitten (22) vorgesehenen Drahtabschnitten (23a)
gebildet ist.
DE19787827956 1978-09-20 1978-09-20 Aufhaengevorrichtung fuer kleidungsstuecke, insbesondere fuer zechen, badeanstalten o.dgl. Expired DE7827956U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787827956 DE7827956U1 (de) 1978-09-20 1978-09-20 Aufhaengevorrichtung fuer kleidungsstuecke, insbesondere fuer zechen, badeanstalten o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787827956 DE7827956U1 (de) 1978-09-20 1978-09-20 Aufhaengevorrichtung fuer kleidungsstuecke, insbesondere fuer zechen, badeanstalten o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7827956U1 true DE7827956U1 (de) 1982-04-22

Family

ID=6695265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787827956 Expired DE7827956U1 (de) 1978-09-20 1978-09-20 Aufhaengevorrichtung fuer kleidungsstuecke, insbesondere fuer zechen, badeanstalten o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7827956U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414865A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Ute 8970 Immenstadt Graulich-Höck Garderobenstaender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414865A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Ute 8970 Immenstadt Graulich-Höck Garderobenstaender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828447B1 (de) Kleiderbügel, insbesondere zum aufhängen von kleidungsstücken an den haltegriffen im innenraum eines pkw
EP0339053B1 (de) Schwenkbarer mehrfachkleiderbügel
EP0277911A1 (de) Dekorations-Kleiderständer
DE2856727A1 (de) Kleiderbuegel
DE2840880C3 (de) Aufhängevorrichtung für Kleidungsstücke, insbesondere für Zechen, Badeanstalten o.dgl.
DE7827956U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer kleidungsstuecke, insbesondere fuer zechen, badeanstalten o.dgl.
DE7528911U (de) Haengematte
DE3119207A1 (de) "vorrichtung zur praesentation und lagerung von waren unterschiedlicher art auf warenboeden
DE4231126C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen langer Kleidungsstücke
DE3426593C2 (de) Kleiderbügel
DE10053626B4 (de) Kleiderbügel
DE4413992A1 (de) Kleiderbügel
DE19514231A1 (de) Kleiderbügel
EP0577113B1 (de) Kleiderbügel mit abnehmbarem Quersteg
DE3939873A1 (de) Mehrfach-kleiderbuegel
DE29919852U1 (de) Kleider- oder Anzugbügel
DE3213445C2 (de) Mehrfach-Kleiderbügel
DE1953631A1 (de) Buegelfoermiger Halter zur Aufnahme von Krawatten,Guerteln od.dgl.
DE10002755B4 (de) Bügel für Gürtel, Krawatten oder dergleichen
DE2400867C3 (de) Tragklappschiene zur Aufhangung von Teppichen und dergleichen an den galgenförmigen Tragestaben von Verkaufsgestellen
AT376627B (de) Einrichtung zur halterung mindestens einer ankuendigungstafel
DE247332C (de)
DE8523366U1 (de) Kleiderbügel
CH312629A (de) Kleideraufhängevorrichtung
DE7905299U1 (de) Hosen- und/oder rockspanner