DE3830456A1 - Schwenkbarer mehrfachkleiderbuegel - Google Patents

Schwenkbarer mehrfachkleiderbuegel

Info

Publication number
DE3830456A1
DE3830456A1 DE3830456A DE3830456A DE3830456A1 DE 3830456 A1 DE3830456 A1 DE 3830456A1 DE 3830456 A DE3830456 A DE 3830456A DE 3830456 A DE3830456 A DE 3830456A DE 3830456 A1 DE3830456 A1 DE 3830456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanger according
rod
rods
support
clothes hanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3830456A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3830456C2 (de
Inventor
Wilhelm Roesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6812389&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3830456(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3830456A priority Critical patent/DE3830456A1/de
Priority to DE19893900891 priority patent/DE3900891A1/de
Publication of DE3830456A1 publication Critical patent/DE3830456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3830456C2 publication Critical patent/DE3830456C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/18Clothing hangers, e.g. suit hangers for two or more similar garments, e.g. constructed to connect to, or support, a similar hanger

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kleiderbügel zum gleich­ zeitigen Aufnehmen und Lagern mehrerer Kleidungsstücke, mit einem Tragteil mit Aufhängehaken zum Aufhängen an einer Kleider­ stange o. ä. und mit mehreren, gegenüber dem Tragteil verschwenk­ baren Tragstangen, wobei die Tragstangen das Aufnehmen der Kleidungsstücke ermöglichend lang bemessen sind.
Bekannt sind derartige mehrere Kleidungsstücke beispiels­ weise Hosen gleichzeitig aufnehmende Kleiderbügel, wobei einem Tragteil mit einem Aufhängehaken mehrere parallel zuein­ ander in der gleichen Ebene verlaufende Tragstangen zugeordnet sind. Bei dieser Art von Kleiderbügel ist von Nachteil, daß es ausgesprochen schwer ist, beispielsweise die einzelnen Hosen auf die unterschiedlichen Stangen aufzuschieben oder sie auch abzunehmen, ohne jeweils mit den daran befindlichen und bereits aufgehängten Hosen in Kollision zu geraten. Die einzelnen Stangen sind dabei über eine ein Ende aller Stangen miteinander verbindende, rechtwinklig dazu verlaufende Stange verbunden, wobei das Tragteil mit dem Aufhängehaken daran quasi als Verlängerung angebracht ist.
Das Einhängen der einzelnen Kleidungsstücke kann verein­ facht werden, wenn das Tragteil selbst bogenförmig ausgebildet und über ein Drehgelenk mit der hinteren Verbindungsstange verbunden ist. Dann kann die Gesamtheit der meist fünf Trag­ stangen um dieses Gelenk einmal in die Senkrechte zum Lagern oder aber in die Waagerechte zum Abnehmen und Aufhängen der einzelnen Kleiderstücke geschwenkt werden. Dieses Dreh- oder Schwenkgelenk ist dabei selbsthemmend ausgebildet, um die Tragstangen beim Auffädeln beispielsweise der Hosen in der Vertikalen zu halten. Sind dann die Hosen aufgefädelt, braucht die Gruppe der Tragstangen lediglich in die Vertikale ge­ schwenkt zu werden, um dann innerhalb des Schrankes ausge­ sprochen wenig Platz zu erfordern. Nachteilig auch bei dieser Art von Kleiderbügel ist, daß bei mehreren derartigen Trag­ stangen das Einfädeln und Herausnehmen der Kleidungsstücke beispielsweise Hosen schwierig bleibt, weil dafür sehr wenig Platz vorhanden ist. So müssen beispielsweise die Hosen sprich­ wörtlich eingefädelt werden, was dadurch erschwert ist, daß diese Tragstangen mit einem rutschhemmenden Kunststoff be­ schichtet sind, um nämlich nach dem Aufhängen der Hosen deren Herabgleiten zu vermeiden. Wegen dieser bestehenden Probleme werden in der Regel nicht alle fünf, sondern meist nur zwei oder drei der zu einer Gruppe zusammengefaßten Tragstangen in Benutzung genommen. Der damit zu erreichende Nutzen ist gegenüber dem angestrebten Ziel ausgesprochen gering. Aus der DE-OS 17 78 353.8 ist ein Tragbügel bekannt, der horizontal ausziehbar ist, wobei der obere Teil des Tragbügels beispiels­ weise in entsprechenden Ösen geführt ist, die im an der Schrankdecke befestigt sind. Auf den unteren Teil des Trag­ bügels kann dann eine Hose oder ein ähnliches Kleidungsstück aufgelegt werden. Nachteilig ist, daß hier ein Widerlager benötigt wird, um den Bügel jeweils in der Horizontalen zu halten, wenn er entweder nicht oder mit einem Kleidungsstück versehen ist. Aus einem solchen Tragbügel läßt sich ohne weiteres nicht ein Mehrfachtragbügel bilden, der dann einfach in einen Schrank in dessen Kleiderstange eingehängt werden kann oder sonst an irgendeinen Gegenstand wie beispielsweise die Tür des Kleiderschrankes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrfach­ kleiderbügel zu schaffen, bei dem das Entnehmen und Behängen der Kleidungsstücke erleichtert und ohne den gesamten Kleider­ bügel aus der Aufhängung zu befreien möglich ist, wobei der Mehrfachkleiderbügel insgesamt jeweils in der Horizontalen hängend verbleiben soll.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei oder mehr Tragstangen teleskopartig verschiebbar bzw. als Teleskop wirkend im Tragteil horizontal begrenzt ver­ schieblich und jeweils um ihre Längsachse schwenkbar gelagert sind.
Mit Hilfe eines solchen Kleiderbügels können jeweils zwei oder mehr Kleidungsstücke, vorzugsweise Hosen ohne einander zu behindern, aufgehängt oder vom Kleiderbügel abge­ nommen werden, wozu jeweils die behängte Tragstange herausge­ zogen wird, was aufgrund der teleskopartigen Ausbildung ohne Schwierigkeiten möglich ist. Dabei wirkt vorteilhaft die jeweils in der Lagerposition verbleibende Tragstange mit aufgehängter Hose als Widerlager für die in ihrer Nutzlänge verschiebbare, d. h. aus der Lagerposition in die Aufnahme­ position verschobene Tragstange. Nach dem Abnehmen und Auf­ hängen einer anderen Hose oder auch ohne eine solche Hose wird dann die Tragstange wieder in die Ausgangsposition, d. h. die Lagerposition zurückgeschoben, so daß wieder das kompakte Paket bei mehr als zwei Tragstangen erreicht ist. Ein zu langes Ausfahren des Teleskops bzw. der teleskopartig ausgebildeten Tragstangen ist vorgesehen, daß endseitig jeweils Anschläge vorhanden sind, die das zweite Herausziehen einfach und wirksam verhindern. Da hier jede einzelne Trag­ stange im Tragteil für sich schwenkbar gelagert ist, ist sowohl das Behängen bzw. das Abnehmen von Kleidungsstücken erleichtert und außerdem erreicht, daß dann, wenn der Kleider­ bügel nicht behängt ist, durch einfaches Aushängen eines der Aufhängehaken eine sehr raumsparende Aufhängeposition zu erreichen ist. Insgesamt gesehen ergibt sich somit ein optimal engbauender, zwei oder fünf oder mehr parallel zuein­ ander verlaufend angeordnete Tragstangen aufweisender Kleider­ bügel geschaffen ist, der bei Aufhängung beispielsweise an einer Kleiderstange ohne jedes Widerlager für die herauszieh­ bar bzw. teleskopartig verschiebbaren Tragstangen auskommt, weil die in der Lagerposition verbleibenden Tragstangen mit aufgehängten Kleidungsstücken jeweils als Widerlager wirken.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Tragstangen beim Ausziehen die übrigen Tragstangen in der Lagerposition fixierend ausgebildet sind. Hierdurch soll verhindert werden, daß dann, wenn bereits eine Tragstange mit aufgehängtem Kleidungsstück aus der Lager­ position in die Entnahme- bzw. Aufnahmeposition gebracht ist, auch andere Stangen verschoben werden. Dadurch ist auf einfache und sichere Weise verhindert, daß das Gesamtpaket aus dem Gleichgewicht kommt, da durch die entsprechende Sperrung jeweils die Widerlagerfunktion durch die in der Lagerposition verbleibenden Stangen erhalten bleibt.
Eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, daß die Tragstangen aus zwei über einen U-Bogen miteinander verbundenen, im Abstand parallel zueinander verlaufenden Stangen bestehen, von denen jeweils eine im rechtwinklig dazu angeordneten Tragteil verschieblich und schwenkbar geführt ist, während die andere als eigentliche Tragstange dient. Die erfindungsgemäße Tragstange bildet somit ein U mit überlangen Schenkeln dar, wobei die eine Stange zum Aufnehmen der Kleidungsstücke dient, während die andere im Tragteil verschieblich und schwenkbar gelagert ist. Damit kann diese U-förmige Tragstange in jeder beliebigen Position geschoben werden, um einmal mit einem Kleidungsstück behängt oder aber in Ruheposition zu kommen. Auch hierbei werden die Gruppen der Tragstangen entweder in eine horizontale Ebene oder eine vertikale Ebene geschwenkt, indem das gesamte Tragteil in die entsprechende Position gebracht wird. Vorteil­ hafter ist es aber noch, wenn das Tragteil zwei derartige Aufhängehaken aufweist, wobei bei der Ruheposition nur ein Haken in Aktivstellung ist, während der zweite Haken benötigt wird, um das Tragteil in die Horizontale zu bringen, um dann die einzelnen U-förmigen Tragstangen entsprechend der vor­ herigen Beschreibung zu teleskopieren bzw. hin- und herzu­ schieben.
Eine besonders günstige Teleskopwirkung ist dann zu erzielen, wenn das Tragteil als Vollmaterialstab ausgebildet und mit mehreren, vorzugsweise fünf im gleichen Abstand zuein­ ander angeordneten Bohrungen für die Stangen ausgerüstet ist. Damit ist für die oberen Stangen der U-förmig ausge­ bildeten Tragstangen eine sichere Führung im Tragteil ge­ schaffen, so daß es zu einem Verkanten oder einer ungleich­ mäßigen Belastung beim Aus- und Einschieben und damit Teles­ kopieren nicht kommen kann. Durch den vorgegebenen Abstand der einzelnen Bohrungen ist auch dann eine gleichmäßige Be­ lastung des Tragteils gegeben, wenn nur einige der daran verschiebbar angeordneten Tragstangen durch Kleidungsstücke belastet sind. Es zeigt sich als besonders vorteilhaft, fünf derartiger Tragstangen zu verwenden, weil damit eine optimale Auslastung und Belastung des Tragteils zu erreichen ist.
Weiter vorn ist bereits erläutert worden, daß dem Trag­ teil entweder ein mittig angeordneter und meist schwenkbar angebrachter Aufhängehaken zugeordnet ist oder aber zwei Aufhängehaken, wobei gemäß der Erfindung das Tragteil zweck­ mäßig endseitig in der gleichen Richtung offene und im Trag­ teil schwenkbar angeordnete Aufhängehaken aufweist. Durch die schwenkbare Anordnung ist die Möglichkeit gegeben, das Tragteil entsprechend aus der Horizontalen in die Vertikale zu bringen, wenn der eine Haken ausgehängt ist. Die endseitige Anordnung der Aufhängehaken erleichtert die Handhabbarkeit, weil diese Haken dann günstig zugänglich sind und aufgrund der gleichen bzw. gleich ausgebildeten Hakenöffnungen auch leicht über die Kleiderstange des Schrankes geschoben werden können. Dann nämlich ist das Tragteil in die horizontale Lage gebracht und die daran angeordneten und verschieblich geführten Tragstangen können von der einen in die andere Position verschoben werden, beispielsweise um das jeweilige Kleidungsstück zu entnehmen oder aber aufzuhängen.
Um das gesamte System möglichst im Gleichgewicht zu behalten und zwar sowohl bei eingeschobenem wie bei ausge­ fahrenem Teleskop sind erfindungsgemäß die Aufhängehaken in Richtung U-Bogen der Tragstangen versetzt in oder an dem Tragteil angeordnet. Diese Ausbildung ermöglicht es, die Aufhängehaken genau dort anzuordnen, wo sie das Gesamtsystem optimal halten können, ohne daß dadurch an dem eigentlichen Kleiderbügel etwas geändert werden müßte. Denkbar ist es dabei auch, die zur Aufnahme der Aufhängehaken vorgesehenen Ansätze am Tragteil verschieblich oder teleskopierbar anzu­ ordnen, um so den Schwerpunkt des Systems jeweils aus­ balancieren zu können.
Die Länge der oberen Stange gibt den Teleskopierweg vor, wobei endseitig der Stange und zwar der oberen Stange der Anschlag angeordnet ist. Um auch auf der gegenüberliegen­ den Seite eine genaue Fixierung zu ermöglichen bzw. den Ver­ schiebeweg genau festzulegen, ist es zweckmäßig, wenn nur die untere Stange und der U-Bogen mit einer Kunststoffbe­ schichtung versehen und der Anschlag am freien Ende der oberen Stange ausgebildet ist. Dann bildet nämlich das Ende der Kunststoffbeschichtung bzw. der dadurch entstehende Überstand den zweiten Anschlag bzw. die zweite Begrenzung für den Verschiebeweg. Eine besondere Anordnung bzw. Ausbil­ dung ist dann in diesem Bereich gar nicht notwendig.
Die Montage, d. h. das Einführen der jeweils oberen Stange in das Tragteil bzw. die darin ausgebildeten Bohrungen wird auch bei Anordnung des Anschlages am freien Ende der oberen Stange ohne weiteres möglich, wenn der Anschlag als ringförmige Verdickung der oberen Stange ausgebildet und wenn eine über den Anschlag hinausreichende schlitzförmige Kerbe in der Stange vorgesehen ist. Die beiden Endteile im Bereich der schlitzförmigen Kerbe können somit beim Einfädeln zusammengedrückt werden, so daß ein Durchfahren der Bohrung ohne weiteres möglich wird, um dann nach Durchfahren der Bohrung durch Federwirkung wieder auseinandergedrückt zu werden, und damit gleichzeitig den wirksamen Anschlag zu bilden. Das bewußte Zurückschieben der oberen Stange durch die Bohrungen hindurch ist dann nur möglich, wenn von Hand die beiden Enden bzw. Endbereiche im Bereich der Verdickung gegeneinandergedrückt werden. Damit ist ein unbeabsichtigtes zu weites Teleskopieren der Kleiderbügeltragstangen sicher unterbunden.
Ein optimal dichtes Anliegen der einzelnen Tragstangen am Tragteil auch bei Belastung ist erfindungsgemäß dadurch möglich, daß das Tragteil zwischen den einzelnen Bohrungen zumindest einseitig und parallel zu den Bohrungen verlaufende bogenförmige Nuten aufweist. Beim Aufhängen an einem der Aufhängehaken und entsprechendem Verschwenken des Tragteils legen sich die einzelnen Tragstangen somit vorteilhaft in diese Nuten hinein und geben dem Gesamtsystem eine vorteilhafte gleichförmige Gewichtsauslastung. Dabei ist das Einlegen der Tragstangen optimal dann möglich, wenn die Nuten den unteren Stangen entsprechend geformt und dem Abstand von oberer und unterer Stange entsprechend angeordnet sind.
Eine in gewisser Hinsicht doppelte Teleskopierbarkeit wird gemäß der weiteren Ausbildung der Erfindung dadurch er­ reicht, daß die obere Stange über den U-Bogen hinaus ver­ längert und die mit einer angepaßten Ausnehmung versehene untere Stange darauf verschieblich geführt angeordnet ist. Untere und obere Stange bilden somit ein echtes Teleskop, wozu die untere Stange rohrförmig ausgebildet ist, während die obere Stange nach wie vor zweckmäßigerweise aus Voll­ material hergestellt ist. Denkbar ist es natürlich auch, nur mit dieser echten Teleskopierstange auszukommen, doch ist dann das Gleichgewicht des Systems etwas schwieriger zu halten, während gerade bei der "doppelten Teleskopierbar­ keit" der entsprechende Gewichtsausgleich besonders günstig zu erreichen ist.
Auch die Aufhängehaken können gemäß der Erfindung vorteil­ haft den Gewichtsausgleich begünstigen, indem sie nämlich kreisbogenförmig ausgebildet sind und eine unterhalb des Kreismittelpunktes liegende Hakenöffnung aufweisen. Damit ist ein immer sicheres Einhängen möglich, ohne daß unbeab­ sichtigt oder aufgrund der ungleichförmigen Belastung einzelne Kleidungsstücke herabrutschen können. Vielmehr wird der einzelne Aufhängehaken jeweils mit seiner Belastungsfläche auf der Kleiderstange des Schrankes sich so einpendeln, daß die gewünschte gleichförmige Lage des gesamten Kleiderbügels gewährleistet ist.
Der erfindungsgemäße Kleiderbügel kann vorteilhafterweise gleichzeitig für das Anordnung und Lagern von Röcken verwendet werden, indem endseitig der unteren Stange an deren Unterseite zum jeweiligen Ende offene Haken ausgebildet sind. Das Heraus­ rutschen der Kleider bzw. Rockschlingen aus den Haken wird dabei verhindert, indem endseitig der Stange jeweils hinter­ einander zwei oder mehr Haken an diese angeformt und darüber hinaus jeweils endseitig des ersten Hakens ein Arretiernocken angebracht ist. Für die Röcke wird auf einfache Art und Weise eine gewisse Vorspannung erreicht, indem zwischen verlängerter anderer Stange und der diese umgebenden und davorstoßend ange­ ordneten unteren Stange ein Rückstoßelement, vorzugsweise eine Feder angeordnet ist. Die untere Stange wird somit durch die Feder auf jeweils ihre maximale Länge gehalten, wodurch die entsprechende vorteilhafte Vorspannung erreicht wird.
Das Anhängen an Türen u. ä. Gegenstände wird dadurch erleichtert, daß mindestens zwei der O-Bögen nach oben und zur den Stangen abgewandten Seite zu einem Türhaken verlängert sind, wobei dieser Türhaken eckig ausgebildet ist. Der hori­ zontale Steg des Türhakens kann längenveränderlich und über eine Feder vorgespannt ausgebildet werden, so daß eine Anpassung an die Dicke des Gegenstandes, an dem der Kleiderhaken ange­ hängt werden soll, ohne weiteres möglich ist. Das Hin- und Herschieben der Tragstangen wird dabei erleichtert, indem einerseits eine den O-Bogen und andererseits eine das freie Ende der unteren Stange umfassende und zugleich als Anschlag dienende Handhabe vorgesehen ist.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine die Benutzung derartiger Mehrfachkleiderbügel wesent­ lich erleichternde Ausbildung der einzelnen Tragstangen ge­ schaffen ist, die nämlich jeweils so verschoben werden können, daß jede einzelne der Tragstangen optimal mit dem jeweils vorgesehenen Kleidungsstücke behängt werden kann. Die anderen in der Lagerposition verbleibenden Tragstangen bilden dabei das Widerlager, das dafür sorgt, daß das gesamte Paket des Kleiderbügels jeweils in der optimalen horizontalen Lage verbleibt. Erst nach dem Aufhängen bzw. Anhängen des jeweils vorgesehenen Kleidungsstückes wird die behängte bzw. belastete Tragstange in ihre Rastposition bzw. Lagerposition zurückge­ schoben und bildet dann mit den übrigen Stangen eine Trag­ ebene bzw. kann nun mit diesen zusammen so verschwenkt werden, daß die aufgehängten Kleidungsstücke mit dem Kleiderbügel zusammen ausgesprochen wenig Platz im Kleiderschrank benötigen. Der neuerungsgemäße Kleiderbügel kann sowohl für das Anordnen von zwei oder fünf Hosen wie auch das Anordnen entsprechend vieler Röcke vorgesehen werden, wobei das Anhängen der Röcke einfach dadurch erreicht wird, daß an die untere Tragstange entsprechend gebogene und angeordnete Haken angeformt sind. Neben der leichten Handhabbarkeit ist von Vorteil, daß aufgrund der geschickten Zu- und Anordnung die einzelnen Kleidungsstücke sehr dicht nebeneinander untergebracht werden können, so daß eine raumsparende Anordnung möglich ist, wobei aber immer eine leichte und sichere Handhabung vorgegeben ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungs­ beispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 einen als Mehrfachkleiderbügel ausgebildeten Kleiderbügel in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Aufhängehaken in Seitenansicht,
Fig. 3 den Kleiderbügel gemäß Fig. 1 in Ruhestellung mit nur einem aktivierten Aufhängehaken,
Fig. 4 das Tragteil in Vorderansicht,
Fig. 5 das Tragteil in Seitenansicht,
Fig. 6 eine Tragstange in Seitenansicht,
Fig. 7 eine Tragstange mit teleskopierbarer unterer Stange,
Fig. 8 eine Seitenansicht einer Tragstange mit angeformten Haken für Röcke und
Fig. 9 einen an das hintere Ende einer Tragstange angeformter Türhaken.
Fig. 1 zeigt einen Kleiderbügel (1) in perspektivischer Ansicht, wobei mittig das als Recheckstab ausgebildete Trag­ teil (2) verläuft. Dieses Tragteil (2) hat an beiden Enden Aufhängehaken (3), von denen aber hier nur der eine wiederge­ geben ist. In dem Tragteil (2) verschieblich angeordnet sind mehrere Tragstangen (4, 5), wobei sich die Tragstangen (4, 5, 5′) in einer Position befinden, wo sie gerade günstig behängt werden können, während die Tragstange (4′) sich in der Ruheposition befindet, d. h. nach dem Auflegen eines ent­ sprechenden Kleidungsstückes, vorzugsweise einer Hose.
Die Tragstangen (4, 5, 4′, 5′) sind in Bohrungen (6) verschieblich und verschwenkbar angeordnet, so daß sich die aus oberer und unterer Tragstange (7, 8) bestehenden Trag­ stangen (4, 5) jeweils zusammen mit dem Tragteil (2) in eine Ruhe- oder Aktivposition bringen lassen.
Das Behängen bzw. Abnehmen der Kleidungsstücke wird durch diese als Teleskop wirkenden Tragstangen (4, 5) wesent­ lich erleichtert, wobei ein Herausschieben oder zu weites Verschieben der einzelnen Tragstangen (4, 5) durch endseitig der oberen Stangen (7) angeordnete Anschläge (9) verhindert wird. Durch diesen Anschlag (9) und den auf der gegenüber­ liegenden Seite liegenden Anschlag (9′) wird der Teleskopier­ weg (10) wirksam begrenzt, so daß auch die optimale Lage des Kleiderbügels (1) erhalten bleibt, unabhängig davon, in welcher Teleskoplage sich die einzelnen Tragstangen (4, 5) gerade befinden.
Die beiden Stangen (7, 8) bilden zusammen mit dem sie verbindenden U-Bogen (11) ein stabiles Ganzes, das als solches über die obere Stange (7) im Vollmaterialstab (12), der das Tragteil (2) darstellt, hin- und hergeschoben werden kann. Durch die entsprechende Breite des Vollmaterialstabes ist eine sichere Lagerung der Tragstangen (4, 5) unabhängig von der jeweiligen Position gewährleistet.
Fig. 2 zeigt einen entsprechend großgezeichneten Auf­ hängehaken (3), um zu verdeutlichen, daß auch diese Aufhänge­ haken (3) eine besondere Funktion mit übernehmen. Wie Fig. 2 zeigt, sind diese Aufhängehaken (3) kreisförmig ausgebildet, wobei ein Kreissegment zur Bildung einer Hakenöffnung (14) ausgespart ist. Diese Hakenöffnung (14) liegt unterhalb des Kreismittelpunktes (15), um ein versehentliches Herausrutschen oder Herabgleiten des Kleiderbügels (1) aus der von den Auf­ hängehaken (3) umgebenen Kleiderstange zu vermeiden. Auf der Innenkante des Aufhängehakens (3) ist eine Belastungs­ fläche (16) als solche gekennzeichnet, wobei diese zweck­ mäßigerweise glatt sein sollte, um es dem Aufhängehaken (3) insgesamt zu ermöglichen, den Kleiderbügel in seiner Lage optimal auszutarieren.
Zur Verbindung mit dem Tragteil (2) oder einem entsprech­ enden später noch erläuternden Ansatz ist am einen Ende der Hakenöffnung (14) ein Schwenkkranz (17) ausgebildet, der von der Einschubbegrenzung (18) und dem Rastkranz (19) begrenzt ist. Der Rastkranz (19), bei dem es sich gegenüber dem Schwenkkranz (17) um eine Verdickung handelt, ist mit einem längeren Einschnitt (20) versehen, um hier eine Art Feder zu schaffen, die das Einschieben und ein anschließendes Festlegen im Tragteil (2) erleichtern soll. Vorteilhaft ist dabei, daß dieser Einschnitt (20) bzw. diese Ausbildung des gesamten Rasters die Möglichkeit bildet, die Aufhängehaken (3) wirksam und ohne großen Aufwand am Tragteil (2) schwenkbar anzubringen.
Während in Fig. 1 die Position wiedergegeben ist, bei der der Kleiderbügel (1) mit Kleidungsstücken belastet werden kann oder aber bei dem die einzelnen Kleiderstücke abgenommen werden können, zeigt Fig. 3 die Ruheposition, bei der der gesamte Kleiderbügel (1) nur an dem einen endseitig ange­ brachten Aufhängehaken (3) befestigt ist. Der untere Haken (22) dagegen befindet sich außer Einsatz. Er wird nur benötigt, wenn der Kleiderbügel (1) in die aus Fig. 1 ersicht­ liche Position gebracht werden soll.
Die einzelnen Aufhängehaken (3, 22) sind an seitlich versetzten Ansätzen (24) angebracht, wozu diese mit einer Bohrung (24) ausgerüstet sind, in die die Aufhängehaken (3, 22) mit ihrem Schwenkkranz (17) eingerastet werden können. Der Einfachheit halber sind hier nur zwei der insgesamt fünf Tragstangen (4, 5) vollständig wiedergegeben, während die anderen nur angedeutet sind. Dabei wird deutlich, daß die jeweils untere Stange (8) in der aus Fig. 3 ersichtlichen Position einschließlich ihrer Kunststoffbeschichtung (25) in eine dort ausgebildete Nut (26 bzw. 27) hineinrutscht, so daß eine fast senkrechte Lage des Tragteils (2) zu er­ reichen ist und damit ein optimal geringer Platzbedarf. Die einzelnen Tragstangen (4, 5) befinden sich in einer mittleren Position, d. h. nicht ganz in der Ruheposition, wozu sie noch geringfügig nach links verschoben werden können. Nicht darge­ stellt sind hier die Anschläge an den freien Enden der oberen Stange (7). Die Ansätze (23) bilden hier die Verlängerung der Seitenkanten des Tragteils (2), wobei die Ansätze (23, 23′) aber auch noch weiter seitlich versetzt werden können, um so ein Gleichgewicht des Gesamtsystems zu ermöglichen.
Die einzelnen Nuten (26, 27) verlaufen jeweils parallel zu den Bohrungen (28, 29, 6), wie auch die Fig. 4 und 5 ver­ deutlichen, wo das Tragteil (2) in Vorderansicht und Seiten­ ansicht wiedergegeben ist. Während die Nut (26, 27) nach Fig. 3 als eine Art Einschnitt ausgebildet ist, zeigt Fig. 5 eine Ausführung, bei der die Nuten durch entsprechend bogen­ förmige Ausnehmungen zwischen den einzelnen Bohrungen (6, 28, 29) erreicht wird.
Fig. 6 zeigt eine der Tragstangen (4) in Seitenansicht, wobei noch einmal deutlich wird, daß nur der U-Bogen (11) und die untere Stange (8) zweckmmäßigerweise mit einer Kunst­ stoffbeschichtung (25) versehen ist. Dadurch bildet sich endseitig im Bereich der oberen Stange (7) der gewünschte zusätzliche Anschlag (9′), während der notwendige Anschlag (9) am freien Ende ausgebildet ist. Er wird durch eine Ver­ dickung (30) erreicht, in der eine Kerbe (31) vorgesehen ist, um so ein Zusammenpressen zu ermöglichen und damit ein Einführen in die Bohrungen (6, 28, 29) des Tragteils (2). Nach dem Einführen und Durchschieben federn dann die beiden Teile der Verdickung (30) wieder auseinander, so daß der gewünschte Anschlag (9) geschaffen ist.
Für den Fall, daß die gesamte Tragstange (4 bzw. 5) aus einem entsprechenden Kunststoff hergestellt ist, kann der gewünschte Anschlag (9′) durch eine entsprechende Ver­ dickung gebildet werden, wobei zur Erhöhung der Belastbarkeit auch der U-Bogen (11) und die untere Stange (8) einen größeren Durchmesser aufweisen können als die obere Stange (7).
Fig. 7 zeigt eine weitere zweckmäßige Ausführung, wobei hier die untere Stange (8) zusätzlich oder auch allein als Teleskop ausgebildet ist. Hierzu ist die obere Stange (7) über den U-Bogen (11) hinaus geführt, so daß die mit einer entsprechenden Ausnehmung (32) ausgerüstete untere Stange (8) darübergeschoben werden kann. Auch hier ist ein Anschlag (9′′) so angeordnet, daß der Teleskopierweg (10) entsprechend wirksam begrenzt ist.
Bei der aus Fig. 7 ersichtlichen Ausführung kann je nach Art der Belastung entweder zunächst die gesamte Trag­ stange (4) durch entsprechendes Verschieben der oberen Stange (7) im Tragteil (2) in die Belastposition gebracht werden oder aber unter Umständen reicht es schon aus, den Teleskopierweg (10′) entsprechend Fig. 7 auszunutzen. Weiter ist es aber auch möglich, beide Teleskopierwege oder Teleskopierteilwege (10, 10′) auszunutzen, um so eine weit ausladende Ausführung zu schaffen, die das Auflegen der einzelnen Kleidungsstücke ermöglicht. Dann wird die untere Stange (8) wieder zurückgeschoben und anschließend auch die gesamte Tragstange (4).
Die in Fig. 8 wiedergegebene Ausführungsform zeichnet sich zunächst einmal durch eine höhere Stabilität aus, die durch die besondere Formgebung des U-Bogens sowie auch der unteren Tragstange gekennzeichnet ist. Um mit dem Kleiderbügel gleichzeitig auch Röcke einfach aufhängen und anordnen zu können, sind an die untere Stange (8) jeweils Haken (34, 35, 34′) angeformt. Die Hakengruppen (34, 35 und 34′) sind zur entgegengesetzten Seite und zwar jeweils gegen die Enden der unteren Stange (8) hin offen, wobei die Öffnung des jeweils ersten Hakens (34, 34′) über einen Arretiernocken (36) begrenzt ist, so daß einmal eingehängte Kleidungsstücke nicht so leicht herausrutschen können.
Die besondere Formgebung des U-Bogens (11) dient nicht im wesentlichen der Stabilisierung des Gesamtsystems, sondern vielmehr als Handhabe (37) für das Aus- und Einziehen der Stangen (7, 8). Entsprechend ist auch das freie Ende der Tragstange (8) mit einer ähnlich geformten Handhabe (38) bestückt. Beide Handhaben (37, 38) dienen dabei gleichzeitig als Anschlag (9) und sind mit einem Arretiernocken (36) be­ stückt, der weiter oben bereits beschrieben ist.
Fig. 9 zeigt insofern eine ergänzende Ausführung, als hier der U-Bogen (11) jeweils einen Türhaken und zwar hier einen eckigen Türhaken (39) bildend verlängert und abgekantet ist. Bei der aus Fig. 9 ersichtlichen Ausführungsform ist der horizontale Steg (40) verlängerbar ausgebildet, so daß bei dieser Ausbildung eine optimale Anpassung an den jeweiligen Gegenstand möglich ist, an den der Kleiderbügel (1) angehängt werden soll. Dabei reicht es, daß beispielsweise von fünf solchen Tragstangen (4, 5) zwei entsprechende Türhaken (39) aufweisen.

Claims (20)

1. Kleiderbügel zum gleichzeitigen Aufnehmen und Lagern mehrerer Kleidungsstücke, mit einem Tragteil mit Aufhängehaken zum Aufhängen an einer Kleiderstange o. ä. und mit mehreren, gegenüber dem Tragteil verschwenkbaren Tragstangen, wobei die Tragstangen das Aufnehmen der Kleidungsstücke ermöglichend lang bemessen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Tragstangen (4, 5) teleskopartig verchieb­ bar bzw. als Teleskop wirkend im Tragteil (2) horizontal begrenzt verschieblich und jeweils um ihre Längsachse schwenk­ bar gelagert sind.
2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstangen (4, 5) beim Ausziehen die übrigen Trag­ stangen in der Lagerposition fixierend ausgebildet sind.
3. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstangen (4, 5) aus zwei über einen U-Bogen (11) miteinander verbundenen, im Abstand parallel zueinander ver­ laufenden Stangen (7, 8) bestehen, von denen jeweils eine im rechtwinklig dazu angeordneten Tragteil (2) verschieblich und schwenkbar geführt ist, während die andere als eigentliche Tragstange dient.
4. Kleiderbügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (2) als Vollmaterialstab (12) ausgebildet und mit mehreren, vorzugsweise fünf im gleichen Abstand zuein­ ander angeordneten Bohrungen (6, 28, 29) für die Stangen (7) ausgerüstet ist.
5. Kleiderbügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (2) endseitig in der gleichen Richtung offene und im Tragteil schwenkbar angeordnete Aufhängehaken (3, 22) aufweist.
6. Kleiderbügel nach Anspruch 3 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängehaken (3, 22) in Richtung U-Bogen (11) der Tragstangen (4, 5) versetzt in oder an dem Tragteil (2) ange­ ordnet sind.
7. Kleiderbügel nach Anspruch 1 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur die untere Stange (8) und der U-Bogen (11) mit einer Kunststoffbeschichtung (25) versehen und der Anschlag (9) am freien Ende der oberen Stange (7) ausgebildet ist.
8. Kleiderbügel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (9) als ringförmige Verdickung (30) der oberen Stange (7) ausgebildet und daß eine über den Anschlag hinausreichende schlitzförmige Kerbe (31) in der Stange vorge­ sehen ist.
9. Kleiderbügel nach Anspruch 1 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (2) zwischen den einzelnen Bohrungen (6, 28, 29) zumindest einseitig und parallel zu den Bohrungen verlaufende bogenförmige Nuten (26, 27) aufweist.
10. Kleiderbügel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (26, 27) den unteren Stangen (8) entsprechend geformt und dem Abstand von oberer und unterer Stange (7, 8) entsprechend angeordnet sind.
11. Kleiderbügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stange (7) über den U-Bogen (11) hinaus ver­ längert und die mit einer angepaßten Ausnehmung (32) versehene untere Stange (8) darauf verschieblich geführt angeordnet ist.
12. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängehaken (3, 22) kreisbogenförmig ausgebildet sind und eine unterhalb des Kreismittelpunktes (15) liegende Hakenöffnung (14) aufweisen.
13. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß endseitig der unteren Stange (8) an deren Unterseite zum jeweiligen Ende offene Haken (34, 35) ausgebildet sind.
14. Kleiderbügel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß endseitig der Stange (8) jeweils hintereinander zwei oder mehr Haken (34, 35) an diese angeformt sind.
15. Kleiderbügel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem jeweils endseitig ersten Haken (34) ein Arretiernocken (36) vorgeordnet ist.
16. Kleiderbügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der U-Bögen (11) nach oben und zur den Stangen (7, 8) abgewandten Seite zu einem Türhaken (39) ver­ längert sind.
17. Kleiderbügel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Türhaken (39) eckig ausgebildet ist.
18. Kleiderbügel nach Anspruch 16 und Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Steg (40) des Türhakens (39) längenver­ änderlich und über eine Feder vorgespannt ausgebildet ist.
19. Kleiderbügel nach Anspruch 1 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits eine den U-Bogen (11) und andererseits eine das freie Ende der unteren Stange (8) umfassende und zugleich als Anschlag (9) dienende Handhabe (37, 38) vorgesehen ist.
20. Kleiderbügel nach Anspruch 11 und Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen verlängerter oberer Stange (7) und der diese umgebenden und davor stoßend angeordneten unteren Stange (8) ein Rückstoßelement vorugsweise eine Feder angeordnet ist.
DE3830456A 1987-09-24 1988-09-08 Schwenkbarer mehrfachkleiderbuegel Granted DE3830456A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830456A DE3830456A1 (de) 1987-09-24 1988-09-08 Schwenkbarer mehrfachkleiderbuegel
DE19893900891 DE3900891A1 (de) 1988-09-08 1989-01-14 Schwenk- und drehbarer mehrfachkleiderbuegel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712870U DE8712870U1 (de) 1987-09-24 1987-09-24
DE3830456A DE3830456A1 (de) 1987-09-24 1988-09-08 Schwenkbarer mehrfachkleiderbuegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3830456A1 true DE3830456A1 (de) 1989-04-06
DE3830456C2 DE3830456C2 (de) 1990-10-11

Family

ID=6812389

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8712870U Expired DE8712870U1 (de) 1987-09-24 1987-09-24
DE8888905688T Expired - Lifetime DE3869396D1 (de) 1987-09-24 1988-07-07 Schwenkbarer mehrfachkleiderbuegel.
DE3830456A Granted DE3830456A1 (de) 1987-09-24 1988-09-08 Schwenkbarer mehrfachkleiderbuegel

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8712870U Expired DE8712870U1 (de) 1987-09-24 1987-09-24
DE8888905688T Expired - Lifetime DE3869396D1 (de) 1987-09-24 1988-07-07 Schwenkbarer mehrfachkleiderbuegel.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5065915A (de)
EP (1) EP0339053B1 (de)
JP (1) JPH02501276A (de)
KR (1) KR920005370B1 (de)
AT (1) ATE73628T1 (de)
AU (1) AU606974B2 (de)
CA (1) CA1298251C (de)
DE (3) DE8712870U1 (de)
DK (1) DK162693C (de)
ES (1) ES2012551A6 (de)
FI (1) FI86591C (de)
FR (1) FR2618318B1 (de)
NO (1) NO168506C (de)
WO (1) WO1989002714A1 (de)
ZA (1) ZA887036B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20100164A1 (it) * 2010-10-12 2012-04-13 Gianluigi Mazzucchelli Rastrelliera porta-abiti

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900891A1 (de) * 1988-09-08 1990-07-19 Wilhelm Roesch Schwenk- und drehbarer mehrfachkleiderbuegel
WO1990009130A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-23 Rudolf Veith Kleiderbügel
WO1994024898A1 (en) * 1993-05-03 1994-11-10 Riccoboni Gene J Portfolio-style garment bag
US5799842A (en) * 1996-11-25 1998-09-01 Rumsey; Shirley J. Method and apparatus for fostering a desired appearance in certain women's garments
WO2005051140A2 (en) * 2003-11-21 2005-06-09 Ribs Marketing, Inc. Systems, devices and methods for clothing organization
US20090224009A1 (en) * 2007-02-14 2009-09-10 Michelle Melissa Lubow Outfit organizer
US20080217272A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-11 Peter Ar-Fu Lam Clothing Accessories supporting rack
US20100051654A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Thompson Chrissie R Hanky-tanky, multiple garment hanger
US8141722B2 (en) * 2009-02-13 2012-03-27 HIP Innovations, LLC. Garment hanging device
US20100282788A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Liberti Paul A Asymmetric hanger for short and long trousers
US20120018464A1 (en) * 2010-07-26 2012-01-26 Borg Unlimited Inc. Pants/hanger organizer
US8292134B2 (en) * 2010-12-03 2012-10-23 Kuo-Chi Lin Multifunction clothes hanger
US9211023B1 (en) 2011-04-11 2015-12-15 David P. Weiss Garment hanging system
USD871085S1 (en) * 2019-07-26 2019-12-31 Etna R. Ortega Miscellaneous items and clothes hanger
USD1001515S1 (en) * 2023-07-12 2023-10-17 Global Store Supply Inc. Trouser hanger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472226C (de) * 1926-05-08 1929-02-28 Gottfrid Wilhelm Nymberg Zusammenklappbarer Kleiderbuegel
DE1778353A1 (de) * 1968-04-22 1971-08-05 Christophery Gmbh Horizontal ausziehbarer Tragbuegel
DE8210291U1 (de) * 1982-04-10 1982-08-12 Fahmi, Ibrahim, 4150 Krefeld Mehrfachtraggestell
DE8210295U1 (de) * 1982-04-10 1983-06-23 Fahmi, Ibrahim, 4150 Krefeld Mehrfach-kleiderbuegel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR741528A (de) * 1933-02-10
US2601926A (en) * 1949-11-04 1952-07-01 Mannie H Speaker Multiple garment hanger
FR1075092A (fr) * 1953-02-28 1954-10-12 Support de vêtements multiple et son crochet de suspension
US3224596A (en) * 1964-06-29 1965-12-21 Richard S Backlund Clothes hanger support
US3363777A (en) * 1965-10-18 1968-01-16 Samuel I. Cooper Clothes caddy
US3584746A (en) * 1969-12-29 1971-06-15 Louis G Marchman Multiple garment hanger
US3692269A (en) * 1970-06-01 1972-09-19 Paul N Hales Shirt display hanger
CH628231A5 (en) * 1978-04-03 1982-02-26 Ernst Wenger Trousers hanger
DE2916935A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Ibrahim Fahmi Mehrfach-kleiderbuegel
DE8105893U1 (de) * 1980-07-07 1981-08-13 Bengsch, Peter, Oslo Kleiderbuegel
DE3213445C2 (de) * 1982-04-10 1984-12-06 Ibrahim 4150 Krefeld Fahmi Mehrfach-Kleiderbügel
DE3335939A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-18 Klaus 5401 St Sebastian Zern Vorrichtung zum aufhaengen verschiedenartiger bekleidungsstuecke
US4709838A (en) * 1986-10-24 1987-12-01 Campbell Frank P Multiple purpose hanger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472226C (de) * 1926-05-08 1929-02-28 Gottfrid Wilhelm Nymberg Zusammenklappbarer Kleiderbuegel
DE1778353A1 (de) * 1968-04-22 1971-08-05 Christophery Gmbh Horizontal ausziehbarer Tragbuegel
DE8210291U1 (de) * 1982-04-10 1982-08-12 Fahmi, Ibrahim, 4150 Krefeld Mehrfachtraggestell
DE8210295U1 (de) * 1982-04-10 1983-06-23 Fahmi, Ibrahim, 4150 Krefeld Mehrfach-kleiderbuegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20100164A1 (it) * 2010-10-12 2012-04-13 Gianluigi Mazzucchelli Rastrelliera porta-abiti

Also Published As

Publication number Publication date
FI86591C (fi) 1992-09-25
NO168506C (no) 1992-03-04
KR890701043A (ko) 1989-12-19
ATE73628T1 (de) 1992-04-15
EP0339053A1 (de) 1989-11-02
AU1994188A (en) 1989-04-18
FI86591B (fi) 1992-06-15
DE3830456C2 (de) 1990-10-11
NO892056D0 (no) 1989-05-23
EP0339053B1 (de) 1992-03-18
DE3869396D1 (de) 1992-04-23
NO892056L (no) 1989-05-31
CA1298251C (en) 1992-03-31
JPH02501276A (ja) 1990-05-10
AU606974B2 (en) 1991-02-21
DK251689A (da) 1989-05-30
FI892417A (fi) 1989-05-19
US5065915A (en) 1991-11-19
DE8712870U1 (de) 1987-12-17
FI892417A0 (fi) 1989-05-19
ZA887036B (en) 1989-07-26
FR2618318B1 (fr) 1990-03-23
WO1989002714A1 (en) 1989-04-06
DK251689D0 (da) 1989-05-24
DK162693B (da) 1991-12-02
NO168506B (no) 1991-11-25
KR920005370B1 (ko) 1992-07-02
DK162693C (da) 1992-04-21
JPH049524B2 (de) 1992-02-20
ES2012551A6 (es) 1990-04-01
FR2618318A1 (fr) 1989-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830456C2 (de)
DE2851987A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer leitern
EP0486428A1 (de) Kleiderarm zum Aufhängen von Kleidungsstücken
WO2007071765A1 (de) Regalsystem mit stufenlos in einer wandschiene verschiebbarem tragelement
AT391602B (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od. dgl.
EP0219571A1 (de) Wäschegestell
DE102015106531A1 (de) Ausziehbarer Tisch
DE202013101308U1 (de) Wäschetrockner
DE2553834C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Lagern von konfektionierten Gardinen oder Vorhängen
EP0522246A1 (de) Wäschehänge mit einer Haltevorrichtung
EP0457034B1 (de) Wäscheständer mit Trocknungsrost
EP0389764B1 (de) Ständerelement insbesondere für Ausstellungs-, Messestände od. dgl.
DE2853993A1 (de) Transportables traggestell fuer haengematten
DE102017126738B3 (de) Wäscheständer zum Trocknen von Wäsche
DE10161319B4 (de) Trockengestellstruktur
DE4323993C3 (de) Falt- oder raffbarer Vorhang
DE3200142C2 (de)
DE102015006037A1 (de) Ausziehbarer Klapptisch auf Rollen
DE3900891A1 (de) Schwenk- und drehbarer mehrfachkleiderbuegel
DE102005040354A1 (de) Vorrichtung zum Lagern der Gardinenschlaufen einer Schlaufengardine in Gardinenschienensystemen
AT407265B (de) Wäschetrockner sowie aufhängeorgan
DE3326027A1 (de) Rampe
DE4243224C1 (de) Von außen abnehmbarer Sargbeschlag mit schwenkbarem Handgriff
DE1429746C (de) Aufhängevorrichtung, insbesondere für Handtücher od.dgl
DE2363298A1 (de) Auf- und abrollbarer vorhang

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3900891

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3900891

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee