DE8902788U1 - Heizkörper - Google Patents

Heizkörper

Info

Publication number
DE8902788U1
DE8902788U1 DE8902788U DE8902788U DE8902788U1 DE 8902788 U1 DE8902788 U1 DE 8902788U1 DE 8902788 U DE8902788 U DE 8902788U DE 8902788 U DE8902788 U DE 8902788U DE 8902788 U1 DE8902788 U1 DE 8902788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
laundry
radiator according
guide
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8902788U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John & Co 7590 Achern De
Original Assignee
John & Co 7590 Achern De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John & Co 7590 Achern De filed Critical John & Co 7590 Achern De
Priority to DE8902788U priority Critical patent/DE8902788U1/de
Publication of DE8902788U1 publication Critical patent/DE8902788U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • A47K10/06Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable combined with means for drying towels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/12Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects
    • D06F57/127Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects for attachment or suspension to central heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0475Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • F28D2021/0036Radiators for drying, e.g. towel radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Heizkörper
Die Erfindung betrifft einen Heizkörper.
Derartige Heizkörper können vielfältig ausgebildet sein, beispielsweise durch eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Heizrohren, die als Quer-Heizrohrbügel horizontal angeordnet sind und an einem Haupt-Heizrohrbügel mit senkrechten Schenkeln und zumindestens einem diese im oberen Bereich verbindenden horizontalen Steg befestigt sind. Sie können in gleicher Weise eine Vielzahl nebeneinander angeordneter vertikaler Heizrohre aufweisen, die ebenfalls miteinander in fluidischer Verbindung stehen. Auch kann ein solcher Heizkörper einen flächigen, die heiße Flüssigkeit führenden Hohlraum aufweisen. Gemeinsam ist sämtlichen Heizkörpern, daß sie eine Hauptebene aufweisen, die senkrecht angeordnet wird. Soweit horizontale Quer-Heizrohrbügsl vorgesehen sind, können diese genutzt werden, um hierüber Handtücher und sonstige Wäschestücke zum Trocknen aufzuhängen. Fest können derartige Handtuchträger an Heiz-
1 ■ ill ■■··
körpern mit vertikalen Rohren oder einer flächigen Flüssigkeitsführung angebracht sein.
Insbesondere bei dem erstgenannten Heizkörper, bei dem zu trocknende Handtücher oder Wäschestücke über Heizrohre gelegt werden, ist nachteilig, da hierdurch die Heizwirkung des Heizkörpers reduziert wird. Ähnliches, wenn auch in vermindertem Maße gilt für die anderen erläuterten Heizkörper, da auch hier die festen Handtuchträger nahe an den wirksamen Heizelementen angeordnet sind und daher deren Wirkung beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Heizkörper der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß Wäsche mit hinreichendem Abstand zum Heizkörper aufgelegt werden kann, damit dessen Heizwirkung nicht mehr beeinträchtigt wird, gleichzeitig aber, wenn keine Wäsche oder Handtücher bereitgehalten oder getrocknet werden sollen, das Erscheinungsbild des Heizkörpers nicht beeinträchtigt und keine störenden Tragelemente in den Raum stehen.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einem Heizkörper der eingangs genannten Art gelöst durch einen ausziehbaren und einschiebbaren Wäscheträger. Der Heizkörper trägt also selbst und direkt einen solchen ausziehbaren und einschiebbaren Wäscheträger. Im ausgezogenen Zustand kann die Tragleiste des Wäscheträgers weit genug von den wirksamen Heizelementen des Heizkörpers entfernt sein, dainit diese und deren Heizwirkung nicht mehr beeinträchtigt wird. Der Wäscheträger kann darüoer hinaus eingeschoben werden, wobei er unmittelbar am Haupt-Heizkörper zur Anlage kommt und damit nicht mehr störend in den Raum vorsteht.
In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Wäscheträger in herausgezogener Nutzstellung auf einem horizontalen Rohrteil aufliegt, wobei das Rohrteil, auf dem der Wäscheträger zur Abstützung aufliegt:, entweder ein Quer-Heiziohrbügel oder ein fest am Heizkörper befestigter Handtuchträger in Form eines (hohlen) Überrohres sein kann. Dp» Wäscheträger kann dabei selbst vorzugsweise als U-Bügel oder Rahmen ausgebildet sein.
Während ripr Wäcrhofränor u»io rm<==>&ldquor; t- =»., r &ldquor;;.-.&ldquor;&ldquor;, v.&ldquor;^i .&ldquor;*-_>
Rohrteil des Heizkörpers aufliegt, wird er an seinem Ende durch ein Widerlager niedergehalten. Dieses ist vorzugsweise durch ein am Heizkörper befestigtes Führungsstück für den Wäschrhalter ausgebildet.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung &iacgr; nt vorgesehen, daß zwei fluchtend in einer gemeinsamen Höhe angeordnete Führungsstücke voneinander fort verschieblich ausgebildet sind, wobei eine Weiterbildung vorsieht, daß die Führungsstücke eine sich quer zur Hauptebene des Heizkörpers erstreckende Führungsnut für den Wäschehalter aufweisen. Statt dessen könnte das Führungsstück auch eine Bohrung aufweisen, durch die die Schenkel des Wäscheträgers hindurchgesteckt sind.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß an dem Heizkörper befestigte Bolzen, auf denen jeweils ein Führungsstück aufsitzt, angebracht sind, wobei bevorzugterweise weiterhin vorgesehen ist, daß das Führungsstück eine axiale Bohrung mit einer Druckfeder aufweist und mittels der Bohrung elastisch am Heizkörper befestigt ist=
Durch diese Ausbildung ergibt sich eine quer-gefederte Führung für den Wäscheträger, der nachträglich montiert werden und entfernt werden kann. Hierzu erfolgt ein Aufsetzen der Führungsstücke und ein bewußtes Einrücken der-
&igr; - &iacgr; 4 -■
selben entgegen der Wirkung ihrer Feder unter Zusammendrü' /ien derselben und Einspannen der Schenkel des Wäscheträgers zwischen die Führungsstücke in den an diesen vorgesehen Nuten.
Weiterbildungen sehen vor, daß der Wäscheträger gegenüber seiner Hauptebene in seinem rückwärtigen Bereich abgewinkelte Schenkelteile aufweist und daß die Schenkelteile an ihrem Ende mit Anschlägen versehen sind.
Damit ist der Wäscheträger derart geformt, daß er sich in ausgezogenem Zustand auf dem Querrohr eil abstützt, ohne aus dem Führungsstück herausspring^n zu können. Aufgrund der Ausgestaltung kann der Wäscheträger in eine eingeschobene Position gebracht werden, bei der sich seine Schenkel hinter dem Heizkörper befinden, ohne daß beim Einschieben ein Berühren der Montagewand erfolgt. Durch die Ausgestaltung der Führungsstücke sind diese auf den Bolzen, auf denen sie aufsitzen, verschwenkbar, so daß der Wäscheträger beim Einschieben verkantet und leicht zwischen Heizkörper und Wand eingeschoben werden kann. Die gefederten Führungsstücke sorgen also für ausreichenden Seitendruck und ermöglichen das Drehen für den Vorgang des Einschiebens und Herausziehens des Wäscheträgers. Dieser kann zu Reinigungszwecken leicht vor Hand entfernt und nachträglich wieder montiert werden. Der Wäscheträger besteht aus stabilem Rundmaterial, so daß er neben Kleinwäscheteilen auch solche auf einem üblichen Kleiderbügel zum Trocknen aufzuhängende Wäscheteile aufnehmen kann. Er kann verchromt oder aber in der Farbe des Heizkörpers lackiert werden. Der wesentliche Vorteil der srfindunos&mdash; gemäßen Ausgestaltung ergibt sich darin, daß die warme Luft am Heizkörper auch bei Nutzung des Wäscheträgers ungehindert aufsteigen kann und dieser im eingeschobenen Zustand nicht in nachteiligerweise stört, sondern vielmehr
&igr; -* ■ ■
weitgehend hinter dem Heizkörper versehwinrlet, so daß auch dessen Aussehen nicht beeinträchtigt wird. Der erfindungsqemäße Heizkörper eignet sich vorzüglich für Hotelbäder, bei denen die Handtücher paketweise vom Personal auf dem Wäscheträger aufgelegt werden und für den Hotelgast im original-gefalteten Zustand bereitgestellt werden können. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Heizkörpers mit Wäscheträqer besteht darin, daß aufgrund der Befestigung des Wäscheträgers über federnde Führungs-".(■!?"-" fr·: i" 4 r":i rsr: &pgr; hr*fi ■·*»?"*■ ** &Tgr;&ggr;&idigr;] r» y.T"*f*T\ de?. Heizkörpers unkri tisch sind und sich in keiner Weise auf Paßgenauigkeit und Funktionsfähigkeit des Wäscheträgers auswirken. Weiterhin wird ein vielfach nutzbarer Wäscheträger ermöglicht, ohne daß in einem Bad separate Dübellöcher in Fliesen gebohrt und damit die Fliesen beschädigt werden müssen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert sind. Dnbei zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung des oberen Teils eines ersten erfindungsgemäß ausgestalteten Heizkörpers;
Figur 2 eine Detaildarstellung des Gegenstands der Figur 1;
Figur 3 einen Schnitt etwa entsprechend III - III der Figur 2 mit aufgestecktem Führungsstück für den Wäscheträger;
O 6 t &igr;
Figur 4
einen Schnitt etwa entsprechend IV - IV der Figur 1;
Fiaur
einen Schnitt entsprechend dem Schnitt der Figur 4 mit eingeschobenem Wär.cheträger;
Figur 6
d '" Anordnung der Befestigung eines Wäscheträgers an einer
al tnt.n
körpers;
Figur 7
eine Darstellunq entsprechend der der Figur 4 bei einem Heizkörper der Figur 6 und
Figur 8
eine Darstellung entsprechend der der Figur 7 mit eingeschobenem Wäscheträger.
Die Figur 1 zeigt den oberen Teil eines erfindungsgemäßen Heizkörpers 1 mit einem Haupt-Heizrohrbügel 2, der zwei senkrechte Schenkel 3 und zumindestens einen diese im oberen Bereich verbindenden Quersteg 4 aufweist. Weiterhin sind die Schenkel 3 durch eine Mehrzahl von horizontalen Rohrteilen 6 verbunden, die in Gruppen angeordnet sein können und insbesondere ebenfalls als Quer-Heizrohrbügel ausgebildet sind. Sie sind demgemäß an ihren Stirnseiten zum Inneren der Schenkel 3 hin offen, so daß diese und der Haupt-Heizrohrbügel 2 ein gemeinsames Volumen für eins Heizflüssigkeit bilden. Am Heizkörper ist in noch zu beschreibender Weise zumindestens ein einschiebbarer und herausziehbarer Wäscheträger 7 angeordnet.
■ &mdash;
Hierzu sind an jedem Längsschenkel 3 auf gemeinsamer Höhe ein Bolzen 8 befestigt, beispielsweise angeschweißt, der entsprechend der Darstellung der Figur 3 ein Winkelbolzen sein kann. Die auf einer gemeinsamen Höhe an den beiden Schenkel 3 angeordneten Bolzen 8 sind mit ihren freien Enden 9 fluchtend aufeinander zugerichtet. Auf den Bolzen sitzen Führungsstücke 11 mit ihrer Blindbohrung 12, in der eine Druckfeder 13 einsitzt. Das Führungsstück 11 ist entgegen der Wirkung der Feder 13 gegenüber dessen entspannter Lage weiter auf den Bolzen 8 aufschiebbar. Das Führungsstück 11 vceist weiterhin an seiner der Blindbohrung 12 abgewandten Stirnseite 14 eine Nut 16 auf (Figuren 3, 4), die sich zum Mantel 17 des FührungsStücks 11 hin erweitern kann, wie dies in den Figuren 4, 5 erkennbar ist.
Der Wäscheträger 7 ist ebenfalls U-bügelförmig oder aber rahmenförmig ausgebildet und weist zumindestens zwei seitliche Schenkel 21 sowie einen diesen am vorderen Ende verbindeten Steg 22 auf. Die Schenkel 21 weisen einen Abstand voneinander auf, der allgemein gesagt größer ist als der Abstand der Boden der Nuten 16 der Führungsstücke 14 bei entspannter Feder. Die Schenkel 21 sitzen in den Nuten 16 der Führungsstücke 14 ein, wobei sie diese entgegen der Wirkung der Feder 13 auseinander und tiefer auf die Bolzen 8 drücken. Die Schenkel 21 weisen gegenüber ihrer Ebene abgekantete Endteile 23 auf, die in ihrem Endbereich mit einer Verdickung 24 ausgebildet sind, die als Abspringbremse verhindert, daß die Schenkel 21 beim Nachvorneziehen aus der Stellung der Figur 5 in die Stellung der Figuren 1 und 4 aus den Nuten 16 der Führunysstücke 14 herausgezogen werden. Die gegenüber den Hauptbereichen der Schenkel 21 abgekanteten Endtelle 23 der Schenkel 21 sind dabei gerade derart ausgebildet,, daß, wenn die Erweiterung 24 zur Anlage am Führungsstück 14 gelangt, die Schenkel 21 und damit der U-Bügel sich im wesentlichen senkrecht von
Il (III
der Hauptebene des Heizkörpers 1 bzw. die durch den Haupt-Heizrohrbügel 2, 3, 4 gebildete Ebene erstrecken. In dieser Position (Figuren 1 und 4) können auf den Wäscheträger 7 Wäschestücke, wie Handtücher od. dgl., aufgehängt werden. Wenn ein Aufhängen von Handtüchern zur Bereitstellung oder zum Trocknen nicht erforderlich ist, kann der Käscheträger
7 eingeschoben werden, wobei er über das ihn tragende Querrohrteil 6 und mit seinen Schenkeln 21 in den Nuten 16 der Führungsstücke 14 entlang gleitet, bis er hinter den Querrohrteilen verschwunden und weitgehend durch diese verdeckt ist, wie dies in Figur 5 dargestellt ist. Zur Begrenzung der Einschubbewegung kann gegebenenfalls im Bereich des Übergangs des Stegs 22 zu den Schenkeln 21 wiederum eine Erweiterung vorgesehen sein.
Bei der Ausgestaltung der Figuren 6 bis 8 weist der Heizkörper 1, wie dies aus der Figur 6 ersichtlich ist, bis auf das obere (und gegebenenfalls ein unteres) Haupt-Querrohr 4 keine sonstigen Querrohre, dafür aber eng benachbart zueinander eine Vielzahl von senkrechten Heizrohren 31 auf. Zusätzlich sind jeweils an zwei äußeren senkrechten Heizrohren 31 mittels Klemmstücken 32, die beidseits der Heizrohre 31 miteinander verspannt sind, horizontale Röhrte j Ie 33 festgelegt, die nicht als Heizrohre dienen. Auch hier kann ein Wäscheträger 7 der vorstehend beschriebenen Art in der vorstehend erläuterten Weise festgelegt werden. Hierzu können wiederum an den senkrechten Heizrohren 31 oder aber an den Klemmteilen 32 auf der Rückseite des Heizkörpers 1 an beiden Seiten aufeinander zugerichtete Bolzen
8 vorgesehen sein, auf denen jeweils ein schon beschriebenes Führungsstück 11 in der erläuterten Weise aufsitzt. Das Führungsstück 11 führt wieder in seiner Nut 16 den Wäscheträger 7, der im übrigen ebenfalls in der gleichen Weise ausgebildet ist, wie unter Bezug auf die Figuren 1 bis 5 beschrieben. Der Wäscheträger 7 wird bei der Aus-
gestaltung des Heizkörpers nach den Figuren 6 bis 8 durch den an diesem festgeschraubten Handtuchträger 23 gehalten und kann ebenfalls zwischen einer ausgezogenen Stellung (Figur 7) und einer eingeschobenen Stellung (Figur 8) hin und her verschoben werden. Auch hierdurch wird die Aufhängeraöglichkeit für Wäschestücke, Handtücher etc;, gegenüber lediglich dem aufgeschraubten Hsndtuchträger in Form des Rohrteils 33 erweitert. Bei Nichtbenutzung kann, wie gesagt, der Wäscheträger 7 in eine nicht störende Stellung eingeschoben werden (Figur 8).

Claims (12)

  1. PATENTANWÄLTE
    Da ing. HANS LICHTI D-7500 Karlsruhe &agr; &igr; (grötzingen)
    LJfTIkICB &igr; i/^LJTri OURLACHEHSTRASSE31
    DiPL-INaHEINER LICHTI T^mw.mMKy***»&trade;*
    »L-PHYS.DR.RER.NAT. JOST LEMPERT TELECOPY (0721) 4 8513-TEUGR.: UUPAT
    John & Co. 9586/89 Le/ew
    Industriegebiet 07. März 1989
    D-7590 Achern/Bd.
    Schutzansprüche
    1. Heizkörper, gekennzeichnet durch einen ausziehbaren und einschiebbaren Wäscheträger (7).
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wäscheträger (7) in herausgezogener Nutzstellung auf einem horizontalen Rohrteil (6, 33) aufliegt.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß las Rohrteil (6) ein Quer-Heizrohrbügel des Heizkörpers ist.
  4. 4. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrteil (33) ein am Heizkörper starr befestigter Handtuchträger ist.
  5. 5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekonnzeichnet, daß der Wäscheträger (7) als U-Bügel oder Rahmen ausgebildet ist.
  6. 6. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch am Heizkörper befestigte Führungsstücke (11) für den Wäschehalter (7).
  7. 7. Heizkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei fluchtend in einer gemeinsamen Höhe angeordnete Führungsstücke (11) voneinander fort verschieblich ausgebildet sind.
  8. 8. Heizkörper nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (11) eine sich quer zur
    Hauptebene des Heizkörpers erstreckende Führungsnut (16 für den Wäschehalter (/) aufweisen.
  9. 9. Heizkörper nach einem der Ansprüche 6 bis t, gekennzeichnet durch an ihm befestigte Bolzen (8), auf denen jeweils ein Führungsstück (11) aufsitzt.
  10. 10. Heizkörper nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (11) eine axiale Bohrung (12) mit einer Druckfeder (13) aufweist und
    mittels der Bohrung (12) elastisch am Heizkörper befestigt ist.
  11. 11. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis '0, dadurch gekennzeichnet, daß der Wäscheträger (7) gegenüber
    seiner Hauptebene in seinem rückwärtigen Bereich abgewinkelte Schenkelteile (23) aufweist.
  12. 12. Heizkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelteile (21) an ihrem Ende mit Anschlägen (24) versehen sind.
DE8902788U 1989-03-08 1989-03-08 Heizkörper Expired - Lifetime DE8902788U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8902788U DE8902788U1 (de) 1989-03-08 1989-03-08 Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8902788U DE8902788U1 (de) 1989-03-08 1989-03-08 Heizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8902788U1 true DE8902788U1 (de) 1990-04-05

Family

ID=6836822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8902788U Expired - Lifetime DE8902788U1 (de) 1989-03-08 1989-03-08 Heizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8902788U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669353A1 (fr) * 1990-11-15 1992-05-22 Acova Radiateur seche-linge.
BE1008870A3 (fr) * 1994-09-30 1996-08-06 Walter Steiner Dispositif pour fixer un seche-linge sur un radiateur de chauffage et configuration de radiateur.
AT402665B (de) * 1994-11-18 1997-07-25 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Sitzheizkörper sitzheizkörper
DE29810106U1 (de) 1997-08-07 1998-09-10 Kermi Gmbh, 94447 Plattling Bewegbarer Halteabschnitt für Heizkörper bzw. Heizkörper mit diesem
EP0896084A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-10 KERMI GmbH Bewegbarer Halteabschnitt für Heizkörper bzw. Heizkörper mit diesem
AT409274B (de) * 2001-01-12 2002-07-25 Doecler Erduan Plattenradiator
US6726036B2 (en) 2001-05-07 2004-04-27 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Hanging apparatus for hanging laundry and the like

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669353A1 (fr) * 1990-11-15 1992-05-22 Acova Radiateur seche-linge.
BE1008870A3 (fr) * 1994-09-30 1996-08-06 Walter Steiner Dispositif pour fixer un seche-linge sur un radiateur de chauffage et configuration de radiateur.
AT402665B (de) * 1994-11-18 1997-07-25 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Sitzheizkörper sitzheizkörper
DE29810106U1 (de) 1997-08-07 1998-09-10 Kermi Gmbh, 94447 Plattling Bewegbarer Halteabschnitt für Heizkörper bzw. Heizkörper mit diesem
EP0896084A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-10 KERMI GmbH Bewegbarer Halteabschnitt für Heizkörper bzw. Heizkörper mit diesem
AT409274B (de) * 2001-01-12 2002-07-25 Doecler Erduan Plattenradiator
US6726036B2 (en) 2001-05-07 2004-04-27 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Hanging apparatus for hanging laundry and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963591B2 (de) Wandkonsole, insbesondere fuer badezimmereinrichtungen
EP1627948B1 (de) Wäscheständer
EP1256651A2 (de) Hängevorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Wäschestücken oder dergleichen
DE8902788U1 (de) Heizkörper
DE19933122B4 (de) Wäschetrockner
EP0522246B1 (de) Wäschehänge mit einer Haltevorrichtung
DE202013101308U1 (de) Wäschetrockner
EP0457034B1 (de) Wäscheständer mit Trocknungsrost
DE10161319B4 (de) Trockengestellstruktur
DE202004011846U1 (de) Ausziehbarer Wäscheständer
DE19613449A1 (de) Wäschetrocknungsvorrichtung
CH685302A5 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner.
DE29718898U1 (de) Auf den Rand eines plattenförmigen Heizkörpers o.dgl. aufsteckbare Halterung, insbesondere für Hand- oder Badetücher
DE19649999C1 (de) Wäscheständer
DE20314289U1 (de) Tisch mit Mehrfachfunktion
DE102019122647B3 (de) Standwäschetrockner
DE9400923U1 (de) Badezimmerheizkörper mit gerader oder bogenförmig verlaufender Grundplatte
EP0806164B1 (de) Montageeinrichtung und Verfahren zur Montage von Möbeln und Waschplatzelementen an einer Wand
EP0300374A1 (de) Badetuchhalter
DE8704635U1 (de) Handtuchhalter
DE1654067A1 (de) Freitragender,hoehenverstellbarer Vorhangtraeger und hoehenverstellbarer Halter fuer Handbrausen
WO1994017705A1 (de) Kleiderständer
DE102008010159B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
DE102019111624A1 (de) Wäscheständer
CH620818A5 (en) Ski holding device