EP0893845A2 - Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlussleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt - Google Patents

Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlussleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt Download PDF

Info

Publication number
EP0893845A2
EP0893845A2 EP98112294A EP98112294A EP0893845A2 EP 0893845 A2 EP0893845 A2 EP 0893845A2 EP 98112294 A EP98112294 A EP 98112294A EP 98112294 A EP98112294 A EP 98112294A EP 0893845 A2 EP0893845 A2 EP 0893845A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
legs
spring
insulation displacement
power spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98112294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0893845B1 (de
EP0893845A3 (de
Inventor
Klaus-Dieter Burmeister
Norbert Gaertner
Stefan Wildner
Wolfgang Edelmann
Hans-Dieter Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Quante GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quante GmbH filed Critical Quante GmbH
Publication of EP0893845A2 publication Critical patent/EP0893845A2/de
Publication of EP0893845A3 publication Critical patent/EP0893845A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0893845B1 publication Critical patent/EP0893845B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives

Definitions

  • the invention relates to an insulation displacement contact, which in the Connection technology used to connect two copper wires is, as well as a terminal block or a connection module and a terminal block with at least one insulation displacement contact.
  • IDC contacts are generally used to connect electrical conductors, what by penetrating one Isolation and subsequent contacting of the wire core of the leader is reached. Especially when the conductors or wires to be connected are comparatively thick, are responsible for the penetration and contacting described Wire core of the veins comparatively high forces and thus a stable design of the insulation displacement contact required.
  • a so-called front wiring terminal is in the DE 195 41 137 A1 discloses and has pivotable contact clips to which in a complex way a comparative narrow, with her thighs parallel to the Contact legs extending over-spring to support the Clamp can be attached.
  • the arrangement shown is however, due to the pivotable attachment of the Contact bracket complicated and moreover due to the moving elements prone to failure.
  • the prior art Known insulation displacement contacts the invention is the The task is to create an insulation displacement contact that has a small width in the direction of division and at the same time for a reliable penetration of the Isolation of the connected conductors and contacting the Wire soul provides.
  • the insulation displacement contact should be reliable work and moreover in a simple way in one Housing can be installed.
  • the insulation displacement contact according to the invention has a contact spring with two resilient contact legs, that limit a contact slot.
  • the contact spring separate component is a U-shaped force spring intended.
  • the material of the Contact leg and the material of the power spring ideal for the requirements placed on these components be adjusted.
  • the contact legs a material with good electrical conductivity be used.
  • the power spring is more advantageous Way used a material with good spring properties.
  • the contact can be made compact overall be made comparatively small by making the contact legs be designed, which is possible because the to Contact required force from the disconnected Force spring is applied. This can be designed and be arranged so that due to the intended good Spring properties the contact leg in the direction of Contact slot squeezes that a reliable Functionality is ensured.
  • the use of a separate power spring also provides significant advantages in terms of manufacturing the so-called contact spring, which the two contact legs contains.
  • the contact slot between the two Contact legs can namely with relatively coarse Manufacturing tolerances are made by punching. This results, for example, in contrast to one Cutting the sheet by cutting, neatly trained Edge.
  • the width of the contact slot essentially becomes controlled by the force applied by the power spring and is less dependent on manufacturing tolerances.
  • the power spring pushes the contact legs out of one Starting position together to a certain extent, so that a desired width of the contact slot is established.
  • the fact that the power spring, so to speak, the contact legs compressing against their spring force is to deform the Back against the force of the power spring their initial state is a comparatively small force required so that thin wires can be contacted, without the risk that they will be cut.
  • comparatively thick wires are contacted should also be thicker for the severing trained insulation required a high force that after spreading the contact legs over their Initial state through the power spring and in one is applied to a certain extent by the contact spring.
  • the contact according to the invention thus advantageously has a special spring characteristic and is for a large one Range of veins of thinner and thicker training usable.
  • Insulation displacement contacts run the legs of the power spring, which can also be called feather legs, largely perpendicular to insulation displacement areas of the Contact legs and embrace them.
  • the contact leg formed contact spring and one separate power spring reached the Contact leg and the power spring so designed and be arranged so that the contact edges of the contact legs, which form a contact slot, even when the Contacts, for example when connecting wires, in parallel stay together. This is done by targeting the Leg of the power spring perpendicular to the direction of the Contact leg reached. Designed in this orientation the connection of the contact and the Power spring for transferring the spring forces is particularly easy.
  • the contact legs in one of their ends distant area are angled.
  • the contact legs on the contact spring usually are integrally formed. In a way, they're in one Place that is away from their ends with each other connected so that at this point the by the Contact leg limited contact slot ends. If now in the contact according to the invention in the area between the front end of the contact legs and their connection point an angle, preferably by approximately 90 °, is provided, so the power spring with its perpendicular to the Contact legs extending legs on the front Areas of the contact legs are attached such that the contact slot when the Contact leg opens.
  • the power spring on this front area of the contact leg is attached in such a way that her legs are largely perpendicular to the Contact legs run, so there is a good one Support the opening movement of the contact legs in that this is largely parallel alignment diverge.
  • This is particularly advantageous if two conductors at the same time, i.e. in one contact slot one behind the other or one above the other. With yourself V-shaped opening contact causes the closer to conductor arranged at the end of the contact leg is less strong being clamped and contacted while for the bottom conductor the danger is that his wire soul is too strong is cut.
  • the U-shaped power spring largely has plate-shaped legs, which the insulation displacement areas the contact leg over a longer area with In other words, over a certain amount of time Reach around the contact slot extending width.
  • this Embodiment can be a particularly stable and even distributed force support of the contact spring reached become.
  • a second embodiment of the invention is correct the trained separately from the contact legs Force spring with the first embodiment.
  • the legs of the power spring however largely parallel to the contact legs, the Contact leg between the legs of the power spring like this continued to penetrate the power spring.
  • This allows a particularly compact design of the Insulation displacement contact can be achieved. This points especially only two contact legs and is firm arranged.
  • the contact legs themselves or the component on which they are formed with good electrical conductivity.
  • the for the reliable contacting of the wires required force is generated by the separate power spring applied with a material with good spring properties, these in a space-saving manner on the contact legs is appropriate.
  • the legs of the U-shaped power spring run, so to speak, directly on the outer edges of the Contact legs and are transverse to the contact legs aligned.
  • the legs of the power spring can also be used here at least partially penetrated by the contact legs be. This penetration is especially for the floor, So the area between the legs, the power spring in front.
  • the U-shaped power spring requires just as much as the first embodiment in a direction to the side of the Outside edges of the contact legs little space, so that a low pitch for terminals with such Insulation displacement contact can be achieved.
  • For one reliable contacting of inserted wires can separate power spring made of a suitable material Provide the necessary force.
  • connection point between the power spring and the contact legs can be in Form a recess of the contact legs on their Realize outer edges. In these recesses can Engage the legs of the power spring and for the positive Provide connection.
  • the Force spring and the contact spring are loose from each other, i.e. that it is not intended to be outside of a housing be firmly connected.
  • the Force and the contact spring with regard to their position by a Housing or a housing chamber functional positioned.
  • Cutouts on the outer edges of the contact legs and the areas of the interacting with these recesses Force spring can be omitted, the construction of the two Elements particularly simple. The required location assignment is guaranteed by areas of the housing in which the Force and the contact spring are introduced.
  • the contact legs with respect to a direction perpendicular to offset and / or twisted in their planar extent are arranged to each other.
  • a transfer means in this connection that the two contact legs on slightly spaced apart locations along the Length of an inserted wire. Under twisting is too understand that the respective sheet metal surfaces of the Contact legs are not in a common plane. Rather, they are at an angle to each other due to the rotation. If necessary, the two contact legs can both be offset as well as twisted to each other.
  • stranded wires can be beneficial if this are funnel-shaped and "soft", ie in the form of a Insertion funnel are formed, the no cutting edges having.
  • the cutting edges, which are the severing of the Isolation are rather only in the further course of Contact leg trained. This will largely avoided that the outer stranded conductor damaged or be separated.
  • the Contact legs have an insertion opening that with Cutting edges is provided. This is so-called pre-cutting edges that do not contact the Wire soul serve, but the insulation already at Partially tear open the wires.
  • Corresponding cores can have advantages on the reliability of insulation penetration and the contacting of the wire core can be obtained.
  • FIG. 1 The embodiment shown in FIG. 1 is concerned is the embodiment of the invention in which the Contact legs 20 largely perpendicular to the legs 28 the power spring 14 run. As can be seen from the figure is, the areas of the contact legs 20 that are between the bend 24 and the front end 22 are largely aligned horizontally. In contrast the legs 28 of the force spring 24 extend for this purpose largely vertical.
  • the two Exercised contact leg 20 When introducing a vein in the Contact slot 30 at the front ends 22 of the Contact leg 20 becomes a force on the two Exercised contact leg 20, which spreads this outwards. This spread must be against the spring force of the contact legs 28 take place, which compresses the contact legs 20.
  • the contact legs 28 Due to the fact that the contact legs 28 have a certain width, namely in the area of the extension of the respective recess 26, on the outer sides of the Contact leg 20 abut, and due to the fact that the contact legs 20 are angled at the point 24, the contact legs remain in a spread state largely parallel to each other.
  • the contact legs 20 were namely in the area of the point 24 connected, they would endeavor to (in seen from the top view) open in a V-shape. In the shown Embodiment takes place such a V-shaped opening however for the contact legs 20 only in the area between the Bend 24 and the point near the second Angle 18 at which the contact slot ends, and the two contact legs 20 in the common base section 16 pass over.
  • the power spring 14 including their Leg 28 a certain length to form Legs 28 and a connector between the Has legs that are largely plate-shaped. As mentioned, this can result in a widely distributed application the external power support to the two Contact legs 20 are guaranteed.
  • Fig. 1 is also shown that the ends 22 of the contact legs 20 as Insertion opening for the contact slot 30 is formed obliquely are, so that there is a gentle introduction of veins.
  • the contact slot has a narrow area between the end 22 and the bend 24 and one wider area between the bends 24 and 18.
  • the contact 10 according to FIG. 2 is a second embodiment of the insulation displacement contact 10 according to the invention shown.
  • the contact 10 according to FIG. 2 also has one Contact spring 12, which is formed by a separately Force spring 14 is encompassed to a certain extent.
  • the contact spring 12 is regarding the contact slot and the front Ends 22 of the two contact legs 20 to the contact spring 12 designed similarly, with the exception that the contact legs 20 are not angled. Rather, it is located at the Contact spring 12 only a single bend 18 between a base section 16 and the contact legs 20.
  • the contact spring 12 is more advantageous Way of an electrically highly conductive material trained, which is not necessarily good Has spring properties.
  • the contact legs 20 are from the outside through the veins separate power spring 14 made of a material with good Wrapped around spring properties.
  • the power spring 14 also with a certain Longitudinal extension formed so that both the legs 28th as well as the connection 32 between the two legs 28 are plate-shaped.
  • the slots 34 end a certain distance in front of the Top edge of the power spring 14, so that in the end regions of the Contact legs 28 continuous surfaces are formed with which the two contact legs 28 in recesses 26 of Contact legs 20 are connected to these.
  • FIG. 3 additionally shows how the one in FIG. 1 illustrated embodiment an opening of Contact slot 30 with a parallel arrangement of the two Contact leg 20 takes place.
  • the schematic top view shows that those areas of the contact legs 20, the between the bend 18 and shown in Fig. 1 the second bend 24 and run according to the 3 largely perpendicular to Extend the drawing plane, open in a V-shape.
  • the areas of Contact leg 20 in front of the bend 24 follow the Movement of the respective points 24 so that they - with Support by the power spring 14 - parallel to each other stay.
  • the contact legs 20 largely occur parallel alignment to each other in the direction of arrows A or A 'apart so that for two introduced one after the other Veins 36 have a contact slot 30, which is largely is the same size.
  • Fig. 4 shows schematically a preferred arrangement of the two Contact legs 20 to each other.
  • the cross-sectional view is to recognize that the two contact legs 20 with respect a direction B in which an inserted wire runs, are offset from one another. This allows favorable for certain applications Achieve contacting properties.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Ein Schneidklemm-Kontakt (10) weist eine Kontaktfeder (12) mit zwei federnden Kontaktschenkeln (20), die einen Kontaktschlitz (30) begrenzen, und eine U-förmige Kraftfeder (14) auf, die als ein von der Kontaktfeder (12) getrenntes Bauteil ausgebildet ist. Die Schenkel (28) der Kraftfeder (14) verlaufen weitgehend senkrecht zu Bereichen der Kontaktschenkel (20) und umgreifen diese. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Schneidklemm-Kontakt, der in der Anschlußtechnik zur Verbindung von zwei Kupferadern verwendet wird, sowie eine Anschlußleiste oder ein Anschlußmodul und eine Reihenklemme mit zumindest einem Schneidklemm-Kontakt.
Schneidklemm-Kontakte dienen allgemein dem Anschluß von elektrischen Leitern, was durch ein Durchdringen einer Isolierung und der nachfolgenden Kontaktierung der Drahtseele des Leiters erreicht wird. Insbesondere wenn die anzuschließenden Leiter bzw. Adern vergleichsweise dick sind, sind für die beschriebene Durchdringung und Kontaktierung der Drahtseele der Adern vergleichsweise hohe Kräfte und somit eine stabile Ausführung des Schneidklemm-Kontakts erforderlich.
Andererseits ist es für eine kompakte Bauweise der Anschlußklemme erwünscht, die Teilung, also das Maß zwischen zwei Kontakten, möglichst klein zu gestalten. Während zur Sicherstellung einer ausreichenden, auf den Leiter wirkenden Kraft zur Durchdringung der Isolierung und zur Kontaktierung der Drahtseele ein stabil ausgebildeter und somit großer Kontakt erforderlich ist, muß zur Erreichung einer kleinen Teilung der Schneidklemm-Kontakt möglichst kompakt ausgeführt werden.
Stand der Technik
Auf diesem Gebiet sind allgemein Schneidklemm-Kontakte bekannt, die besondere Maßnahmen für die Unterstützung der Klemmwirkung eines Kontakts darstellen. So ist in der DE-GM 87 11 376 eine elektrische Anschlußklemme beschrieben, deren Kontaktschlitz durch zwei Platten begrenzt wird, die an ihren Außenrändern von aufgebogenen Seitenwänden abgestützt werden. Diese Anbringung ist jedoch von einer Baugröße, die sich für die Verwendung in kompakten Anschlußelementen nicht eignet.
Dies gilt ebenso für die Schneidklemme gemäß der DE-GM 86 04 746, die zwei Kontaktschlitze aufweist, die jeweils durch ein Paar von Kontaktschenkeln begrenzt werden. Zur Kraftunterstützung ist eine Überfeder vorgesehen. Hierdurch ergibt sich eine aufwendige Gestaltung des Kontakts, der darüber hinaus durch die Verwendung von vier Kontaktschenkeln zur Begrenzung von zwei Kontaktschlitzen vergleichsweise groß gestaltet ist.
Eine sogenannte Frontverdrahtungsklemme ist in der DE 195 41 137 A1 offenbart und weist schwenkbare Kontaktbügel auf, an die in aufwendiger Weise eine vergleichsweise schmale, sich mit ihren Schenkeln parallel zu den Kontaktschenkeln erstreckende Überfeder zur Unterstützung der Klemmung angebracht sein kann. Die gezeigte Anordnung ist jedoch schon aufgrund der schwenkbaren Anbringung der Kontaktbügel kompliziert und darüber hinaus aufgrund der beweglichen Elemente störungsanfällig.
Ferner sind im Stand der Technik Anordnungen bekannt, bei denen eine Kontaktfeder eine Kraftunterstützung durch eine Kammer in einem Gehäuse erfährt, in dem die Kontaktfeder aufgenommen ist. Für einen derartigen Gehäuseabschnitt lassen sich jedoch geeignete nachgiebige federnde Eigenschaften der Gehäusekammern nur schwer darstellen, und es ist somit hierdurch nicht möglich, die Verformungscharakteristik der Kontaktfeder geeignet auszubilden.
Darstellung der Erfindung
Angesichts dieser Nachteile der im Stand der Technik bekannten Schneidklemm-Kontakte liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schneidklemm-Kontakt zu schaffen, der eine geringe Baubreite in Teilungsrichtung aufweist und gleichzeitig für eine zuverlässige Durchdringung der Isolierung der angeschlossenen Leiter und Kontaktierung der Drahtseele sorgt. Der Schneidklemm-Kontakt soll zuverlässig funktionieren und darüber hinaus in einfacher Weise in ein Gehäuse einbaubar sein. Ferner soll eine Anschlußleiste, ein Anschlußmodul und eine Reihenklemme mit zumindest einem Schneidklemm-Kontakt geschaffen werden, der den vorangehenden Anforderungen entspricht.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch einen Schneidklemm-Kontakt mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 3 erreicht.
Demzufolge weist der erfindungsgemäße Schneidklemm-Kontakt eine Kontaktfeder mit zwei federnden Kontaktschenkeln auf, die einen Kontaktschlitz begrenzen. Als ein von der Kontaktfeder getrenntes Bauteil ist eine U-förmige Kraftfeder vorgesehen. Hierdurch kann, anders als bei einigen im Stand der Technik bekannten Ausführungsformen, das Material der Kontaktschenkel und das Material der Kraftfeder ideal an die jeweils an diese Komponenten gestellten Anforderungen angepaßt werden. Insbesondere kann für die Kontaktschenkel ein Material mit guten elektrischen Leiteigenschaften verwendet werden. Für die Kraftfeder wird in vorteilhafter Weise ein Material mit guten Federeigenschaften eingesetzt. Hierdurch kann der Kontakt insgesamt kompakt ausgebildet werden, indem die Kontaktschenkel vergleichsweise klein gestaltet werden, was deshalb möglich ist, weil die zum Kontaktieren erforderliche Kraft von der getrennten Kraftfeder aufgebracht wird. Diese kann so gestaltet und angeordnet sein, daß sie aufgrund der vorgesehenen guten Federeigenschaften die Kontaktschenkel derart in Richtung des Kontaktschlitzes zusammendrückt, daß eine zuverlässige Funktionalität sichergestellt wird.
Die Verwendung einer getrennten Kraftfeder bietet ferner erhebliche Vorteile im Hinblick auf die Herstellung der sogenannten Kontaktfeder, welche die beiden Kontaktschenkel enthält. Der Kontaktschlitz zwischen den beiden Kontaktschenkeln kann nämlich mit vergleichsweise groben Fertigungstoleranzen durch Stanzen hergestellt werden. Hierdurch ergeben sich, beispielsweise im Gegensatz zu einer Auftrennung des Blechs durch Schneiden, sauber ausgebildete Kanten. Die Breite des Kontaktschlitzes wird im wesentlichen durch die von der Kraftfeder aufgebrachte Kraft gesteuert und ist in geringerem Ausmaß von Fertigungstoleranzen abhängig. Die Kraftfeder drückt die Kontaktschenkel aus einer Ausgangsstellung zu einem gewissen Ausmaß zusammen, so daß sich eine gewünschte Breite des Kontaktschlitzes einstellt.
Dadurch, daß die Kraftfeder die Kontaktschenkel gewissermaßen gegen deren Federkraft zusammendrückt, ist zur Verformung der Kontaktschenkel gegen die Kraft der Kraftfeder zurück in ihren Ausgangszustand eine vergleichsweise geringe Kraft erforderlich, so daß dünne Adern kontaktiert werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß diese durchtrennt werden. Wenn jedoch vergleichsweise dicke Adern kontaktiert werden sollen, so ist für die Durchtrennung der ebenfalls dicker ausgebildeten Isolierung eine hohe Kraft erforderlich, die nach einem Aufspreizen der Kontaktschenkel über deren Ausgangszustand hinaus durch die Kraftfeder und in einem gewissen Ausmaß durch die Kontaktfeder aufgebracht wird. In vorteilhafter Weise weist der erfindungsgemäße Kontakt somit eine spezielle Federkennlinie auf und ist für eine große Bandbreite von Adern dünnerer und dickerer Ausbildung verwendbar.
Gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schneidklemm-Kontakts verlaufen die Schenkel der Kraftfeder, die auch als Federschenkel bezeichnet werden können, weitgehend senkrecht zu Schneid-Klemm-Bereichen der Kontaktschenkel und umgreifen diese. Hierdurch wird in völlig neuartiger Weise eine vorteilhafte Kombination einer durch die Kontaktschenkel gebildeten Kontaktfeder und einer getrennten Kraftfeder erreicht. Beispielsweise können die Kontaktschenkel und die Kraftfeder so ausgebildet und angeordnet sein, daß die Kontaktkanten der Kontaktschenkel, die einen Kontaktschlitz bilden, auch bei Öffnung des Kontakts, beispielsweise beim Anschließen von Adern, parallel zueinander bleiben. Dies wird durch die Ausrichtung der Schenkel der Kraftfeder senkrecht zu der Richtung der Kontaktschenkel erreicht. Bei dieser Orientierung gestaltet sich darüber hinaus die Verbindung der Kontakt- und der Kraftfeder zur Übertragung der Federkräfte besonders einfach.
Für die beschriebene erste Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn die Kontaktschenkel in einem von ihrem Ende entfernten Bereich abgewinkelt sind. Es ist anzumerken, daß die Kontaktschenkel an der Kontaktfeder üblicherweise einstückig ausgebildet sind. Gewissermaßen sind sie an einer Stelle, die von ihren Enden entfernt liegt, miteinander verbunden, so daß an dieser Stelle der durch die Kontaktschenkel begrenzte Kontaktschlitz endet. Wenn nunmehr bei dem erfindungsgemäßen Kontakt in dem Bereich zwischen dem vorderen Ende der Kontaktschenkel und ihrer Verbindungsstelle eine Abwinkelung, vorzugsweise um etwa 90°, vorgesehen ist, so kann die Kraftfeder mit ihren senkrecht zu den Kontaktschenkeln verlaufenden Schenkeln an den vorderen Bereichen der Kontaktschenkel derart angebracht werden, daß sich der Kontaktschlitz bei paralleler Anordnung der Kontaktschenkel öffnet.
Während bei nicht abgewinkelten Kontaktschenkeln beim Eindrücken einer Ader in den Kontaktschlitz eine weitgehend V-förmige Öffnung der Kontaktschenkel erfolgt, liegt bei der beschriebenen Ausführungsform eine V-förmige Öffnung lediglich für den Bereich zwischen der beschriebenen Abwinkelung und der Verbindungsstelle der Kontaktschenkel vor. Wenn die Kontaktschenkel zwischen der Abwinkelung und ihren vorderen Enden unter einem Winkel von etwa 90° zu dem voranstehend genannten Bereich verlaufen, so ergibt sich eine Öffnungsbewegung der Kontaktschenkel, die bei einer weitgehend parallelen Anordnung der beiden Kontaktschenkel erfolgt.
Wenn darüber hinaus erfindungsgemäß die Kraftfeder an diesem vorderen Bereich der Kontaktschenkel derart angebracht ist, daß ihre Schenkel weitgehend senkrecht zu den Kontaktschenkeln verlaufen, so ergibt sich eine gute Unterstützung der Öffnungsbewegung der Kontaktschenkel dahingehend, daß diese bei weitgehend paralleler Ausrichtung auseinandergehen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn zwei Leiter gleichzeitig, also in einem Kontaktschlitz hinter- oder übereinander, anzuschließen sind. Bei einem sich V-förmig öffnenden Kontakt führt dies dazu, daß der näher an dem Ende der Kontaktschenkel angeordnete Leiter weniger stark geklemmt und kontaktiert wird, während für den unteren Leiter die Gefahr besteht, daß seine Drahtseele zu stark eingeschnitten wird. Diese Nachteile werden bei der beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schneidklemm-Kontakts dadurch vermieden, daß sich der Kontaktschlitz weitgehend parallel öffnet, so daß die Öffnung des Kontaktschlitzes und damit die Klemmung der jeweiligen Ader für beide Adern weitgehend gleich ist.
Für die vorangehend beschriebene Ausführungsform wird bevorzugt, daß die U-förmige Kraftfeder weitgehend plattenförmige Schenkel aufweist, welche die Schneid-Klemm-Bereiche der Kontaktschenkel über einen längeren Bereich, mit anderen Worten über eine gewisse, sich entlang des Kontaktschlitzes erstreckende Breite umgreifen. In dieser Ausführungsform kann eine besonders stabile und gleichmäßig verteilte Kraftunterstützung der Kontaktfeder erreicht werden.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung stimmt hinsichtlich der getrennt von den Kontaktschenkeln ausgebildeten Kraftfeder mit der ersten Ausführungsform überein. Bei der zweiten Ausführungsform verlaufen die Schenkel der Kraftfeder jedoch weitgehend parallel zu den Kontaktschenkeln, wobei die Kontaktschenkel zwischen den Schenkeln der Kraftfeder so fortgesetzt sind, daß sie die Kraftfeder durchdringen. Hierdurch kann eine besonders kompakte Ausbildung des Schneidklemm-Kontakts erreicht werden. Dieser weist insbesondere lediglich zwei Kontaktschenkel auf und ist fest angeordnet. Darüber hinaus können die Kontaktschenkel selbst bzw. das Bauteil, an dem diese ausgebildet sind, mit guten elektrischen Leiteigenschaften versehen sein.
Die für die zuverlässige Kontaktierung der Adern erforderliche Kraft wird durch die getrennte Kraftfeder aus einem Material mit guten Federeigenschaften aufgebracht, wobei diese in platzsparender Weise an den Kontaktschenkeln angebracht ist. Die Schenkel der U-förmigen Kraftfeder verlaufen gewissermaßen unmittelbar an den Außenrändern der Kontaktschenkel und sind quer zu den Kontaktschenkeln ausgerichtet. Hierbei können auch die Schenkel der Kraftfeder zumindest teilweise von den Kontaktschenkeln durchdrungen sein. Diese Durchdringung liegt insbesondere für den Boden, also den Bereich zwischen den Schenkeln, der Kraftfeder vor. Folglich benötigt die U-förmige Kraftfeder ebenso wie bei der ersten Ausführungsform in einer Richtung seitlich von den Außenrändern der Kontaktschenkel wenig Bauraum, so daß eine geringe Teilung für Anschlußklemmen mit einem derartigen Schneidklemm-Kontakt erreicht werden kann. Für eine zuverlässige Kontaktierung eingeführter Adern kann die getrennte Kraftfeder aus einem geeigneten Material die erforderliche Kraft zur Verfügung stellen.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Bevorzugt sind bei dem erfindungsgemäßen Schneidklemm-Kontakt die Kontaktschenkel und die Schenkel der Kraftfeder formschlüssig miteinander verbunden. Hierdurch ergibt sich bei der Zusammenwirkung der Kraftfeder mit der Kontaktfeder eine einfache und zugleich für die Aufbringung der erforderlichen Kräfte zweckmäßige Anbringung.
Eine besonders einfache Ausbildung der Verbindungsstelle zwischen der Kraftfeder und den Kontaktschenkeln läßt sich in Form einer Aussparung der Kontaktschenkel an ihren Außenrändern realisieren. In diese Aussparungen können die Schenkel der Kraftfeder eingreifen und für die formschlüssige Verbindung sorgen.
Besondere Vorteile lassen sich erhalten, wenn die Kraftfeder auf die Kontaktfeder aufrastbar ist. Hierdurch kann vor dem Einsetzen in ein Gehäuse gewissermaßen eine Einheit ausgebildet werden, die in diesem Zustand unter Bedingungen, die nicht durch das Gehäuse beengt sind, zusammengesetzt werden kann.
In anderen Anwendungsfällen wird bevorzugt, daß die Kraftfeder und die Kontaktfeder voneinander lose sind, d.h. daß nicht vorgesehen ist, daß sie außerhalb eines Gehäuses fest miteinander verbunden werden. In diesem Fall werden die Kraft- und die Kontaktfeder hinsichtlich ihrer Lage durch ein Gehäuse oder eine Gehäusekammer funktionsgerecht positioniert. Dadurch, daß in dieser Ausführungsform die Aussparungen an den Außenrändern der Kontaktschenkel und die mit diesen Aussparungen zusammenwirkenden Bereiche der Kraftfeder entfallen können, wird der Aufbau der beiden Elemente besonders einfach. Die erforderliche Lagezuordnung wird durch Bereiche des Gehäuses gewährleistet, in das die Kraft- und die Kontaktfeder eingeführt werden.
Für bestimmte Anwendungsfälle kann es vorteilhaft sein, wenn die Kontaktschenkel hinsichtlich einer Richtung senkrecht zu ihrer flächigen Erstreckung versetzt und/oder verdreht zueinander angeordnet sind. Eine Versetzung bedeutet in diesem Zusammenhang, daß die beiden Kontaktschenkel an voneinander geringfügig beabstandeten Stellen entlang der Länge einer eingeführten Ader liegen. Unter Verdrehung ist zu verstehen, daß die jeweiligen Blechoberflächen der Kontaktschenkel nicht in einer gemeinsamen Ebene liegen. Vielmehr stehen sie durch die Verdrehung schräg zueinander. Gegebenenfalls können die beiden Kontaktschenkel sowohl versetzt als auch zueinander verdreht sein.
Für die Einführung der Adern kann es insbesondere bei der Verwendung von Litzenadern vorteilhaft sein, wenn diese trichterförmig und "weich" gestaltet sind, also in Form eines Einführtrichters ausgebildet sind, der keine Schneidkanten aufweist. Die Schneidkanten, die der Durchtrennung der Isolierung dienen, sind vielmehr erst im weiteren Verlauf der Kontaktschenkel ausgebildet. Hierdurch wird weitgehend vermieden, daß die äußeren Litzenleiter beschädigt oder abgetrennt werden.
Für andere Anwendungsfälle wird bevorzugt, daß die Kontaktschenkel eine Einführöffnung aufweisen, die mit Schneidkanten versehen ist. Hierbei handelt es sich um sogenannte Vorschneidkanten, die nicht der Kontaktierung der Drahtseele dienen, sondern die Isolierung bereits beim Einführen der Adern teilweise aufreißen. Bei Verwendung entsprechender Adern können hierdurch Vorteile im Hinblick auf die Zuverlässigkeit der Durchdringung der Isolierung und der Kontaktierung der Drahtseele erhalten werden.
Die Lösung der obengenannten Aufgabe erfolgt ferner durch die in den Ansprüchen 12 und 13 beschriebenen Gegenstände, also eine Anschlußleiste, ein Anschlußmodul und eine Reihenklemme mit zumindest einem Schneidklemm-Kontakt in einer der vorangehend genannten Ausführungsformen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von beispielhaft in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schneidklemm-Kontakts;
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schneidklemm-Kontakts in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3
eine schematische Draufsicht der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform;
Fig. 4
eine schematische Querschnittsansicht von zueinander versetzt liegenden Kontaktschenkeln;
Fig. 5
eine schematische Querschnittsansicht von zueinander verdreht angeordneten Kontaktschenkeln; und
Fig. 6
eine schematische Querschnittsansicht von versetzt und verdreht zueinander angeordneten Kontaktschenkeln.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, besteht der erfindungsgemäße Kontakt 10 aus einer sogenannten Kontaktfeder 12 einerseits und einer davon getrennten Kraftfeder 14 andererseits. Bei dem gezeigten Beispiel erstrecken sich von einem Basisabschnitt 16 der Kontaktfeder 12 vorderhalb einer ersten Abwinkelung 18 zwei zueinander weitgehend parallele Kontaktschenkel 20. Diese beiden Kontaktschenkel 20 sind in ihrem Verlauf bis zu ihren vorderen Enden 22 nochmals abgewinkelt. In dem Bereich zwischen der zweiten Abwinkelung 24 und dem vorderen Ende 22 werden die beiden Kontaktschenkel 20 seitlich von der U-förmigen Kraftfeder 14 umgriffen. Zur Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung zwischen den Kontaktschenkeln 20 und der Kraftfeder 14 weisen die beiden Kontaktschenkel 20 jeweils an ihrem Außenrand eine Aussparung 26 auf, in welche die abgesetzten Enden der beiden Schenkel 28 der Kraftfeder 14 eingesetzt sind. Hierdurch ergibt sich eine formschlüssige Verbindung zwischen der Kraftfeder 14 und der Kontaktfeder 12.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform handelt es sich um diejenige Ausführungsform der Erfindung, bei der die Kontaktschenkel 20 weitgehend senkrecht zu den Schenkein 28 der Kraftfeder 14 verlaufen. Wie aus der Figur ersichtlich ist, sind die Bereiche der Kontaktschenkel 20, die sich zwischen der Abwinkelung 24 und dem vorderen Ende 22 befinden, weitgehend horizontal ausgerichtet. Im Gegensatz dazu erstrecken sich die Schenkel 28 der Kraftfeder 24 weitgehend vertikal. Bei Einführung einer Ader in den Kontaktschlitz 30 an den vorderen Enden 22 der Kontaktschenkel 20 wird eine Kraft auf die beiden Kontaktschenkel 20 ausgeübt, die diese nach außen spreizt. Diese Spreizung muß gegen die Federkraft der Kontaktschenkel 28 erfolgen, welche die Kontaktschenkel 20 zusammendrückt.
Aufgrund der Tatsache, daß die Kontaktschenkel 28 über eine gewisse Breite, nämlich im Bereich der Erstreckung der jeweiligen Aussparung 26, an den Außenseiten der Kontaktschenkel 20 anliegen, und aufgrund der Tatsache, daß die Kontaktschenkel 20 an der Stelle 24 abgewinkelt sind, bleiben die Kontaktschenkel auch in gespreiztem Zustand weitgehend parallel zueinander.
Wären die Kontaktschenkel 20 nämlich im Bereich der Stelle 24 miteinander verbunden, so hätten sie das Bestreben, sich (in der Draufsicht gesehen) V-förmig zu öffnen. Bei der gezeigten Ausführungsform erfolgt eine derartige V-förmige Öffnung jedoch für die Kontaktschenkel 20 nur im Bereich zwischen der Abwinkelung 24 und der Stelle in der Nähe der zweiten Abwinkelung 18, an welcher der Kontaktschlitz endet, und die beiden Kontaktschenkel 20 in den gemeinsamen Basisabschnitt 16 übergehen.
Diejenigen Bereiche der Kontaktschenkel 20, die sich zwischen der Abwinkelung 24 und dem vorderen Ende 22 befinden, bleiben weitgehend parallel zueinander und bewegen sich bei der Öffnung im wesentlichen so weit auseinander, wie dies für die jeweilige Stelle 24 an dem Kontaktschenkel 20 der Fall ist. Dies gilt in weitgehend gleichem Ausmaß für den Bereich entlang der Kontaktschenkel 20 zwischen der Abwinkelung 24 und dem vorderen Ende 22. Durch die Aufbringung der externen Kraft durch die Kraftfeder 14 auf die Außenränder der Kontaktschenkel in diesem Bereich wird die parallele Ausrichtung der beiden Kontaktschenkel 20 in diesem Bereich zueinander weiter unterstützt, so daß die Einführung von zwei Adern problemlos möglich ist, ohne daß sich eine unterschiedliche Öffnungsbreite für die hintereinander eingeführten Adern ergibt, wie dies bei einer herkömmlichen, V-förmigen Öffnung der Fall wäre.
Es sei noch angemerkt, daß die Kraftfeder 14 inklusive ihrer Schenkel 28 eine gewisse Längserstreckung zur Ausbildung von Schenkeln 28 und einem Verbindungsstück zwischen den Schenkeln aufweist, die weitgehend plattenförmig sind. Hierdurch kann, wie erwähnt, eine breit verteilte Aufbringung der externen Kraftunterstützung auf die beiden Kontaktschenkel 20 gewährleistet werden. In Fig. 1 ist ferner gezeigt, daß die Enden 22 der Kontaktschenkel 20 als Einführöffnung für den Kontaktschlitz 30 schräg ausgebildet sind, so daß sich eine sanfte Einführung von Adern ergibt.
Schließlich weist der Kontaktschlitz einen schmalen Bereich zwischen dem Ende 22 und der Abwinkelung 24 und einen breiteren Bereich zwischen den Abwinkelungen 24 und 18 auf.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schneidklemm-Kontakts 10 dargestellt. Erfindungsgemäß weist auch der Kontakt 10 gemäß Fig. 2 eine Kontaktfeder 12 auf, die von einer getrennt ausgebildeten Kraftfeder 14 gewissermaßen umgriffen wird. Die Kontaktfeder 12 ist hinsichtlich des Kontaktschlitzes und der vorderen Enden 22 der beiden Kontaktschenkel 20 zu der Kontaktfeder 12 ähnlich gestaltet, mit der Ausnahme, daß die Kontaktschenkel 20 nicht abgewinkelt sind. Vielmehr befindet sich an der Kontaktfeder 12 lediglich eine einzige Abwinkelung 18 zwischen einem Basisabschnitt 16 und den Kontaktschenkeln 20.
Erfindungsgemäß ist die Kontaktfeder 12 in vorteilhafter Weise aus einem elektrisch gut leitenden Material ausgebildet, das nicht notwendigerweise gute Federeigenschaften aufweist. Zur Aufbringung der erforderlichen Klemm- und Kontaktierungskraft auf eingeführte Adern werden die Kontaktschenkel 20 von außen durch die getrennte Kraftfeder 14 aus einem Material mit guten Federeigenschaften umgriffen. Bei der Ausführungsform von Fig. 2 ist die Kraftfeder 14 ebenfalls mit einer gewissen Längserstreckung ausgebildet, so daß sowohl die Schenkel 28 als auch die Verbindung 32 zwischen den beiden Schenkeln 28 plattenförmig gestaltet sind.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wird dieser Verbindungsbereich 32 zwischen den beiden Schenkeln 28 von den Kontaktschenkeln 20 durchdrungen. Hierdurch kann die Kraftfeder 14 platzsparend im Bereich der Kontaktschenkel 20 angeordnet und angebracht werden und stört in keiner Weise die Ausbildung des Basisabschnitts 16. Bei der gezeigten Ausführungsform sind darüber hinaus im Bereich der beiden Schenkel 28 der Kraftfeder 14 geeignete Aussparungen 34 ausgebildet, durch die sich die Kontaktschenkel 20 im Bereich ihrer Außenränder erstrecken.
Die Schlitze 34 enden jedoch ein gewisses Stück vor der Oberkante der Kraftfeder 14, so daß in den Endbereichen der Kontaktschenkel 28 durchgehende Flächen ausgebildet sind, mit denen die beiden Kontaktschenkel 28 in Aussparungen 26 der Kontaktschenkel 20 mit diesen verbunden sind. Insbesondere kann die gezeigte Kraftfeder 14 durch Einführung der Kontaktschenkel 20 durch das Verbindungsstück 32 in der Kraftfeder 14 und Nach-unten-Schieben der Kraftfeder 14 auf die Kontaktfeder 12 aufgerastet werden. Hierdurch ergibt sich eine Einheit eines Schneidklemm-Kontakts, die vor dem Einbau in ein Gehäuse zusammengesetzt und gehandhabt werden kann.
Alternativ ist es denkbar, daß die beiden Komponenten durch das Gehäuse ohne die zur Verrastung erforderlichen Maßnahmen an den Kontakten (Aussparung 26) und an der Kraftfeder (entsprechende Flächen) verbunden werden. Mit anderen Worten werden die Komponenten einzeln in das Gehäuse oder Gehäuseteile eingesetzt, und beim Zusammenbau des Gehäuses erfolgt die erforderliche Lagezuordnung. Im übrigen weist ein Gehäuse, in das die erfindungsgemäßen Schneidklemm-Kontakte einzusetzen sind, einen Schieber auf, in den die Adern eingeführt werden können, so daß sie beim Herunterdrücken des Schiebers in die jeweiligen Kontaktschlitze 30 eingedrückt werden.
Zu der Ausführungsform von Fig. 2 ist noch anzumerken, daß sich hierbei die Kontaktschenkel 20 und die Schenkel 28 der Kraftfeder 14 weitgehend parallel zueinander erstrecken, was bei bestimmten Anwendungsfällen vorteilhaft ist. Hierbei wird ferner durch die kompakte Anbringung der Kraftfeder 14 an der Kontaktfeder 12 für eine geringe Baugröße gesorgt, und durch die externe Kraftfeder 14 kann die auf eine eingeführte Ader aufgebrachte Kraft in vorteilhafter Weise gesteuert werden.
In Fig. 3 ist ergänzend dargestellt, wie bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform eine Öffnung des Kontaktschlitzes 30 bei paralleler Anordnung der beiden Kontaktschenkel 20 erfolgt. Die schematische Draufsicht zeigt, daß sich diejenigen Bereiche der Kontaktschenkel 20, die zwischen der in Fig. 1 dargestellten Abwinkelung 18 und der zweiten Abwinkelung 24 verlaufen und sich gemäß der Darstellung von Fig. 3 weitgehend senkrecht zur Zeichnungsebene erstrecken, V-förmig öffnen. Die Bereiche der Kontaktschenkel 20 vorderhalb der Abwinkelung 24 folgen der Bewegung der jeweiligen Stellen 24, so daß sie - mit Unterstützung durch die Kraftfeder 14 - parallel zueinander bleiben. Somit treten die Kontaktschenkel 20 in weitgehend paralleler Ausrichtung zueinander in Richtung der Pfeile A bzw. A' auseinander, so daß für zwei nacheinander eingeführte Adern 36 ein Kontaktschlitz 30 vorliegt, der weitgehend gleich groß ist.
Fig. 4 zeigt schematisch eine bevorzugte Anordnung der beiden Kontaktschenkel 20 zueinander. In der Querschnittsansicht ist zu erkennen, daß die beiden Kontaktschenkel 20 bezüglich einer Richtung B, in der eine eingeführte Ader verläuft, zueinander versetzt sind. Hierdurch lassen sich bei bestimmten Anwendungsfällen günstige Kontaktierungseigenschaften erreichen.
In Fig. 5 sind die beiden Kontaktschenkel verdreht zueinander angeordnet, das bedeutet, daß sie mit ihrer flächigen Erstreckung keinen exakten rechten Winkel zur Verlaufsrichtung B einer eingeführten Ader bilden, sondern gegenüber dieser Ausrichtung ein wenig verdreht sind. Hierdurch kann ebenfalls eine günstige Kontaktierungswirkung erzielt werden. Gemäß Fig. 6 können die beiden vorangehend genannten Maßnahmen miteinander kombiniert werden, die beiden Kontaktschenkel 20 sind nämlich sowohl zueinander versetzt als auch verdreht. Auch durch diese Ausbildung kann erfindungsgemäß in Kombination mit einer getrennten, externen Kraftfeder ein zuverlässiges Kontaktieren von eingeführten Adern auf vergleichsweise geringem Bauraum erreicht werden.

Claims (13)

  1. Schneidklemm-Kontakt, mit
    einer Kontaktfeder (12) mit zwei federnden Kontaktschenkeln (20), die einen Kontaktschlitz (30) begrenzen, und
    einer U-förmigen Kraftfeder (14),
    die als ein von der Kontaktfeder (12) getrenntes Bauteil ausgebildet ist, und
    deren Schenkel (28) weitgehend senkrecht zu Schneid-Klemm-Bereichen der Kontaktschenkel (20) verlaufen und diese umgreifen.
  2. Schneidklemm-Kontakt nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kontaktschenkel (20) in einem von ihrem Ende (22) entfernten Bereich (24) derart abgewinkelt sind, daß sie mit Hilfe der Kraftfeder (14) auch beim Öffnen des Kontaktschlitzes (30) zumindest bereichsweise weitgehend parallel zueinander verlaufen.
  3. Schneidklemm-Kontakt nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die U-förmige Kraftfeder (14) weitgehend plattenförmige Schenkel (28) aufweist, welche die Schneid-Klemm-Bereiche der Kontaktschenkel (20) über einen längeren Bereich umgreifen.
  4. Schneidklemm-Kontakt, mit
    einer Kontaktfeder (12) mit zwei federnden Kontaktschenkeln (20), die einen Kontaktschlitz (30) begrenzen, und
    einer U-förmigen Kraftfeder (14),
    die als ein von der Kontaktfeder (12) getrenntes Bauteil ausgebildet ist, und
    deren Schenkel (28) weitgehend parallel zu den Kontaktschenkeln (20) sind, wobei die Kontaktschenkel (20) zumindest in dem Bereich (32) zwischen den Schenkeln (28) der Kraftfeder (14) die Kraftfeder (14) durchdringend verlaufen.
  5. Schneidklemm-Kontakt nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kontaktschenkel (20) und die Schenkel (28) der Kraftfeder (14) formschlüssig verbunden sind.
  6. Schneidklemm-Kontakt nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kontaktschenkel (20) an ihren Außenrändern für einen Eingriff mit den Schenkeln (28) der Kraftfeder (14) ausgespart sind.
  7. Schneidklemm-Kontakt nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kraftfeder (14) auf die Kontaktfeder (12) aufrastbar ist.
  8. Schneidklemm-Kontakt nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kraftfeder (14) und die Kontaktfeder (12) voneinander lose vorgesehen sind und hinsichtlich ihrer Lage durch ein Gehäuse oder eine Gehäusekammer funktionsgerecht positioniert werden.
  9. Schneidklemm-Kontakt nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kontaktschenkel (20) hinsichtlich einer Richtung senkrecht zu ihrer flächigen Erstreckung versetzt und/oder verdreht zueinander angeordnet sind.
  10. Schneidklemm-Kontakt nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kontaktschenkel (20) mit ihren vorderen Enden (22) trichterförmig ohne Schneidkanten ausgebildet sind.
  11. Schneidklemm-Kontakt nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kontaktschenkel (20) an ihren vorderen Enden (22) im Bereich der Öffnung ausgebildete Schneidkanten aufweisen.
  12. Anschlußleiste oder -modul mit zumindest einem Schneidklemm-Kontakt nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche.
  13. Reihenklemme mit zumindest einem Schneidklemm-Kontakt nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP98112294A 1997-07-25 1998-07-02 Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlussleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt Expired - Lifetime EP0893845B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732182A DE19732182C1 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlußleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
DE19732182 1997-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0893845A2 true EP0893845A2 (de) 1999-01-27
EP0893845A3 EP0893845A3 (de) 2000-07-26
EP0893845B1 EP0893845B1 (de) 2002-06-12

Family

ID=7836962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98112294A Expired - Lifetime EP0893845B1 (de) 1997-07-25 1998-07-02 Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlussleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6027361A (de)
EP (1) EP0893845B1 (de)
AT (1) ATE219299T1 (de)
DE (2) DE19732182C1 (de)
ES (1) ES2178081T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792119A1 (fr) * 1999-04-12 2000-10-13 Entrelec Sa Dispositif de connexion pour fil electrique comportant une fente de denudage et de retenue
EP1052727A1 (de) 1999-05-11 2000-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Schneidklemmkontakt und Verbindungsklemme
WO2001020723A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum kontaktieren einer elektrischen leitung, insbesondere einer flachbandleitung
EP1122820A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Schneidklemmkontakt und Verbindungsklemme
CN1694308B (zh) * 2004-05-07 2010-04-28 Abb研究有限公司 夹紧接触元件、绝缘移位连接器、连接器端子块及其制造方法
US10283879B2 (en) 2016-09-07 2019-05-07 Te Connectivity Nederland Bv Insulation displacement contact device with a biasing element

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782194B1 (fr) * 1998-08-07 2003-08-08 Entrelec Sa Dispositif de connexion auto-denudant
DE19921769A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Siemens Ag Schneidklemmkontakt und Verbindungsklemme
DE10021027B4 (de) * 2000-05-02 2009-12-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme
DE10039963C2 (de) * 2000-08-16 2003-01-02 Siemens Ag Schneidklemmeinrichtung
ATE331317T1 (de) 2000-09-25 2006-07-15 Weidmueller Interface Reihenklemme mit schneidkontakten und kontaktbetätigungsstücken
DE20106523U1 (de) * 2000-09-25 2002-02-14 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlußvorrichtung
DE20106525U1 (de) * 2000-09-25 2002-02-14 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken
ATE286628T1 (de) * 2000-09-25 2005-01-15 Weidmueller Interface Reihenklemme mit schneidkontakten und anschlussvorrichtung
DE20016781U1 (de) 2000-09-28 2000-12-14 Siemens AG, 80333 München Schneidklemmeinrichtung
DE10054290C2 (de) * 2000-11-02 2003-07-24 Wieland Electric Gmbh Schraubenlose Anschlussklemme
DE20105806U1 (de) * 2001-04-03 2002-08-22 Weidmüller Interface GmbH &amp; Co., 32760 Detmold Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken
DE20114612U1 (de) 2001-09-05 2003-01-16 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlußvorrichtung
GB2387040B (en) * 2002-03-28 2004-03-10 Wheeler & Clinch Ltd A contact
DE20307168U1 (de) 2003-05-08 2003-07-03 WECO Wester, Ebbinghaus GmbH & Co. KG, 63452 Hanau Elektrische Anschlussklemme
DE20308629U1 (de) * 2003-06-03 2004-10-14 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Anschlußvorrichtung zum isolationsdurchdringenden Anschluß von mehreren Leitern
DE20308630U1 (de) * 2003-06-03 2004-10-14 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Anschlußvorrichtung mit isolationsdurchdringendem Anschluß von wenigsten zwei Leitern
EP1484818B1 (de) * 2003-06-03 2006-12-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum isolationsdurchdringenden Anschluss von wenigstens zwei Leitern
DE102004054203A1 (de) 2004-11-10 2006-05-11 Erni Elektroapparate Gmbh Schneidklemm-Steckkontaktleiste für elektrische Steckverbinder
EP1786067B1 (de) * 2005-11-10 2008-03-12 Delphi Technologies, Inc. Elektrische Verbindungseinrichtung
IT1392271B1 (it) * 2008-10-09 2012-02-22 Viemme Srl Elemento di connessione elettrica con connettori laminari e connessione elettrica utilizzante tale elemento di connessione
DE102012103599A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Schneid-Klemmverbinder
EP3024093B1 (de) 2014-11-21 2019-01-02 TE Connectivity Nederland B.V. Isolationsverlagerungs-Kontaktvorrichtung
DE102015107055B3 (de) * 2015-05-06 2016-10-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
US10566708B2 (en) * 2015-12-01 2020-02-18 Quickwire Limited Electrical connector

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456321A (en) * 1982-04-19 1984-06-26 General Electric Company Two-piece, push-on type grounding clip
DE8604746U1 (de) * 1986-02-21 1986-04-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schneidklemme
EP0304066A1 (de) * 1987-08-21 1989-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Anschlussklemme
DE19541137A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Frontverdrahtungsklemme

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US32898A (en) * 1861-07-23 Machine fob
US3854114A (en) * 1972-08-10 1974-12-10 J Kloth Notched plate clasp apparatus
FR2269800B1 (de) * 1974-04-30 1979-01-26 Amp Inc
US4036545A (en) * 1976-05-06 1977-07-19 Molex Incorporated Connector assembly
US4114975A (en) * 1977-07-20 1978-09-19 Amp Incorporated Displation type electrical connector
US4169646A (en) * 1977-11-14 1979-10-02 Amp Incorporated Insulated contact
US4281886A (en) * 1979-08-16 1981-08-04 Polaroid Corporation Electric wire terminal connecting structure
US4553808A (en) * 1983-12-23 1985-11-19 Amp Incorporated Electrical terminal intended for mating with a terminal tab
US4682835A (en) * 1985-04-08 1987-07-28 Northern Telecom Limited Insulation displacing terminal with cantilever spring contact members
NL8601094A (nl) * 1986-04-29 1987-11-16 Philips Nv Elektrisch kontaktorgaan en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
DE8711376U1 (de) * 1987-08-21 1987-10-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische Anschlußklemme
US5306177A (en) * 1993-02-09 1994-04-26 Molex Incorporated Insulation displacement termination system for input-output electrical connector
DE4413643C2 (de) * 1994-04-20 1996-03-28 Vossloh Schwabe Gmbh Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
US5453028A (en) * 1994-05-11 1995-09-26 Molex Incorporated Electrical connector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456321A (en) * 1982-04-19 1984-06-26 General Electric Company Two-piece, push-on type grounding clip
DE8604746U1 (de) * 1986-02-21 1986-04-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schneidklemme
EP0304066A1 (de) * 1987-08-21 1989-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Anschlussklemme
DE19541137A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Frontverdrahtungsklemme

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792119A1 (fr) * 1999-04-12 2000-10-13 Entrelec Sa Dispositif de connexion pour fil electrique comportant une fente de denudage et de retenue
WO2000062373A1 (fr) * 1999-04-12 2000-10-19 Entrelec Sa Dispositif de connexion pour fil electrique comportant une fente de denudage et de retenue
EP1052727A1 (de) 1999-05-11 2000-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Schneidklemmkontakt und Verbindungsklemme
DE19921768A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Siemens Ag Schneidklemmkontakt und Verbindungsklemme
WO2001020723A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum kontaktieren einer elektrischen leitung, insbesondere einer flachbandleitung
US6641427B1 (en) 1999-09-15 2003-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Device for contacting an electric line, especially a flat conductor cable
EP1122820A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Schneidklemmkontakt und Verbindungsklemme
US6682362B2 (en) 2000-02-04 2004-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Insulation-displacement terminal contact, and a connecting terminal
CN1694308B (zh) * 2004-05-07 2010-04-28 Abb研究有限公司 夹紧接触元件、绝缘移位连接器、连接器端子块及其制造方法
US10283879B2 (en) 2016-09-07 2019-05-07 Te Connectivity Nederland Bv Insulation displacement contact device with a biasing element

Also Published As

Publication number Publication date
DE59804396D1 (de) 2002-07-18
DE19732182C1 (de) 1999-03-25
EP0893845B1 (de) 2002-06-12
EP0893845A3 (de) 2000-07-26
US6027361A (en) 2000-02-22
ES2178081T3 (es) 2002-12-16
ATE219299T1 (de) 2002-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0893845B1 (de) Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlussleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
DE69110294T2 (de) Durchgehender schneidklemmenverbinder mit verschobenen reihen.
DE69320598T2 (de) Verbinder
DE69307224T2 (de) Steckdose von Typ &#34;Modular Jack&#34; mit integrierten Anschlüssen
DE2651525C2 (de)
DE68913805T2 (de) Klammer für die Zugentlastung eines Kabels.
DE2338056A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE69403428T2 (de) Elektrischer Verbinder und Anschlusselement dafür zur Verbindung mit ein Messerkontakt
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE1765818B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2359425C3 (de) Kabelklemme und zugehörige Verbindungseinheit
DE2940226C2 (de)
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE19703381C1 (de) Mehrpolige Anschlußklemme
DE7525722U (de) Kontaktelement
DE10223271B4 (de) Steckverbinder
DE10124610A1 (de) Steckverbinder, insbesondere zum Kontaktieren einer unterschiedlich ausgebildete Kontaktstellen aufweisenden elektrischen Leitung, und Anordnung aus Steckverbinder und elektrischen Leitung
DE2815660A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2131769B2 (de) Klemmelement zum lötfreien Anschluß isolierter elektrischer Leiter
DE3912955C2 (de)
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE19513582C2 (de) Kontaktfeder
DE19964616B4 (de) Klemme zum elektrischen Verbinden wenigstens eines elektrischen Kontaktelements mit einem Leiterdraht und Verfahren zum Montieren einer Klemme
DE4345247C2 (de) Schneidklemm-Verbindungsstecker
DE4413611A1 (de) Elektrischer Stecker für Flachbandleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000718

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011211

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 219299

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804396

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020718

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2178081

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO.

Free format text: WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO.#PADERBORNER STRASSE 175#32760 DETMOLD (DE) -TRANSFER TO- WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO.#PADERBORNER STRASSE 175#32760 DETMOLD (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 219299

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130703

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140729

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804396

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150702

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731