EP1052727A1 - Schneidklemmkontakt und Verbindungsklemme - Google Patents

Schneidklemmkontakt und Verbindungsklemme Download PDF

Info

Publication number
EP1052727A1
EP1052727A1 EP00109735A EP00109735A EP1052727A1 EP 1052727 A1 EP1052727 A1 EP 1052727A1 EP 00109735 A EP00109735 A EP 00109735A EP 00109735 A EP00109735 A EP 00109735A EP 1052727 A1 EP1052727 A1 EP 1052727A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation displacement
displacement contact
contact according
slot
individual elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00109735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1052727B1 (de
Inventor
Johann Dipl.-Ing. Herrmann (Fh)
Günther Dipl.-Ing. Weissberger (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1052727A1 publication Critical patent/EP1052727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1052727B1 publication Critical patent/EP1052727B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates

Abstract

Schneidklemmkontakt, beispielsweise für Reihenklemmen, der an einem Verbindungsbügel einen geschlitzten, federnden Kontaktbereich als Kontaktierungsschlitz (2,3) aufweist. Es ist vorgesehen, daß der Verbindungsbügel (1) zumindest im Bereich des Kontaktierungsschlitzes (2;3) geschichtet ausgebildet ist, wobei die Schichten (4,5) unterschiedlich auf elektrische Leitfähigkeit, mechanische Schneidenfestigkeit und Federungseigenschaften abgestimmt sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich zunächst auf einen Schneidklemmkontakt, beispielsweise für Reihenklemmen, der an einem Verbindungsbügel einen geschlitzten, federnden Kontaktbereich als Kontaktierungsschlitz aufweist. Derartige Schneidklemmkontakte sind bekannt (EP-B1-0 459 144) . Hierbei ist es bekannt, messerartig ausgeformte Bereiche zum Aufschneiden der Isolierung einer anzuschließenden Leitung vorzusehen. In einem nachfolgenden Schlitzbereich erfolgt dann die Kontaktierung der Leitungsseele. Um die Federungseigenschaften zu verstärken, ist es auch bekannt, einen Kontaktierungsschlitz durch einen äußeren Federbügel zu umfassen und zu verstärken (DE-C1-197 32 182, entsprechend EP-A2-0 893 845).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schneidklemmkontakt der geschilderten Art so zu verbessern, daß er in seiner Einbauebene besonders schmal ausgeführt werden kann.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt durch einen Schneidklemmkontakt nach Anspruch 1. Hierbei ist der Verbindungsbügel zumindest im Bereich des Kontaktierungsschlitzes geschichtet ausgebildet. Die Schichten lassen sich unterschiedlich ausführen und auf elektrische Leitfähigkeit, mechanische Schneidenfestigkeit und Federungseigenschaften günstig abstimmen. Ein derartiger Schneidklemmkontakt benötigt keine außenliegenden Federn, so daß er in seiner Einbauebene besonders schmal ausgeführt werden kann. Die einzelnen Schichten können nach Anzahl und Spezialisierung auf jeweilige Anforderungen optimal abgestimmt werden.
Die Schichten des Verbindungsbügels können aus Einzelelementen bestehen, die mechanisch miteinander verbunden sind. Dies kann durch Umbördeln, Verkleben oder Vernieten oder durch andere geeignete Techniken erfolgen.
Der Schneidklemmkontakt kann in seinem geschichteten Verbindungsbügel einen KontaktierungsschlitZ bilden, der eingangsseitig zu zwei benachbarten Messern ausgestaltet ist. Nach einer Weiterbildung können die Schenkel des Kontaktierungsschlitzes aufeinander zu gewölbt sein, um ein Auseinandertreiben der Schenkelenden beim Einführen einer dickeren Leitung entgegenzuwirken.
Eine Verbindungsklemme läßt sich mit zumindest einem Schneidklemmkontakt in einer der geschilderten Ausführungen aufbauen. Die Verbindungsklemme kann auch als Reihenklemme ausgeführt sein.
Die Erfindung soll nun anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
In der Zeichnung ist ein Schneidklemmkontakt wiedergegeben, an dessen Verbindungsbügel 1 zwei geschlitzte, federnde Kontaktbereiche als Kontaktierungsschlitze 2,3 ausgebildet sind. Der Verbindungsbügel 1 ist zumindest im Bereich eines Kontaktierungsschlitzes 2 bzw. 3 geschichtet ausgebildet. Die Schichten 4,5 sind unterschiedlich auf elektrische Leitfähigkeit, mechanische Schneidenfestigkeit und Federungseigenschaften abgestimmt. So ist im Ausführungsbeispiel die Schicht 4 auf Schneidenfestigkeit abgestimmt sowie auf Federungseigenschaften. Die Schicht 5 ist auf gute elektrisch leitende Eigenschaft abgestimmt. Die Schicht 4 bildet einen Messerbereich 6 aus hartem Material, durch den die Isolierung einer einzuführenden Leitung leicht aufgeschnitten werden kann. In einem nachfolgenden Messerbereich 7 der elektrisch gut leitenden Schicht 5 kann die Isolation einer einzuführenden Leitung auseinandergedrückt werden und Kontakt zur Seele der Leitung hergestellt werden. Der nachfolgende Schlitzbereich kann stumpf ausgeführt sein und zur Leitungsseele damit breiten und guten Kontakt geben. Der Messerbereich 6 der Schicht 4 kann, wie im Ausführungsbeispiel, vorteilhaft gegen den Messerbereich 7 der Schicht 5 im Schlitz zurückgesetzt sein, so daß die Leitungsseele vor den scharfen Messern 6 der Schicht 4 geschützt ist. Verständlicherweise können auch mehrere Schichten verwendet werden.
Die Schichten 4,5 des Verbindungsbügels 1 können aus Einzelelementen bestehen, die mechanisch miteinander verbunden sind. Im Ausführungsbeispiel sind hierzu Verbindungsklammern 8 vorgesehen. Die Einzelelemente können allgemein durch Umbördeln verbunden werden. Die Einzelelemente können auch in anderen Verbindungstechniken, beispielsweise durch Verkleben oder Vernieten, verbunden sein. Im Ausführungsbeispiel bildet der geschichtete Verbindungsbügel 1 einen Kontaktierungsschlitz 2 bzw. 3 mit jeweils eingangsseitig ausgebildetem Messerschlitz zwischen einander gegenüberstehenden Messerbereichen 6 bzw. 7.
Im Ausführungsbeispiel sind die Schenkel des Kontaktierungsschlitzes 2 bzw. 3 aufeinander zu gewölbt veranschaulicht. Durch diese Ausführung wird dem Auseinandertreiben der Schenkelenden bei dicken einzuführenden Leitungen entgegengewirkt.
Eine Verbindungsklemme läßt sich mit zumindest einem Schneidklemmkontakt nach einer der geschilderten Ausführungen leicht aufbauen. Insbesondere kann die Verbindungsklemme als Reihenklemme ausgestaltet sein.

Claims (9)

  1. Schneidklemmkontakt, beispielsweise für Reihenklemmen, der an einem Verbindungsbügel einen geschlitzten, federnden Kontaktbereich als Kontaktierungsschlitz (2,3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbügel (1) zumindest im Bereich des Kontaktierungsschlitzes (2;3) geschichtet ausgebildet ist, wobei die Schichten (4,5) unterschiedlich auf elektrische Leitfähigkeit, mechanische Schneidenfestigkeit und Federungseigenschaften abgestimmt sind.
  2. Schneidklemmkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (4,5) des Verbindungsbügels (1) aus Einzelelementen besteht, die mechanisch miteinander verbunden sind.
  3. Schneidklemmkontakt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (4,5) durch Umbördeln verbunden sind.
  4. Schneidklemmkontakt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (4,5) durch Kleben verbunden sind.
  5. Schneidklemmkontakt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (4,5) vernietet sind.
  6. Schneidklemmkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbügel (1) einen geschichteten Bereich beim Kontaktierungsschlitz (2;3) mit eingangsseitig ausgebildetem Messerschlitz (6;7) bildet.
  7. Schneidklemmkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Kontaktierungsschlitzes (2;3) aufeinander zu gewölbt sind.
  8. Verbindungsklemme mit zumindest einem Schneidklemmkontakt nach einem dervorhergehenden Ansprüche.
  9. Reihenklemme mit zumindest einem Schneidklemmkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20000109735 1999-05-11 2000-05-08 Schneidklemmkontakt und Verbindungsklemme Expired - Lifetime EP1052727B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921768 1999-05-11
DE1999121768 DE19921768A1 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Schneidklemmkontakt und Verbindungsklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1052727A1 true EP1052727A1 (de) 2000-11-15
EP1052727B1 EP1052727B1 (de) 2009-08-19

Family

ID=7907755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000109735 Expired - Lifetime EP1052727B1 (de) 1999-05-11 2000-05-08 Schneidklemmkontakt und Verbindungsklemme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1052727B1 (de)
DE (2) DE19921768A1 (de)
ES (1) ES2329108T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105932456A (zh) * 2016-06-02 2016-09-07 浙江舟电子科技股份有限公司 一种二级打线簧片

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210921A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement zum Verbinden mit einer Leiterplatte, Kontaktsystem und Verfahren
EP3654453B1 (de) 2018-11-19 2023-08-09 TE Connectivity Nederland B.V. Isolationsverschiebungskontakt und isolationsverschiebungskontaktanordnung für elektrische hochleistungsverbindungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942643A1 (de) 1969-08-21 1971-05-13 Siemens Ag Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter
DE2842301A1 (de) 1978-09-28 1980-04-10 Siemens Ag Bauteil fuer verteilereinrichtungen, insbesondere fuer verteilerleisten in fernsprechanlagen
EP0459144B1 (de) 1990-06-01 1995-05-24 KRONE Aktiengesellschaft Schneid-Klemm-Kontakt
EP0893845A2 (de) 1997-07-25 1999-01-27 Quante Aktiengesellschaft Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlussleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711128C1 (de) * 1997-03-10 1998-07-30 Krone Ag Verteilerleiste für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE19807938A1 (de) * 1997-12-18 1999-08-26 Whitaker Corp Steckverbinder bestehend aus einem Gehäuse und mindestens einem Kontakt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942643A1 (de) 1969-08-21 1971-05-13 Siemens Ag Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter
DE2842301A1 (de) 1978-09-28 1980-04-10 Siemens Ag Bauteil fuer verteilereinrichtungen, insbesondere fuer verteilerleisten in fernsprechanlagen
EP0459144B1 (de) 1990-06-01 1995-05-24 KRONE Aktiengesellschaft Schneid-Klemm-Kontakt
EP0893845A2 (de) 1997-07-25 1999-01-27 Quante Aktiengesellschaft Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlussleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
DE19732182C1 (de) 1997-07-25 1999-03-25 Quante Ag Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlußleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105932456A (zh) * 2016-06-02 2016-09-07 浙江舟电子科技股份有限公司 一种二级打线簧片

Also Published As

Publication number Publication date
DE50015716D1 (de) 2009-10-01
EP1052727B1 (de) 2009-08-19
ES2329108T3 (es) 2009-11-23
DE19921768A1 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10149574C2 (de) Stanzgitter mit einem Messeraufnahmekontakt
DE1540243A1 (de) Kontaktelementanordnung fuer elektrische Kontaktvorrichtungen
DE102013013458B3 (de) Kontaktelement
EP1503457B1 (de) Kontaktbuchse für einen Flachstecker
DE3441297A1 (de) Elektrischer verteiler in blockform
EP2568552B1 (de) Kabeltragvorrichtung
DE2649098A1 (de) Klemmelement zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE202016100323U1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE19708649B4 (de) Elektrische Klemme mit Querbrücker
DE202008008656U1 (de) Schutzleiteranschlußvorrichtung aus Metall
EP1052727A1 (de) Schneidklemmkontakt und Verbindungsklemme
EP1177603B1 (de) Schneidklemmkontakt und verbindungsklemme
DE2040805A1 (de) Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter
DE2603151B2 (de) Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen
DE3044040A1 (de) Stecksicherung
DE2643112A1 (de) Klemmelement zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter
EP0901186A2 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
DE1033751B (de) Kontaktanordnung
CH656979A5 (en) Plug-in fuse and a method for its production
DE1942643A1 (de) Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter
DE102004024790A1 (de) Kontaktanordnung
DE3913842A1 (de) Anschlussvorrichtung
WO2002075761A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb zur verstellung bon teilen eines möbels relativ zueinander
DE102023101330A1 (de) Neuartige Schneidklemmzone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010514

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015716

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091001

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2329108

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100520

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20101014 AND 20101020

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: PHOENIX CONTACT GMBH & CO. KG.

Effective date: 20110225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50015716

Country of ref document: DE

Owner name: PHOENIX CONTACT GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: PHOENIX CONTACT GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20130402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130525

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140509

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170731

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015716

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201