EP0890422A1 - Verfahren zum Giessen von Gusskörpern, insbesondere von Zierelementen aus Gips oder Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Giessen von Gusskörpern, insbesondere von Zierelementen aus Gips oder Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0890422A1
EP0890422A1 EP98112826A EP98112826A EP0890422A1 EP 0890422 A1 EP0890422 A1 EP 0890422A1 EP 98112826 A EP98112826 A EP 98112826A EP 98112826 A EP98112826 A EP 98112826A EP 0890422 A1 EP0890422 A1 EP 0890422A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
vacuum chamber
molds
mold
stocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98112826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0890422A1 publication Critical patent/EP0890422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/006Pressing by atmospheric pressure, as a result of vacuum generation or by gas or liquid pressure acting directly upon the material, e.g. jets of compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • B28B7/30Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding
    • B28B7/303Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding specially for making undercut recesses or continuous cavities the inner section of which is superior to the section of either of the mouths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/342Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials which are at least partially destroyed, e.g. broken, molten, before demoulding; Moulding surfaces or spaces shaped by, or in, the ground, or sand or soil, whether bound or not; Cores consisting at least mainly of sand or soil, whether bound or not
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/44Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for treating with gases or degassing, e.g. for de-aerating

Definitions

  • the invention relates to a method for casting castings, in particular of decorative elements made of plaster or concrete according to the generic term of Claim 1, and an apparatus for performing the method according to the preamble of claim 4.
  • Stucco elements for example stucco rosettes or stucco moldings are in Open top molds made by pouring liquid gypsum into the molds and smoothed or smoothed on the free surface.
  • Known casting molds consist of a stable outer mold box, in the silicone inlays in the negative form of the desired casting be inserted. Divisible, closed are also used for the production of figures Casting molds with pouring and overflow openings known.
  • the concrete is preferably made of quartz sand, granite sand or marble powder and primarily white Portland cement.
  • the object of the invention is to provide a method for casting castings, in particular of decorative elements made of plaster or concrete and a device to provide for the implementation of the method, wherein such castings inexpensively in industrial processing with high Product quality can be produced.
  • the casting process is carried out in a vacuum Vacuum chamber in which molds are set.
  • a vacuum Vacuum chamber in which molds are set.
  • Air contained in the casting material is extracted, creating a non-porous casting can be produced.
  • Dense, firm and smooth surfaces are thus obtained with an optical good overall impression.
  • Small structured parts are advantageous fully filled.
  • the smooth surfaces may make it easier Paint application and coatings possible without preparatory work.
  • the smooth ones Surfaces are particularly important when setting up castings in the free, as with pillars, banisters, etc. largely resistant to Environmental influences and weatherproof.
  • This process is suitable for both casting castings from plaster can also be used advantageously in concrete. Because of the non-porous Casting achieves a dense material structure of high strength, so that compared to castings made with conventional methods Wall thicknesses can be reduced. So that the cost of materials and that Weight of the cast body can be reduced, which is particularly the case with large format Castings for easier processing and reduction of transportation costs.
  • stable hollow castings are included inner ribs that improve stability are possible. The hollow castings can, if necessary, become viable, heavy-duty at their final installation location Components continue to be poured with concrete.
  • the production of the castings is by the method according to the invention using machinery and using a variety of Parallel forms are possible on an industrial scale at low cost. Across from the previous imprecise manual work with irregular, porous surfaces high-quality components and decorative elements can be manufactured.
  • Vacuum pressure 0.6 to 0.8 bar.
  • the casting process is used in conjunction with a plurality of molds easy to carry out by according to claim 3 to the individual molds Movable casting material distributor in the vacuum chamber is provided.
  • the supply connection is liquid casting material sealed airtight, so that the negative pressure in the vacuum chamber during the entire casting process is maintainable.
  • an openable for setting molds and airtight closable vacuum chamber provided with at least a connection for at least one vacuum pump and with at least a feed connection for feeding liquid casting material.
  • a such a vacuum chamber can be constructed with simple means and inexpensively operate. The dimensioning of the vacuum chamber depends on the size and number of molds used.
  • the feed connection for the liquid casting material comprises advantageously arranged outside on a ceiling wall of the vacuum chamber Filling funnel, the funnel outlet of which is airtight in the vacuum chamber guided and through a flexible hose as a casting material distributor is extended.
  • the end of the hose becomes practical provided with a closure device so that a dosed, successive Filling individual molds is possible.
  • the negative form of the Casting body-reproducing silicone inserts can be used because the mold is mechanically stressed even during the casting process.
  • the unfilled stocking is covered with the inserted inner rod in the mold in an approximately vertical arrangement inserted and then the stocking with preferably granular material filled, this filling also through pipe wall openings tubular inner rod can be made.
  • the here preferably also in a vacuum chamber, but with good ones Casting results can also be done without a vacuum chamber Inner rod vibrates when the casting box is stationary. It has been shown that particularly good non-porous casting results with good material transport in the Interspace with a relatively high vibration frequency of approx. 2000 to 10000 Hz can be reached, these frequencies being significantly higher than The usual compressor frequencies of concrete vibrators are.
  • the filling material from the stocking let down and this and the inner rod from the Removed interior of the cast body. After opening and removing the For example, a thin-walled pillar is thus produced from the outer molded parts.
  • the stocking can according to claim 11 with outer longitudinal webs be provided, which then corresponding reinforcing longitudinal webs on the inner wall of the cast body.
  • Such hollow pillars are relative because of their light weight and their high strength easily transportable and for example on construction sites easy to set up.
  • Such pillars with structural steel mesh are then preferred reinforced in its interior and poured with concrete in the usual way, so that they then result in stable and heavy-duty supports.
  • the hollow column parts made with the casting process have it on the one hand the function of a concrete formwork and on the other hand the function a high-quality column surface that has been manufactured right from the start. With These measures can, for example, be viable and highly resilient Columns of different optics can be manufactured easily and inexpensively, the otherwise with considerable costs and usually with lower quality with a regular shape and a smooth surface could only be made by hand.
  • balustrades and banisters are made from hollow parts, the cavities of which when building the hollow parts are connected together and then for production of a stable, one-piece building can be sprayed with concrete.
  • the method according to the invention and the proposed devices are excellent for simple and inexpensive, as well as high quality Manufacture of decorative elements, in particular stucco elements and also suitable for the concrete column production described above.
  • problems of porous, uneven surfaces also occur with the Production of flat concrete components, such as ceiling elements, Exposed concrete walls, noise barriers etc. This leads to such components on their visible side regularly after laying to achieve have to be filled and sanded on a smooth surface. This represents a considerable effort, especially if such as ceiling surfaces for a high quality look be prepared for attaching stucco elements in this way have to.
  • Fig. 1 is an apparatus for performing a method for Casting castings, in particular decorative elements made of plaster or Concrete shown schematically.
  • This device includes an airtight one lockable vacuum chamber 1, into the closed molds 2, which each have a filler neck 5 and an overflow neck 6, are set.
  • the vacuum chamber comprises 1 e.g. one or more airtight closable opening flaps or doors, which are not shown in FIG. 1.
  • a Feed connection 8 is formed for liquid casting material 17, to which a funnel 10 is connected airtight.
  • a funnel outlet 9 of the hopper 10 is guided into the vacuum chamber 1 and through a flexible Hose 11 extended as a casting material distributor.
  • This flexible hose 11 has a closure device at a hose end 12 13 for a metered filling of the individual casting molds 2 on. 1, the hose end 12 is on the filler neck 5 of the casting mold 2 to be filled.
  • a glove chamber For easy and quick handling of the flexible hose 11 in the vacuum chamber 1 is designed as a glove chamber. For this purpose, from a chamber outside of the vacuum chamber 1 in the chamber volume 14 reaching gloves 15 connected airtight. In the schematic representation of FIG. 1 there are only two Such gloves 15 shown as an example. However, it can also more than two gloves 15 are arranged on the vacuum chamber 1 be.
  • the handling of the hose 11 during a casting process can through viewing windows, also not shown here, e.g. on the side walls of the chamber, controlled and tracked.
  • the section through 3 is a mold 2 for a rosette 25 shown in FIG Mold 2 closed in two parts with an upper mold 3 and a lower mold 4 trained.
  • the upper form 3 consists of a stable upper box 20, in which a silicone insert 22 is inserted.
  • This silicone insert 22 there a negative form 24 of a concave curvature 26 [cf. Distance D) as flat Back of rosette 25 again.
  • the lower mold 4 also consists of a stable lower box 29, in which a silicone insert 23, which is a negative form 21 shows a visible side of the rosette 25, is inserted.
  • Out Fig. 3 is evident that the concave curvature 26 on the back the rosette 25 they are glued to a flat ceiling wall 27 in this way that there is no excess adhesive 28 between the back of the rosette 25 and the ceiling wall 27 emerges.
  • a first step With the vacuum chamber 1 open, the desired ones Number of molds 2 set in the vacuum chamber 1.
  • the vacuum chamber 1 is then sealed airtight and supplied via the hopper 10 liquid casting material 17.
  • the flexible hose 11 is operated by an operator using the glove 15 gripped and the hose end 12 on the filler neck 5 each to be filled mold 2 placed.
  • the closure device 13 is opened at the hose end 12, so that the liquid casting material 17 via the filler neck 5 into the interior the mold 2 to be filled can flow.
  • the hopper 10 is opposite the fixed vacuum chamber vibrates, as indicated in FIG. 1 with the double arrows 16 is.
  • the casting material 17 is filled into the casting mold 2 as long as until it begins to emerge from the overflow nozzle 6, what the operator is checked via a viewing window.
  • the operator closes the closure device 13 and puts the hose end 12 on the filler neck 5 of the next Mold 2 where the whole process is repeated.
  • a vacuum is created via the vacuum pump 19 generated in the vacuum chamber 1, the molds 2 not be evacuated directly, but via the open filler neck 5 and Overflow nozzle 6 are subjected to the negative pressure.
  • the Vacuum in the vacuum chamber 1 becomes from the liquid casting material Extracted air so that non-porous castings with smooth, non-porous Surfaces emerge.
  • the feed connection 8 is sealed airtight, so that the vacuum in the vacuum chamber 1 throughout Pouring process is maintained.
  • This process is also used in the production of large-scale concrete building elements, such as. Ceiling elements, exposed concrete walls, noise barriers etc. can be used to achieve smooth, dense surfaces.
  • This is the vacuum chamber 1 designed as a removable hood, which is controlled by an assigned Vacuum applied to the lower part or to the floor can be put on.
  • This mold 30 for producing a hollow one Column shown, of which at least one also in the vacuum chamber 1 is adjustable.
  • This mold 30 comprises a two-part, stable casting box 31, of which only one half is shown here.
  • a silicone insert 32 is used, the outer Negative form of a hollow column.
  • the casting mold 30 further comprises a flexible stocking 33, which contains bulk material can be filled from granular material.
  • This flexible stocking 33 limits an inner cavity of a hollow when filled Pillar.
  • An inner rod 34 is continuous in the flexible stocking 33 inserted, which protrudes on two opposite sides of the mold 30.
  • the flexible stocking 33 is at its ends in the area of the Starting from the mold 30 e.g. with a strap 37 fixed and releasably held on the inner rod 34.
  • the unfilled stocking 33 with the inserted inner rod 34 in the two-part casting box 31 approximately inserted vertically and then the stocking 33 with granular material 35 filled.
  • the filling can e.g. through wall openings 40 (only a few shown) of a tubular inner rod, which is filled from its upper pipe opening. This will make a Gap 36 made according to a cast wall thickness.
  • this space 36 is on a funnel-shaped projection 38 poured liquid casting material 17 into the upper region of the casting box 31.
  • the inner rod 34 with a fixed casting box 31 with a frequency vibrates from approx. 2000 to 10000 Hz.
  • One in the vacuum chamber 1 by means of the vacuum pump 19 produces vacuum in an analogous manner to the method described in connection with FIGS. 1 and 2 that the liquid casting material 17 air to create a non-porous hollow Pillar is withdrawn.
  • the horizontal section through mold 30 along line A-A of FIG. 4 the flexible stocking 33 is provided with outer longitudinal webs 39.
  • outer longitudinal webs 39 are in a hollow column according to reinforcing longitudinal webs Improved stability.
  • the pillars are then reinforced with mild steel mesh in their interior poured with concrete so that they have stable and heavy-duty supports surrender.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gießen von Gußkörpern [25], insbesondere von Zierelementen aus Gips oder Beton sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Erfindungsgemäß erfolgt der Gießvorgang in einer mit Unterdruck beaufschlagten Unterdruckkammer [1], in die Gießformen [2; 30] eingestellt sind. Während des Gießvorgangs wird dem flüssigem Gußmaterial [17] Luft entzogen, so daß porenfreie Gußkörper [25], insbesondere mit glatten, porenfreien Oberflächen herstellbar sind. Die Unterdruckkammer [1] ist zum Einstellen von Gießformen [2; 30] öffenbar und luftdicht verschließbar ausgebildet und umfaßt wenigstens einen Anschluß [18] für wenigstens eine Unterdruckpumpe [19] und wenigstens einen Zuführanschluß [8] zur Zuführung von flüssigem Gießmaterial [17] in mindestens eine in die Unterdruckkammer [1] einstellbare Gießform [2; 30]. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gießen von Gußkörpern, insbesondere von Zierelementen aus Gips oder Beton nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
Die Herstellung von Zierelementen aus Gips, wie beispielsweise Stuckelemente, Figuren, etc. wird üblicherweise von Hand durchgeführt. Stuckelemente, beispielsweise Stuckrosetten oder Stuckleisten werden dabei in oben offenen Formen hergestellt, indem flüssiger Gips in die Formen eingefüllt und an der freien Oberfläche glattgestrichen oder glattgezogen wird. Bekannte Gießformen bestehen dabei aus einem stabilen äußeren Formkasten, in den Siliconeinlagen in der Negativform des gewünschten Gußkörpers eingelegt werden. Zur Herstellung von Figuren sind auch teilbare, geschlossene Gießformen mit Eingieß- und Überlauföffnungen bekannt.
Diese handwerklichen Gießverfahren sind zeitaufwendig und kostenintensiv. Zudem wird beim Anrühren und Gießen von flüssigem Gips Luft eingeschlossen, die beim Aushärten zu Poren im Material und insbesondere Zu Oberflächendefekten als Ausnehmungen, Poren und Vertiefungen am fertigen Gußkörper führt. Solche Oberflächendefekte stellen einen optischen Mangel dar, der insbesondere bei Stuckelementen ggf. aufwendig nachgearbeitet werden muß. Zudem sind solche Oberflächendefekte Schmutzfänger und Angriffspunkte für Oberflächenzerstörungen durch Umwelteinflüsse.
Bedingt durch die handwerkliche Verarbeitung und die Poreneinschlüsse im Gußmaterial sind nur relativ dicke Wandstärken möglich, was zu einem hohen Materialverbrauch und schweren Gußkörpern führt. Hohle Gußkörper sind in der Regel nicht herstellbar.
Weiter ist es bekannt, Gußkörper als künstlerisch gestaltete Bauteile, beispielsweise Säulen, Figuren, Treppengeländer etc., aus Beton herzustellen. Der Beton besteht dabei bevorzugt aus Quarzsand, Granitsand oder Marmormehl und vorrangig weißem Portlandzement.
Auch diese Gußkörper aus Beton werden ähnlich wie die eingangs beschriebenen Gußkörper aus Gips hergestellt, wobei im Prinzip auch hier die Nachteile des hohen Gewichts bei großen Wandstärken und poröse Oberflächen sowie Poreneinschlüsse auftreten. Die Gefahr ausgedehnter, erheblicher Oberflächendefekte ist durch die körnige Struktur des Betons noch größer als bei Gußkörpern aus Gips.
Es sind bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung großformatiger Bauteile aus Beton bekannt [DE-AS 2 054 983]. Dabei wird unter Verwendung einer geschlossenen Gießform in diese nach Erzeugung eines Vakuums und Öffnung eines Einfüllstutzens Beton mit hoher Geschwindigkeit aufgrund des Vakuums eingesaugt. Hier wird Vakuum unmittelbar in aufwendiger Weise in der vollständig geschlossenen Form erzeugt. Das Vakuum wird nur zum Einsaugen und Verdichten des eingesaugten, flüssigen Betons verwendet, wobei mögliche Lufteinschlüsse im flüssigen Beton in der Gießform und damit im und am Gußkörper als Poren und Oberflächendefekte verbleiben. Zudem wird durch die hohen Einsauggeschwindigkeiten der Innenwandbereich der Gießform stark belastet, so daß feinstrukturierte Gestaltungen unter Verwendung von Formeinlagen aus Silicon hier nicht möglich sind. Damit ist dieses Verfahren zur Herstellung von Zierelementen, insbesondere in Kleineren Serien nicht geeignet.
Weiter ist ein Verfahren zur Herstellung von hohlen Balken, Pfählen oder dergleichen aus Beton bekannt [DE-OS 27 47 065], bei dem in der Längsmitte einer Gießform ein aufblasbarer Schlauch eingesetzt ist. Dieses Verfahren ist für die Großserienproduktion einfacher, langgestreckter Hohlkörper verwendbar, Jedoch für die Herstellung von Zierelementen in Kleinserien mit variierenden Gestaltungsformen zu aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Gießen von Gußkörpern, insbesondere von Zierelementen aus Gips oder Beton sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen, wobei solche Gußkörper kostengünstig in industrieller Verarbeitung mit hoher Produktqualität herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch I erfolgt der Gießvorgang in einer mit Unterdruck beaufschlagten Unterdruckkammer, in die Gießformen eingestellt sind. Dabei wird beim Gießvorgang aus dem flüssigem Gips oder Beton als flüssigem Gießmaterial dort enthaltene Luft entzogen, wodurch ein porenfreier Gußkörper herstellbar ist.
Somit werden dichte, feste und glatte Oberflächen erhalten mit einem optisch guten Gesamteindruck. Kleinstrukturierte Formenteile werden vorteilhaft voll ausgefüllt. Durch die glatten Oberflächen sind ggf. ein einfacher Farbauftrag und Beschichtungen ohne Vorarbeiten möglich. Die glatten Oberflächen sind insbesondere bei der Aufstellung von Gußkörpern im freien, wie bei Säulen, Treppengeländern, etc. weitgehend resistent gegen Umwelteinflüsse und verwitterungsbeständig.
Dieses Verfahren ist sowohl für das Gießen von Gußkörpern aus Gips als auch aus Beton gleichermaßen vorteilhaft verwendbar. Durch das porenfreie Gießen wird eine dichte Materialstruktur hoher Festigkeit erreicht, so daß gegenüber mit herkömmlichen Verfahren hergestellten Gußkörpern die Wandstärken reduzierbar sind. Damit können der Materialaufwand und das Gewicht der Gußkörper verringert werden, was insbesondere bei großformatigen Gußkörpern zu einer leichteren Verarbeitung und einer Verringerung der Transportkosten führt. Zudem sind stabile Hohlgußteile ggf. mit stabilitätsverbessernden Innenverrippungen möglich. Die Hohlgußteile können ggf. an ihrem endgültigen Aufstellungsort zu tragfähigen, hochbelastbaren Bauteilen weiter mit Beton ausgegossen werden.
Die Herstellung der Gußteile ist durch das erfindungsgemäße Verfahren unter Einsatz von Maschinen und durch Verwendung einer Vielzahl von Parallelformen kostengünstig in industriellem Maßstab möglich. Gegenüber der bisherigen ungenauen Handarbeit mit unregelmäßigen, porigen Oberflächen werden qualitativ hochwertige Bauteile und Zierelemente herstellbar.
Es hat sich gezeigt, daß ein relativ geringer, einfach und schnell erzeugbarer Unterdruck in der Unterdruckkammer ausreicht, um die vorstehend erläuterte Porenfreiheit zu erreichen. Gemäß Anspruch 2 wird ein bevorzugter Unterdruck von 0,6 bis 0,8 bar beansprucht.
Das Gießverfahren wird in Verbindung mit einer Mehrzahl von Gießformen einfach durchführbar, indem gemäß Anspruch 3 ein zu den einzelnen Gießformen beweglich führbarer Gießmaterialverteiler in der Unterdruckkammer vorgesehen ist. Zudem wird der Zuführanschluß durch das nachströmende, flüssige Gießmaterial luftdicht verschlossen, so daß der Unterdruck in der Unterdruckkammer während des gesamten Gießvorgangs einfach aufrechterhaltbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird hinsichtlich der Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 4 gelöst.
Gemäß Anspruch 4 ist eine zum Einstellen von Gießformen öffenbare und luftdicht verschließbare Unterdruckkammer vorgesehen mit wenigstens einem Anschluß für wenigstens eine Unterdruckpumpe und mit wenigstens einem Zuführanschluß zur Zuführung von flüssigem Gießmaterial. Eine solche Unterdruckkammer kann mit einfachen Mitteln aufgebaut und kostengünstig betrieben werden. Die Dimensionierung der Unterdruckkammer richtet sich dabei nach der Größe und Anzahl der verwendeten Gießformen.
Nach Anspruch 5 umfaßt der Zuführanschluß für das flüssige Gießmaterial vorteilhaft einen außen an einer Deckenwand der Unterdruckkammer angeordneten Einfülltrichter, dessen Trichterausgang luftdicht in die Unterdruckkammer geführt und durch einen flexiblen Schlauch als Gießmaterialverteiler verlängert ist. Der Schlauch wird an seiner Endseite zweckmäßig mit einer Verschlußeinrichtung versehen, so daß ein dosiertes, aufeinanderfolgendes Befüllen einzelner Gießformen möglich ist. Je nach Größe der Anordnung und der verwendeten Gießmaterialien kann es vorteilhaft sein, insbesondere zur Beschleunigung des Materialtransports den Einfülltrichter gegenüber der ortsfesten Unterdruckkammer zu vibrieren.
Für eine einfache und schnelle Manipulationen in der Unterdruckkammer wird mit Anspruch 6 vorgeschlagen, diese als an sich bekannte Handschuhkammer mit luftdicht angeschlossenen, in das Kammervolumen reichenden Handschuhen auszuführen.
Da die Gießformen selbst nicht unmittelbar evakuiert werden, können für das erfindungsgemäße, porenfreie Gießen die an sich bekannten, an einer Oberseite offenen Gießformen nach Anspruch 7 verwendet werden. Bei der Verwendung solcher Gießformen ist jedoch auch hier eine Verteilung und ein Abziehen des Gießmaterials an der freien Oberseite von Hand erforderlich.
Eine wesentliche Verbesserung im Sinne einer industriellen Fertigung stellen daher die ebenfalls in Anspruch 7 angegebenen, zweiteilig geschlossenen Gießformen aus einer Unterform und einer Oberform dar, wobei die Oberform einen Einfüllstutzen und einen Überlaufstutzen aufweist. Auch solche Gießformen werden nicht direkt evakuiert, sondern werden über die offenen Einfüllstutzen und Überlaufstutzen mit dem Unterdruck in der Unterdruckkammer beaufschlagt. Für einen schnellen, auch von Hilfskräften einfach durchführbaren Gießvorgang ist es hierbei lediglich erforderlich, den Einfüllschlauch auf den Einfüllstutzen zu setzen und so lange Material einzufüllen, bis dieses im Überlaufstutzen auszutreten beginnt.
Nach Anspruch 8 sind vorteilhaft an sich bekannte, die Negativform des Gußkörpers wiedergebende Siliconeinlagen einsetzbar, da die Gießform selbst beim Gießvorgang mechanisch wenig belastet wird.
Bei der Verwendung zweiteiliger, geschlossener Gießformen zur Herstellung von Reliefformen, insbesondere von Rosetten können auf einfache Weise die flächigen Rückseiten mit einer konkaven Wölbung ausgeführt werden. Damit wird vorteilhaft erreicht, daß beim Ankleben dieser flächigen Rückseiten an plane Wände überschüssiger Kleber nicht in einem Spalt zwischen der Rückseite und der Wand austritt, was zu aufwendigen Nacharbeitungen führt. Solche Reliefformen als Stuckelemente mit konkaven Rückseitenwölbungen sind somit besonders einfach und sauber zu verarbeiten, wodurch solche Elemente insbesondere auch von handwerklich ungeübten Personen im Do-it-yourself-Verfahren verarbeitet werden können.
Zur Herstellung längerer, hohler Gußkörper, insbesondere von säulenartigen Gußkörpern mit Ausbauchungen wird nach Anspruch 10 vorgeschlagen, einen äußeren, zweiteiligen Gießkasten zu verwenden mit einer, die äußere Negativform des Gußkörpers wiedergebenden Siliconeinlage. Zudem wird ein flexibler Strumpf verwendet, der mit Schüttgut befüllbar ist und dann in seiner Gestalt einen inneren Hohlraum des Gußkörpers begrenzt. Weiter wird eine Innenstange verwendet, die in den Strumpf durchgehend eingesteckt ist und wenigstens nach oben aus der Gießform herausragt.
Zur Vorbereitung des Gießvorgangs wird der unbefüllte Strumpf mit der eingesteckten Innenstange in die Gießform in etwa senkrechter Anordnung eingesteckt und anschließend der Strumpf mit bevorzugt kömigem Material gefüllt, wobei diese Befüllung auch durch Rohrwandöffnungen einer rohrförmigen Innenstange erfolgen kann. Dadurch wird ein Zwischenraum entsprechend einer Gußkörperkörperwandstärke hergestellt, der von oben mit flüssigem Gießmaterial gefüllt wird. Während dieses Gießvorgangs, der hier vorzugsweise auch in einer Unterdruckkammer, jedoch mit guten Gießergebnissen auch ohne Unterdruckkammer, erfolgen kann, wird die Innenstange bei ortsfestem Gießkasten vibriert. Es hat sich gezeigt, daß besonders gute porenfreie Gießergebnisse bei gutem Materialtransport im Zwischenraum mit einer relativ hohen Vibrationsfrequenz von ca. 2000 bis 10000 Hz erreicht werden, wobei diese Frequenzen wesentlich höher als übliche Verdichterfrequenzen von Betonrüttlern liegen. Nach einer bestimmten Verfestigungszeit wird das Füllmaterial aus dem Strumpf bevorzugt nach unten herausgelassen und dieser und die Innenstange aus dem Innenraum des Gußkörpers entnommen. Nach Öffnen und Entfernen der Außenformteile ist damit beispielsweise eine dünnwandige Säule hergestellt. Der Strumpf kann gemäß Anspruch 11 mit äußeren Längsstegen versehen sein, die dann entsprechend Verstärkungslängsstege an der Innenwand des Gußkörpers ergeben.
Solche hohlen Säulen sind wegen ihres geringen Gewichts und ihrer relativ hohen Festigkeit leicht transportierbar und beispielsweise auf Baustellen einfach aufstellbar. Bevorzugt werden dann solche Säulen mit Baustahlgewebe in ihrem Innenraum armiert und in üblicher Weise mit Beton ausgegossen, so daß sie dann tragfähige und hochbelastbare Stützen ergeben. Die mit dem Gießverfahren hergestellten hohlen Säulenteile haben dabei einerseits die Funktion einer Betonschalung und andererseits die Funktion einer hochwertigen, bereits von Anfang an fertigen Säulenoberfläche. Mit diesen Maßnahmen können beispielsweise tragfähige und hochbelastbare Säulen unterschiedlicher Optik einfach und kostengünstig hergestellt werden, die sonst mit erheblichen Kosten und in der Regel mit geringerer Qualität hinsichtlich einer regelmäßigen Gestalt und einer glatten Oberfläche nur von Hand herstellbar wären.
Entsprechend können beispielsweise auch Ballustraden und Treppengeländer aus Hohlteilen hergestellt werden, deren Hohlräume beim Aufbau der hohlen Teile miteinander verbunden werden und anschließend zur Herstellung eines stabilen, einstückigen Bauwerks mit Beton ausgespritzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die vorgeschlagenen Vorrichtungen sind hervorragend für die einfache und kostengünstige, sowie hochqualitative Herstellung von Zierelementen, insbesondere von Stuckelementen und auch für die vorstehend erläuterte Säulenherstellung aus Beton geeignet. Die Probleme poriger, unebener Oberflächen treten jedoch auch bei der Herstellung flächiger Betonbauteile, wie beispielsweise von Deckenelementen, Sichtbetonwänden, Lärmschutzwänden etc. auf. Dies führt dazu, daß solche Bauteile an ihrer Sichtseite regelmäßig nach der Verlegung zur Erzielung einer glatten Oberfläche gespachtelt und geschliffen werden müssen. Dies stellt einen erheblichen Aufwand dar, insbesondere dann, wenn beispielsweise solche Deckenflächen für eine qualitativ hochwertige Optik zur Anbringung von Stuckelementen in dieser Weise vorbereitet werden müssen.
Auch für die Herstellung solcher großflächiger Betonbauelemente mit Sichtflächen ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzielung glatter, dichter Oberflächen vorteilhaft einsetzbar. Als Vorrichtung dazu wird nach Anspruch 12 vorgeschlagen, eine Unterdruckkammer als abhebbare Haube auszubilden. Damit können übliche Fertigungsstätten durch ein gesteuertes, luftdichtes Aufsetzen der Haube auf ein zugeordnetes Unterteil bzw. auf den Fußboden mit Unterdruck beaufschlagt werden, wodurch auch hier ein porenfreies Gießen mit dichten, glatten Oberflächen und ggf. reduzierten Wandstärken möglich wird. Nachbearbeitungen durch Spachteln und Schleifen können dann in der Regel entfallen.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Unterdruckkammer als Handschuhkammer mit eingestellten Gießformen und einer Zuführeinheit,
Fig. 2
einen Schnitt durch eine Gießform gemäß Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt durch einen mit der Gießform nach Fig. 2 hergestellten Gußkörper als Stuckrosette, die an eine Raumdecke geklebt ist,
Fig. 4
einen Vertikalschnitt durch eine Gießform zur Herstellung einer hohlen Säule, und
Fig. 5
einen Horizontalschnitt durch die Hälfte der Gießform nach Fig. 4 entlang der Linie A-A.
In der Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Gießen von Gußkörpern, insbesondere von Zierelementen aus Gips oder Beton schematisch dargestellt. Diese Vorrichtung umfaßt eine luftdicht verschließbare Unterdruckkammer 1, in die geschlossene Gießformen 2, diejeweils einen Einfüllstutzen 5 und einen Überlaufstutzen 6 aufweisen, eingestellt sind. Zum Einstellen von Gießformen 2 umfaßt die Unterdruckkammer 1 z.B. eine oder mehrere luftdicht verschließbare Öffnungsklappen oder Türen, die in der Fig. 1 jedoch nicht dargestellt sind.
An der Außenseite einer Deckenwand 7 der Unterdruckkammer 1 ist ein Zuführanschluß 8 für flüssiges Gußmaterial 17 ausgebildet, an den ein Einfülltrichter 10 luftdicht angeschlossen ist. Ein Trichterausgang 9 des Einfülltrichters 10 ist in die Unterdruckkammer 1 geführt und durch einen flexiblen Schlauch 11 als Gießmaterialverteiler verlängert.
Dieser flexible Schlauch 11 weist an einem Schlauchende 12 eine Verschlußeinrichtung 13 für ein dosiertes Befüllen der einzelnen Gießformen 2 auf. In der Darstellung der Fig. 1 ist das Schlauchende 12 auf den Einfüllstutzen 5 der zu befüllenden Gießform 2 aufgesetzt.
Für eine einfache und schnelle Handhabung des flexiblen Schlauchs 11 in der Unterdruckkammer 1 ist diese als Handschuhkammer ausgebildet. Dazu sind von einer Kammeraußenseite der Unterdruckkammer 1 her in das Kammervolumen 14 reichende Handschuhe 15 luftdicht angeschlossen. In der schematischen Darstellung der Fig. 1 sind hier lediglich zwei solcher Handschuhe 15 beispielhaft dargestellt. Es können jedoch auch mehr als zwei Handschuhe 15 an der Unterdruckkammer 1 angeordnet sein. Die Handhabung des Schlauchs 11 während eines Gießvorgangs kann dabei über hier ebenfalls nicht dargestellte Sichtfenster, z.B. an den Kammerseitenwänden, kontrolliert und verfolgt werden.
Weiter ist im Bereich der Deckenwand 7 der Unterdruckkammer 1 ein Anschluß 18 für eine Unterdruckpumpe 19 vorgesehen, mit der ein Unterdruck von bevorzugt 0,6 bis 0,8 bar in der Unterdruckkammer 1 erzeugbar ist.
Wie dies insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich ist, die einen Schnitt durch eine Gießform 2 für eine in der Fig. 3 gezeigte Rosette 25 darstellt, ist die Gießform 2 zweiteilig geschlossen mit einer Oberform 3 und einer Unterform 4 ausgebildet. Die Oberform 3 besteht aus einem stabilen Oberkasten 20, in den eine Siliconeinlage 22 eingesetzt ist. Diese Siliconeinlage 22 gibt eine Negativform 24 einer konkaven Wölbung 26 [vgl. Abstand D) als flächige Rückseite der Rosette 25 wieder. Ebenso besteht die Unterform 4 aus einem stabilen Unterkasten 29, in den eine Siliconeinlage 23, die eine Negativform 21 einer Sichtseite der Rosette 25 wiedergibt, eingesetzt ist. Aus Fig. 3 ist ersichtiich, daß durch die konkave Wölbung 26 an der Rückseite der Rosette 25 diese derart an eine plane Deckenwand 27 angeklebt werden kann, daß kein überschüssiger Kleber 28 zwischen der Rückseite der Rosette 25 und der Deckenwand 27 austritt.
Das Verfahren zum Gießen von Zierelementen aus Gips oder Beton wird nunmehr nachfolgend anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben:
In einem ersten Schritt werden bei geöffneter Unterdruckkammer 1 die gewünschte Anzahl von Gießformen 2 in die Unterdruckkammer 1 eingestellt. Anschließend wird die Unterdruckkammer 1 luftdicht verschlossen und über den Einfülltrichter 10 flüssiges Gußmaterial 17 zugeführt. Dabei wird von einem Bediener der flexible Schlauch 11 mittels dem Handschuh 15 ergriffen und das Schlauchende 12 auf den Einfüllstutzen 5 der jeweils zu befüllenden Gießform 2 aufgesetzt.
Nunmehr wird die Verschlußeinrichtung 13 am Schlauchende 12 geöffnet, so daß das flüssige Gußmaterial 17 über den Einfüllstutzen 5 in das Innere der zu befüllenden Gießform 2 fließen kann. Zur Beschleunigung des Materialtransports wird der Einfülltrichter 10 gegenüber der ortsfesten Unterdruckkammer vibriert, wie dies in der Fig. 1 mit den Doppelpfeilen 16 angedeutet ist. Das Gußmaterial 17 wird dabei solange in die Gießform 2 eingefüllt, bis es am Überlaufstutzen 6 auszutreten beginnt, was vom Bediener über ein Sichtfenster kontrolliert wird. Sobald das Gußmaterial 17 über den Überlaufstutzen 6 austritt, schließt der Bediener die Verschlußeinrichtung 13 und setzt das Schlauchende 12 auf den Einfüllstutzen 5 der nächsten Gießform 2, wo sich der gesamte Vorgang wiederholt.
Während des Gießvorgangs wird über die Unterdruckpumpe 19 ein Unterdruck in der Unterdruckkammer 1 erzeugt, wobei die Gießformen 2 nicht direkt evakuiert werden, sondern über die offenen Einfüllstutzen 5 und Überlaufstutzen 6 mit dem Unterdruck beaufschlagt werden. Durch den Unterdruck in der Unterdruckkammer 1 wird aus dem flüssigen Gußmaterial Luft entzogen, so daß porenfreie Gußkörper mit glatten, porenfreien Oberflächen entstehen. Durch das ständige Nachströmen von flüssigem Gußmaterial 17 wird dabei der Zuführanschluß 8 luftdicht verschlossen, so daß der Unterdruck in der Unterdruckammer 1 während des gesamten Gießvorgangs aufrechterhalten wird.
Nach dem Befüllen sämlicher in die Unterdruckkammer 1 eingestellter Gießformen 2 wird die Unterdruckpumpe 19 abgeschaltet, die Unterdruckkammer 1 geöffnet und die Gießformen 2 entnommen.
Dieses Verfahren ist auch bei der Herstellung großflächiger Betonbauelemente, wie z.B. Deckenelemente, Sichtbetonwände, Lärmschutzwände etc. zur Erzielung glatter, dichter Oberflächen einsetzbar. Dazu ist die Unterdruckkammer 1 als abhebbare Haube ausgebildet, die gesteuert auf ein zu-geordnetes Unterteil bzw. auf den Fußboden mit Unterdruck beaufschlagt aufgesetzt werden kann.
In der Fig. 4 ist eine alternative Gießform 30 zur Herstellung einer hohlen Säule dargestellt, von der wenigstens eine ebenfalls in die Unterdruckkammer 1 einstellbar ist. Diese Gießform 30 umfaßt einen zweiteiligen, stabilen Gießkasten 31, von dem hier lediglich eine Hälfte dargestellt ist. In diesen Gießkasten 31 ist eine Siliconeinlage 32 eingesetzt, die die äußere Negativform einer hohlen Säule wiedergibt.
Weiter umfaßt die Gießform 30 einen flexiblen Strumpf 33, der mit Schüttgut aus körnigem Material auffüllbar ist. Dieser flexible Strumpf 33 begrenzt im aufgefüllten Zustand einen inneren Hohlraum einer hohlen Säule. In den flexiblen Strumpf 33 ist eine Innenstange 34 durchgehend eingesteckt, die an zwei gegenüberliegenden Seiten der Gießform 30 herausragt. Der flexible Strumpf 33 ist an seinen Enden jeweils im Bereich des Ausgangs aus der Gießform 30 z.B. mit einem Spannriemen 37 fest und lösbar an der Innenstange 34 gehalten.
Zur Vorbereitung des Gießvorgangs wird der unbefüllte Strumpf 33 mit der eingesteckten Innenstange 34 in den zweiteiligen Gießkasten 31 in etwa senkrechter Anordnung eingesteckt und anschließend der Strumpf 33 mit körnigem Material 35 gefüllt. Die Befüllung kann z.B. durch Wandöffnungen 40 (nur wenige eingezeichnet) einer rohrförmigen Innenstange erfolgen, die von ihrer oberen Rohröffnung her befüllt wird. Dadurch wird ein Zwischenraum 36 entsprechend einer Gußkörperwandstärke hergestellt. In diesen Zwischenraum 36 wird über eine trichterförmige Anformung 38 am oberen Bereich des Gußkastens 31 flüssiges Gußmaterial 17 eingefüllt. Zum Erreichen eines guten Materialtransports in den Zwischenraum 36 wird die Innenstange 34 bei ortsfestem Gießkasten 31 mit einer Frequenz von ca. 2000 bis 10000 Hz vibriert. Ein in der Unterdruckkammer 1 mittels der Unterdruckpumpe 19 erzeugter Unterdruck bewirkt in analoger Weise zu dem in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschriebenen Verfahren, daß dem flüssigen Gußmaterial 17 Luft zur Erzeugung einer porenfreien hohlen Säule entzogen wird.
Anschließend wird nach einer bestimmten Verfestigungszeit beispielsweise einer der Spannriemen 37 gelöst und das körnige Füllmaterial 35 aus dem flexiblen Strumpf 33 herausgelassen. Dann wird der flexible Strumpf 33 zusammen mit der Innenstange 34 aus dem Innenraum der in der Fig. 4 nicht dargestellten, nunmehr festen hohlen Säule entnommen. Daraufhin wird der Gießkasten 31 geöffnet und die porenfreie, dünnwandige Säule entnommen.
Wie dies insbesondere aus der Fig. 5 ersichtlich ist, die einen Horizontalschnitt durch die Gießform 30 entlang der Linie A-A der Fig. 4 darstellt, ist der flexible Strumpf 33 mit äußeren Längsstegen 39 versehen. Dadurch werden in einer hohlen Säule entsprechend Verstärkungslängsstege zur Stabilitätsverbesserung ausgebildet. Am endgültigen Aufstellungsort werden die Säulen dann in ihrem Innenraum mit Baustahlgewebe armiert und mit Beton ausgegossen, so daß sie tragfähige und hochbelastbare Stützen ergeben.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Gießen von Gußkörpern, insbesondere von Zierelementen aus Gips oder Beton,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gießvorgang in einer mit Unterdruck beaufschlagten Unterdruckkammer [1] erfolgt, in die Gießformen eingestellt sind, wobei beim Gießvorgang aus dem flüssigen Gips oder flüssigen Beton als flüssigem Gußmaterial [17] dort enthaltene Luft entzogen wird, so daß porenfreie Gußkörper [25] insbesondere mit glatten, porenfreien Oberflächen herstellbar sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck 0,6 bis 0,8 bar beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Gießmaterial [17] durch einen in die Unterdruckkammer [1] reichenden und dort zu einzelnen Gießformen [2; 30] beweglich führbaren Gießmaterialverteiler [11] in die Gießformen [2; 30] gefüllt wird.
  4. Vorrichtung zur Durchführung eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine zum Einstellen von Gießformen [2; 30] öffenbare und luftdicht verschließbare Unterdruckkammer [1] vorgesehen ist, mit wenigstens einem Anschluß [18] für wenigstens eine Unterdruckpumpe [19] und mit wenigstens einem Zuführanschluß [8] zur Zuführung von flüssigem Gießmaterial [17] in mindestens eine in die Unterdruckkammer [1] ein-stellbare Gießform [2; 30].
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführanschluß [8] für das flüssige Gießmaterial [17] einen außen an einer Deckenwand [7] der Unterdruckkammer [1] angeordneten, gegebenenfalls gegenüber der ortsfesten Unterdruckkammer [1] vibrierbaren Einfülltrichter [10] umfaßt, dessen Trichterausgang [9] luftdicht in die Unterdruckkammer [1] geführt und bevorzugt durch einen flexiblen Schlauch [11] als Gießmaterialverteiler verlängert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckkammer [1] als einsehbare und öffenbare Handschuhkammer mit in das Kammervolumen [14] reichenden, luftdicht angeschlossenen und von der Kammeraußenseite her anziehbaren Handschuhen [15] ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Unterdruckkammer [1] einsetzbaren Gießformen an sich bekannte, an der Oberseite offene Gießformen sind, und/oder
    daß die in die Unterdruckkammer [1] einsetzbaren Gießformen [2] zweiteilig geschlossen mit einer Unterform [4] und mit einer Oberform [3] ausgebildet sind, mit wenigstens einem Einfüllstutzen [5] und Überlaufstutzen [6] an der Oberform [3].
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießformen [2] einen äußeren ein- oder mehrteiligen, stabilen Gießkasten [20, 29] aufweisen mit einerjeweils zugeordneten, die Negativform [21, 24] des Gußkörpers [25] wiedergebenden Sillconeinlage [22, 23].
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gießformen [2] zur Herstellung von Reliefformen insbesondere von Rosetten [25] ausgebildet ist, wobei die Gießformen [2] mit einer flächigen Rückseite [26] an einer Wand [27] mittels eines Klebers [28] befestigbar sind, und
    daß die Rückseite [26] eine konkave Wölbung aufweist.
  10. Vorrichtung mit einer Gießform zum Gießen längerer, hohler Gußkörper, insbesondere von säulenartigen Gußkörpern mit Ausbauchungen, insbesondere in Verbindung mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    gekennzeichnet durch
    einen äußeren, wenigstens zweiteiligen Gießkasten [31],
    eine die äußere Negativform des Gußkörpers wiedergebende Siliconeinlage [32],
    einen flexiblen Strumpf [33], der befüllbar ist und dann einen inneren Hohlraum des Gußkörpers begrenzt, und
    eine Innenstange [34], die im Strumpf [33] enthalten ist und wenigstens nach oben aus der Gießform [30] herausragt, wobei
    zur Vorbereitung des Gießvorgangs der unbefüllte Strumpf [33] mit der eingesteckten Innenstange [34] in die Gießform [30] in etwa senkrechter Anordnung eingesetzt wird,
    der Strumpf [33] mit bevorzugt körnigem Material [35] ggfs. durch Wandöffnungen einer rohrförmigen Innenstange aufgefüllt wird, wobei durch die dabei angenommene, vorgegebene Form des gefüllten Strumpfes [33] ein Zwischenraum [36] als Gußkörperwandstärke zur Siliconeinlage [32] verbleibt,
    der Zwischenraum [36] von oben mit flüssigem Gießmaterial [17] gefüllt wird und dabei die Innenstange [34] bei ortsfestem Gießkasten [31] vibriert wird, bevorzugt mit einer Frequenz von 2000 Hz bis 10000 Hz, und
    nach einer vorgebbaren Verfestigungszeit das Füllmaterial [35] aus dem Strumpf [33] bevorzugt nach unten entleert wird und dieser und die Innenstange [34] aus dem Innenraum des Gußkörpers entnommen werden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Strumpf [33] an seiner Außenseite Längsstege [39] aufweist, die an der Innenwand des Gußkörpers entsprechende Verstärkungslängsstege ergeben.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bevorzugt zur Herstellung großflächiger Bauteile wie Deckenelemente die Unterdruckkammer [1] ein Oberteil als gegebenenfalls gesteuert abhebbare Haube umfaßt, die luftdicht auf ein zugeordnetes Unterteil zur Herstellung eines Unterdrucks während des Gießvorgangs aufsetzbar ist.
EP98112826A 1997-07-10 1998-07-10 Verfahren zum Giessen von Gusskörpern, insbesondere von Zierelementen aus Gips oder Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP0890422A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729484 1997-07-10
DE1997129484 DE19729484C2 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Verfahren zum Gießen von Gußkörpern, insbesondere von Zierelementen aus Gips oder Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0890422A1 true EP0890422A1 (de) 1999-01-13

Family

ID=7835226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98112826A Withdrawn EP0890422A1 (de) 1997-07-10 1998-07-10 Verfahren zum Giessen von Gusskörpern, insbesondere von Zierelementen aus Gips oder Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0890422A1 (de)
DE (1) DE19729484C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810411A1 (fr) * 2000-06-20 2001-12-21 Jacques Delacoux Utilisation de silicone dans des ecrans
WO2001098828A1 (en) * 2000-06-20 2001-12-27 Transvideo Display device with silicone

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220206A1 (de) * 2002-05-06 2004-02-12 Quartz Technology Gmbh Plattenförmig gegossener Formstein und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB117811A (en) * 1917-07-17 1919-07-16 Adolfo Kohn Process and Machine for the Manufacture of Blocks of Armoured Cement.
US1811950A (en) * 1928-08-11 1931-06-30 William M Meacham Method of and apparatus for pressure concrete molding
GB714162A (en) * 1951-04-30 1954-08-25 Erik Johan Von Heidenstam Method and device for moulding units of concrete
FR1177885A (fr) * 1957-06-19 1959-04-30 Nouveau procédé de fabrication d'objets moulés et accessoires de moulage correspondants
SU622675A1 (ru) * 1976-10-04 1978-07-20 Одесский Инженерно-Строительный Институт Установка дл изготовлени длинномерных бетонных изделий в вакууме
WO1987006878A1 (en) * 1986-05-16 1987-11-19 Sanai Co., Ltd Vacuum system for trial molding machines
FR2631278A1 (fr) * 1988-05-16 1989-11-17 Leviel Jean Luc Coffrage souple moulable
EP0390302A2 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Schmidt, Michael, Dipl.-Ing. oec Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere marmorähnlichen Gipselementen mit Sichtflächen hoher Oberflächengüte
GB2237529A (en) * 1989-10-31 1991-05-08 Ind Tech Res Inst Improved pressurised slurry casting machine for producing ceramic articles
DE4037258A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Asea Brown Boveri Verfahren zur herstellung eines komplizierten bauteils ausgehend von pulvern
US5370353A (en) * 1993-07-23 1994-12-06 Aristo-Mould Limited Moulds for plaster pieces

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100846A1 (de) * 1971-01-09 1972-08-03 Schütte-Lanz Holzwerke AG, 6800 Mannheim-Rheinau Bei der Herstellung strukturierter Wandflächen verwendbares Modell und Verfahren zur Herstellung derartiger Flächen
DE2339531B2 (de) * 1973-08-03 1976-02-19 Berkmüller, Otto, 8000 München Von einem naturstein oder einem kunststein abgeformte matrize aus elastischem werkstoff zur herstellung von kunststeinen
US4036922A (en) * 1973-11-24 1977-07-19 Yasuro Ito Method and apparatus for moulding hydraulic cement or the like material
DE2437411A1 (de) * 1974-08-02 1976-02-19 Jiro Sakurai Verfahren zur herstellung von betongussteilen hoher dichte und niedriger durchlaessigkeit
DE3712480A1 (de) * 1987-04-13 1988-11-03 Hoetzel Beton Gmbh Vorrichtung zum herstellen eines kunststeines

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB117811A (en) * 1917-07-17 1919-07-16 Adolfo Kohn Process and Machine for the Manufacture of Blocks of Armoured Cement.
US1811950A (en) * 1928-08-11 1931-06-30 William M Meacham Method of and apparatus for pressure concrete molding
GB714162A (en) * 1951-04-30 1954-08-25 Erik Johan Von Heidenstam Method and device for moulding units of concrete
FR1177885A (fr) * 1957-06-19 1959-04-30 Nouveau procédé de fabrication d'objets moulés et accessoires de moulage correspondants
SU622675A1 (ru) * 1976-10-04 1978-07-20 Одесский Инженерно-Строительный Институт Установка дл изготовлени длинномерных бетонных изделий в вакууме
WO1987006878A1 (en) * 1986-05-16 1987-11-19 Sanai Co., Ltd Vacuum system for trial molding machines
FR2631278A1 (fr) * 1988-05-16 1989-11-17 Leviel Jean Luc Coffrage souple moulable
EP0390302A2 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Schmidt, Michael, Dipl.-Ing. oec Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere marmorähnlichen Gipselementen mit Sichtflächen hoher Oberflächengüte
GB2237529A (en) * 1989-10-31 1991-05-08 Ind Tech Res Inst Improved pressurised slurry casting machine for producing ceramic articles
DE4037258A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Asea Brown Boveri Verfahren zur herstellung eines komplizierten bauteils ausgehend von pulvern
US5370353A (en) * 1993-07-23 1994-12-06 Aristo-Mould Limited Moulds for plaster pieces

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Week 7926, 8 August 1979 Derwent World Patents Index; AN F6949B26, XP002080871 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810411A1 (fr) * 2000-06-20 2001-12-21 Jacques Delacoux Utilisation de silicone dans des ecrans
WO2001098828A1 (en) * 2000-06-20 2001-12-27 Transvideo Display device with silicone

Also Published As

Publication number Publication date
DE19729484C2 (de) 2003-04-30
DE19729484A1 (de) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112556T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Formkörpers.
EP0890422A1 (de) Verfahren zum Giessen von Gusskörpern, insbesondere von Zierelementen aus Gips oder Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3724591A1 (de) Poroese form zum druckschlickergiessen und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE29623468U1 (de) Form zur Herstellung von Formsteinen
EP2197640B1 (de) Verfahren für die herstellung von zubehörsteinen sowie eine einrichtung für die herstellung dieser zubehörsteine
DE102005032323B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schachtunterteils
DE60130929T2 (de) Betongießverfahren zum Herstellen von Betongegenständen
DE3203107A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von winkelelementen aus beton
DE3005278C2 (de) Vorrichtung zum Schlickergießen von sanitärkeramischen Erzeugnissen
DE3225787C2 (de)
DE1584837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von bewehrten Formstuecken mit Laengshohlraeumen aus leichten mineralischen Zuschlagstoffen mit Bindemitteln
DE102006045984A1 (de) Nachbearbeitung von frisch entschalten Betonteilen
AT352963B (de) Plattenfoermiges bauelement sowie vorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE2419889A1 (de) Verfahren zur herstellung von schalungssteinen in waschbeton, einrichtung und verzoegerungsmittel zur ausuebung des verfahrens
DE621446C (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Beton
DE112022001027T5 (de) Luftformendes konstruktives system
AT163669B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Platten od. dgl. aus erhärtendem Formgut
DE19650432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flächenproduktes mit einer faserverstärkten Beton-Matrix
DE1584837C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len von bewehrten Formstucken mit Langs hohlräumen aus leichten mineralischen Zu schlagstoffen mit Bindemitteln
DE3730355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von steinen aus beton
DE2901545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formsteinen
EP0677363A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Körpern aus Gasbeton oder dergleichen
DE2423694C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines plattenförmigen Bauelementes
DE19814158C2 (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Betonfertigteile mit zumindest zweiseitig schalungsglatten Oberflächen
DE2522013A1 (de) Verfahren zum herstellen von baufertigteilen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990705

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020326

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE COMPRISING A MOULD FOR CASTING LONG AND HOLLOW ARTICLES

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030617