EP0888703A1 - Induktionsherdanordnung mit steinoberfläche fur eine küchenarbeitsplatte - Google Patents

Induktionsherdanordnung mit steinoberfläche fur eine küchenarbeitsplatte

Info

Publication number
EP0888703A1
EP0888703A1 EP96904806A EP96904806A EP0888703A1 EP 0888703 A1 EP0888703 A1 EP 0888703A1 EP 96904806 A EP96904806 A EP 96904806A EP 96904806 A EP96904806 A EP 96904806A EP 0888703 A1 EP0888703 A1 EP 0888703A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
stone
reinforcement
arrangement
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96904806A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0888703B1 (de
Inventor
Kolja Kuse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0888703A1 publication Critical patent/EP0888703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0888703B1 publication Critical patent/EP0888703B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S99/00Foods and beverages: apparatus
    • Y10S99/14Induction heating

Definitions

  • the present invention relates to the field of kitchen technology for induction cookers, in particular the area of the stove support surfaces for induction cookers and is based on EP 94107945.1.
  • the present invention is thus based on the prior art that a stone slab is used simultaneously as a work and stove top for inductive cooking.
  • the stone surface is chosen because the robustness, easy care and in particular the insensitivity to the burning of food residues in the surface of the stove top is advantageous for use in the kitchen.
  • the stone slab must be mechanically stabilized in order to counter the possible cracking caused by the high heat generated during cooking.
  • the stone slab is mechanically reinforced by a reinforcement, for example by means of a carbon fiber lamination, which is glued between two halves of the slab with a heat-resistant composite material, to prevent cracking by tensile stress.
  • the induction coils are then housed in milled-out areas right up to the surface of the stone, with the underside of the stone surface also being protected against cracking at this point with carbon fiber laminate (see EP 94107945.1).
  • the object of the present invention is to use this new technology for the arrangement of a lightweight construction of induction
  • the invention ensures significantly improved protection against the
  • the task is solved by an evenly thinly cut stone slab, which is evenly and continuously connected to a reinforcing slab over the entire surface.
  • the horizontal, large-scale alignment of the reinforcement which is firmly glued to the stone, serves for optimal tensile stabilization of the stone in order to prevent cracking in the stone due to heat, or integrated into the continuous reinforcement plate, the induction coils are attached
  • an additional torsion stabilization for absorbing the pressure on the surface and the connection to the base supporting the stove support can be provided by a base in the form of a frame of lightweight construction, for example made of wood or aluminum
  • Cake cabinet can be made
  • the front edge of the plate can be reinforced by a hem of the same or a different stone material in a thickness that gives the plate the appearance of a solid stone or granite plate.
  • Other materials, such as wood or metal, can also be used as a hem or edge can be used
  • An important advantage, which is achieved with the invention, is the high tensile stability due to the continuous horizontal orientation of the reinforcement, whereby due to the small thickness of the stone slab, far less tensile forces occur than in a solid design, and this with a lower weight out of stone also guarantees the flexible, adaptable attachment of the
  • a thin stone plate (1) is cut, suitable for the size of the future hob or to be combined, which has a rough, if possible corrugated, but essentially continuous flat underside.
  • the surface is flat and should be polished as smooth as possible for easy maintenance.
  • On the underside of this stone slab is a
  • stone stove top should also be a continuous cake worktop (6) (Fig.1 / 2), then part or better the entire table (6) in the Reinforced in the manner described above and additionally stabilized by a built-in light metal frame (7).
  • the front and possibly side and rear edges (8) of the plate (6) are made with the same stem material as the support (6). however, correspondingly thicker, or made of another material, e.g. metal or wood (see Fig 1/2), the stove top consisting of (1) and (2) should be placed in a cake worktop
  • heat-stable compounds such as glass ceramics, other artificially produced ceramics, as well as natural materials such as coral building material and mother-of-pearl, which are produced by genetic engineering, and also new genetically reproducible fibers, such as those of the silk spider, can be used, which are extremely tensile stable and therefore are able to counteract the cracking of the stone when exposed to heat

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Description

INDUKTIONSHERDANORDNUNG MIT STEINOBERFLÄCHE FÜR EINE KUCHENARBEITSPLATTE
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Bereich der Küchentechnik für Induktionsherde, insbesondere den Bereich der Herdauflageflächen für Induktionskochherde und geht von der EP 94107945.1 aus. Die vorliegende Erfindung geht somit von dem Stand der Technik aus, daß eine Steinplatte gleichzeitig als Arbeits- und Herdauflage für induktives Kochen verwendet wird. Die Oberfläche Stein wird deshalb gewählt, weil die Robustheit, Pflegeleichtigkeit und insbesondere die Unempfindlichkeit gegen das Einbrennen von Speiseresten in der Oberfläche der Herdauflage für die Verwendung in der Küche vorteilhaft ist. Die Steinplatte muß dabei mechanisch stabilisiert werden, um der durch die hohe Hitzeentwicklung beim Kochen möglichen Rißbildung zu begegnen.
Zu diesem Zweck wird die Steinplatte mechanisch durch eine Armierung, zum Beispiel mittels einer Carbonfaserlaminierung, die zwischen zwei Hälften der Platte mit einem hitzebeständigen Verbundwerkstoff geklebt wird, zur Vorbeugung vor Rißbildung durch Zugspannung verstärkt. In Ausfräsungen bis dicht unter die Oberfläche des Steins werden die Induktionsspulen anschließend untergebracht, wobei die Unterseite der Steinoberfläche an dieser Stelle ebenfalls mit Carbonfaserlaminat vor Rißbildung geschützt wird (siehe EP 94107945.1). Die kostspielige
Herstellung dieser Anordnung, bedingt durch mehrere aufwendige und zeitintensive Arbeitsgänge, auch bedingt durch das hohe Gewicht dieser massiven Bauform, kann mitlerweile jedoch mit Hilfe von modernen Steinbearbeitungsmethoden durch großflächiges Schneiden von dünnen Steinplatten mit Wasserstrahl vermieden werden.
Der vorliegenden Erfindung stellt sich einerseits die Aufgabe, diese neue Technik für die Anordnung einer Leichtbauweise von Induktions- Herdoberflachen aus Stein in der Kuchentechnik einzuführen, die ebenfalls für die Herstellung von normalen Kuchenarbeitsplatten aus Stein dienlich ist und die Herstellung von Steinherdauflagen mit gleichzeitiger Eignung als Kuchenarbeitsplatte am laufenden Meter möglich macht Andererseits gewährleistet die Erfindung einen deutlich verbesserten Schutz vor dem
Reißen der Steinoberflache bei Hitzeeinwirkung
Die Aufgabe wird durch eine gleichmaßig dünn geschnittene Steinplatte gelost, die eben und durchgehend mit einer Armierungsplatte ganzflächig verbunden ist. Die an jeder Stelle rein horizontale, großflächige Ausrichtung der fest mit dem Stein verklebten Armierung dient der optimalen Zugstabilisierung des Steins, um die Rißbildung im Stein durch Hitze zu verhindern Unter, oder integnert in der durchgehenden Armierungsplatte werden die Induktionsspulen angebracht
Zusatzlich kann durch einen Unterbau in Form eines Rahmens in Leichtbauweise, z B. aus Holz oder aus Aluminium, eine zusatzliche Torsions-Stabilisierung zur Aufnahme des Drucks auf die Oberfläche und die Verbindung zu dem die Herdauflage tragenden Unterbau oder
Kuchenschrank hergestellt werden Die vordere Kante der Platte kann durch einen Saum aus dem gleichen oder einem anderen Steinmaterial in einer Dicke verstärkt werden, die der Platte das Aussehen einer massiven Stein- oder Granitplatte verleiht Auch andere Materialien, z B Holz oder Metall, können als Saum oder Kante verwendet werden
Ein wesentlicher Vorteil, welcher mit der Erfindung erzielt wird, ist die hohe Zugstabilitat durch die durchgehend horizontale Ausrichtung der Armierung, wobei durch die geringe Dicke der Steinplatte ohnehin weit weniger Zugkräfte auftreten, als in massiver Bauform, und das bei geringerem Gewicht Diese Bauform von Herdauflagen aus Stein gewährleistet zudem die fexible ortsveranderbare Anbringung der
Induktiosspulen unter der Steinoberfläche, da die Auflage im wesentlichen an allen Stellen die gleiche Dicke hat Dies ermöglicht, selbst wenn eine Kücheninstallation mit den unterhalb einer durchgehenden Küchenarbeits- oder Herdplatte aus Stein plazierten Induktionsspulen bereits erfolgt ist, nunmehr jederzeit nachträglich den Standort des Kochfeldes zu verlegen und beliebig zu ändern, wenn dies zum Beispiel ein Umzug erforderlich macht Dieser Vorteil kann in entscheidender Weise die Akzeptanz von Kucheneinrichtungen mit Küchen-Arbeitsplatten aus Stein erhöhen, die unter bisherigen Umständen im Falle eines Umzugs in der Regel zurückgelassen werden müssen, erstens weil sie nur schwer und bmchgefahrdet transportiert werden können, zweitens aus dem Grund, daß wenn die Herdstelle einmal fest in der Arbeitsplatte installiert ist, die örtliche Plazierung der Herd- Anordnung nicht mehr geändert werden kann Nach wie vor kann die Herdauflage mit der beschriebenen Technik in einer auf das eigentliche Kochfeld beschränkten Ausführung, sogar nur für einen Kochtopf, in einer beliebigen Küchen-Arbeitsplatte aus Stein, Granit oder Holz problemlos leicht wie üblich eingelassen und somit das Kochfeld aus Stein mit andersartigen Steinen oder Materialien wie Holz vorteilhaft kombiniert werden. Ein weiterer Vorteil ist somit die wenig aufwendige
Integration einer Herdauflage aus Stein in beliebige andere Küchenarbeitsplatten, deren Kombination mit anderen Materialien, sowie die problemlose Auswechselbarkeit
Zur einer möglichen Ausführung der Erfindung wird zunächst eine dünne, für die Größe des künftigen Kochfeldes, bzw zu kombinierenden Arbeitsfeldes, passende Steinplatte (1 ) geschnitten, die eine möglichst rauhe, wenn möglich geriffelte, jedoch im wesentlichen durchgehend ebene Unterseite hat Die Oberfläche ist eben und sollte zur einfachen Pflege möglichst glatt poliert sein An die Unterseite dieser Steinplatte wird ein
Carbonfaserlaminat konstanter Dicke (2) gebracht, welches mit der Platte eine ebene feste Verbindung eingeht, und nach Aushärtung des moelichst hitze-bestandigen Laminatwerkstoffes großflächig, bei in einer Ebene rein horizontaler Faserrichtung, mit der Steinplatte verklebt ist Die Induktionsspulen (3a) können entweder direkt in das Laminat vergossen werden, oder werden nachtraglich mechanisch in der Position veränderbar unter der Carbonfaserflache angebracht(3) Soll die so entstandene, möglichst dünne, Herdauflage aus Stein gleichzeitig eine durchgehende Kuchenarbeitsplatte (6) sein (Abb.1/2), so wird ein Teil oder besser die gesamte Auflage (6) in der oben beschriebenen Weise verstärkt und zusatzlich durch einen untergebauten Leichtmetallrahmen (7) stabilisiert Die vorderen und gegebenenfalls seitlichen und hinteren Kanten (8) der Platte (6) werden mit dem gleichen Stemmaterial wie die Auflage (6) . jedoch entsprechend dicker, oder aus einem anderen Material, z B Metall oder Holz, ausgeführt (siehe Abb 1/2) Soll die aus ( 1 ) und (2) bestehende Herdauflage in eine Kuchenarbeitsplatte
(6) z B aus Holz eingelassen werden (Abb.3/4), wird sie durch einen äußeren Rahmen (4), aus z.B Aluminium, bezuglich der Torsionssteifigkeit stabilisiert oder einfach in eme Nut (5) des die Herdauflage umgebenden Materials der Kuchenarbeitsplatte eingesetzt Auch hier kann es vorteilhaft sein, die Herdauflage durch einen stabilisierenden Unterbau (7) zu stutzen (siehe Abb.3/4)
Außer Carbonfeserlaminat können andere unter Hitzeeinwirkung zugstabile Verbindungen, wie Glaskeramiken, sonstige kunstlich erzeugte Keramiken, sowie naturliche Materialien wie z B Korallenbaustoff und Perlmutt, die gentechnisch produziert werden und auch neuartige gentechnisch reproduzierbare Fasern, wie die der Seidenspinne eingesetzt werden, welche enorm zugstabil und deshalb in der Lage sind, dem Reißen des Steins unter Hitzeeinwirkung entgegenzuwirken
Ganz bedeutend im Zusammenhang mit der Ausführung von Steinherdplatten ist, als Basis für die vorliegende Erfindung, die Erkenntnis, daß der Faserverlauf an jeder Stelle im Bereich der Hitzeeinwirkung, also im gesamten Bereich des Kochfeldes, ununterbrochen horizontal durchgehen muß, um die Rißbildung an jeder Stelle auf dem Kochfeld auszuschließen.

Claims

Patentansprüche
1 ) Anordnung mit einer mittels Armierung mechanisch stabilisierten kombinierbaren Induktionsherd- und Kuchen-Auflage aus Stein, gekennzeichnet durch, eine durchgehende, gleichmaßig dünne, an Ober- und Unterseite ebene
Steinplatte und eine ebenfalls durchgehende, mit der Unterseite der Steinplatte ganzflächig verbundene, gleichmäßig dünne, extrem hitzebestandige und unter dieser
Hitzeeinwirkung zugstabile Armierung mit einer durchgehenden und horizontalen Ausrichtung der optimalen Zugspannungsaufhahme
2) Anordnung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, daß unter oder in der Armierung Induktionsspulen angebracht werden, die an jeder Stelle unter der Auflage praktisch den gleichen Abstand zur Oberfläche vorfinden
3) Anordnung nach Anspruch lund 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Stabilisierung in Leichtbauweise unter der Armierung zur Gesamtstabilisierung der Anordnung angebracht wird
4) Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Herdauflage aus Stein an einer oder beiden Seiten über das eigentliche
Kochfeld hinausragt und somit auch eine durchgehende Kuchenarbeitsplatte ist
5) Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Anordnung in eine andere Kuchenarbeitsplatte, herkömmlicher Bauart oder der aus Anspruch 3, eingelassen ist
6) Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Befestigungsort der Induktionsspulen änderbar ist.
7) Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Armierung aus einem Verbundwerkstoff (Laminat) besteht.
8) Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung aus glashaltigem Material besteht.
9) Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Armierung aus Kunststein oder Keramikmaterial besteht.
10) Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Armierung aus gentechnisch produzierten Substanzen besteht.
1 1) Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Armierung ein künstlich erzeugter Stein (Kunststein) ist.
12) Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung aus einem künstlich erzeugten Perlmutt oder Korallenmaterial besteht.
13) Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, daß eine Carbonfaser in die Armierung eingearbeitet wird.
14) Anordnung nach Anspruch 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in die
Armierung ein Gewebe aus gentechnisch erzeugten Fasern eingelassen ist.
15) Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser aus Seidenspinnenfaden besteht. 16) Anordnung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steinauflage rechts oder links vom Kochfeld, oder auf beiden Seiten, als eigenständige Kuchen-Arbeitsplatte abgesetzt, in der jeweiligen Kuchenlandschaft fortgeführt angeordnet wird
17 ) Anordnung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Herdauflage in eine Kuchenarbeitsplatte aus Stein, Holz, Glas, Metall, Keramik oder Kunststoff eingelassen ist
18) Anordnung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß um die Induktionsspulen herum unter der Oberflache Abschirm-Gitter oder - Bleche aus metallischem Werkstoff flachenmäßig angebracht sind, die eine Abschirmung der elektromagnetischen Strahlung am Rande der Kochstellen bewirken
19) Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der die Zugspannung im Stein aufnehmenden Fasermaterialien zumindest im Bereich des Kochfeldes, an jeder Stelle in der Armierung durchgehend horizontal ist und der Richtungsverlauf der Fasern in mindestens zwei aufeinander senkrechten
Richtungen angeordnet ist
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 10. März 1997 ( 10.03.97 ) ei ngegangen^ ursprüngl iche Ansprüche 1 und 3 geändert ; a l le weiteren Ansprüche unverändert ( 1 Seite) ] Patentansprüche
1 ) Anordnung mit einer mittels Armierung mechanisch stabilisierten kombinierbaren Induktionsherd- und Küchen-Auflage aus Stein, gekennzeichnet durch, eine durchgehende, gleichmäßig dünne, an Ober- und Unterseite ebene Steinplatte und eine ebenfalls durchgehende, mit der Unterseite der Steinplatte ganzflächig verbundene, gleichmäßig dünne, extrem hitzebeständige, d h bis 200 Grad Celsius und darüber, und unter dieser Hitzeeinwirkung zugstabile Armierung mit einer durchgehenden und horizontalen Ausrichtung der optimalen Zugspannungsaufhahme
2) Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß unter oder in der Armierung Induktionsspulen angebracht werden, die an jeder Stelle unter der Auflage praktisch den gleichen Abstand zur Oberfläche vorfinden
3) Anordnung nach Anspruch lund 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Stabilisierung in Leichtbauweise unter der Armierung, vorzugsweise aus Holzrippen oder -Stegen, Metallrippen oder Stein zur Gesamtstabilisierung der Anordnung angebracht wird
4) Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Herdauflage aus Stein an einer oder beiden Seiten über das eigentliche Kochfeld hinausragt und somit auch eine durchgehende Küchenarbeitsplatte ist
5) Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Anordnung in eine andere Küchenarbeitsplatte, herkömmlicher Bauart oder der aus Anspruch 3, eingelassen ist
6) Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, IN ARTIKEL 19 GENANNTE ERKLÄRUNG
Anspruch 1 Es wurde durch den Zusatz " , d h bis 200 Grad Celsius und darüber, " wurde der Begriff " extrem hitzebestandig " genauer definiert 200 °C ist die Temperatur an der Koch-Plattenunterseite, oberhalb welcher die heute gebrauchlichen Induktionsfelder die Leistung zum Schutz vor Übertemperatur im Bereich der Induktionsspule automatisch zuruckregeln
Anspruch 3 " , vorzugsweise aus Holzrippen oder-stegen, Metallrippen oder Stein, " wurde eingrenzend hinzugefügt
EP96904806A 1996-02-16 1996-02-16 Induktionsherdanordnung mit steinoberfläche fur eine küchenarbeitsplatte Expired - Lifetime EP0888703B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1996/000671 WO1997030567A1 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Induktionsherdanordnung mit steinoberfläche fur eine küchenarbeitsplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0888703A1 true EP0888703A1 (de) 1999-01-07
EP0888703B1 EP0888703B1 (de) 2000-01-12

Family

ID=8166163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96904806A Expired - Lifetime EP0888703B1 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Induktionsherdanordnung mit steinoberfläche fur eine küchenarbeitsplatte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5973303A (de)
EP (1) EP0888703B1 (de)
JP (1) JP2000504874A (de)
AT (1) ATE188835T1 (de)
AU (1) AU4877496A (de)
DE (1) DE59604200D1 (de)
WO (1) WO1997030567A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1080669A3 (de) * 1999-09-06 2002-12-11 Thielmann Ag Kommanditgesellschaft Arbeitsplattenanordung
WO2010049155A1 (de) 2008-10-29 2010-05-06 Kolja Kuse Bügelbrett

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237845A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-04 Cramer Sr, S.R.O. Küchenabdeckung
US20050006379A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Sullivan Steven Leo Invisable stove top
US20060005548A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-12 Keith Ruckstuhl Countertop thermoelectric assembly
US8766147B2 (en) * 2008-05-20 2014-07-01 Kenyon International, Inc. Induction cook-top apparatus
US9095005B2 (en) 2008-05-20 2015-07-28 Kenyon International, Inc. Induction cook-top apparatus
DE102009007363A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-12 Saint-Gobain Deutsche Glas Gmbh Küchenarbeitsplatte mit Induktionskochfeld
ES2455442B1 (es) * 2012-10-15 2015-02-11 Alberto Eugenio BARBERO GONZÁLEZ Sistema de cocinado que permite cocinar directamente sobre la encimera
US9629500B2 (en) 2015-06-18 2017-04-25 Michael Chance Reversible, raised cooking surface and heat deflector
DE202017006231U1 (de) * 2017-05-02 2018-03-29 Kolja Kuse Steinherd
IT201800006548A1 (it) * 2018-06-21 2019-12-21 Piano di lavoro particolarmente adatto a venire impiegato su cucine
KR102281868B1 (ko) * 2019-06-11 2021-07-26 주식회사 케이티앤지 유도 코일을 포함하는 에어로졸 생성 장치
BE1028804B1 (nl) 2020-11-16 2022-06-13 Novy Int Nv Een inductiekookinrichting en een kooksamenstel dat deze omvat

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306037A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-15 Environment One Corp Elektrischer kuechenherd
US4221672A (en) * 1978-02-13 1980-09-09 Micropore International Limited Thermal insulation containing silica aerogel and alumina
JPS5668730A (en) * 1979-11-09 1981-06-09 Toshiba Corp Induction heating type cooker
US4625098A (en) * 1984-10-16 1986-11-25 Joe Do S Cookware having integrally formed natural stone bottoms and method of manufacturing the same
ES2031473T3 (es) * 1986-07-08 1992-12-16 Rudolf Leis Losa compound con capa de piedra natural
FR2608348B1 (fr) * 1986-12-10 1993-11-12 Electricite De France Appareil electrique de cuisson par induction a emission d'harmoniques reduite
DE3817438A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Schock & Co Gmbh Induktionskochfeld
JPH01306238A (ja) * 1988-06-06 1989-12-11 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 混合糸織布を基材とする低誘電率積層板
JPH01314511A (ja) * 1988-06-16 1989-12-19 Yamaha Corp 耐擦傷性に優れたカウンター
GB8924936D0 (en) * 1989-11-04 1989-12-28 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heaters
DE4312975C1 (de) * 1993-04-21 1994-05-05 Herchenbach Wolfgang Induktions-Koch-System mit Kochgeschirr
IT1263357B (it) * 1993-05-06 1996-08-05 Marcello Toncelli Lastre e manufatti in pietra naturale dura utili per rivestimenti, procedimento ed impianto per la loro fabbricazione
DE59400190D1 (de) * 1994-05-24 1996-05-15 Kolja Kuse Arbeitsplattenkochfeld
DE19547123A1 (de) * 1994-12-20 1996-08-08 Naturstein Wigand Gmbh & Co Kg Verbundplatte aus Naturstein und Holz
US5640947A (en) * 1995-02-15 1997-06-24 Shute; Alan B. Counter-top cooking unit using natural stone

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9730567A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1080669A3 (de) * 1999-09-06 2002-12-11 Thielmann Ag Kommanditgesellschaft Arbeitsplattenanordung
WO2010049155A1 (de) 2008-10-29 2010-05-06 Kolja Kuse Bügelbrett

Also Published As

Publication number Publication date
US5973303A (en) 1999-10-26
EP0888703B1 (de) 2000-01-12
JP2000504874A (ja) 2000-04-18
ATE188835T1 (de) 2000-01-15
DE59604200D1 (de) 2000-02-17
AU4877496A (en) 1997-09-02
WO1997030567A1 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0888703A1 (de) Induktionsherdanordnung mit steinoberfläche fur eine küchenarbeitsplatte
EP2217036B2 (de) Küchenarbeitsplatte mit Induktionskochfeld
EP0996312B1 (de) Anordnung eines einstückigen Formteils aus Glaskeramik, Glas oder Keramik
EP0637898B1 (de) Arbeitsplattenkochfeld
DE19856538C1 (de) Kochanordnung
DE202006010009U1 (de) Dünnsteinplatte
DE102004063301A1 (de) Möbelplatte
EP2666335A1 (de) Induktionsherd
DE202007002676U1 (de) Steinträger mit pflanzlichen Fasern
DE102006047972A1 (de) Funktions- und Arbeitsplatte
DE102009000304B4 (de) Glaskeramikplatte für Kochfelder
DE102005055438A1 (de) Kochmulde
DE19801081C2 (de) Wärmegerät, ausgebildet als Etagenheizung und/oder Durchlauferhitzer
EP3628188A1 (de) Arbeitsplatte sowie ein arbeitstisch umfassend eine arbeitsplatte
DE202006018069U9 (de) Stablisierte Dünn-Platte
EP0756839A1 (de) Arbeitsplatte mit Deckschicht aus Metallblech
DE10211520A1 (de) Glaskeramik-Kochfläche
EP1338851A1 (de) Topfträger für Gasmulden
DE102004041007B4 (de) Kochfeldplatte sowie Kochfeld mit einer solchen Kochfeldplatte
DE4418494A1 (de) Arbeits- und Ablageplatten mit einer Oberfläche aus Naturstein
EP2546576A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE69932039T2 (de) Kochfeld
DE10220696B3 (de) Einteilig ausgebildeter Abstandshalter zur höhenverstellbaren, lagestabilen Halterung eines Heizrohrregister und/oder -moduls in Betondecken und Betonböden und ein Verfahren zum Verlegen
EP4141328A1 (de) Leisteneinrichtung, kochfeldsystem und verfahren zur montage
DE4237760C2 (de) Heißluft-Dämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI MC NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI MC NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000112

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000112

REF Corresponds to:

Ref document number: 188835

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604200

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000312

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: D'AMICO GIULIANA

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000112

BERE Be: lapsed

Owner name: KUSE KOLJA

Effective date: 20000228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020125

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050405

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59604200

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130227

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228