EP4141328A1 - Leisteneinrichtung, kochfeldsystem und verfahren zur montage - Google Patents

Leisteneinrichtung, kochfeldsystem und verfahren zur montage Download PDF

Info

Publication number
EP4141328A1
EP4141328A1 EP22153471.2A EP22153471A EP4141328A1 EP 4141328 A1 EP4141328 A1 EP 4141328A1 EP 22153471 A EP22153471 A EP 22153471A EP 4141328 A1 EP4141328 A1 EP 4141328A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
hob
positioning
positioning device
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22153471.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Bergmeier
Britta Hölscher
Fadi Abdo
Deborah Anna Wehmeier
Andreas Nierling
Frank Holtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP4141328A1 publication Critical patent/EP4141328A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop

Definitions

  • the present invention relates to a strip device for a hob device comprising at least one strip body with at least one connection side and at least one connecting element for connecting at least one section of the connection side to at least one positioning device of the hob device.
  • the connection side has at least one lower section with at least one lower boundary surface and at least one upper section with at least one upper boundary surface, the connecting element being arranged at least in sections on the lower boundary surface.
  • the present invention also relates to a hob system and a method for installing a hob system.
  • a large number of hobs for heating cookware which comprise at least one support element for setting up cookware to be heated.
  • a positioning element e.g. B. made of glass ceramic at least partially arranged above a worktop of a kitchen unit or a cooking island and / or is partially integrated into the worktop.
  • Individual or all side surfaces or edges of the positioning element are often covered with strips or a frame to protect the side surfaces from damage, e.g. B. mechanical impact and / or to achieve a visually appealing design.
  • Such known protective and / or decorative strips are usually next to the positioning element by means of an adhesive such.
  • Such known strips function largely expediently.
  • Such a seal is not only associated with additional material and time expenditure, but also requires technical skill in order to achieve a reliable and visually appealing seal between the installation device and the strip. Such a minimum level of manual skills cannot be provided by an average customer on a regular basis.
  • the strip device according to the invention for a hob device comprises at least one strip body with at least one connection side and at least one connecting element for connecting at least one section of the connection side to at least one positioning device of the hob device.
  • the connection side has at least one lower section with at least one lower boundary surface and at least one upper section with at least one upper boundary surface, the connecting element being arranged at least in sections on the lower boundary surface.
  • the connection side forms a projection, at least in the upper section, which at least protrudes from the strip body.
  • connection side is preferably a side and/or wall which delimits the strip body laterally or to one side and via which, in a mounted state of the strip device, at least one connection and/or contact to the Installation device is provided.
  • the connection side preferably faces the set-up device in a mounted state of the strip device.
  • the connection side shows the strip device to the hob device in a mounted state.
  • the connection side provides a contact side and/or inside when the strip device is in a mounted state.
  • a boundary surface is a surface which, when the strip device is in a mounted state, is at least in sections essentially parallel to at least one side surface of the positioning device.
  • connection side of the strip body preferably comprises and/or forms a projection at least above the connection element.
  • the strip body has a projection.
  • the projection at least projects out of the strip body at least on the connection side or on the contact side or on the inside.
  • Protruding is to be understood as meaning in particular protruding.
  • the projection is suitable and designed to prevent liquid, dirt and/or other contaminants from penetrating into an area between a positioning device and the strip device when the strip device is in a mounted state, in particular in a region in which the connecting element is arranged is to be reduced or even prevented altogether.
  • the projection is suitable and designed for this, in an assembled state of the strip device, at least in sections, in particular a lateral distance from at least one section of a side surface of the positioning device of less than 500 ⁇ m, in particular less than 200 ⁇ m, preferably less than 100 ⁇ m and completely more preferably less than 50 microns or even less.
  • This not only reduces or even essentially prevents the penetration of liquid, dirt and/or other contaminants into an area below the projection, but also facilitates the cleaning of a hob system comprising at least one positioning device and at least one strip device.
  • a visually appealing design of a hob system can also be made possible in this way.
  • the strip body is preferably formed from metal and/or a metal alloy.
  • the strip body can be solid and/or hollow.
  • the strip body is preferably surface-treated.
  • the strip body is surface-coated or has at least one coating on at least one of its sides and/or surfaces.
  • the strip body is coated by means of gas phase deposition, in particular by means of a physical gas phase deposition process.
  • the strip body has a coating with a layer thickness of less than 30 ⁇ m.
  • the layer thickness of the coating can also be greater than 30 ⁇ m.
  • the strip body has a black coating at least in sections.
  • the coating is preferably formed at least partially from carbon, for example amorphous carbon, in particular from “diamond-like carbon” (also referred to as a DLC coating).
  • the coating protects the body of the last from scratches, abrasion and agents.
  • Other thin carbon coatings are, for example, plasma polymer layers, CVD diamond layers and/or graphite layers. CVD coatings are also known as chemical vapor deposition or chemical vapor deposition. As a result, high-quality wear-resistant surfaces can be provided.
  • the strip body preferably has an extension along its length in the range from 2 m to 0.2 m.
  • the strip body has an extension along its width in the range of 5 to 0.5 cm.
  • the strip body preferably has an extension along its height in the range from 5 cm to 0.1 cm.
  • the height of the strip body essentially corresponds to the height of the positioning device of the hob device.
  • the strip body can also have a larger or smaller extent along its length and/or height and/or width.
  • the projection preferably has an extension along the height of the strip body in the range from 1 mm to 0.2 mm, preferably in the range from 0.25 mm to 0.75 mm and in particular 0.4 mm.
  • the positioning device is formed from a glass ceramic and/or is provided at least in sections by a glass ceramic.
  • the standing device preferably has at least one standing surface for standing cookware.
  • the positioning device is preferably cuboid, in particular at least one side face and/or at least one edge of the positioning device being rounded.
  • At least one boundary surface of the positioning device is convex at least in sections.
  • the connecting element is provided by an adhesive layer, a continuous and/or discontinuous adhesive film or adhesive layer and/or something similarly suitable.
  • the connecting element is preferably provided at least in sections by a double-sided adhesive tape.
  • the connecting element preferably extends essentially over the length of the strip body, in particular over the length of the connection side of the strip body.
  • the connecting element particularly preferably has a width or lateral extension in the range from 0.3 mm to 1.2 mm, preferably in the range from 0.45 to 0.9 mm or in particular 0.6 mm.
  • the connecting element is preferably arranged at least in sections on the lower boundary surface and is connected to it.
  • the connecting element is covered at least in sections by a protective film, so that an adhesive layer and/or adhesive section is protected.
  • the connecting element is at least partially elastically deformable.
  • connection side of the strip device forms a projection, at least in the upper section, which at least protrudes from the strip body.
  • the strip device can be arranged next to a support device of a hob device in such a way that, when the strip device is installed, a lateral distance between the strip device and a side surface or a lateral edge of the support device, particularly in the upper section, is significantly reduced and preferably even minimized.
  • the strip device reduces or prevents deposits of dirt or other contaminants in such a joint or such a gap and therefore, in an assembled state, contributes significantly to simple and user-friendly cleaning of a cooking system comprising at least one strip device and at least one hob device with a positioning device .
  • the strip device enables such a gap to be largely sealed against the ingress of dirt and/or other contaminants, in that the projection and/or the upper boundary surface in particular touches a side surface of the positioning device and/or nestles against a lateral edge of the positioning device. Sealing of a visible area, in particular the upper one, between the positioning device and the strip device by means of an additional sealing agent, such as e.g. B. Silicone is therefore usually not necessary.
  • an additional sealing agent such as e.g. B. Silicone
  • the strip device reliably protects a lateral area of a positioning device from dirt and/or damage.
  • connection element which is arranged in a lower section of the connection side and, e.g. B. is provided by a double-sided adhesive tape on a side surface of the installation device.
  • the lateral distance between the side surface of the positioning device and the strip device, particularly in the upper section, is significantly reduced or even minimized by means of the projection.
  • a reduction and/or minimization of the lateral distance between the side surface of the positioning device and the slat device is also made possible in particular in the case of a lateral connection of the slat device to the side surface of the positioning device.
  • the strip device can be mounted next to a cooktop device by an average customer in a particularly simple, practical and visually appealing manner.
  • the projection reduces a lateral distance of a gap between the positioning device and the strip device and, in particular, largely seals against the ingress of dirt, a visually particularly attractive upper visible area is realized between the positioning device and the strip device.
  • strip body can be adapted to the visual or design ideas and/or wishes of the customer, so that the strip device enables a visually particularly attractive configuration, in particular of a hob system.
  • the projection preferably extends essentially over a length of the strip body.
  • the projection extends substantially the length of the connection side of the strip body.
  • the strip body particularly preferably has at least one upper side and at least one lower side, the upper side and the lower side being aligned parallel to one another at least in sections.
  • the strip device can be arranged in a particularly simple and visually appealing manner next to a positioning device of a hob device, in particular on a worktop.
  • the upper side is in particular a side and/or wall which delimits the strip body upwards at least in sections and is aligned essentially parallel to the installation surface of the installation device when the strip device is in a mounted state.
  • the underside is in particular a side and/or wall which delimits the strip body at the bottom and is aligned essentially parallel to the installation surface of the installation device when the strip device is in a mounted state.
  • the underside is at least partially in contact and/or connected to at least one portion of a worktop of a kitchen unit or cooking island.
  • the strip body has an outside, a front side or front side and/or a rear side.
  • an outer side is in particular a side and/or wall which delimits the strip body laterally or to one side and essentially faces away from the positioning device in a mounted state of the strip device.
  • the rear and/or the front or front provides in particular a side and/or wall which delimits the strip body laterally or to one side and essentially faces away from the positioning device in a mounted state of the strip device.
  • each of the sides of the body of the ledge provides a surface.
  • the lower boundary surface is particularly preferably designed to be concave, at least in sections.
  • the strip device can nestle up against a convex side surface of a positioning device, at least in sections.
  • the concave design of the lower boundary surface is provided by at least one circular arc section.
  • the circular arc section has a radius in the range from 2 mm to 5 mm, preferably in the range between 3 mm and 4 mm and in particular a radius of 3.7 mm.
  • the concave configuration can be formed by a plurality of circular arc sections and/or at least one circular arc section can have a larger or smaller radius.
  • the strip device in particular the projection and/or the upper delimiting surface, is suitable and designed to lie essentially flush on a side surface of the positioning device at least in sections when the strip device is in a mounted state.
  • the strip device in particular the projection and/or the upper delimiting surface, is suitable and designed to rest exclusively laterally on the positioning device, in particular a side surface of the positioning device, or to touch it when the strip device is installed.
  • At least one edge and/or at least one corner of the strip body is preferably rounded off and/or at least one edge provides at least one edge surface. In this way, a particularly attractive design of the strip device is achieved in particular.
  • At least one corner of the strip body provides a corner surface.
  • At least one edge surface faces at least one adjacent or adjoining surface, in particular a surface on the top and/or a surface on the outside and/or a surface on the front and/or a surface on the back and/or a surface on the underside and /or a surface of the connection side has an angle in the range between 20 and 70°, preferably an angle between 30 and 60°, particularly preferably an angle of 45°.
  • the strip body has no edge surface on at least one edge between the underside and the connecting side and is also not rounded off there.
  • the projection in particular the upper boundary surface, is trapezoidal at least in sections due to the edge surfaces provided by the edges of the strip body.
  • the projection provides a lateral offset from the upper delimiting surface to the lower delimiting surface, which is adapted to the lateral expansion of the connecting element.
  • adapted is to be understood in particular as meaning that when the strip device is in a mounted state, the connecting element can bring about a connection between the positioning device and the strip body.
  • the hob system comprises at least one strip device as described above and at least one hob device with at least one positioning device for positioning cookware on at least one positioning surface and with at least one heating device for heating positioned cookware.
  • the hob device is preferably suitable and designed to be installed at least in sections in a recess in a worktop of a kitchen unit or cooking island.
  • the installation device is suitable and designed to be embedded at least in sections in a depression and/or recess of a worktop, so that the installation surface is essentially in one plane with the surface of the Worktop is arranged.
  • the positioning device it is also possible for the positioning device to be arranged at least in sections on the worktop of a kitchen unit or cooking island.
  • the hob system according to the invention also has the advantages of the strip device described above.
  • a lateral area of the positioning device preferably an area between the positioning device and the strip device, is reliably protected from dirt and damage.
  • connection is to be understood as meaning in particular gluing or gluing or the like.
  • the strip device rests essentially flush on at least one side surface of the positioning device, at least in sections.
  • the strip device rests exclusively on the side of the positioning device, in particular on a side surface of the positioning device.
  • at least the connecting element connects at least in sections a side surface of the positioning device with at least the lower boundary surface of the strip body.
  • At least the connecting element and/or at least the upper delimiting surface rests essentially flush at least in sections on at least one side surface of the positioning device.
  • At least the installation surface of the installation device and a surface of the upper side of the strip device are particularly preferably arranged essentially in one plane.
  • the upper side is in particular a side and/or wall which delimits the strip body upwards at least in sections and is aligned essentially parallel to the installation surface of the installation device when the strip device is in a mounted state.
  • the top has at least one surface.
  • the standing device preferably provides at least one standing surface for standing cookware.
  • the lower boundary surface is preferably shaped at least in sections so as to be complementary to at least one section of the side surface of the positioning device.
  • complementarily shaped is to be understood as meaning, in particular, oppositely shaped.
  • at least sections of the lower boundary surface have a shape that forms a negative of the shape of at least one section of the side surface of the positioning device, so that at least these sections complement one another and/or are form-fitting to one another, preferably fitting into one another.
  • the projection provides the upper boundary surface, with the upper boundary surface having a lateral distance from at least a section of the side surface of the positioning device of less than 500 ⁇ m, in particular less than 200 ⁇ m, preferably less than 100 ⁇ m, particularly preferably less than 505 tens of micrometers or less.
  • the projection provides the upper delimiting surface, with the upper delimiting surface forming the surface of the side surface of the positioning device at least in sections.
  • the upper boundary surface touches the side surface of the positioning device at least in sections, so that the ingress of liquid dirt and/or other contaminants into an area between the positioning device and the strip device, in particular into an area in which the connecting element is arranged, is reduced or even completely prevented becomes.
  • touching is to be understood as meaning in particular snuggling up and/or being in contact.
  • the positioning device is preferably laterally enclosed at least in sections by at least two strip devices.
  • the positioning device is laterally surrounded by at least one strip device on at least two, in particular opposite or parallel side walls, so that in particular the connecting side of each of the strip devices provides an inner side.
  • the positioning device is enclosed laterally on each of its side walls by at least one strip device.
  • the positioning device is framed by strip devices on each of its side walls, so that the connection side of each of the strip devices provides an inside or contact side.
  • the method according to the invention for assembling a hob system comprises the following steps: arranging the strip device next to a side surface of the positioning device, so that the connection side faces the side surface; aligning the slat means so that the bond face is substantially parallel to the side face; Connecting the connecting element of the strip device to the side surface by pressing the strip device onto the side surface.
  • the strip device is arranged resting on a worktop next to a side surface of the positioning device.
  • the strip device is aligned in such a way that the connection side is essentially parallel to the side surface and the connection side lies opposite the side surface along its longitudinal extension and/or its length.
  • the strip device is preferably arranged at a distance of a few centimeters, in particular at a distance of 30 cm or less next to the positioning device, so that the connecting element faces the positioning device.
  • the protective film is preferably removed from the connecting element before the strip device is aligned.
  • the method according to the invention also offers the advantages of the strip device described above and the hob system described above.
  • the method enables simple and reliable and/or subsequent assembly of the strip device next to the hob device.
  • the strip device is aligned and/or connected to the hob device by means of an assembly device. This enables an even more reliable, in particular simpler and faster assembly of the hob system, in particular at least one strip device on a hob device.
  • figure 1 is shown purely schematically an embodiment of a strip device 1 according to the invention in a view from the front.
  • the strip device 1 for a hob device 100 here comprises a strip body 2 with a connection side 3 and a connecting element 4 for connecting a section of the connection side 3 to a positioning device 101 of the hob device 100.
  • the strip body 2 has, in addition to the connection side 3, an upper side 11, an outer side 18, an underside 12, a front or front side 19 and a rear side, which is not shown in detail here.
  • the top 11 and the bottom 12 of the strip body 2 are arranged parallel to one another.
  • the strip body 2 has a height 17 and a width 16 here.
  • the strip body 1 has a coating which was applied to the surfaces of the strip body here by means of a physical vapor phase deposition process.
  • the coating here is formed by a "diamond-like carbon" layer, which increases the scratch and abrasion resistance of the strip body 2 here.
  • connection side 3 comprises a lower section 5 and an upper section 7.
  • the lower section 5 here has a lower boundary surface 6, which is concave here.
  • the concave shape of the lower boundary surface 6 is formed by a circular arc section with a radius of 3.7 mm.
  • the concave shape of the lower boundary surface 6 can also be formed by a circular arc section with a different radius. It is also possible for the lower boundary surface 6 to simulate, at least in sections, the contour of a side surface 103 of a positioning device 101 or at least to be adapted to the shape of a section of a side surface 103, so that the lower boundary surface 6 forms, at least in sections, a negative of the shape of the side surface 103 .
  • a connecting element 4 is arranged on the lower delimiting surface 6 here, which is designed here as a double-sided adhesive tape and, when the strip device is in an installed state, enables the strip device 1 to be connected to a positioning device 101 .
  • connection side 3 forms a projection 9 in the upper section 7, which protrudes from the strip body 2 here.
  • the projection 9 can reduce or even completely prevent the ingress of dirt and/or liquid into an area between the positioning device 101 and the strip device 1, in particular into an area in which the connecting element 4 is arranged.
  • the strip device 1 in an assembled state can have a positioning device 101 protected against damage, e.g. B. protect against mechanical impact.
  • the projection 9 provides the upper boundary surface 8 .
  • a lateral offset 20 from the upper delimiting surface 8 to the lower delimiting surface 6 is thus provided here by the projection 9 .
  • a dimension of the lateral offset 20 is adapted to the width 21 of the connecting element 4 or the lateral extension of the connecting element 4 .
  • This form here the upper boundary surface 8 and the lower boundary surface 6 facing away from the surface of the connecting element 4 has a largely continuous circular arc section, which z. B. makes it possible for the strip device 1 to be able to be pressed against a side surface 103 of a positioning device 101 in an assembled state essentially over a large area.
  • FIG 2 a further exemplary embodiment of a strip device 1 according to the invention with a strip body 2 and a connecting element 4 is shown in a purely schematic view from the side.
  • the strip body 2 here includes a connection side 3 , the connection side 3 having a lower section 5 with a lower boundary surface 6 and an upper section 7 with an upper boundary surface 8 .
  • the connecting element 4 which is provided here by a double-sided adhesive tape, is arranged on the lower boundary surface 6 here.
  • the strip body 2 has a height 17 and a length 10 here.
  • the connecting side 3 has a projection 9 in the upper section 7 , which protrudes laterally from the strip body 2 here.
  • the projection 9 can also protrude upwards out of the strip body 2 .
  • the projection 9 extends here over the length 10 of the strip body 2, over which the connecting element 4 is arranged on the lower boundary surface 6 here.
  • the projection 9 protrudes or protrudes laterally from the strip body above the connecting element 4 and extends over the length 10
  • the projection 9 can prevent dirt and/or liquid from penetrating into an area when the strip device 1 is in an assembled state between the positioning device 101 and the strip device 1, in particular in an area in which the connecting element 4 is arranged, can be reduced or even completely prevented.
  • the strip device 1 in an assembled state can have a positioning device 101 against damage, e.g. B. mechanical impact.
  • FIG 3 an exemplary embodiment of a hob system 200 according to the invention with a strip device 1 according to the invention is shown purely schematically in a view from above.
  • the hob system 200 here comprises two strip devices 1 and a hob device 100 with at least one positioning device 101 for positioning cookware on a positioning surface 102 and with at least one heating device 104 for heating positioned cookware.
  • the positioning device 101 can rest at least in sections on a worktop and/or a recess in the worktop.
  • a strip device 1 is arranged on each of two opposite side surfaces 103 of the positioning device 101 .
  • the two strip devices 1 are here each in an assembled state, in which the strip device 1 is connected to a side surface 103 of a positioning device 101 by means of the connecting element 4 on the connection side or on the inside and/or on the contact side.
  • each of the strip devices 1 has a length 10, which here largely corresponds to the extent of the side surface 103 along this direction.
  • the strip device 1 protects the side surface 103 or a lateral edge of the positioning device 101 from damage, e.g. B. mechanical action.
  • the strip device 1 also largely prevents dirt or other contaminants from penetrating into a gap or crack between the strip device 1 and the positioning device 101.
  • the strip device 1 was mounted here on the side surface 103 of the installation device using the method according to the invention.
  • FIG 4 Another exemplary embodiment of a hob system 200 according to the invention with a strip device 1 and a hob device 100 is shown purely schematically in a view from the front.
  • the strip device 1 is here in a non-assembled state.
  • the hob device 100 here comprises a positioning device 101 for positioning cookware on a positioning surface 102 and a heating device 104 (not shown here in detail) for heating positioned cookware.
  • the positioning device here includes a side surface 103, which is convex in shape here.
  • the side surface 103 can also be designed in a different shape. It is e.g. For example, it is possible for the installation device 101 to be cuboid, with all side surfaces 103 being aligned orthogonally to the installation surface 102 . It is also possible for a transition between the installation surface 102 and the side surface to be rounded.
  • the strip device 1 here includes a connecting element 4 and a strip body 2 with a connection side 3.
  • the strip body 2 also has a top 11, an outside 18, a bottom 12, a front 19 and a rear not shown here. Each of these sides provides at least one area.
  • the connecting side 3 has a projection 9 in the upper section 7 , which protrudes laterally from the strip body 2 here.
  • the projection 9 provides the upper boundary surface 8 .
  • the upper and lower boundary surfaces 6, 8 are concave here in sections, so that the strip device 1 is suitable and designed here to lie flush against the side surface 103 of the positioning device 101, which is designed convex here.
  • the lower boundary surface 6 is designed to be complementary to a section of the side surface 103 here.
  • FIG 5 Another exemplary embodiment of a hob system 200 according to the invention with a strip device 1 and a hob device 100 is shown purely schematically in a view from the front.
  • the strip device 1 and the hob device 100 are here as in the exemplary embodiment in figure 4 executed. However, here the strip device 1 is in an assembled state, in which the strip device 1 is connected to a side surface 103 of the positioning device 101 by means of the connecting element 4 .
  • the strip device rests flush against a side face 103 of the positioning device 101 .
  • Both the connecting element 4 and the upper delimiting surface 8 touch or are in contact with the side surface 103 of the positioning device 101 here. This prevents dirt and/or liquid from penetrating into an area between installation device 101 and strip device 1, in particular in a region in which the connecting element 4 is arranged, particularly effectively reduce or even completely prevent.
  • the strip device 1 also protects the side surface 103 of the positioning device 101 from damage by e.g. B. mechanical action.
  • the upper boundary surface 8 can have a lateral distance from an opposite section of the side surface 103 of the positioning device 101 of, e.g. B. less than 500 microns. This also effectively reduces the ingress of dirt and/or liquid into an area between the positioning device 101 and the strip device 1 .
  • the installation area 102 and an area of the upper side are in one plane here. This makes cleaning the hob system particularly simple and user-friendly.
  • the arrangement of the surface of the upper side 11 and the installation surface 102 also enables a cooktop system 200 to have a particularly attractive optical design.
  • FIG 6 Another exemplary embodiment of a hob system 200 according to the invention with a strip device 1 and a hob device 100 is shown purely schematically in a view from the front.
  • the cooktop device 100 comprises a positioning device 101 for placing cookware on a placement surface 102 and a heating device 104 (not shown in detail here) for heating cookware that has been placed there.
  • the strip device 1 is in an assembled state and comprises a connecting element 4 and a strip body 2 with a connection side 3.
  • the strip body 2 includes a top 11, an outside 18, a bottom 12, a front 19 and a back not shown here. Each of these sides provides at least one area.
  • the corners 14 of the strip body 2 each provide a corner surface 22 . Only the edge 13 at the transition between the connection side 3 and the underside 12 does not provide an edge surface here and is also not rounded here.
  • the connecting side 3 has a projection 9 in the upper section 7 , which protrudes laterally from the strip body 2 here.
  • the projection 9 provides the upper boundary surface 8 .
  • the upper delimiting surface 8 and the connecting element 4 touch or contact the side surface 103 of the positioning device 101 over a large area. In this way, penetration of dirt and/or liquid into an area between the positioning device 101 and the strip device 1, in particular into an area in which the connecting element 4 is arranged, is particularly effectively reduced or even completely prevented.
  • FIG 7 a further exemplary embodiment of a hob system 200 according to the invention with a strip device 1 and a hob device 100 is shown purely schematically in a view from the front.
  • the connecting side 3 has a projection 9 in the upper section 7 , which protrudes laterally from the strip body 2 here.
  • the projection 9 provides the upper boundary surface 8 .
  • the upper delimiting surface 8 and the connecting element 4 touch or contact the side surface 103 of the positioning device 101 over a large area.
  • the edges 13 have an edge surface 15 and the corners 14 provide a corner surface 22 .
  • the edge surfaces 15 and corner surfaces 22 have an angle of 45° to the adjacent surfaces.
  • a strip device 1 with a particularly visually appealing design is provided here.
  • a projection 9, which provides edge surfaces 15 and corner surfaces enables a particularly simple and thorough cleaning of a transitional area between the upright device 101 and the strip device 1 of the hob system 200.
  • the edges 13 and/or corners 14 of the Strip device 1 can also be rounded. It is also possible that the edge 13 between the connecting side 3 and the underside 12 is not rounded and also does not provide an edge surface 15 .
  • FIG 8 is a purely schematic representation of another exemplary embodiment of a strip device 1 according to the invention with a strip body 2 and a connecting element 4 in a side view.
  • the edges 13 of the strip body 2 have an edge surface 15 and the corners 14 of the strip body 2 provide a corner surface 22 .
  • the edge surfaces 15 and corner surfaces 22 have an angle of 45° to the adjacent surfaces.
  • the edge surfaces 15 and the corner surfaces 22 can also have a different angle to adjacent surfaces. Adjacent surfaces are provided here by the connecting side 3, the top 11, the bottom 12, the outside 18, the front 19 and the back.
  • the lower delimiting surface 6 and the upper delimiting surface, which is provided here by the projection 9, can also be or provide such adjacent surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Leisteneinrichtung (1) für eine Kochfeldeinrichtung (100) umfassend einen Leistenkörper (2) mit einer Verbindungsseite (3) und ein Verbindungselement (4) zum Verbinden eines Abschnittes der Verbindungsseite (3) mit einer Aufstelleinrichtung (101) der Kochfeldeinrichtung (100). Dabei weist die Verbindungsseite (3) einen unteren Abschnitt (5) mit einer unteren Begrenzungsflache (6) und einen oberen Abschnitt (7) mit einer oberen Begrenzungsflache (8) auf, wobei das Verbindungselement (4) abschnittsweise auf der unteren Begrenzungsfläche (6) angeordnet ist. Dabei bildet die Verbindungsseite (3) im oberen Abschnitt (7) einen Vorsprung (9), welcher aus dem Leistenkörper (2) herausragt. Kochfeldsystem (200) umfassend eine erfindungsgemäße Leisteneinrichtung (1) und eine Kochfeldeinrichtung (100) mit einer Aufstelleinrichtung (101) zum Aufstellen von Kochgeschirr auf einer Aufstellfläche (102) und mit einer Heizeinrichtung (104) zum Heizen von aufgestelltem Kochgeschirr. Bei dem Verfahren zur Montage eines Kochfeldsystems (200) wird die Leisteneinrichtung (1) neben einer Seitenfläche (103) der Aufstelleinrichtung (101) angeordnet, sodass die Verbindungsseite (3) der Seitenfläche (103) zugewandt ist, die Leisteneinrichtung (1) ausrichtet, sodass die Verbindungsseite (3) im Wesentlichen parallel zu der Seitenfläche (103) ist und das Verbindungselementes (4) der Leisteneinrichtung (1) mit der Seitenfläche (103), mittels andrücken der Leisteneinrichtung (1) an die Seitenfläche (103), verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leisteneinrichtung für eine Kochfeldeinrichtung umfassend wenigstens einen Leistenkörper mit wenigstens einer Verbindungsseite und wenigstens ein Verbindungselement zum Verbinden wenigstens eines Abschnittes der Verbindungsseite mit wenigstens einer Aufstelleinrichtung der Kochfeldeinrichtung. Dabei weist die Verbindungsseite wenigstens einen unteren Abschnitt mit wenigstens einer unteren Begrenzungsfläche und wenigstens einen oberen Abschnitt mit wenigstens einer oberen Begrenzungsfläche auf, wobei das Verbindungselement wenigstens abschnittsweise auf der unteren Begrenzungsfläche angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Kochfeldsystem und ein Verfahren zur Montage eines Kochfeldsystems.
  • In modernen Küchen spielen das Design und die einfache Handhabbarkeit eine immer größere Rolle. Auch im Bereich der Kochfelder werden immer größere Anforderungen an die Optik aber auch an die einfache Reinigung gestellt.
  • Es ist eine Vielzahl von Kochfeldern zum Erhitzen von Kochgeschirr bekannt, welche wenigstens ein Aufstellelement zum Aufstellen von zu erhitzendem Kochgeschirr umfassen. Für gewöhnlich ist ein solches Aufstellelement, z. B. aus Glaskeramik wenigstens abschnittsweise oberhalb einer Arbeitsplatte einer Küchenzeile bzw. einer Kochinsel angeordnet und/oder ist abschnittsweise in die Arbeitsplatte integriert. Dabei werden häufig einzelne oder auch alle Seitenflächen bzw. Ränder des Aufstellelementes seitlich mit Leisten bzw. mit einem Rahmen verkleidet, um die Seitenflächen vor einer Beschädigung durch, z. B. mechanische Einwirkung zu schützen und/oder um ein optisch ansprechendes Design zu erzielen.
  • Solche bekannten Schutz- und/oder Zierleisten, werden gewöhnlich neben dem Aufstellelement mittels eines Haftmittels, wie z. B. einem doppelseitigen Klebeband an und/oder auf der Arbeitsplatte befestigt. Solche bekannten Leisten funktionieren weitgehend zweckdienlich.
  • Nachteilig an solchen bekannten Leisten ist jedoch, dass bei dem Verkleiden des Aufstellelements häufig ein Spalt bzw. eine Fuge zwischen dem Aufstellelement des Kochfeldes und der daneben angeordneten Leiste entsteht bzw. verbleibt, in welche Schmutz und andere Verunreinigungen eindringen können und welche nur schwer zu reinigen ist. Daher wird bei bekannten Kochfeldsystemen, welche wenigstens ein Kochfeld und wenigstens eine daneben angeordnete Leiste umfassen, oft in einem zusätzlichen Arbeitsschritt eine solche Fuge bzw. ein solcher Spalt zwischen dem Aufstellelement und der daneben angeordneten Leiste mit z. B. Silikon oder Ähnlichem abgedichtet bzw. versiegelt.
  • Ein solches Abdichten ist nicht nur mit zusätzlichem materiellem und zeitlichem Aufwand verbunden, sondern erfordert außerdem auch handwerkliches Geschick, um eine zuverlässige und optisch ansprechende Abdichtung zwischen Aufstelleinrichtung und Leiste zu erzielen. Ein solches Mindestmaß an handwerklichem Geschick kann regelmäßig gerade von einem durchschnittlichen Kunden nicht erbracht werden.
  • Ein weiterer Nachteil bekannter Leisten ist, dass diese häufig an und/oder auf der Arbeitsplatte verklebt werden, sodass es bei einem Ausbau des Kochfeldes für, z. B. Wartungs- und/oder Reparaturzwecke zu einer Beschädigung der Arbeitsplatte kommen kann oder der Ausbau des Kochfeldes sogar gänzlich unmöglich ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Leisteneinrichtung bereitzustellen, welche eine einfache insbesondere nachträgliche Montage neben einer Kochfeldeinrichtung ermöglicht, welche ein optisch ansprechendes Design aufweist und in einem montierten Zustand zuverlässig einen seitlichen Bereich einer Aufstelleinrichtung vor Schmutz und Beschädigung schützt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Leisteneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, das Kochfeldsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und das Verfahren zur Montage eines Kochfeldsystems mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen.
  • Die erfindungsgemäße Leisteneinrichtung für eine Kochfeldeinrichtung umfasst wenigstens einen Leistenkörper mit wenigstens einer Verbindungsseite und wenigstens ein Verbindungselement zum Verbinden wenigstens eines Abschnittes der Verbindungsseite mit wenigstens einer Aufstelleinrichtung der Kochfeldeinrichtung. Dabei weist die Verbindungsseite wenigstens einen unteren Abschnitt mit wenigstens einer unteren Begrenzungsfläche und wenigstens einen oberen Abschnitt mit wenigstens einer oberen Begrenzungsfläche auf, wobei das Verbindungselement wenigstens abschnittsweise auf der unteren Begrenzungsfläche angeordnet ist. Dabei bildet die Verbindungsseite wenigstens im oberen Abschnitt einen Vorsprung, welcher aus dem Leistenkörper wenigstens herausragt.
  • Vorzugsweise ist die Verbindungsseite eine Seite und/oder Wandung, welche den Leistenkörper seitlich bzw. zu einer Seite hin begrenzt und über welche in einem montierten Zustand der Leisteneinrichtung wenigstens eine Verbindung und/oder ein Kontakt zu der Aufstelleinrichtung bereitgestellt wird. Vorzugsweise ist die Verbindungsseite in einem montierten Zustand der Leisteneinrichtung der Aufstelleinrichtung zugewandt. Insbesondere zeigt die Verbindungsseite in einem montierten Zustand der Leisteneinrichtung zu der Kochfeldeinrichtung. In zweckmäßigen Weiterbildungen stellt die Verbindungsseite in einem montierten Zustand der Leisteneinrichtung eine Kontaktseite und/oder Innenseite bereit.
  • Insbesondere ist eine Begrenzungsfläche eine Fläche, welche in einem montierten Zustand der Leisteneinrichtung wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen parallel zu wenigstens einer Seitenfläche der Aufstelleinrichtung ist.
  • Vorzugsweise umfasst und/oder bildet die Verbindungsseite des Leistenkörpers wenigstens oberhalb des Verbindungselementes einen Vorsprung. Insbesondere weist der Leistenkörper einen Vorsprung auf.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen ragt der Vorsprung wenigstens verbindungsseitig bzw. kontaktseitig bzw. innenseitig aus dem Leistenkörper wenigstens heraus.
  • Dabei ist unter Herausragen insbesondere Hervorstehen zu verstehen.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen ist der Vorsprung dazu geeignet und ausgebildet, in einem montierten Zustand der Leisteneinrichtung im Wesentlichen ein Eindringen von Flüssigkeit, Schmutz und/oder sonstigen Verunreinigungen in einen Bereich zwischen einer Aufstelleinrichtung und der Leisteneinrichtung, insbesondere in einem Bereich, in dem das Verbindungselement angeordnet ist, zu reduzieren oder sogar gänzlich zu verhindern.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen ist der Vorsprung dazu geeignet und ausgebildet, in einem montierten Zustand der Leisteneinrichtung wenigstens abschnittsweise einen insbesondere seitlichen Abstand zu wenigstens einem Abschnitt einer Seitenfläche der Aufstelleinrichtung von weniger als 500 µm, insbesondere weniger als 200 µm, bevorzugt weniger als 100 µm und ganz besonders bevorzugt weniger als 50 µm oder noch weniger aufzuweisen. Hierdurch wird nicht nur das Eindringen von Flüssigkeit, Schmutz und/oder sonstigen Verunreinigungen in einen Bereich unterhalb des Vorsprungs verringert oder sogar im Wesentlichen verhindert, sondern auch die Reinigung eines Kochfeldsystems umfassend wenigstens eine Aufstelleinrichtung und wenigstens eine Leisteneinrichtung erleichtert. Auch kann so ein optisch ansprechendes Design eines Kochfeldsystems ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist der Leistenkörper aus Metall und/oder einer Metalllegierung gebildet. Dabei kann der Leistenkörper massiv und/oder hohl ausgestaltet sein.
  • Bevorzugt ist der Leistenkörper oberflächenbehandelt. Insbesondere ist der Leistenkörper oberflächenbeschichtet bzw. weist wenigstens eine Beschichtung auf wenigstens einer seiner Seiten und/oder Oberflächen auf.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen wird der Leistenkörper mittels Gasphasenabscheidung, insbesondere mittels eines physikalischen Gasphasenabscheidungsverfahrens beschichtet.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen weist der Leistenkörper eine Beschichtung mit einer Schichtdicke von weniger als 30 µm auf. Je nach Aufgabe und Ausgestaltung kann die Schichtdicke der Beschichtung aber auch größer als 30 µm sein. Insbesondere weist der Leistenkörper wenigstens abschnittsweise eine schwarze Beschichtung auf. Vorzugsweise ist die Beschichtung wenigstens teilweise aus Kohlenstoff, beispielsweise amorphem Kohlenstoff, insbesondere aus "diamant-like carbon" (auch als DLC-Beschichtung bezeichnet) gebildet. Insbesondere schützt die Beschichtung den Leistenkörper vor Kratzern, Abrieb und Agenzien. Andere dünne Kohlenstoffbeschichtungen sind beispielsweise Plasmapolymerschichten, CVD-Diamantschichten und/oder Graphitschichten. CVD-Beschichtungen sind auch als chemische Gasphasenabscheidung oder chemische Dampfphasenabscheidung bekannt. Hierdurch können hochwertige verschleißbeständige Oberflächen bereitgestellt werden.
  • Bevorzugt weist der Leistenkörper eine Erstreckung entlang seiner Länge im Bereich von 2 m bis 0,2 m auf. Insbesondere weist der Leistenkörper eine Erstreckung entlang seiner Breite im Bereich von 5 bis 0,5 cm auf. Vorzugsweise weist der Leistenkörper eine Erstreckung entlang seiner Höhe im Bereich von 5 cm bis 0,1 cm auf. Insbesondere entspricht die Höhe des Leistenkörpers im Wesentlichen der Höhe der Aufstelleinrichtung der Kochfeldeinrichtung. Je nach Aufgabe und Ausgestaltung kann der Leistenkörper auch eine größere oder kleinere Erstreckung entlang seiner Länge und/oder Höhe und/oder Breite aufweisen.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung eine Erstreckung entlang der Höhe des Leistenkörpers im Bereich von 1 mm bis 0,2 mm, bevorzugt im Bereich von 0,25 mm bis 0,75 mm und insbesondere von 0,4 mm auf.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen ist die Aufstelleinrichtung aus einer Glaskeramik gebildet und/oder wird wenigstens abschnittsweise von einer Glaskeramik bereitgestellt.
  • Vorzugsweise weist die Aufstelleinrichtung wenigstens eine Aufstellfläche zum Aufstellen von Kochgeschirr auf.
  • Bevorzugt ist die Aufstelleinrichtung quaderförmig ausgebildet, wobei insbesondere wenigstens eine Seitenfläche und/oder wenigstens eine Kante der Aufstelleinrichtung (ab)gerundet ausgeführt ist.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine Begrenzungsfläche der Aufstelleinrichtung wenigstens abschnittsweise konvex ausgestaltet.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen wird das Verbindungselement von einer Haftschicht, einem kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Klebefilm bzw. Klebeschicht und/oder etwas ähnlich Geeignetem bereitgestellt.
  • Vorzugsweise wird das Verbindungselement wenigstens abschnittsweise von einem doppelseitigen Klebeband bereitgestellt.
  • Bevorzugt erstreckt sich das Verbindungselement im Wesentlichen über die Länge des Leistenkörpers, insbesondere über die Länge der Verbindungsseite des Leistenkörpers.
  • Besonders bevorzugt weist das Verbindungselement eine Breite bzw. seitliche Erstreckung im Bereich von 0,3 mm bis 1,2 mm, bevorzugt im Bereich von 0,45 bis 0,9 mm oder insbesondere 0,6 mm auf.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement wenigstens abschnittsweise auf der unteren Begrenzungsfläche angeordnet und mit dieser verbunden. Insbesondere ist in einem nicht montierten Zustand der Leisteneinrichtung das Verbindungselement wenigstens abschnittsweise von einer Schutzfolie abgedeckt, sodass eine Klebeschicht und/oder Klebeabschnitt geschützt wird. In zweckmäßigen Weiterbildungen ist das Verbindungselement wenigstens teilweise elastisch verformbar.
  • Die erfindungsgemäße Leisteneinrichtung hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass die Verbindungsseite der Leisteneinrichtung wenigstens im oberen Abschnitt einen Vorsprung bildet, welcher aus dem Leistenkörper wenigstens herausragt.
  • Hierdurch kann die Leisteneinrichtung so neben einer Aufstelleinrichtung einer Kochfeldeinrichtung angeordnet werden, dass in einem montierten Zustand der Leisteneinrichtung ein seitlicher Abstand zwischen der Leisteneinrichtung und einer Seitenfläche bzw. einem seitlichen Rand der Aufstelleinrichtung, insbesondere in dem oberen Abschnitt erheblich verringert und vorzugsweise sogar minimiert wird.
  • Somit wird in einem montierten Zustand der Leisteneinrichtung eine laterale bzw. seitliche Abmessung eines Spaltes bzw. einer Fuge neben der Aufstelleinrichtung, insbesondere eines Spaltes zwischen der Aufstelleinrichtung und der Leisteneinrichtung verringert oder sogar minimiert. Folglich verringert oder vermeidet die Leisteneinrichtung ein Ablagern von Schmutz oder sonstigen Verunreinigungen in einer solchen Fuge bzw. einem solchen Spalt und trägt daher in einem montierten Zustand erheblich zu einer einfachen und benutzerfreundlichen Reinigung eines Kochsystems umfassend wenigstens eine Leisteneinrichtung und wenigstens eine Kochfeldeinrichtung mit einer Aufstelleinrichtung bei.
  • Insbesondere ermöglicht die Leisteneinrichtung einen solchen Spalt gegen das Eindringen von Schmutz und/oder sonstigen Verunreinigungen weitgehend abzudichten, indem insbesondere der Vorsprung und/oder die obere Begrenzungsfläche eine Seitenfläche der Aufstelleinrichtung berührt und/oder sich an einen seitlichen Rand der Aufstelleinrichtung anschmiegt. Eine Abdichtung eines, insbesondere oberen sichtbaren Bereiches zwischen Aufstelleinrichtung und Leisteneinrichtung mittels eines zusätzlichen Abdichtmittels, wie z. B. Silikon ist somit für gewöhnlich nicht nötig.
  • Somit schützt die Leisteneinrichtung in einem montierten Zustand zuverlässig einen seitlichen Bereich einer Aufstelleinrichtung vor Schmutz und/oder Beschädigung.
  • Des Weiteren ermöglicht der Vorsprung im oberen Abschnitt der Verbindungsseite, insbesondere eine seitliche Befestigung der Leisteneinrichtung mittels eines Verbindungselementes, welches in einem unteren Abschnitt der Verbindungsseite angeordnet ist und, z. B. von einem doppelseitigen Klebeband bereitgestellt wird, an einer Seitenfläche der Aufstelleinrichtung. Somit ist eine Befestigung der Leisteneinrichtung, z. B. mittels Verkleben auf und/oder an der Arbeitsplatte nicht nötig. Folglich muss eine solche Befestigung zwischen Leisteneinrichtung und Arbeitsplatte bei einem Ausbau der Kochfeldeinrichtung zu insbesondere Reparatur- und/oder Wartungsarbeiten nicht gelöst werden. Dies reduziert erheblich die Gefahr einer Beschädigung der Arbeitsplatte und/oder der Aufstelleinrichtung bei einem Ausbau der Kochfeldeinrichtung und macht die erfindungsgemäße Leisteneinrichtung besonders vorteilhaft.
  • Gleichzeitig wird mittels des Vorsprunges der seitliche Abstand zwischen der Seitenfläche der Aufstelleinrichtung und der Leisteneinrichtung, insbesondere in dem oberen Abschnitt erheblich verringert oder sogar minimiert. Eine Verringerung und/oder Minimierung des seitlichen Abstandes zwischen der Seitenfläche der Aufstelleinrichtung und der Leisteneinrichtung wird insbesondere auch im Falle einer seitlichen Verbindung der Leisteneinrichtung mit der Seitenfläche der Aufstelleinrichtung ermöglicht.
  • Somit kann die Leisteneinrichtung besonders einfache insbesondere auch nachträgliche neben einer Kochfeldeinrichtung von einem durchschnittlichen Kunden zweckmäßig und in optisch ansprechender Weise montiert werden.
  • Dadurch, dass der Vorsprung einen seitlichen Abstand eines Spaltes zwischen Aufstelleinrichtung und Leisteneinrichtung verringert und insbesondere weitgehend gegen ein Eindringen von Schmutz abdichtet, wird ein optisch besonders ansprechender oberer sichtbaren Bereich zwischen Aufstelleinrichtung und Leisteneinrichtung realisiert.
  • Weitere Bereiche des Leistenkörpers können den optischen bzw. design Vorstellungen und/oder Wünschen des Kunden angepasst werden, sodass die Leisteneinrichtung eine optisch besonders ansprechende Ausgestaltung, insbesondere eines Kochfeldsystems ermöglicht.
  • Bevorzugt erstreckt sich der Vorsprung im Wesentlichen über eine Länge des Leistenkörpers. Hierdurch wird in einem montierten Zustand der Leisteneinrichtung eine Seitenfläche der Aufstelleinrichtung insbesondere über ihre gesamte Länge vor Schmutz und Beschädigung geschützt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Vorsprung im Wesentlichen über die Länge der Verbindungsseite des Leistenkörpers.
  • Besonders bevorzugt weist der Leistenkörper wenigstens eine Oberseite und wenigstens eine Unterseite auf, wobei die Oberseite und die Unterseite wenigstens abschnittsweise parallel zueinander ausgerichtet sind. Hierdurch kann die Leisteneinrichtung besonders einfach und optisch ansprechend neben einer Aufstelleinrichtung einer Kochfeldeinrichtung, insbesondere auf einer Arbeitsplatte angeordnet werden.
  • Dabei ist die Oberseite insbesondere eine Seite und/oder Wandung, welche den Leistenkörper wenigstens abschnittsweise nach oben hin begrenzt und in einem montierten Zustand der Leisteneinrichtung im Wesentlichen parallel zu der Aufstellfläche der Aufstelleinrichtung ausgerichtet ist.
  • Dabei ist die Unterseite insbesondere eine Seite und/oder Wandung, welche den Leistenkörper nach unten hin begrenzt und in einem montierten Zustand der Leisteneinrichtung im Wesentlichen parallel zu der Aufstellfläche der Aufstelleinrichtung ausgerichtet ist. Insbesondere steht die Unterseite wenigstens abschnittsweise in Kontakt und/oder Verbindung mit wenigstens einem Abschnitt einer Arbeitsplatte einer Küchenzeile bzw. Kochinsel.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen weist der Leistenkörper eine Außenseite, eine Vorderseite bzw. Frontseite und/oder eine Rückseite auf.
  • Dabei ist eine Außenseite insbesondere eine Seite und/oder Wandung, welche den Leistenkörper seitlich bzw. zu einer Seite hin begrenzt und in einem montierten Zustand der Leisteneinrichtung der Aufstelleinrichtung im Wesentlichen abgewandt ist.
  • Die Rückseite und/oder die Frontseite bzw. Vorderseite stellt dabei insbesondere eine Seite und/oder Wandung bereit, welche den Leistenkörper seitlich bzw. zu einer Seite hin begrenzt und in einem montierten Zustand der Leisteneinrichtung der Aufstelleinrichtung im Wesentlichen abgewandt ist.
  • Vorzugsweise stellt jede der Seiten des Leistenkörpers eine Fläche bereit.
  • Besonders bevorzugt ist die untere Begrenzungsfläche wenigstens abschnittsweise konkav ausgestaltet. Hierdurch kann sich die Leisteneinrichtung wenigsten abschnittsweise insbesondere an eine konvex ausgestaltete Seitenfläche einer Aufstelleinrichtung anschmiegen.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen wird die konkave Ausgestaltung der unteren Begrenzungsfläche von wenigstens einem Kreisbogenabschnitt bereitgestellt. Insbesondere weist der Kreisbogenabschnitt einen Radius im Bereich von 2 mm bis 5 mm, bevorzugt im Bereich zwischen 3 mm bis 4 mm und insbesondere einem Radius von 3,7 mm auf. Je nach Aufgabe und Ausgestaltung kann die konkave Ausgestaltung von mehreren Kreisbogenabschnitten gebildet werden und/oder wenigstens ein Kreisbogenabschnitt einen größeren oder kleineren Radius aufweisen.
  • Vorzugsweise ist die Leisteneinrichtung, insbesondere der Vorsprung und/oder die obere Begrenzungsfläche dazu geeignet und ausgebildet, in einem montierten Zustand der Leisteneinrichtung wenigstens abschnittsweise an einer Seitenfläche der Aufstelleinrichtung im Wesentlichen bündig anzuliegen.
  • Vorzugsweise ist die Leisteneinrichtung, insbesondere der Vorsprung und/oder die obere Begrenzungsfläche dazu geeignet und ausgebildet, in einem montierten Zustand der Leisteneinrichtung ausschließlich seitlich an der Aufstelleinrichtung, insbesondere einer Seitenfläche der Aufstelleinrichtung anzuliegen bzw. diese zu berühren.
  • Bevorzugt ist wenigstens eine Kante und/oder wenigstens eine Ecke des Leistenkörpers abgerundet und/oder wenigstens eine Kante stellt wenigstens eine Kantenfläche bereit. Hierdurch wird insbesondere ein besonders ansprechendes Design der Leisteneinrichtung erzielt.
  • Vorzugsweise stellt wenigstens eine Ecke des Leistenkörpers eine Eckfläche bereit.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen weist wenigstens eine Kantenfläche zu wenigstens einer benachbarten bzw. angrenzenden Fläche, insbesondere einer Fläche der Oberseite und/oder einer Fläche der Außenseite und/oder einer Fläche der Vorderseite und/oder eine Fläche der Rückseite und/oder einer Fläche der Unterseite und/oder eine Fläche der Verbindungsseite einen Winkel im Bereich zwischen 20 und 70°, bevorzugt ein Winkel zwischen 30 und 60° besonders bevorzugt ein Winkel von 45° auf.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen weist der Leistenkörper an wenigstens einer Kante zwischen Unterseite und Verbindungsseite keine Kantenfläche auf und ist dort auch nicht abgerundet.
  • Vorzugsweise ist der Vorsprung, insbesondere die obere Begrenzungsfläche aufgrund der von den Kanten des Leistenkörpers bereitgestellten Kantenflächen wenigstens abschnittsweise trapezförmige ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt wird durch den Vorsprung ein seitlicher Versatz von der oberen Begrenzungsfläche zu der unteren Begrenzungsfläche bereitgestellt, welcher der seitlichen Ausdehnung des Verbindungselementes angepasst ist.
  • Dabei ist unter angepasst insbesondere zu verstehen, dass in einem montierten Zustand der Leisteneinrichtung das Verbindungselement eine Verbindung zwischen Aufstelleinrichtung und Leistenkörper bewirken kann.
  • Hierdurch kann in einem montierten Zustand der Leisteneinrichtung, insbesondere in einem montierten Zustand, bei dem die Leisteneinrichtung seitlich mittels eines Verbindungselementes mit einer Seitenfläche der Aufstelleinrichtung verbunden ist, ein Eindringen von Schmutz und/oder Flüssigkeit in einen Bereich zwischen Leisteneinrichtung und Aufstelleinrichtung besonders effektiv verhindert werden.
  • Das erfindungsgemäße Kochfeldsystem umfasst wenigstens eine Leisteneinrichtung wie sie zuvor beschrieben wurde und wenigstens eine Kochfeldeinrichtung mit wenigstens einer Aufstelleinrichtung zum Aufstellen von Kochgeschirr auf wenigstens einer Aufstellfläche und mit wenigstens einer Heizeinrichtung zum Heizen von aufgestelltem Kochgeschirr.
  • Vorzugsweise ist die Kochfeldeinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, wenigstens abschnittsweise in einer Aussparung einer Arbeitsplatte einer Küchenzeile bzw. Kochinsel eingebaut zu werden.
  • Insbesondere ist die Aufstelleinrichtung dazu geeignet und ausgebildet wenigstens abschnittsweise in eine Vertiefung und/oder Aussparung einer Arbeitsplatte eingelassen zu werden, sodass die Aufstellfläche im Wesentlichen in einer Ebene mit der Oberfläche der Arbeitsplatte angeordnet ist. Je nach Aufgabe und Ausgestaltung ist es auch möglich, dass die Aufstelleinrichtung wenigstens abschnittsweise auf der Arbeitsplatte einer Küchenzeile bzw. Kochinsel angeordnet ist.
  • Auch das erfindungsgemäße Kochfeldsystem weist die Vorteile der zuvor beschriebenen Leisteneinrichtung auf. Insbesondere wird ein seitlicher Bereich der Aufstelleinrichtung, vorzugsweise ein Bereich zwischen Aufstelleinrichtung und Leisteneinrichtung zuverlässig vor Schmutz und Beschädigung geschützt.
  • Besonders bevorzugt verbindet das Verbindungselement wenigstens abschnittsweise eine Seitenfläche der Aufstelleinrichtung mit wenigstens der unteren Begrenzungsfläche des Leistenkörpers. Dabei ist unter Verbinden insbesondere Verkleben bzw. Bekleben oder Ähnliches zu verstehen.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen liegt die Leisteneinrichtung wenigstens abschnittsweise an wenigstens einer Seitenfläche der Aufstelleinrichtung im Wesentlichen bündig an.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen liegt die Leisteneinrichtung ausschließlich seitlich an der Aufstelleinrichtung, insbesondere einer Seitenfläche der Aufstelleinrichtung an. Insbesondere verbindet in einem montierten Zustand der Leisteneinrichtung wenigstens das Verbindungselement wenigstens abschnittsweise eine Seitenfläche der Aufstelleinrichtung mit wenigstens der unteren Begrenzungsfläche des Leistenkörpers.
  • Bevorzugt liegt wenigstens das Verbindungselement und/oder wenigstens die obere Begrenzungsfläche wenigstens abschnittsweise an wenigstens einer Seitenfläche der Aufstelleinrichtung im Wesentlichen bündig an.
  • Besonders bevorzugt sind wenigstens die Aufstellfläche der Aufstelleinrichtung und eine Fläche der Oberseite der Leisteneinrichtung im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet.
  • Dabei ist die Oberseite insbesondere eine Seite und/oder Wandung, welche den Leistenkörper wenigstens abschnittsweise nach oben hin begrenzt und in einem montierten Zustand der Leisteneinrichtung im Wesentlichen parallel zu der Aufstellfläche der Aufstelleinrichtung ausgerichtet ist. Vorzugsweise weist die Oberseite wenigstens eine Fläche auf.
  • Vorzugsweise stellt die Aufstelleinrichtung wenigstens eine Aufstellfläche zum Aufstellen von Kochgeschirr bereit.
  • Bevorzugt ist die untere Begrenzungsfläche wenigstens abschnittsweise komplementäre zu wenigstens ein Abschnitt der Seitenfläche der Aufstelleinrichtung ausgeformt.
  • Dabei ist unter Komplementär geformt insbesondere gegensätzlich geformt zu verstehen. Vorzugsweise weist die untere Begrenzungsfläche wenigstens abschnittsweise eine Form auf, welche ein Negativ zu der Form wenigstens eines Abschnittes der Seitenfläche der Aufstelleinrichtung bildet, sodass sich wenigstens diese Abschnitte ergänzen und/oder formschlüssig zueinander sind, vorzugsweise ineinanderpassen.
  • In besonders bevorzugten Weiterbildungen stellt der Vorsprung die obere Begrenzungsfläche bereit, wobei die obere Begrenzungsfläche einen seitlichen Abstand zu wenigstens einem Abschnitt der Seitenfläche des der aufstellen Einrichtung von weniger als 500 µm insbesondere weniger als 200 µm bevorzugt weniger als 100 µm besonders bevorzugt von weniger als 505 zig Mikrometern oder noch weniger aufweist.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen stellt der Vorsprung die obere Begrenzungsfläche bereit, wobei die obere Begrenzungsfläche wenigstens abschnittsweise die Seitenfläche der Aufstelleinrichtung flächig begründet.
  • Insbesondere berührt die obere Begrenzungsfläche wenigstens abschnittsweise flächig die Seitenfläche der Aufstelleinrichtung, sodass im Wesentlichen ein Eindringen von Flüssigkeitsschmutz und/oder sonstigen Verunreinigungen in einen Bereich zwischen Aufstelleinrichtung und Leisteneinrichtung, insbesondere in einen Bereich, in dem das Verbindungselement angeordnet ist, reduziert oder sogar gänzlich verhindert wird.
  • Dabei ist unter berühren insbesondere anschmiegen und/oder in Kontakt stehen zu verstehen.
  • Bevorzugt ist die Aufstelleinrichtung von wenigstens zwei Leisteneinrichtungen wenigstens abschnittsweise seitlich umschlossen.
  • Dabei ist unter abschnittsweise umschlossen insbesondere abschnittsweise eingerahmt zu verstehen.
  • Vorzugsweise ist die Aufstelleinrichtung an wenigstens zwei, insbesondere gegenüberliegenden bzw. parallelen Seitenwandungen jeweils von wenigstens einer Leisteneinrichtung seitlich umschlossen, sodass insbesondere die Verbindungsseite jeder der Leisteneinrichtungen eine Innenseite bereitstellt.
  • Vorzugsweise ist die Aufstelleinrichtung an jeder ihrer Seitenwandungen von jeweils wenigstens einer Leisteneinrichtung seitlich umschlossen.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen ist die Aufstelleinrichtung an jeder ihrer Seitenwandungen von Leisteneinrichtungen eingerahmt, sodass die Verbindungsseite jeder der Leisteneinrichtungen eine Innenseite bzw. Kontaktseite bereitstellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage eines Kochfeldsystems, wie es zuvor beschrieben wurde, umfasst die folgenden Schritte: Anordnen der Leisteneinrichtung neben einer Seitenfläche der Aufstelleinrichtung, sodass die Verbindungsseite der Seitenfläche zugewandt ist; Ausrichten der Leisteneinrichtung, sodass die Verbindungsseite im Wesentlichen parallel zu der Seitenfläche ist; Verbinden des Verbindungselementes der Leisteneinrichtung mit der Seitenfläche, mittels Andrücken der Leisteneinrichtung an die Seitenfläche.
  • Vorzugsweise wird die Leisteneinrichtung auf einer Arbeitsplatte aufliegend neben einer Seitenfläche der Aufstelleinrichtung angeordnet.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen wird die Leisteneinrichtung so ausgerichtet, dass die Verbindungsseite im Wesentlichen parallel zu der Seitenfläche ist und die Verbindungsseite entlang ihrer Längserstreckung und/oder ihrer Länge der Seitenfläche gegenüberliegt.
  • Vorzugsweise wird die Leisteneinrichtung in einem Abstand von einigen Zentimetern, insbesondere in einem Abstand von 30 cm oder weniger neben der Aufstelleinrichtung angeordnet, sodass das Verbindungselement der Aufstelleinrichtung zugewandt ist.
  • Bevorzugt wird vor dem Ausrichten der Leisteneinrichtung die Schutzfolie von dem Verbindungselement entfernt.
  • Auch das erfindungsgemäße Verfahren bietet die Vorteile der zuvor beschriebenen Leisteneinrichtung und des zuvor beschriebenen Kochfeldsystems. Insbesondere ermöglicht das Verfahren eine einfache und zuverlässige und/oder nachträgliche Montage der Leisteneinrichtung neben der Kochfeldeinrichtung.
  • Besonders bevorzugt erfolgt das Ausrichten und/oder Verbinden der Leisteneinrichtung mit der Kochfeldeinrichtung mittels einer Montageeinrichtung. Hierdurch wird eine noch zuverlässigere, insbesondere einfachere und schnellere Montage des Kochfeldsystems, insbesondere wenigstens einer Leisteneinrichtung an eine Kochfeldeinrichtung ermöglicht.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leisteneinrichtung in einer Ansicht von vorne;
    Figur 2
    eine rein schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leisteneinrichtung in einer Ansicht von der Seite;
    Figur 3
    eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kochfeldsystems mit zwei Leisteneinrichtung in einer Ansicht von oben;
    Figur 4
    eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kochfeldsystems mit einer Leisteneinrichtung in einem nicht montierten Zustand in einer Ansicht von vorne;
    Figur 5
    eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kochfeldsystems mit einer Leisteneinrichtung in einem montierten Zustand in einer Ansicht von vorne;
    Figur 6
    eine rein schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kochfeldsystems mit einer Leisteneinrichtung in einer Ansicht von vorne;
    Figur 7
    eine rein schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kochfeldsystems mit einer Leisteneinrichtung in einer Ansicht von vorne; und
    Figur 8
    eine rein schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leisteneinrichtung in einer Ansicht von der Seite.
  • In Figur 1 ist rein schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leisteneinrichtung 1 in einer Ansicht von vorne dargestellt.
  • Die Leisteneinrichtung 1 für eine Kochfeldeinrichtung 100 umfasst hier einen Leistenkörper 2 mit einer Verbindungsseite 3 und ein Verbindungselement 4 zum Verbinden eines Abschnittes der Verbindungsseite 3 mit einer Aufstelleinrichtung 101 der Kochfeldeinrichtung 100.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Leistenkörper 2 zusätzlich zu der Verbindungsseite 3 eine Oberseite 11, eine Außenseite 18, eine Unterseite 12, eine Vorder- bzw. Frontseite 19 und eine hier nicht näher dargestellte Rückseite auf. Dabei sind hier die Oberseite 11 und die Unterseite 12 des Leistenkörpers 2 parallel zueinander angeordnet.
  • Der Leistenkörper 2 weist hier eine Höhe 17 und eine Breite 16 auf.
  • Der Leistenkörper 1 weist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel eine Beschichtung auf, welche hier mittels eines physikalischen Dampfphasenabscheidungsverfahrens auf die Oberflächen des Leistenkörpers aufgebracht wurde. Dabei wird hier die Beschichtung von einer "diamond-like-Carbon" Schicht gebildete, welche hier die Kratz- und Abriebbeständigkeit des Leistenkörpers 2 erhöht.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Verbindungsseite 3 einen unteren Abschnitt 5 und einen oberen Abschnitt 7. Der untere Abschnitt 5 weist hier eine untere Begrenzungsfläche 6 auf, welche hier konkav ausgeführt ist. Dabei wird hier die konkave Form der unteren Begrenzungsfläche 6 von einem Kreisbogenabschnitt mit einem Radius von 3,7 mm gebildet. Je nach Aufgabe und Ausführung kann die konkave Form der unteren Begrenzungsfläche 6 auch von einem Kreisbogenabschnitt mit einem anderen Radius gebildet werden. Auch ist es möglich, dass die untere Begrenzungsfläche 6 wenigstens abschnittsweise die Kontur einer Seitenfläche 103 einer Aufstelleinrichtung 101 nachbildet bzw. wenigstens der Form eines Abschnittes einer Seitenfläche 103 angepasst ist, sodass die untere Begrenzungsfläche 6 wenigstens abschnittsweise ein Negativ zu der Form der Seitenfläche 103 bildet.
  • Auf der unteren Begrenzungsfläche 6 ist hier ein Verbindungselement 4 angeordnet, welches hier als ein doppelseitiges Klebeband ausgeführt ist und in einem montierten Zustand der Leisteneinrichtung ein Verbinden der Leisteneinrichtung 1 mit einer Aufstelleinrichtung 101 ermöglicht.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die Verbindungsseite 3 im oberen Abschnitt 7 ein Vorsprung 9, welcher hier aus dem Leistenkörper 2 herausragt. Somit kann hier der Vorsprung 9 in einem montierten Zustand der Leisteneinrichtung 1 ein Eindringen von Schmutz und/oder Flüssigkeit in einen Bereich zwischen Aufstelleinrichtung 101 und Leisteneinrichtung 1, insbesondere in einen Bereich, in dem das Verbindungselement 4 angeordnet ist, verringern oder sogar gänzlich verhindern. Auch kann hier die Leisteneinrichtung 1 in einem montierten Zustand eine Aufstelleinrichtung 101 vor Beschädigung durch, z. B. mechanisches Einwirken schützen.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel stellt der Vorsprung 9 die obere Begrenzungsfläche 8 bereit. Somit wird hier durch den Vorsprung 9 ein seitlicher Versatz 20 von der oberen Begrenzungsfläche 8 zu der unteren Begrenzungsfläche 6 bereitgestellt. Dabei ist hier eine Abmessung des seitlichen Versatzes 20 der Breite 21 des Verbindungselementes 4 bzw. der seitlichen Ausdehnung des Verbindungselementes 4 angepasst. Hierdurch bilden hier die obere Begrenzungsfläche 8 und die der unteren Begrenzungsfläche 6 abgewandte Fläche des Verbindungselementes 4 einen weitgehend kontinuierlichen Kreisbogenabschnitt, welcher es z. B. ermöglicht, dass die Leisteneinrichtung 1 in einem montierten Zustand im Wesentlichen flächig an eine Seitenfläche 103 einer Aufstelleinrichtung 101 anschmiegbar ist.
  • In Figur 2 ist rein schematische ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leisteneinrichtung 1 mit einem Leistenkörper 2 und einem Verbindungselement 4 in einer Ansicht von der Seite dargestellt.
  • Wie in Figur 1 umfasst der Leistenkörper 2 hier eine Verbindungsseite 3, wobei hier die Verbindungsseite 3 einen unteren Abschnitt 5 mit einer unteren Begrenzungsfläche 6 und einen oberen Abschnitt 7 mit einer oberen Begrenzungsfläche 8 aufweist.
  • Das Verbindungselement 4, welches hier von einem doppelseitigen Klebeband bereitgestellt wird, ist hier auf der unteren Begrenzungsfläche 6 angeordnet.
  • Der Leistenkörper 2 weist hier eine Höhe 17 und eine Länge 10 auf.
  • Wie in Figur 1 weist auch hier die Verbindungsseite 3 in dem oberen Abschnitt 7 ein Vorsprung 9 auf, welche hier seitlich aus dem Leistenkörper 2 herausragt. Je nach Aufgabe und Ausgestaltung kann der Vorsprung 9 zusätzlich auch nach oben aus dem Leistenkörper 2 herausragen.
  • Der Vorsprung 9 erstreckt sich hier über die Länge 10 des Leistenkörpers 2, über welche hier das Verbindungselement 4 auf der unteren Begrenzungsfläche 6 angeordnet ist.
  • Dadurch, dass der Vorsprung 9 hier oberhalb des Verbindungselementes 4 seitlich aus dem Leistenkörper herausragt bzw. hervorsteht und sich über die Länge 10 erstreckt, kann der Vorsprung 9 hier in einem montierten Zustand der Leisteneinrichtung 1 das Eindringen von Schmutz und/oder Flüssigkeit in einen Bereich zwischen Aufstelleinrichtung 101 und Leisteneinrichtung 1, insbesondere in einen Bereich, in dem das Verbindungselement 4 angeordnet ist, verringern oder sogar gänzlich verhindern. Auch kann die Leisteneinrichtung 1 in einem montierten Zustand eine Aufstelleinrichtung 101 vor Beschädigung durch, z. B. mechanische Einwirkung schützen.
  • In Figur 3 ist rein schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kochfeldsystems 200 mit einer erfindungsgemäßen Leisteneinrichtung 1 in einer Ansicht von oben dargestellt.
  • Das Kochfeldsystem 200 umfasst hier zwei Leisteneinrichtungen 1 und eine Kochfeldeinrichtung 100 mit wenigstens einer Aufstelleinrichtung 101 zum Aufstellen von Kochgeschirr auf einer Aufstellfläche 102 und mit wenigstens einer Heizeinrichtung 104 zum Heizen von aufgestelltem Kochgeschirr. Je nach Aufgabe und Ausführung kann die Aufstelleinrichtung 101 wenigstens abschnittsweise auf einer Arbeitsplatte und/oder einer Vertiefung in der Arbeitsplatte aufliegen.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist an zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen 103 der Aufstelleinrichtung 101 jeweils eine Leisteneinrichtung 1 angeordnet. Dabei befinden sich die zwei Leisteneinrichtungen 1 hier jeweils in einem montierten Zustand, in welchem die Leisteneinrichtung 1 mit einer Seitenfläche 103 einer Aufstelleinrichtung 101 mittels des Verbindungselementes 4 verbindungsseitig bzw. innenseitig und/kontaktseitig verbunden ist.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist jede der Leisteneinrichtung 1 eine Länge 10 auf, welche hier weitgehend der Erstreckung der Seitenfläche 103 entlang dieser Richtung entspricht.
  • Die Leisteneinrichtung 1 schützt in dem hier dargestellten montierten Zustand der Leisteneinrichtung 1 die Seitenfläche 103 bzw. einen seitlichen Rand die Aufstelleinrichtung 101 vor Beschädigung durch, z. B. mechanisches Einwirken. Auch verhindert hier die Leisteneinrichtung 1 weitgehend ein Eindringen von Schmutz oder sonstigen Verunreinigungen in einen Spalt bzw. eine Ritze zwischen der Leisteneinrichtung 1 und der Aufstelleinrichtung 101.
  • Die Leisteneinrichtung 1 wurde hier mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens an der Seitenfläche 103 der Aufstelleinrichtung montiert.
  • In Figur 4 ist rein schematisch ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kochfeldsystems 200 mit einer Leisteneinrichtung 1 und einer Kochfeldeinrichtung 100 in einer Ansicht von vorne dargestellt.
  • Die Leisteneinrichtung 1 befindet sich hier in einem nicht montierten Zustand. Ein Überführen einer Leisteneinrichtung in einen montierten Zustand, wie er z. B. rein schematisch in Figur 3, 5 6 und 7 dargestellt ist, kann hier mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Montage eines Kochfeldsystems erfolgen.
  • Die Kochfeldeinrichtung 100 umfasst hier eine Aufstelleinrichtung 101 zum Aufstellen von Kochgeschirr auf eine Aufstellfläche 102 und eine hier nicht näher dargestellte Heizeinrichtung 104 zum Heizen von aufgestelltem Kochgeschirr.
  • Die Aufstelleinrichtung umfasst hier eine Seitenfläche 103, welche hier konvex ausgeformt ist. Je nach Aufgabe und Ausführung kann die Seitenfläche 103 auch andersförmig ausgeführt sein. So ist es z. B. möglich, dass die Aufstelleinrichtung 101 quaderförmig ausgeführt ist, wobei alle Seitenflächen 103 orthogonal zu der Aufstellfläche 102 ausgerichtet sind. Auch ist es möglich, dass ein Übergang zwischen Aufstellfläche 102 und Seitenfläche abgerundet ist.
  • Die Leisteneinrichtung 1 umfasst hier ein Verbindungselement 4 und einen Leistenkörper 2 mit einer Verbindungsseite 3. Des Weiteren umfasst hier der Leistenkörper 2 eine Oberseite 11, eine Außenseite 18, eine Unterseite 12, eine Vorderseite 19 und eine hier nicht näher dargestellte Rückseite. Dabei stellt hier jeder dieser Seiten wenigstens eine Fläche bereit.
  • Wie in Figur 1 weist auch hier die Verbindungsseite 3 in dem oberen Abschnitt 7 ein Vorsprung 9 auf, welche hier seitlich aus dem Leistenkörper 2 herausragt. Dabei stellt hier der Vorsprung 9 die obere Begrenzungsfläche 8 bereit.
  • Die obere und untere Begrenzungsflächen 6, 8 sind hier abschnittsweise konkave ausgestaltet, sodass die Leisteneinrichtung 1 hier dazu geeignet und ausgeführt ist, bündig an die hier konvex ausgeführte Seitenfläche 103 der Aufstelleinrichtung 101 anzuliegen.
  • Die untere Begrenzungsfläche 6 ist hier komplementär zu einem Abschnitt der Seitenfläche 103 ausgeführt.
  • In Figur 5 ist rein schematisch ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kochfeldsystems 200 mit einer Leisteneinrichtung 1 und einer Kochfeldeinrichtung 100 in einer Ansicht von vorne dargestellt.
  • Die Leisteneinrichtung 1 und die Kochfeldeinrichtung 100 sind hier wie in dem Ausführungsbeispiel in Figur 4 ausgeführt. Jedoch befindet sich hier die Leisteneinrichtung 1 in einem montierten Zustand, in welchem hier die Leisteneinrichtung 1 mittels des Verbindungselementes 4 mit einer Seitenfläche 103 der Aufstelleinrichtung 101 verbunden ist.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Leisteneinrichtung bündig an einer Seitenfläche 103 der Aufstelleinrichtung 101 an. Sowohl das Verbindungselement 4 als auch die obere Begrenzungsfläche 8 berühren bzw. kontaktieren hier die Seitenfläche 103 der Aufstelleinrichtung 101 flächig. Somit wird hier ein Eindringen von Schmutz und/oder Flüssigkeit in einen Bereich zwischen Aufstelleinrichtung 101 und Leisteneinrichtung 1, insbesondere in einen Bereich, in dem das Verbindungselement 4 angeordnet ist, besonders effektiv verringern oder sogar gänzlich verhindern. Auch schützt hier die Leisteneinrichtung 1 die Seitenfläche 103 der Aufstelleinrichtung 101 vor Beschädigung durch z. B. mechanische Einwirkung.
  • Je nach Aufgabe und Ausführung kann in einem montierten Zustand der Leisteneinrichtung 1 auch nur das Verbindungselement 4 nicht aber die obere Begrenzungsfläche 8 die Seitenfläche 103 berühren. So kann die obere Begrenzungsfläche 8 einen seitlichen Abstand zu einem gegenüberliegenden Abschnitt der Seitenfläche 103 der Aufstelleinrichtung 101 von, z. B. weniger als 500 µm aufweisen. Auch hierdurch wird ein Eindringen von Schmutz und/oder Flüssigkeit in einen Bereich zwischen Aufstelleinrichtung 101 und Leisteneinrichtung 1 bereits effektiv verringert.
  • Die Aufstellfläche 102 und eine Fläche der Oberseite liegen hier in einer Ebene. Dies ermöglicht hier eine besonders einfache und benutzerfreundliche Reinigung des Kochfeldsystems. Auch wird hier durch die Anordnung der Fläche der Oberseite 11 und der Aufstellfläche 102 ein optisch besonders ansprechendes Design eines Kochfeldsystems 200 ermöglicht.
  • In Figur 6 ist rein schematisch ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kochfeldsystems 200 mit einer Leisteneinrichtung 1 und einer Kochfeldeinrichtung 100 in einer Ansicht von vorne dargestellt.
  • Auch hier umfasst das Kochfeldeinrichtung 100 eine Aufstelleinrichtung 101 zum Aufstellen von Kochgeschirr auf eine Aufstellfläche 102 und eine hier nicht näher dargestellte Heizeinrichtung 104 zum Heizen von aufgestelltem Kochgeschirr.
  • Wie in Figur 5 befindet sich hier die Leisteneinrichtung 1 in einem montierten Zustand und umfasst hier ein Verbindungselement 4 und einen Leistenkörper 2 mit einer Verbindungsseite 3.
  • Des Weiteren umfasst hier der Leistenkörper 2 eine Oberseite 11, eine Außenseite 18, eine Unterseite 12, eine Vorderseite 19 und eine hier nicht näher dargestellte Rückseite. Dabei stellt hier jeder dieser Seiten wenigstens eine Fläche bereit.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel stellen die Kanten 13 an den Übergängen zwischen zwei Seiten des Leistenkörpers 2, wie z. B. zwischen Oberseite und Vorderseite, Oberseite und Rückseite, Oberseite und Außenseite, Oberseite und Verbindungsseite, etc., jeweils eine Kantenfläche 15 bereit. Auch stellen hier die Ecken 14 des Leistenkörpers 2 jeweils eine Eckenfläche 22 bereit. Nur die Kante 13 an dem Übergang zwischen Verbindungsseite 3 und Unterseite 12 stellt hier keine Kantenfläche bereit und ist hier auch nicht abgerundet.
  • Wie in Figur 1 weist auch hier die Verbindungsseite 3 in dem oberen Abschnitt 7 ein Vorsprung 9 auf, welche hier seitlich aus dem Leistenkörper 2 herausragt. Dabei stellt hier der Vorsprung 9 die obere Begrenzungsfläche 8 bereit.
  • Die obere Begrenzungsfläche 8 und das Verbindungselement 4 berühren bzw. kontaktieren hier die Seitenfläche 103 der Aufstelleinrichtung 101 flächig. Somit wird hier ein Eindringen von Schmutz und/oder Flüssigkeit in einen Bereich zwischen Aufstelleinrichtung 101 und Leisteneinrichtung 1, insbesondere in einen Bereich, in dem das Verbindungselement 4 angeordnet ist, besonders effektiv verringern oder sogar gänzlich verhindern.
  • In Figur 7 ist rein schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kochfeldsystems 200 mit einer Leisteneinrichtung 1 und einer Kochfeldeinrichtung 100 in einer Ansicht von vorne dargestellt.
  • Wie in Figur 6 weist auch hier die Verbindungsseite 3 in dem oberen Abschnitt 7 ein Vorsprung 9 auf, welche hier seitlich aus dem Leistenkörper 2 herausragt. Dabei stellt hier der Vorsprung 9 die obere Begrenzungsfläche 8 bereit.
  • Die obere Begrenzungsfläche 8 und das Verbindungselement 4 berühren bzw. kontaktieren hier die Seitenfläche 103 der Aufstelleinrichtung 101 flächig.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Kanten 13 eine Kantenfläche 15 auf und die Ecken 14 stellen eine Eckenfläche 22 bereit. Dabei weisen hier die Kantenflächen 15 und Eckflächen 22 zu den benachbarten Flächen einen Winkel von 45° auf. Dadurch, dass hier die Kanten 13 des Vorsprungs 9 und die Ecken 14 des Vorsprungs 9 jeweils Kantenflächen 16 und Eckflächen 22 aufweisen, wird hier eine Leisteneinrichtung 1 mit einem optisch besonders ansprechenden Design bereitgestellt. Des Weiteren ermöglicht ein Vorsprung 9, welcher Kantenflächen 15 und Eckflächen bereitstellt, ein besonders einfaches und gründliches Reinigen bzw. Säubern eines Übergangsbereiches zwischen Aufstelleinrichtung 101 und Leisteneinrichtung 1 des Kochfeldsystems 200. Je nach Aufgabe und Ausführung können die Kanten 13 und/oder Ecken 14 der Leisteneinrichtung 1 auch abgerundet ausgeführt sein. Auch ist es möglich, dass die Kante 13 zwischen der Verbindungsseite 3 und der Unterseite 12 nicht abgerundet ist und auch keine Kantenfläche 15 bereitstellt.
  • In Figur 8 ist rein schematische ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leisteneinrichtung 1 mit einem Leistenkörper 2 und einem Verbindungselement 4 in einer Ansicht von der Seite dargestellt.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Kanten 13 des Leistenkörpers 2 eine Kantenfläche 15 auf und die Ecken 14 des Leistenkörpers 2 stellen eine Eckenfläche 22 bereit. Dabei weisen hier die Kantenflächen 15 und Eckflächen 22 zu den benachbarten Flächen einen Winkel von 45° auf. Je nach Aufgabe und Ausführung können die Kantenflächen 15 und die Eckflächen 22 auch einen anderen Winkel zu benachbarten Flächen aufweisen. Dabei werden hier benachbarte Flächen von der Verbindungsseite 3, der Oberseite 11, der Unterseite 12, der Außenseite 18, der Vorderseite 19 und der Rückseite bereitgestellt. Auch die untere Begrenzungsfläche 6 und die obere Begrenzungsfläche, welche hier von dem Vorsprung 9 bereitgestellt wird, können solche benachbarten Flächen sein bzw. diese bereitstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leisteneinrichtung
    2
    Leistenkörper
    3
    Verbindungsseite
    4
    Verbindungselement
    5
    unterer Abschnitt
    6
    untere Begrenzungsfläche
    7
    oberer Abschnitt
    8
    obere Begrenzungsfläche
    9
    Vorsprung
    10
    Länge des Leistenkörpers
    11
    Oberseite
    12
    Unterseite
    13
    Kante
    14
    Ecke
    15
    Kantenfläche
    16
    Breite des Leistenkörpers
    17
    Höhe des Leistenkörpers
    18
    Außenseite
    19
    Vorderseite
    20
    seitlicher Versatz
    21
    Breite des Verbindungselementes
    22
    Eckflächen
    100
    Kochfeldeinrichtung
    101
    Aufstelleinrichtung
    102
    Aufstellfläche
    103
    Seitenfläche
    200
    Kochfeldsystem

Claims (16)

  1. Leisteneinrichtung (1) für eine Kochfeldeinrichtung (100) umfassend wenigstens einen Leistenkörper (2) mit wenigstens einer Verbindungsseite (3) und wenigstens ein Verbindungselement (4) zum Verbinden wenigstens eines Abschnittes der Verbindungsseite (3) mit wenigstens einer Aufstelleinrichtung (101) der Kochfeldeinrichtung (100), wobei die Verbindungsseite (3) wenigstens einen unteren Abschnitt (5) mit wenigstens einer unteren Begrenzungsfläche (6) und wenigstens einen oberen Abschnitt (7) mit wenigstens einer oberen Begrenzungsfläche (8) aufweist, wobei das Verbindungselement (4) wenigstens abschnittsweise auf der unteren Begrenzungsfläche (6) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungsseite (3) wenigstens im oberen Abschnitt (7) einen Vorsprung (9) bildet, welcher aus dem Leistenkörper (2) wenigstens herausragt.
  2. Leisteneinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorsprung (9) im Wesentlichen über eine Länge (10) des Leistenkörpers (2) erstreckt.
  3. Leisteneinrichtung (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistenkörper (2) wenigstens eine Oberseite (11) und wenigstens eine Unterseite (12) aufweist, wobei die Oberseite (11) und die Unterseite (12) wenigstens abschnittsweise parallel zueinander ausgerichtet sind.
  4. Leisteneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Begrenzungsfläche (6) wenigstens abschnittsweise konkav ausgestaltet ist.
  5. Leisteneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kante (13) und/oder wenigstens eine Ecke (14) des Leistenkörpers abgerundet ist und/oder wenigstens eine Kante (13) wenigstens eine Kantenfläche (15) bereitstellt.
  6. Leisteneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Vorsprung (9) ein seitlicher Versatz (20) von der oberen Begrenzungsfläche (8) zu der unteren Begrenzungsfläche (6) bereitgestellt wird, welcher der seitlichen Ausdehnung (21) des Verbindungselementes (4) angepasst ist.
  7. Kochfeldsystem (200) umfassend wenigstens eine Leisteneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens eine Kochfeldeinrichtung (100) mit wenigstens einer Aufstelleinrichtung (101) zum Aufstellen von Kochgeschirr auf wenigstens einer Aufstellfläche (102) und mit wenigstens einer Heizeinrichtung (104) zum Heizen von aufgestelltem Kochgeschirr.
  8. Kochfeldsystem (200) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) wenigstens abschnittsweise eine Seitenfläche (103) der Aufstelleinrichtung (101) mit wenigstens der unter Begrenzungsfläche (6) des Leistenkörpers (2) verbindet.
  9. Kochfeldsystem (200) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisteneinrichtung (1) wenigstens abschnittsweise an wenigstens einer Seitenfläche (103) der Aufstelleinrichtung (101) im Wesentlichen bündig anliegt.
  10. Kochfeldsystem (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufstellfläche (102) der Aufstelleinrichtung (101) und eine Oberseite (11) der Leisteneinrichtung (1) im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind.
  11. Kochfeldsystem (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Begrenzungsfläche (6) wenigstens abschnittsweise komplementäre zu wenigstens einem Abschnitt der Seitenfläche (103) der Aufstelleinrichtung (101) ausgeformt ist.
  12. Kochfeldsystem (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (9) die obere Begrenzungsfläche (8) bereitstellt, wobei die obere Begrenzungsfläche (8) einen seitlichen Abstand zu wenigstens einem Abschnitt der Seitenfläche (103) der Aufstelleinrichtung (101) von weniger als 500 µm insbesondere weniger als 200 µm, bevorzugt weniger als 50 µm oder noch weniger aufweist.
  13. Kochfeldsystem (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (9) die obere Begrenzungsfläche (8) bereitstellt, wobei die obere Begrenzungsfläche (8) wenigstens abschnittsweise die Seitenfläche (103) der Aufstelleinrichtung (101) flächig berühren.
  14. Kochfeldsystem (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstelleinrichtung (101) von wenigstens zwei Leisteneinrichtungen (1) wenigstens abschnittsweise seitlich umschlossen ist.
  15. Verfahren zur Montage eines Kochfeldsystems (200) nach einem der Ansprüche 7 bis 14 umfassend die folgenden Schritte:
    - anordnen der Leisteneinrichtung (1) neben einer Seitenfläche (103) der Aufstelleinrichtung (101), sodass die Verbindungsseite (3) der Seitenfläche (103) zugewandt ist;
    - ausrichten der Leisteneinrichtung (1), sodass die Verbindungsseite (3) im Wesentlichen parallel zu der Seitenfläche (103) ist;
    - verbinden des Verbindungselementes (4) der Leisteneinrichtung (1) mit der Seitenfläche (103), mittels andrücken der Leisteneinrichtung (1) an die Seitenfläche (103).
  16. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichten und/oder Verbinden der Leisteneinrichtung (1) mittels einer Montagehilfeeinrichtung erfolgt.
EP22153471.2A 2021-08-23 2022-01-26 Leisteneinrichtung, kochfeldsystem und verfahren zur montage Pending EP4141328A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121800 2021-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4141328A1 true EP4141328A1 (de) 2023-03-01

Family

ID=80034867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22153471.2A Pending EP4141328A1 (de) 2021-08-23 2022-01-26 Leisteneinrichtung, kochfeldsystem und verfahren zur montage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4141328A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2138935A (en) * 1983-04-22 1984-10-31 Redring Electric Ltd Electric hobs
EP0449347A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Balay, S.A. Verfahren zur Herstellung einer eine keramische Glasplatte enthaltende Einrichtung, die auf eine Fläche gelegt wird
EP0748676A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-18 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Glaskeramikmulde
DE19703268A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Lkh Kunststoffwerk Gmbh & Co Halterung für eine Kochfläche
JP2004233000A (ja) * 2003-01-31 2004-08-19 Rinnai Corp コンロ用天板
EP1970632A2 (de) * 2007-03-16 2008-09-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
EP2258989A1 (de) * 2008-03-11 2010-12-08 Panasonic Corporation Gargerät
DE102014223711A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Schott Ag Lichtleiste und Komponente eines Gargerätes
EP3561391A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-30 Bruckbauer, Wilhelm Rahmenvorrichtung für ein kochfeldsystem

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2138935A (en) * 1983-04-22 1984-10-31 Redring Electric Ltd Electric hobs
EP0449347A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Balay, S.A. Verfahren zur Herstellung einer eine keramische Glasplatte enthaltende Einrichtung, die auf eine Fläche gelegt wird
EP0748676A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-18 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Glaskeramikmulde
DE19703268A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Lkh Kunststoffwerk Gmbh & Co Halterung für eine Kochfläche
JP2004233000A (ja) * 2003-01-31 2004-08-19 Rinnai Corp コンロ用天板
EP1970632A2 (de) * 2007-03-16 2008-09-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
EP2258989A1 (de) * 2008-03-11 2010-12-08 Panasonic Corporation Gargerät
DE102014223711A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Schott Ag Lichtleiste und Komponente eines Gargerätes
EP3561391A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-30 Bruckbauer, Wilhelm Rahmenvorrichtung für ein kochfeldsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043308B4 (de) Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fussbodenpaneele
EP2511615B1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube
DE3700563C2 (de)
EP1008811A2 (de) Kochanordnung
EP1279778A2 (de) Paneel, beispielsweise für Fussboden-, Wand- und/oder Deckenverkleidungen
EP1913213A1 (de) Flächenbündiges dehnungsprofil
EP0553834B1 (de) Anordnung zum Befestigen einer beheizbaren Platte an einem angrenzenden Bauteil
EP4141328A1 (de) Leisteneinrichtung, kochfeldsystem und verfahren zur montage
DE102004063301A1 (de) Möbelplatte
EP3612703B1 (de) Montagekelle für den einbau von fensterbänken und verfahren zur montage einer fensterbank mit dieser montagekelle
DE3832178A1 (de) Klebeverbindung von glasscheiben, fassaden-, wandelementen u. dgl.
DE102022121291B4 (de) Dekoreinrichtung, Kochfeldsystem und Verfahren zur Montage eines Kochfeldsystems
DE202007016073U1 (de) Möbelbauplatte
EP2664856A1 (de) Kochfeldplatte
DE10155021B4 (de) Wannenträgeranordnung sowie Verfahren und Bausatz zur Montage einer Wannenform in einem Wannenträger
DE69828563T2 (de) Glasscheibe
EP2141417A2 (de) Hausgerätetür mit einer Abdeckung für eine Frontglasscheibe
EP1194663B1 (de) Wandverkleidungsplatte
DE202016100794U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Vorsatzelement
EP3517705A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202013002504U1 (de) Profil
DE10160762C1 (de) Verfahren zum Festlegen eines Beckens in einer Trägerplatte sowie Befestigung eines Beckens in einer Trägerplatte
EP3942980B1 (de) Wanneninstallation
DE202019004611U1 (de) Wandsystem, Wandelement und Träger bzw. Verbinder
EP0752500A1 (de) Verbundplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230901

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR