EP0886622B1 - Garnspulenlager für textilfaser-produktionsanlagen - Google Patents

Garnspulenlager für textilfaser-produktionsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0886622B1
EP0886622B1 EP97916343A EP97916343A EP0886622B1 EP 0886622 B1 EP0886622 B1 EP 0886622B1 EP 97916343 A EP97916343 A EP 97916343A EP 97916343 A EP97916343 A EP 97916343A EP 0886622 B1 EP0886622 B1 EP 0886622B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bobbin
tray
store according
trays
store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97916343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0886622A1 (de
Inventor
Peter Althoff
Uwe Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7788037&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0886622(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0886622A1 publication Critical patent/EP0886622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0886622B1 publication Critical patent/EP0886622B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/38Skips, cages, racks, or containers, adapted solely for the transport or storage of bobbins, cops, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a yarn package store for textile fiber production plants, that as a material buffer between a continuous manufacturing process and downstream Processing plants arranged with downtimes is.
  • US 2,543,931 shows a packaging station in which plug-on boards, each with a variety of bobbin holders have, be loaded mechanically with standing spools of thread. There is no hint of a similar packing station for loading and unloading trays and handling them in a warehouse through a parent electrical Control device in the context of an electronic automation system to use.
  • the invention has for its object the above Spool bearings for textile fiber production plants to develop in such a way that in the operation of the spool bearing gentle handling of the spools is guaranteed is.
  • the Spool storage as a tray storage with movable within it Trays is designed on which the yarn spools avoiding contact between a shelf and their winding surface facing the tray bottom can be stored are
  • the tray warehouse is an electronic automation system for its mechanical components, that has two levels and to which programmable automation devices belong. Mechanical contact between the yarn material wound on the bobbins and on the bobbin side Components certainly do not appear that way that stresses on the coil surface are reliably avoided can be.
  • the trays of the invention are expediently Spool bearing made of galvanized sheet steel.
  • the trays have on their broad sides a U profile.
  • the Spools of thread to the monorail transporting spool store corresponds.
  • the shelves are advantageously stored in the invention Spool store in the longitudinal direction of the trays.
  • the trays are used to hold and fix the spools of thread expediently one of the number of punched-outs in the shelf appropriate number of bobbins by means of which one thread spool can be positioned exactly on the tray.
  • coil carriers are expediently cylindrical.
  • the coil carriers can be injection molded with high accuracy produce.
  • the outer diameter of the coil carrier is expediently chosen so that yarn tubes of the bobbins with a light Clearance can be pushed onto the bobbin.
  • the bobbin supports have the end face of the thread tube of the thread spool at its proximal end a coil carrier base plate, by means of which can also absorb lateral forces.
  • the coil carrier in their The longitudinal direction is at least shorter by the length than the shortest Occurring yarn cores for a gripping device a removal device as depth of penetration into the yarn tube is required.
  • the coil holders can be used to position the trays correctly Center holes open to the punch-outs on the shelf side have, which with through the shelf Centering points can be brought into engagement.
  • the bobbins are designed as tray mandrels, each of which a carrier plate is assigned.
  • the tray mandrels have been designed to better absorb transverse forces at its proximal end a heel with an enlarged one Outside diameter.
  • the length of the tray mandrels, possibly free of heels, corresponds to the maximum thread tube length occurring.
  • the support plates have a central spine Axial bore, whose diameter in the distal end area the tray mandrel is slightly smaller than in the rest of the area.
  • the tray mandrels have an orientation of the carrier plate central longitudinal slot that extends from the distal to the proximal End or extends to the heel.
  • the carrier plates are annular and have an inner diameter which is approximately the outer diameter of the tray mandrel.
  • the orientation of the carrier plate on the tray mandrel can be found in accomplish in a simple manner if the carrier plate has central web that in the longitudinal slot of the tray mandrel is slidably receivable.
  • a movable attachment of the carrier plate to the tray mandrel without an undesirable separation can be guaranteed if a cylinder body in the middle on the central webs of the carrier plates is formed, the outer diameter of the outer diameter corresponds to the axial bore in the tray mandrels.
  • each shelf aisle of the spool store on the input side of the Spool bearing a swivel station is assigned, by means of of the trays from a horizontal position, in their Coil carriers are arranged vertically, in a vertical position, in which their coil carriers are arranged horizontally, and aligned with the hangers of the monorail, swiveling are.
  • the bobbins can then easily from the Hang the electric monorail on the spool holders of the trays be transferred.
  • each swivel station designed so that it is located in it Tray when pivoting into its vertical Position so far that one on one below the Swing station arranged storage conveyor located empty tray under the swivel station with the one she picked up Tray is conveyable.
  • each swivel station Swivel arm by means of which is located in the swivel station Tray is pivotable, and at least two centering tips has at the approach of the swivel arm the shelf in the central axial holes of the shelf mandrels can be introduced.
  • a delivery conveyor preferably pneumatic Stoppers are provided, by means of which a loaded tray can be positioned in the transfer area such that gripping devices the removal device with the thread tubes of the thread spools are in alignment, with the Trays in the transfer area assigned centering tips are provided, which are in the circular cutouts of the Tray shelves are insertable.
  • the Outfeed conveyor as a buffer for a specifiable number of loaded Trays is formed.
  • the transfer area of the unloading conveyor must be guaranteed assigned a lifting device for the coil carrier Has Tablars lifting stamp, by means of which the carrier plate of the bobbin and thus the one facing the shelf Face of the thread tube resting on the carrier plate Yarn spool can be raised so far that the gripping devices of the Removal device can be inserted into the thread tubes.
  • the lifting rams should be advantageous if necessary separately in pairs be retractable and extendable.
  • the thread spool bearing according to the invention expediently has an electronic automation system for its mechanical Components.
  • This automation system can advantageously have two control levels. Belong to him expediently programmable automation devices.
  • the automation system a higher-level control device with a Data concentrator on that with a warehouse management unit and connected to the mechanical components via a data bus is.
  • the higher-level control device is expediently designed as SIMATIC S5-135U trained by means of the warehouse management unit issued transport orders can be received and as Individual orders to the mechanical components, e.g. Storage and retrieval machines, Cross distribution car and conveyor technology elements, can be output are.
  • An expedient inclusion of the higher-level control device in the rest of the automation system is achievable if the higher-level control device via a bus system, preferably an ETHERNET bus system with the warehouse management unit as well as with head control units on the warehouse entrance side Monorail, the packaging on the output side and is connected to the texturing on the output side.
  • a bus system preferably an ETHERNET bus system with the warehouse management unit as well as with head control units on the warehouse entrance side Monorail, the packaging on the output side and is connected to the texturing on the output side.
  • the higher-level control device in addition to the one SIMATIC S5-135U, another SIMATIC S5-135U, the first SIMATIC S5-135U with the warehouse management unit is connected and part of the mechanical Controls components and the second SIMATIC S5-135U controls the other mechanical components.
  • the operational and fault reporting as well as the visualization of the spool bearing according to the invention is advantageously carried out by means of one of the higher-level control devices Operating terminals, preferably of the type OP 30, which has a graphic display and a printer.
  • For data transmission between the higher-level control device and the mechanical components can be a bus system, preferably of the SINEC L2 type.
  • the automation system of the spool store is the warehouse management unit as a standard warehouse management system, preferably of the SICALIS WML type.
  • the standard warehouse management system has a mirror plate guide with removable frame.
  • the warehouse management unit is expediently separated from two Texturing and packaging terminals connected.
  • the automation system of the spool store is the warehouse management unit assigned a higher-level computer system.
  • a spool bearing according to the invention is part of a Plant for the production and processing of textile fibers.
  • the polymer becomes one Spinning machine fed. There it is mechanically controlled by a Nozzle pressed with holes, e.g. 48 holes is. The polymer flows in vertically from these holes finest threads, so-called filaments, at high speed out.
  • a certain number of Filaments e.g. 8 pieces, over a thread guide to a thread twisted and then using a heated godet entangled. This creates six threads, each separated into one of six winding positions (spools) of the winder.
  • the winder consists of two arranged vertically on one Turntable mounted rotatable axes to accommodate each six thread tubes. With a special traversing processes, one thread each. One axis rotates at about 6000 rpm, while the other axis stands still and unloaded or with empty thread tubes can be loaded. If one row of coils is loaded, the turntable is turned 180 degrees. The empty thread tubes catch the thread through a notch and become then wound while the loaded yarn tubes or the Thread spools are removed and replaced with empty thread tubes.
  • the empty thread tubes used have, based on a winder type, a uniform core diameter and a uniform sleeve length. With different Winder types can have different core lengths in the system occur.
  • Typical values are e.g. an inner sleeve diameter of 94 mm, a sleeve length of 150 mm or 200 mm, an outer coil diameter of 440 mm and a spool weight of 22 kg.
  • the thread spools are automatically in one Bunch of e.g. six spools of thread pulled off the winder. This six spools of thread are also known as doffs.
  • the stripping happens via an operating device on a ceiling with a special winding and pushing device. Subsequently the bobbins are brought to a transfer station and there from the doffer to an electric monorail rack isolated with six cantilevers.
  • the spools of thread become horizontal Sleeve alignment transported to the inspection. This transport position is necessary because the yarn end is still loose lies on the thread spool and the thread spool is due to the remaining kinetic energy during transport vertical sleeve alignment.
  • yarn samples are first taken, the time-consuming quality controls, e.g. one Tear sample and a dye sample, etc., where the taking of yarn samples usually only with a yarn package is made. Then knot, the visual control as well as the identification with one Barcode label.
  • the bobbins remain on the monorail conveyor and are transported to the spool store according to the invention. After the knot has been knotted, the bobbins may also can be transported with vertical sleeve alignment.
  • the spool bearing according to the invention takes the spools for a predetermined period, e.g. for eight hours on. While this period will be based on the above mentioned quality controls, the yarn packages final Quality characteristics assigned. At the same time the spools of thread the remaining kinetic energy after winding from.
  • the main function of the spool bearing according to the invention consists of spools of a certain variety and Gather quality to make coherent packaging campaigns to enable.
  • the spool bearing according to the invention has a buffer function since the production is all around the watch is working, but the packaging is usually only 16 Hours a day.
  • a packaging campaign is initiated.
  • the corresponding bobbins are outsourced and from a packing robot on pallets or in large cardboard boxes packed in multiple layers.
  • a pallet can hold e.g. six Spools of thread by seven layers, making a total of forty-two Spools of thread.
  • the pallets are following the packaging delivered.
  • the trays 6 are made of galvanized sheet steel and have e.g. a width of 960 mm, a length of 1920 mm and a height of 100 mm.
  • the trays 6 are at their edges 10 angled 90 degrees to increase stability.
  • Your Broad sides 11 are provided with a U-profile 12, which as a point of attack for the load suspension device to be described later Storage and retrieval machines are used.
  • To reduce the The trays 6 are bent in the transverse direction with beads Mistake.
  • the shelf 7 are shown in the Embodiment eight circular punchings 13, the are arranged in the same grid, which hanger 14 the Have an overhead monorail system.
  • the diameter of the cutouts 13 is approx. 30 mm. They serve to be described later Way of centering the trays 6 and unloading the Spools of thread 1, 2.
  • the storage of the trays 6 on a shelf of the spool bearing according to the invention takes place in their Longitudinal direction.
  • Eight coil supports 5 are provided on the trays 6, the exact positioning of the bobbins 1, 2 guarantee the tray 6 and thereby an automated Removal of the bobbins 1, 2, for example by robots, downstream on the spool bearing according to the invention Enable packing stations.
  • the outer diameter of the tray mandrels 7 is chosen so that the yarn tubes 3, 4 pushed on with a slight clearance fit can be.
  • each tray mandrel 15 with a continuous axial bore 19 provided in the middle.
  • This axial bore 19 has, except for the last approx. 10 mm in the distal end area of the tray mandrel 15, a diameter of approx. 30 mm.
  • In the distal end area of the Tablardorns 15 is about 29 mm in diameter.
  • the carrier plate 16 is an annular one Body with a height of about 10 mm, the one with a centrally arranged Web 21 is provided. In the middle of this bridge 21 in turn there is a cylinder body 22 with an outer diameter of approx. 30 mm.
  • the empty trays 6 are on the storage conveyor 24 is designed as a three-strand belt conveyor in the direction Spool of yarn transported. These empty trays 6 must in most cases loaded with new bobbins 1, 2, before they are stored in the spool store. To the relevant shelves 6 in their movement on the storage conveyor 24 by pneumatic stoppers 25 stopped. At the same time, this stops positioning the trays 6 in the transport direction. Across the trays are pre-positioned in the direction of transport 6 through to the swivel station 23 continuously narrower becoming side guides on the outer conveyor lines are attached.
  • the tray 6 is in the upper one Swivel end stop 30 precisely defined position in front of the hanger 14 of the electric monorail, push sliding devices 31 the bobbins 1, 2 from the hanger of the electric monorail the coil carrier 5 or the tray mandrels 15 of the tray 6. This postponement is due to the conical chamfer 17 on the distal End of the bobbin 5 and the tray mandrel 15 reliably enables.
  • the swivel station 23 In the takeover position of the swivel station 23, empty ones can Trays 6 on the storage conveyor 24, the swivel station 23 happen because the swivel arms 27 to the left and right of Storage conveyor 24 and there the pivoted up tray 6 is arranged far enough above. Is the pushover completed, the swivel station 23 rotates the tray 6 together with loaded bobbins 1, 2 back to the horizontal, releases the holding devices shortly before reaching the horizontal 29 and then sets the tray 6 on the storage conveyor 24 from. The pneumatic stoppers 25 are now again lowered so that the just loaded with bobbins 1, 2 Tray 6 can be transported further. At the end of the conveyor line the shelf is then replaced by a storage and retrieval machine pulled on the load handler and on the shelf stored.
  • the spool bearing according to the invention has a Outfeed conveyor technology to which an outfeed conveyor 32 heard by means of which the trays loaded with spools 1, 2 6 are conveyed to a transfer area 33.
  • the transfer area 33 of the boom conveyor 32 is one Gripping device 34 of a pack robot, for example Removal device 35 assigned.
  • the gripping device 34 grips the thread tubes 3, 4 of the thread spools 1, 2 from the inside and therefore requires a free sleeve height of approx. 60 mm. Since the tray mandrels 15 but up to the top edge of the thread tubes 3, 4 can reach the thread spools 1, 2 can be raised. This is done with the help of the above mentioned centering tips 37 and with lifting rams 38 a lifting device 39, which has an outer diameter of approx. 20 mm.
  • the removal device 35 can thus remove the yarn packages 1, 2; the tray 6 is clocked further.
  • the trays 6 normally have eight spools 1, 2 there are cases in which that of a packaging station associated removal device 35 only has six gripping devices 34 since each packaging level only six spools of thread 1, 2 can be stored in one box can. This leads to a tray 6 after a first Access by the six gripping devices 34 having Removal device 35 is not yet completely empty. It A second access to this tray 6 must therefore take place. So that the removal device 35 is as high as possible The six gripping devices must provide packaging services 34 of the removal device 35 during this second access on one tray 6 simultaneously on the next tray 6 access.
  • the rough positioning of the trays 6 is carried out by means of the delivery conveyor 32. Fine positioning for the real one Access process by the gripping device 34 of the removal device 35 - as in the case of the swivel station 23 - Made by the two centering tips 37 by Drive down into the axial bores 19 of the tray mandrels 15.
  • the subsequent second tray 6 comes directly in front of the first and is also supported by a second pair of extending centering tips finely positioned. So this is despite the relative large dimensional tolerances, for example, when edging Sheet metal existing trays 6 arise, works reliably, the aforementioned centering tips for the second Tray 6 placed so that tray 6 during the centering process is withdrawn slightly and then no more contact to the first tray 6.
  • bobbin 5 In the bobbin 5 is a center hole from the bottom 41 provided, which with the circular punchings 13 in the tray bottom 7 of the tray 6 is aligned and into which at the swivel station 23 provided centering tips 28 and those provided in the area of the removal device 35 Centering 37 can retract.
  • This higher-level control device or this data concentrator 42 receives from a warehouse management unit 43, which are advantageously designed as a warehouse management PC can, transport orders for individual load carriers or trays 6. He directs these transport orders as individual orders those affected by the required movement of the tray 6 mechanical components, e.g. on storage and retrieval machines 44, 45, 46, 47, 48, on transverse distribution carriages 49, 50, 51, 52 or to other conveyor technology elements 53.
  • the material flow is independently coordinated by the higher-level control device 42. After the transfer order is executed this reported as completed, whereupon his booking in the warehouse management unit 43 or in a computer system 54, e.g. a PPS system or HOST.
  • the operational and fault reporting and the system is visualized via an operator terminal 60, preferably of the type OP 30 a graphic display and a printer on the data concentrator or on the higher-level control device 42 Individual parts of the system are shown here schematically. In the event of an error, the faulty part of the system flashes. In addition, the fault message is displayed in plain text and on logged to the associated printer.
  • traveling control units 61 preferably of type ET 200B, installed over Infrared light barriers 62 online with the data concentrator of the higher-level control device 42 are connected.
  • the data transfer to the data concentrator takes place via a Data bus 63, preferably a SINEC L2 bus system.
  • the positioning control for each storage and retrieval machine 44, 45, 46, 47, 48 are carried out in software each by their own CPU in the data concentrator, whereby both absolute displacement encoder and also frequency converters on the storage and retrieval machines 44, 45, 46, 47, 48 are installed.
  • Operating and fault messages on the Storage and retrieval machines 44, 45, 46, 47, 48 are displayed in plain text visualized, which is installed in a control cabinet door is.
  • the connection is made via the ETHERNET bus system 55 based on the standard protocol TCP / IP.
  • An uninterruptible power supply guarantees continuation in the event of a power failure for a maximum of 15 minutes operation and then a targeted shutdown of the automation system.
  • 59 For communication with the superimposed computer system 54 and the subordinate higher-level control devices 42, 59 is also the existing ETHERNET bus system 55 with the Standard protocol TCP / IP provided.
  • the connection to the existing computer system 54 and the subordinate ones parent control devices 42, 59 also over serial coupling.
  • the warehouse management unit 43 or the standard warehouse management system SICALIS WML from the computer system 54 item-related outsourcing orders and reports changes in inventory back.

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Garnspulenlager für Textilfaser-Produktionsanlagen, das als Materialpuffer zwischen einem kontinuierlichen Fertigungsprozeß und nachgeschalteten Weiterverarbeitungsanlagen mit Stillstandzeiten angeordnet ist.
In bekannten derartigen Garnspulenlagern treten insoweit Probleme auf, als nicht immer und zuverlässig verhindert werden kann, daß das den wesentlichen Bestandteil der Garnspulen bildende Garnmaterial an der Spulenoberfläche mechanischen Belastungen ausgesetzt wird. Derartige mechanische Berührungen der Spulenoberfläche können die Oberflächenstruktur der Spulenoberfläche zerstören und hierdurch das Abwickelverhalten der Garnspule verschlechtern. Aufgrund dieses verschlechterten Abwickelverhaltens der Garnspulen können Fadenrisse beim Abwickeln auftreten, welche zu empfindlichen Störungen in der nachgeschalteten Veredelungsindustrie mit dem damit einhergehenden wirtschaftlichen Aufwand führen.
Die US 2,543,931 zeigt eine Verpackungsstation, bei der Aufsteckbretter, die jeweils eine Vielzahl von Garnspulenhaltern aufweisen, mit stehenden Garnspulen mechanisch beladen werden. Es gibt keinen Hinweis, eine ähnliche Verpackungsstation für die Beladung und Entladung von Tablaren sowie deren Hantierung in einem Lager über eine übergeordnete elektrische Steuervorrichtung im Rahmen eines elektronischen Automatisierungssystems zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs geschilderte Garnspulenlager für Textilfaser-Produktionsanlagen derart weiterzubilden, daß im Betrieb des Garnspulenlagers eine schonende Behandlung der Garnspulen sicher gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Garnspulenlager als Tablarlager mit innerhalb desselben bewegbaren Tablaren ausgestaltet ist, auf denen die Garnspulen unter Vermeidung einer Berührung zwischen einem Tablarboden und ihrer dem Tablarboden zugewandten Wickelfläche lagerbar sind, wobei das Tablarlager ein elektronisches Automatisierungssystem für seine mechanischen Komponenten aufweist, das zwei Ebenen besitzt und zu dem speicherprogrammierbare Automatisierungsgeräte gehören. Mechanische Berührungen zwischen dem auf den Garnspulen aufgewickelten Garnmaterial und garnspulenlagerseitigen Bauteilen treten so sicher nicht auf, so daß Beanspruchungen der Spulenoberfläche zuverlässig vermieden werden können.
Zweckmäßigerweise werden die Tablare des erfindungsgemäßen Garnspulenlagers aus verzinktem Stahlblech hergestellt.
Zur Erhöhung der Stabilität der Tablare ist es möglich, deren Ränder um 90 Grad abzuwinkeln.
Um in einfacher Weise ein Lastaufnahmemittel für Regalbediengeräte zu schaffen, weisen die Tablare an ihren Breitseiten ein U-Profil auf.
Zur Verringerung der Durchbiegung der Tablare sind in ihnen in Querrichtung Sicken ausgebildet.
Zur Erleichterung der Zentrierung und Entladung der Tablare weisen diese in ihren Tablarböden kreisförmige Ausstanzungen auf, die in einem Raster angeordnet sind, das einem Raster von Gehängen einer der Lagereingangsseite zugeordneten, die Garnspulen zum Garnspulenlager transportierenden Hängebahn entspricht.
Vorteilhaft erfolgt die Einlagerung der Tablare in das erfindungsgemäße Garnspulenlager in Längsrichtung der Tablare.
Zur Halterung und Fixierung der Garnspulen weisen die Tablare zweckmäßigerweise eine der Anzahl der Ausstanzungen im Tablarboden entsprechende Anzahl Spulenträger auf, mittels denen jeweils eine Garnspule exakt am Tablar positionierbar ist.
Zweckmäßigerweise sind diese Spulenträger zylindrisch ausgebildet.
Mit hoher Genauigkeit lassen sich die Spulenträger im Spritzgußverfahren herstellen.
Eine in einfacher Weise herzustellende Anbringung der Spulenträger an den Tablaren ergibt sich, wenn die Spulenträger mit den Tablarböden verklebt sind.
Zweckmäßigerweise ist der Außendurchmesser der Spulenträger so gewählt, daß Garnhülsen der Garnspulen mit einer leichten Spielpassung auf die Spulenträger aufschiebbar sind.
Zum Erleichtern des Überschiebens der Garnspulen von den Elektrohängebahn-Gehängen weisen die Spulenträger an ihrem distalen Ende eine konische Fase auf.
Zur definierten Lagerung der dem Tablarboden zugewandten Stirnseite der Garnhülse der Garnspule haben die Spulenträger an ihrem proximalen Ende eine Spulenträgergrundplatte, mittels der darüber hinaus Querkräfte aufnehmbar sind.
Zur Erleichterung der Handhabung der Garnspulen am Lagerausgang ist es vorteilhaft, wenn die Spulenträger in ihrer Längsrichtung zumindest um die Länge kürzer sind als die kürzesten auftretenden Garnhülsen, die für eine Greifeinrichtung einer Entnahmevorrichtung als Eindringtiefe in die Garnhülse erforderlich ist.
Zur korrekten Positionierung der Tablare können die Spulenträger zu den tablarbodenseitigen Ausstanzungen offene Zentrierlöcher aufweisen, die durch den Tablarboden hindurch mit Zentrierspitzen in Eingriff bringbar sind.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Spulenträger als Tablardorne ausgebildet, denen jeweils eine Trägerplatte zugeordnet ist.
Zum verbesserten Auffangen von Querkräften weisen die Tablardorne an ihrem proximalen Ende einen Fußabsatz mit einem vergrößerten Außendurchmesser auf.
Die ggf. fußabsatzfreie Länge der Tablardorne entspricht der maximal auftretenden Garnhülsenlänge.
Zur Ermöglichung einer einfachen Zentrierung und zur Anbringung der Trägerplatten weisen die Tablardorne eine mittige Axialbohrung auf, deren Durchmesser im distalen Endbereich der Tablardorne geringfügig kleiner ist als im übrigen Bereich.
Zur Erleichterung des Aufschiebens einer Garnspule und zur Orientierung der Trägerplatte haben die Tablardorne einen mittigen Längsschlitz, der sich vom distalen bis zum proximalen Ende bzw. bis zum Fußabsatz erstreckt.
Zur Erleichterung der Anbringung am Tablardorn ist es vorteilhaft, wenn die Trägerplatten ringförmig ausgebildet sind und einen Innendurchmesser aufweisen, der etwa dem Außendurchmesser des Tablardorns entspricht.
Die Orientierung der Trägerplatte am Tablardorn läßt sich in einfacher Weise bewerkstelligen, wenn die Trägerplatte einen mittigen Steg aufweist, der im Längsschlitz des Tablardorns verschieblich aufnehmbar ist.
Eine bewegliche Anbringung der Trägerplatte am Tablardorn ohne eine unerwünschte Trennung kann gewährleistet werden, wenn auf den mittigen Stegen der Trägerplatten mittig ein Zylinderkörper ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser dem Außendurchmesser der Axialbohrung in den Tablardornen entspricht. Durch die geringfügige Verkleinerung des Durchmessers der Axialbohrung des Tablardorns in dessen distalem Endbereich wird somit quasi ein Rastmechanismus geschaffen, mittels dem die Trägerplatte an einer Trennung vom Tablardorn gehindert wird.
Zur Ermöglichung einer schonenden Übernahme der Garnspulen von der Elektrohängebahn auf die Tablare ist es zweckmäßig, wenn jeder Regalgasse des Garnspulenlagers eingangsseitig des Garnspulenlagers eine Schwenkstation zugeordnet ist, mittels der die Tablare aus einer horizontalen Position, in der ihre Spulenträger vertikal angeordnet sind, in eine vertikale Position, in der ihre Spulenträger horizontal angeordnet sind, und mit den Gehängen der Hängebahn fluchten, verschwenkbar sind. Die Garnspulen können dann in einfacher Weise von den Gehängen der Elektrohängebahn auf die Spulenträger der Tablare überführt werden.
Um die Auslastung der lagereingangsseitigen Schwenkstationen möglichst vorteilhaft zu gestalten, ist in einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Garnspulenlagers jede Schwenkstation so ausgebildet, daß sie das in ihr befindliche Tablar bei der Verschwenkung in dessen vertikale Position soweit anhebt, daß ein auf einem unterhalb der Schwenkstation angeordneten Einlagerförderer befindliches leeres Tablar unter de Schwenkstation mit dem von ihr aufgenommenen Tablar hindurchförderbar ist.
Eine korrekte Positionierung der Tablare im Bereich der Schwenkstationen wird erreicht, wenn am Einlagerförderer vorzugsweise pneumatische Stopper vorgesehen sind, mittels denen auf dem Einlagerförderer befindliche leere Tablare an den Schwenkstationen zugeordneten Stellen anhaltbar sind, wobei stromauf der den Schwenkstationen zugeordneten Stellen Führungseinrichtungen angeordnet sind, mittels denen die leeren Tablare in Querrichtung des Einlagerförderers korrekt zur Aufnahme in der jeweiligen Schwenkstation positionierbar sind.
Die Feinpositionierung des Tablars innerhalb der Schwenkstation kann dann dadurch erfolgen, daß jede Schwenkstation einen Schwenkarm, mittels dem das in der Schwenkstation befindliche Tablar verschwenkbar ist, und zumindest zwei Zentrierspitzen aufweist, die bei der Annäherung des Schwenkarms an das Tablar in die mittigen Axialbohrungen der Tablardorne einführbar sind.
Zur Fixierung des Tablars innerhalb der Schwenkstation dienen vorzugsweise pneumatische Haltevorrichtungen, mittels denen das in der Schwenkstation befindliche Tablar in bezug auf den Schwenkarm räumlich fixierbar ist.
Um eine korrekte Anlagerung bzw. Anlage zwischen den Garnhülsen und den Trägerplatten bzw. den Spulenträgergrundplatten zu gewährleisten, ist eine hängebahnseitige Schiebevorrichtung vorgesehen, mittels der die Garnspulen von den Gehängen der Hängebahn auf die Tablardorne bzw. die Spulenträger der Tablare aufschiebbar sind; diese Schiebevorrichtung sollte so ausgebildet sein, daß die Garnhülsen der Garnspulen mit ihrer dem Tablarboden zugewandten Stirnseite in Anlage an die Trägerplatte bzw. die Spulenträgergrundplatte schiebbar sind. Hierdurch werden Bewegungen der Garnspulen am Tablar bei dem Zurückschwenken des Tablars in dessen horizontale Position vermieden.
Zur Erleichterung der Auslagerung der Garnspulen an der Lagerausgangsseite ist es vorteilhaft, wenn an einem Übergabebereich eines Auslagerförderers vorzugsweise pneumatische Stopper vorgesehen sind, mittels denen ein beladenes Tablar so im Übergabebereich positionierbar ist, daß Greifeinrichtungen der Entnahmevorrichtung mit den Garnhülsen der Garnspulen in Fluchtung sind, wobei zur Feinpositionierung der Tablare im Übergabebereich diesem zugeordnete Zentrierspitzen vorgesehen sind, die in die kreisförmigen Ausstanzungen der Tablarböden einführbar sind.
Um eine Entkopplung zwischen dem Garnspulenlager und der Verpackungsanlage zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn der Auslagerförderer als Puffer für eine vorgebbare Anzahl beladener Tablare ausgebildet ist.
Um für diejenige Ausführungsform der Erfindung, bei der die Tablardorne hinsichtlich ihrer Länge den längstmöglichen Garnhülsen entsprechen, eine einfache Entladung der Tablare zu gewährleisten, ist dem Übergabebereich des Ausladerförderers eine Hubvorrichtung zugeordnet, die für Spulenträger des Tablars Hubstempel aufweist, mittels denen die Trägerplatte des Spulenträgers und damit die mit der dem Tablarboden zugewandten Stirnseite der Garnhülse auf der Trägerplatte ruhende Garnspule soweit anhebbar ist, daß die Greifeinrichtungen der Entnahmevorrichtung in die Garnhülsen einführbar sind.
Vorteilhaft sollten die Hubstempel ggf. paarweise separat ein- und ausfahrbar sein.
Um mehrere Tablare gleichzeitig mittels ein und derselben Entnahmevorrichtung entladen zu können, ist es zweckmäßig, wenn die Greifeinrichtungen der Entnahmevorrichtung in Horizontalrichtung verstellbar sind.
Zweckmäßigerweise weist das erfindungsgemäße Garnspulenlager ein elektronisches Automatisierungssystem für seine mechanischen Komponenten auf. Dieses Automatisierungssystem kann vorteilhaft zwei Steuerebenen aufweisen. Zu ihm gehören zweckmäßigerweise speicherprogrammierbare Automatisierungsgeräte.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Automatisierungssystem eine übergeordnete Steuervorrichtung mit einem Datenkonzentrator auf, die mit einer Lagerverwaltungseinheit und über einen Datenbus mit den mechanischen Komponenten verbunden ist.
Zweckmäßigerweise ist die übergeordnete Steuervorrichtung als SIMATIC S5-135U ausgebildet, mittels der von der Lagerverwaltungseinheit ausgegebene Transportaufträge empfangbar und als Einzelaufträge an die mechanischen Komponenten, z.B. Regalbediengeräte, Querverteilwagen und Fördertechnikelemente, ausgebbar sind.
Eine zweckmäßige Einbeziehung der übergeordneten Steuervorrichtung in das übrige Automatisierungssystem ist erzielbar, wenn die übergeordnete Steuervorrichtung über ein Bussystem, vorzugsweise ein ETHERNET-Bussystem, mit der Lagerverwaltungseinheit sowie mit Kopfsteuereinheiten der lagereingangsseitigen Hängebahn, der lagerausgangsseitigen Verpackung und der lagerausgangsseitigen Texturierung verbunden ist.
Aufgrund der Komplexität des erfindungsgemäßen Garnspulenlagers ist es vorteilhaft, wenn die übergeordnete Steuervorrichtung neben der einen SIMATIC S5-135U eine weitere SIMATIC S5-135U aufweist, wobei die erste SIMATIC S5-135U mit der Lagerverwaltungseinheit verbunden ist und einen Teil der mechanischen Komponenten steuert und die zweite SIMATIC S5-135U die übrigen mechanischen Komponenten steuert.
Die Betriebs- und Störmeldeerfassung sowie die Visualisierung des erfindungsgemäßen Garnspulenlagers erfolgt vorteilhaft mittels eines der übergeordneten Steuervorrichtungen zugeordneten Bedienterminals, vorzugsweise des Typs OP 30, welches einen graphischen Display und einen Drucker aufweist.
Zweckmäßigerweise sind an den Regalbediengeräten und an den Querverteilwagen mitfahrende Kleinsteuereinheiten, vorzugsweise des Typs ET 200B, installiert.
Diese Kleinsteuereinheiten können in einfacher Weise über Infrarot-Lichtschranken online mit der übergeordneten Steuervorrichtung verbunden sein.
Zur Datenübertragung zwischen der übergeordneten Steuervorrichtung und den mechanischen Komponenten kann ein Bussystem, vorzugsweise des Typs SINEC L2, vorgesehen sein.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Auomatisierungssystems des erfindungsgemäßen Garnspulenlagers ist die Lagerverwaltungseinheit als Standard-Lagerverwaltungssystem, vorzugsweise des Typs SICALIS WML, ausgebildet.
Zur Gewährleistung der Datensicherheit sowie zur Ermöglichung eines einfachen Austausches der Rechnerhardware bei Rechnerausfall ist es vorteilhaft, wenn das Standard-Lagerverwaltungssystem eine Spiegelplattenführung mit Wechselrahmen aufweist.
Zweckmäßigerweise ist die Lagerverwaltungseinheit an zwei abgesetzte Terminals für die Texturierung und die Verpackung angeschlossen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Automatisierungssystems des erfindungsgemäßen Garnspulenlagers ist der Lagerverwaltungseinheit ein überlagertes Rechnersystem zugeordnet.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1
zwei Garnspulen unterschiedlicher Abmessungen;
FIG 2
zwei Garnspulen unterschiedlicher Abmessungen auf einem Tablar;
FIG 3
ein mit Garnspulen beladenes Tablar im Bereich einer Schwenkstation auf einem Einlagerförderer des erfindungsgemäßen Garnspulenlagers;
FIG 4
den Schnitt A - A in FIG 3;
FIG 5
eine Schwenkstation am Einlagerförderer des erfindungsgemäßen Garnspulenlagers;
FIG 6
die Einzelheit Z aus FIG 5 in vergrößerter Darstellung;
FIG 7
die Ansicht B - B in FIG 5;
FIG 8
die Ansicht C - C in FIG 5;
FIG 9
eine Draufsicht auf den Übergangsbereich zwischen einer Hängebahn bzw. deren Gehänge und dem in aufrechter Stellung befindlichen Tablar;
FIG 10
eine Draufsicht auf einen Teil eines Auslagerförderers des erfindungsgemäßen Tablarlagers;
FIG 11
den Schnitt A - A in FIG 10; und
FIG 12
eine Prinzipdarstellung eines Automatisierungssystems für das erfindungsgemäße Garnspulenlager.
Ein erfindungsgemäßes Garnspulenlager ist Bestandteil einer Anlage zur Herstellung und Weiterverarbeitung von Textilfasern.
Hierbei wird zunächst in einer Polymerisationsstufe als chemischem Ausgangsprozeß das Polymerisat für die Garnerzeugung gewonnen. Die Qualität des Polymerisates wird neben anderen Faktoren maßgeblich von der Temperatur beeinflußt. Dies bedingt, daß sowohl die Polymerisation als auch alle nachgeschalteten Verarbeitungsstufen an allen Tagen des Jahres im 24-Stunden-Betrieb gefahren werden.
In der Filamentbildungsstufe wird das Polymerisat einer Spinnmaschine zugeführt. Dort wird es mechanisch durch eine Düse gepreßt, die mit Bohrungen, z.B. 48 Bohrungen, versehen ist. Aus diesen Bohrungen fließt das Polymerisat senkrecht in feinsten Fäden, sog. Filamenten, mit hoher Geschwindigkeit heraus.
In einer Fadenbildungsstufe wird eine bestimmte Anzahl von Filamenten, z.B. 8 Stück, über eine Garnführung zu einem Faden verdrillt und im Anschluß mittels einer beheizten Galette verstrickt. Es entstehen auf diese Weise sechs Fäden, die jeweils getrennt zu einer von sechs Wickelpositionen (Spulen) des Wicklers geführt werden.
Der Wickler besteht aus zwei auf einem vertikal angeordneten Drehteller angebrachten drehbaren Achsen zur Aufnahme von jeweils sechs Garnhülsen. Auf diese Garnhülsen wird mit einem speziellen Changierverfahren jeweils ein Faden aufgewickelt. Die eine Achse rotiert hierbei mit ca. 6000 UpM, während die andere Achse stillsteht und so entladen bzw. mit leeren Garnhülsen beladen werden kann. Ist die eine Spulenreihe beladen, so wird der Drehteller um 180 Grad gedreht. Die leeren Garnhülsen fangen über eine Einkerbung den Faden ein und werden dann bewickelt, während die beladenen Garnhülsen bzw. die Garnspulen entnommen und durch leere Garnhülsen ersetzt werden. Die eingesetzten leeren Garnhülsen haben, bezogen auf einen Wicklertyp, einen einheitlichen Hülseninnendurchmesser und eine einheitliche Hülsenlänge. Bei unterschiedlichen Wicklertypen können unterschiedliche Hülsenlängen in der Anlage auftreten. Entsprechend haben die fertig gewickelten Garnspulen unterschiedliche Außendurchmesser und Gewichte. Typische Werte sind z.B. ein Hülseninnendurchmesser von 94 mm, eine Hülsenlänge von 150 mm oder 200 mm, ein Spulenaußendurchmesser von 440 mm und ein Spulengewicht von 22 kg.
In einem Doffer werden die Garnspulen automatisch in einem Pulk von z.B. sechs Garnspulen vom Wickler abgezogen. Diese sechs Garnspulen werden auch als Doff bezeichnet. Das Abziehen geschieht über ein an einer Decke geführtes Bediengerät mit einer speziellen Aufzieh- und Abschiebevorrichtung. Anschließend werden die Garnspulen zu einem Übergabebahnhof gebracht und dort vom Doffer auf ein Elektrohängebahngestell mit sechs Kragarmen vereinzelt.
Mittels der Elektrohängebahn werden die Garnspulen mit waagerechter Hülsenausrichtung in die Inspektion transportiert. Diese Transportlage ist notwendig, da das Garnende noch lose auf der Garnspule liegt und die Garnspule sich aufgrund der verbleibenden kinetischen Restenergie bei einem Transport mit vertikaler Hülsenausrichtung abwickeln würde.
In der Inspektion erfolgt zunächst die Entnahme von Garnproben, die zeitintensiven Qualitätskontrollen, wie z.B. einer Reißprobe und einer Färbeprobe etc., zugeführt werden, wobei die Entnahme von Garnproben in der Regel nur bei einer Garnspule vorgenommen wird. Anschließend erfolgt die Abknotung, die optische Kontrolle sowie die Identifikation mit einem Barcodelabel. Die Garnspulen bleiben auf der Elektrohängebahn und werden zum erfindungsgemäßen Garnspulenlager transportiert. Nach erfolgter Abknotung dürfen die Garnspulen auch mit vertikaler Hülsenausrichtung transportiert werden.
Das erfindungsgemäße Garnspulenlager nimmt die Garnspulen für einen vorgegebenen Zeitraum, z.B. für acht Stunden, auf. Während dieses Zeitraums werden, basierend auf den vorstehend erwähnten Qualitätskontrollen, den Garnspulen abschließende Qualitätsmerkmale zugewiesen. Gleichzeitig geben die Garnspulen die nach dem Wickeln verbliebene kinetische Restenergie ab. Die Hauptfunktion des erfindungsgemäßen Garnspulenlagers besteht jedoch darin, Garnspulen einer bestimmten Sorte und Qualität zu sammeln, um zusammenhängende Verpackungskampagnen zu ermöglichen. Zusätzlich besitzt das erfindungsgemäße Garnspulenlager eine Pufferfunktion, da die Produktion rund um die Uhr arbeitet, die Verpackung in der Regel jedoch nur 16 Stunden täglich.
Sind im erfindungsgemäßen Garnspulenlager genügend Garnspulen einer Sorte vorhanden, so wird eine Verpackungskampagne eingeleitet. Die entsprechenden Garnspulen werden ausgelagert und von einem Packroboter auf Paletten oder in Großkartonagen mehrlagig verpackt. Eine Palette faßt hierbei z.B. sechs Garnspulen mal sieben Lagen, somit insgesamt zweiundvierzig Garnspulen. Die Paletten werden im Anschluß an die Verpackung ausgeliefert.
In FIG 1 sind zwei Garnspulen 1, 2 dargestellt, die sich hinsichtlich ihrer Abmessungen unterscheiden.
Die Garnspule 1, bei der es sich um die größere handelt, weist eine Garnhülse 3 auf, deren Abmessung in Längsrichtung größer ist als die entsprechende Garnhülse 4 der Garnspule 2. Hinsichtlich ihres Innen- und ihres Außendurchmessers sind die Garnhülsen 3 und 4 einander gleich.
Wie aus FIG 1 hervorgeht, stehen die beiden Garnhülsen 3, 4 in beiden Richtungen über die eigentlichen Garnspulen 1, 2 vor.
Wenn die Garnspulen 1, 2 dann auf Spulenträgern 5 von Tablaren 6 angeordnet sind, ergibt sich eine Anlage lediglich zwischen einem Tablarboden 7 zugewandten Stirnseiten der Garnhülsen 3, 4 und entsprechenden Abschnitten der Spulenträger 5. Wickelflächen 8, 9 der Garnspulen 1, 2 befinden sich nicht in Anlage mit den Spulenträgern 5 oder dem Tablarboden 7. Dies geht insbesondere aus FIG 2 hervor.
Die Tablare 6 sind aus verzinktem Stahlblech hergestellt und haben z.B. eine Breite von 960 mm, eine Länge von 1920 mm und eine Höhe von 100 mm. An ihren Rändern 10 sind die Tablare 6 zur Erhöhung ihrer Stabilität um 90 Grad abgewinkelt. Ihre Breitseiten 11 sind mit einem U-Profil 12 versehen, welches als Angriffspunkt für die Lastaufnahmemittel später zu beschreibender Regalbediengeräte dient. Zur Verringerung der Durchbiegung werden die Tablare 6 in Querrichtung mit Sicken versehen. Im Tablarboden 7 befinden sich im dargestellten Ausführungsbeispiel acht kreisförmige Ausstanzungen 13, die in demselben Raster angeordnet sind, welches Gehänge 14 der Elektrohängebahn aufweisen. Der Durchmesser der Ausstanzungen 13 beträgt ca. 30 mm. Sie dienen in noch zu beschreibender Weise der Zentrierung der Tablare 6 und der Entladung der Garnspulen 1, 2. Die Einlagerung der Tablare 6 in einem Regal des erfindungsgemäßen Garnspulenlagers erfolgt in deren Längsrichtung.
An den Tablaren 6 sind jeweils acht Spulenträger 5 vorgesehen, die die exakte Positionierung der Garnspulen 1, 2 auf dem Tablar 6 gewährleisten und dadurch eine automatisierte Entnahme der Garnspulen 1, 2, beispielsweise durch Roboter, an dem erfindungsgemäßen Garnspulenlager nachgeschalteten Verpackungsstationen ermöglichen.
Bei dem in den Figuren 4 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Spulenträger 5 jeweils einen Tablardorn 15 und eine Trägerplatte 16 auf.
An jedem Tablar 6 sind acht zylindrische Tablardorne 15 vorgesehen. Die Tablardorne sind im Spritzgußverfahren mit hoher Genauigkeit gefertigt und sind mit dem Tablarboden 7 verklebt, wobei das bereits erwähnte Raster der ebenfalls acht kreisförmigen Ausstanzungen 13 im Tablarboden 7 zugrundegelegt ist.
Der Außendurchmesser der Tablardorne 7 ist so gewählt, daß die Garnhülsen 3, 4 mit einer leichten Spielpassung aufgeschoben werden können.
Die Tablardorne 7 sind an ihrem distalen Ende mit einer konischen Fase 17 versehen, um das Überschieben der Garnspulen 1, 2 vom Gehänge 14 der Elektrohängebahn zu erleichtern. Um auftretende Querkräfte besser auffangen zu können, besitzen die Tablardorne 15 in ihrem proximalen Endbereich einen Fußabsatz 18 mit einem größeren Außendurchmesser.
Die Länge der Tablardorne 15 ohne Berücksichtigung ihres Fußabsatzes 18 entspricht der maximal auftretenden Hülsenlänge.
Mittig ist jeder Tablardorn 15 mit einer durchgehenden Axialbohrung 19 versehen. Diese Axialbohrung 19 hat, bis auf die letzten ca. 10 mm im distalen Endbereich des Tablardorns 15, einen Durchmesser von ca. 30 mm. Im distalen Endbereich des Tablardorns 15 beträgt ihr Durchmesser ca. 29 mm.
Zusätzlich zu dieser Axialbohrung 19 ist der Tablardorn 15 in Längsrichtung von seinem distalen Ende bis zu seinem Fußabsatz 18 mit einem mittig angeordneten Längsschlitz 20 ausgestattet. Dieser Längsschlitz 20 besitzt eine Breite von ca. 20 mm.
Bei der Trägerplatte 16 handelt es sich um einen ringförmigen Körper mit einer Höhe von ca. 10 mm, der mit einem mittig angeordneten Steg 21 versehen ist. In der Mitte dieses Steges 21 wiederum befindet sich ein Zylinderkörper 22 mit einem Außendurchmesser von ca. 30 mm.
Bei der Montage des Spulenträgers 5 wird die Trägerplatte 16 über den Tablardorn 15 geschoben. Der mittige Steg 21 der Trägerplatte 16 wird dabei so orientiert, daß er über dem Längsschlitz 20 des Tablardorns 15 liegt. Drückt man nun den mittig auf dem Steg 21 befindlichen Zylinderkörper 22 in die im distalen Endabschnitt des Tablardorns 15 nur etwas kleinere Axialbohrung 19 hinein, spreizen sich die beiden Dornhälften leicht und der Zylinderkörper 22 der Trägerplatte 16 passiert den verengten Bereich der Axialbohrung 19 und gelangt anschließend in den Bereich der Axialbohrung 19 mit dem etwas größeren Durchmesser. Nun kann die Trägerplatte 16 auf dem Tablardorn 15 leicht auf und ab bewegt werden, und dennoch ist ein Herausfallen der Trägerplatte 16 durch den vorstehend geschilderten Rastmechanismus ausgeschlossen.
Die Garnspule liegt mit ihrem dem Tablarboden 7 zugewandten stirnseitigen Hülsenende auf der beweglichen Trägerplatte 16 auf. Es wird so einerseits eine Berührung zwischen der Wikkelfläche 8, 9 und dem Tablarboden 7 beim Transport ausgeschlossen und andererseits eine schonende Behandlung der stirnseitigen Hülsenenden beim Anheben der Garnspule 1, 2 verwirklicht.
Es werden jeweils acht Garnspulen 1, 2 von der Elektrohängebahn auf ihrem Gehänge zur Eingangsseite des erfindungsgemäßen Garnspulenlagers gefördert.
Vor jeder Regalgasse des erfindungsgemäßen Garnspulenlagers befindet sich eine Einlagerfördertechnik in einer Höhe von ca. 2000 mm bezogen auf das Lagerniveau. Das Elektrohängebahngestell positioniert sich über einer zur Einlagerfördertechnik gehörenden Schwenkstation 23, die oberhalb eines Einlagerförderers 24 angeordnet ist.
Die Schwenkstation 23, mittels der die Tablare 6 schwenkbar sind, ist in die Einlagerfördertechnikstrecke integriert und hat die Aufgabe, leere Tablare 6 um 90 Grad um die Tablarlängsachse zu kippen, und so ein Überschieben der Garnspulen 1, 2 vom Gehänge 14 der Elektrohängebahn auf die Spulenträger 5 bzw. die Tablardorne 15 der Tablare 6 zu ermöglichen. Die Schwenkstation 23 ist so aufgebaut, daß bei hochgeschwenktem Tablar 6 weitere leere Tablare 6 auf dem Einlagerförderer 24 die Schwenkstation 23 passieren können.
Die leeren Tablare 6 werden auf dem Einlagerförderer 24, der als dreisträngiger Gurtförderer ausgeführt ist, in Richtung Garnspulenlager transportiert. Diese leeren Tablare 6 müssen in den meisten Fällen mit neuen Garnspulen 1, 2 beladen werden, bevor sie in das Garnspulenlager eingelagert werden. Dazu werden die betreffenden Tablare 6 in ihrer Fortbewegung auf dem Einlagerförderer 24 durch pneumatische Stopper 25 aufgehalten. Gleichzeitig erfolgt durch diesen Stoppvorgang eine Positionierung der Tablare 6 in Transportrichtung. Quer zur Transportrichtung erfolgt eine Vorpositionierung der Tablare 6 durch bis zur Schwenkstation 23 kontinuierlich enger werdende seitliche Führungen, die an äußeren Fördertechniksträngen angebracht sind.
Soll nun ein Tablar 6 mit neuen, von der Elektrohängebahn herantransportierten Garnspulen 1, 2 bestückt werden, wird das betreffende Tablar 6 durch die pneumatischen Stopper 25 aufgehalten. Ein Schwenkantrieb 26 der Schwenkstation 23 hebt einen Schwenkarm 27 derselben aus seiner unteren Stellung heraus an und führt zwei Zentrierspitzen 28 der Schwenkstation 23 von unten in die einen Durchmesser von ca. 30 mm aufweisenden Axialbohrungen 19 zweier Tablardorne 15 des Tablars 6. Hierdurch wird eine sehr exakte Positionierung des Tablars 6 in bezug auf die Schwenkstation 23 erreicht. Dann wird mit dem Anheben des Tablars 6 begonnen. In dieser ersten Phase des Hochschwenkvorganges arretieren Haltevorrichtungen 29 das Tablar 6 und verhindern so ein Abrutschen des Tablars 6 von den Zentrierspitzen 28 in der vertikalen Stellung des Tablars 6.
Befindet sich das Tablar 6 in der oberen, durch einen Schwenk-Endanschlag 30 genau definierten Stellung vor dem Gehänge 14 der Elektrohängebahn, schieben Schiebevorrichtungen 31 die Garnspulen 1, 2 vom Gehänge der Elektrohängebahn auf die Spulenträger 5 bzw. die Tablardorne 15 des Tablars 6 auf. Dieses Aufschieben wird durch die konische Fase 17 am distalen Ende des Spulenträgers 5 bzw. des Tablardorns 15 zuverlässig ermöglicht.
Die Garnspulen 1, 2 werden immer auf Anschlag bis an die Trägerplatte 16 des Tablardorns 15 geschoben, um beim Zurückschwenken der Tablare 6 in die Horizontale ein unsanftes Aufschlagen der Garnhülsen 3, 4 zu verhindern. Da zwei unterschiedliche Hülsenlängen existieren, ist der Tablardorn 15 mit dem oben beschriebenen Längsschlitz 20 versehen, in den die Schiebevorrichtung 31 einfahren kann. Hierdurch ist gewährleistet, daß auch die kurze Garnhülsen 4 aufweisenden Garnspulen 2 bis zur Trägerplatte 16 des Tablardorns 15 aufgeschoben werden.
In der Übernahmestellung der Schwenkstation 23 können leere Tablare 6 auf dem Einlagerförderer 24 die Schwenkstation 23 passieren, da sich die Schwenkarme 27 links und rechts vom Einlagerförderer 24 befinden und da das hochgeschwenkte Tablar 6 weit genug oben angeordnet ist. Ist der Überschiebevorgang abgeschlossen, dreht die Schwenkstation 23 das Tablar 6 samt geladenen Garnspulen 1, 2 in die Horizontale zurück, löst kurz vor Erreichen der Horizontalen die Haltevorrichtungen 29 und setzt dann das Tablar 6 auf dem Einlagerförderer 24 ab. Die pneumatischen Stopper 25 sind inzwischen wieder abgesenkt, so daß das soeben mit Garnspulen 1, 2 bestückte Tablar 6 weiter transportiert werden kann. Am Ende der Fördertechnikstrecke wird das Tablar dann von einem Regalbediengerät auf dessen Lastaufnahmemittel gezogen und in das Regal eingelagert.
Ausgangsseitig weist das erfindungsgemäße Garnspulenlager eine Auslagerfördertechnik auf, zu der ein Auslagerförderer 32 gehört, mittels dem die mit Garnspulen 1, 2 beladenen Tablare 6 zu einem Übergabebereich 33 gefördert werden.
Dem Übergabebereich 33 des Auslegerförderers 32 ist eine Greifeinrichtung 34 einer beispielsweise als Packroboter ausgebildeten Entnahmevorrichtung 35 zugeordnet.
Um eine Entkopplung zwischen dem erfindungsgemäßen Garnspulenlager und der beispielsweise einer nachgeordneten Verpakkung zugeordneten Entnahmevorrichtung 35 zu erreichen, ist der Auslagerförderer 32 vor und hinter seinem Übergabebereich 33 jeweils mit einer Pufferfunktion ausgestattet, die es erlaubt, jeweils drei Tablare 6 zu puffern.
Befindet sich ein Tablar 6 im Übergabebereich 33 des Auslagerförderers 32 unterhalb der Entnahmevorrichtung 35, wird es von am Auslagerförderer 32 vorgesehenen pneumatischen Stoppern angehalten und vorpositioniert. Die Feinpositionierung für den eigentlichen Zugriffsvorgang durch die Greifeinrichtung 34 der Entnahmevorrichtung 35 wird - wie im Falle der Schwenkstation - durch zwei am Übergabebereich 33 vorgesehene Zentrierspitzen 37 vorgenommen, die von unten in die Axialbohrungen 19 der Tablardorne 15 einfahren.
Die Greifeinrichtung 34 greift die Garnhülsen 3, 4 der Garnspulen 1, 2 von innen und benötigt deshalb eine freie Hülsenhöhe von ca. 60 mm. Da die Tablardorne 15 aber bis zur Oberkante der Garnhülsen 3, 4 reichen können, müssen die Garnspulen 1, 2 angehoben werden. Dies geschieht mit Hilfe der vorstehend erwähnten Zentrierspitzen 37 sowie mit Hubstempeln 38 einer Hubvorrichtung 39, die einen Außendurchmesser von ca. 20 mm aufweisen.
Der Anhebevorgang beginnt, nachdem die Zentrierspitzen 37 das Tablar 6 vollständig zentriert haben. In der anschließenden weiteren Aufwärtsbewegung nämlich heben die beiden Zentrierspitzen 37 und die Hubstempel 38 die Zylinderkörper 22 der Trägerplatten 16, und damit die Trägerplatten 16 selbst, an. Da auf diesen Trägerplatten 16 die Garnhülsen 3, 4 bzw. die Garnspulen 1, 2 gelagert sind, werden diese so bis in eine geeignete Übergabehöhe angehoben.
Die vorstehend beschriebene Verfahrensweise gewährleistet, daß, unabhängig von der Hülsenlänge, durch unterschiedliche Hübe der Zentrierspitzen 37 und der Hubstempel 38 jede Garnspule 1, 2 soweit angehoben werden kann, daß sich der Greifeinrichtung 34 der Entnahmevorrichtung 35 die erforderliche freie Eingriffshöhe von ca. 60 mm in die Garnhülse 3, 4 der Garnspule 1, 2 bietet.
Die Entnahmevorrichtung 35 kann somit die Garnspulen 1, 2 abnehmen; das Tablar 6 wird weiter getaktet.
Obwohl die Tablare 6 im Normalfall mit acht Garnspulen 1, 2 bestückt sind, gibt es Fälle, bei denen die einer Verpakkungsstation zugeordnete Entnahmevorrichtung 35 lediglich sechs Greifeinrichtungen 34 besitzt, da je Verpackungsebene in einem Karton nur sechs Garnspulen 1, 2 abgelegt werden können. Dies führt dazu, daß ein Tablar 6 nach einem ersten Zugriff durch die sechs Greifeinrichtungen 34 aufweisende Entnahmevorrichtung 35 noch nicht vollständig leer ist. Es muß deshalb ein zweiter Zugriff auf dieses Tablar 6 stattfinden. Damit die Entnahmevorrichtung 35 eine möglichst hohe Verpackungsleistung erbringt, müssen die sechs Greifeinrichtungen 34 der Entnahmevorrichtung 35 bei diesem zweiten Zugriff auf das eine Tablar 6 gleichzeitig auf das nächste Tablar 6 zugreifen. Da aber der Abstand zwischen den Tablardornen 15 zweier stirnseitig voreinander stehender Tablare 6 aufgrund der U-Profile 12 an den Breitseiten 11 der Tablare 6 größer ist als das normale Rastermaß der Tablardorne 15 eines Tablars 6, sind die sechs Greifeinrichtungen 34 der Entnahmevorrichtung 35 horizontal verstellbar ausgebildet.
Die beispielsweise als Verpackungsroboter ausgebildete Entnahmevorrichtung 35 selbst befindet sich beim eigentlichen Zugriffsvorgang über den Tablaren 6 immer in derselben Position, während die Fördertechnik bzw. der Auslagerförderer 32 die Weitertaktung der Tablare 6 unterhalb der Entnahmevorrichtung 35, z.B. durch geeignet angeordnete Stopper, vornimmt.
Das gleichzeitige Abnehmen von jeweils sechs Garnspulen 1, 2 führt dazu, daß die Tablare 6 an vier Positionen gestoppt werden müssen.
Die Grobpositionierung der Tablare 6 erfolgt mittels des Auslagerförderers 32. Die Feinpositionierung für den eigentlichen Zugriffsvorgang durch die Greifeinrichtung 34 der Entnahmevorrichtung 35 wird - wie im Falle der Schwenkstation 23 - durch die beiden Zentrierspitzen 37 vorgenommen, die von unten in die Axialbohrungen 19 der Tablardorne 15 einfahren.
Das nachfolgende zweite Tablar 6 stößt direkt vor das erste und wird ebenfalls durch ein zweites Paar ausfahrender Zentrierspitzen feinpositioniert. Damit dies trotz der relativ großen Maßtoleranzen, die beim Kanten der beispielsweise aus Blech bestehenden Tablare 6 entstehen, zuverlässig funktioniert, werden die vorgenannten Zentrierspitzen für das zweite Tablar 6 so plaziert, daß dieses Tablar 6 beim Zentriervorgang leicht zurückgezogen wird und dann keinen Kontakt mehr zum ersten Tablar 6 hat.
Bei dem vorstehend beschriebenen gleichzeitigen Abnehmen von jeweils lediglich sechs Garnspulen 1, 2 müssen zudem die Hubstempel 38 der Hubvorrichtung 39, von denen beispielsweise vier vorgesehen sein können, jeweils paarweise in der Tablarlängsrichtung automatisch verfahren werden können, um sich je nach der Position der beiden Tablare 6 auf die unterschiedlichen Positionen der Axialbohrungen 19 der Tablardorne 15 einstellen zu können.
Bei den Tablaren 6 mit der in FIG 2 dargestellten Ausführungsform sind die Spulenträger 5 anders gestaltet wie im Falle der vorstehend erläuterten Ausführungsform, bei der ein Spulenträger 5 einen tablarfesten Tablardorn 15 und eine zu diesem Tablardorn 15 axial bewegliche Trägerplatte 16 aufweist.
Bei den in FIG 2 dargestellten Spulenträgern 5 wird ihre Abmessung so gewählt, daß in jedem Fall ohne ein Anheben der Garnspulen 1, 2 eine Eindringtiefe für die Greifeinrichtung 34 der Entnahmevorrichtung 35 von z.B. 60 mm gewährleistet ist. Ein Anheben der Garnspulen 1, 2 bei der Übernahme durch die Entnahmevorrichtung 35 kann somit entfallen.
Der in FIG 2 dargestellte Spulenträger 5 weist eine Spulenträgergrundplatte 40 auf, die mit dem Tablarboden 7 des Tablars 6 verklebt ist. Die Spulenträgergrundplatte hat einen im Vergleich zum übrigen Spulenträger 5 vergrößten Außendurchmesser, um Querkräfte besser aufnehmen zu können.
Im Spulenträger 5 ist von dessen Unterseite her ein Zentrierloch 41 vorgesehen, welches mit den kreisförmigen Ausstanzungen 13 im Tablarboden 7 des Tablars 6 fluchtet und in das die an der Schwenkstation 23 vorgesehenen Zentrierspitzen 28 sowie die im Bereich der Entnahmevorrichtung 35 vorgesehenen Zentrierspitzen 37 einfahren können.
Für den automatischen Betrieb des erfindungsgemäßen Garnspulenlagers ist ein Automatisierungssystem mit einer übergeordneten Steuervorrichtung 42 vorgesehen, die gleichzeitig als Datenkonzentrator fungiert. Sie ist beispielsweise als speicherprogrammierbare Steuerung von Typ SIMATIC S5-135U ausgebildet, die mit einer leistungsfähigen CP U928 ausgerüstet sein kann.
Diese übergeordnete Steuervorrichtung bzw. dieser Datenkonzentrator 42 empfängt von einer Lagerverwaltungseinheit 43, die vorteilhaft als Lagerverwaltungs-PC ausgebildet sein kann, Transportaufträge für einzelne Ladeträger bzw. Tablare 6. Er leitet diese Transportaufträge als Einzelaufträge an die von der erforderlichen Bewegung des Tablars 6 betroffenen mechanischen Komponenten weiter, z.B. an Regalbediengeräte 44, 45, 46, 47, 48, an Querverteilwagen 49, 50, 51, 52 oder an andere Fördertechnikelemente 53. Der Materialfluß wird durch die übergeordnete Steuervorrichtung 42 selbständig koordiniert. Nach der Ausführung des Transportauftrags wird dieser als erledigt zurückgemeldet, woraufhin seine Verbuchung in der Lagerverwaltungseinheit 43 bzw. in einem Rechnersystem 54, z.B. einem PPS-System bzw. HOST, erfolgt.
Die übergeordnete Steuervorrichtung 42 bzw. der Datenkonzentrator steht über ein ETHERNET-Bussystem 55 mit Kopfsteuereinheiten 56, 57, 58 der dem erfindungsgemäßen Garnspulenlager zufördernden Elektrohängebahn, der nachgeschalteten Verpackung sowie der ebenfalls nachgeschalteten Texturierung in Verbindung. In allen Anlagenbereichen wird auf der Steuerungsebene eine detaillierte Materialflußverfolgung zum Zwekke der Ladeträgeridentifikation an Entscheidungspunkten durchgeführt. Im vorliegenden Fall wird die übergeordnete Steuervorrichtung 42 bzw. der Datenkonzentrator gleichzeitig für die Steuerung der Regalbediengeräte 44, 45, 46 genutzt. Aufgrund der hohen Komplexität der Anlage wird eine zweite übergeordnete Steuerung 59, vorzugsweise ebenfalls des Typs SIMATIC S5-135U eingesetzt, die die Regalbediengeräte 47, 48 sowie die Querverteilwagen 49, 50, 51 und die gesamten weiteren Fördertechnikelemente 53 steuert. Die Betriebs- und Störmeldeerfassung sowie die Visualisierung der Anlage erfolgt über ein Bedienterminal 60, vorzugsweise des Typs OP 30 mit einem graphischen Display und einem Drucker am Datenkonzentrator bzw. an der übergeordneten Steuervorrichtung 42. Die einzelnen Anlagenteile werden hier schematisiert dargestellt. Im Fehlerfall erscheint der gestörte Anlagenteil blinkend. Zusätzlich wird die Störmeldung im Klartext angezeigt und auf dem zugehörigen Drucker protokolliert.
An den Regalbediengeräten 44, 45, 46, 47, 48 und den Querverteilwagen 49, 50, 51, 52 sind mitfahrende Kleinsteuereinheiten 61, vorzgusweise des Typs ET 200B, installiert, die über Infrarotlichtschranken 62 online mit dem Datenkonzentrator der übergeordneten Steuervorrichtung 42 in Verbindung stehen. Die Datenübertragung zum Datenkonzentrator erfolgt über einen Datenbus 63, vorzugsweise ein Bussystem des Typs SINEC L2. Die Positioniersteuerung für jedes Regalbediengerät 44, 45, 46, 47, 48 erfolgt softwaremäßig jeweils über eine eigene CPU im Datenkonzentrator, wobei sowohl Absolut-Wegmeßgeber als auch Frequenzumrichter an den Regalbediengeräten 44, 45, 46, 47, 48 installiert sind. Betriebs- und Störmeldungen auf den Regalbediengeräten 44, 45, 46, 47, 48 werden über eine Klartextanzeige visualisiert, die in einer Schaltschranktür eingebaut ist.
Für den Betrieb der Anlage sind die Betriebsarten "Hand" und "Automatik" vorgesehen. Die Betriebsart für den normalen Anlagenbetrieb ist hierbei der Automatikbetrieb. Für die Betriebsart "Hand" wird im Bereich der Fördertechnik-Vorzone je Regalgasse eine Anschlußmöglichkeit für ein mobiles Hand-vor-Ort-Bedienfeld installiert.
Die Lagerverwaltungseinheit 43 ist vorzugsweise als Standard-Lagerverwaltungssystem des Typs SICALIS WML ausgebildet. Als Hardware-Basis dient eine HP-Workstation mit Farbmonitor in Industrieausführung.
Weiterhin ist eine Spiegelplattenführung mit Wechselrahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit vorgesehen. Hierdurch wird bei einem Rechnerausfall ein einfacher Austausch der Rechnerhardware ermöglicht. Des weiteren ist eine komfortable, menügeführte Bedienoberfläche vorhanden.
Es sind zwei abgesetzte Terminals 64, 65 im Bereich der Texturierung und der Verpackung vorgesehen. Die Anbindung erfolgt über das ETHERNET-Bussystem 55 auf Basis des Standardprotokolls TCP/IP. Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleistet bei Stromausfall für maximal 15 min die Fortsetzung des Betriebs sowie anschließend ein gezieltes Shut-Down des Automatisierungssystems.
Als Betriebssystem wird UNIX eingesetzt. Die Programmiersprache ist "C". Als Datenbanksystem wird das Datenbanksystem ORACLE eingesetzt.
Der Einsatz des Standard-Lagerverwaltungssystems SICALIS WML 43 gewährleistet eine unproblematische Inbetriebsetzung aufgrund vorgetesteter Schnittstellen zu über- und unterlagerten Systemen. Das Standard-Lagerveraltungssystem SICALIS WML 43 verfügt über alle wesentlichen Lagerverwaltungsfunktionalitäten, beispielsweise für die Bearbeitung von Ein- und Auslagerungen, Auskunftsfunktionen, Pflegefunktionen, Statistikfunktionen, Betriebsartenwahl und Dienstfunktionen.
Es verwaltet bis zu acht Paßwörtern für acht verschiedene Benutzerebenen, denen bei der Generierung von Bedienmasken jede Maske erlaubt oder verboten werden kann. Jeder Benutzer muß sich bei Beginn der Arbeit mit seiner Benutzerkennung bekanntmachen.
Zu Kommunikation mit dem überlagerten Rechnersystem 54 sowie den unterlagerten übergeordneten Steuervorrichtungen 42, 59 ist ebenfalls das vorhandene ETHERNET-Bussystem 55 mit dem Standardprotokoll TCP/IP vorgesehen. Wahlweise kann die Anbindung an das vorhandene Rechnersystem 54 sowie die unterlagerten übergeordneten Steuervorrichtungen 42, 59 auch über eine serielle Kopplung erfolgen.
Das Standard-Lagerverwaltungssystem SICALIS WML führt eine tablarbezogene Verwaltung der einzelnen Garnspulen 1, 2 nach der Lagerstrategie FIFO durch. Einzulagernde Spulen 1, 2 bzw. Tablare 6 werden vom unterlagerten Datenkonzentrator 42 angemeldet und erhalten einen Lagerplatz zugewiesen. Auszulagernde Spulen 1, 2 werden der Lagerverwaltungseinheit 43 vom Rechnersystem 54 oder durch Handeingabe in der Texturierung bzw. der Verpackung mitgeteilt.
Die Lagerverwaltungseinheit 43 ermittelt die Quell- bzw. Ziellagerplätze und erteilt dem unterlagerten Datenkonzentrator 42 einen entsprechenden Transportauftrag. Die Lagerverwaltungseinheit 43 erhält nach Abarbeitung des Transportauftrags eine Quittierung desselben vom Datenkonzentrator 42 und führt die zugehörige Buchung aus. Anschließend erfolgt die rechnersystemseitige Nachführung der Bestände. Rechnersystemseitig kann hierbei die Artikelverwaltung auf eine reine Mengenverwaltung reduziert werden.
Bei Auslagerungen besteht zusätzlich die Möglichkeit, diese ohne vorherige Beauftragung vom Rechnersystem 54 durch die Lagerverwaltungseinheit 43 an Hand bestimmter Kriterien selbständig anstoßen zu lassen, z.B., wenn ein bestimmter Artikel in genügender Menge für eine Verpackungs- oder Texturiereinheit vorhanden ist.
Grundsätzlich erwartet die Lagerverwaltungseinheit 43 bzw. das Standard-Lagerverwaltungssystem SICALIS WML vom Rechnersystem 54 artikelbezogene Auslageraufträge und meldet Bestandsveränderungen zurück.

Claims (47)

  1. Garnspulenlager für Textilfaser-Produktionsanlagen, das als Materialpuffer zwischen einem kontinuierlichen Fertigungsprozeß und nachgeschalteten Weiterverarbeitungsanlagen mit Stillstandzeiten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Garnspulenlager als Tablarlager mit innerhalb desselben bewegbaren Tablaren (6) ausgestaltet ist, auf denen die Garnspulen (1,2) unter Vermeidung einer Berührung zwischen einem Tablarboden (7) und ihrer dem Tablarboden (7) zugewandten Wickelfläche (8,9) lagerbar sind, wobei das Tablarlager ein elektronisches Automatisierungssystem für seine mechanischen Komponenten aufweist, das zwei Ebenen besitzt und zu dem speicherprogrammierbare Automatisierungsgeräte gehören.
  2. Garnspulenlager nach Anspruch 1, dessen Tablare (6) aus verzinktem Stahlblech ausgebildet sind.
  3. Garnspulenlager nach Anspruch 1 oder 2, bei dessen Tablaren (6) die Ränder (10) um 90 Grad abgewinkelt sind.
  4. Garnspulenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Tablare (6) an ihren Breitseiten (11) ein U-Profil (12) aufweisen.
  5. Garnspulenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen Tablare (6) in Querrichtung mit Sicken ausgebildet sind.
  6. Garnspulenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dessen Tablare (6) in ihren Tablarböden (7) kreisförmige Ausstanzungen (13) aufweisen, die in einem Raster angeordnet sind, das einem Raster von Gehängen (14) einer der Lagereingangsseite zugeordneten, die Garnspulen (1,2) zum Garnspulenlager transportierenden Hängebahn entspricht.
  7. Garnspulenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in dem die Tablare (6) in Längsrichtung einlagerbar sind.
  8. Garnspulenlager nach Anspruch 6 oder 7, bei dessen Tablaren (6) jeder der im Tablarboden (7) ausgebildeten Ausstanzungen (13) ein Spulenträger (5) zugeordnet ist, mittels dem eine Garnspule (1,2) exakt am Tablar (6) positionierbar ist.
  9. Garnspulenlager nach Anspruch 8, bei dem die Spulenträger (5) zylindrisch ausgebildet sind.
  10. Garnspulenlager nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die Spulenträger (5) im Spritzgußverfahren hergestellt sind.
  11. Garnspulenlager nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem die Spulenträger (5) mit dem Tablarboden (7) verklebt sind.
  12. Garnspulenlager nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem der Außendurchmesser der Spulenträger (5) so gewählt ist, daß Garnhülsen (3,4) der Garnspulen (1,2) mit einer leichten Spielpassung auf die Spulenträger (5) aufschiebbar sind.
  13. Garnspulenlager nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem die Spulenträger (5) an ihrem distalen Ende eine konische Fase (17) aufweisen.
  14. Garnspulenlager nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei dem die Spulenträger (5) an ihrem proximalen Ende eine Spulenträgergrundplatte (40) mit einem vergrößerten Außendurchmesser aufweisen.
  15. Garnspulenlager nach einem der Ansprüche 8 bis 14, bei dem die Spulenträger (5) in ihrer Längsrichtung zumindest um die Länge kürzer sind als die kürzesten auftretenden Garnhülsen (3,4), die für eine Greifeinrichtung (34) einer Entnahmevorrichtung (35) als Eindringtiefe in die Garnhülse (3,4) erforderlich ist.
  16. Garnspulenlager nach einem der Ansprüche 8 bis 15, bei dem die Spulenträger (5) zu den tablarbodenseitigen Ausstanzungen (13) offene Zentrierlöcher (41) aufweisen, die durch den Tablarboden (7) hindurch mit Zentrierspitzen (28,37) in Eingriff bringbar sind.
  17. Garnspulenlager nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dessen Spulenträger als Tablardorne (15) ausgebildet sind, denen jeweils eine Trägerplatte (16) zugeordnet ist.
  18. Garnspulenlager nach Anspruch 17, bei dem die Tablardorne (15) an ihrem proximalen Ende einen Fußabsatz (18) mit einem vergrößerten Außendurchmesser aufweisen.
  19. Garnspulenlager nach Anspruch 17 oder 18, bei dem die ggf. fußabsatzfreie Länge der Tablardorne (15) der maximal auftretenden Garnhülsenlänge entspricht.
  20. Garnspulenlager nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem die Tablardorne eine mittige Axialbohrung (19) aufweisen, deren Durchmesser im distalen Endbereich der Tablardorne (15) geringfügig kleiner ist als im übrigen Bereich.
  21. Garnspulenlager nach einem der Ansprüche 17 bis 20, bei dem die Tablardorne (15) einen mittigen Längsschlitz (20) aufweisen, der sich vom distalen bis zum proximalen Ende bzw. zum Fußabsatz (18) erstreckt.
  22. Garnspulenlager nach einem der Ansprüche 17 bis 21, bei dem die Trägerplatten (16) ringförmig ausgebildet sind und einen Innendurchmesser aufweisen, der etwa dem Außendurchmesser des Tablardorne (15) entspricht.
  23. Garnspulenlager nach Anspruch 22, bei dem die Trägerplatten (16) einen mittigen Steg (21) aufweisen, der im Längsschlitz (20) der Tablardorne (15) verschieblich aufnehmbar ist.
  24. Garnspulenlager nach Anspruch 23, bei dem auf den mittigen Stegen (21) der Trägerplatten (16) mittig ein Zylinderkörper (22) ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser dem Durchmesser der Axialbohrung (19) in den Tablardornen (15) entspricht.
  25. Garnspulenlager nach einem der Ansprüche 8 bis 24, bei dem jeder Regalgasse eingangsseitig des Garnspulenlagers eine Schwenkstation (23) zugeordnet ist, mittels der die Tablare (6) aus einer horizontalen Position, in der ihre Spulenträger (5) vertikal angeordnet sind, in eine vertikale Position, in der ihre Spulenträger (5) horizontal angeordnet sind, und mit den Gehängen (14) der Hängebahn fluchten, verschwenkbar sind.
  26. Garnspulenlager nach Anspruch 25, bei dem jede Schwenkstation (23) so ausgebildet ist, daß sie das in ihr befindliche Tablar (6) bei der Verschwenkung in dessen vertikale Position soweit anhebt, daß ein auf einem unterhalb der Schwenkstation (23) angeordneten Einlagerförderer (24) befindliches leeres Tablar (6) unter der Schwenkstation (23) mit dem von ihr aufgenommenen Tablar (6) hindurchförderbar ist.
  27. Garnspulenlager nach Anspruch 26, bei dem am Einlagerförderer (24) vorzugsweise pneumatische Stopper (25) vorgesehen sind, mittels denen auf dem Einlagerförderer (24) befindliche leere Tablare (6) an den Schenkstationen (23) zugeordneten Stellen anhaltbar sind, wobei stromauf der den Schwenkstationen (23) zugeordneten Stellen Führungseinrichtungen angeordnet sind, mittels denen die leeren Tablare (6) in Querrichtung des Einlagerförderers (24) korrekt zur Aufnahme in der jeweiligen Schwenkstation (23) positionierbar sind.
  28. Garnspulenlager nach einem der Ansprüche 25 bis 27, bei dem jede Schwenkstation (23) einen Schwenkarm (27), mittels dem das in der Schwenkstation (23) befindliche Tablar (6) verschwenkbar ist, und zumindest zwei Zentrierspitzen (28) aufweist, die bei der Annäherung des Schwenkarms (27) an das Tablar (6) in die mittigen Axialbohrungen (19) der Tablardorne (15) einführbar sind.
  29. Garnspulenlager nach Anspruch 28, bei dem jede Schwenkstation (23) eine vorzugsweise pneumatische Haltevorrichtung (29) aufweist, mittels der das in der Schwenkstation (23) befindliche Tablar (6) in bezug auf den Schwenkarm (27) räumlich fixierbar ist.
  30. Garnspulenlager nach einem der Ansprüche 25 bis 29, bei dem eine Schiebevorrichtung (31) der Hängebahn, mittels der die Garnspulen (1,2) von den Gehängen (14) der Hängebahn auf die Tablardorne (15) bzw. die Spulenträger (5) der Tablare (6) aufschiebbar sind, so ausgebildet ist, daß die Garnhülsen (3,4) der Garnspulen (1,2) mit ihrer dem Tablarboden zugewandten Stirnseite in Anlage an die Trägerplatte (16) bzw. die Spulenträgergrundplatte (40) schiebbar sind.
  31. Garnspulenlager nach einem der Ansprüche 16 bis 30, bei dem an einem Übergabebereich (33) eines Auslagerförderers (32) vorzugsweise pneumatische Stopper (36) vorgesehen sind, mittels denen ein beladenes Tablar (6) so im Übergabebereich (33) positionierbar ist, daß Greifeinrichtungen (34) der Entnahmevorrichtung (35) mit den Garnhülsen (3,4) der Garnspulen (1,2) in Fluchtung sind, wobei zur Feinpositionierung der Tablare (6) im Übergabebereich (33) diesem zugeordnete Zentrierspitzen (37) vorgesehen sind, die in die kreisförmigen Ausstanzungen (13) der Tablarböden (7) einführbar sind.
  32. Garnspulenlager nach Anspruch 31, bei dem der Auslagerförderer (32) als Puffer für eine vorgebbare Anzahl beladener Tablare (6) ausgebildet ist.
  33. Garnspulenlager nach Anspruch 31 oder 32, bei dem dem Übergabebereich (33) des Auslagerförderers (32) eine Hubvorrichtung (39) zugeordnet ist, die für Spulenträger (5) des Tablars (6) Hubstempel (38) aufweist, mittels denen die Trägerplatte (16) des Spulenträgers (5) und damit die mit der dem Tablarboden (7) zugewandten Stirnseite der Garnhülse (3, 5) auf der Trägerplatte (16) ruhende Garnspule (1,2) soweit anhebbar ist, daß die Greifeinrichtungen (34) der Entnahmevorrichtung (35) in die Garnhülsen (3,4) einführbar sind.
  34. Garnspulenlager nach Anspruch 33, bei dem die Hubstempel (38) ggf. paarweise separat ein- und ausfahrbar sind.
  35. Garnspulenlager nach einem der Ansprüche 31 bis 34, bei dem die Greifeinrichtugnen (34) der Entnahmevorrichtung (35) in Horizontalrichtung verstellbar sind.
  36. Garnspulenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dessen Automatisierungssystem eine übergeordnete Steuervorrichtung (42) mit einem Datenkonzentrator aufweist, die mit einer Lagerverwaltungseinheit (43) und über einen Datenbus (63) mit den mechanischen Komponenten verbunden ist.
  37. Garnspulenlager nach Anspruch 36, bei dem die übergeordnete Steuervorrichtung (42) als SIMATIC S5-135U ausgebildet ist, mittels der von der Lagerverwaltungseinheit (43) ausgegebene Transportaufträge empfangbar und als Einzelaufträge an die mechanischen Komponenten, z.B. Regalbediengeräte (44,45, 46,47,48), Querverteilwagen (49,50,51,52) und Fördertechnikelemente (53), ausgebbar sind.
  38. Garnspulenlager nach Anspruch 36 oder 37, bei dem die übergeordnete Steuervorrichtung (42) über ein Bussystem (55), vorzugsweise ein ETHERNET-Bussystem, mit der Lagerverwaltungseinheit (43) sowie mit Kopfsteuereinheiten (56,57,58) der lagereingangsseitigen Hängebahn, der lagerausgangsseitigen Verpackung und der lagerausgangsseitigen Texturierung verbunden ist.
  39. Garnspulenlager nach Anspruch 37 oder 38, bei dem die übergeordnete Steuervorrichtung neben der einen SIMATIC S5-135U (42) eine weitere SIMATIC S5-135U (59) aufweist, wobei die erste SIMATIC S5-135U (42) mit der Lagerverwaltungseinheit (43) verbunden ist und einen Teil der mechanischen Komponenten steuert, und die zweite SIMATIC S5-135U (59) die übrigen mechanischen Komponenten steuert.
  40. Garnspulenlager nach einem der Ansprüche 36 bis 39, bei dem die übergeordnete Steuervorrichtung (42) ein Bedienterminal (60), vorzugsweise des Typs OP 30, mit einem graphischen Display und einem Drucker aufweist.
  41. Garnspulenlager nach einem der Ansprüche 37 bis 40, bei dem an den Regalbediengeräten (44,45,46,47,48) und an den Querverteilwagen (49,50,51,52) mitfahrende Kleinsteuereinheiten (61), vorzugsweise des Typs ET 200B, installiert sind.
  42. Garnspulenlager nach Anspruch 41, bei dem die Kleinsteuereinheiten (61) über Infrarot-Lichtschranken (62) online mit der übergeordneten Steuervorrichtung (42,43) verbunden sind.
  43. Garnspulenlager nach einem der Ansprüche 36 bis 42, bei dem zur Datenübertragung zwischen der übergeordneten Steuervorrichtung (42,43) und den mechanischen Komponenten ein Bus-system (63), vorzugsweise des Typs SINET L2, vorgesehen ist.
  44. Garnspulenlager nach einem der Ansprüche 36 bis 43, bei dem die Lagerverwaltungseinheit (43) als Standard-Lagerverwaltungssystem, vorzugsweise des Typs SICALIS WML, ausgebildet ist.
  45. Garnspulenlager nach Anspruch 44, dessen Standard-Lagerverwaltungssystem (43) eine Spiegelplattenführung mit Wechselrahmen aufweist.
  46. Garnspulenlager nach einem der Ansprüche 36 bis 45, bei dem die Lagerverwaltungseinheit (43) an zwei abgesetzte Terminals (64,65) für die Texturierung und die Verpackung angeschlossen ist.
  47. Garnspulenlager nach einem der Ansprüche 36 bis 46, dessen Lagerverwaltungseinheit (43) ein überlagertes Rechnersystem (54) zugeordnet ist.
EP97916343A 1996-03-12 1997-03-12 Garnspulenlager für textilfaser-produktionsanlagen Expired - Lifetime EP0886622B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609668 1996-03-12
DE19609668 1996-03-12
PCT/DE1997/000489 WO1997033825A1 (de) 1996-03-12 1997-03-12 Garnspulenlager für textilfaser-produktionsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0886622A1 EP0886622A1 (de) 1998-12-30
EP0886622B1 true EP0886622B1 (de) 2000-06-21

Family

ID=7788037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97916343A Expired - Lifetime EP0886622B1 (de) 1996-03-12 1997-03-12 Garnspulenlager für textilfaser-produktionsanlagen

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0886622B1 (de)
KR (1) KR19990087645A (de)
CN (1) CN1199836C (de)
AT (1) ATE193996T1 (de)
BR (1) BR9707980A (de)
DE (2) DE19710229A1 (de)
ES (1) ES2150765T3 (de)
GR (1) GR3033826T3 (de)
PT (1) PT886622E (de)
TW (1) TW438919B (de)
WO (1) WO1997033825A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6431809B1 (en) * 1997-10-30 2002-08-13 Certus Maschinenbau Gmbh Method for storing spools, and storage device
DE10006173C2 (de) * 2000-02-11 2002-06-13 Beate Adam Transportvorrichtung für flußabwärts wandernde Fische
DE10026942A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur Steuerung einer Texturiermaschine sowie eine Texturiermaschine
DE102014001779A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Atlantic C Handels- Und Beratungs-Gmbh Vorrichtung zum Lagern von Filamentspulen
CN104016193A (zh) * 2014-06-13 2014-09-03 东华大学 一种化纤长丝卷装置放装置
CN106241075A (zh) * 2016-07-29 2016-12-21 天津德芃科技集团有限公司 一种存放电线电缆的装置
CN107601140A (zh) * 2017-09-25 2018-01-19 广州盛原成自动化科技有限公司 运送装置、运纱系统及运纱方法
DE102017221099A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Kardex Produktion Deutschland Gmbh Tablar für einen Lagerlift
DE102018104974B4 (de) * 2018-03-05 2019-12-24 Mimot Gmbh Einrichtung zum Zentrieren von elektrische Bauelemente aufnehmenden Gurtspulen
DE102021111075A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Dematic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kommissionieren von Kleinteilen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466861A (en) * 1945-02-14 1949-04-12 Barber Colman Co Bobbin holding means
US2543931A (en) * 1945-05-26 1951-03-06 Barber Colman Co Bobbin winding machine
DE844126C (de) * 1950-06-21 1952-07-17 Schweiter Ag Maschf Spulenaufsteckplatte
US3773190A (en) * 1971-04-08 1973-11-20 Teijin Ltd Apparatus for inspecting and handling yarn packages
DE2503914A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Nebel Erhard Paletteneinsatz als haltekoerper zum transportieren und lagern von garnspulen
FR2318815A1 (fr) * 1975-07-23 1977-02-18 Rhone Poulenc Textile Dispositif de stockage d'enroulements de fils textiles
US4144961A (en) * 1976-12-06 1979-03-20 Toray Industries, Inc. Method and apparatus for transporting a group of yarn packages
DE3518906C2 (de) * 1985-05-25 1994-05-05 Schlafhorst & Co W Kopsladevorrichtung in einer Kopstransportvorrichtung für den Kopstransport von einer Spinnmaschine zu einem Spulautomaten
JPS61277566A (ja) * 1985-06-04 1986-12-08 Asahi Eng Kk マルチ移載装置のチヤツク幅寄せ機構
JPS61277565A (ja) * 1985-06-04 1986-12-08 Asahi Eng Kk マルチ移載装置の集積台
DE3707958A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Gregor Gebald Positioniereinrichtung
US4890743A (en) * 1988-03-11 1990-01-02 Cad/Cam Tooling, Inc. System and pallet for packaging yarn spools
JPH07187510A (ja) * 1993-01-18 1995-07-25 Murata Mach Ltd 給糸システム
DE19526851A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-08 Barmag Barmer Maschf Spulentransporteinrichtung
JPH0859089A (ja) * 1994-08-18 1996-03-05 Towa Kogyo Kk ボビン搬送用トレイ

Also Published As

Publication number Publication date
BR9707980A (pt) 1999-07-27
GR3033826T3 (en) 2000-10-31
TW438919B (en) 2001-06-07
CN1216513A (zh) 1999-05-12
ATE193996T1 (de) 2000-07-15
EP0886622A1 (de) 1998-12-30
DE19710229A1 (de) 1997-11-06
WO1997033825A1 (de) 1997-09-18
PT886622E (pt) 2000-12-29
KR19990087645A (ko) 1999-12-27
ES2150765T3 (es) 2000-12-01
CN1199836C (zh) 2005-05-04
DE29704497U1 (de) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431790C2 (de)
EP0528907B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von flachkannen zwischen faserbänder be- oder verarbeitenden maschinen oder vorrichtungen
DE102012005374B4 (de) Spulenwechselvorrichtung
EP0886622B1 (de) Garnspulenlager für textilfaser-produktionsanlagen
EP1991485B1 (de) Vorrichtung zur spulenabnahme
EP2147877A1 (de) Palettiervorrichtung und Verarbeitungssystem mit einer solchen Vorrichtung
DE3446159A1 (de) Vorrichtung zur automatischen entnahme der garnwickel von spinnmaschinen
DE19927419A1 (de) Überwachungseinrichtung für ein Ende eines auf einer Vorratsspule aufgewickelten fadenförmigen Gutes sowie Verfahren hierfür
DE3329066C2 (de)
DE3308172A1 (de) Kopstransportvorrichtung fuer einen spulautomaten
EP0343399B1 (de) Hängefördersystem
EP3008232B1 (de) Texturiermaschine
EP0931188B1 (de) Handhabungssystem für filamentspulen oder doffs
EP1197463B1 (de) Hülsenzubringer für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0406541A2 (de) Automatische Spulmaschine mit einem Transportsystem, in dem Kopse und Hülsen aufrechtstehend auf Paletten aufgesetzt sind
EP3670409A1 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine mit einer kreuzspulentransporteinrichtung
WO1996018560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben und stapeln von pressballen
EP0643666A1 (de) Elektrohängebahn mit spulenübergabe
DE102015001258B4 (de) Produktionsanlage und deren Teile
DE3942492C2 (de) Palettiervorrichtung für Spulen
DE3531730A1 (de) Mehrspindel-wickelmaschine fuer elektrische spulen
DE4404910A1 (de) Spulenwechselsystem und -verfahren
EP3257086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von solarzellsträngen
EP3047058B1 (de) Texturiermaschine
DE102015001261B3 (de) Scheibenspulenmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990713

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 193996

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000824

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2150765

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000921

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: AUTEFA AUTOMATION GMBH

Effective date: 20010321

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: AUTEFA AUTOMATION GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20020207

Year of fee payment: 6

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020305

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020308

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20020308

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020312

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020321

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20020321

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020326

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020610

Year of fee payment: 6

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20020704

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20020704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030312

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030312

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030313

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031002

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59701912

Country of ref document: DE

Owner name: AC-AUTOMATION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUTEFA AUTOMATION GMBH, 86316 FRIEDBERG, DE

Effective date: 20120719

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59701912

Country of ref document: DE

Owner name: AC-AUTOMATION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AC AUTOMATION GMBH & CO. KG, 54470 BERNKASTEL-KUES, DE

Effective date: 20120809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59701912

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Effective date: 20120809

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59701912

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Effective date: 20120719

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59701912

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20120719

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59701912

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20120809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160329

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59701912

Country of ref document: DE