DE2503914A1 - Paletteneinsatz als haltekoerper zum transportieren und lagern von garnspulen - Google Patents

Paletteneinsatz als haltekoerper zum transportieren und lagern von garnspulen

Info

Publication number
DE2503914A1
DE2503914A1 DE19752503914 DE2503914A DE2503914A1 DE 2503914 A1 DE2503914 A1 DE 2503914A1 DE 19752503914 DE19752503914 DE 19752503914 DE 2503914 A DE2503914 A DE 2503914A DE 2503914 A1 DE2503914 A1 DE 2503914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding body
reel
pallet
fits
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752503914
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752503914 priority Critical patent/DE2503914A1/de
Publication of DE2503914A1 publication Critical patent/DE2503914A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Paletteneinsatz als Haltekörper zum Transportieren und Lägern von Garnspulen.
  • Die Erfindung betrifft Einsätze, die aus Paletten aufgesetzt werden, welche gitterartig aus Profil-Stäben gebildet sind.
  • Die Einsätze werden an den Kreuzungspunkten der Gitterstäbe der Palette so angebracht, dsss diese an der Ober- und Unterseite der Palette ein unteres bzn. oberes Ende einer Garnspulenhülse aufnehmen können.
  • Ein solcher Paletteneinsatz ist zwar bekannt (DT PS 1962280), jedoch wird durch die vorliegende Erfindung ein wesentlicher Nachteil der bekannten Ausführungsart beseitigt.
  • Bei der bekannten Ausfihrungsart, bei der ein obe-er Haltekörper und ein unterer Haltekörper durch eine sich auseinander spreizende Zange zusammengehalten werden, besteht der Nachteil, dass sich, selbst wenn die Haltekörper zuerst festsitzen, diese bei längerem Gebrauch lockern, sodass ein einwandfreier, stabiler Aufbau eines Stapels mit mehreren Garnspulen übereinander nicht gewährleistet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Paletteneinsatz, der selbst nach längerem Gebrauch noch fest auf dem Palettenkörper sitzt.
  • Nach der Erfindung ist der Paletteneinsatz bzw, Haltekörper so gestaltet, dass der ein-oder zweiteilige Haltekörper durch das Verkleben des oberen und unteren eiles undXoder durch die Wirkung von einem Bonus, durch Schraub- oder Keilwirkung auf der Palette befestigt bzw. festgeklemmt ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass die Maße des Haltekörpers und des zum Festklemmen bestimmten Teiles so gehalten sind, dass ein Nachstellen -der Befestigung möglich ist.
  • Um ein selbsttätiges Lösen der Befestigung zu verhindern, sind die den Druck erzeugenden Flachen durch angerauhte Flächen gesichert In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • ts zeigen: Fig. 1 eine Palette; Fig. 2-5 Paletteneinsätze.
  • 1 Fig. 1 ist eine gitterartige Palette 1 aus Rundeisenia dar gestellt. An den Kreuzungspunkten der Rundeisen ia sind die in Draufsicht gezeigten Haltekörper 2 befestigt.
  • Fig. 2 zeigt einen Haltekörper 2, der sich auf dem oberen Teil 2a und dem unteren Teil 2b zusammensetzt. In diesen beiden Teilen 2a und 2b befinde sich Aussparungen 3, die es ermöglichen, dass diese Teile 2a und 2b, das Rundeisen 1a der Palette 1 übergreifend, zusammengefügt werden können. Die Teile 2a und 2b sind in ihren Maßen so gehalten, dass sie sich im befestigten Zustand nach allen Seiten abstützen. In dieser Fig. ist ein Haltekörper 2 gezeigt, der durch Verkleben der Flächen 6 die reile 2a und 2b miteinander verbindet. Zum Ausgleichen von Maßschwankungen bei den Teilen 2a und 2b oder bei Verschleißerscheinungen an den Auflageflächen des Teiles 2a ist die Stellschraube 7 vorgesehen, durch 44e welche immer ein fester Sitz des Haltekörpers 2 auf den Rundeisenstäben 1a erreicht wird. Zur ausnahme der Spulenhülsen ist beim Teil 2a der Zapfen 4 und beim Teil 2b die Buchse 5 vorgesehen.
  • Fig. 3 zeigt einen Haltekörper 2, dessen Teile 2a und 2b durch einen Keil 9 zusain-nengehalten und gegeneinander mit den Auflageflächen 8 auf die Rundeisenstabe ia gepreßt werden. Die den Druck erzeugenden Flächen 10 können angerauht sein, um ein unbeabsichtigtes Lösen des Keiles 9 zu verhindern. Auch bei diesem Haltekörper 2 sind beim Teil 2a ein Zapfen 4 und beim Teil 2b eine Buchse 5 zum Aufnahmen der Spülenhülsen vorgesehen.
  • Fig. 4 zeigt einen einteiligen Haltekörper 2 mit einem Zapfen 11.
  • Dieser Zapfen 11 ist konisch und weist Aussparungen 3 auf, die im Bereich der Rundeisen 1a noch etwas erweitert und dem Profil dieser Rundeisen 1a angeraßt sind. Durch den Ring 12 wird der Zapfen 11 zusammengedrückt, wodurch der Haltekörper 2 auf den Rundeisen 1a festgeklemmt wird. Um ein unbeabsichtigtes Lösen des Ringes 12 zu vermeiden, kann die Druckfläche 10 angerauht sein, Bei dieser Ausführung des Haltekörpers 2 ist der Ring 12 als Zapfen und die Buchse 5 zun Aufnehmen der Spulenhülsen vorgesehen.
  • Fig. 5 zeigt einen Haltekörper 2, der sich aus den Teilen 2a und 2b zusammensetzt. Das Teil 2b ist so gestaltet, daß es an beiden Rundeisen la anliegt und auf den Gewindezapfen 13 nit gleichzeitig seinen Aussparungen 3 eine, als Zapfen zum Halten der Spulenhülse 14 (gestrichelt gezeichnet) Bund-Mutter 15 aufgeschraubt ist, wodurch den Haltekörper festgeklemmt wird. Das Teil 2b besitzt zum Halten der Spulenhülse 14 eine Buchse 5.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Paletteneinsatz als Haltekörper, die an gitterartigen, aus Profil-Stäben gebildeten Paletten befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Haltekörper 2 so gestaltet sind, dass der ein- oder zweiteiligen Haltekörper 2 durch das Verkleben der Teile 2a und 2b und/oder durch die Wirkung von einem Konus 11, durch Schraubwirkung (7, 15) oder Keilwirkung 9 auf den Palettenstäben 1a befestigt bzw. festgeklemint ist.
2. Paletteneinsatz als haltekörper nach Anspruh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maße des Haltekörpers 2 und des zum Festklemmen bestimmten Teiles (7, 9, 11, 1--5) so gehalten sind, daß ein Nachstellen der Befestigung möglich ist.
3. Paletteneinsatz als Haltekörper nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck erzeugenden Flächen 10 angerauht sind, um ein selbständiges Lösen der Befestigung zu verhindern.
L e e r s e i t e
DE19752503914 1975-01-31 1975-01-31 Paletteneinsatz als haltekoerper zum transportieren und lagern von garnspulen Pending DE2503914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503914 DE2503914A1 (de) 1975-01-31 1975-01-31 Paletteneinsatz als haltekoerper zum transportieren und lagern von garnspulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503914 DE2503914A1 (de) 1975-01-31 1975-01-31 Paletteneinsatz als haltekoerper zum transportieren und lagern von garnspulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2503914A1 true DE2503914A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=5937731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503914 Pending DE2503914A1 (de) 1975-01-31 1975-01-31 Paletteneinsatz als haltekoerper zum transportieren und lagern von garnspulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2503914A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728968A1 (de) * 1977-06-28 1979-01-18 Saint Gobain Vorrichtung zum transportieren und/oder lagern von textilspulen mit spulhuelsen, insbesondere von textilglasgarn- und -zwirnspulen
US4966084A (en) * 1988-03-22 1990-10-30 Canon Kabushiki Kaisha Pallet for supporting article
DE19710229A1 (de) * 1996-03-12 1997-11-06 Siemens Ag Garnspulenlager für Textilfaser-Produktionsanlagen
DE29617129U1 (de) * 1996-10-02 1998-02-12 Certus Maschbau Gmbh Lagereinrichtung
US6431809B1 (en) 1997-10-30 2002-08-13 Certus Maschinenbau Gmbh Method for storing spools, and storage device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728968A1 (de) * 1977-06-28 1979-01-18 Saint Gobain Vorrichtung zum transportieren und/oder lagern von textilspulen mit spulhuelsen, insbesondere von textilglasgarn- und -zwirnspulen
US4966084A (en) * 1988-03-22 1990-10-30 Canon Kabushiki Kaisha Pallet for supporting article
DE19710229A1 (de) * 1996-03-12 1997-11-06 Siemens Ag Garnspulenlager für Textilfaser-Produktionsanlagen
DE29617129U1 (de) * 1996-10-02 1998-02-12 Certus Maschbau Gmbh Lagereinrichtung
US6431809B1 (en) 1997-10-30 2002-08-13 Certus Maschinenbau Gmbh Method for storing spools, and storage device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905848C2 (de)
WO1987001319A1 (fr) Outil d'usinage
DE2402971C3 (de) Halter eines Schneidwerkzeuges der spanabhebenden Bearbeitung
DE1235677B (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Profil-hohlkoerper miteinander, die vier Eckkanten aufweisen, insbesondere zweier Leuchtentrage-schienen
DE3507158C2 (de)
DE2503914A1 (de) Paletteneinsatz als haltekoerper zum transportieren und lagern von garnspulen
EP0344635B1 (de) Vorrichtung zum Verzurren von Containern
DE2225747C2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE8319036U1 (de) Gewindeschraube
DD229370A1 (de) Transportpalette mit durchgangsbohrungen und fixierelementen
DE2716399C2 (de)
DE2318590A1 (de) Vorrichtung zum unterstuetzen einer arbeitsplattform von einer senkrechten wandflaeche aus
DE939591C (de) Bodenbefestigung fuer Stuetzholme von Stuehlen, vornehmlich von einholmigen Reihenbestuhlungen
AT392399B (de) Moebel mit plattenfoermiger gebrauchsflaeche
AT238423B (de) Knotenpunktverbindung, insbesondere für Holzkonstruktionen
DE810980C (de) Werkzeughalter
DE1946626A1 (de) Tisch,insbesondere fuer gewerbliche Zwecke
AT120257B (de) Schraubensicherung.
DE2312795B2 (de) Befestigungsvorrichtung fuer laufschienen, insbesondere von kranfahrzeugen auf krantraegern o.dgl.
DE1088187B (de) Zahnprothese
DE1554376C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE2735542A1 (de) Pinsel
DE1971837U (de) Zusammenhaengende spannschelle mit einstellbarkeit im durchmesser.
CH492501A (de) Stahlhalterspannkopf für Drehbänke
CH670787A5 (en) Multiple workpiece jig assembly - has body with flat face supporting heads and stops and clamping-device channel