DE1946626A1 - Tisch,insbesondere fuer gewerbliche Zwecke - Google Patents

Tisch,insbesondere fuer gewerbliche Zwecke

Info

Publication number
DE1946626A1
DE1946626A1 DE19691946626 DE1946626A DE1946626A1 DE 1946626 A1 DE1946626 A1 DE 1946626A1 DE 19691946626 DE19691946626 DE 19691946626 DE 1946626 A DE1946626 A DE 1946626A DE 1946626 A1 DE1946626 A1 DE 1946626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table according
brackets
plastic
frames
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691946626
Other languages
English (en)
Inventor
Paul John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691946626 priority Critical patent/DE1946626A1/de
Publication of DE1946626A1 publication Critical patent/DE1946626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/003Connecting table tops to underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/002Combination of tables; Linking or assembling means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS, WEDGES, JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS, WEDGES, JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2018Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has cam surface to engage the head of the pin

Description

  • Tisch, insbesondere für gewerbliche Zwecke Gegenstand der Erfindung ist ein Tisch, und zwar insbesondere ein Konferenztisch, der durch den Zusammenbau einzelner Tischelemente bis zu beliebiger Länge oder Breite vergrößert werden kann.
  • Das Neue di(ses tfliscbes besteht darin, daß er aus zwei an den Schmalseiten angeordneten Böcken und einer dazwischen eingespannten Tischplatte besteht, die an ihren Längsrändern mit einer abgewinkelten Zarge versehen ist, wobei die Verspannungsglieder an den Stirnenden- der Platte sowie zusätzlich an den Zaren angeordnet sind und von der Unterseite der Platte sowie der Innenseite der Zarge aus anspannbar sind0 Gemäß einem weiteren merkmal der Erfindung besteht jeder Bock aus zwei Stempeln und einem Querjoch, wobei zur Winkelversteifung zwischen den Stempeln noch eine Zarge eingesetzt sein kann.
  • Die Böcke sind vorteifhaft beiderseits mit Gewindebohrungen zum Einschrauben von Spannbolzen versehen, so daß zwei Tischplatten über einen Bock zu einer Einheit miteinander verbindbar sind Die nicht benutzten Gewindebohrungen können durch Stopfen zOBo aus Kunststoff verschlossen seine Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß zwei Tische mit ihren Längsseiten aneinandergerückt und durch Klammern, die die aneinanderliegenden Zargen umfassen, gegeneineander verspannt werden können.
  • Es empfiehlt sicli, die Zargen an ihrer Innenseite an den Verspannungsstellen mit kegelförmigen Vertiefungen für den Eingriff der entsprechend geformten und sich beim Anspannen selbsttätig zentrierenden Klemmorganen zu versehen.
  • Diese Vertiefungen können mit Metall oder Kuststoff ausge-Uttert sein. Die Einspannung kann zwischen einem Gewindedorn und einer Schraube erfolgen, die beide eine den genannten Vertiefungen entsprechende kegelförmige Spitze tragen und in Gewindebohrungen der Klemmerschenkel eingedreht sind.
  • Das Profil der Stempel und des Querjochs ist zweckmäßig gleich. Die Böcke können aus einem geeigneten Hartholz wie gedämpfter Buche, Wenge od.dgl. bestehen. Sie können aber auch aus Stahl oder einem anderen geeigneten J»etll gefertigt sein und sind dann zweckmäßig verchromt, oder mit Kunststoff ummantelt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, da@ die Böcke aus Kunststoff bestehen, der gegebenenfalls durch Stahleinlagen verstärkt ist. Die Plattenelemente können aus beliebigem Eolz oder auch aus beliebig eingefärbtem Kunststoff gefertigt sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Tisch in perpektivischer Ansicht, wobei der eine Bock in einem geringen AL-stand voll der TischPlatte s@izziert ist, Fig. 2 eine Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 in stärnerer Ver@leinerung die Oberansicht eines Tisches, Fig. 4 zwei miteinander @ekoppelte Tische, die mit ihren Schmalseiten aneinanderstoßen, Fig. 5 drei mit ihren Breitseiten aneinander geschlossene Tische, Fig. 6 vier Tische, die paarweise in Längsrichtung und quer dazu miteinander gekoppelt sind, Fig. 7 die Verklammerung der Zargen zweier mit ihren Längsseiten aneinander gerückter Tische im Querschnitt, in Fig. 8 sine zugehörige Ansicht der in Fig. 7 eingetragenen Pfeilrichtung gesehen.
  • Ein Tisch gemäß der Erfindung besteht, wenn er als Einzeltisch Verwendung finden soll, aus einer Tischplatte 10 und zwei Böcken 11. Die Tischplatte 10 trägt an ihren beiden Iängsseiten abgewinkelte Zargen 12. Jeder der Böcke 11 besteht seinerseits aus zwei Stempeln 13, die durch ein Queråoch 14 miteinanderverbunden sind. Zur besseren Versteifung kann jeder Bock 11 seinerseits noch mit einer eingesetzten Zarge 15 versehen sein, die aus dem gleichen Holz wie der Bock 10, die aber auch aus einem anderen insbesondere anders gefärbten Holz bestehen kann.
  • Die Koppelung der Böcke 11 mit der Tischplatte 10 wird durch Spannglieder 16 beliebiger Art bewirkt. In Fig. 2 finden Spannbolzen 16 Anwendung, die mit einem Gewindeende in eine entsprechende Bohrung 17 an der Außenseite des Bockes 11 eingedreht sind und die an ihrem anderen Ende einen verstärkten Kopf 18 tragen. Die Tischplatte ist für Eingriff der Spannbolzen 16 an ihrer Unterseite bzw. an der Innenseite der Zargen mit einem ausgefrästen Schlitz 19 versehen, der in eine größere kreisrunde Ausfräsung 20 übergeht. In diese Ausnehmung 20 wird ein an sich bekanntes rundes Spannglied 21 eingeführt, welches auf seiner Rii"ckseite eine keilförmige leiste trägt, die sich entlang der runden Außenkante hinzieht, die sich aber nicht über den ganzen Umfang erstreckt. Dieses z.B. mit einem Schraubenzieher drehbare Spannglied 21 hintergreift mit der genannten keilförmigen Leiste den verstärkten Kopf 18 des Bolzens 16 und bewirkt so bei Weiterdrehung die gewoellte Verspannung der Tischplatte 10 gegen den Bock 11. Die Anzahl der Spannglieder sowie die Lage derselben kann den praktischen Erfodernissen entsprechend gewählt werden. Bei der in Fig. 1 skizzierten ausführung sind drei derar-t43e Spannglieder an der Stirnkante der Dischplatte sowie je ein an den Stirnenden der beiden Zargen vorgesehen. Entsprechend sind auch die Gewindebohrungen 17 an der Seite der Böcke 11 verteilt.
  • Wenn ein solcher Tisch nur als Einzeltisch verwendet werden soll, so wie er in Fig. 1 und 3 der Zeichnung skizziert ist, dann brauchen die Gewindebohrungen 17 nur an einer Seite der Böcke 11 vorgesehen sein. Wenn aber, wie in Fig.
  • 4 dargestellt ist, zwei Tische in Längsrichtung aneinandergekoppelt werden sollen, dann braucht zur Verbindung derselben sowie zur Unterstützung des Tisches in seiner längsmitte nur ein einzelner Bock 10 vorgesehen zu werden, der dann an beiden Seiten Gewindebohrungen 17 aufweist für den Anschluß der Spannbolzen 16, die die beiden Tischplatten 10 gegen den mittleren Bock 11 ziehen sollen.
  • Wenn auch die beiden am Wende dieses Tisches nach Fig. 4 angeordneten Stützböcke 11 beiderseits die genannten Bohrungen 17 aufweisen, dann können, wie in Fig. 2 angedeutet ist, die Bohrungen, die im Augenblick nicht benötigt werden, durch Stopfen 21 aus Holz, Metall oder Kunststoff verschlossen sein.
  • Wenn entsprechend Fig. 5 der Zeichnung mehrere Tische mit ihren Breitseiten aneinander geschlossen werden sollen, dann erfolgt die Kopplung zweckmäßig durch Klammern 22 entsprechend Fig. 7 und 8 der Zeichnung. Diese Klammern sind U-förmige Bügel, die aus einem Stab- oder Rohr 23 und zwei angeschweißten Schenkeln 24 bestehen, die beide mit einer Gewindebohrung versehen sind. In die eine Bohrung ist ein Gewindedorn 25 eingedreht, der eine kegelförmige Spitze trägt. In die gegenüberliegende Bohrung des anderen Schenkels 24 ist eine Schraube 26 eingedreht, die eine gleiche kegelförmige Spitze aufweist. Die beiden aneinanderliegenden Zargen sind an den Spannstellen mit entsprechenden kegelförmigen Ausnehmungen 27 versehen.
  • In Fig. 7 ist noch dargestellt, daß die Zargen größere Ausnehmungen aufweisen, in welche aus Metell oder Eunststoff hergestellte Formstücke 28 eingesetzt sind, die ihrerseits die kegelförmigen Vertiefungen 27 aufweisen.
  • Um zwei Tische mit ihren Iängskanten aneinanderzuschließen, werden über die länge der beiden Tische verteilt wenigstens zwei Spannglieder vorgesehen, die entsprechend Fig. 7 und 8 ausgebildet1 die aber auch irgendwie anders konstruiert sein können. Es kommt lediglich darauf an, daß durch die Spnnnglieder nicht nur die gewollte Verspannung der beiden ischplatten gegeneinander bewirkt wird, sondern daß zugleich auch die Lage der beiden Zargen zueinander eindeutig festgelegt wird, wie das durch den Eingriff der Kegelspitzen in die Ausnehmungen 27 der Zargen erfolgt. Es können in dieser Weise zwei, oder wie in Figo 5 dargestellt ist, drei, oder auch noch mehr Tische zu einer stabilen Einheit miteinander verbunden sein.
  • Wenn mehrere Tische in längsrichtung und in Querrichtung miteinander verbunden werden sollen, wie das z.B. bei der Anordnung nach Fig. 6 der Fall ist2 dann finden sowohl Spannglieder entsprechend Fig. 2 als auch solche nach Fig. 7 und 8 Anwendung.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    () Tisch, insbesondere für gewerbliche Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei an den Schmalseiten angeordneten Böcken (11) und einer dazwischen eingespannten Tischplatte (10) besteht, die an ihren längsrändern mit einer abgewinkelten Zarge (12) versehen ist, wobei die Verspannungsglieder (16) an den Stirnenden der Platte (10) sowie zusätzlich an den Zargen (12) angeordnet und von der Unterseite der Platte und der Innenseite der Zarge aus anspannbar sind.
  2. 2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bock (11) aus zwei Stempeln (13) und einem Querjoch (14) besteht, wobei zur Winkelversteifung zwischen den Stempeln (13) noch eine Zarge (15) eingesetzt sein kann.
  3. 3. Tisch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Böcke (11) beiderseits mit Gewindebohrungen (17) zum Einßchrauben von Spannbolzen (16) versehen sind, so daß zwei Tischpiatten (10) über einen Bock (11) zu einer Einheit miteinander verbunden sind.
  4. 4. Tisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht benutzten Gewindebohrungen (17) durch Stopfen (21) z.B. aus Kunststoff verschlossen sind.
  5. 5. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei derselben mit ihren Längsseiten aneinander gerückt und durch Klammern (22), die die aneinanderliegenden Zargen (12) umfassen, gegeneinander verspannt sind.
  6. 6. Tisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zargen (12)2den Verspannungsstellen mit kegelförmigen Vertiefungen (27) für den Eingriff der entsprechend geformten und sich beim Anspannen selbsttätig zentrierenden Klemmorganen (25, 26) versehen sind.
  7. 7. Tisch nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (27) mit Metall oder Kunststoff ausgefüttert sind und die Einspannung zwischen einem Gewindedorn (25) und einer Schraube (26) erfolgt, die beide eine kegelförmige Spitze tragen und in Gewindebohrungen der Klammerschenkel (24) eingedreht sind.
  8. 8. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Böcke (11) aus Hartholz bestehen.
  9. 9. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Böcke (11) aus Stahl oder einem anderen geeigneten Metall bestehen und oberflächlich eine Chrom- oder Kunststoffschicht tragen.
  10. 10. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Böcke (11) aus Kunststoff bestehen und gegebenenfalls durch Stahleinlagen verstärkt sind.
DE19691946626 1969-09-15 1969-09-15 Tisch,insbesondere fuer gewerbliche Zwecke Pending DE1946626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946626 DE1946626A1 (de) 1969-09-15 1969-09-15 Tisch,insbesondere fuer gewerbliche Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946626 DE1946626A1 (de) 1969-09-15 1969-09-15 Tisch,insbesondere fuer gewerbliche Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946626A1 true DE1946626A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=5745528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946626 Pending DE1946626A1 (de) 1969-09-15 1969-09-15 Tisch,insbesondere fuer gewerbliche Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1946626A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073640A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-09 Barry Norman Fray Zerlegbares Möbelstück
DE19940728A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-15 Hp Plus Beschlaege Heinrich Pe Profilstift für Türdrücker
WO2019229244A1 (de) 2018-06-01 2019-12-05 Frank Maager System zum aufbau eines möbels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073640A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-09 Barry Norman Fray Zerlegbares Möbelstück
DE19940728A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-15 Hp Plus Beschlaege Heinrich Pe Profilstift für Türdrücker
WO2019229244A1 (de) 2018-06-01 2019-12-05 Frank Maager System zum aufbau eines möbels
DE102018208676A1 (de) * 2018-06-01 2020-01-09 Frank Maager System zum Aufbau eines Möbels und zugehörige Tragstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535854B1 (de) Webschaft mit einer loesbaren Eckverbindung
DE1505825B1 (de) Schubkarre
DE1267822B (de) Stabfoermiges Bauelement
DE2325148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
CH376623A (de) Gestell aus Profilstücken, die mindestens zum Teil lösbar und verstellbar miteinander verbunden sind
DE7900396U1 (de) Schublade
DE1946626A1 (de) Tisch,insbesondere fuer gewerbliche Zwecke
DE19618138A1 (de) Raumhohe Absperrvorrichtung
DE4215695C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Arbeitsplatten aneinandergereihter Arbeits- oder Bürotische
DE3244681C2 (de)
DE3816269C2 (de) Beschlag für Möbel, insbesondere für Tische
DE1534927B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Holzteilen eines Baugeruestes od.dgl.
DE2101297A1 (de) Labortisch
DE2626989A1 (de) Loesbare, insbesondere fuer moebel verwendbare verbindung
DE6936141U (de) Tisch, insbesondere fuer gewerbliche zwecke.
DE3232091C1 (de) Verbindung eines plattenfoermigen Moebelteils mit einer Traverse
DE3307778A1 (de) Schnellverbinder-anordnung
DE1554376C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE2009779C (de) Möbel mit zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten seitlichen Wangen
DE4447501C2 (de) Gerüst, insbesondere für das Bauwesen
AT244653B (de) Schaufel
DE1505825C (de) Schubkarre
DE2412086C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Traverse o.dgl. an einem U-förmigen Pfosten
DE202013102009U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Hohlprofilen
DE3730845A1 (de) Zwinge