EP0882669A1 - Satteldecke - Google Patents

Satteldecke Download PDF

Info

Publication number
EP0882669A1
EP0882669A1 EP98109514A EP98109514A EP0882669A1 EP 0882669 A1 EP0882669 A1 EP 0882669A1 EP 98109514 A EP98109514 A EP 98109514A EP 98109514 A EP98109514 A EP 98109514A EP 0882669 A1 EP0882669 A1 EP 0882669A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
saddlecloth
middle layer
air
horse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98109514A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0882669B1 (de
Inventor
Peter Ing. Kulier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puntec Industriebeteiligungs-Gesellschaft Mbh
Original Assignee
Puntec Industriebeteiligungs-Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puntec Industriebeteiligungs-Gesellschaft Mbh filed Critical Puntec Industriebeteiligungs-Gesellschaft Mbh
Publication of EP0882669A1 publication Critical patent/EP0882669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0882669B1 publication Critical patent/EP0882669B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/12Bottom pads for saddles; Saddle cloths

Definitions

  • the invention relates to a saddlecloth made of several layers of fabric or knitted fabrics, the layers facing the horse's back being water- and permeable to air and the upper layer largely impermeable to water are.
  • Such saddlecloths are used to support the back of a mount, especially of a horse.
  • the serves Saddlecloth as an intermediate layer between horse and saddle.
  • Previous saddlecloths consisted of single-layer or multi-layer fabrics or felt. At higher loads, especially in the military and Endurance riding, it can be one of the conventional saddlecloths Heat build-up or increased sweating. It can the horse's performance is impaired, such as. through dehydration and through the effects of saddle pressure.
  • Known saddlecloths also show a multi-layer structure the top layer is made of a waterproof material.
  • the layers lying on horseback consist of sweat-absorbent Material. Sweat-absorbent textiles have that Disadvantage of not only absorbing the sweat formed, but also to secure. As soon as the tissue is soaked, the sweat-absorbing stops Largely affect and the evaporation becomes strong with special needs.
  • the object of the present invention is to overcome the disadvantages described to avoid.
  • a saddlecloth should be provided, which the Sweat does not absorb, but the unhindered sweat discharge and better ventilation allowed, so that the heated by the horse's body Air and sweat derived from the horse's body and outwards from the Saddlecloth are guided. Nevertheless, the saddlecloth should Stay dry on the outside.
  • Fig. 1 shows the top view of a saddlecloth according to the invention from above.
  • 2 is a top view of an insert for the saddlecloth according to Fig. 1.
  • Figures 3 and 4 are sectional views according to lines III-III and IV-IV in FIG. 1.
  • the center line 1 is constructed so that the center line 1 comes to rest along the horse's spine.
  • the two wings 2 extend to both sides of the horse's back and hang with it their ends 3 down.
  • the rear end 4 is narrower than the front head end 5.
  • the saddlecloth is outside of a cow seam 17 bordered.
  • the wings 2 largely consist of their upper side waterproof fabric that sweat from horse to saddle or does not let through to the rider and any moisture from above on horseback.
  • the ends 3 can be more wear-resistant on their surface Material such as Have leather.
  • the upper layer preferably has spacer knitted fabrics in sections high air and water permeability for air ventilation.
  • the 1 can be a rear valve surface 6, a see middle valve surface 7 and a front valve surface 8.
  • This Valve surfaces are characterized by high air permeability, so that heated air and sweat easily re-pass through these valve surfaces can be discharged outside.
  • the saddlecloth is slit lengthways along the center line 1 and this slot 9 is e.g. with a zipper 10 lockable.
  • FIG. 3 shows the layered structure of the invention Saddlecloth described. 3 corresponds to a section according to the Line III-III in Fig. 1, that is, through the edge region.
  • the sectional view is purely schematic and does not take into account that by the Edge material, the material of the individual layers strongly compressed becomes.
  • the lower layer 11 consists of a skin-friendly spacer fabric with high air and water permeability.
  • This lower class is in direct contact with the fur of the mount and has the property the warm air formed and the sweat directly from the horse's body pull away and up to the other layers that are the middle class 12 form to forward.
  • the middle layer 12 is in this embodiment formed by two layers of spacer fabrics, namely through a lower middle layer 13 and the upper middle layer 14. Both parts of the middle class lie directly on top of each other.
  • the gap 15 is to illustrate that the two layers 13 and 14 are not are connected to one another over a large area, so that according to a further exemplary embodiment an insert layer can be inserted.
  • the lower middle layer 13 is preferably made of thicker knitted fabrics formed as the upper middle layer 14.
  • the saddlecloth is facing upwards (i.e. towards the saddle) from the upper layer 16 completed, which is largely impermeable Tissue.
  • the upper layer can be in the area of the valve surfaces 6 to 8 16 may be formed by a knitted spacer around the outlet the heated air and humidity.
  • the sweat can run off relatively freely because of the saddlecloth a space is formed between the upper layer 16 and the horse skin which offers little resistance to welding and also circulates air.
  • the saddlecloth is sewn through the edge seam 17, the Layers in the seam area are pressed together, unlike in FIG. 3 is shown.
  • an insert 18 can be arranged in the intermediate space 15 be, as shown in Fig. 2 in supervision.
  • This too Interlining consists of water and air permeable spacer fabrics.
  • the insert layer is covered by adhesive fabrics such as Velcro tape 19 between the lower middle layer 13 and the upper middle layer 14 fixable.
  • the insert layer preferably exists along area 20 the spine of the horse from thinner spacer fabrics and in the area 21 towards the flanks from thicker spacer fabrics or from two Layers of the thinner spacer fabric.
  • the circular cutouts 22 serve the increased air circulation directly from the horse's back upwards to the valve surface 7.
  • the insert layer 18 can through the slot 9 in the saddlecloth be inserted.
  • the slot 9th be closed or opened.
  • Fig. 4 shows the layer structure of the saddlecloth with inserted Insert layer and with the zipper open.
  • the reference signs to the individual layers correspond to those of FIG. 3.
  • the interlayer 18 comprises a second layer 23 towards the flanks Spacer fabrics to provide thicker material in the flanks.
  • the upper layer 16 consists of sections in the cutting region shown from the air and waterproof material 16 and from the middle valve surface 7 from spacer fabrics.
  • the seam 24 that the connecting the two materials together also fixes the upper one Middle layer 14.
  • the further drawn seam 25 connects the two layers of the insert layer 18 as the boundary between the Areas 20 and 21 of the interlayer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Satteldecke aus mehreren Lagen von Geweben oder Gewirken, wobei die dem Pferderücken zugewandten Lagen wasser- und luftdurchlässig und die Oberschicht weitgehend wasserundurchlässig sind, und wobei die Satteldecke, vom Pferderücken ausgehend, folgenden Lagenaufbau aufweist: a) Unterschicht (11) aus hautfreundlichem Abstandsgewirke mit hoher Luft- und Wasserdurchlässigkeit, b) Mittelschicht (12) aus ein oder mehreren Lagen Abstandsgewirke mit hoher Luft- und Wasserdurchlässigkeit, und c) Oberschicht (16) aus weitgehend wasserundurchlässigem Gewebe, wobei gegebenenfalls abschnittweise ein Abstandsgewirke mit hoher Luft- und Wasserdurchlässigkeit zur Luftventilation vorgesehen sein kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Satteldecke aus mehreren Lagen von Geweben oder Gewirken, wobei die dem Pferderücken Zugewandten Lagen wasser- und luftdurchlässig und die Oberschicht weitgehend wasserundurchlässig sind. Derartige Satteldecken dienen dazu, den Rücken eines Reittieres, insbesondere eines Pferdes, abzudecken. Üblicherweise dient die Satteldecke als Zwischenlage zwischen Pferd und aufliegendem Sattel.
Bisherige Satteldecken bestehen aus einlagigen oder mehrlagigen Gewoben oder Filz. Bei höherer Belastung, insbesondere im Military- und Distanzreitsport, kann es unter den herkömmlichen Satteldecken einen Hitzestau oder eine verstärkte Schweißbildung geben. Dadurch kann es zu einer Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit des Pferdes kommen, wie z.B. durch Dehydrierung und durch Auswirkungen des Satteldrucks.
Bekannte Satteldecken zeigen auch einen mehrschichtigen Aufbau wobei die oberste Schicht aus einem wasserundurchlässigen Material besteht. Die zum Pferderücken liegenden Schichten bestehen jedoch aus schweißaufsaugendem Material. Schweißaufsaugende Textilien haben den Nachteil, den gebildeten Schweiß nicht nur aufzusaugen, sondern auch zu sichern. Sobald das Gewebe vollgesogen ist, hört die schweißabsaugende Wirkung weitgehend auf und die Verdunstung wird stark behindert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden. Es soll eine Satteldecke vorgesehen werden, die den Schweiß nicht aufsaugt, sondern den ungehinderten Schweißabfluß und eine bessere Ventilation erlaubt, sodaß die vom Pferdekörper erhitzte Luft und Schweiß vom Pferdekörper abgeleitet und nach außen aus der Satteldecke geführt werden. Trotzdem soll die Satteldecke an der Außenseite möglichst trocken bleiben.
Die erfindungsgemäße Satteldecke ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß sie vom Pferderücken ausgehend folgenden Lagenaufbau aufweist:
  • a) Unterschicht aus hautfreundlichem Abstandsgewirke mit hoher Luft- und Wasserdurchlässigkeit,
  • b) Mittelschicht aus einer oder mehreren Lagen Abstandsgewirke mit hoher Luft- und Wasserdurchlässigkeit, und
  • c) Oberschicht aus weitgehend wasserundurchlässigem Gewebe, wobei gegebenfalls abschnittweise ein Abstandsgewirke mit hoher Luft- und Wasserdurchlässigkeit zur Luftventilation vorgesehen ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
    Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles in den Figuren 1 bis 4 beschrieben.
    Fig. 1 zeigt die Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Satteldecke von oben. Die Fig. 2 ist eine Aufsicht auf eine Einlage für die Satteldecke nach Fig. 1. Die Figuren 3 und 4 sind Schnittdarstellungen nach den Linien III-III und IV-IV in Fig. 1.
    Die Satteldecke nach Fig. 1 ist so aufgebaut, daß die Mittellinie 1 entlang der Wirbelsäule des Pferdes zu liegen kommt. Die beiden Flügel 2 erstrecken sich zu beiden Seiten des Pferderückens und hängen mit ihren Enden 3 nach unten. Das hintere Ende 4 ist schmäler ausgebildet als das vordere Kopfende 5. Die Satteldecke ist außen von einer Rindnaht 17 eingefaßt.
    Die Flügel 2 bestehen an ihrer oberen Seite zum größten Teil aus wasserundurchlässigem Gewebe, welches den Schweiß vom Pferd zum Sattel oder zum Reiter nicht durchläßt und auch etwaige Feuchtigkeit von oben zum Pferd abhält . Die Enden 3 können an ihrer Oberfläche verschleißfesteres Material wie z.B. Leder aufweisen.
    Bevorzugt weist die Oberschicht abschnittweise Abstandsgewirke mit hoher Luft und Wasserdurchlässigkeit zur Luftventilation auf. In der Ausführung nach Fig. 1 kann man eine hintere Ventilfläche 6, eine mittlere Ventilfläche 7 und eine vordere Ventilfläche 8 ersehen. Diese Ventilflächen zeichnen sich durch eine hohe Luftdurchlässigkeit aus, sodaß erwärmte Luft und Schweiß durch diese Ventilflächen leicht nach außen abgeführt werden können.
    Entlang der Mittellinie 1 ist die Satteldecke oben der Länge nach geschlitzt und dieser Schlitz 9 ist z.B. mittels eines Reißverschlusses 10 verschließar.
    Anhand der Fig. 3 wird der lagenweise Aufbau der erfindungsgemäßen Satteldecke beschrieben. Die Fig. 3 entspricht einem Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1, also durch den Randbereich. Die Schnittdarstellung ist rein schematisch und berücksichtigt nicht, daß durch die Randnaht das Material der einzelnen Schichten stark zusammengepreßt wird.
    Die Unterschicht 11 besteht aus einem hautfreundlichen Abstandsgewirke mit hoher Luft- und Wasserdurchlässigkeit. Diese Unterschicht steht in direktem Kontakt mit dem Fell des Reittieres und hat die Eigenschaft, die gebildete warme Luft und den Schweiß unmittelbar vom Pferdekörper wegzuziehen und nach oben zu den anderen Lagen, die die Mittelschicht 12 bilden, weiterzuleiten. Die Mittelschicht 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch zwei Lagen Abstandsgewirke gebildet, nämlich durch eine untere Mittelschicht 13 und die obere Mittelschicht 14. Beide Teile der Mittelschicht liegen direkt aufeinander. Der Zwischenraum 15 soll illustrieren, daß die beiden Schichten 13 und 14 nicht flächig miteinander verbunden sind, sodaß nach einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Einlageschicht eingelegt werden kann.
    Die untere Mittelschicht 13 ist bevorzugt aus dickerem Abstasdsgewirke gebildet, als die obere Mittelschicht 14 .
    Nach oben (also zum Sattel hin) wird die Satteldecke von der Oberschicht 16 abgeschlossen, die aus weitgehend wasserundurchlässigem Gewebe besteht. Im Bereich der Ventilflächen 6 bis 8 kann die Oberschicht 16 durch ein Abstandsgewirke gebildet sein, um den Austritt der erwärmten Luft und der Feuchtigkeit zu erleichtern.
    Der Schweiß kann relativ ungehindert abrinnen, da durch die Satteldecke ein Raum zwischen der Oberschicht 16 und dem Pferdefell ausgebildet wird, der dem Schweißabluß nur geringen Widerstand entgegensetzt und auch Luft zirkulieren läßt.
    Der größte Teil der Feuchtigkeit rinnt entlang des Pferdekörpers in den Schichten 11 und 12 nach unten. Durch den Ventilationseffekt wird die Feuchtigkeitsbildung noch zusätzlich verringert.
    Am Rinde ist die Satteldecke durch die Randnaht 17 vernäht, wobei die Schichten im Nahtbereich zusammengepreßt sind, anders als in Fig. 3 dargestellt ist.
    In den Zwischenraum 15 kann gewünschtenfalls eine Einlage 18 angeordnet werden, wie sie in Fig. 2 in Aufsicht dargestellt ist. Auch diese Einlageschicht besteht aus wasser-und luftdurchlässigem Abstandsgewirke. Die Einlageschicht ist durch Haftgewebe wie z.B. Klettband 19 zwischen der unteren Mittelschicht 13 und der oberen Mittelschicht 14 fixierbar. Bevorzugt besteht die Einlageschicht im Bereich 20 entlang der Wirbelsäule des Pferdes aus dünnerem Abstandsgewirke und im Bereich 21 zu den Flanken hin aus dickerem Abstandsgewirke oder aus zwei Lagen des dünneren Abstandsgewirkes. Die kreisförmigen Ausschnitte 22 dienen der erhöhten Luftzirkulation direkt vom Pferderücken nach oben zu der Ventilfläche 7.
    Die Einlageschicht 18 kann durch den Schlitz 9 in die Satteldecke eingelegt werden. Durch den Zippverschluß 10 kann der Schlitz 9 geschlossen oder geöffnet werden.
    Die Fig. 4 zeigt den Schichtaufbau der Satteldecke mit eingelegter Einlageschicht und bei geöffnetem Zippverschluß. Die Bezugzeichen zu den einzelnen Schichten entsprechen jenen der Fig. 3. Die Einlageschicht 18 umfaßt zu den Flanken hin eine zweite Schicht 23 aus Abstandsgewirke, um in den Flanken dickeres Material vorzusehen.
    Die Oberschicht 16 besteht in dem dargestellten Schnittbereich abschnittweise aus dem luft- und wasserdichten Material 16 und aus der mittleren Ventilfläche 7 aus Abstandsgewirke. Die Naht 24, die die beiden Materialien miteinander verbindet, fixiert auch die obere Mittelschicht 14. Die weiters eingezeichnete Naht 25 verbindet die beiden Schichten der Einlageschicht 18 als Grenze zwischen den Bereichen 20 und 21 der Einlageschicht.
    Die zuvor beschriebenen Abstandsgewirke sind im Handel erhältliche Gewirke, bei denen die gewirkten Oberflächen 26 und 27 (Fig. 3) mit Abstandsstegen 28 verbunden sind. In Fig. 3 sind diese Bezugszeichen bei der unteren Mittelschicht 13 beispielsweise eingezeichnet. Derartige Abstandsgewirke haben keine oder keine beachtenswerte Saug- oder Speicherwirkung für Schweiß und erlauben dessen ungehinderten Abfluß und Luftventilation. Eine etwaige haftende Restfeuchte stellt für den Tierrücken keine Belastung dar. Beispiele für derartige Materialien sind die folgenden:
    • Für die Unterschicht 11 das hautfreundliche Abstandsgewirke Gertex 770902. Dieses Gewirke der Gertex Textil GmbH wird auch als Gertex Profil Filetgewirke bezeichnet. Es besteht zu 100 % aus Polyester und hat ein Flächengewicht von 330 g/m2. Bei guter Ventilationswirkung hat es eine sehr geringe Feuchtigkeitsaufnahme und ist genügend scheuerbeständig.
    • Für die untere Mittelschicht 13 das Abstandsgewirke Müllertextil 5875 mit der Stärke von 11 mm.
    • Für die anderen dünneren Abstandsgewirke wie die Schichten 14, 18 oder die Ventilflächen 6, 7, und 8 das Müllertextil 5754 mit der Stärke von 6 mm.
    • Als Material für die wasserundurchlässige Oberschicht 16 hat sich Textilmaterial Cotura als günstig erwiesen, welches ein beschichtetes Gewebe ist.
    Im Rahmender vorliegenden Erfindung können diese Materialien durch gleichwertige ersetzt werden, wenn die notwendige Luftzirkulation und sonstigen Bestimmungsgrößen gleichartig sind.

    Claims (10)

    1. Satteldecke aus mehreren Lagen von Geweben oder Gewirken, wobei die dem Pferderücken zugewandten Lagen wasser- und luftdurchlässig und die Oberschicht weitgehend wasserundurchlässig sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Satteldecke, vom Pferderücken ausgehend, folgenden Lagenaufbau aufweist:
      a) Unterschicht (11) aus hautfreundlichem Abstandsgewirke mit hoher Luft- und Wasserdurchlässigkeit,
      b) Mittelschicht (12) aus ein oder mehreren Lagen Abstandsgewirke mit hoher Luft- und Wasserdurchlässigkeit, und
      c) Oberschicht (16) aus weitgehend wasserundurchlässigem Gewebe, wobei gegebenenfalls abschnittweise ein Abstandsgewirke mit hoher Luft- und Wasserdurchlässigkeit zur Luftventilation vorgesehen sein kann.
    2. Satteldecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelschicht (12) zumindest abschnittweise aus zwei Lagen Abstandsgewirke besteht, sodaß eine untere Mittelschicht (13) und eine obere Mittelschicht (14) gebildet ist.
    3. Satteldecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Mittelschicht (13 )eine größere Stärke aufweist als die obere Mittelschicht (14).
    4. Satteldecke nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen unterer und oberer Mittelschicht (13,14) eine Einlageschicht (18) aus wasser- und luftdurchlässigem Abstandsgewirke eingelegt ist.
    5. Satteldecke nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Satteldecke eine umlaufende Randnaht (17) aufweist, durch die die Unterschicht (11), die untere Mittelschicht (13), die obere Mittelschicht (14) und die Oberschicht (16) miteinander verbunden sind.
    6. Satteldecke nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht (16) und gegebenenfalls die obere Mittelschicht (14) einen verschließbaren Schlitz (9) aufweist, um die Einlageschicht (18) einlegen und herausnehmen zu können.
    7. Satteldecke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (9) durch einen Reißverschlub (10) verschließbar ist.
    8. Satteldecke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlageschicht (18) in ihrer Lage fixierbar ist, vorzugsweise mittels Klettband (19).
    9. Satteldecke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlageschicht (18) im Bereich (20) entlang der Wirbelsäule des Pferdes aus dünnerem Abstandsgewirke und zu den Flanken (21) hin aus dickerem Abstandsgewirke gebildet ist.
    10. Satteldecke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht (16) die Abschnitte aus Abstandsgewirke zur Ventilation im Bereich entlang der Wirbelsäule des Pferdes und entlang der Randnaht aufweist (Ventilflächen 6,7,8).
    EP98109514A 1997-06-02 1998-05-26 Satteldecke Expired - Lifetime EP0882669B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT93897 1997-06-02
    AT0093897A AT405397B (de) 1997-06-02 1997-06-02 Satteldecke
    AT938/97 1997-06-02

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0882669A1 true EP0882669A1 (de) 1998-12-09
    EP0882669B1 EP0882669B1 (de) 2002-11-27

    Family

    ID=3503304

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98109514A Expired - Lifetime EP0882669B1 (de) 1997-06-02 1998-05-26 Satteldecke

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0882669B1 (de)
    AT (2) AT405397B (de)
    DE (1) DE59806399D1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1591414A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-02 Kai-Uwe Bartl Auflage für einen Rücken von Reittieren
    DE102010035616A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Tixe Design Gmbh Sattelunterlage und Sattelunterlagenbezug
    EP3127860A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-08 Klaus Meinders Satteldecke
    DE102019006592A1 (de) 2019-01-15 2020-07-16 Klaus Meinders Gurt für Sattel und/oder Zaumzeug für das Reiten

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102016011724B3 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Benjamin Alves Decke zum Abtransport von Wärme und/oder Feuchtigkeit von der Körperoberfläche von Reittieren
    DE202017101337U1 (de) 2017-03-09 2017-03-30 WarmUp Wellness GmbH Mehrschichtiges textiles Verbundmaterial und Satteldecke sowie Liegedecke

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4695496A (en) * 1986-07-14 1987-09-22 William Lee Skin protective pad
    US4974397A (en) * 1989-10-16 1990-12-04 Jim Ricken Anti-stress saddle pad for horses
    US5027589A (en) * 1990-03-22 1991-07-02 Gleb Leslie S Foam receiving envelope pad

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7805018U1 (de) * 1978-02-20 1978-06-08 Fa. Heinrich Baggeroer, 4410 Warendorf Satteldecke
    US4683709A (en) * 1985-10-17 1987-08-04 Tanya S. Vasko Saddle pad
    US5119618A (en) * 1990-02-02 1992-06-09 Showa Hastumei Kaisha, Ltd. Saddle-fault correcting saddle pad

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4695496A (en) * 1986-07-14 1987-09-22 William Lee Skin protective pad
    US4974397A (en) * 1989-10-16 1990-12-04 Jim Ricken Anti-stress saddle pad for horses
    US5027589A (en) * 1990-03-22 1991-07-02 Gleb Leslie S Foam receiving envelope pad

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1591414A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-02 Kai-Uwe Bartl Auflage für einen Rücken von Reittieren
    DE102010035616A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Tixe Design Gmbh Sattelunterlage und Sattelunterlagenbezug
    EP3127860A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-08 Klaus Meinders Satteldecke
    DE102019006592A1 (de) 2019-01-15 2020-07-16 Klaus Meinders Gurt für Sattel und/oder Zaumzeug für das Reiten
    DE202019005988U1 (de) 2019-01-15 2023-12-11 Klaus Ueberholz GmbH & Co. KG Gurt für Sattel und/oder Zaumzeug für das Reiten

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59806399D1 (de) 2003-01-09
    ATA93897A (de) 1998-12-15
    EP0882669B1 (de) 2002-11-27
    ATE228479T1 (de) 2002-12-15
    AT405397B (de) 1999-07-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0405062B1 (de) Wasserdichtes Kleidungsstück
    DE10255094B4 (de) Schuh
    DE19806441C2 (de) Schuhwerk in Form eines Holzschuhs
    EP1269874A2 (de) Belüftungssystem für Bekleidung
    DE10237825A1 (de) Bekleidungsstück mit Belüftungseinrichtung
    DE10226284A1 (de) Atmungsaktiver Gummistiefel
    DE6920948U (de) Sakko
    EP2282652A2 (de) Schuhwerk mit genähtem innenschaft
    DE102008003104B4 (de) Matratzenbezug mit Halteschlaufen
    DE4212013A1 (de) Stiefel, insbesondere boots- bzw. wintersportstiefel
    EP2473074B1 (de) Bekleidungsstück mit belüftungsöffnungen
    DE202006002470U1 (de) Schutzdecke
    DE1685690A1 (de) Material fuer schuhoberteile sowie damit hergestellter sportschuh
    EP0882669B1 (de) Satteldecke
    DE2837545C2 (de)
    DE10058094C1 (de) Schuhwerk mit einem einen Schaftteil überdeckenden Futterlaminatteil und Verfahren zu dessen Herstellung
    EP2595499B1 (de) Elastische lederbekleidung
    DE60301748T2 (de) Thermisches Schutzelement und/oder Regenschutz für Motorradfahrer
    DE1841343U (de) Einlegesohle.
    DE801924C (de) Belueftung fuer wasserdichte Bekleidung
    EP0745340B1 (de) Polstereinheit sowie Rucksack, Schultergurt und Hüftgurt mit einer Polstereinheit
    AT256743B (de) Elastisches Kleiderband
    DE801925C (de) Belueftungseinrichtung fuer wasserdichte Bekleidung
    DE202010014795U1 (de) Satteldecke für Pferde
    AT259795B (de) Leintuch

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990311

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR LI

    AXX Extension fees paid

    Free format text: SI PAYMENT 19990311

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010222

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: SI PAYMENT 19990311

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021127

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20021127

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021127

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021127

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 228479

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20021215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59806399

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030109

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030227

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20021127

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030529

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030531

    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030828

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20110526

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110526

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 228479

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20120526

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120526

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59806399

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20121201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121201