DE7805018U1 - Satteldecke - Google Patents

Satteldecke

Info

Publication number
DE7805018U1
DE7805018U1 DE19787805018 DE7805018U DE7805018U1 DE 7805018 U1 DE7805018 U1 DE 7805018U1 DE 19787805018 DE19787805018 DE 19787805018 DE 7805018 U DE7805018 U DE 7805018U DE 7805018 U1 DE7805018 U1 DE 7805018U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sweat
saddlecloth
layer
outside
impermeable film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787805018
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA HEINRICH BAGGEROER 4410 WARENDORF
Original Assignee
FA HEINRICH BAGGEROER 4410 WARENDORF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA HEINRICH BAGGEROER 4410 WARENDORF filed Critical FA HEINRICH BAGGEROER 4410 WARENDORF
Priority to DE19787805018 priority Critical patent/DE7805018U1/de
Publication of DE7805018U1 publication Critical patent/DE7805018U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/12Bottom pads for saddles; Saddle cloths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Satteldecke
Die Neuerung bezieht sich auf eine Satteldecke, bestehend aus zumindest einer Lage eines schweißaufsaugenden Textilstoffs.
Solche Satteldecken werden beim Reitsport als Unterlage des Sattels verwendet, um nicht alleine das an den Auflagestellen des Sattels zu schützen, sondern vor allem auch, um den aus Leder oder einem anderen, schweißempfindlichen Material bestehenden Sattel zu schonen. Es kommt deshalb darauf an, daß die Satteldecke eine bestimmte Schweißaufnahmekapazität besitzt, um zumindest für einige Zeit Schweiß vom empfindlichen Sattei fernzuhalten. Bekannt sind Filzdecken, Wollpelzdecken oder auch Leinendecken mit einer schweißaufsaugenden Füllung, die sämtlich leicht waschbar und trockenbar sind. Selbst im normalen Reitbetrieb ist die Schweißaufnahmekapazität der Satteldecken nach einer bestimmten Zeit erschöpft, sodaß der aufliegende Sattel zunächst auf seiner Unterseite von Schweiß durchtränkt wird. Da besonders von Schweiß durchtränktes Leder sehr verschleißgefährdet ist, ist es nachteilig, wenn der Schweiß
7805018 08.06.78
1359 - 4 - 25. 11. 1977
die Satteldecken durchdringt und sich an der Innenseite der Sättel niederschlägt.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Satteldecke der eingangs genannten Art dadurch zu verb essern, daß sie unabhängig von einer noch vorhandenen oder bereits erschöpften Schweißaufnahmekapazität an ihrer Außenseite stets trocken bleibt.
Diese Aufgabe wird bei einer Satteldecke der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß auf der Außenseite der jeweils äußeren, schwißaufsaugenden Lage eine schweißundurchlässige Folie angeordnet ist.
Der besondere Vorteil der neuen Satteldecke liegt darin, daß von der innenliegenden, schweißaufsaugenden Lage her nach außen hin kein Schweiß bis zur Auflagefläche des Sattels vordringen kann.
Die weiteren Vorteile der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung.
Die Neuerung wird nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 allgemein eine Satteldecke in der Gebrauchslage
und
Fig. 2 den mehrschichtigen Aufbau einer erfindungsgemässen Satteldecke anhand eines teilweise aufgerollten Abschnittes.
Fig. 1 zeigt ein Pferd mit einem Sattel 1, der vom Pferde- §
körper durch eine darunter liegende Satteldecke 2 getrennt ist. I
Die Satteldecke ist entweder flächenmässig größer als die Innen- |
seite des Sattels 1 oder daran formschlüssig angepaßt, so daß j
der Sattel 1 den Pferdekörper nicht unmittelbar berühren kann. f
Die Satteldecke 2 hat die Aufgabe, die stets entstehende |
7805018 08.06.78 J
I ···· III
It·· ··· i
1359 - 5 - 25. 11. 1977
Schvä-ßabsonderung an der Kontaktfläche des Sattels 1 zum Pferdekörper hin aufzusaugen.
Den Aufbau der Satteldecke 2 zeigt Fig. 2. Wesentlicher Bestandteil der Satteldecke 2 ist eine schweißaufsaugende Lage 7, die sowohl aus einer Natur- als auch aus einer Chemiefaser bestehen kann. In der Regel schlägt sich schon bei geringen SchveLßausdünstungen wegen des Temperaturabfalls der Schweiß an der Außenseite dieser schweißaufsaugenden Lage 7 nieder. Um ein Nassen der schweißaufsaugenden Lage 7 nach außen zum Sattel 1 hin zu verhindern, ist unmittelbar auf der Außenseite der schweißaufsaugenden Lage 7 eine schweißundurchlässige Folie 3 angeordnet, die deckungslgeich mit der schweißaufsaugenden Lage 7 ist. Zweckmässig besteht die schweißundurchlässige Folie 3 aus einem Kunststoff, beispielsweise aus Weich-PVC. Da solche Folien nicht nur unansehnlich sind, sondern auch für einen sicheren Sitz des Sattels 1 zu glatt sind,ist beim Ausführungsbeispiel auf der Außenseite 4 der Folie 3 noch eine Textilschicht 5 angeordnet, die bevorzugt aus einem Gewebestoff besteht. Auf diesem Stoff liegt dann der Sattel 1 unmittelbar
Die auf der Irvuenseite 6 der Folie 3 liegende schweißaufsaugende Lage 7 kann je nach der gewünschten Schwäßaufnahmekapazität mehr oder weniger dick sein oder auch aus mehreren Einzellagen
bestehen. Beim Ausführungsbeispiel ist auf der Innenseite der schweißaufsäugenden Lage 7, welche der schweißundurchlässigen Folie 3 abgewandt ist, noch eine textile Gewebeschicht 9 angeordnet, die vorteilhaft aus einem Florgewebe besteht. Die einzelnen
\ Schichten der Satteldecke 2 können beispielsweise durch Nähte 10, \ wie sie beim Ausführungsbeispiel angedeutet sind, miteinander . verbunden sein. Besser ist noch zur Vermeidung von Durchstichs-
löchern in der Folie 3 eine Verklebung dieer Folie 3 mit den
\ benachbarten Schichten,
Der neuerungsgemässe, schichtartige Aufbau der Satteldecke 2 j hat erhebliche Vorteile. Die Schweißausdünstungen des Pferdes
1359 - 6 - 25. 11 , 1977
treten durch das Florgewebe 9 hindurch und gelangen in die schweißaufsaugende Lage 7, wo sie sich an deren Außenseite unmitttelbar an dar schweißundurchlässigen Folie 3 niederschlagen. Die schweißundurchlässige Folie. 3 verhindert ein Durchnässen des Sattels 1, der auf der Außenseite der schweißundurchlässigen Folie 3 bzw. der darauf nach außen hin angeordneten Textilschicht 5 liegt. Mit zunehmender Schweißaufnahme wird die schweißaufsaugende Lage 7 von außen nach innen hin durchtränkt, weswegen bis zur Erschöpfung der Schweißaufnahmekapazität der Lage 7 das Florgewebe 9 trockener bleibt als die Lage 7, obwohl durch dieses Florgewebe 9 die Schweißausdünstungen hindurchtreten. Es wird also nicht nur der Sattel/ sondern auch das Tierfell im Auflagebereich des Sattels 1 erheblich geschont.
Beim Ausfiührungsbeispiel besteht die Satteldecke 2 aus zusammengefügten Einzelschichten, welche - wie schon gesagt miteinander verklebt sein können. Die schweißundurchlässige Folie 3 kann aber auch in Gestalt einer Kunststoffkaschierung entweder unmittelbar auf die Innenseite der äußeren Textilschicht 5 oder auch auf die Außenseite der zuäußers"t liegenden schweißaufsäugenden Lage 7 aufgebracht sein. Ebenso ist es möglich, die Textilstruktur auf der Außenseite der schweißundurchlässigen Folie 3 beispielsweise durch eine Textilbeflockung der die Folie 3 bildenden Kunststoffbahn zu erreichen.

Claims (7)

1.) Satteldecke, bestehend aus zumindest einer Lage eines s eiiwe iß auf saugenden Textilstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der jeweils äußeren Lage (7) eine schweißundurchlässige Folie (3) angeordnet ist.
2.) Satteldecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schweißundurchlässige Folie (3) auf ihrer Außenseite (4) mi1- einer Textilschicht (5) kaschiert ist.
3.) Satteldecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwexßundurchlässige Folie (3) auf ihrer Außenseite (4) mit einem Textilstoff beschichtet ist.
4.) Satteldecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als schweißaufsuagende Lage (7) unmittelbar auf der Innenseite (6) der schweißundurchlässigen Folie (3) eine Faserschicht angeordnet ist.
5.) Satteldecke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der schweißundurchlassigen Folie (3) abgewandten Innenseite (8) der Faserschicht (7) ein Florgewebe (9) angeordnet ist.
6.) Satteldecke nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die schwexßundurchlässige Folie (3) eine flexible Kunststoffschicht ist.
7.) Satteldecke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht unmittelbar auf die Außenseite der schweißaufsaugenden Lage (7) oder die Innenseite
7805018 Dioa78
* · " «■ IJ 3 9 » 3 1 1
> « · I I > 1 * JJI
ι « » Si ι j a j
» * »IS» } H
- 2 - 25. 11. 1977
der äußeren Textilschicht (5) aufgebracht ist.
7805018 08.06.78
DE19787805018 1978-02-20 1978-02-20 Satteldecke Expired DE7805018U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787805018 DE7805018U1 (de) 1978-02-20 1978-02-20 Satteldecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787805018 DE7805018U1 (de) 1978-02-20 1978-02-20 Satteldecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7805018U1 true DE7805018U1 (de) 1978-06-08

Family

ID=6688755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787805018 Expired DE7805018U1 (de) 1978-02-20 1978-02-20 Satteldecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7805018U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405397B (de) * 1997-06-02 1999-07-26 Puntec Industriebeteiligungs G Satteldecke
EP3127860A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-08 Klaus Meinders Satteldecke
DE102019006592A1 (de) 2019-01-15 2020-07-16 Klaus Meinders Gurt für Sattel und/oder Zaumzeug für das Reiten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405397B (de) * 1997-06-02 1999-07-26 Puntec Industriebeteiligungs G Satteldecke
EP3127860A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-08 Klaus Meinders Satteldecke
DE102019006592A1 (de) 2019-01-15 2020-07-16 Klaus Meinders Gurt für Sattel und/oder Zaumzeug für das Reiten
DE202019005988U1 (de) 2019-01-15 2023-12-11 Klaus Ueberholz GmbH & Co. KG Gurt für Sattel und/oder Zaumzeug für das Reiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732824C2 (de) Luftdurchlässige Einlegesohle
DE1471728A1 (de) Fuehrungs- und Umlenk-Walze
DE2532111A1 (de) Windel
DE2348430A1 (de) Mehrschichtige windel
DE1461105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Wasser aus einer feuchten Papierbahn
EP2763561B1 (de) Verbundstoff mit verbesserter feuchtigkeitsableitung
DE2340445A1 (de) Feuchtigkeit absorbierendes wischtuch
DE7805018U1 (de) Satteldecke
DE2646685A1 (de) Wischkissen fuer putzbesen
DE2711579C3 (de) Kunstleder mit einer porösen Polyurethanschicht
DE2161235C3 (de) Aus Fasern bestehendes Flächengebilde
DE936975C (de) Einlegesohle
DE202017101337U1 (de) Mehrschichtiges textiles Verbundmaterial und Satteldecke sowie Liegedecke
DE7905528U1 (de) Hilfsgeraet zum verlegen eines fussbodenbelages
DE1195640B (de) Walze zum Auftragen von Klebstoff auf unebene Werkstuecke, wie Schuhsohlen
DE102014008089B4 (de) Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps
DE102009029049A1 (de) Reinigungsbezug
DE3705244C2 (de)
EP0346686B1 (de) Handschuh mit Ventilationsschichtmaterial
DE2004398C3 (de) Künstliches Pelzwerk
DE102014008088B4 (de) Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps
DE1944579C (de) Unterlage zur Absorption von Ausscheidungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT211509B (de) Fußmatte
DE427718C (de) Wetterkleidung und Schutzdecke
DE1471728C (de) Leit- oder Gegendruckwalze