DE3705244C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3705244C2
DE3705244C2 DE19873705244 DE3705244A DE3705244C2 DE 3705244 C2 DE3705244 C2 DE 3705244C2 DE 19873705244 DE19873705244 DE 19873705244 DE 3705244 A DE3705244 A DE 3705244A DE 3705244 C2 DE3705244 C2 DE 3705244C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panty liner
adhesive
core
liner according
glue film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873705244
Other languages
English (en)
Other versions
DE3705244A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Pelz & Co 2362 Wahlstedt De GmbH
Original Assignee
W Pelz & Co 2362 Wahlstedt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Pelz & Co 2362 Wahlstedt De GmbH filed Critical W Pelz & Co 2362 Wahlstedt De GmbH
Priority to DE19873705244 priority Critical patent/DE3705244A1/de
Publication of DE3705244A1 publication Critical patent/DE3705244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3705244C2 publication Critical patent/DE3705244C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F13/51405Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material treated or coated, e.g. with moisture repellent agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F2013/4708Panty-liner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51456Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties
    • A61F2013/5147Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties the outer layer being adhesive itself
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • A61F2013/583Adhesive tab fastener elements with strips on several places

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Slipeinlage mit einem Kern aus saug- und flüssigkeitsspeicherfähigem Material und einer Umhüllung gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Der Ausdruck "Slipeinlage", entsprechend einer Höschenein­ lage, umfaßt auch eine Ausführung in Form einer Dünnbinde.
Solche Slipeinlagen haben in bekannten Ausführungen eine Wäscheschutzfolie. Bekannt sind solche flüssigkeitsundurch­ lässige Flüssigkeitsbarrieren oder Sperrschichten aus Poly­ äthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid und anderen Kunst­ stoffmaterialien. Auch ist bekannt, Laminate aus Polyäthylen und Zellstoff, hydrophobem Zellstoff, polymerbeschichtetem Zellstoff und hydrophober Baumwolle (sog. Fettwatte) für diesen Zweck zu verwenden.
Letzteres trägt stark auf. Der Einsatz von bekannten Wä­ scheschutzfolien hat den Nachteil, daß sie Geräusche ver­ ursachen, wenn die Slipeinlage durch Bewegung, z.B. Gehen der sie tragenden Person bewegt wird. Diese Geräusche haben sich als unangenehm erwiesen.
Eine bekannte Ausführung gemäß Oberbegriff des Patentanspru­ ches 1 geht aus der EP 00 25 315 hervor. Dabei sind aber nur flächige, durchgehende Klebstoffschichten vorhanden. Dieses gilt sowohl für solche Klebstoffschichten, welche unterhalb einer abziehbaren Abdeckung zur Verbindung mit einem Klei­ dungsstück vorhanden sind, als auch für Klebstoffschichten in einem mittleren Bereich einer Schichtenanordnung oberhalb des flüssigkeitsspeicherfähigen Materials. Hierbei ist zwi­ schen diesen durchgehenden Schichten ein Kunststoffnetz ange­ ordnet. Dieses bildet bei zwei durchgehenden Schichten einen erheblichen Aufwand, vor allem ermöglichen diese durchgehen­ den Schichten auch keine Einstellung einer Dampfdurchlässig­ keit. Eine auch erwähnte Undurchlässigkeit gegen Feuchtig­ keitsdampf läßt sich mit der bekannten Ausführung nur schwer erreichen, jedenfalls nicht passend einstellen.
Durchgehende Klebstoff- oder Leimschichten, noch dazu wenn sie in zweifacher Ausfertigung vorhanden sind, führen zu einer unangenehmen Steifigkeit, die zumindest den Benutzer­ komfort beeinträchtigt. Wenn in der bekannten Ausführung eine druckempfindliche Klebstoffschicht nur streifenförmig vorhanden ist, dann handelt es sich dabei allein um einen Mittelstreifen, aber auch der Klebstoffschicht zur Verbin­ dung mit einem Kleidungsstück, und dem Risiko, daß der abge­ dichtete Bereich schmal ist. Hierdurch ist die flächenmäßige Abschirmung gegen Flüssigkeitsdurchgang konzentriert und kann leicht umspült werden.
Aus der DE AS 21 23 515 ist an einer sanitären Binde ein druckempfindlicher Kleber zum Anheften an einem Kleidungs­ stück bekannt, der eine Vlieshülle durchdringt, woraus eine Verbindung zwischen diesem und dem saugfähigen Kissen re­ sultiert. Wenn diese Verbindung als flächenhaft bezeichnet ist, dann handelt es sich nur um die vom Kleber bedeckte Fläche. Eine Überlappung mit anderen Leim- oder Klebstoff­ aufträgen ist nicht vorhanden. Dabei kann der Kleber in Form von wenigstens zwei parallelen Linien angeordnet sein, wobei diese Linien zentral zu den Seiten und Enden der Bin­ de verlaufen und schmal sind.
Auch bei mehreren Linien werden die Zwischenräume nun nicht abgedeckt, sondern es handelt sich um eine Aufbringung nur zu einer flächigen, ausgedehnten Befestigung an einem Klei­ dungsstück.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Slipeinlage der eingangs angegebenen Art nach Oberbegriff des Patentan­ spruches 1 so auszuführen, daß eine an der flüssigkeitsun­ durchlässigen, d.h. dem Kleidungsstück zugewandten Seite vorhandene Feuchtigkeitssperre ihre Funktion geräuschlos erfüllt, einen gegenüber bekannten Ausführungen geringeren Aufwand darstellt und zusätzlich weitere Funktionen erfüllen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den kenn­ zeichnenden Teil des Patentanspruches 1.
Durch die gestaffelte Anordnung einer an einer Zwischenlage zweiseitigen Anordnung sich ergänzender Klebstoff- und Leim­ aufträge wird nun einerseits die Anpassungsfähigkeit der Einlage an jeweilige Bedingungen gefördert, andererseits ein vereinfachter Aufbau mit der Möglichkeit bestimmter Ein­ stellungen und geräuschloser Anwendung erreicht. Diese Ein­ stellungen sind durch die geschaffenen Überlappungen der Klebstoff- oder Leimaufträge möglich. Die Einstellungen er­ möglichen dabei einen eingeschnürten oder durch die Ein­ stellungen bis auf ein Minimum bemessenen Durchgang, der im Sinne einer gewissen Dampfdurchlässigkeit vorteilhaft ist.
Hierbei kann eine Kaschierung des Vliesstoffes in einem vorgeschalteten Arbeitsvorgang oder direkt auf der Slip­ einlagenmaschine vorgenommen werden. Im letzteren Falle ist es auch möglich, die Beschichtung des Vliesstoffes mit dem Leim- und/oder dem Klebstoffauftrag so einzustellen, daß der Vliesstoff beidseitig beschichtet durch den Leim­ film geschlossen wird. Der Leim- oder Klebstoffauftrag kann auch bei einseitigem Auftrag und nach einem durch die Menge oder Intensität der Aufbringung herbeigeführten Durchdringen des Vliesstoffes noch eine verbindende Funk­ tion erfüllen. Dabei kann der Leimfilm stellenweise an der dem Kern zugekehrten Seite an den Stellen vorhanden sein, welche im Bereich zwischen den außen angeordneten Klebstoff­ aufträgen liegen. Hierdurch werden die Klebstoffaufträge, die zur Befestigung an einem Kleidungsstück vorhanden sind, mit als Flüssigkeitssperre ausgenutzt. Vorteilhaft können sich dabei der stellenweise aufgetragene Leimfilm und die Kleb­ stoffaufträge überlappen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind der Klebstoff­ auftrag und der Leimfilm an einem Vliesstoff beidseitig an­ geordnet. Eine Durchdringung kann bemessen sein, so daß außer der Filmbildung auch eine Bindung des Vliesstoffes an den Kern erreicht wird.
Wenn der Vliesstoff die Umhüllung ist, wird eine form­ beständige Slipeinlage in geräuscharmer Ausführung mit günstigen Eigenschaften für die faltenfreie Befestigung der Einlage an einem Kleidungsstück geschaffen.
In einer Ausführungsform bildet gemäß obigen Darlegungen der Vliesstoff eine Umhüllung. Dieses bezieht ein, daß mehrere Umhüllungen möglich sind. Es versteht sich im übri­ gen dabei, daß es bekannt ist, penetrierende oder zusätzli­ che Leimstreifen zur Fixierung oder Anheftung des den Kern bildenden Saugkissens anzubringen und die Formstabilität der Einlage damit zu verbessern. Bei solchen bekannten Aus­ führungen wird aber bisher die erwähnte Wäscheschutzfolie eingesetzt, während bei der Erfindung der Ersatz einer sol­ chen Wäscheschutzfolie zugleich die Formstabilität der Ein­ lage verbessert.
Hierbei kann zusätzlich zu der Umhüllung der Vliesstoff an der flüssigkeitsundurchlässigen Seite als sich über diese Seite der Slipeinlage erstreckende an sich durchlässige Lage ausgeführt und mit dem Leimfilm versehen sein. Auch dabei ist zweckmäßig eine stellenweise Anordnung in Abschnitten vorgesehen, welche von dem äußeren Klebstoffauftrag frei sind. Hierdurch ergibt sich insgesamt eine flächendeckende Sperrschichten-Anordnung. Die zusätzliche Lage hat gegenüber der bisher verwendeten Wäscheschutzfolie dabei nicht nur den Vorteil der Geräuschverminderung, sondern auch weitere Vor­ teile hinsichtlich der Möglichkeit nicht nur einer gleichzei­ tigen Festlegung in der Erstreckung, sondern zusätzlicher Bindungen anderer Teile der Einlage.
Einbezogen wird eine beidseitige Aufbringung des Leim­ filmes. Wenn der Leimfilm wenigstens an der dem Kern zugekehrten Seite des Vliesstoffes angeordnet ist, was auch für einen durchgehenden Leimfilm einbezogen wird, er­ gibt sich die Flüssigkeitssperre vorteilhaft unmittelbar an dem Kern. Dabei ist zweckmäßig der Vliesstoff als eine Lage zusätzlich zur Umhüllung vorgesehen und der Leimfilm zwischen der Lage und der Umhüllung angeordnet.
Besonders bevorzugt wird, daß der Klebstoffauftrag einer­ seits und der Leimfilm andererseits an einer Schichtung aus der Umhüllung und einer zusätzlich eingebrachten Lage angeordnet sind, die an der dem Kleidungsstück zugekehrten Seite zwischen Umhüllung und dem Kern angeordnet ist.
Dabei ist zweckmäßig der stellenweise aufgebrachte Leimfilm zwischen dem Kern und einer Lage aus einem Vliesstoff, ins­ besondere der Umhüllung angeordnet. Dieses ist eine beson­ ders bevorzugte Ausführungsform.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Leimfilm an der vom Kern abgekehrten Seite des Vliesstoffes angeordnet. Der Leimfilm durchdringt den Vliesstoff und verbindet den Kern mit dem Vliesstoff. Hier übernimmt der Leimfilm eine zusätzliche Aufgabe.
Bevorzugt wird im übrigen, daß die sich überlappenden Ränder der Streifen dünner als ihr Mittelteil ausgeführt sind.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal in Verbindung mit obigen Angaben liegt darin, daß der Leimfilm bis über den Seiten­ rand des Kerns hochgezogen ist, wobei die hochgezogenen Ab­ schnitte bis an den Rand der dem Körper zugewandten Seite reichen oder in der Nähe der oberen Fläche des Kerns enden. Hierbei sind zweckmäßig die äußeren Abschnitte des Leimfilms in eine herumlaufende Seitennaht eingebunden.
Für den Leimfilm können ein Heißleim, Dispersionsleim, lö­ sungsmittelhaltiger Leim, Latex oder thermisch aktivierbare Klebstoffe vorgesehen sein. Im übrigen wird einbezogen, daß für den Leimfilm ein Leim, der im allgemeinen für die Verbin­ dung von Vliesstoff bzw. Vliesstoff mit Folien verwendet wird, vorgesehen wird. Hierbei handelt es sich um einen ande­ ren Leim als für die Haft-Klebestoffaufträge. Beide Leime unterscheiden sich dadurch, daß der letztere drucksensitive Kleber mit dauerhaft klebenden Eigenschaften vorgesehen ist. Auch ein solcher Leim kann für die flüssigkeitsabweisende Schicht eingesetzt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen beschrieben, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Slipeinlage mit einer Umhüllung in einer Ausführung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer anderen Ausgestaltung;
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht in noch weiterer Ausgestaltung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Slip- bzw. Höscheneinlage, die in den Fig. 1 bis 3 in verschiedener Aus­ gestaltung entsprechend der Linie A-A geschnitten ist.
In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugs­ zeichen bezeichnet.
Die im ganzen mit 1 bezeichnete Slipeinlage ist in übli­ cher Weise langgestreckt und beispielsweise mit abgerun­ deten Enden ausgeführt. Die Seitenränder können parallel oder auch bogenförmig verlaufen. Die Slipeinlage hat einen Kern 2 in Form eines Kissens aus saugfähigem Material, wie Watte, Zellulose, Faserstoffen und dergleichen, und eine dieses Kissen umgebende Umhüllung 3, insbesondere aus einem Vliesstoff in Form eines sogenannten Non-Woven- Materials aus natürlichen oder künstlichen Faserstoffen. Diese Umhüllung 3 ist auf einer dem Körper zugewandten Seite 4 flüssigkeitsdurchlässig. Die gegenüberliegende flache Seite ist zur Befestigung in einem Kleidungsstück, insbesondere im Schritt eines Slips vorgesehen. Zu diesem Zweck sind an der gegenüberliegenden Seite in Längsrichtung der langgestreckten Slipeinlage verlaufende streifenförmige Klebstoffaufträge 5, 6, 7 angeordnet. Hierbei handelt es sich um einen druckempfindlichen Klebstoff, welcher jeweils zur lösbaren Befestigung an einem Kleidungsstück geeignet ist. Diese auch zur Befestigung am Kleidungsstück dienenden Klebstoffaufträge sind vor der Verwendung durch ein leicht abziehbares Silikonpapier als Deckfolie 19 abgedeckt.
Die streifenförmige Anordnung ist bekannt. Dieser Kleb­ stoff kann in einer Form aufgebracht werden, daß er in seinem Bereich dicht geschlossen ist und eine Flüssigkeits­ sperre bildet. Er kann auch so aufgebracht werden, daß er den die Umhüllung 3 bildenden Vliesstoff durchdringt und somit im Bereich des mittleren Streifens die sich überdecken­ den Ränder 8, 9 der Umhüllung 3 verbindet und gegebenen­ falls zugleich auch eine Bindung mit dem Kern 2 herstellt.
Beispielsweise ist die Umhüllung 3 auf der in der Benutzung dem Bekleidungsstück zugekehrten Seite in den Bereichen mit einem Leimfilm versehen, die von den Klebstoffaufträgen 5 bis 7 freigelassen sind. Hierbei handelt es sich ebenfalls um in Längsrichtung verlaufende Streifen aus dem Leimfilm 10 bis 13. Diese stellenweise vorgesehene Leimbeschichtung besteht aus einem Leim, der im trockenen Zustand eine elastische und flüssigkeitsundurchlässige Schicht bildet. Bei der Abbindung kann er in der Ausführung nach Fig. 1 zugleich eine Bin­ dung mit dem Kern 2 bilden.
Durch diese Ausgestaltung der dem Kleidungsstück zugewand­ ten Seite der Umhüllung 3 ist diese über ihre Seitenfläche mit Leimbeschichtungen bzw. Klebstoffaufträgen versehen, so daß sie flüssigkeitsundurchlässig ist. Gerade die Aufbringung der Beschichtungen an verschiedenen Seiten führt dabei noch zu einer günstigen Anpassungsfähigkeit bei Walkbewegungen trotz einer gewissen Formbeständigkeit, welche sich eben daraus ergibt, daß praktisch die gesam­ te Fläche der Umhüllung 3, wenn auch beidseitig stellen­ weise, mit einer Leimbeschichtung versehen ist.
Fig. 2 zeigt eine Lösung, in welcher die streifenförmigen Klebstoffaufträge 5 bis 7 und die streifenförmige Leimbe­ schichtung 10 bis 13 beidseitig an einer an der dem Klei­ dungsstück zugekehrten Seite angeordneten Lage 14 aus Vlies­ stoff oder einem anderen Material angeordnet sind. Dabei stellen die Beschichtungsstreifen aus dem Leimfilm 10 bis 13 die Verbindung mit der Umhüllung her, deren sich über­ deckende Ränder 8, 9 entweder dadurch oder durch einen be­ sonderen bei 15 eingebrachten Klebstoff zusammengehalten werden.
Auch bei dieser Ausführung bleibt vorbehalten, die Umhül­ lung 3 am Kern 2 festzulegen, wie durch die Pfeile 10 bis 13 gezeigt ist, was bei der durchlässigen Ausführung der Umhüllung auch durch die Leimfilm-Streifen 10 bis 13 erfol­ gen kann.
In der beschriebenen Weise kann schon unter Ausnutzung der vorhandenen streifenförmigen Klebstoffaufträge 5 bis 7 eine Flüssigkeitssperre unter Einsatz von wenig Mitteln geschaffen werden, wobei der Vorteil der Geräuschvermei­ dung vorliegt.
Nach Fig. 3 ist eine Lage 16 aus Vliesstoff an der dem Kleidungsstück zugekehrten Seite zwischen der Umhüllung 3 und dem Kern angeordnet. Diese Lage 16 trägt, weil außen an der Umhüllung 3 in der beschriebenen Weise die strei­ femförmigen Klebstoffaufträge 5 bis 7 angeordnet sind, in den Bereichen zwischen und außerhalb dieser Klebstoff­ aufträge Leimfilme 10 bis 13, die zugleich eine Bindung zum Kern 2 herstellen. Dabei wird bevorzugt, daß die strei­ fenförmigen Klebstoffaufträge 5 bis 7 nicht nur die Umhül­ lung 3 schließen, sondern zugleich die Lage 16 fixieren.
Bei den bisherigen Ausführungen sind der Leimfilm bzw. die Klebstoffaufträge beidseitig vorgesehen, und zwar entweder bezüglich Fig. 1 an der Umhüllung 3 direkt oder bezüglich Fig. 2 an einer Lage 14, bezüglich Fig. 3 an einer Schichtung aus der Umhüllung 3 und einer eingebrach­ ten Lage 16. In dieser Ausführung ist zweckmäßig eine er­ hebliche Überlappung zwischen den Streifen des Klebstoff­ auftrages 5 bis 7 und Leimfilms 10 bis 13 vorgesehen. Die sich überlappenden Ränder können dünner als der Mittelteil ausgeführt sein.
Bei beiden Ausführungen nach den Fig. 1 und 3 wird bevor­ zugt, daß die äußeren Leimfilm-Streifen 10 und 13 bis über den Seitenrand des Kerns 2 an der Umhüllung 3 hoch­ gezogen sind. Die hochgezogenen Abschnitte sind mit 20, 21 bezeichnet. Sie können bis an den Rand der dem Körper zugewandten Seite 4 reichen bzw. auch, wie aus Fig. 3 her­ vorgeht, in der Nähe der oberen Fläche des Kerns 2 enden. Dabei liegt eine vorteilhafte Höhe in der mittleren Ebene der Slipeinlage, bzw. in auch flachen Ausführungen in der Einbindung einer herumlaufenden Seitennaht.
Vorzugsweise weist der Leimfilm eine geringe Stärke auf und ist bezüglich seiner Flächenaufbringung zweck­ mäßig in einer Größenordnung von 15 bis 60 g/m2 vorgese­ hen. Bei diesem Maß handelt es sich um den zusätzlichen Auftrag gegenüber dem Flächengewicht des Vliesstoffes.
In Fig. 4 sind an einer Slip- oder Höscheneinlage die äußere Umhüllung 3, die drei Klebstoffauftrag-Streifen 5 - 7 und die Deckfolie 19 erkennbar.

Claims (13)

1. Slipeinlage mit einem Kern aus saug- und flüssigkeits­ speicher-fähigem Material und einer Umhüllung, wobei die Umhüllung an der dem Körper zugewandten Seite flüssigkeitsdurchlässig und an der einem Kleidungs­ stück zugekehrten entgegengesetzten Seite flüssig­ keitsundurchlässig ist und an dieser Seite außen zur lösbaren Befestigung an einem Kleidungsstück außen ein Klebstoffauftrag aus einem druckempfindlichen Kleb­ stoff angeordnet ist, der flüssigkeitsundurchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (3) an der flüssigkeitsundurchlässigen Seite mit streifenför­ migen oder in Abschnitten angeordneten Klebstoffauf­ trägen (5 bis 7) versehen ist und zusätzlich an der un­ durchlässigen Seite, in den Bereichen, die vom Kleb­ stoffauftrag freigelassen sind, mit einem Leimfilm (10 bis 13) versehen ist, der im trockenen Zustand elastisch und flüssigkeitsundurchlässig ist und der in der den Kern (2) zugekehrten Seite der Umhüllung (3) im Bereich zwischen den außen angeordneten Klebstoffauf­ trägen (5 bis 7) angeordnet ist.
2. Slipeinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der stellenweise aufgetragene Leimfilm (10-13) und die Klebstoffaufträge (5-7) überlappen.
3. Slipeinlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoffauftrag (5-7) und der Leimfilm (10-13) an einem Vliesstoff beidseitig angeordnet sind.
4. Slipeinlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff die Umhüllung (3) bildet.
5. Slipeinlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff als eine Lage (14) zusätzlich zur Umhüllung (3) vorgesehen ist und der Leimfilm zwischen der Lage (14) und der Umhüllung angeordnet ist.
6. Slipeinlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoffauftrag (5-7) einerseits und der Leimfilm (10-13) andererseits an einer Schichtung aus der Umhül­ lung (3) und einer zusätzlich eingebrachten Lage (16) angeordnet sind, die an der dem Kleidungsstück zugekehr­ ten Seite zwischen Umhüllung (3) und dem Kern (2) angeord­ net ist.
7. Slipeinlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der stellenweise aufgebrachte Leimfilm (10-13) zwischen dem Kern (2) und einer Lage (16) aus einem Vliesstoff, insbesondere der Umhüllung (3) angeordnet ist.
8. Slipeinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Leimfilm (10-13) an der vom Kern (2) abgekehrten Seite des Vliesstoffes angeordnet ist und den Vliesstoff durchdringt und den Kern (2) mit dem Vliesstoff verbindet.
9. Slipeinlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich überlappenden Ränder der Streifen (5-7; 10-13) dünner als ihr Mittelteil ausgeführt sind.
10. Slipeinlage nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Leim­ film (10-13) bis über den Seitenrand des Kerns (2) hochgezogen ist, wobei die hochgezogenen Abschnitte (20, 21) bis an den Rand der dem Körper zugewandten Seite (4) reichen oder in der Nähe der oberen Fläche des Kerns (2) enden.
11. Slipeinlage nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Abschnitte des Leimfilms (10-13) in eine herum­ laufende Seitennaht eingebunden sind.
12. Slipeinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für den Leimfilm (10-13; 18) ein Heißleim, Dispersionsleim, lösungsmittelhaltiger Leim, Latex oder thermisch aktivierbare Klebestoffe vorgesehen sind.
13. Slipeinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Klebstoffaufträge (5-7; 17) drucksensitive Kleber mit dauerhaft klebenden Eigen­ schaften vorgesehen sind.
DE19873705244 1987-02-19 1987-02-19 Slipeinlage mit einem kern aus saug- und fluessigkeitsspeicherfaehigem material und einer umhuellung Granted DE3705244A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705244 DE3705244A1 (de) 1987-02-19 1987-02-19 Slipeinlage mit einem kern aus saug- und fluessigkeitsspeicherfaehigem material und einer umhuellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705244 DE3705244A1 (de) 1987-02-19 1987-02-19 Slipeinlage mit einem kern aus saug- und fluessigkeitsspeicherfaehigem material und einer umhuellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3705244A1 DE3705244A1 (de) 1988-09-01
DE3705244C2 true DE3705244C2 (de) 1990-03-29

Family

ID=6321298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873705244 Granted DE3705244A1 (de) 1987-02-19 1987-02-19 Slipeinlage mit einem kern aus saug- und fluessigkeitsspeicherfaehigem material und einer umhuellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3705244A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654056C2 (de) * 1996-12-23 2000-05-11 Pelz & Co Kg W Saugfähiges Produkt für Ausscheidungen des menschlichen Körpers
SE520670C2 (sv) 2001-12-18 2003-08-12 Sca Hygiene Prod Ab Andningsbart absorberande alster med konformade hålrum och metod för framställning
US7323615B2 (en) 2001-12-18 2008-01-29 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article and method of production

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1349962A (en) * 1970-05-08 1974-04-10 Kimberly Clark Co Sanitary napkins
ZA805309B (en) * 1979-08-29 1981-08-26 Smith & Nephew Ass Protective devices and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE3705244A1 (de) 1988-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838982T2 (de) Wegwerfunterhose und verfahren zu ihrer kontinuierlichen herstellung
DE69935402T2 (de) Saugfähiger Gegenstand
DE69921500T2 (de) Absorbierender artikel mit seitlich verschiebbaren teilen
DE2853243A1 (de) Hygienevorlage
DE60107225T2 (de) Damenbinde
DE1815857A1 (de) Menstruationsbinde
DE60125524T2 (de) Wegwerfhöschen
DE69418483T3 (de) Verfahren zum verbinden von elastischem material auf ein substrat und gegenstand hergestellt durch dieses verfahren
DE1946056A1 (de) Vorrichtung zum Aufsaugen von Fluessigkeit,insbesondere saugfaehige Wegwerfunterlage od.dgl.
EP0127103B1 (de) Damenbinde
DE19739210A1 (de) Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen
CH662726A5 (de) Wegwerfwindel fuer erwachsene.
DE60107063T2 (de) Absorbierender artikel mit auslaufschutz
DE1566359A1 (de) Damenbinde
DE3705244C2 (de)
CH653876A5 (de) Elastische wegwerf-windel.
EP0554565B1 (de) Saugfähige hygienische Einlage zum Schutz der Unterwäsche
DE3620077C2 (de)
EP0030342A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hygienevorlage
DE60018977T2 (de) Damenbinde mit einem ausschnitt in der abziehfolie
DE2421942A1 (de) Saugfaehige wegwerf-vorlage
DE60110105T2 (de) Saugfähiges produkt mit doppelten barrieren und einem einzigen elastiksystem
DE4130144C2 (de) Saugfaehiges produkt fuer ausscheidungen des menschlichen koerpers
DE2854792C2 (de) Windelhose o.dgl.
DE2426744A1 (de) Saugfaehige wegwerf-vorlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee