DE60110105T2 - Saugfähiges produkt mit doppelten barrieren und einem einzigen elastiksystem - Google Patents

Saugfähiges produkt mit doppelten barrieren und einem einzigen elastiksystem Download PDF

Info

Publication number
DE60110105T2
DE60110105T2 DE60110105T DE60110105T DE60110105T2 DE 60110105 T2 DE60110105 T2 DE 60110105T2 DE 60110105 T DE60110105 T DE 60110105T DE 60110105 T DE60110105 T DE 60110105T DE 60110105 T2 DE60110105 T2 DE 60110105T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
barriers
product
barrier
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60110105T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110105D1 (de
Inventor
Ing-Britt Magnusson
Ann Samuelsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Hygiene and Health AB
Original Assignee
SCA Hygiene Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20281475&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60110105(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SCA Hygiene Products AB filed Critical SCA Hygiene Products AB
Publication of DE60110105D1 publication Critical patent/DE60110105D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60110105T2 publication Critical patent/DE60110105T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/475Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/4751Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction
    • A61F13/4752Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means being an upstanding barrier
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • A61F13/49413Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier
    • A61F2013/4944Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier having multiple barriers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein absorbierendes Produkt wie beispielsweise eine Windel, ein Inkontinenzpad, eine Damenbinde oder ähnliches, mit einer Längsrichtung und einer Querrichtung und umfassend einen Vorder- und einen Hinterendabschnitt, einen dazwischen liegenden Schrittabschnitt, Kanten, die sich in Längs- und in Querrichtung erstrecken, eine obere flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenschicht, eine untere flüssigkeitsundurchlässige Oberflächenschicht, einen Absorptionskörper mit Kanten in der Längsrichtung und in der Querrichtung, Flüssigkeitsbarrieren, die sich in der Längsrichtung erstrecken und im wesentlichen parallel zu den Kanten des Produkts in der Längsrichtung verlaufen, wobei die Flüssigkeitsbarrieren jeweils eine freie Kante aufweisen, Seitenflügeln, die sich von der Flüssigkeitsbarriere in Längsrichtung erstrecken und wenigstens einen Teil der Oberflächenschichten umfassen, und elastischen Elementen, die sich in Längsrichtung erstrecken und an den Flüssigkeitsbarrieren oder den Seitenflügeln befestigt sind, wobei sich die flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenschicht wenigstens über den gesamten Weg zwischen den Flüssigkeitsbarrieren erstreckt.
  • Bei der Verwendung von absorbierenden Produkten wie beispielsweise Windeln, Damenbinden oder Inkontinenzpads ist es oftmals der Fall, dass verschiedenartige Körperausscheidungen wie beispielsweise Urin, loser Stuhl, Menstrualfluid oder andere Körperfluide, die in Kontakt mit der Oberfläche des Produkts kommen, die dem Träger zugewandt ist, nicht unmittelbar in der Lage sind, durch die flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenschicht des Produkts und in den Absorptionskörper des Produkts zu dringen. Es besteht dann das Risiko, dass sich ausgegebene Flüssigkeit auf der Oberseite der flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenschicht bewegt und dann über die Kanten des Produkts ausläuft. Die Flüssigkeitsbewegung kann in jeder Richtung auf der Oberseite der flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenschicht stattfinden. Flüssigkeitsbewegungen in der Querrichtung des Produkts sind insbesondere beunruhigend, weil bereits eine relativ geringe Flüssigkeitsbewegung in der Querrichtung beinhaltet, dass die Flüssigkeit auf einer der langen Seiten des Produkts ausläuft mit dem Ergebnis, dass Kleidungsstücke, Bettwäsche, Sitzkissen und andere umgebende Gegenstände durch die ausgegebene Flüssigkeit verschmutzt werden.
  • Viele unterschiedliche Versuche zur Verbesserung wurden unternommen, um dieses Problem auszuschalten. Es kann erwähnt werden, dass z.B. die flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenschichten in bezug auf ihre Fähigkeit merklich verbessert wurden, es verschiedenen Körperfluiden zu gestatten, schnell durchzudringen und somit zu verhindern, dass die Flüssigkeit Zeit hat, sich auf der Oberfläche weiterzubewegen, bevor die Durchdringung durch die Oberflächenschicht stattfindet. Die üblichsten Versuche zum Verhindern, dass Körperfluid an den langen Seiten des absorbierenden Produkts ausläuft, bestanden im Versuch, auf unterschiedliche Art und Weise verschiedenartige Formen von Barrieren in Verbindung mit den Längskanten des Produkts zu erzeugen um zu verhindern, dass Flüssigkeit über die Längskanten des Produkts hinaus ausläuft und außerhalb des Produkts endet und ein Auslaufen verursacht. Verschiedenartige Barrierenlösungen wurden beschrieben.
  • Absorbierende Produkte mit Seitenflügeln mit einer Barrierenfunktion sind z.B. in den Patenten EP 0,091,412 , US 3,860, 003 , US 4,579,556 und US 5,032, 121 beschrieben. Diese Patente beschreiben absorbierende Produkte mit Seitenflügeln, die aus zwei bedeckenden Schichten des Produkts zusammen mit vorgespannten Elastiksystemen, die zwischen den Deckschichten angeordnet sind, bestehen. Wenn diese vorgespannten Elastiksysteme zusammengezogen sind, heißt dies, dass die Materialien in den Seitenflügeln auch zusammengezogen sind und somit in eine nach oben gerichtete Konfiguration in bezug auf die Ebene der entsprechenden Abdeckungsschicht gebracht sind. In ihrer erhabenen Ausgestaltung bilden die aufstehenden Seitenflügel Barrieren, die gegen die Schenkel/Leisten des Trägers effektiv abdichten.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 98/08474 beschreibt eine andere Form eines absorbierenden Produkts mit elastischen Seitenflügeln. Die elastischen Seitenflügel gemäß der WO 98/08474 sind nach innen über die flüssigkeitsdurchlässige Abdeckungsschicht des Produkts gefaltet und an der flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckungsschicht befestigt. Das Ergebnis ist ein absorbierendes Produkt mit nach oben gerichteten Barrieren, die in Richtung der Längssymmetrielinie des Produkts geneigt sind.
  • Das Patent US 4,904,251 beschreibt ein absorbierendes Produkt mit nach oben gerichteten Barrieren, die sich in der Längsrichtung des Produkts zwischen den Längskanten des Absorptionskörpers und den Längsaußenkanten der Seitenflügel erstrecken. Die nach oben gerichtete Ausgestaltung wird für diesen Barrierentyp auch durch vorgespannte elastische Fäden, Bänder oder ähnliches erzeugt, die zusammen mit dem Barrierenmaterial zusammengezogen werden.
  • Absorbierende Produkte, die doppelt elastische Barrierensysteme enthalten, sind im Patent US 4,695,278 beschrieben. Dieses Patent beschreibt absorbierende Produkte, die sowohl elastische innere Barrieren als auch elastische Seitenflügel umfassen. Die inneren Barrieren erstrecken sich in der Längsrichtung des Produkts und nehmen eine nach oben gerichtete Konfiguration in bezug auf die Ebene der flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckung an. Die Seitenflügel, die aus beiden Abdeckungsschichten des Produkts bestehen, wurden ebenfalls mit verschiedenartigen vorgespannten Elastiksystemen versehen, die wenn sie kontrahiert sind, zusammengezogen werden und dann auch die Seitenflügel zusammenziehen, die somit auch eine nach oben gerichtete Konfiguration annehmen, die eine gute Barrierenfunktion bereitstellt. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass Körperfluide, die auf der Oberseite der flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenschicht strömen, zwei Barrieren überwinden müssen, bevor ein Ausfluss auftritt. Die Probleme dieser Doppelbarrierenlösung stehen hauptsächlich nicht mit der Ausflussverhinderung in Verbindung, sondern vielmehr mit Materialkosten, Herstellung und Komfort.
  • Elastische Doppelbarrierensysteme bedeuten, dass vor allem anderen die Kosten der Elastikmaterialien dramatisch ansteigen. Die Kosten, die für spezielle Befestigungsklebemittel zum Befestigen der elastischen Materialien erforderlich sind, die oftmals schwierig zu befestigen sind, nehmen ebenso zu wenn von Doppelelastiksystemen Gebrauch gemacht wird. Die Befestigung von elastischen Systemen unter Verwendung von Klebemittel ist derzeit die üblichste Befestigungsart und weil das Befestigen von elastischen Materialien kompliziert ist, müssen in den meisten Fällen extrem kostenintensive Klebemittel in großen Mengen ausgewählt werden. Darüber hinaus bedeuten zusätzliche elastische Materialien und Klebemittel, dass die Umweltfreundlichkeit des absorbierenden Gegenstandes verschlechtert wird.
  • Soweit die Herstellung der absorbierenden Gegenstände betroffen ist, die bei hohen Geschwindigkeiten stattzufinden hat um eine befriedigende Profitabilität zu erzielen, bedeutet jede neue Materialkomponenten des absorbierenden Gegenstandes auch, dass die Anzahl der Verfahrensschritte im Herstellungsverfahren zunimmt, was wiederum bedeutet, dass die Anzahl der Stellen in der Herstellungsvorrichtung, an denen ein Risiko eines Maschinenstopps auftritt, zunimmt. Das Anfahren/Wiederstarten einer komplexeren Herstellungsmaschine, die einen Gegenstand mit einer Anzahl an Ausgangsstoffen herstellt, ist auch schwieriger und zeitintensiver als das Anfahren einer einfachen Maschine zur Herstellung eines weniger komplexen Gegenstandes mit weniger Materialkomponenten. Die Anzahl der minderwertigen Produkte, denen eine oder einige Materialkomponenten fehlen, nimmt mit einer größeren Anzahl an Komponentenmaterialien ebenfalls zu und diese Produkte müssen ausgemustert werden, was die profitable Verwendung der Rohstoffe vermindert. Ferner bedeutet eine große Anzahl an Materialkomponenten des elastischen Typs, die üblicherweise in Rollenform der Produktsmaschine zugeführt werden, mehr Rollenwechsel, was einen höheren Personalbedarf für die Herstellung in der Maschine mit maximaler Effektivität erfordert. Neue Materialkomponenten, die dem absorbierenden Gegenstand zugefügt werden, bedeuten ebenfalls, wie es oben erwähnt wurde, dass die Herstellungsmaschine komplexer wird, was zu erhöhten Wartungskosten führt.
  • Elastische Komponenten, die im Zusammenhang mit vorragenden freien Kanten an dem absorbierenden Produkt, wie beispielsweise an der freien Kante der inneren Barriere oder an der äußersten Kante des Seitenflügels eingesetzt werden, sind aus dem Gesichtspunkt Komfort mehr als unglücklich, weil die freie Kante sowohl gefaltet als auch versteift wird, was zu einer erhöhten Tendenz zu Aufscheuerungen führt. Das elastische System selbst und das zusätzliche Klebemittel, das normalerweise erforderlich ist, um das elastische System zu verankern, führt zu einer merklichen Erhöhung der Steifigkeit der elastischen Kante, was oftmals zu Irritationsproblemen beim Träger führt. Die Irritationsprobleme sind insbesondere groß, weil der Zweck der Elastik darin besteht, mittels seiner elastischen Fähigkeit gegen die Schenkelseite oder gegen die Leisten des Trägers zu drücken, um so eine Dichtung bereitzustellen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Das Problem der Bereitstellung des absorbierenden Gegenstandes mit einem Doppelbarrierensystem, ohne dass mehr elastisches Material verwendet werden muss als es für absorbierende Gegenstände mit nur einem einzigen Barrierensystem notwendig ist, wird durch die vorliegende Erfindung gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung löst auch die Probleme der hohen Materialkosten bei herkömmlichen absorbierenden Gegenständen mit einem Doppelbarrierensystem.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung einen absorbierenden Gegenstand mit einem Doppelbarrierensystem bereit, der auf einer Produktionsmaschine hergestellt werden kann ohne die zusätzlichen Elastik-Anbringungseinheiten, die üblicherweise zum Herstellen absorbierender Gegenstände mit einem Doppelbarrierensystem erforderlich sind.
  • Der Mangel an Komfort wie beispielsweise das Aufscheuern durch die Steifigkeit der harten elastischen Kanten wird bei der vorliegenden Erfindung auch merklich reduziert, weil der absorbierende Gegenstand nicht genauso viele steife elastische Kanten enthält.
  • Ein Produkt des Typs, wie es in der Einleitung erwähnt wurde, das gemäß der Erfindung ausgebildet ist, ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsbarrieren jeweils wenigstens in dem Schrittabschnitt des Produkts im Bereich zwischen ihrer Anbringung an dem absorbierenden Produkt und ihrer freien Kante an dem benachbarten Seitenflügel außerhalb der Kanten des Absorptionskörpers befestigt ist, wodurch das Produkt doppelt erhabene Ausflussbarrieren aufweist, die entlang der Kanten, die sich in der Längsrichtung erstrecken, angeordnet sind.
  • Mittels der Erfindung ist es daher möglich, eine Doppelkantenbarriere zu erzeugen, wobei nur eine der Barrieren elastisch ist, und zwar wenigstens im Schrittabschnitt des Produkts. In diesem Zusammenhang sind entweder die inneren Barrieren oder die äußersten Seitenflügel elastisch.
  • In einem Produkt gemäß der Erfindung bringt das elastische Barrierenelement das nicht elastische Barrierenelement zusammen mit sich in eine nach oben gerichtete Konfiguration, wenn das elastische Barrierenelement zusammengezogen wird und in eine nach oben gerichtete Konfiguration gebracht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die innere Barriere elastisch und an dem außerhalb angeordneten nichtelastischen Seitenflügel befestigt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist der äußere Seitenflügel elastisch und an der innerhalb angeordneten unelastischen Barriere befestigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfassen die innere Barriere und der Seitenflügel, der außerhalb liegt, das gleiche Material.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Seitenflügel Teile der flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckungslage.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfassen sowohl die innere Barriere als auch der Seitenflügel, der außerhalb liegt, Teile des flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckungsmaterials.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beispielhaften Ausführungsformen, die in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind, genauer beschrieben, in denen:
  • 1 ein absorbierendes Produkt gesehen von der Seite, die dazu gedacht ist, beim Gebrauch dem Verwender zugewandt zu sein, zeigt,
  • 1a eine alternative Ausführungsform eines absorbierenden Produkts von der Seite, die im Gebrauch dazu gedacht ist, dem Träger zugewandt zu sein, zeigt,
  • 2 ein absorbierendes Produkt gesehen von der Seite, die im Gebrauch dazu gedacht ist, dem Träger zugewandt zu sein, zeigt,
  • 3 eine Querschnittsansicht durch eine Barriere des Produkts in den 1 und 2 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 4 eine Querschnittsansicht durch eine Barriere des Produkts in den 1a und 2 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 5 eine Querschnittsansicht durch eine Barriere des Produkts in den 1 und 2 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 6 eine Querschnittsansicht durch eine Barriere des Produkts in den 1a und 2 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 7 eine Querschnittsansicht durch eine Barriere des Produkts in den 1 und 2 gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 8 eine Querschnittsansicht durch eine Barriere des Produkts in den 1a und 2 gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 9 eine Querschnittsansicht durch eine Barriere des Produkts in den 1 und 2 gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 10 eine Querschnittsansicht durch eine Barriere des Produkts in den 1a und 2 gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 11 eine Querschnittsansicht durch eine Barriere des Produkts in den 1 und 2 gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 12 eine Querschnittsansicht durch eine Barriere des Produkts in den 1a und 2 gemäß einer zehnten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 13 eine Querschnittsansicht durch eine Barriere des Produkts gemäß einer elften Ausführungsform der Erfindung zeigt, und
  • 14 eine Querschnittsansicht durch das Produkt in 1 gemäß einer zwölften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein absorbierendes Produkt wie beispielsweise eine Windel, ein Inkontinenzpad, eine Damenbinde oder ähnliches.
  • Die Ausführungsform, die in den 1 und 2 dargestellt ist, betrifft ein Inkontinenzpad 1 für schwächere Formen der Inkontinenz. Das Inkontinenzpad 1 ist sanduhrförmig und weist in diesem Zusammenhang zwei breitere Endabschnitte 8 und 10, und einen zwischen den Endabschnitten 8 und 10 angeordneten schmäleren Schrittabschnitt 12 auf. Der Schrittabschnitt 12 ist dazu gedacht, im Gebrauch in dem schmälsten Bereich zwischen den Schenkeln des Trägers und in dem Bereich des Inkontinenzpads 1, das bei normalem Gebrauch durch das ausgegebene Körperfluid zuerst benetzt wird, angeordnet zu sein.
  • Das Inkontinenzpad 1 umfasst eine erste flüssigkeitsdurchlässige Decklage 2, die über der Oberfläche des Inkontinenzpads 1 angeordnet ist, die im Gebrauch dazu gedacht ist, dem Träger zugewandt zu sein, eine zweite flüssigkeitsundurchlässige Decklage 4, die über der Oberfläche des Produkts angeordnet ist, die im Gebrauch dazu gedacht ist, von dem Träger wegzuweisen, einen Absorptionskörper 6, der zwischen den zwei Decklagen 2 und 4 eingeschlossen ist, Seitenflügel 3, die außerhalb des Absorptionskörpers 6 angeordnet sind, innere Barrieren 5, die zugehörig zu den Seitenflügeln 8 auf der Seite des Inkontinenzpads 1 angeordnet sind, die im Gebrauch dazu gedacht ist, dem Träger zugewandt zu sein.
  • Die flüssigkeitsdurchlässige Decklage 2 erstreckt sich um den gesamten Umfang des Absorptionskörpers 6 über den Absorptionskörper 6 hinaus. Die flüssigkeitsdurchlässige Decklage 2 kann aus jedem beliebigen Material bestehen, das zu diesem Zweck geeignet ist. Beispiele üblicherweise verwendeter Materialien für flüssigkeitsdurchlässige Abdeckungen sind Vliesstoff-Materialien, perforierte Kunststofffolien, Netze aus Kunststoff oder Textil, flüssigkeitsdurchlässige Schaumlagen. Flüssigkeitsdurchlässige Abdeckungsmaterialien, die aus kontinuierlichen dünnen Fasern bestehen, die sich im wesentlichen in der Längs- oder Querrichtung des Produkts erstrecken, kommen ebenso vor. Laminate, die aus zwei oder mehreren der oben erwähnten möglichen Abdeckungsmaterialien bestehen, sind ebenso üblich, gleichermaßen wie Abdeckungen, die aus unterschiedlichen Materialien in unterschiedlichen Teilen der Oberfläche bestehen.
  • Die flüssigkeitsundurchlässige Decklage 4 erstreckt sich über den gesamten Umfang des Absorptionskörpers 6 über den Absorptionskörper 6 hinaus. Die flüssigkeitsundurchlässige Decklage 4 kann auch aus einer Anzahl unterschiedlicher Materialien bestehen. Am üblichsten besteht die flüssigkeitsundurchlässige Decklage 4 aus einer flüssigkeitsdichten Kunststofffolie aber es ist auch möglich, andere Arten von flüssigkeitsdichtem Material wie beispielsweise Vliesstoffe, die flüssigkeitsdicht gestaltet wurden, z.B. durch Beschichten mit Kunststoff, flüssigkeitsdichte Schaumlagen oder flüssigkeitsdichte Klebemittel oder ähnliches zu verwenden. Absorbierende Produkte des beschriebenen Typs umfassen üblicherweise ein Befestigungssystem zum Befestigen des Produkts an der Unterwäsche des Trägers. Derartige Befestigungssysteme umfassen üblicherweise einen oder mehrere Klebestreifen, die auf der flüssigkeitsundurchlässigen Decklage 4 des absorbierenden Produkts angeordnet sind und eine Schutzschicht, die über dem Klebestreifen angeordnet ist.
  • Andere Arten des Befestigungssystems sind ebenso möglich, z.B. Lagen aus einem reibungsstarken Material, Lagen aus einem Klettverschlussmaterial oder ähnliches. In den Zeichnungen ist kein Befestigungssystem dargestellt.
  • Die Decklagen 2 und 4 sind außerhalb des Absorptionskörpers 6 entlang des gesamten Umfangs des Absorptionskörpers 6 miteinander verbunden. Die Decklagen 2, 4 können auf viele Arten miteinander verbunden werden. Beispiele der Verbindungsverfahren sind Kleben, Heißschmelzen, Ultraschallschweißen oder ähnliches.
  • Der Absorptionskörper 6 kann aus einer oder mehreren Lagen aus Zellulose-Fluffzellstoff bestehen. Der Zellulose-Fluffzellstoff kann in diesem Zusammenhang mit Fasern oder Partikeln aus hochabsorbierendem Polymermaterial des Typs gemischt werden, der während der Absorption große Flüssigkeitsmengen chemisch bindet, während ein Flüssigkeit enthaltendes Gel gebildet wird. Der Absorptionskörper 6 kann auch zusätzliche Komponenten zum Verbessern der Eigenschaften des Absorptionskörpers 6 enthalten. Beispiele derartiger Komponenten sind Bindefasern, verschiedenartige Typen von Flüssigkeitsverteilerlagen oder Fasern, formstabilisierende Komponenten, Verstärkungsfasern oder ähnliches. Der Absorptionskörper 6 kann selbstverständlich auch aus anderen Arten an Absorptionsmaterial bestehen, wie beispielsweise absorbierenden Vliesstoffen, absorbierendem Schaum, textilen Materialien, Torf oder Mischungen unterschiedlicher Arten an Absorptionsmaterial. Spezielle Lagen zum schnellen Aufnehmen großer Flüssigkeitsmengen und zeitweisem Speichern dieser Flüssigkeit und nachfolgendem Führen der gespeicherten Flüssigkeiten zu anderen Teilen des Absorptionskörpers 6 können auch Teil des Absorptionskörpers sein.
  • Die inneren Barrieren 5 erstrecken sich in der Längsrichtung im wesentlichen parallel zu der Langssymmnetrieachse 27 des Inkontinenzpads 1, und zwar wenigstens im Schrittabschnitt 12 des Inkontinenzpads 1. Die inneren Barrieren 5 sind in bezug auf die Längssymmetrieachse 27 des Inkontinenzpads 1 im wesentlichen symmetrisch angeordnet. Jede innere Barriere 5 weist eine Kante 9 auf, die an der flüssigkeitsdurchlässigen Decklage 2 und einer freien Kante 7 angebracht ist.
  • Jede innere Barriere 5 ist mit dem benachbarten Seitenflügel 3 wenigstens in dem Schrittabschnitt 12 des Inkontinenzpads 1 verbunden. Die Verbindung der inneren Barriere 5 mit dem benachbarten Seitenflügel 3 kann auf verschiedenartige Weise erfolgen. Es kann eine kontinuierliche lineare Verbindung, eine Anzahl kurzer linearer Verbindungen, eine Anzahl an Punktverbindungen oder eine Einzelpunktverbindung, die vorzugsweise im Schrittabschnitt 12 des Produkts angeordnet ist, sein. Andere geometrische Verbindungsverfahren oder Kombinationen der Verbindungsverfahren, die beschrieben wurden, können ebenso verwendet werden. Beispiele der Verwendungstypen sind Kleben, Schmelzschweißen, Ultraschallschweißen, Nähen oder ähnliches.
  • Die inneren Barrieren 5 umfassen elastische Elemente 11, die mit den inneren Barrieren 5 in einem vorgespannten Zustand verbunden wurden. Wenn die vorgespannten elastischen Elemente 11 freigegeben werden, ziehen sie sich zusammen mit den inneren Barrieren 5, mit denen die elastischen Elemente 11 verbunden wurden, zusammen. Die inneren Barrieren 5 werden dann in eine erhabene Konfiguration weg von der flüssigkeitsdurchlässigen Decklage 2 gebracht. In diesem Zusammenhang bringen die inneren Barrieren 5 auch die Seitenflügel 3 in eine erhabene Konfiguration weg von der Ebene der flüssigkeitsdurchlässigen Decklage 2 und zwar aufgrund der Verbindung zwischen den inneren Barrieren 5 und den Seitenflügeln 3.
  • Die elastischen Elemente 11 sind zwischen den freien Kanten 7 der inneren Barrieren 5 und den angebrachten Kanten 9 der inneren Barrieren 5 angeordnet. Die elastischen Elemente 11 können z.B. aus einem oder mehreren elastischen Fäden, einem oder mehreren elastischen Bändern, Streifen aus elastischen Kunststofffolien, Streifen aus elastischem Vliesstoff, elastischem Schaummaterial oder ähnlichem bestehen. Die elastischen Elemente 11 könnten auf verschiedenartige Weise mit den inneren Barrieren 5 verbunden sein. Beispiele der Verbindungsverfahren sind Kleben, Schweißen, Nähen oder ähnliches.
  • Die alternative Ausführungsform, die in den 1a und 2 dargestellt ist, zeigt ein Inkontinenzpad 1, das dem Inkontinenzpad gemäß den 1 und 2 entspricht mit Ausnahme der Tatsache, dass das Inkontinenzpad 1 in den 1a und 2 keine elastischen Elemente umfasst, die mit den inneren Barrieren 5 verbunden sind. Stattdessen sind die elastischen Elemente 14 in den Seitenflügeln 3 angeordnet.
  • Die elastischen Elemente 14 wurden mit den Seitenflügeln 3 in einem vorgespannten Zustand verbunden. Werden die vorgespannten elastischen Elemente 14 freigebeben, ziehen sie sich zusammen mit den Seitenflügeln 3, mit denen die elastischen Elemente 14 verbunden wurden. Die Seitenflügel 3 werden dann in eine erhabene Konfiguration gebracht. In diesem Zusammenhang bringen die Seitenflügel 3 auch die inneren Barrieren 5 in eine erhabene Konfiguration weg von der Ebene der flüssigkeitsdurchlässigen Decklage 2 und zwar aufgrund der Verbindung zwischen den inneren Barrieren 5 und den Seitenflügeln 3.
  • Die elastischen Elemente 14 sind zwischen den Längskanten 28 des Absorptionskörpers 6 und den freien Kanten 16 der Seitenflügel angeordnet. Die elastischen Elemente 14 können aus gleichartigen elastischen Elementen bestehen wie die elastischen Elemente 11. Die elastischen Elemente 14 können mit den Seitenflügeln 3 auf die gleiche Art und Weise wie die elastischen Elemente 11, die mit den inneren Barrieren 5 verbunden werden können, verbunden werden.
  • Die 3 und 4 zeigen vergrößerte Querschnitte eines Teils eines Inkontinenzpads 1 durch eine innere Barriere 5 und einen Seitenflügel 3 des Inkontinenzpads 1 im Schrittabschnitt 12. Die Querschnittsansicht in 3 zeigt eine Ausführungsform des Inkontinenzpads 1 gemäß 1 und 2, während die Querschnittsansicht in 4 eine Ausführungsform des Inkontinenzpads 1 gemäß den 1a und 2 zeigt.
  • Der vorragende Seitenflügel 3 umfasst die zwei Decklagen 2, 4, die durch Klebemittel verbunden sind.
  • Die vorragende innere Barriere 5 ist auf der Seite der flüssigkeitsdurchlässigen Decklage 2 angeordnet, die dazu gedacht ist, dem Träger zugewandt zu sein und ragt von der Ebene der Decklage vor. Die innere Barriere 5 ist durch eine Falte in der flüssigkeitsdurchlässigen Decklage 2 gebildet. Die innere Barriere 5, die daher aus dem gleichen Material wie die flüssigkeitsdurchlässige Decklage 2 besteht, kann z.B. durch Hydrophobieren weniger flüssigkeitsdurchlässig gestaltet werden. In diesem Zusammenhang wird nur der Teil des ursprünglich flüssigkeitsdurchlässigen Materials, der die innere Barriere 5 bildet, hydrophobiert. Hydrophobieren kann auf verschiedenartige Weise bewirkt werden, z.B. durch Aufsprühen eines hydrophoben Mittels auf das Material oder Übertragen eines hydrophoben Mittels von einer Transferwalze. Die innere Barriere 5 kann auch durch Laminieren dieser Teile des ursprüngliche flüssigkeitsdurchlässigen Materials, die die innere Barriere 5 bilden, zusammen mit unterschiedlichen Arten eines weniger flüssigkeitsdurchlässigen Materials wie beispielsweise dünnen Kunststofffolienstreifen, hydrophoben Vliesstoffstreifen oder ähnlichem weniger flüssigkeitsdurchlässig gestaltet werden. Es ist auch möglich zu wählen, dass die Flüssigkeitsdurchlässigkeit der inneren Barriere 5 nur in einem begrenzten Bereich ihrer Längserstreckung reduziert wird. In diesem Fall wird das Hydrophobieren oder Laminieren, das oben beschrieben wurde, nur entlang eines Teils der Längserstreckung der inneren Barriere 5 ausgeführt, z.B. nur dem Schrittabschnitt 12 des Inkontinenzpads 1.
  • Das Inkontinenzpad 1 in 3 weist eine elastische innere Barriere 5 auf. Die inneren Barriere 5 ist mit den Seitenflügel 3 durch Klebemittel 13 verbunden. Das elastische Element 11, das in einem vorgespannten Zustand angebracht ist und zugehörig zu der freien Kante 7 der inneren Barriere 5 angeordnet ist, ist wenigstens mit den Endabschnitten des elastischen Elements mit der inneren Barriere 5 verbunden. Auf das Zusammenziehen bringt das elastische Element 11 sowohl die innere Barriere 5 als auch den Seitenflügel 3 in eine erhabene Konfiguration in der Richtung weg von der Ebene der flüssigkeitsdurchlässigen Decklage 2.
  • Das Zusammenziehen des Materials in der inneren Barriere 5 nimmt von der feststehenden Kante 9 der inneren Barriere 5 zu dem äußersten Teil des elastischen Elements 11 zu, d.h. dem Teil des elastischen Elementes 11, der am nächsten zu der freien Kante 7 der inneren Barriere angeordnet ist.
  • Das Inkontinenzpad 1 in 4 weist einen elastischen Seitenflügel 3 auf. Der Seitenflügel 3 ist mit der inneren Barriere 5 durch Klebemittel 13 verbunden. Das elastische Elemente 14 ist zwischen der angebrachten Kante 15 des Seitenflügels 3 und der freien Kante 16 des Seitenflügels 3 vorzugsweise näher zu den freien Kante des Seitenflügels 3 als zu der angebrachten Kante 15 des Seitenflügels 3 angebracht. Das elastische Element 14 erstreckt sich in der Längsrichtung des Inkontinenzpads 1. Auf das Zusammenziehen bringt das elastische Element 14 sowohl die innere Barriere 5 als auch den Seitenflügel 3 in eine erhabene Konfiguration weg von der Ebene der flüssigkeitsdurchlässigen Decklage 2.
  • Die 5 und 6 zeigen eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Inkontinenzpads 1 durch eine innere Barriere 5 und einen Seitenflügel 3 des Inkontinenzpads 1 in dem Schrittabschnitt 12. Der vorragende Seitenflügel 3 umfasst die flüssigkeitsundurchlässige Decklage 4. Die Endbereich 5 und der Seitenflügel 3 umfassen eine im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige Materialbahn 17. Die Materialbahn 17 weist eine innere Längskante 18 auf, die zwischen der inneren Barriere 5 und der Längsmittellinie 27 des Inkontinenzpads angeordnet ist. Die Materialbahn 17 ist mit der flüssigkeitsdurchlässigen Decklage 2 zwischen der inneren Barriere 5 und der Längsmittellinie 27 des Inkontinenzpads 1 verbunden. Die flüssigkeitsundurchlässige Decklage 4 und die Materialbahn 17 sind außerhalb des Absorptionskörpers 6 miteinander verbunden.
  • Die 7 und 8 zeigen vergrößere Querschnittsansichten eines Inkontinenzpads 1 durch eine innere Barriere 5 und einen Seitenflügel 3 des Inkontinenzpads 1 in dem Schrittabschnitt 12. Die Querschnittsansicht in Fig. zeigt eine Ausführungsform des Inkontinenzpads 1 gemäß den 1 und 2, während die Querschnittsansicht in 8 eine Ausführungsform des Inkontinenzpads 1 gemäß den 1a und 2 zeigt.
  • Der vorragende Seitenflügel 3 ist durch die flüssigkeitsundurchlässige Decklage 4 und die flüssigkeitsdurchlässige Decklage 2 gebildet.
  • Die innere Barriere 5 umfasst eine im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige Materialbahn 19. Die Materialbahn 19 weist eine innere Längskante 20 auf, die zwischen der inneren Barriere 5 und der Längsmittellinie 27 des Inkontinenzpads 1 angeordnet ist und sie weist eine äußere Längskante 21 auf, die zwischen der Barriere 5 und der freien Kante 16 des Seitenflügels 3 angeordnet ist. Die Materialbahn 19 ist mit der flüssigkeitsdurchlässigen Decklage 2 zwischen der inneren Barriere 5 und der Längsmittellinie 27 des Inkontinenzpads 1 und zwischen der Barriere 5 und der freien Kante 16 des Seitenflügels 3 verbunden.
  • 9 und 10 zeigen vergrößere Querschnittsansichten eines Inkontinenzpads 1 durch eine innere Barriere 5 und einen Seitenflügel 3 des Inkontinenzpads 1 im Schrittabschnitt 12. Die innere Barriere 5 ist durch die flüssigkeitsdurchlässige Decklage 2 gebildet.
  • Die flüssigkeitsdurchlässige Decklage 2 weist eine äußere Längskante 22 auf, die zwischen der Barriere 4 und der freien Kante 16 des Seitenflügels 3 angeordnet ist. Der Seitenflügel 3 kann eine weiche komfortable Materialbahn 23 umfassen. Die flüssigkeitsdurchlässige Decklage 2 ist zwischen der Barriere 5 und der freien Kante 16 des Seitenflügels 3 mit dem Seitenflügel 3 verbunden.
  • Die 11 und 12 zeigen vergrößerte Querschnittsansichten eines Inkontinenzpads 1 durch eine innere Barriere 5 und einen Seitenflügel 3 des Inkontinenzpads 1 im Schrittabschnitt 12. die innere Barriere 5 umfasst eine im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige Materialbahn 24. Die Materialbahn 24 weist eine innere Längskante 25 auf, die zwischen der inneren Barriere 5 und der Längsmittellinie 27 des absorbierenden Produkts 1 angeordnet ist. Die Materialbahn 24 ist mit der flüssigkeitsdurchlässigen Decklage 2 zwischen der inneren Barriere 5 und der Längsmittellinie 27 des Produkts 1 verbunden. Die im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige Materialbahn 24 weist eine äußere Längskante 26 auf, die zwischen der inneren Barriere 5 und der freien Kante 16 des Seitenflügels 3 angeordnet ist. Der Seitenflügel 3 kann eine weiche komfortable Materialbahn 23 umfassen. Die flüssigkeitsundurchlässige Materialbahn 24 ist zwischen der inneren Barriere 5 und der freien Kante 16 des Seitenflügels 3 mit dem Seitenflügel 3 verbunden.
  • 13 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Inkontinenzpads 1 durch eine innere Barriere 5 und einen Seitenflügel 3 des Inkontinenzpads 1 im Schrittabschnitt 12. Der vorragende Seitenflügel 3 ist durch die zwei Decklagen 2, 4 gebildet, die durch Klebemittel miteinander verbunden sind. Die innere Barriere 5 ist durch eine Falte in der flüssigkeitsdurchlässigen Decklage 2 gebildet. Die innere Barriere 5 kann auf die gleiche Art und Weise wie die entsprechende Barriere 5 der Ausführungsform gemäß den 3 und 4 weniger flüssigkeitsdurchlässig gestaltet werden. Die innere Barriere 5 und der Seitenflügel 3 sind miteinander wenigstens im Schrittabschnitt 12 des Inkontinenzpads 1 verbunden.
  • Das Inkontinenzpad 1 gemäß 13 weist ein elastisches Element 30 auf, das in einem vorgespannten Zustand zwischen der inneren Barriere 5 und dem Seitenflügel angeordnet angebracht ist. Das elastische Element 30 ist geeigneter Weise mit sowohl der inneren Barriere 5 als auch dem Seitenflügel wenigstens über die Endabschnitte des elastischen Elements 30 und wenigstens einem Punkt zwischen den Endabschnitten des elastischen Elements 30 verbunden. Auf das Zusammenziehen bringt das elastische Element 30 sowohl die innere Barriere 5 als auch den Seitenflügel 3 in eine erhabene Konfiguration weg von der Ebene der flüssigkeitsdurchlässigen Decklage 2.
  • 14 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Inkontinenzpads 1 durch eine innere Barriere 5 und einen Seitenflügel 3 des Inkontinenzpads im Schrittabschnitt 12. Die innere Barriere 5 und der Seitenflügel 3 umfassen eine im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige Materialbahn 17. Die innere Barriere 5 und der Seitenflügel 3 umfassen eine im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige Materialbahn 17. Die Materialbahn 17 weist eine innere Längskante 18 auf, die zwischen der inneren Barriere 5 und der Längsmittellinie 27 des Inkontinenzschutzes 1 angeordnet ist. Die Materialbahn 17 ist mit der flüssigkeitsdurchlässigen Decklage 2 zwischen der inneren Barriere 5 und der Längsmittellinie 27 des Inkontinenzpads 1 verbunden. Die flüssigkeitsundurchlässige Decklage 4 und die Materialbahn 17 sind außerhalb des Absorptionskörpers 6 miteinander verbunden.
  • Die innere Barriere 5 ist durch eine Falte in den verbundenen Teilen der flüssigkeitsundurchlässigen Decklage 4 und der Materialbahn 17 ausgebildet, wobei die Falte durch Klebemittel 29 in Stellung gehalten wird. Die innere Barriere 5 ist durch Klebemittel 13 mit dem Seitenflügel 3 verbunden.
  • Das Inkontinenzpad 1 in 14 weist eine elastische innere Barriere 5 auf. Die innere Barriere 5 ist durch Klebemittel 13 mit dem Seitenflügel 3 verbunden. Das elastische Element 11, das in einem vorgespannten Zustand angebracht ist und zugehörig zu der freien Kante 7 der inneren Barriere 5 angeordnet ist, ist mit der inneren Barriere 5 verbunden und zwar wenigstens mit den Endabschnitten des elastischen Elements. Auf das Zusammenziehen bringt das elastische Element sowohl die innere Barriere 5 als auch den Seitenflügel 3 in eine erhabene Konfiguration in der Richtung weg von der Ebene der flüssigkeitsdurchlässigen Decklage 2.

Claims (8)

  1. Absorbierendes Produkt mit einer Längsrichtung und einer Querrichtung und umfassend einen Vorder- und einen Hinterendabschnitt (8, 10), einen dazwischenliegenden Schrittabschnitt (12), Kanten, die sich in Längsrichtung und in Querrichtung erstrecken, eine obere flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenflächenlage (2), eine untere flüssigkeitsundurchlässige Oberflächenlage (4), einen Absorptionskörper (6), der zwischen den Oberflächenlagen (2, 4) angeordnet ist, und Kanten in Längs- und Querrichtung umfasst, Flüssigkeitsbarrieren (5), die sich in Längsrichtung erstrecken und im Wesentlichen parallel zu den Kanten des Produkts angeordnet sind, die in Längsrichtung verlaufen, wobei die Flüssigkeitsbarrieren (5) jeweils eine freie Kante (7) aufweisen, Seitenflügeln (3), die sich außerhalb der Flüssigkeitsbarrieren (5) in Längsrichtung erstrecken und wenigstens einen Teil der Oberflächenlagen (2, 4) umfassen, und elastischen Elementen (11; 14; 30), die sich in Längsrichtung erstrecken und an den Flüssigkeitsbarrieren (5) oder den Seitenflügeln (3) befestigt sind, wobei sich die flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage (2) in Längsrichtung des Produkts wenigstens zwischen den Flüssigkeitsbarrieren (5) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass jede Flüssigkeitsbarriere (5) wenigstens in dem Schrittabschnitt (12) des Produkts im Bereich zwischen seiner Anbringung (9) an dem absorbierenden Produkt und seiner freien Kante (7) außerhalb der Kanten des Absorptionskörpers (6) an den benachbarten Seitenflügeln (3) befestigt ist, woraus folgt, dass das Produkt doppelt erhabene Leckagebarrieren aufweist, die entlang der Kanten angeordnet sind, die sich in Längsrichtung erstrecken.
  2. Absorbierendes Produkt nach Anspruch 1, bei dem die elastischen Elemente (11; 30) an den Flüssigkeitsbarrieren befestigt sind.
  3. Absorbierendes Produkt nach Anspruch 1, bei dem die elastischen Elemente an den Seitenflügeln (14; 30) befestigt sind.
  4. Absorbierendes Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Seitenflügel ein Flüssigkeitsbarrierenmaterial umfassen.
  5. Absorbierendes Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Seitenflügel (3) Teile des flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenlagenmaterials (2) umfassen.
  6. Absorbierendes Produkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem beide Seitenflügel (3) und die Flüssigkeitsbarrieren (5) Teile des flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenlagenmaterials (2) umfassen.
  7. Absorbierendes Produkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem beide Flüssigkeitsbarrieren (5) und die Seitenflügel (3) Teile des flüssigkeitsundurchlässigen Oberflächenlagenmaterials (4) umfassen.
  8. Absorbierendes Produkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Seitenflügel (3) Teile des flüssigkeitsundurchlässigen Oberflächenlagenmaterials (4) umfassen.
DE60110105T 2000-10-19 2001-10-12 Saugfähiges produkt mit doppelten barrieren und einem einzigen elastiksystem Revoked DE60110105T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0003780A SE517430C2 (sv) 2000-10-19 2000-10-19 Absorberande alster med dubbla läckagebarriärer och enkelt elastiksystem
SE0003780 2000-10-19
PCT/SE2001/002220 WO2002032362A1 (en) 2000-10-19 2001-10-12 Absorbent product with double barriers and single elastic system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110105D1 DE60110105D1 (de) 2005-05-19
DE60110105T2 true DE60110105T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=20281475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110105T Revoked DE60110105T2 (de) 2000-10-19 2001-10-12 Saugfähiges produkt mit doppelten barrieren und einem einzigen elastiksystem

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1328228B1 (de)
JP (1) JP4149805B2 (de)
AT (1) ATE292946T1 (de)
AU (1) AU2001296117A1 (de)
DE (1) DE60110105T2 (de)
MX (1) MXPA03002924A (de)
SE (1) SE517430C2 (de)
WO (1) WO2002032362A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5138441B2 (ja) * 2008-03-31 2013-02-06 株式会社リブドゥコーポレーション 吸収性物品の製造方法
JP5784341B2 (ja) * 2011-03-29 2015-09-24 大王製紙株式会社 吸収性物品
JP6151509B2 (ja) * 2012-12-14 2017-06-21 大王製紙株式会社 吸収性物品
JP6586906B2 (ja) * 2016-03-01 2019-10-09 王子ホールディングス株式会社 吸収性物品
WO2017187778A1 (ja) * 2017-02-28 2017-11-02 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品の製造方法
US20200170850A1 (en) * 2018-11-29 2020-06-04 The Procter & Gamble Company Absorbent Articles

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695278A (en) * 1985-10-11 1987-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article having dual cuffs
JP2523726Y2 (ja) * 1988-11-17 1997-01-29 株式会社資生堂 使い捨ておしめ
JP2789473B2 (ja) * 1988-12-02 1998-08-20 王子製紙株式会社 吸収性物品
JPH02174845A (ja) * 1988-12-27 1990-07-06 Daio Paper Corp 紙おむつ
JP2874918B2 (ja) * 1989-11-24 1999-03-24 王子製紙株式会社 使いすておむつ
JP3060466B2 (ja) * 1990-01-23 2000-07-10 花王株式会社 つかいすておむつ
JP2892843B2 (ja) * 1990-12-18 1999-05-17 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
JPH084019Y2 (ja) * 1990-12-20 1996-02-07 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
JP2547103Y2 (ja) * 1991-01-30 1997-09-10 株式会社資生堂 使捨ておむつ
JPH0524022U (ja) * 1991-09-13 1993-03-30 王子製紙株式会社 使いすておむつ
JPH0551324U (ja) * 1991-12-16 1993-07-09 王子製紙株式会社 使いすておむつ
JPH0551326U (ja) * 1991-12-18 1993-07-09 王子製紙株式会社 使いすておむつ
JP3722849B2 (ja) * 1993-04-23 2005-11-30 大王製紙株式会社 紙おむつ
US5540671A (en) * 1993-06-10 1996-07-30 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a pocket cuff with an apex
US5397318A (en) * 1993-06-10 1995-03-14 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a pocket cuff
FR2707482B1 (fr) * 1993-07-12 1995-09-29 Peaudouce Article d'hygiène absorbant jetable à double barrière d'étanchéité et procédé de fabrication.
US5558660A (en) * 1994-09-08 1996-09-24 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a pocket cuff with a gluteal groove spacer
USH1630H (en) * 1995-03-01 1997-01-07 The Procter & Gamble Company Diaper having plural upstanding leg cuffs
JP3522396B2 (ja) * 1995-07-13 2004-04-26 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型使い捨ておむつ
JP4070282B2 (ja) * 1997-12-25 2008-04-02 花王株式会社 使い捨ておむつ
JPH11197180A (ja) * 1998-01-19 1999-07-27 Oji Paper Co Ltd 吸収性物品
JP3956512B2 (ja) * 1998-11-18 2007-08-08 王子製紙株式会社 使いすておむつ
JP3287407B2 (ja) * 1999-06-14 2002-06-04 花王株式会社 つかいすておむつ
JP4024998B2 (ja) * 2000-08-04 2007-12-19 大王製紙株式会社 吸収性物品

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001296117A1 (en) 2002-04-29
SE517430C2 (sv) 2002-06-04
MXPA03002924A (es) 2003-08-07
SE0003780D0 (sv) 2000-10-19
EP1328228B1 (de) 2005-04-13
JP2004511301A (ja) 2004-04-15
DE60110105D1 (de) 2005-05-19
SE0003780L (sv) 2002-04-20
WO2002032362A1 (en) 2002-04-25
JP4149805B2 (ja) 2008-09-17
ATE292946T1 (de) 2005-04-15
EP1328228A1 (de) 2003-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105051T2 (de) Saugfähiges produkt mit kanälen in der absorptionsschicht und einem komprimierten bereich zur verbesserung der absorption
DE19882920B4 (de) Auseinanderziehbarer saugfähiger Artikel mit gefalteten Schichten angrenzend an den saugfähigen Kern
DE60012111T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE69921500T2 (de) Absorbierender artikel mit seitlich verschiebbaren teilen
DE69722252T2 (de) Absorbierender hygieneartikel mit positionierklappen züm umhüllen der unterwäsche zwecks nässeschutz.
DE69918591T2 (de) Wegwerfwindel
EP0575611B1 (de) Monatsbinde
DE60022816T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel für Körperausscheidungen
DE19739210B4 (de) Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen
DE60306450T3 (de) Absorbierender Artikel
EP0421473B2 (de) Wegwerfwindel
DE69636442T2 (de) Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden
DE69821564T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit elastifizierten gefalteten Seitenklappen
EP0412549B1 (de) Wegwerfkleidungsstück
US6932799B2 (en) Absorbent product with double barriers and single elastic system
DE60107225T2 (de) Damenbinde
DE69924054T2 (de) Damenbinde
DE19609462A1 (de) Absorbierender Artikel sowie Verfahren zur gerichteten Abführung von lokalisiert austretenden Fluiden
DE3600420A1 (de) Absorptionsartikel, wie eine windel, ein inkontinenzschutz oder eine monatsbinde
DE2349168A1 (de) Wegwerfwindel
DE2026179A1 (de) Absorbierendes Element für wegwerfbare sanitäre Artikel und mittels solcher Elemente hergestellte sanitäre Binden, Windeln und dergleichen
DE69932468T2 (de) Formgebungselement für absorbierende Artikel und sein Herstellungsverfahren
DE60036997T2 (de) Wegwerfwindel
DE3400374A1 (de) Wegwerfwindel fuer erwachsene
DE60107063T2 (de) Absorbierender artikel mit auslaufschutz

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation