DE69924054T2 - Damenbinde - Google Patents

Damenbinde Download PDF

Info

Publication number
DE69924054T2
DE69924054T2 DE69924054T DE69924054T DE69924054T2 DE 69924054 T2 DE69924054 T2 DE 69924054T2 DE 69924054 T DE69924054 T DE 69924054T DE 69924054 T DE69924054 T DE 69924054T DE 69924054 T2 DE69924054 T2 DE 69924054T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding body
side edge
sanitary napkin
wings
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924054T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924054D1 (de
Inventor
Satoshi Mitoyo-gun Mizutani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicharm Corp
Original Assignee
Unicharm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicharm Corp filed Critical Unicharm Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69924054D1 publication Critical patent/DE69924054D1/de
Publication of DE69924054T2 publication Critical patent/DE69924054T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/4702Sanitary towels, incontinence pads or napkins having a reinforcing member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/475Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/4751Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction
    • A61F13/4752Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means being an upstanding barrier
    • A61F13/4753Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means being an upstanding barrier the barrier being not integral with the topsheet or backsheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/476Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by encircling the crotch region of the undergarment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/513Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
    • A61F2013/51322Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability being elastomeric or stretchable
    • A61F2013/51333Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability being elastomeric or stretchable in only specific parts or sections of the top layer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Damenbinde für die weibliche Körperpflege zur Aufnahme menstrueller Flüssigkeiten oder ähnlicher Ausscheidungen.
  • Die veröffentlichte japanische Gebrauchsmusteranmeldung (Kokai) Nr. Hei7-33314 offenbart eine mit Flügeln oder Klappen versehene Damenbinde, die aus einem Bindenkörper und einem Paar Flügeln besteht, die sich von einander in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenkanten des Bindenkörpers jeweils in Querrichtung nach außen erstrecken. Der Bindenkörper und die Flügel sind jeweils an ihren Rückseiten mit Haftbefestigungszonen für eine von der Trägerin der Damenbinde getragene Unterbekleidung versehen. Zum Tragen der Damenbinde wird die auf dem Bindenkörper ausgebildete Haftbefestigungszone auf einer Innenfläche des Schrittbereichs der Unterbekleidung befestigt, und die Flügel werden nach hinten geklappt und an einer Außenfläche der Unterbekleidung befestigt.
  • Die Flügel oder Klappen der Damenbinde sind mit Verstärkungslagenstreifen versehen, die in Längsrichtung der Binde verlaufen. Die Verstärkungslagenstreifen erleichtern das Halten und Zurückklappen der Flügel.
  • Bei der in der oben erwähnten veröffentlichen japanischen Gebrauchsmusteranmeldung (Kokai) Nr. Hei7-33314 beschriebenen Damenbinde verlaufen die jeweiligen Innenseitenkanten der Verstärkungslagenstreifen geradlinig parallel zu einander in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenkanten eines flüssigkeitsabsorbierenden Kerns der Damenbinde. Eine solche bekannte Anordnung verursacht häufig ein unbehagliches Gefühl, da die Innenseitenkanten der Verstärkungslagenstreifen lokal an die Beine der Trägerin gedrückt werden.
  • Im Hinblick auf das oben beschriebene Problem ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Damenbinde zu schaffen, die dahingehend verbessert ist, dass ein Auftreten eines derartigen unangenehmen Gefühls vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß ist eine längliche Damenbinde vorgesehen mit einem Bindenkörper, der eine flüssigkeitsdurchlässige obere Lage, eine flüssigkeitsundurchlässige rückwärtige Lage und eine zwischen der oberen Lage und der rückwärtigen Lage angeordneten flüssigkeitsabsorbierenden Kern aufweist, sowie mit einem Paar Flügeln, die sich von einander in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenkanten des Bindenkörpers jeweils in Querrichtung nach außen erstrecken und zurückgefaltet und auf einer Außenseite eines Schrittbereichs einer von einer Trägerin der Damenbinde getragenen Unterbekleidung befestigt werden, wobei:
    die Flügel jeweils einen Bereich der rückwärtigen Lage, der sich von einer Mittelzone einer Seitenkante des Bindenkörpers in Querrichtung nach außen erstreckt, und einen Verstärkungslagenstreifen umfassen, der auf eine obere Fläche des Bereichs der rückwärtigen Lage gebondet ist und eine Innen- und eine Außenseitenkante aufweist, die beide in Längsrichtung des Bindenkörpers verlaufen, wobei die Innenseitenkante von der Seitenkante des Bindenkörpers einen Abstand aufweist und konvex zur Außenseitenkante hin gekrümmt ist; ein Paar elastisch dehnbarer und zusammenziehbarer Decklagen, die jeweils nahe jeder der Seitenkanten des Bindenkörpers an eine obere Fläche des Bindenkörpers gebondet sind und von im wesentlichen der gesamten Länge der Seitenkante des Bindenkörpers ausgehend in Querrichtung nach außen verlaufen, entsprechenderweise an das Paar Flügel gebondet ist; und das Paar Flügel auf deren Innenflächen mit Haftbefestigungszonen für die von der Trägerin der Binde getragene Unterbekleidung versehen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Decklagen jeweils einen von einer jeweiligen Seitenkante des Bindenkörpers in Querrichtung nach innen verlaufenden und über der oberen Lage liegenden Bereich auf, der unter Spannung in der Längsrichtung an einander in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden des Bindenkörpers an dessen obere Fläche gebondet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der von einer jeweiligen Seitenkante des Bindenkörpers in Querrichtung nach außen verlaufende Decklagenbereich einen Bereich auf, der sich in Querrichtung weiter über den Flügel hinaus erstreckt und auf seiner unteren Fläche mit einer Haftbefestigungszone versehen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Steifigkeit des Verstärkungslagenstreifens größer als diejenige der rückwärtigen Lage und der Decklage.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer teilweise aufgeschnitten dargestellten erfindungsgemäßen Damenbinde;
  • 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1; und
  • 3 ist eine Rückansicht der an einer Außenseite einer von der Trägerin getragenen Unterbekleidung befestigten Damenbinde.
  • Einzelheiten einer erfindungsgemäßen Damenbinde werden aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen besser verständlich.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer teilweise aufgeschnitten dargestellten Damenbinde 1, und 2 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A in 1. Die Damenbinde 1 weist eine längliche Form auf und umfasst einen Bindenkörper 1a, ein Paar Flügel 1b, die sich jeweils von einander in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenkanten 1c nach außen erstrecken, sowie ein Paar Decklagen 5, die die Flügel 1b jeweils bedecken.
  • Wie aus 1 und 2 zu entnehmen, besteht der Damenbindenkörper 1a aus einer flüssigkeitsdurchlässigen oberen Lage 2, einer flüssigkeitsundurchlässigen rückwärtigen Lage 3 und einem zwischen diesen beiden Lagen 2, 3 angeordneten flüssigkeitsabsorbierenden Kern 4. Der flüssigkeitsabsorbierende Kern 4 ist je nach erwarteter Wirkung mittels eines geeigneten Klebemittels auf eine untere Fläche der oberen Lage 2 und/oder eine obere Fläche der rückwärtigen Lage 3 gebondet.
  • Die obere Lage 2 und die rückwärtige Lage 3 verlaufen über einander in Längsrichtung gegenüberliegende Enden 4a sowie über einander in Querrichtung gegenüberliegende Seitenkanten 4a des absorbierenden Kerns 4 hinaus nach außen. Die obere Lage 2 und die rückwärtige Lage 3 sind entlang dieser Verlängerungen aneinander gebondet. Die den Bindenkörper 1a belegende rückwärtige Lage 3 ist auf ihrer unteren Fläche mit einer Haftbefestigungszone 31 (siehe 2) für die von der Trägerin getragene Unterbekleidung versehen.
  • Die Flügel 1b umfassen jeweils einen Abschnitt 3a der rückwärtigen Lage, der sich von einer Mittelzone der Seitenkante 1c des Bindenkörpers 1a nach außen erstreckt, und einen Verstärkungslagenstreifen 6, der mittels eines Klebemittels 33 auf eine obere Fläche des Bereichs 3a der rückwärtigen Lage gebondet ist. Auf einer unteren Fläche des Flügels 1b ist ein geeignetes Klebemittel aufgebracht, wodurch eine Befestigungszone 32 für die von der Trägerin getragene Unterbekleidung gebildet wird.
  • Der Verstärkungslagenstreifen 6 weist eine Innen- und eine Außenseitenkante 6a, 6b auf, die beide in Längsrichtung des Bindenkörpers 1a verlaufen, wobei die neben der Seitenkante 4a des absorbierenden Kerns 4 liegende Innenseitenkante 6a konvex zur Außenseitenkante 6b hin gekrümmt ist. Die Längsabmessung des Verstärkungslagenstreifens 6 ist gleich der des Abschnitts 3a der rückwärtigen Lage oder kleiner. Die Außenseitenkante 6b des Verstärkungslagenstreifens 6 kann entweder innerhalb der Außenseitenkante 3b des Bereichs 3a der rückwärtigen Lage 3 liegen oder mit dieser auf einer Linie liegen. Es ist auch möglich, den Verstärkungslagenstreifen 6 an einer unteren Fläche jeder der Decklagen 5 zu befestigen.
  • Die Steifigkeit des Verstärkungslagenstreifens 6 ist höher als diejenige der rückwärtigen Lage 3 sowie der Decklagen 5. Die Steifigkeit des Verstärkungslagenstreifens 6 liegt bei mindestens 30 mm, gemessen nach dem sogenannten Trägerverfahren gemäß JIS (Japanese Industry Standard)-L1096. Mit einem Verstärkungslagenstreifen 6, der eine so hohe Steifigkeit aufweist, lässt sich der Flügel 1b leichter halten und zurückklappen. Als bevorzugte Materialien für den Verstärkungslagenstreifen 6 eignen sich dünnes Papier, Vliesstoff, lagenartiger Zellstoff sowie Lagen aus Polyester oder Polypropylen. Es ist auch möglich, auf dem Flügel 1b ein Klebemittel, wie z.B. ein Heißklebemittel oder einen geeigneten Klebstoff, aufzubringen, um die Steifigkeit des Flügels 1b noch zu erhöhen.
  • Jede der Decklagen 5 ist eine elastisch dehnbare und zusammenziehbare Lage, die in Längsrichtung entlang jeder Seitenkante des Bindenkörpers 1a verläuft und entlang einer Verbindungslinie 7, die sich von einander in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden 1d erstreckt, mit dem Bindenkörper 1a verbunden ist. Ein Bereich der Decklage 5, der über die Seitenkante des Bindenkörpers 1a hinaus nach außen verläuft, bedeckt den Flügel 1b und ist an diesen gebondet. Ein Bereich der Decklage 5, der von der Seitenkante nach innen verläuft, ist entlang entsprechender Verbindungslinien 36 unter Spannung in Längsrichtung des Bindenkörpers 1a an die in Längsrichtung einander gegenüberliegenden Enden 1d des Bindenkörpers 1a gebondet. Einander gegenüberliegende Enden 5a der Decklage 5, die in Längsrichtung des Bindenkörpers 1a über den Flügel 1b hinaus verlaufen, können an ihren unteren Flächen mit einem geeigneten Klebemittel versehen werden, um die Enden 5a an einer unteren Fläche des Schrittbereichs der von der Trägerin getragenen Unterbekleidung zu befestigen; dabei sollte jedoch klar sein, dass ein solches Aufbringen von Klebemittel nicht wesentlich ist. Zwischen dem in Querrichtung nach innen verlaufenden Bereich der Decklage 5 und dem Bindenkörper 1a definieren die Verbindungslinien 7, 36 eine Tasche 9, die so ausgelegt ist, dass sie zur Innenseite des Bindenkörpers 1a hin geöffnet werden kann. Vorzugsweise kann die Decklage 5 sowohl in Längsrichtung des Bindenkörpers 1a als auch in die zur Längsrichtung orthogonalen Richtung elastisch um etwa 10 bis 20% gedehnt werden.
  • Die zur Verwendung als Decklage 5 geeignete elastisch dehnbare und zusammenziehbare Lage ist ein elastischer Film, ein elastischer Vliesstoff oder ähnliches, vorzugsweise hydrophober Natur. Als Ausgangsmaterial für die Decklage 5 ist auch ein Laminat aus einem solchen Film und einem Vliesstoff verwendbar. Ein solche Laminatschicht wird vorzugsweise so verwendet, dass der Vliesstoff mit der Haut der Trägerin in Kontakt kommt.
  • 3 ist eine Rückansicht der Binde 1, die zeigt, wie die Binde 1 am Schrittbereich der durch gestrichelte Linien dargestellten Unterbekleidung 10 befestigt ist, wenn die Flügel 1b auf eine äußere Fläche des Schrittbereichs zurückgefaltet sind. Die so nach hinten umgeklappten Flügel 1b werden mittels eines Klebemittels an die äußere Fläche der Unterbekleidung 10 gebondet, wobei die jeweiligen Innenseitenkanten 6a der Verstärkungslagenstreifen 6 entlang der jeweiligen Außenränder der Beinöffnung verlaufen. Sind die unteren Flächen der elastischen Decklagen 5 an ihren jeweiligen einander in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden 5a haftend ausgebildet, können die Enden 5a unter Spannung so an die Außenfläche der Unterbekleidung 10 gebondet werden, dass die Außenfläche der Unterbekleidung 10 über einen größtmöglichen Bereich mit den Enden 5 bedeckt wird. Bei der erfindungsgemäßen Damenbinde 1 können die Verstärkungslagenstreifen 6 vollständig mit den Decklagen 5 bedeckt werden, wodurch vermieden wird, dass die eine relativ hohe Steifigkeit aufweisenden Verstärkungslagenstreifen 6 in direkten Kontakt mit der Haut der Trägerin kommen und zu Irritationen führen. Sind die Flügel 1b und die Verstärkungslagenstreifen 6 entlang der jeweiligen Ränder der Beinöffnungen der Unterbekleidung 10 zurückgefaltet, werden vorzugsweise insbesondere die Decklagen 5 in die Querrichtung der Binde 1 gezogen. Dadurch werden die jeweiligen nach innen verlaufenden Bereiche der Verstärkungslagenstreifen 6 von der oberen Fläche der Damenbinde 1 abgehoben und die Taschen 9 definitiv geöffnet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Damenbinde verläuft die gekrümmte Innenseitenkante jedes der Verstärkungslagenstreifen entlang jedem Rand der Beinöffnung der von der Trägerin getragenen Unterbekleidung, wenn die Flügel auf die obere Fläche der Unterbekleidung zurückgefaltet werden. Folglich besteht keine Gefahr, dass der eine relativ hohe Steifigkeit aufweisende Verstärkungslagenstreifen lokal gegen das Bein der Trägerin gedrückt werden könnte. Die einander in Längsrichtung gegenüberliegenden und den Flügel bedeckenden Enden jeder Decklage können unter Spannung in der Querrichtung der Damenbinde an die Außenfläche der Unterbekleidung gebondet werden, um sicherzustellen, dass die untere Fläche des Schrittbereichs der Unterbekleidung über einen größtmöglichen Bereich Decklage ist. Entsprechend wird auch die Gefahr von Flecken auf der Unterbekleidung, die von an die Binde abgegebenen Körperflüssigkeiten verursacht werden, minimal gehalten. Ein Spannen der Decklagen in Querrichtung der Damenbinde bewirkt, dass die Taschen weit geöffnet werden, und dadurch können auch gewisse Mengen an menstruellen Flüssigkeiten, die dazu neigen, seitwärts auszulaufen, leichter aufgefangen werden.

Claims (4)

  1. Längliche Damenbinde (1) mit einem Bindenkörper (1a), der eine flüssigkeitsdurchlässige obere Lage (2), eine flüssigkeitsundurchlässige rückwärtige Lage (3) und einen zwischen der oberen Lage (2) und der rückwärtigen Lage (3) angeordneten flüssigkeitsabsorbierenden Kern (4) aufweist, sowie mit einem Paar Flügeln (1b), die sich von einander in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenkanten (1c) des Bindenkörpers (1) jeweils so in Querrichtung nach außen erstrecken, daß sie zurückgefaltet und auf eine Außenseite eines Schrittbereichs einer von der Trägerin der Damenbinde getragenen Unterbekleidung gebondet werden, wobei die Flügel (1b) jeweils einen Bereich der rückwärtigen Lage (3), der sich von einer Mittelzone einer Seitenkante (1c) des Bindenkörpers (1a) in Querrichtung nach außen erstreckt, und einen Verstärkungslagenstreifen (6) umfassen, der auf eine obere Fläche des Bereichs (3a) der rückwärtigen Lage (3) gebondet ist und eine Innen- und eine Außenkante (6a, 6b) aufweist, die beide in Längsrichtung des Bindenkörpers (1a) verlaufen, wobei die Innenseitenkante (6a) von der genannten Seitenkante (1c) des Bindenkörpers einen Abstand aufweist und konvex zur Außenseitenkante (6b) hin gekrümmt ist, ein Paar elastisch dehnbarer und zusammenziehbarer Decklagen (5), die jeweils in der Gegend der jeweiligen Seitenkante (1c) des Bindenkörpers an eine obere Fläche des Bindenkörpers (1a) gebondet sind und von im wesentlichen der gesamten Zone der Seitenkante ausgehend in Querrichtung nach außen verlaufen, entsprechenderweise an das Paar Flügel (1b) gebondet sind, und das Paar Flügel (1b) auf deren Innenflächen mit Haftbefestigungszonen (32) für die von der Trägerin getragene Unterbekleidung versehen ist.
  2. Damenbinde (1) nach Anspruch 1, wobei die Decklagen (5) jeweils einen von einer jeweiligen Seitenkante (1c) des Bindenkörpers (1a) in Querrichtung nach innen verlaufenden und über der oberen Lage (2) liegenden Bereich aufweisen, der unter Spannung in der genannten Längsrichtung an einander in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden (1d) des Bindenkörpers (1a) an dessen obere Fläche gebondet ist.
  3. Damenbinde nach Anspruch 1, wobei von dem von einer jeweiligen Seitenkante (1c) des Bindenkörpers (1a) in Querrichtung nach außen verlaufenden Decklagenbereich ein sich in Querrichtung weiter über den Flügel hinaus erstreckender Bereich auf seiner unteren Fläche mit einer Haftbefestigungszone versehen ist.
  4. Damenbinde nach Anspruch 1, wobei die Steifigkeit des Verstärkungslagenstreifens (6) größer als diejenigen der rückwärtigen Lage (3) und der Decklage (5) ist.
DE69924054T 1998-07-21 1999-07-20 Damenbinde Expired - Lifetime DE69924054T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20561698 1998-07-21
JP20561698A JP3744691B2 (ja) 1998-07-21 1998-07-21 生理用ナプキン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924054D1 DE69924054D1 (de) 2005-04-14
DE69924054T2 true DE69924054T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=16509838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924054T Expired - Lifetime DE69924054T2 (de) 1998-07-21 1999-07-20 Damenbinde

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6632208B1 (de)
EP (1) EP0974325B1 (de)
JP (1) JP3744691B2 (de)
KR (1) KR100609299B1 (de)
CN (1) CN1119135C (de)
AU (1) AU743059B2 (de)
BR (1) BR9903340A (de)
CA (1) CA2277573C (de)
DE (1) DE69924054T2 (de)
ID (1) ID23072A (de)
MY (1) MY118460A (de)
SG (1) SG75974A1 (de)
TW (1) TW448765U (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3922897B2 (ja) * 2001-07-12 2007-05-30 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
JP3466596B2 (ja) 2002-03-13 2003-11-10 コナミ株式会社 ネットワークゲームシステム
SE0303067D0 (sv) * 2003-11-20 2003-11-20 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster såsom bindor, trosskydd, inkontinenesskydd för lätt inkontinens, etc
US8303563B2 (en) * 2003-11-20 2012-11-06 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article with distinctive sheet underneath backsheet
CA2529164A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-06 Fempro Inc. A line of sanitary napkins with proportional wings
JP4502868B2 (ja) * 2005-04-13 2010-07-14 花王株式会社 吸収性物品
JP4628286B2 (ja) * 2006-03-09 2011-02-09 花王株式会社 吸収性物品
US8079949B2 (en) 2007-12-05 2011-12-20 Draeger Medical Systems, Inc. Method and apparatus for providing treatment in a warming device
US8771250B2 (en) * 2009-10-29 2014-07-08 Sca Hygiene Products Ab Inverse standing gathers for an absorbent article
JP5944167B2 (ja) * 2012-01-10 2016-07-05 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
USD738493S1 (en) 2013-03-27 2015-09-08 Fempro I Inc. Sanitary napkin
USD724205S1 (en) 2013-03-27 2015-03-10 Fempro I Inc. Sanitary napkin
USD720066S1 (en) 2013-03-27 2014-12-23 Fempro I Inc. Sanitary napkin
USD745667S1 (en) 2013-11-13 2015-12-15 Fempro Consumer Products Ulc Sanitary napkin
USD745666S1 (en) 2013-11-13 2015-12-15 Fempro Consumer Products Ulc Sanitary napkin
USD794179S1 (en) 2013-11-13 2017-08-08 Fempro Consumer Products Ulc Sanitary napkin
JP6604777B2 (ja) * 2015-08-27 2019-11-13 大王製紙株式会社 吸収性物品
CN105455960A (zh) * 2015-12-29 2016-04-06 福建恒安集团有限公司 一种一次性吸收物品
JP6207641B2 (ja) * 2016-01-29 2017-10-04 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
CN109077854A (zh) * 2017-06-13 2018-12-25 天津博真集团有限公司 一种高强度透气贴身卫生巾
CN111031980A (zh) * 2017-08-22 2020-04-17 易希提卫生与保健公司 一次性卫生物品
AU2017428323B2 (en) * 2017-08-22 2021-08-05 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Disposable hygiene article with liquid side barriers
JP7271249B2 (ja) * 2019-03-20 2023-05-11 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型吸収性物品

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4723953A (en) * 1985-01-07 1988-02-09 Rocky Mountain Medical Corporation Absorbent pad
US4758240A (en) * 1985-08-05 1988-07-19 Glassman Jacob A Anantomical sanitary and incontinent pads
DE68929358T2 (de) * 1988-03-31 2002-08-22 Procter & Gamble Absorbierender Gegenstand
US5891121A (en) * 1992-07-23 1999-04-06 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having undergarment covering components especially suited for folding around the edges of an undergarment
US5221275A (en) * 1990-03-12 1993-06-22 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a clasp and a method of fastening the absorbent article to an adjacent garment
US5824004A (en) * 1990-06-18 1998-10-20 The Procter & Gamble Company Stretchable absorbent articles
CA2079537C (en) * 1991-10-01 1999-01-05 Bruce William Lavash Absorbent article having flaps and zones of differential extensibility
US5281209A (en) * 1992-06-30 1994-01-25 The Procter & Gamble Company Absorbent article having tucked flaps
AR246180A1 (es) * 1991-11-29 1994-07-29 Procter & Gamble Articulo absorbente con solapas laterales elastizadas.
US5649917A (en) * 1992-03-31 1997-07-22 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin having barrier means
US5429630A (en) * 1992-05-29 1995-07-04 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article and a method of removing said article from an undergarment
BR9204863A (pt) * 1992-11-25 1994-03-01 Johnson & Johnson Ind Com Absorvente intimo feminino descartavel
JPH0733314A (ja) 1993-07-23 1995-02-03 Ricoh Co Ltd 画像形成システム装置
JP2585027Y2 (ja) 1993-12-02 1998-11-11 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
EG20791A (en) * 1994-02-04 2000-03-29 Procter & Gamble Absorbent articles
JPH07299093A (ja) * 1994-05-10 1995-11-14 Uni Charm Corp 体液吸収性着用物品
US5591147A (en) * 1994-08-12 1997-01-07 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having an oppositely biased attachment flap
SE503779C2 (sv) * 1994-12-30 1996-09-02 Moelnlycke Ab Absorberande alster, omfattande ett mottagningsutrymme i ett lagringsskikt, som vid vätning ökar i omfång vinkelrätt mot alstrets yta samt absorptionskropp
SE507798C2 (sv) * 1996-11-15 1998-07-13 Moelnlycke Ab Absorberande alster med upphöjt parti
FR2756728A3 (fr) * 1996-12-06 1998-06-12 Everbeauty Houseware Co Ltd Article absorbant avec une action d'arret et de guidage d'un fluide
US6284943B1 (en) * 1996-12-13 2001-09-04 The Procter And Gamble Company Absorbent article having increased flexibility in use
US6277105B1 (en) * 1998-05-15 2001-08-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Strain resistant strips article and method

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000011829A (ko) 2000-02-25
JP3744691B2 (ja) 2006-02-15
BR9903340A (pt) 2000-05-02
TW448765U (en) 2001-08-01
MY118460A (en) 2004-11-30
SG75974A1 (en) 2000-10-24
CA2277573C (en) 2003-06-17
KR100609299B1 (ko) 2006-08-09
AU743059B2 (en) 2002-01-17
JP2000037417A (ja) 2000-02-08
EP0974325A3 (de) 2001-03-21
US6632208B1 (en) 2003-10-14
ID23072A (id) 2000-01-27
CA2277573A1 (en) 2000-01-21
EP0974325A2 (de) 2000-01-26
EP0974325B1 (de) 2005-03-09
AU4015899A (en) 2000-02-10
DE69924054D1 (de) 2005-04-14
CN1244381A (zh) 2000-02-16
CN1119135C (zh) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924054T2 (de) Damenbinde
DE60116006T2 (de) Wegwerfwindel in Höschenform
DE69918591T2 (de) Wegwerfwindel
DE69821564T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit elastifizierten gefalteten Seitenklappen
DE69822059T2 (de) Wegwerfwindel
DE60019235T2 (de) Hygienischer absorbierender Wegwerfartikel
DE69921500T2 (de) Absorbierender artikel mit seitlich verschiebbaren teilen
DE60112387T2 (de) Damenbinde
DE69929400T2 (de) Hosenartige Wegwerfwindel
EP0575611B1 (de) Monatsbinde
DE69929294T2 (de) Damenbinde
DE69927747T2 (de) Wegwerfartikel für Körperexkremente und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE3420288C2 (de) Wegwerfbekleidungsstück
DE60027759T2 (de) Absorbierender artikel
DE60022816T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel für Körperausscheidungen
EP0346477B1 (de) Wegwerfwindel
DE60012111T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE60023971T2 (de) Wegwerf-Unterbekleidungsstück
DE69411735T3 (de) Saugfähiger artikel mit auffangtasche
DE60223311T2 (de) Wegwerfwindel
DE60017335T2 (de) Mehrschicht-Damenbinden
EP0412549B1 (de) Wegwerfkleidungsstück
DE69310849T3 (de) Gekrümmte Damenbinde mit Bekleidungsstückanbringungsbahnen
DE3128828C2 (de)
DE60107225T2 (de) Damenbinde

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition