EP0876690B1 - Kontaktelement für einen elektrischen leiter - Google Patents

Kontaktelement für einen elektrischen leiter Download PDF

Info

Publication number
EP0876690B1
EP0876690B1 EP96937330A EP96937330A EP0876690B1 EP 0876690 B1 EP0876690 B1 EP 0876690B1 EP 96937330 A EP96937330 A EP 96937330A EP 96937330 A EP96937330 A EP 96937330A EP 0876690 B1 EP0876690 B1 EP 0876690B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact element
electrical conductor
conductor
contact
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96937330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0876690A1 (de
Inventor
Michael Vankov
Gunther Seidel
Rudolf Majthan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0876690A1 publication Critical patent/EP0876690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0876690B1 publication Critical patent/EP0876690B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/32Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulators on a metallic frame
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders

Definitions

  • the invention relates to a contact element for an electrical conductor, in particular a Heating wire in a device for personal use, such as a hair dryer, a Lokken brush, a kitchen appliance or the like.
  • the contact element consists essentially from a base body with at least one contact surface for connecting the electrical conductor and a clamp body for fastening the electrical conductor, wherein the clamping body with the electrical conductor is generated by the introduction of heat material connection.
  • connection element for an electrical motor vehicle switch lighting known.
  • This connector has a connector notch for a connecting wire, the side walls of which can be acted upon by welding clamps are. The boundary walls were squeezed in and over them Welding current initiated, in the area of the connection notch base to a superficial Melting of the connecting wire leads.
  • the object of the present invention is to provide a possibility for long-term stable contacting for an electrical conductor, in particular a resistance heating wire in hair dryer heaters specify, the contact element also for fully automatic Manufacture of resistance heating should be suitable.
  • the invention solves this problem with a contact element of the type described above in that the material connection of the conductor to at least a third of the line cross-section enforced.
  • Such a connection advantageously has high stability and reliability a welded joint, while avoiding the disadvantageous reduction in cross-section, as is common in resistance welding. A change in There is no contact resistance, not even due to aging.
  • Such a redesigned one Contact element can advantageously be used both as a terminal or as a voltage tap Center tap, or also designed as a single or double tap for several heating wires and be attached to a micanite plate. This new design of the contact element is advantageously particularly suitable for the production of bifilar wound heaters.
  • This solution creates a permanent connection between the contact element and the leader, i.e. created the heating wire, which makes good contact without one material weakening of the conductor guaranteed.
  • the contact area is through a U-shaped recess formed with a rounded or angular bottom area, so that a simple Manufacture of the contact element, also in larger numbers, for example as Stamped part from a sheet-like base body is made possible.
  • the punching tool can be the bottom area of the recess Cross section of the heating wire to be adapted.
  • the largest width of the recess of the contact element is chosen so that it approximately the diameter of the electrical conductor or the largest width of the conductor cross section corresponds. This advantageously ensures an exact fixation of the wire in the recess enables, regardless of the cross-sectional shape of the wire, which, for example can be circular or rectangular.
  • the clamping body is integrally connected to the base body, this can be used as one Leg of the U-shaped recess of the base body can be formed, whereby advantageously simple and inexpensive manufacture of the contact element, for example as a stamped part made of a flat sheet metal.
  • the clamping body is designed as a bending tab with a thickening at its free end, so that the heating wire to be fastened advantageously through the bending tab can first be mechanically clamped before it is melted by the introduction of heat becomes.
  • the bending tab has at least one nose or a nose-like edge for attaching a bending agent, so that the bending process can advantageously also be carried out fully automatically.
  • the sling By designing the sling as a recess, bore, centering point or Similar is a simple manufacture of the sling, for example by punching technology possible.
  • a threading aid is provided, in particular for automatic and correct feeding of the heating wire to the contact surface to classify. This ensures a safe and reproducible production of the Contact element guaranteed.
  • fastening means are provided, for example a tab, a pin or the like for attaching the contact element to one Arrange carrier.
  • the carrier can advantageously be the heating carrier in one Be a hair dryer.
  • the process also can represent an independent invention, it is provided that the electrical conductor materially connectable, in particular fusible, to the contact element by introducing heat is, through the introduction of heat, the material connection the conductor penetrated at least a third of its cross-section.
  • connection is advantageously produced in a manner which is very gentle on the material, i.e. the The conductor or heating wire is not partially overheated as in the resistance welding process and embrittled. Such a process can also be used on several in production Contact elements are made.
  • the heat is introduced by a spot welding process, in particular a laser, a plasma or similar process.
  • a spot welding process in particular a laser, a plasma or similar process.
  • a contact element on the provided clamping body by means of a bending process around the on a contact surface of the contact element adjacent electrical conductor is formable. This will initially fast and secure mechanical clamping of the conductor, i.e. of the heating wire allows the contact element.
  • a bending means is on the nose-like edge of the Clamping body attached, which advantageously a fully automatic bending of the Clamping body around the heating wire is made possible.
  • a laser beam is applied to the thickening of the sprag directed. This will easily melt the Clamping body reached, which wraps around the wire as a melt and this permanently connects with the contact element.
  • the energy of the laser beam is dimensioned so that it at least the heating wire partially heated, so that the wire is preferably one third of the Wire cross section is meltable. This advantageously creates a connection generated between the contact element and the heating wire, which is very gentle on the material, i.e. there is no reduction in cross section, the contact resistance does not changed and the melting point does not become brittle.
  • a contact element 2 (FIG. 1) essentially consists of a base body 4, which is made of a flat and electrically conductive sheet, for example is punched out. Such a contact element 2 is at its lower end, which is the Not shown for simplicity, with a power supply, an electrical Consumer or another electrical component connected. On his upper end, the contact element 2 has a U-shaped recess 10, which is provided at its bottom with a contact surface 6. The maximum width 12 of the Recess 10 is dimensioned such that an electrical conductor to be connected, for example a heating wire can be inserted into this recess 10. The recess 10 is limited on one side by a bendable clamping body 8, the one Neck 14 and a head-like thickening 16 at its outer end. At the Thickening 16 is arranged on the outside of a nose 18 which engages to facilitate an automatic bending device, not shown.
  • the second leg of the recess 10 is formed by a centering tip 20, which on the one hand projects beyond the clamping body 8 and on the other hand with a threading bevel 22 is provided.
  • This threading chamfer 22 is intended to be a safe and simple one Introducing a heating wire into the recess 10 in a fully automated manufacturing process of the contact element or the hair dryer heating.
  • a laterally protruding pin 24 is provided for fastening the contact element 2 in a carrier, for example a heating carrier. This can also be done by laterally adjacent notches are slightly bent out of the main plane of the base body 4 and thus point in a direction 90 ° to the surface of the base body 4.
  • the contact surface 6 (FIG. 2) of the contact element 2 has at least some areas semicircular formation, in which a heating wire 26 with a circular cross section is inserted.
  • a heating wire 26 with a circular cross section is inserted.
  • the clamp body 8 is bent around the heating wire 26 so that the head-like thickening 16 of the clamping body 8 on the opposite wall of the Recess below the threading slope 22 comes to rest. This bending process can be done either by hand or in a fully automated process be carried out.
  • the heating wire 26 is at least partially, preferably about a third of its wire cross-section melted. As a result, the heating wire 26 is complete surrounded the contact element 2.
  • Such a connection has a high stability and reliability while avoiding a reduction in cross section or also a change in the contact resistance.
  • a contact element 2 described can be used, for example, in the case of a hair dryer heater be designed as a voltage tap either as an end tap or as a center tap; it can continue to connect and attach a single filament, or also as a double tap for connecting several, for example two, heating wires (Fig. 4) be formed.
  • Such a contact element 30 consists essentially of a base body 32, the lower end of which is not shown for the sake of simplicity.
  • a fastening pin 34 is provided in this base body 32, for example punched out.
  • At the upper end of the contact element 30 are two clamping bodies 36, 38 provided by a symmetrical, centrally arranged centering tip 40 are separated from each other.
  • the centering tip 40 has two threading bevels on both sides 42, 44 provided which in U-shaped recesses for receiving the heating wires 46, 48 lead.
  • the clamp body 36, 38 correspond in their training to the clamp body 8 in Fig. 1.
  • the clamping body 36 is shown in its original position; the Clamping body 38, however, is already bent around the heating wire 48 and to Fusion with the heating wire 48 prepared.

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kontaktelement für einen elektrischen Leiter, insbesondere einen Heizdraht in einem Gerät des persönlichen Bedarfs, wie einem Haartrockner, einer Lokkenbürste, einem Küchengerät oder ähnlichem. Das Kontaktelement besteht im wesentlichen aus einem Grundkörper mit wenigstens einer Kontaktfläche zur Verbindung des elektrischen Leiters und einem Klemmkörper zur Befestigung des elektrischen Leiters, wobei der Klemmkörper mit dem elektrischen Leiter eine durch Wärmeeinbringung erzeugte stoffliche Verbindung eingeht.
Zur Verbindung von beispielsweise Widerstandsheizdrähten mit den Spannungsabgriffen in Haartrocknerheizungen sind aus dem Stand der Technik verschiedenartige Ausführungsformen der Kontaktelemente bekannt. So werden beispielsweise Klemmverbindungen, Krimpverbindungen, Widerstandsschweißverbindungen oder auch Kombinationen aus Krimp und Widerstandsschweißverbindungen verwendet. Es ist auch bekannt, daß sich bei Klemm- und Krimpverbindungen der Übergangswiderstand bei Wärmewechselbelastungen verändert, insbesondere bei Benutzung der Geräte in feuchten Räumen. Bei Widerstandsschweißverbindungen verändert sich infolge des Schweißdrucks der Drahtquerschnitt und somit auch der Übergangswiderstand an der Verbindungsstelle. Außerdem führt die lokale Erwärmung, bzw. Überhitzung an der Schweißstelle zur Materialvorschädigung, bzw. Versprödung, wodurch eine erhöhte Bruchgefahr des Heizdrahtes entsteht. Für die Herstellung von Widerstandsheizungen und somit auch für die Kontaktelemente für den Heizdraht in Haartrocknern wird prinzipiell in die zwei Bereiche der manuellen, bzw. halbautomatischen und der vollautomatischen Herstellung unterschieden. Für die Fertigungsprozesse Klemmen, Krimpen oder Widerstandsschweißen hat sich gezeigt, daß diese nicht ausreichend stabil sind, um eine vollautomatische Herstellung zu relalisieren.
Aus der DE-A 41 22 429 ist ein Anschlußelement für eine elektrische Kraftfahrzeugschalterbeleuchtung bekannt. Dieses Anschlußelement besitzt eine Anschlußkerbe für einen Anschlußdraht, deren seitliche Begrenzungswände durch Schweißklemmen beaufschlagbar sind. Dabei wurden die Begrenzungswände gequetscht und über sie ein Schweißstrom eingeleitet, der im Bereich des Anschlußkerbengrundes zu einer oberflächlichen Anschmelzung des Anschlußdrahtes führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Möglichkeit zur langzeitstabilen Kontaktierung für einen elektrischen Leiter, insbesondere einen Widerstandsheizdraht in Haartrocknerheizungen anzugeben, wobei das Kontaktelement auch zur vollautomatischen Herstellung der Widerstandsheizung geeignet sein soll.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Kontaktelement der oben beschriebenen Art dadurch, daß die stoffliche Verbindung den Leiter wenigstens zu einem Drittel des Leitungsquerschnittes durchsetzt.
Vorteilhafterweise besitzt eine solche Verbindung die hohe Stabilität und Zuverlässigkeit einer Schweißverbindung, bei gleichzeitiger Vermeidung der nachteiligen Querschnittsverkleinerung, wie sie bei Widerstandsschweißungen üblich ist. Eine Veränderung des Übergangswiderstandes erfolgt nicht, auch nicht durch Alterung. Ein solches neugestaltetes Kontaktelement kann als Spannungsabgriff vorteilhafterweise sowohl als End- oder Mittenabgriff, bzw. auch als Einzel- oder Doppelabgriff für mehrere Heizdrähte ausgeführt und auf einer Mikanitplatte befestigt werden. Diese neue Gestaltung des Kontaktelements ist vorteilhafterweise besonders geeignet für die Herstellung bifilar gewickelter Heizungen.
Durch diese Lösung wird eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Kontaktelement und dem Leiter, d.h. dem Heizdraht geschaffen, welche eine gute Kontaktierung ohne eine stoffliche Schwächung des Leiters gewährleistet.
In einer besonderen Ausbildungsform ist die Kontaktfläche durch eine U-förmige Ausnehmung mit einem rundlichen oder eckigen Bodenbereich gebildet, so daß eine einfache Herstellung des Kontaktelements, auch in größeren Stückzahlen, beispielsweise als Stanzteil aus einem blechartigen Grundkörper ermöglicht wird. Durch unterschiedliche Ausführungen des Stanzwerkzeuges kann der Bodenbereich der Ausnehmung dem jeweiligen Querschnitt des Heizdrahtes angepaßt sein.
Die größte Breite der Ausnehmung des Kontaktelements ist so gewählt, daß diese etwa dem Durchmesser des elektrischen Leiters oder der größten Breite des Leiterquerschnitts entspricht. Dadurch wird vorteilhafterweise eine exakte Fixierung des Drahtes in der Ausnehmung ermöglicht, unabhängig von der Querschnittsform des Drahtes, welcher beispielsweise kreisförmig oder auch rechteckig ausgebildet sein kann.
Da der Klemmkörper einstückig mit dem Grundkörper verbunden ist, kann dieser als ein Schenkel der U-förmigen Ausnehmung des Grundkörpers ausgebildet sein, wodurch vorteilhafterweise eine einfache und kostengünstige Herstellung des Kontaktelements, beispielsweise als Stanzteil aus einem ebenen Blech ermöglicht ist.
Der Klemmkörper ist als Biegelasche mit einer Verdickung an seinem freien Ende ausgebildet, so daß der zu befestigende Heizdraht vorteilhafterweise durch die Biegelasche zunächst mechanisch geklemmt werden kann, bevor er durch Wärmeeinbringung aufgeschmolzen wird.
In einer besonderen Ausbildungsform weist die Biegelasche wenigstens eine Nase, bzw. eine nasenartige Kante zum Ansetzen eines Biegemittels auf, so daß der Biegevorgang vorteilhafterweise auch vollautomatisch ausgeführt werden kann.
Durch die Ausbildung der Biegelasche mit einer Verdickung ist für eine ausreichende Materialanhäufung gesorgt, welche eine stoffliche Verbindung durch das Verschmelzen mit dem Leiter, d.h. dem Heizdraht ermöglicht.
Durch die Ausbildung von Anschlagmitteln an dem Kontaktelement ist eine automatische Ausrichtung des Verbindungselements in einer Erwärmungseinrichtung ermöglicht, so daß das Kontaktelement vorteilhafterweise in reproduzierbare Positionen bringbar ist.
Durch die Ausbildung der Anschlagmittel als Ausnehmung, Bohrung, Zentrierspitze oder ähnliches ist eine einfache Herstellung des Anschlagmittels, beispielsweise durch Stanztechnik möglich.
In einer weiteren Ausbildung des Kontaktelements ist vorgesehen, eine Einfädelhilfe, insbesondere zur automatischen und lagerichtigen Zuführung des Heizdrahtes zu der Kontaktfläche einzuordnen. Dadurch wird eine sichere und reproduzierbare Herstellung des Kontaktelements gewährleistet.
Durch die Ausbildung wenigstens einer Einfädelschräge an einem Schenkel der U-förmigen Ausnehmung ist eine einfache und kostengünstige Herstellung der Einfädelschräge vorgesehen, so daß auch diese mit einem Stanzwerkzeug herstellbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, Befestigungsmittel, beispielsweise eine Lasche, ein Zapfen oder ähnliches zur Befestigung des Kontaktelements an einem Träger anzuordnen. Der Träger kann dabei vorteilhafterweise der Heizungsträger in einem Haartrockner sein. Durch eine solche zapfen- oder laschenförmige Ausbildung des Befestigungsmittels ist auch dieses einfach und preiswert durch einen Stanzvorgang herstellbar.
In einem Verfahren zur Befestigung eines elektrischen Leiters, insbesondere eines Heizdrahtes in einem Haartrockner, an einem Kontaktelement, wobei das Verfahren auch eine eigenständige Erfindung darstellen kann, ist vorgesehen, daß der elektrische Leiter mit dem Kontaktelement durch Wärmeeinbringung stofflich verbindbar, insbesondere verschmelzbar ist, wobei durch die Wärmeeinbringung die stoffliche Verbindung den Leiter wenigstens zu einem Drittel seines Querschnittes durchsetzt.
Vorteilhafterweise erfolgt die Erzeugung der Verbindung sehr materialschonend, d.h. der Leiter, bzw. Heizdraht wird nicht wie beim Widerstandsschweißverfahren partiell überhitzt und versprödet. Ein solches Verfahren kann in der Produktion auch gleichzeitig an mehreren Kontaktelementen erfolgen.
Die Wärmeeinbringung erfolgt durch ein Punkt-Schweißverfahren, insbesondere ein Laser-, ein Plasma- oder ein ähnliches Verfahren. Durch die Anwendung eines solchen Schweißverfahrens ist es gewährleistet, daß vorteilhafterweise nur ein Teil der Biegelasche mit beispielsweise einem Laserstrahl angeschmolzen werden kann, so daß sich dieser Teil der Lasche als Schmelze um den Draht legt, ohne diesen im Querschnitt spürbar zu verändern oder gar zu schädigen.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird vorgeschlagen, daß ein an dem Kontaktelement vorgesehener Klemmkörper mittels eines Biegeverfahrens um den an einer Kontaktfläche des Kontaktelements anliegenden elektrischen Leiter formbar ist. Dadurch wird zunächst eine schnelle und sichere mechanische Klemmung des Leiters, d.h. des Heizdrahtes an dem Kontaktelement ermöglicht.
In einem weiteren Verfahrensschritt ist ein Biegemittel an der nasenartigen Kante des Klemmkörpers angesetzt, womit vorteilhafterweise ein vollautomatisches Biegen des Klemmkörpers um den Heizdraht ermöglicht wird.
In einer besonderen Ausführung des Verfahrens wird ein Laserstrahl auf die Verdickung des Klemmkörpers gerichtet. Damit wird auf einfache Weise ein Aufschmelzen des Klemmkörpers erreicht, welcher sich als Schmelze um den Draht legt und diesen dauerhaft mit dem Kontaktelement verbindet.
Die Energie des Laserstrahls ist dabei so bemessen, daß dieser den Heizdraht wenigstens bereichsweise erwärmt, so daß der Draht vorzugsweise zu einem Drittel des Drahtquerschnitts aufschmelzbar ist. Dadurch wird vorteilhafterweise eine Verbindung zwischen Kontaktelement und Heizdraht erzeugt, welche sehr materialschonend ist, d.h. es tritt keine Querschnittsverkleinerung auf, der Übergangswiderstand wird nicht verändert und die Schmelzstelle nicht versprödet.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen näher dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von iher Zusammenfassung in den Ansprüchen und deren Rückbeziehung.
Es zeigt:
Fig. 1
ein Kontaktelement für einen Heizdraht in der Draufsicht und in stark vergrößerter Darstellung,
Fig. 2
ein Kontaktelement nach Fig. 1, jedoch mit eingelegtem Heizdraht,
Fig. 3
ein Kontaktelement nach Fig. 2 mit einem befestigten Heizdraht und
Fig. 4
ein Kontaktelement für zwei Heizdrähte in der Draufsicht.
Ein Kontaktelement 2 (Fig. 1) besteht im wesentlichen aus einem Grundkörper 4, welcher aus einem ebenen und elektrisch leitenden Blech hergestellt, beispielsweise ausgestanzt ist. Ein solches Kontaktelement 2 ist an seinem unteren Ende, welches der Einfachheit halber nicht dargestellt ist, mit einer Spannungsversorgung, einem elektrischen Verbraucher oder einem anderen elektrischen Bauteil verbunden. An seinem oberen Ende weist das Kontaktelement 2 eine U-förmige Ausnehmung 10 auf, welche an ihrem Grund mit einer Kontaktfläche 6 versehen ist. Die maximale Breite 12 der Ausnehmung 10 ist so bemessen, daß ein zu verbindender elektrischer Leiter, beispielsweise ein Heizdraht in diese Ausnehmung 10 eingelegt werden kann. Die Ausnehmung 10 ist auf ihrer einen Seite begrenzt durch einen biegbaren Klemmkörper 8, der einen Hals 14 und an seinem äußeren Ende eine kopfartige Verdickung 16 aufweist. An der Verdickung 16 ist an der Außenseite eine Nase 18 angeordnet, welche das Angreifen einer nicht dargestellten automatischen Biegevorrichtung erleichtern soll.
Der zweite Schenkel der Ausnehmung 10 wird gebildet durch eine Zentrierspitze 20, welche zum einen den Klemmkörper 8 überragt und zum anderen mit einer Einfädelschräge 22 versehen ist. Diese Einfädelschräge 22 soll ein sicheres und einfaches Einführen eines Heizdrahtes in die Ausnehmung 10 in einem vollautomatisierten Herstellverfahren des Kontaktelements, bzw. der Haartrockenheizung ermöglichen.
Zur Befestigung des Kontaktelements 2 in einem Träger, beispielsweise einem Heizungsträger ist ein seitlich abstehender Zapfen 24 vorgesehen. Dieser kann auch durch seitlich angrenzende Kerben leicht aus der Hauptebene des Grundkörpers 4 herausgebogen werden und so in eine Richtung 90° zur Oberfläche des Grundkörpers 4 zeigen.
Die Kontaktfläche 6 (Fig. 2) des Kontaktelements 2 weist eine zumindest bereichsweise halbkreisförmige Ausbildung auf, in welche ein Heizdraht 26 mit kreisförmigem Querschnitt eingelegt ist. Um diesen Heizdraht 26 zunächst mechanisch gegen Herausrutschen zu sichern, wird der Klemmkörper 8 um den Heizdraht 26 herumgebogen, so daß die kopfartige Verdickung 16 des Klemmkörpers 8 an der gegenüberliegenden Wand der Ausnehmung unterhalb der Einfädelschräge 22 zur Anlage kommt. Dieser Biegevorgang kann zum einen einfach von Hand oder auch in einem vollautomatischen Verfahren ausgeführt werden.
Durch die gezielte Wärmeeinbringung in den verdickten Kopfbereich des Klemmkörpers 8, beispielsweise durch einen Laserstrahl 28 (Fig. 3), wird dieser Bereich so aufgeschmolzen, daß dieser eine stoffliche Verbindung mit dem Heizdraht 26 eingeht. Der Heizdraht 26 wird dabei wenigstens bereichsweise, vorzugsweise ca. zu einem Drittel seines Drahtquerschnittes aufgeschmolzen. Dadurch ist der Heizdraht 26 komplett von dem Kontaktelement 2 umgeben. Eine solche Verbindung besitzt eine hohe Stabilität und Zuverlässigkeit bei gleichzeitiger Vermeidung einer Querschnittsverkleinerung oder auch einer Veränderung des Übergangswiderstandes.
Ein beschriebenes Kontaktelement 2 kann beispielsweise bei einer Haartrocknerheizung als Spannungsabgriff wahlweise als End- oder auch als Mittenabgriff ausgebildet sein; es kann weiterhin zur Verbindung und Befestigung eines einzelnen Heizdrahtes, oder auch als Doppelabgriff zur Verbindung von mehreren, beispielsweise zwei Heizdrähten (Fig. 4) ausgebildet sein. Ein solches Kontaktelement 30 besteht im wesentlichen aus einem Grundkörper 32, dessen unteres Ende der Einfachheit halber nicht dargestellt ist. In diesem Grundkörper 32 ist ein Befestigungszapfen 34 vorgesehen, bspw. ausgestanzt. An dem oberen Ende des Kontaktelements 30 sind zwei Klemmkörper 36, 38 vorgesehen, welche durch eine symmetrische, mittig angeordnete Zentrierspitze 40 voneinander getrennt sind. Die Zentrierspitze 40 ist beidseitig mit zwei Einfädelschrägen 42, 44 versehen, welche in U-förmige Ausnehmungen zur Aufnahme der Heizdrähte 46, 48 führen. Die Klemmkörper 36, 38 entsprechen in ihrer Ausbildung dem Klemmkörper 8 in Fig. 1. Der Klemmkörper 36 ist in seiner ursprünglichen Lage dargestellt; der Klemmkörper 38 dagegen ist bereits um den Heizdraht 48 herumgebogen und zur Verschmelzung mit dem Heizdraht 48 vorbereitet.

Claims (18)

  1. Kontaktelement für wenigstens einen elektrischen Leiter, insbesondere einen Heizdraht (26,46,48) in einem Gerät des persönlichen Bedarfs, wie einem Haartrockner, einer Lockenbürste, einem Küchengerät o.ä., aus einem Grundkörper (4,32) mit wenigstens einer Kontaktfläche (6) zur Verbindung und einem Klemmkörper (8,36,38) zur Befestigung des elektrischen Leiters (26,46,48), wobei der Klemmkörper (8,36,38) mit dem elektrischen Leiter (26,46,48) eine durch Wärmeeinbringung erzeugte stoffliche Verbindung, insbesondere eine Schmelzverbindung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die stoffliche Verbindung den Leiter (26,46,28) wenigstens zu einem Drittel des Leiterquerschnittes durchsetzt.
  2. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (6) durch eine U-förmige Ausnehmung (10) mit einem rundlichen oder eckigen Bodenbereich gebildet wird.
  3. Kontaktelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Breite (12) der Ausnehmung (10) etwa dem Durchmesser des elektrischen Leiters (26,46,48) oder der größten Breite des Leiterquerschnitts entspricht.
  4. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (8,36,38) einstückig mit dem Grundkörper (4,32) verbunden und als ein Schenkel der U-förmigen Ausnehmung (10) ausgebildet ist.
  5. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (8,36,38) als Biegelasche mit einem Hals (14) und einer Verdickung (16) an seinem freien Ende ausgebildet ist.
  6. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegelasche wenigstens eine Nase (18) zum Ansetzen eines Biegemittels aufweist.
  7. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (16) der Biegelasche mit dem Leiter (26,46,48) eine stoffliche Verbindung aufweist.
  8. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlagmittel, insbesondere zur automatischen Ausrichtung des Kontaktelements (2,30) in einer Erwärmungseinrichtung, vorgesehen sind.
  9. Kontaktelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlagmittel eine Ausnehmung, eine Bohrung, eine Zentrierspitze (20,40) o.ä. vorgesehen ist.
  10. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einfädelhilfe, insbesondere zur automatischen und lagerichtigen Zuführung des Drahtes (26,46,48) zu der Kontaktfläche (6), vorgesehen ist.
  11. Kontaktelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an einem Schenkel der U-förmigen Ausnehmung (10) eine Einfädelschräge (22,42,44) vorgesehen ist.
  12. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsmittel, beispielsweise eine Lasche, ein Zapfen (24,34) o. ä. zur Befestigung des Kontaktelementes (2,30) an einem Träger, insbesondere einem Heizungsträger, vorgesehen sind.
  13. Verfahren zur Befestigung eines elektrischen Leiters, insbesondere eines Heizdrahtes (26,46,48) in einem Gerät des persönlichen Bedarfs, wie einem Haartrockner, einer Lockenbürste, einem Küchengerät o. ä. an einem Kontaktelement (2,30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der elektrische Leiter (26,46,48) mit dem Kontaktelement (2,30) durch Wärmeeinbringung stofflich verbindbar, insbesondere verschmelzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wärmeeinbringung die stoffliche Verbindung den Leiter wenigstens zu einem Drittel seines Querschnittes durchsetzt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeeinbringung durch ein Punkt-Schweißverfahren, insbesondere ein Laser-, ein Plasma- oder ein ähnliches Verfahren erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein an dem Kontaktelement (2,30) vorgesehener Klemmkörper (16,36,38) mittels eines Biegeverfahrens um den an einer Kontaktfläche (6) des Kontaktelements (2,30) anliegenden elektrischen Leiter (26,46,48) formbar ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Biegemittel an einer Nase (18) des Klemmkörpers (8) ansetzbar ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüchen 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Laserstrahl auf eine Verdickung (16) des Klemmkörpers (8) richtet.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüchen 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Laserstrahl der elektrische Leiter (26,46,48) wenigstens bereichsweise, vorzugsweise ein Drittel des Leiterquerschnitts, aufschmelzbar ist.
EP96937330A 1996-01-25 1996-11-02 Kontaktelement für einen elektrischen leiter Expired - Lifetime EP0876690B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602591A DE19602591A1 (de) 1996-01-25 1996-01-25 Kontaktelement für einen elektrischen Leiter
DE19602591 1996-01-25
PCT/EP1996/004760 WO1997027647A1 (de) 1996-01-25 1996-11-02 Kontaktelement für einen elektrischen leiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0876690A1 EP0876690A1 (de) 1998-11-11
EP0876690B1 true EP0876690B1 (de) 2000-07-26

Family

ID=7783628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96937330A Expired - Lifetime EP0876690B1 (de) 1996-01-25 1996-11-02 Kontaktelement für einen elektrischen leiter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0876690B1 (de)
AT (1) ATE195038T1 (de)
AU (1) AU7496996A (de)
DE (2) DE19602591A1 (de)
WO (1) WO1997027647A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100561A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Pac Tech - Packaging Technologies Gmbh Verfahren zur Platzierung und Kontaktierung eines Prüfkontakts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE378542C (de) * 1923-07-18 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische Verbindung fuer hohe Temperaturen
US2794176A (en) * 1953-05-21 1957-05-28 Utica Drop Forge & Tool Corp Terminal construction
DE2953859C2 (de) * 1979-01-15 1984-01-12 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Abgriffselement für elektrische Heizgeräte
DE3028570A1 (de) * 1980-07-28 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum kontaktieren von halbleiterbauelementen
DE4122429A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Swf Auto Electric Gmbh Elektrisches geraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
AU7496996A (en) 1997-08-20
DE59605661D1 (de) 2000-08-31
DE19602591A1 (de) 1997-07-31
ATE195038T1 (de) 2000-08-15
WO1997027647A1 (de) 1997-07-31
EP0876690A1 (de) 1998-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439645C1 (de) Stromanschlußelement für eine heizbare Autoglasscheibe
DE3228039C2 (de)
DE19857802A1 (de) Kompakte Leuchtstofflampe mit internen Verbindungen
DE112014006848T5 (de) Verfahren zum Verbinden eines Anschlusselements und einer elektrischen Leitung und ein Verbindungsanschlusselement für eine elektrische Leitung
EP0876690B1 (de) Kontaktelement für einen elektrischen leiter
DE1916895A1 (de) Verbindungsklemmen zur Schweissverbindung mit elektrischen Leitungsdraehten
DE3400449C2 (de)
DE3246660A1 (de) Verbindungsklemme
DE2646233A1 (de) Schweissgeraet
DE3505159A1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiters fuer eine ankerwicklung
DE2041063C3 (de) Elektrische Schmelzsicherung, insbesondere für Zigarrenanzünder in Kraftfahrzeugen
DE102019218039A1 (de) Kontaktelement zum Kontaktieren eines Drahtes
DE102005038440B3 (de) Elektrischer Verbindungspin mit Drahtwicklung und Wicklungsumkehr sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10308724A1 (de) Schmiegsame Wärmevorrichtung
WO2003017426A2 (de) Elektrische steckverbindung
EP1240968A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mittels Induktionslöten
DE2530059C3 (de) Hitzdrahtgerät, insbesondere Hitzdrahtblinkgeber für Kraftfahrzeuge
DE3740339C2 (de) Schalter und Verfahren zur Herstellung eines Schalters
DE19638832A1 (de) Heizleiter für ein Kochfeld
EP1480290B1 (de) Kontaktanordnung mit einer Drahtverbindung
DE10222555A1 (de) Kontaktieren von Leitungen
DE3911027C2 (de)
DE4328770C2 (de) Anschlußbolzen, insbesondere für eine Heizwendel eines Rohrheizkörpers
WO1998048448A1 (de) Elektrische lampe
DD237934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer lampengefaess-sockelverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981119

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IE IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000726

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000726

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000726

REF Corresponds to:

Ref document number: 195038

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605661

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010309

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN G.M.B.H.

Effective date: 20001130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801