WO2003017426A2 - Elektrische steckverbindung - Google Patents

Elektrische steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2003017426A2
WO2003017426A2 PCT/EP2002/008895 EP0208895W WO03017426A2 WO 2003017426 A2 WO2003017426 A2 WO 2003017426A2 EP 0208895 W EP0208895 W EP 0208895W WO 03017426 A2 WO03017426 A2 WO 03017426A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrical
electrical plug
contact partners
plug connection
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/008895
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003017426A3 (de
Inventor
Bernd Müller
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to AU2002321299A priority Critical patent/AU2002321299A1/en
Priority to EP02754988A priority patent/EP1419555A2/de
Publication of WO2003017426A2 publication Critical patent/WO2003017426A2/de
Publication of WO2003017426A3 publication Critical patent/WO2003017426A3/de
Priority to US10/774,875 priority patent/US7091419B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
    • H01R4/024Soldered or welded connections between cables or wires and terminals comprising preapplied solder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/187Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping combined with soldering or welding

Definitions

  • the invention relates to an electrical plug connection with at least two contact partners that can be joined together in an electrically contacting manner.
  • Electrical plug-in connections for example consisting of a plug-in sleeve and a flat plug, or similarly constructed electrical plug-in connections can be found in large numbers in electrical appliances in the consumer goods industry, such as large and small household appliances, appliances of the so-called brown goods, or else in electrical appliances for home and handicraft needs or the like application. Due to the large number of electrical contacts between two plug-in contact partners used there, there is a not negligible risk that, especially in large-scale production, the electrical conductivity of the electrical plug-in contact partners joined together by plugging, for example due to contact partners lying outside of the manufacturing tolerance or otherwise faulty, the electrical conductivity between the merged contact partners are either not given at all or only insufficiently.
  • the invention has for its object to remedy the disadvantages of the prior art with simple design measures.
  • At least one of the contact partners is additionally provided with electrically conductive means which, at an at least largely predetermined temperature threshold, change to a liquid state and are at least partially guided into the overlap area between the contact partners and connect them in an electrically conductive manner ,
  • the melting point of the electrically conductive means used to establish the electrical connection between the contact partners can be selected differently, so that different heating at the interface between the two contact partners can be taken into account in a simple manner.
  • the measure according to the invention achieves a high quality standard of the products equipped with it, without having to carry out a 100% test or a selection test with regard to the electrical conductivity of the electrical contact partners assembled by plugging in as part of a quality assurance. Accordingly, the solution according to the invention makes a not insignificant contribution to the cost-effective production of electrical devices, the cost reduction particularly having an impact on electrical devices manufactured in large series, such as electrical household appliances or the like.
  • the means are particularly expedient, in particular with regard to their optimized use of materials, if, according to a preferred embodiment of the object of the invention, it is provided that the means in their liquid at temperatures below the destruction temperature of the contact partners and / or the connecting lines electrically contacted therewith Initial state are transferred.
  • the means are arranged at least as far as possible outside the overlap area of the two contact partners created by the joining.
  • Such an arrangement of the electrically conductive means not only ensures that the two plug contact partners can be joined together unhindered, but also offers the advantage that the amount of the electrical conductivity of the means to be produced can be increased within certain limits in order to always ensure that in the event of a fault and the associated increase in heat in the contacting area, sufficient electrically conductive agent, for example in the form of solder, can flow into the overlap area between the two contact partners to produce the electrical conductivity.
  • the agents are transported in the heated, liquefied aggregate state in the overlapping area.
  • the targeted, forced feeding of the electrically conductive means into the area provided for contacting the two plug contact partners ensures electrical contact between the two even after an originally existing fault.
  • the electrically conductive means can be supplied particularly securely and defined in the area provided for contacting the two contact partners if, according to a next advantageous embodiment of the subject matter of the invention, it is provided that the liquefied electrically conductive means at least through at least one channel at least approximately in the form of a capillary supported in the overlap area.
  • the contacting area between the two electrical plug-in partners is particularly reliably supplied with electrically conductive means in the event of a fault if, according to a next preferred embodiment of the subject matter of the invention, it is provided that a plurality of at least approximately capillary channels are provided, which are star-like in the overlapping area of the two Contact partners flow.
  • the capillaries are particularly simple to manufacture and therefore inexpensive to manufacture, if according to a further preferred embodiment of the object the invention provides that the capillary is formed by a recess in one of the contact partners and a wall covering the recess of the other contact partner.
  • the depression can be produced, for example, inexpensively by embossing in one production run with the production of the plug contact partners.
  • the conductive electrical means are particularly favorable if, according to a next preferred embodiment of the object of the invention, it is provided that the means are designed as solder.
  • the solder is particularly expedient with regard to the melting temperature of the solder and thus to the heating temperature of the two contact partners in the event of a fault, if according to a last preferred embodiment of the subject matter of the invention it is provided that the solder is designed as a soft solder.
  • FIG. 1 shows an electrical plug connection in the disassembled state, with a flat plug and a solder in the solid state in a plug receptacle receiving a solder reservoir, in a spatial view from above,
  • FIG. 3 shows the electrical connector in the assembled state, according to
  • FIG. 2 in the contacting area, in a view from above, cut according to the section line III - III, Figure 4 shows the electrical connector in the joined state in the
  • Figure 5 shows the electrical connector in the joined state according to
  • an electrical plug connection 10 is shown in the disassembled state with a plug-in sleeve 11, which in the present case has a flat profile.
  • the receptacle 11 has two line brackets 12 lying next to one another and rolled up to form a ring contour. These are used to fasten wire strands 13 which are in themselves plastic-coated and which are stripped at their free ends, so that their now freely accessible line wires 14 are essentially made by curling a contact opening 15 having a circular opening cross section can be fixed in an electrically conductive manner.
  • the plug-in sleeve 11 has a sleeve section 16 which has a support and guide section 17 with a flat cross-section.
  • Two channel-like depressions 18 produced by cutting the guide section 17 without cutting are introduced into them (see FIGS. 3 and 5). These are arranged symmetrically to an axis of symmetry S serving as a center line for the guide section 17 and in the present case have approximately 2/3 of the length of the guide section 17, one end of the channel-like depressions 18 on the lateral edges of the end of the receptacles 15 facing Guide section 17 is seated, while the other end of the depressions 18 to be run toward one another in the direction of the axis of symmetry S.
  • the guide section 17 carries holding and receiving sections 19, which are integrally formed on the guide section 17 and are formed by rolling in flat-profile projections arranged on both sides of the guide section 17.
  • the holding and receiving sections 19 have a circular cross section in the rolled-up state, their free, against the bearing surface of the Guide section 17 directed end 20 end at a distance a above the support and guide surface of the guide section 17.
  • the holding and receiving sections 19 have at their end section facing the receptacles 15 a reservoir 21, the electrically conductive means 22 in the solid state, such as solder based on soft solder DIN 1707 or DIN 1732 based on tin or according to DIN 1732 and 1735 based on silver.
  • the plug-in sleeve 11 with its guide section 17 serves to receive a flat plug 23 which can be inserted into the guide section 17 in the direction of arrow I.
  • Flat plug 23 is of flat profile in cross section and has an essentially adapted to the length of the guide section 17 plug section 24, the height h in the correct manufacturing state of the socket 11 and the flat plug 23 at least approximately to the distance a between the free ends 20 of the support and Guide surface of the guide section 17 is adapted.
  • the plug-in sleeve 11 and the flat plug 23 form an overlap region X in the joining state, due to the lengthwise matching of the plug-in section 24 to the guide section 17, in which the groove-like depressions 18 lie at least with the essential part of their length.
  • the channel-like depressions 18 form capillary-like channels together with the underside of the plug-in section 24 which is at least largely flat and faces them.
  • the opening cross section of these capillary channels is matched to the viscosity of the electrically conductive means in the liquid state of aggregation, in order to bring about a kind of automatic transport movement for them within the capillary lengths to the overlap region X.
  • the solder stored within the reservoir 21 is converted into the liquid state of aggregation and through the channels 18 formed in the manner of capillaries into the overlap region X between the plug section 24 and the Guide section 17 out.
  • the solder By transporting the solder into the overlap area between the flat plug 23 and the plug-in sleeve 11, these two components are connected to one another in an electrically conductive manner by the electrically conductive solder, as a result of which the contact resistance decreases and these two components cool down increasingly, so that the solder in turn becomes liquid in its transferred physical state and the electrical connection between the components 11 and 23 is permanently established.

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Elektrische Steckverbindung mit wenigstens zwei Kontaktpartnern, die elektrisch kontaktierend zusammenführbar sind, wobei zumindest einer der Kontaktpartner zusätzlich mit elektrisch leitfähigen Mitteln versehen ist, die bei einer zumindest weitgehend vorbestimmten Temperaturschwelle in flüssigen Aggregatzustand übergehen und zumindest anteilsmässig in den Überlappungsbereich zwischen den Kontaktpartnern geführt sind und diese elektrisch leitend miteinander verbinden.

Description

Elektrische Steckverbindung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindung mit wenigstens zwei Kontaktpartnern, die elektrisch kontaktierend zusammenfügbar sind.
Elektrische Steckverbindungen, beispielsweise bestehend aus einer Steckhülse und einem Flachstecker, oder ähnlich aufgebaute elektrische Steckverbindungen finden in großer Anzahl bei elektrischen Geräten der Konsumgüterindustrie wie beispielsweise großen und kleinen Haushaltsgeräten, Geräten der sog. braunen Ware oder aber auch bei elektrischen Geräten des Heim- und Handwerkerbedarfs oder dgl. Anwendung. Aufgrund der Vielzahl der dort zum Einsatz kommenden elektrischen Kontaktierungen zwischen zwei Steckkontaktpartnern besteht die nicht zu vernachlässigende Gefahr, dass insbesondere in einer Großserienfertigung die elektrische Leitfähigkeit der durch Stecken ineinandergefügten elektrischen Steckkontaktpartner, beispielsweise durch außerhalb der Fertigungstoleranz liegende oder anderweitig fehlerhafte Kontaktpartner, die elektrische Leitfähigkeit zwischen den zusammengefügten Kontaktpartnern entweder gar nicht oder nur unzureichend gegeben ist. Die mangelnde oder nicht vorhandene elektrische Leitfähigkeit führt aufgrund des dann hohen elektrischen Widerstandes an der Verbindungsstelle bei den zusammengefügten Kontaktpartnern zu einer erheblichen Erwärmung, die in Abhängigkeit des Grades der nicht vorhandenen Leitfähigkeit und des damit ansteigenden elektrischen Widerstandes in Temperaturbereiche führen kann, die einen sog. Kabelbrand auslösen oder aber sogar das Abbrennen des gesamten elektrischen Gerätes zur Folge haben können, wenn dieses betrieben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik mit einfachen konstruktiven Maßnahmen zu beheben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass mindestens einer der Kontaktpartner zusätzlich mit elektrisch leitfähigen Mitteln versehen ist, die bei einer zumindest weitestgehend vorbestimmten Temperaturschwelle in flüssigen Aggregatzustand übergehen und zumindest anteilsmäßig in den Überlappungsbereich zwischen den Kontaktpartnern geführt sind und diese elektrisch leitend miteinander verbinden. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist unabhängig von Fertigungsunzulänglichkeiten und/oder mangelnder Arbeitssorgfalt des Fertigungspersonals stets sicher eine zu einem Kabelbrand oder gar einem Gerätebrand führende unzulässig hohe Erwärmung der Verbindungsstelle zwischen den beiden Kontaktpartnern vermieden, da im Fehlerfall die elektrische Leitfähigkeit zwischen den zusammengefügten Kontaktpartnern durch beispielsweise einen gewissen Schmelzpunkt aufweisende elektrisch leitende Mittel, wie Lot oder dgl., herbeigeführt wird. Hierbei lässt sich der Schmelzpunkt der zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen den Kontaktpartnern dienenden elektrisch leitfähigen Mitteln unterschiedlich wählen, so dass auf einfache Weise ganz gezielt unterschiedlichen Erwärmungen an der Schnittstelle zwischen den beiden Kontaktpartnern Rechnung getragen werden kann. Zudem wird durch die erfindungsgemäße Maßnahme ein hoher Qualitätsstandard der damit ausgerüsteten Produkte erreicht, ohne dafür im Rahmen einer Qualitätssicherung eine 100 %-Prüfung bzw. eine Auswahlprüfung im Hinblick auf die elektrische Leitfähigkeit der durch Stecken zusammengefügten elektrischen Kontaktpartner vornehmen zu müssen. Demzufolge trägt die erfindungsgemäße Lösung nicht unerheblich zu einer kostengünstigen Fertigung von elektrischen Geräten bei, wobei die Kostenreduzierung insbesondere bei in Großserien gefertigten elektrischen Geräten, wie elektrischen Haushaltsgeräten oder dgl. deutlich zu Buche schlägt.
Besonders zweckmäßig ausgebildet sind die Mittel, insbesondere im Hinblick auf deren optimierten Materialeinsatz, wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstands der Erfindung vorgesehen ist, dass die Mittel bei einer unterhalb der Zerstörtemperatur der Kontaktpartner und/oder der damit elektrisch kontaktierten Anschlussleitungen liegenden Temperaturen in ihren flüssigen Ausgangszustand übergeführt sind.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mittel zumindest weitestgehend außerhalb des durch das Zusammenfügen erzeugten Überlappungsbereiches der beiden Kontaktpartner angeordnet sind. Eine derartige Anordnung der elektrisch leitenden Mittel gewährleistet nicht nur, dass das Zusammenfügen der beiden Steckkontaktpartner ungehindert erfolgen kann, sondern bietet zudem auch noch den Vorzug, dass die Menge des die elektrische Leitfähigkeit des herzustellenden Mittels in gewissen Grenzen vergrößerbar ist, um stets sicherzustellen, dass im Fehlerfall und des damit verbundenen Wärmeanstiegs im Kontaktierungsbereich ausreichend elektrisch leitfähiges Mittel, z.B. in Form von Lot, zur Herstellung der elektrischen Leitfähigkeit zwischen den beiden Kontaktpartnern in den Überlappungsbereich fließen kann.
Nach einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mittel im erwärmten, verflüssigten Aggregatzustand geführt in den Überlappungsbereich transportiert werden.
Durch die zielgerichtete zwangsweise Zuführung der elektrisch leitfähigen Mittel in den für die Kontaktierung der beiden Steckkontaktpartner vorgesehenen Bereich ist eine elektrische Kontaktierung zwischen beiden auch nach einem ursprünglich vorhandenen Fehlerfall sichergestellt.
Besonders sicher und definiert in den für die Kontaktierung der beiden Kontaktpartner vorgesehenen Bereich sind die elektrisch leitfähigen Mittel zuführbar, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, dass die verflüssigten elektrisch leitfähigen Mittel durch wenigstens einen zumindest annähernd als Kapillare ausgebildeten Kanal wenigstens unterstützt in den Überlappungsbereich transportiert werden.
Besonders sicher in ausreichender Menge ist der Kontaktierungsbereich zwischen beiden elektrischen Steckpartnern im Fehlerfall mit elektrisch leitfähigen Mitteln versorgt, wenn nach einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, dass mehrere zumindest annähernd als Kapillaren ausgebildete Kanäle vorgesehen sind, die sternähnlich im Überlappungsbereich der beiden Kontaktpartner münden.
Fertigungstechnisch besonders einfach und damit kostengünstig herstellbar sind die Kapillaren, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, dass die Kapillare durch eine Vertiefung in einem der Kontaktpartner und einer die Vertiefung abdeckenden Wandung des anderen Kontaktpartners gebildet ist. Hierbei kann die Vertiefung beispielsweise kostengünstig durch Prägen in einem Fertigungsdurchlauf mit der Herstellung der Steckkontaktpartner erzeugt werden.
Besonders günstig im Hinblick auf die Auswahlmöglichkeiten unter den elektrisch leitfähigen Mitteln einerseits und im Hinblick auf die leitfähigen Eigenschaften andererseits ausgebildet sind die leitfähigen elektrischen Mittel, wenn nach einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, dass die Mittel als Lot ausgebildet sind.
Besonders zweckmäßig im Hinblick auf die Schmelztemperatur des Lotes und damit auf die Erwärmungstemperatur der beiden Kontaktpartner im Fehlerfall ausgebildet ist das Lot, wenn nach einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, dass das Lot als Weichlot ausgebildet ist.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung am Beispiel einer in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten flachprofiligen Steckverbindung genauer erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine elektrische Steckverbindung im demontierten Zustand, mit einem Flachstecker und einer Lot im Festzustand in einem Lotreservoir aufnehmenden Steckhülse, in raumbildlicher Ansicht von oben,
Figur 2 die elektrische Steckverbindung mit der im Festzustand an der Steckhülse angeordneten Lot und den in die Steckhülse eingeführten Flachstecker, in Ansicht von vorne, geschnitten gemäß der Schnittlinie II - II,
Figur 3 die elektrische Steckverbindung im Fügezustand, gemäß
Figur 2, im Kontaktierungsbereich, in Ansicht von oben, geschnitten gemäß der Schnittlinie III - III, Figur 4 die elektrische Steckverbindung im Fügezustand mit in den
Überlappungsbereich zur Kontaktierung zwischen dem
Flachstecker und der Steckhülse gelaufenen und dort verfestigten Lot, in Ansicht von vorne, geschnitten gemäß der Schnittlinie IV - IV, und
Figur 5 die elektrische Steckverbindung im Fügezustand gemäß
Figur 4, in Ansicht von oben, geschnitten gemäß der Schnittlinie V - V.
Gemäß Figur 1 ist eine elektrische Steckverbindung 10 in demontierten Zustand mit einer im vorliegenden Fall flachprofilig ausgeführten Steckhülse 11 gezeigt. Die Steckhülse 11 besitzt zwei benachbart nebeneinander liegende, zu einer Ringkontur aufgerollte Leitungshalterungen 12. Diese dienen zur Befestigung von an sich kunststoffummantelten Leitungslitzen 13, die an ihrem freien Ende abisoliert sind, so dass deren nunmehr frei zugängliche Leitungsadern 14 in durch Einrollen hergestellte, im wesentlichen einen kreisförmigen Öffnungsquerschnitt aufweisenden Kontaktierungsaufnahmen 15 elektrisch leitend festsetzbar sind. Im Anschluss an die benachbart einander gegenüberliegenden Aufnahmen 15 besitzt die Steckhülse 11 einen Hülsenabschnitt 16, der einen im Querschnitt flachprofilig ausgebildeten Auflage- und Führungsabschnitt 17 aufweist. In diesen sind zwei durch spanlose Formgebung des Führungsabschnitts 17 erzeugte rinnenartige Vertiefungen 18 eingebracht (s. Fig. 3 und Fig. 5). Diese sind symmetrisch zu einer als Mittellinie für den Führungsabschnitt 17 dienenden Symmetrieachse S angeordnet und weisen im vorliegenden Fall in etwa 2/3 der Länge des Führungsabschnitts 17 auf, wobei ein Ende der rinnenartigen Vertiefungen 18 an den seitlichen Rändern des den Aufnahmen 15 zugewandten Endes des Führungsabschnitts 17 sitzt, während das andere Ende der aufeinanderzulaufenden Vertiefungen 18 in Richtung zur Symmetrieachse S hin verlaufen. Neben den Vertiefungen 18 trägt der Führungsabschnitt 17 Halte- und Aufnahmeabschnitte 19, die einstückig an den Führungsabschnitt 17 mitangeformt sind und durch Einrollen von flachprofiligen, beidseitig seitlich am Führungsabschnitt 17 angeordneten Vorsprüngen gebildet sind. Die Halte - und Aufnahmeabschnitt 19 weisen im eingerollten Zustand im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei deren freies, gegen die Auflagefläche des Führungsabschnitts 17 gerichtetes Ende 20 mit einem Abstand a über der Auflage- und Führungsfläche des Führungsabschnitts 17 enden. Die Halte- und Aufnahmeabschnitte 19 besitzen an ihren den Aufnahmen 15 zugewandten Endabschnitt ein Reservoir 21 , das im festen Aggregatzustand befindliche elektrisch leitfähige Mittel 22, wie beispielsweise Lot auf der Basis von Weichlot DIN 1707 bzw. DIN 1732 auf der Basis von Zinn bzw. nach DIN 1732 und 1735 auf der Basis von Silber, aufnimmt.
Wie insbesondere aus den Figuren 2-5 hervorgeht, dient die Steckhülse 11 mit ihrem Führungsabschnitt 17 zur Aufnahme eines Flachsteckers 23, der in Pfeilrichtung I in den Führungsabschnitt 17 einführbar ist. Flachstecker 23 ist im Querschnitt flachprofilig ausgebildet und besitzt eine im wesentlichen an die Länge des Führungsabschnitts 17 angepaßten Steckabschnitt 24, dessen Höhe h im ordnungsgemäßen Fertigungszustand der Steckhülse 11 bzw. des Flachsteckers 23 zumindest annähernd auf den Abstand a zwischen den freien Enden 20 der Auflage und Führungsfläche des Führungsabschnitts 17 angepaßt ist. An den Steckabschnitt 24 schließt sich ein Halteteil 25 zur elektrischen Kontaktierung für nicht näher dargestellte Leitungen oder elektrische Anschlüsse oder dgl. an.
Die Steckhülse 11 und der Flachstecker 23 bilden im Fügezustand, durch die längenmäßige Abstimmung des Steckabschnittes 24 auf den Führungsabschnitt 17, einen Überlappungsbereich X aus, in dem die rinnenartigen Vertiefungen 18 zumindest mit dem wesentlichen Teil ihrer Länge liegen. Durch diese Abstimmung bilden die rinnenartigen Vertiefungen 18 zusammen mit der ihnen zugewandten, zumindest weitestgehend ebenflächig ausgebildeten Unterseite des Steckabschnittes 24 kapillarähnliche Kanäle. Der Öffnungsquerschnitt dieser kapillarenförmigen Kanäle ist dabei auf die Viskosität der im flüssigen Aggregatzustand vorliegenden elektrisch leitfähigen Mittel abgestimmt, um für diese eine Art selbsttätige Transportbewegung innerhalb der Kapillarenlängen zum Überlappungsbereich X zu bewirken.
Für den Fall, dass die zum Zwecke einer elektrischen Kontaktierung im Sinne einer Steckverbindung 10 mit dem Flachstecker 23 zusammengefügte Steckhülse 11 z.B. aus Gründen der außerhalb zulässigen Toleranzlagen liegenden Halte- und Aufnahmeabschnitte 19, nämlich eines zu großen Abstandes a oder sonstigen Gründen, keine oder nur eine mangelhaft elektrische Leitfähigkeit bewirken kann, ergibt sich ein erhöhter elektrischer Widerstand an den ineinandergefügten Bauteilen 11 und 23. Die Erhöhung des elektrischen Widerstandes bewirkt bei einer an der Steckverbindung anliegenden elektrischen Spannung, z.B. bei Betrieb des elektrischen Gerätes, wiederum eine deutliche Erwärmung der aus wärmeleitendem und elektrisch leitfähigem Material beispielsweise Kupfer, Messing oder dgl. gefertigten Steckhülse 11 bzw. des Flachsteckers 23. Hierdurch wird beim Überschreiten des Schmelzpunktes des Lots das innerhalb des Reservoirs 21 gespeicherte Lot in den flüssigen Aggregatzustand übergeführt und durch die in Art von Kapillaren gebildeten Kanäle 18 in den Überlappungsbereich X zwischen dem Steckabschnitt 24 und dem Führungsabschnitt 17 geführt. Durch den Lottransport in den Überlappungsbereich zwischen dem Flachstecker 23 und der Steckhülse 11 werden diese beiden Bauteile durch das elektrisch leitende Lot miteinander elektrisch leitend verbunden, wodurch der Übergangswiderstand abnimmt und damit diese beiden Bauteile zunehmend erkalten, so dass das Lot wiederum von seinem flüssigen in seinem festen Aggregatzustand übergeführt und die elektrische Verbindung zwischen den Bauteilen 11 und 23 dauerhaft hergestellt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Steckverbindung mit wenigstens zwei Kontaktpartnern, die elektrisch kontaktierend zusammenführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Kontaktpartner (11) zusätzlich mit elektrisch leitfähigen Mitteln (22) versehen ist, die bei einer zumindest weitgehend vorbestimmten
Temperaturschwelle in flüssigen Aggregatzustand übergehen und zumindest anteilsmäßig in den Überlappungsbereich (X) zwischen den Kontaktpartnern (11 , 23) geführt sind und diese elektrisch leitend miteinander verbinden.
2. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (22) bei einer unterhalb der Zerstörtemperatur der Kontaktpartner und/oder der damit elektrisch kontaktierten Anschlussleitungen liegenden Temperatur in ihren flüssigen Aggregatszustand übergeführt sind.
3. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (22) außerhalb des durch das Zusammenfügen erzeugten Überlappungsbereiches (X) der beiden Kontaktpartner (11 , 23) angeordnet sind.
4. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (22) im erwärmten, verflüssigten Aggregatzustand geführt in den Überlappungsbereich (X) transportiert werden.
5. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verflüssigten elektrischen leitfähigen Mittel (22) durch wenigstens einen zumindest annähernd als Kapillare ausgebildeten Kanal wenigstens unterstützt in den Überlappungsbereich (X) transportiert werden.
6. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zumindest annähernd als Kapillaren ausgebildete Kanäle vorgesehen sind, die sternähnlich im Überlappungsbereich (X) der beiden Kontaktpartner (11 , 23) münden.
7. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillare durch eine Vertiefung (18) in einem der Kontaktpartner (11) und einer die Vertiefung abdeckenden Wandung 24 des anderen Kontaktpartners (23) gebildet sind.
8. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (22) als Lot ausgebildet sind.
9. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot als Weichlot ausgebildet ist.
PCT/EP2002/008895 2001-08-14 2002-08-08 Elektrische steckverbindung WO2003017426A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002321299A AU2002321299A1 (en) 2001-08-14 2002-08-08 Electrical plug connector
EP02754988A EP1419555A2 (de) 2001-08-14 2002-08-08 Elektrische steckverbindung
US10/774,875 US7091419B2 (en) 2001-08-14 2004-02-09 Electrical plug connector

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139797.6 2001-08-14
DE10139797A DE10139797A1 (de) 2001-08-14 2001-08-14 Elektrische Steckverbindung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/774,875 Continuation US7091419B2 (en) 2001-08-14 2004-02-09 Electrical plug connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003017426A2 true WO2003017426A2 (de) 2003-02-27
WO2003017426A3 WO2003017426A3 (de) 2003-10-09

Family

ID=7695345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/008895 WO2003017426A2 (de) 2001-08-14 2002-08-08 Elektrische steckverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7091419B2 (de)
EP (1) EP1419555A2 (de)
AU (1) AU2002321299A1 (de)
DE (1) DE10139797A1 (de)
WO (1) WO2003017426A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2876513B1 (fr) * 2004-10-08 2007-03-16 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Boitier de collecteur comprenant une protection thermique
DE102013201167A1 (de) * 2013-01-24 2014-08-07 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer elektrischen Leitung und einem elektrisch leitenden Bauteil und nach dem Verfahren hergestellte Baugruppe
US9692163B1 (en) * 2016-08-30 2017-06-27 Te Connectivity Corporation Crush rib housing for postive lock receptacle
JP7001561B2 (ja) * 2018-07-26 2022-01-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 フラット電線の接続構造

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351704A (en) * 1965-03-18 1967-11-07 Berg Electronics Inc Soldering aid terminal
DE3729490A1 (de) * 1987-07-09 1989-03-16 Masaichi Sato Elektrisches verbindungselement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579739A (en) * 1948-06-28 1951-12-25 Joseph H Hayes Detachable connector
US3032602A (en) * 1959-12-16 1962-05-01 Gen Motors Corp Electrical connector
US4142771A (en) * 1974-10-16 1979-03-06 Amp Incorporated Crimp-type terminal
US4504699A (en) * 1982-02-08 1985-03-12 Raychem Pontoise S.A. Sealable recoverable articles
US4720273A (en) * 1986-05-06 1988-01-19 Thole Thomas V Connector assembly for anode socket of cathode ray tube
US4891250A (en) * 1988-02-17 1990-01-02 Weibe Edward W Electronic component operating temperature indicator
JPH0776397B2 (ja) * 1989-07-25 1995-08-16 三菱伸銅株式会社 Cu合金製電気機器用コネクタ
US5532433A (en) * 1991-11-13 1996-07-02 Yazaki Corporation Waterproof-type terminal connection structure and method of producing same
DE4224012C1 (de) * 1992-07-21 1993-12-02 Heraeus Gmbh W C Lötfähiges elektrisches Kontaktelement
DE4407556A1 (de) * 1994-01-10 1995-07-20 Duerrwaechter E Dr Doduco Elektrische Kontaktfeder, ihre Verwendung und Verfahren zum Herstellen eines bandförmigen Halbzeugs dafür
EP0729158B1 (de) * 1995-02-24 2003-04-09 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Strahlender Draht
DE19922560A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-23 Delphi Tech Inc Elektrischer Stecker
US6730848B1 (en) * 2001-06-29 2004-05-04 Antaya Technologies Corporation Techniques for connecting a lead to a conductor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351704A (en) * 1965-03-18 1967-11-07 Berg Electronics Inc Soldering aid terminal
DE3729490A1 (de) * 1987-07-09 1989-03-16 Masaichi Sato Elektrisches verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
US20050000721A1 (en) 2005-01-06
US7091419B2 (en) 2006-08-15
EP1419555A2 (de) 2004-05-19
WO2003017426A3 (de) 2003-10-09
DE10139797A1 (de) 2003-02-27
AU2002321299A1 (en) 2003-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
DE10239273A1 (de) Federkraftklemmanschluß für einen elektrischen Leiter
DE2819327C2 (de) Halbleiterbaueinheit
EP2061119B1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
EP3036796B1 (de) Elektrische kontaktanordnung für einen elektromotor und verfahren zu deren herstellung
DE10257759A1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
DE19708649B4 (de) Elektrische Klemme mit Querbrücker
WO2003017426A2 (de) Elektrische steckverbindung
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
DE102018103048A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102009038092B3 (de) Buchsenkontaktelement
DE102014005536B4 (de) Kontaktlamelle zur Bildung einer Steckbuchse durch Koppeln mit einem Gehäuseelement sowie Steckbuchse, gebildet durch Koppeln der Kontaktlamelle mit einem Gehäuselement
EP1020954A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE10117570A1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
DE19906246C1 (de) Brücker
CH684041A5 (de) Verbindungsvorrichtung für Schwachstromanlagen.
DE4017815C2 (de) Kontaktklammer für Schneidklemmverbindungen
EP0102015A2 (de) Elektrokochplatte
EP0355378A2 (de) Prüfstecker für Schaltungen in SMD-Technik und dessen Herstellungsverfahren.
EP0876690B1 (de) Kontaktelement für einen elektrischen leiter
DE102010024155B4 (de) Automobilsicherung zum Anschließen an einen Stromverteilungskasten sowie Kombination eines Stromverteilungskastens mit einer derartigen Automobilsicherung
DE10229331B4 (de) Einpresskontakt
WO2016012138A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
EP4273561A1 (de) Elektrische federkontaktklemme für eine zählersteckklemme
DE10139838A1 (de) Steckverbindung zur Erzeugung einer elektrischen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG AE AG AL AM AT AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VC YU ZA ZM ZW GH GM KE LS MW MZ SL SZ TZ UG ZM ZW

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002754988

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10774875

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002754988

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP