EP0874123A1 - Fenster oder Tür mit Drehflügel sowie Beschlag und Scharnierband zur Lagerung des Drehflügels - Google Patents

Fenster oder Tür mit Drehflügel sowie Beschlag und Scharnierband zur Lagerung des Drehflügels Download PDF

Info

Publication number
EP0874123A1
EP0874123A1 EP98107265A EP98107265A EP0874123A1 EP 0874123 A1 EP0874123 A1 EP 0874123A1 EP 98107265 A EP98107265 A EP 98107265A EP 98107265 A EP98107265 A EP 98107265A EP 0874123 A1 EP0874123 A1 EP 0874123A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
frame
hinge
bearing part
side bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98107265A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0874123B1 (de
Inventor
Sylvain Klespert
Gérard Prevot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Original Assignee
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferco International Usine de Ferrures de Batiment filed Critical Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Publication of EP0874123A1 publication Critical patent/EP0874123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0874123B1 publication Critical patent/EP0874123B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/043Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/043Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
    • E05D2007/0438Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments with bolts fixedly mounted on the hinge part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/128Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/30Adjustable or movable characterised by the type of motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/30Adjustable or movable characterised by the type of motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefore
    • E05Y2600/61Threaded members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefore
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/29Form, shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Drehflügel eines Fensters oder einer Tür, der ausschließlich um eine vertikale Achse drehbar ist, ist erfindungsgemäß am Blendrahmen (2) gelagert mittels eines unteren Dreh-Kipp-Ecklagers (5) und mindestens eines Scharnierbandes (9, 11). Das Ecklager (5) nimmt das gesamte Flügelgewicht auf, und das Scharnierlager (9,11) hat Spiel in vertikaler Richtung, so daß es ausschließlich Horizontalkräfte aufnimmt. Das Ecklager (5) ist in vertikaler und horizontaler verstellbar, und das Spiel des Scharnierbandes (9,11) ist mindestens so groß wie der vertikale Verstellbereich des Ecklagers (5). Das Scharnierband (9) ist am Flügelrahmen mit einem Einbohrzapfen (17) befestigt, der vorzugsweise nicht horizontal, sondern in einem Winkel (α) zum Flügelrahmen (3) hin ansteigend angeordnet ist, wodurch der Widerstand gegen Ausreißkräfte verbessert wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür mit einem Drehflügel gemäß dem Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie einen Beschlag zur Lagerung des Drehflügels und ein Scharnierband für einen solchen Beschlag.
Moderne Fenster weisen in aller Regel einen Dreh-Kippflügel auf, der am Rahmen um eine seitliche lotrechte Achse drehbar und um eine untere horizontale Achse kippbar gelagert ist. Der Beschlag, mit dem ein solcher Drehkippflügel am Rahmen gelagert ist, umfaßt ein in der unteren Rahmenecke zu montierendes Ecklager, das Drehfreiheitsgrade um eine lotrechte und um eine horizontale Achse aufweist, und eine am oberen horizontalen Rahmenholm angeordnete Ausstellschere. Das Ecklager ist normalerweise so ausgebildet, daß es eine Einstellung des Flügels relativ zum Rahmen sowohl in vertikaler Richtung als auch horizontal parallel zur Rahmenebene ermöglicht, wobei der Einstellbereich jeweils beispielsweise ± 2mm oder auch mehr betragen kann, abhängig von der beim jeweiligen Rahmentyp üblichen "Falzluft" (Abstand zwischen den Falzflächen von Flügelrahmen und Festrahmen). Im Bereich der Ausstellschere läßt deren Flexibilität des Scherenarms bzw. das Spiel in ihrem Drehgelenk die vertikale Flügeleinstellung zu.
Zusätzlich zu Dreh-Kippflügeln findet man aber auch bei modernen Fenstern Drehflügel, die ausschließlich durch Drehen um eine lotrechte Achse geöffnet werden können. Insbesondere bei zweiflügligen Fenstern ist es in der Regel üblich, nur den einen Flügel als Dreh-Kippflügel und den anderen Flügel als Drehflügel auszubilden. Ein Drehflügel, der nur einen einzigen Drehfreiheitsgrad benötigt, wird am Rahmen üblicherweise mittels zwei oder mehr, übereinander angeordneter Scharnierbänder gelagert, wobei jedes Scharnierband ein am Rahmen befestigtes rahmenseitiges Lagerteil und ein flügelseitiges Lagerteil aufweist, das am Flügel üblicherweise mittels eines Einbohrstiftes befestigt wird.
Bei einem mit Scharnierbändern gelagerten Drehflügel haben die sichtbaren Beschlagteile ein anderes Erscheinungsbild als die sichtbaren Beschlagteile eines Dreh-Kippbeschlages, was in bestimmten Fällen als ästhetisch unbefriedigend angesehen werden kann, insbesondere wenn bei einem zweiflügeligen Fenster der eine Flügel mittels Dreh-Kippbeschlag und der andere mittels Scharnierbändern gelagert ist. Auch ist bei einem mit Scharnierbändern gelagerten Drehflügel die bei einem Dreh-Kippbeschlag vorhandene Verstellmöglichkeit des Flügels in vertikaler Richtung normalerweise nicht gegeben.
Ein Problem bei der Befestigung eines Scharnierbandes am Flügel mittels Einbohrzapfen besteht in der nicht immer ausreichend festen Verankerung des Einbohrzapfens im Material des Flügelrahmens. Dieses Problem besteht bei Flügelrahmen aus Holz, wenn die Rahmenholme relativ geringe Querschnittsabmessungen haben, und im besonderen Maße bei Flügelrahmen aus Kuststoff oder Aluminium. Vor allem auf den Einbohrzapfen des oberen Scharnierbandes wirken bei geöffneten Flügel erhebliche Ausreißkräfte, wobei die Richtung der Ausreißkraft eine Hauptkomponente parallel zur Achse des Einbauzapfens, aber auch eine zusätzliche, nach unten gerichtete Querkomponente hat. Diese Ausreißkräfte führen in der Praxis immer wieder zum Ausreißen des Holzes bei Holzrahmen oder Kriechungen oder plastischem Fließen im Bereich des Einbauzapfens bei Kunststoffrahmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fenster oder eine Tür mit Drehflügel bzw. einen Beschlag und ein Scharnierband für einen solchen Drehflügel so auszubilden, daß die bei Dreh-Kippbeschlägen üblichen Einstellmöglichkeiten gegeben sind, das Aussehen der sichtbaren Beschlagteile weitgehend dem eines Dreh-Kippbeschlages entspricht und der Widerstand gegenüber den vom Flügelgewicht verursachten Ausreißkräften verbessert wird.
Erfindungsgemäße Lösungen der Aufgabe sind ein Fenster oder eine Tür mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Beschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 5 und ein Scharnierband mit den Merkmalen des Anspruchs 6 oder 7. Die übrigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösungen.
Erfindungsgemäß wird zur Lagerung eines Drehflügels ein Ecklager in Kombination mit einem oder mehreren Scharnierbändern verwendet. Das Ecklager nimmt das gesamte Flügelgewicht auf, so daß die Scharnierbänder von rein vertikalen Gewichtskomponenten des Flügels entlastet sind und im wesentlichen nur noch Horizontalkomponenten des Flügelgewichts, die als Ausreißkraft wirken, aufnehmen müssen. Bereits hierdurch wird die Verankerung der Scharnierbänder am Flügel kraftentlastet. Zusätzlich wird mindestens bei dem oberen Scharnierband durch eine im Winkel schräg ansteigende Anordnung des Einbohrstiftes der Widerstand gegen Ausreißkräfte weiter verbessert. Die Scharnierbänder sind so ausgebildet, daß sie ein vertikales Spiel haben, welches die volle Ausnützung der durch das Ecklager gegebenen vertikalen Verstellmöglichkeit des Flügels gestattet. In Verbindung mit der an sich bekannten Verstellmöglichkeit des Scharnierbandes in horizontaler Richtung relativ zum Flügel ermöglicht der erfindungsgemäße Beschlag eine leichte und feinstufige Einstellung des Flügels relativ zum Rahmen in vertikaler und horizontaler Richtung.
Das äußere Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Beschlages entspricht weitgehend dem eines Dreh-Kippbeschlages, wobei zusätzlich das Aussehen des für den Drehflügel verwendeten Scharnierbandes an das des Scherenlagers eines Dreh-Kippflügels angeglichen werden kann, z.B. durch Aufsetzen von Abdeckkappen aus Kunststoff oder dergl.. Es läßt sich somit insbesondere bei zweiflügeligen Fenstern mit einem Dreh-Kippflügel und einem Drehflügel ein vollkommen symmetrisches Aussehen erreichen. Auch kann z.B. die Position des Scharnierbandes der Position des Scherenlagers eines Dreh-Kippbeschlages entsprechen. Die vom Fensterhersteller am Rahmen und Flügel anzubringenden Bohrungen können somit an den gleichen Positionen angebracht werden wie die Bohrungen für die Anbringung eines Dreh-Kippbeschlages. Der Fensterhersteller kann deshalb die Bohrungen immer an der gleichen Stelle anbringen, unabhängig davon, ob in den Bohrungen ein Dreh-Kippbeschlag oder ein erfindungsgemäß ausgestalteter Beschlag für einen Drehflügel befestigt werden soll.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1:
die Ansicht eines zweiflügeligen Fensters mit Dreh-Kippflügel und Drehflügel gemäß der Erfindung
Fig. 2:
das obere Scharnierlager des Drehflügels gemäß einer Ausführungsform der Erfindung
Fig. 3:
das rahmenseitige Lagerteil und den Achsstift des Scharnierlagers.
Fig. 4, 5 und 6:
in Seitenansicht, Vorderansicht und Draufsicht das flügelseitige Lagerteil des Scharnierlagers gemäß der Ausführungsform von Fig. 2.
Fig. 7, 8 und 9:
Seitenansichten des flügelseitigen Lagerteils des Scharnierbandes gemäß weiteren Ausführungsformen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten zweiflügeligen Fenster ist der linke Flügel 1 ein Dreh-Kippflügel und der rechte Flügel 3 ein Drehflügel. Der Dreh-Kippflügel 1 ist in üblicher Weise durch ein unteres Dreh-Kipp-Ecklager 6 und eine obere Ausstellschere 7 mit Scherenlager 8 gelagert und besitzt zum Verriegeln und Öffnen ein übliches Treibstangengetriebe (nicht dargestellt), das mit einem Handgriff 10 betätigt werden kann. Der Handgriff 10 kann in drei Stellungen bewegt werden, die der Schließstellung, der Kippöffnung zum Kippen um die horizontale Kippachse A1, und der Drehöffnung zum Drehen um die vertikale Drehachse A2 entsprechen. Die Ausstellschere ist in Fig. 1 der Deutlichkeit halber freiliegend sichtbar dargestellt, ist aber üblicherweise unsichtbar im horizontalen oberen Falzraum des Drehkippflügels 1 angeordnet.
Der Drehflügel 3 ist nur um eine lotrechte Drehachse A3 drehbar. Seine Lagerung am Rahmen erfolgt aber ebenfalls mit einem unteren Ecklager 5, in Kombination mit einem oberen Scharnierband 9. Zwischen dem Ecklager 5 und dem Scharnierband 9 können je nach Höhe des Fensters noch ein oder mehrere weitere Scharnierbänder 11 angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Ecklager 5 des Drehflügels 3 ebenfalls ein Dreh-Kipp-Ecklager mit Drehfreiheitsgraden um die vertikale und eine horizontale Achse, so daß nur ein Typ von Ecklager für beide Flügel hergestellt und auf Lager gehalten werden muß. Alternativ kann das Ecklager 5 auch ein reines Drehlager mit Drehfreiheitsgrad nur um die vertikale Achse sein, da die Kippbewegung um die horizontale Achse für den Drehflügel 3 nicht benötigt wird.
Die Ecklager 5 sind von an sich bekannter Bauart und werden hier nicht näher erläutert. Jedes Ecklager 5 hat Einstellmittel, mit denen der flügelseitige Teil des Ecklagers 5 relativ zum rahmenseitigen Teil in Vertikalrichtung um einen Einstellbereich B1 und in horizontaler Richtung parallel zur Fensterebene über einen Einstellbereich B2 verstellt werden kann, um den Flügel 1 bzw. 3 in seiner horizontalen und vertikalen Position relativ zum Festrahmen 2 einzustellen. Die in Fig. 1 übertrieben groß gezeigten Einstellbereiche B1 und B2 betragen in der Praxis typischerweise ± 2mm. Ecklager mit solchen Einstellbereichen sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise in den Druckschriften DE-U-7623997 und DE-A-2701979 beschrieben, auf die hier für weitere Einzelheiten Bezug genommen wird.
Die Scharnierbänder 9 bzw. 11, die erfindungsgemäß in Kombination mit dem Dreh-Kipp-Ecklager 5 zur Lagerung des Drehflügels 3 verwendet werden, müssen insbesondere zur Beibehaltung der durch das Ecklager 5 gegebenen Einstellmöglichkeiten eine besondere, erfindungsgemäße Gestaltung haben, die im folgenden näher erläutert wird.
Fig. 2 zeigt das am Fenster montierte obere Scharnierband 9 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das Scharnierband besteht aus einem am Blendrahmen 2 mittels Schrauben 13 befestigten rahmenseitigen Lagerteil 15, einem am Flügel mittels eines Einbohrstiftes 17 befestigten flügelseitigen Lagerteil 20, und einem die Lagerteile 15, 20 drehbar verbindenden Achsstift 22. Das rahmenseitige Lagerteil 15 und der Achsstift 22 sind in Fig. 3 in Seitenansicht gesondert dargestellt. Das Lagerteil 15 hat vorspringende Lageraugen 24, die sich mit Abstand gegenüber stehen und Bohrungen aufweisen, in denen der Achsstift 22 aufgenommen wird. Das flügelseitige Lagerteil 20 ist insgesamt als Lageröse mit durchgehender Bohrung für die Aufnahme des Achsstiftes 22 ausgebildet. Die Länge des flügelseitigen Lagerteils 20 ist kürzer als der Abstand zwischen den Lageraugen 24 des rahmenseitigen Lagerteils 15, so daß sich das flügelseitige Lagerteil 20 auf dem Achsstift 22 zwischen den Lageraugen 24 frei verschieben kann, wobei das für die Verschiebung verfügbare Spiel 26 mindestens so groß ist wie der lotrechte Verstellbereich B1 des Ecklagers 5 (Fig. 1) und somit mindestens ± 2mm, vorzugsweise mehr, z.B. 4mm, beträgt.
Es sind zwar Scharnierbänder dieser Bauart bekannt, bei denen die Länge der Lageröse des flügelseitigen Lagerteils kürzer als der Abstand zwischen den Lageraugen des rahmenseitigen Lagerteils ist. Die dadurch entstehenden Zwischenräume zwischen der Lageröse und den Lageraugen sind aber bei den bekannten Scharnierbändern durch reibungsmindernde Beilagringe z.B. aus Kunststoff oder Messing ausgefüllt, so daß das Scharnierband insgesamt kein Bewegungsspiel in Vertikalrichtung hat. Bei dem erfindungsgemäßen Scharnierband sind solche Beilagringe nicht vorhanden und auch nicht nötig, da ein Reibungskontakt zwischen den Stirnflächen der Lageröse und der Lageraugen nicht auftritt. Die axialen Zwischenräume zwischen der Lageröse und den Lageraugen stehen deshalb für das vertikale Bewegungsspiel des Lagers zur Verfügung.
Falls zusätzlich zum oberen Scharnierband 9 ein oder mehrere weitere Scharnierbänder 11 vorgesehen sind, sind diese gleich oder ähnlich ausgebildet wie das obere Scharnierband 9 und weisen ebenfalls lotrechtes Spiel auf.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Eibohrstift 17 ein Gewindestift, der in eine Bohrung 27 des Flügelrahmens 3 eingebohrt ist. Wie ferner aus Fig. 2 ersichtlich, verläuft die Bohrung 27 und damit der Einbohrstift 17 nicht horizontal rechtwinklig zur Achse des Achsstiftes 22, sondern in einem Winkel α zur Horizontalen, und zwar in Richtung zum Flügel 3 hin ansteigend.
Die gesamte vertikale Komponente des Gewichts des Flügels 3 wird von dem Ecklager 5 aufgenommen, da die Scharnierbänder aufgrund des vertikalen Spieles 26 keine Vertikalkraft aufnehmen können. Bei geöffnetem Flügel wirkt aber aufgrund des Gewichtes des Flügels eine horizontal gerichtete Kraftkomponente auf die Scharnierbänder 9, 11, die als Ausreißkraft den Einbohrstift 17 in der Bohrung 27 des Flügelrahmens 3 belastet. Durch die in Fig. 2 dargestellte, im Winkel α schräg ansteigende Anordnung des Einbohrstiftes 17 wird seine Widerstandsfähigkeit gegen diese Ausreißkraft wesentlich verbessert.
Da der Einbohrstift 17 ein Gewindestift ist, der in die Bohrung 27 des Flügels 3 eingeschraubt ist, kann durch mehr oder weniger weites Ein- oder Ausschrauben des Einbohrstiftes 17 in die Bohrung 27 der horizontale Abstand C zwischen dem Lagerteil 20 und dem Flügel 3 verändert werden so daß sich eine Verstellmöglichkeit in horizontaler Richtung ergibt, die dem Verstellbereich B2 des Ecklagers 5 (Fig. 1) entspricht. Um durch Ein- oder Ausschrauben des Gewindestiftes 17 den Abstand C verändern zu können, ist der Gewindestift 17 vorzugsweise als Schraube getrennt vom Lagerteil 20 ausgebildet und drehbar am Lagerteil 20 gelagert, wie noch erläutert wird. Um die Schraube 17 mit einem geeigneten Drehwerkzeug drehen zu können, hat das Lagerteil 20 eine Zugangsöffnung 28, die den Zugriff eines Werkzeuges zur Schraube 17 gestattet. Damit der Achsstift 22 den Zugriff des Werkzeuges zur Schraube 17 nicht versperrt, kann er aus den Lagerteilen 15, 20 teilweise herausgezogen werden bis in die in Fig. 3 dargestellte Stellung, in der das flügelseitige Lagerteil 20 aber noch mit dem unteren Lagerauge 24 über den Achsstift 22 verbunden ist.
Der Achsstift 22 hat in an sich bekannter Weise zwei Nuten 23, die mit einem Einraststift 29 zusammenwirken können, um den Achsstift 22 in zwei Stellungen festzulegen, nämlich in einer unteren Stellung, in der er den Raum zwischen den Lageraugen 24 völlig freigibt, so daß das flügelseitige Lagerteil 20 eingesetzt werden kann, und in einer oberen Stellung, in der der Achsstift 22 in beiden Lageraugen 24 gelagert ist. In erfindungsgemäßer Ausgestaltung hat der Achsstift 22 noch eine dritte Nut 31, die ebenfalls mit dem Einraststift 29 zusammenwirken kann, um den Achsstift 22 in der in Fig. 3 gezeigten Stellung festzulegen, deren Funktion vorstehend erläutert wurde.
Fig. 4, 5 und 6 zeigen im größeren Maßstab das flügelseitige Lagerteil 20 für die Ausführungsform des Scharnierbandes gemäß Fig. 2.
Das Lagerteil 20, durch welches sich die Lagerbohrung 21 für den Achsstift 22 (nicht dargestellt) erstreckt, hat im mittleren Bereich eine Ausnehmung 28, die sich quer über die Lagerbohrung 21 erstreckt um den Zugriff für ein Werkzeug zu dem Kopf 18 des als gesonderte Schraube ausgebildeten Einbohrstiftes 17 ermöglicht. Im Boden des Vertiefung 28 ist ein zylindrischer Sitz für den zylindrischen Kopf 18 und daran anschließend eine Durchtrittsöffnung für den Schaft des Einbohrstiftes 17 vorgesehen, und zwar in einer Schrägstellung, die dem gewünschten Winkel α entspricht. Nach dem Einführen des Einbohrstiftes 17 und Einsetzen des Kopfes 18 in den dafür vorgesehenen Sitz kann der Einbohrstift 17 am Lagerteil 20 unverlierbar gesichert werden, indem durch Anstauchen am Boden der Vertiefung 28 zwei den Kopf 18 des Einbohrstiftes 17 übergreifende Materiallappen 33 ausgebildet werden, die den Kopf 18 drehbar am Lagerteil 20 sichern.
Ein um den Winkel α schräg gestellter Einbohrzapfen für die Befestigung des Scharnierbandes am Flügel ist nicht in allen Fällen erwünscht oder erforderlich. Insbesondere, wenn es sich nicht um das obere Scharnierband 9, sondern um ein mittleres Scharnierband 11, wie in Fig. 1 gezeigt, handelt, kann es vorteilhafter sein, den Einbohrzapfen bzw. die Schraube in eine horizontale, rechtwinklig zur Drehachse verlaufende Bohrung des Flügelrahmens 3 einzuschrauben.
Fig. 7 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des flügelseitigen Lagerteils 20 des Scharnierbandes. Bei ihm ist der Einbohrstift 17, der als Schraube mit zylindrischem Kopf 18 in gleicher Weise wie in Fig. 4 ausgebildet ist, in einer zur Scharnierachse rechtwinkligen Anordnung in einem entsprechenden Sitz am Boden der Ausnehmung 28 des Lagerteils 20 drehbar gelagert und ebenfalls durch angestauchte Materiallappen 33 unverlierbar gesichert.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 hat der als Schraube ausgebildete Einbohrstift 17 einen sphärischen Kopf 19, der in einem entsprechend sphärischen Sitz am Boden der Ausnehmung 28 des Lagerteils 20 gelagert ist, so daß er in verschiedene Stellungen geschwenkt werden kann, so daß der Einbohrstift 17 wahlweise horizontal oder im Winkel α nach oben gerichtet eingestellt werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist ein glatter Stift 35 ohne Gewinde am flügelseitigen Lagerteil 20 starr im rechten Winkel zur Scharnierachse befestigt, z.B. festgeschweißt. Diese Ausführungsform eignet sich besonders zur Verwendung bei dem mittleren Scharnier 11 von Fig. 1, wobei der glatte Stift 35 in einer Bohrung des Flügelrahmens 3 frei verschiebbar ist, und somit einer horizontalen Einstellung des Ecklagers 5 im Einstellbereich B2 frei folgen kann.

Claims (14)

  1. Fenster oder Tür mit einem Drehflügel (3), der am Rahmen (2) durch einen Beschlag gelagert ist, der eine Drehung ausschließlich um eine lotrechte Drehachse (A3) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag aus einem an der unteren Ecke des Flügels und Rahmens montierten Ecklager (5) und mindestens einem am vertikalen Holm des Flügels und Rahmens montierten Scharnierband (9) besteht,
    wobei das Ecklager (5) die gesamte vertikale Gewichtskomponente des Flügels (3) aufnimmt,
    und daß das mindestens eine Scharnierband (9) ein rahmenseitiges Lagerteil (20) und ein flügelseitiges Lagerteil (15) aufweist, die über einen Achsstift (22) drehbar miteinander verbunden sind, wobei das flügelseitige Lagerteil (20) relativ zum rahmenseitigen Lagerteil (15) mit Spiel (26) in vertikaler Richtung gelagert ist.
  2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flügelseitige Lagerteil (15) des Scharnierbandes mittels eines Einbohrstiftes (17) am Flügel (3) befestigt ist, und daß die Achse des Einbohrstiftes (17) in einem von 90° abweichenden Winkel (α) zur Scharnierachse zum Flügel (3) hin ansteigend verläuft.
  3. Fenster oder Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ecklager (5) ein flügelseitiges Lagerteil hat, das an einem rahmenseitigen Lagerteil um eine vertikale und eine horizontale Achse drehbar gelagert und relativ zum rahmenseitigen Lagerteil in vertikaler Richtung und/oder in horizontaler Richtung parallel zur Rahmenebene über einen Einstellbereich (B1, B2) verstellbar ist,
    und daß das Spiel (26) des Scharnierbandes (9) mindestens so groß wie der vertikale Einstellbereich des Ecklagers (15) ist.
  4. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flügelseitige Lagerteil des Scharnierbandes am Flügel (3) durch einen glatten Stift befestigt ist, der in einer Bohrung des Flügelrahmens verschieblich aufgenommen ist.
  5. Fenster oder Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbohrstift (17) ein Gewindestift ist, der in eine Bohrung des Flügelrahmens (3) eingeschraubt und am flügelseitigen Lagerteil (20) drehbar gelagert ist, so daß durch Herein- und Herausschrauben des Gewindestiftes das Scharnierband über einen Verstellbereich, der mindestens so groß wie der horizontale Einstellbereich des Ecklagers (5) ist, relativ zum Flügelrahmen horizontal verstellbar ist.
  6. Fenster oder Tür nach Anspruch 1 mit mindestens zwei übereinander angeordneten Scharnierbändern (9, 11), bei dem das oberste Scharnierband gemäß Anspruch 2 und mindestens ein unteres Scharnierband gemäß Anspruch 3 ausgebildet ist.
  7. Beschlag zur Lagerung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür derart, daß der Flügel (3) als Drehflügel ausschließlich um eine lotrechte Achse (A3) drehbar am Rahmen gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag aus einem an der unteren Ecke des Flügels (3) und Rahmens (2) montierten Dreh-/Kipp-Ecklager (5) und mindestens einem am vertikalen Holm des Flügels (3) und Rahmens (2) montierten Scharnierband (9) besteht,
    wobei das Ecklager (5) ein flügelseitiges Lagerteil hat, das an einem rahmenseitigen Lagerteil um eine vertikale und eine horizontale Achse drehbar gelagert ist und relativ zum rahmenseitigen Lagerteil in vertikaler Richtung und/oder in horizontaler Richtung parallel zur Rahmenebene über einen Einstellbereich verstellbar ist,
    und wobei das mindestens eine Scharnierband (9) ein rahmenseitiges Lagerteil (20) und ein flügelseitiges Lagerteil (15) aufweist, die über einen Achsstift (22) drehbar miteinander verbunden sind, wobei das flügelseitige Lagerteil (20) relativ zum rahmenseitigen Lagerteil (15) mit Spiel (26) in vertikaler Richtung gelagert ist.
  8. Scharnierband, insbesondere für einen Beschlag gemäß Anspruch 7, mit einem am Rahmen zu montierenden rahmenseitigen Lagerteil (15) und einem am Flügel zu montierenden flügelseitigen Lagerteil (20), wobei eines der Lagerteile (15, 20) zwei einander mit Abstand gegenüberstehende Lageraugen (24) und das andere Lagerteil eine zwischen die Lageraugen eingreifende Lageröse (20) aufweist und die Scharnierteile (15, 20) durch einen die Lageraugen (24) und Lageröse (20) durchsetzenden Achsstift (22) drehbar verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Lageröse (20) um einen ein Spiel der Lagerteile (15, 20) in Achsrichtung ermöglichenden Betrag kürzer als der Abstand zwischen den Lageraugen (24) ist.
  9. Scharnierband, insbesondere für einen Beschlag gemäß Anspruch 7, mit einem am Rahmen montierbaren rahmenseitigen Lagerteil und einem flügelseitigen Rahmenteil, das am Flügel durch einen in eine Bohrung (27) des Flügelrahmens einführbaren Einbohrstift (17) montierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Einbohrstift (17) am flügelseitigen Lagerteil (20) so befestigt oder gelagert ist, daß er eine zum Flügelrahmen (3) hin ansteigende Stellung in einem Winkel (a) von weniger als 90° zur Scharnierachse hat oder in eine solche Stellung einstellbar ist.
  10. Scharnierband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbohrstift (17) ein Gewindestift ist, der am flügelseitigen Lagerteil (20) des Scharnierbandes drehbar gelagert ist.
  11. Scharnierband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestift (17) einen zylindrischen Kopf (18) hat, der in einer zylindrischen Pfanne des flügelseitigen Lagerteils (20) drehbar gelagert ist, wobei die Achse der zylindrischen Pfanne in einem von 90° abweichenden Winkel (α) zur Scharnierachse angeordnet ist.
  12. Scharnierband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestift (17) einen sphärisch ausgebildeten Kopf (19) hat, der in einer sphärisch ausgebildeten Pfanne des flügelseitigen Lagerteils derart gelagert ist, daß der Gewindestift in einen Winkel von 90° oder in einen von 90° abweichenden Winkel (α) zur Scharnierachse einstellbar ist.
  13. Scharnierband nach einem der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß das flügelseitige Lagerteil (20) eine Zugangsöffnung (28) aufweist, die das Einführen eines Drehwerkzeuges zum Kopf (18, 19) des Gewindestiftes (17) ermöglicht, und daß die Abmessung der Zugangsöffnung (28) in Richtung der Scharnierachse größer ist als die Abmessung des Kopfes des Gewindestiftes (17).
  14. Scharnierband nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsstift (22) in einer teilweise aus dem Scharnierband herausgezogenen Position, in der er den Zugang des Drehwerkzeuges zum Kopf (18, 19) des Stiftes nicht behindert, arretierbar ist.
EP98107265A 1997-04-23 1998-04-21 Beschlag zur Lagerung des Drehflügels eines Fensters oder einer Tür Expired - Lifetime EP0874123B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29707359U DE29707359U1 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Fenster oder Tür mit Drehflügel sowie Beschlag und Scharnierband zur Lagerung des Drehflügels
DE29707359U 1997-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0874123A1 true EP0874123A1 (de) 1998-10-28
EP0874123B1 EP0874123B1 (de) 2003-09-03

Family

ID=8039440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98107265A Expired - Lifetime EP0874123B1 (de) 1997-04-23 1998-04-21 Beschlag zur Lagerung des Drehflügels eines Fensters oder einer Tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0874123B1 (de)
AT (1) ATE248977T1 (de)
DE (2) DE29707359U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091070A2 (de) * 1999-10-05 2001-04-11 SFS Industrie Holding AG Scharnier mit wenigstens zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen
WO2007014605A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005009486U1 (de) * 2005-06-16 2006-10-26 Mayer & Co. Beschlaganordnung
CN108661492B (zh) * 2018-06-08 2024-03-15 钱小敏 一种窗户

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2113489A5 (de) * 1970-11-09 1972-06-23 Solvay
DE2426307A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-11 Dieter Gretzmacher Spiraltuerheber
DE3342842A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Ecklager
AT381137B (de) * 1985-04-17 1986-08-25 Mayer & Co Riegel Beschlag Eckband f}r einen Fenster- oder T}rfl}gel
DE4308394A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Winkhaus Fa August Beschlag für ein Fenster oder eine Tür

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701979A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Ver Baubeschlag Gretsch Co Ecklager fuer fensterfluegel
CH671066A5 (en) * 1986-08-13 1989-07-31 Brotschi & Co Ag Geb Adjusting mechanism for door and window hinge
DE3702957C1 (de) * 1987-01-31 1988-05-11 Siegenia Frank Kg Scharnierbeschlag fuer Fenster,Tueren o.dgl.
DE9214372U1 (de) * 1992-10-26 1994-03-03 Ramsauer Dieter Mehrdimensional einstellbares Scharnier für Türen o.dgl.
DE9302652U1 (de) * 1993-02-24 1994-08-04 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster u.dgl.
DE4403524A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Winkhaus Fa August Anordnung eines Ecklagers an einem Fenster oder einer Tür sowie für diese Anordnung bestimmtes Ecklager
DE19541042C2 (de) * 1995-11-03 1998-05-14 Roto Frank Ag Aluminium- oder Kunststoffenster, -tür oder dergleichen mit Gelenkverbindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2113489A5 (de) * 1970-11-09 1972-06-23 Solvay
DE2426307A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-11 Dieter Gretzmacher Spiraltuerheber
DE3342842A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Ecklager
AT381137B (de) * 1985-04-17 1986-08-25 Mayer & Co Riegel Beschlag Eckband f}r einen Fenster- oder T}rfl}gel
DE4308394A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Winkhaus Fa August Beschlag für ein Fenster oder eine Tür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091070A2 (de) * 1999-10-05 2001-04-11 SFS Industrie Holding AG Scharnier mit wenigstens zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen
EP1091070A3 (de) * 1999-10-05 2003-07-02 SFS intec Holding AG Scharnier mit wenigstens zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen
WO2007014605A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP2913465A1 (de) * 2005-07-29 2015-09-02 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0874123B1 (de) 2003-09-03
DE59809447D1 (de) 2003-10-09
ATE248977T1 (de) 2003-09-15
DE29707359U1 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010144A1 (de) Flügelgelenkband für Fenster, Türen od. dgl.
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
AT402086B (de) Beschlag für türen, fenster oder dergleichen
EP0438740A1 (de) Beschlag für einen wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE2703995A1 (de) Ecklager fuer fensterfluegel
EP1215357B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP0874123B1 (de) Beschlag zur Lagerung des Drehflügels eines Fensters oder einer Tür
EP0628688B1 (de) Lager für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE19944549B4 (de) Verschwindscharnier
DE3001070A1 (de) Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
EP1209310A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE19607931C2 (de) Dachfenster
EP1413700A2 (de) Scharnier für Türen und ähnliche Bauteile
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
DE60010802T2 (de) Scharnierbeschlag für Rahmen von Türen, Fenstern oder Ähnlichem
DE69816770T2 (de) Scharnierbeschlag für Tür, Fenster oder dgl
EP0704593B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenster, Türen oder dergleichen mit verrastbarem Exzenterteil zum Einstellen einer horizontalen Falzluft und/oder eines Flügelanpressdrucks zwischen Festrahmen und/oder Flügelrahmen
DE4405360C2 (de) Beschlag zur schwenkbaren Befestigung des Flügels einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
EP1267025B1 (de) Fenster oder Fenstertür
EP0394646B1 (de) Scharniergelenk für Fenster, Türen od. dgl.
DE19607846C1 (de) Band für Türen oder Fenster
DE3047246A1 (de) &#34;ausstellvorrichtung fuer fenster oder tueren mit einem in der laengsachse des oberen fluegelrahmenholms verstellbaren scherengehaeuse&#34;
EP1215356B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP0616106B1 (de) Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag
DE60210362T2 (de) Gelenkbeschlag für Flügel einer Tür oder eines Dreh- und/oder Drehkippfensters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990115

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010322

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: FITTING FOR SUPPORTING A WINDOW OR DOOR SWINGING WING

RTI1 Title (correction)

Free format text: FITTING FOR SUPPORTING A WINDOW OR DOOR SWINGING WING

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809447

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031009

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031214

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040103

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040604

BERE Be: lapsed

Owner name: *FERCO INTERNATIONAL FERRURES ET SERRURES DE BATIM

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050419

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050621

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060421

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502