EP1091070A2 - Scharnier mit wenigstens zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen - Google Patents

Scharnier mit wenigstens zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen Download PDF

Info

Publication number
EP1091070A2
EP1091070A2 EP00121556A EP00121556A EP1091070A2 EP 1091070 A2 EP1091070 A2 EP 1091070A2 EP 00121556 A EP00121556 A EP 00121556A EP 00121556 A EP00121556 A EP 00121556A EP 1091070 A2 EP1091070 A2 EP 1091070A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
door
window
fastening pins
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00121556A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1091070A3 (de
Inventor
Michele Berletti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Group International AG
Original Assignee
SFS Intec Holding AG
SFS Industrie Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Intec Holding AG, SFS Industrie Holding AG filed Critical SFS Intec Holding AG
Publication of EP1091070A2 publication Critical patent/EP1091070A2/de
Publication of EP1091070A3 publication Critical patent/EP1091070A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1016Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1215Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a hinge with at least two relative to one another around a common one Hinge parts rotatable about the axis of rotation, which are made up of and arranged on hinge heads Fastening pin for insertion in a door or window and in a door or window frame exist, the hinge parts are spring-loaded against each other.
  • Hinges do not actually have a load-bearing function. Nevertheless, the assembly is such Hinges are expensive, since particular care must also be taken to ensure that when three hinges on top of each other on a door or window are precisely coordinated with each other with respect to their axis of rotation.
  • the present invention has set itself the task of such a spring-loaded against each other to create rotatable hinge parts formed hinge, which in a simple manner can be manufactured and assembled.
  • Such a construction has a particularly advantageous effect when on each hinge head two fastening pins aligned parallel to each other with an essentially smooth surface are trained. Especially when due to the mutual spring loading of the hinge heads particularly high torque is to be transmitted and two fastening pins each are provided, there is an even more significant saving in terms of design effort and Assembly time. It simply becomes the two necessary for inserting the fastening pins Drilled holes and then inserted the hinge parts with their mounting pins. The axis of rotation is again automatically directed to the axes of rotation of the other arranged Hinges off.
  • the measures according to the invention can usually be used for fastening pins intended shape are maintained, so that both bore and mounting pin have a corresponding design. It is intended that the Fastening pins are made in two or more stages and all sections are in one have a substantially smooth surface.
  • the fastening pins can be inserted relatively easily into the holes provided can, it is proposed that the free ends of the mounting pins are frustoconical are tapered.
  • the hinge 1 consists of two rotatable relative to each other about a common axis of rotation 2 Hinge parts 3 and 4.
  • the hinge parts 3 and 4 consist of the hinge heads 5 and 6 and the respective assigned fastening pin 7, 8 together. In this case, two Hinge parts 3 and 4 spoken.
  • the hinge parts 3 and 4 are spring-loaded against each other. This spring load can, for example, by a coil spring arranged inside the hinge heads 5 and 6 can be effected.
  • the special design of the spring load is not specifically dealt with, because of that several options are available.
  • the essential measure of the present invention is that the hinge heads 5 and 6 subsequent fastening pins 7 and 8 have a substantially smooth surface have, i.e. are not provided with a thread or a toothing as usual. There are In the present case, holes 11 and 12 are to be produced only in a door frame 9 and a door 10 in which then simply the mounting pins 7 and 8 with a substantially smooth surface can be inserted.
  • the mounting pins 7 and 8 are advantageously carried out in two or more stages, whereby then all of these sections have a substantially smooth surface.
  • the free ends 13 the mounting pins 7 and 8 are advantageously tapered in the shape of a truncated cone so that they can be easily inserted into the prepared holes 11 and 12 respectively.
  • hinges 13 and 14 are present in the area of the upper and lower thirds of the door, which engage in corresponding holes on the frame or door or via plates with them Parts are connected. Since the hinges 13 and 14 have the necessary load capacity for the door and a Windows must take over is a firm connection of the same with the respective underground required.
  • the hinge 1 designed according to the invention is in the area between the hinges 13 and 14 arranged. Of course, more than one such hinge 1 can also be provided. Since the Hinge heads are spring-loaded against each other, the hinge 1 has only the function a door or window closer. If now the middle hinge 1 over Fastening pins, which are inserted into a corresponding hole 11 or 12, mounted is, the axis of rotation 2 in the area of the hinge 1 adapts automatically to the axis of rotation of the Hinges 13 and 14 on. To ensure an exact axis alignment, the Hinge pins 7 and 8 are more or less pushed into the bores 11, 12 or pulled out of these.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Bei einem Scharnier mit wenigstens zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse (2) verdrehbaren Scharnierteilen (3, 4) bestehen diese Scharnierteile (3, 4) aus Scharnierköpfen (5, 6) und an diesen angeordneten Befestigungszapfen (7, 8) zum Einsetzen in eine Tür oder ein Fenster und in einen Tür- oder Fensterrahmen. Die Scharnierteile (3, 4) sind gegeneinander federbelastet verdrehbar. Die an den Scharnierköpfen (5, 6) anschließenden Befestigungszapfen (7, 8) weisen eine im wesentlichen glatte Oberfläche auf zum axialen Einstecken in Bohrungen an der Tür, dem Fenster, dem Tür-rahmen oder dem Fensterrahmen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit wenigstens zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen, welche aus Scharnierköpfen und an diesen angeordneten Befestigungszapfen zum Einsetzen in eine Tür oder ein Fenster und in einen Tür- oder Fensterrahmen bestehen, wobei die Scharnierteile gegeneinander federbelastet sind.
Derartige Scharniere werden in der Regel zusätzlich zu den üblicherweise eingesetzten Scharnieren vorgesehen, so daß diese mit gegeneinander federbelastet verdrehbaren Scharnierteilen versehenen Scharniere eigentlich keine Tragfunktion auszuüben haben. Trotzdem ist die Montage solcher Scharniere aufwendig, da insbesondere auch darauf geachtet werden muß, daß bei Anordnung von drei mit Abstand übereinander angeordneten Scharnieren an einer Tür oder einem Fenster diese bezogen auf ihre Drehachse exakt aufeinander abgestimmt sind.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein solches aus gegeneinander federbelastet verdrehbaren Scharnierteilen gebildetes Scharnier zu schaffen, welches auf einfache Weise hergestellt und montiert werden kann.
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß die an den Scharnierköpfen anschließenden Befestigungszapfen eine im wesentlichen glatte Oberfläche aufweisen und zum axialen Einstecken in Bohrungen an der Tür, dem Fenster, dem Türrahmen oder dem Fensterrahmen ausgebildet sind.
Die Montage eines solchen Scharniers kann also sehr einfach bewerkstelligt werden, da lediglich die an einer Tür, einem Fenster, einem Tür- oder einem Fensterrahmen erforderlichen Bohrungen hergestellt und danach die Befestigungszapfen, welche von den Scharnierköpfen des Scharniers abstehen, nur noch in diese Bohrungen hineingeschoben werden müssen. Für ein solches Scharnier bedarf es keinerlei Haltefunktion, welche spezielle Tatsache vorliegend ausgenutzt wird. Da die Befestigungszapfen in den Bohrungen der Tür, des Fensters, des Tür- oder des Fensterrahmens ohne weiteres auch in axialer Richtung bewegt werden können, sind keinerlei Einstellmaßnahmen für das Scharnier erforderlich. Die Drehachse des Scharniers richtet sich automatisch auf die Drehachsen der beiden mit Abstand dazu angeordneten, tragenden Scharniere aus.
Somit ist nicht nur eine schnelle Montage, sondern auch ein selbsttätiges Einstellen eines solchen Scharniers gewährleistet.
Besonders vorteilhaft wirkt sich eine solche Konstruktion dann aus, wenn an jedem Scharnierkopf zwei parallel zueinander ausgerichtete Befestigungszapfen mit im wesentlichen glatter Oberfläche ausgebildet sind. Gerade dann, wenn durch die gegenseitige Federbelastung der Scharnierköpfe ein besonders hohes Drehmoment übertragen werden soll und jeweils zwei Befestigungszapfen vorgesehen sind, ergibt sich eine noch bedeutendere Einsparung an konstruktivem Aufwand und an Montagezeit. Es werden einfach die beiden zum Einstecken der Befestigungszapfen notwendigen Bohrungen hergestellt und anschließend die Scharnierteile mit ihren Befestigungszapfen eingesteckt. Die Drehachse richtet sich wieder selbsttätig zu den Drehachsen der übrigen angeordneten Scharniere aus.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann die üblicherweise bei Befestigungszapfen vorgesehene Form beibehalten werden, so daß also sowohl Bohrung als auch Befestigungszapfen eine entsprechend konstruktive Ausgestaltung aufweisen. Dazu ist vorgesehen, daß die Befestigungszapfen zwei- oder mehrstufig abgesetzt ausgeführt sind und alle Abschnitte eine im wesentlichen glatte Oberfläche aufweisen.
Damit die Befestigungszapfen relativ leicht in die vorgesehenen Bohrungen eingeführt werden können, wird vorgeschlagen, daß die freien Enden der Befestigungszapfen kegelstumpfförmig verjüngt ausgebildet sind.
Weitere Merkmale und Ausgestaltungen werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Schrägsicht eines Scharniers;
Fig. 2
ein in eine Tür und einen Rahmen eingesetztes Scharnier in einem Horizontalschnitt durch den Rahmen und die Tür gesehen;
Fig. 3
einen Teilabschnitt eines Rahmens und einer Tür mit drei übereinander achsgleich angeordneten Scharnieren.
Das Scharnier 1 besteht aus zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse 2 verdrehbaren Scharnierteilen 3 und 4. Die Scharnierteile 3 und 4 setzen sich aus den Scharnierköpfen 5 und 6 und den jeweils zugeordneten Befestigungszapfen 7, 8 zusammen. Diesfalls wird von zwei Scharnierteilen 3 und 4 gesprochen. Es ist im Rahmen der Erfindung jedoch auch denkbar, mehr als zwei um eine gemeinsame Drehachse verdrehbare Scharnierteile auszubilden und an einer Tür bzw. einem Türrahmen oder einem Fenster und einem Fensterrahmen zu montieren. Die Scharnierteile 3 und 4 sind gegeneinander federbelastet verdrehbar. Diese Federbelastung kann beispielsweise durch eine im Inneren der Scharnierköpfe 5 und 6 angeordnete Schraubenfeder bewirkt werden. Vorliegend wird jedoch auf die besondere Ausbildung der Federlastung nicht speziell eingegangen, da dafür mehrere Möglichkeiten offen stehen.
Die wesentliche Maßnahme der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die an die Scharnierköpfe 5 und 6 anschließenden Befestigungszapfen 7 und 8 eine im wesentlichen glatte Oberfläche aufweisen, d.h. nicht wie üblich mit einem Gewinde oder einer Verzahnung versehen sind. Es sind vorliegend lediglich in einem Türrahmen 9 und einer Tür 10 Bohrungen 11 bzw. 12 herzustellen, in welche dann einfach die Befestigungszapfen 7 und 8 mit im wesentlichen glatter Oberfläche hineingesteckt werden können.
Diese Montageweise eignet sich gleichermaßen, ob nun je Scharnierkopf 5 bzw. 6 jeweils ein Befestigungszapfen 7 bzw. 8 vorhanden ist oder ob an jedem Scharnierkopf 5 bzw. 6 zwei oder mehrere solcher Befestigungszapfen ausgebildet bzw. angeordnet werden.
Die Befestigungszapfen 7 und 8 sind vorteilhaft zwei- oder mehrstufig abgesetzt ausgeführt, wobei dann alle diese Abschnitte eine im wesentlichen glatte Oberfläche aufweisen. Die freien Enden 13 der Befestigungszapfen 7 und 8 sind vorteilhaft kegelstumpfförmig verjüngt ausgebildet, damit sie leicht in die vorbereiteten Bohrungen 11 bzw. 12 eingeführt werden können.
Wenn nun eine Tür 10 an einem Türrahmen 9 über Scharniere angeordnet werden soll, dann sind in der Regel im Bereich des oberen und des unteren Drittels der Tür Scharniere 13 und 14 vorhanden, welche in entsprechende Bohrungen am Rahmen oder der Tür eingreifen oder über Platten mit diesen Teilen verbunden sind. Da die Scharniere 13 und 14 die notwendige Tragkraft für die Tür bzw. ein Fenster übernehmen müssen, ist eine feste Verbindung derselben mit dem jeweiligen Untergrund erforderlich.
Das erfindungsgemäß ausgestaltete Scharnier 1 wird im Bereich zwischen den Scharnieren 13 und 14 angeordnet. Natürlich kann auch mehr als ein solches Scharnier 1 vorgesehen werden. Da die Scharnierköpfe gegeneinander federlastet verdrehbar sind, hat das Scharnier 1 lediglich die Funktion eines Tür- bzw. Fensterschließers zu übernehmen. Wenn nun das mittlere Scharnier 1 über Befestigungszapfen, welche in eine entsprechende Bohrung 11 bzw. 12 eingeschoben sind, montiert wird, paßt sich die Drehachse 2 im Bereich des Scharniers 1 ganz automatisch der Drehachse der Scharniere 13 und 14 an. Zur Gewährleistung einer exakten Achsübereinstimmung werden die Scharnierzapfen 7 und 8 also mehr oder weniger weit in die Bohrungen 11, 12 hineingedrückt oder aus diesen herausgezogen.
Bei bestimmter Konstruktion der Federelemente innerhalb des Scharniers 1 ist auch in einfacher Weise eine nachträgliche Montage möglich, da vorerst die beiden Scharnierteile 3 und 4 mit ihren Befestigungszapfen 7 und 8 in die vorbereiteten Bohrungen 11 und 12 und darauf folgend die Federelemente in axialer Richtung in die hülsenartig ausgebildeten Scharnierköpfe 5 und 6 eingeschoben werden können.
Mit der vorliegenden Erfindung wird also nicht nur die Möglichkeit einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung eines eine Federwirkung hervorrufenden Scharniers geschaffen, sondern ebenso eine leicht durchführbare Montage. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß sich die Drehachse des Scharniers 1 immer automatisch mit den Drehachsen der weiteren vorhandenen Scharniere 13, 14 ausrichtet.

Claims (4)

  1. Scharnier mit wenigstens zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen, welche aus Scharnierköpfen und an diesen angeordneten Befestigungszapfen zum Einsetzen in eine Tür oder ein Fenster und in einen Tür- oder Fensterrahmen bestehen, wobei die Scharnierteile gegeneinander federbelastet verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Scharnierköpfen (5, 6) anschließenden Befestigungszapfen (7, 8) eine im wesentlichen glatte Oberfläche aufweisen und zum axialen Einstecken in Bohrungen (11, 12) an der Tür (10), dem Fenster, dem Türrahmen (9) oder dem Fensterrahmen ausgebildet sind.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Scharnierkopf (5, 6) zwei parallel zueinander ausgerichtete Befestigungszapfen (7, 8) mit im wesentlichen glatter Oberfläche ausgebildet sind.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungszapfen (7, 8) zwei- oder mehrstufig abgesetzt ausgeführt sind und alle Abschnitte eine im wesentlichen glatte Oberfläche aufweisen.
  4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (13) der Befestigungszapfen (7, 8) kegelstumpfförmig verjüngt ausgebildet sind.
EP00121556A 1999-10-05 2000-09-30 Scharnier mit wenigstens zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen Withdrawn EP1091070A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29917550U DE29917550U1 (de) 1999-10-05 1999-10-05 Scharnier mit wenigstens zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen
DE29917550U 1999-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1091070A2 true EP1091070A2 (de) 2001-04-11
EP1091070A3 EP1091070A3 (de) 2003-07-02

Family

ID=8079884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00121556A Withdrawn EP1091070A3 (de) 1999-10-05 2000-09-30 Scharnier mit wenigstens zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1091070A3 (de)
DE (1) DE29917550U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091070A3 (de) * 1999-10-05 2003-07-02 SFS intec Holding AG Scharnier mit wenigstens zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320846A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-20 Reinhard 8531 Unternesselbach Kellermann Tuer mit einer stahlzarge
EP0249945A2 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Türband
EP0874123A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-28 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment Fenster oder Tür mit Drehflügel sowie Beschlag und Scharnierband zur Lagerung des Drehflügels
EP1091069A2 (de) * 1999-10-05 2001-04-11 SFS Industrie Holding AG Scharnier mit zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708322A1 (de) * 1967-02-25 1970-08-20 Doerken & Mankel Kg Federaufsatzband
DE9017964U1 (de) * 1990-09-18 1993-06-24 Trumpf Schloss- Und Beschlagfabrik Gmbh, 5628 Heiligenhaus, De
DE29917550U1 (de) * 1999-10-05 2001-02-15 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Scharnier mit wenigstens zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320846A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-20 Reinhard 8531 Unternesselbach Kellermann Tuer mit einer stahlzarge
EP0249945A2 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Türband
EP0874123A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-28 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment Fenster oder Tür mit Drehflügel sowie Beschlag und Scharnierband zur Lagerung des Drehflügels
EP1091069A2 (de) * 1999-10-05 2001-04-11 SFS Industrie Holding AG Scharnier mit zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091070A3 (de) * 1999-10-05 2003-07-02 SFS intec Holding AG Scharnier mit wenigstens zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE29917550U1 (de) 2001-02-15
EP1091070A3 (de) 2003-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131098C2 (de)
DE102006056549B3 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier
DE3504921A1 (de) Scharnierband fuer tueren, insbesondere scharnierband mit drei bandgliedern
EP2636830B1 (de) Türbandbefestigung, Baugruppe mit der Türbandbefestigung und einem Türband sowie Türanordnung
EP2503084B1 (de) Verstellbares Scharnierband
DE4011909C2 (de)
DE19713038A1 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
DE3137112C2 (de)
DE19528101C1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergl.
EP1091070A2 (de) Scharnier mit wenigstens zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen
EP1936083B1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
DE102006001509B3 (de) Scharnier für Türen oder Fenster sowie Verfahren zum Einsetzen eines für die Verstellung notwendigen Scharnierzapfens in einen Scharnierkopf bei einem Scharnier
WO1999046465A1 (de) Höhenverstellbares gelenkband
EP0729540B1 (de) Tür- oder fensterband
WO2011032772A1 (de) Band mit einem bandlappen zur befestigung an einer montagewandung
EP1091069B1 (de) Scharnier mit zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen
EP1922467B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
DE3531376A1 (de) Eck- oder stossverbindung zweier hohlprofile fuer fenster-, tuerrahmen od. dgl.
DE102005015541B4 (de) Kraftfahrzeugscharnier für Türen und Klappen
WO1998044234A1 (de) Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
EP1757762B2 (de) Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1245770A2 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP3029242A1 (de) System zur Anordnung eines Türelements an einer Türanlage
DE20315213U1 (de) Tür- oder Fenster-Rahmenband
EP0947271A2 (de) Bohrlehre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SFS INTEC HOLDING AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05D 7/04 B

Ipc: 7E 05D 5/02 B

Ipc: 7E 05F 1/12 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20031211

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Extension state: RO

Payment date: 20031211

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080606

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091201