EP0868545B1 - Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung von strompulsen zur elektrolytischen metallabscheidung - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung von strompulsen zur elektrolytischen metallabscheidung Download PDF

Info

Publication number
EP0868545B1
EP0868545B1 EP96934478A EP96934478A EP0868545B1 EP 0868545 B1 EP0868545 B1 EP 0868545B1 EP 96934478 A EP96934478 A EP 96934478A EP 96934478 A EP96934478 A EP 96934478A EP 0868545 B1 EP0868545 B1 EP 0868545B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
pulse
electroplating
bath
direct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96934478A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0868545A1 (de
Inventor
Egon Hübel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atotech Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP0868545A1 publication Critical patent/EP0868545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0868545B1 publication Critical patent/EP0868545B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/18Electroplating using modulated, pulsed or reversing current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated

Definitions

  • the invention relates to a method for generating short, cyclical repetitive current pulses with a large current and with a steep slope. It also relates to a circuit arrangement for electrolytic Metal deposition, especially to carry out this process. application finds the method in electrolytic metal deposition, preferably for vertical or horizontal electroplating of printed circuit boards. This The type of electroplating is referred to as pulse plating.
  • the electronic high-current switches cause large energy losses.
  • a voltage drop occurs at the internal non-linear resistor when the current flows. This applies equally to all types of semiconductor elements, but with a different voltage drop.
  • This voltage drop also called saturation voltage or forward voltage U F , increases with increasing current.
  • the forward voltage U F is about 1 volt for diodes and transistors and about 2 volts for thyristors.
  • a galvanizing system consists of several galvanizing cells. They will with large streams of baths. As an example, a horizontal system for Deposition of copper on printed circuit boards from acidic electrolytes considered become.
  • the use of pulse technology improves the amount of copper deposition in the fine holes in the circuit boards. As It has proven particularly effective if the polarity of the pulses is cyclical is changed. With cathodic polarity of the material to be treated z. B. worked with current pulses of 10 millisecond pulse duration. This pulse can followed by an anodic pulse lasting one millisecond.
  • Pulse-like cathodic metallization is preferably a current density chosen that is greater than or equal to the current density that with this electrolyte is used in direct current electroplating during the short anodic A pulse of metallization takes place with an essential higher current density than during the cathodic pulse phase.
  • Advantageous is about the factor 4 of the anodic to cathodic pulse phase.
  • the circuit boards are galvanized on both sides, ie on their front and rear sides with separate bath power supplies.
  • Five electrolytic baths of a horizontal electroplating system are considered as an example. For example, you have five bath power supply units on each side with a nominal current of 1,000 amperes, ie 10 bath power supply units with a total of 10,000 amperes.
  • the bath voltage for electroplating is 1 to 3 volts for acidic copper electrolytes and is dependent on the current density. Because of the high currents, the energy balance for the circuit proposal in DE 40 05 346 A1 is considered as an example (FIG. 7).
  • the semiconductor elements 6, 9, 5 in the circuit arrangement shown in FIG. 7 thus carry the full electroplating current for a period of 10 milliseconds.
  • the semiconductor elements 7 and 8 then carry four times the current according to the task for a period of 1 millisecond.
  • the average high-current switch power loss of an 11 millisecond cycle is 6,000 watts. With 10 bath power supplies, this results in a power loss of 60 kW (kilo watts). To determine the efficiency, this performance must be compared with the performance that is implemented directly on the electrolytic bath for galvanizing and demetallizing.
  • the bath voltages are assumed for acidic copper baths with 2 volts for electroplating and with 7 volts for demetallization.
  • the mean value of the total bath power for pulse electroplating is approximately 4.5 kW (2 volts x 1,000 amperes for 10 milliseconds and 7 volts x 4,000 amperes for 1 millisecond). With the losses of 6 kW calculated above, the efficiency of the high-current switch alone, based on the total bath output, is clearly below 50%.
  • Electromechanical switches have compared to the electronic ones Switches a significantly lower voltage drop when switched. However, switches or contactors are in for the required high pulse frequency 100 Hertz is completely unsuitable. From the described technical Known pulse electroplating is limited to special applications and preferably to low pulse currents in the galvanotechnical sense.
  • the present invention is therefore based on the problem of a method and to find a circuit arrangement with which it is possible to cyclically repeating unipolar or bipolar pulsed high currents To produce electroplating without the disadvantages mentioned, especially without being generated with considerable power loss.
  • the electronic circuit required for this should also be inexpensive will be realized.
  • the invention is that in a galvanizing DC circuit, short Called high current circuit, comprising a bath direct current source, electrical Conductor and an electrolytic cell with the plating material and anode on it inductive way by means of a suitable component, for example one Current transformer, a pulse-shaped current is coupled in such a polarized manner, that the bath direct current is compensated or overcompensated.
  • a suitable component for example one Current transformer
  • the component is connected in series with the electrolytic electroplating cell.
  • the current transformer secondary winding is used for this purpose low number of turns in the bath DC circuit connected in series so that it is flowed through by the bath direct current.
  • the current transformer has on the primary side a high number of turns, so that the pulses feeding them accordingly a low current with high Can have tension.
  • the induced pulsed low secondary voltage drives the high compensation current.
  • a capacitor serves for the pulse-shaped compensation current is connected in parallel to the bath DC power source.
  • a positively drawn bath current for the electrolytic Metallization applies, d. H. the material to be treated is negative compared to the anode poled. A negative bath current is said to be used for electrolytic demetallization be valid. In this case, the material to be treated is opposite the Anode with positive polarity.
  • FIG. 1a applies to electroplating with direct current.
  • the bath flow is briefly interrupted in FIG. 1b. However, it remains unipolar, that is, the direction of the current is not reversed.
  • the pulse times are preferably on the order of 0.1 milliseconds to seconds. The break times are correspondingly shorter.
  • Figure 1c shows a pulse unipolar current with different amplitudes.
  • Figure 1d shows one bipolar, that is, short-term polarity reversed polarized current with a long Electroplating time and with a short demetallization time.
  • the demetallization amplitude is a multiple of the metallization amplitude. All in all however flows at a plating time of e.g. B.
  • This pulse shape is for double-sided electroplating of printed circuit boards with fine holes preferred. There is a double pulse shape in FIG shown, which can be achieved with the inventive method. Unipolar pulses alternate with bipolar pulses.
  • the electroplating cell provides a good approximation for the electroplating current resistive load. Therefore, with a bath power supply according to FIG. 1b Bath current and bath voltage in phase.
  • the low parasitic inductances the electrical conductor back to the electrolytic cell and power source are negligible.
  • pulse currents contain alternating currents. With The proportion of high frequencies becomes increasingly steep of alternating currents larger. Steep pulse edges have a short pulse rise and waste time.
  • the line inductances represent inductive resistors for these alternating currents represent. They delay the pulse edges.
  • FIGS. 2a and 2b show the feeding of the pulse-shaped compensation current according to the invention by means of the current transformer 1.
  • the bath direct current source 2 is connected by electrical conductors 3 to the electrolytic bath, which is represented here as bath resistance R B with the reference number 4.
  • the secondary winding 6 of the current transformer 1 is connected in series with the electrolytic bath.
  • the primary side 7 of the transformer is fed by a power pulse electronics 8.
  • the power pulse electronics 8 is supplied with energy via the mains voltage connection 9.
  • the current and voltage profiles for the pulses according to FIG. 1d also correspond in principle to the pulse shapes of the other diagrams in FIG. 1. They differ only in the instantaneous size of the compensation current. Therefore, the voltages or currents belonging to FIG. 1d are drawn in and considered in the following figures.
  • FIG. 2a shows the operating state during the electroplating. Potentials are shown in parentheses as an example.
  • the capacitor C is charged to the voltage U C ⁇ U GR .
  • the voltage U TS at the current transformer 1 is 0 volts.
  • the rectifier voltage U GR is thus present at the bath resistor R B and causes the electroplating current I G.
  • This temporary state corresponds to electroplating with direct current. According to the invention, no switches are required in the high-current circuit 5.
  • Figure 2b shows the operating state during the demetallization.
  • the potentials can no longer be viewed statically. For this reason, the potentials for the temporal end of the demetallization pulse are entered in brackets in FIG. 2b.
  • the starting point is the potential of FIG. 2a.
  • the power pulse electronics 8 feeds the primary winding 7 of the current transformer 1 with a current that changes in amplitude over time.
  • the current flow time corresponds to the duration of the compensation current flow in the main circuit 5.
  • the primary voltage U TP at the transformer is so great that a transformer pulse voltage U TS , which is able to drive the required compensation current I K , is secondary to the number of transformer turns.
  • the capacitor C with the time constant T R B x C, starting from the voltage U C ⁇ U GR , is further charged with the voltage U TS .
  • the charging current is the compensation current I K and at the same time the demetallization current I E.
  • an accumulator can also be used instead of the capacitor C.
  • the bath direct current source 2 consisting of a rectifier bridge circuit, switches off automatically for the duration of the demetallization time, because the charge makes the voltage U C > U GR .
  • the direct current source 2 therefore does not automatically feed any current into the circuit during the period in which the bath current I GR is fed into the circuit by the induced voltage U TS .
  • the bath current is again supplied by the direct current source.
  • a choke 11 can be inserted into the high-current circuit 5 in order to avoid a brief reverse current at the switch-off torque in the case of inert rectifier elements in the bath direct current source 2.
  • the energy for demetallization is applied on the way via the current transformer 1.
  • the high, but short-term demetallization current I E in the secondary winding 6 is fed primarily.
  • the current is reduced with the current transformer transmission ratio ü.
  • the power loss to be used for pulse generation is very low compared to known methods. Even the calculation of the dominant losses shows the difference:
  • 8 watts are required for the reverse flow of transformer current to saturate the transformer. With 10 bath power supplies, this results in a total power loss of around 160 watts.
  • the current transformer losses must be included in the circuit according to the invention. If a very good coupling of the transformer z.
  • the technical outlay for carrying out the method according to the invention is also significantly less than when using conventional circuit arrangements.
  • the pulse-shaped current profile at the bath resistor R B (electroplating cell 20) is shown schematically in FIG. Because of the ohmic resistance R B , bath current and bath voltage are in phase here.
  • the compensation current flow begins at time t 1 .
  • the size and direction is determined by the instantaneous voltages U C and U TS .
  • the compensation current flow ends at time t 2 .
  • the subsequent electroplating current I G is determined by the rectifier voltage U GR , in each case in connection with the bath resistance R B.
  • the time course of the voltages is shown in more detail in the diagrams in FIGS. 4a and 4b.
  • the electroplating current I G is practically in phase with the electroplating voltage U G. I G is therefore not shown because of the same course.
  • the rectifier voltage U GR the capacitor voltage U C and also the electroplating voltage U G are approximately the same.
  • the voltage U TS is 0 volts at this time.
  • the voltage pulse U TS1 begins to rise at the secondary winding 6 of the current transformer 1.
  • the voltage U TS1 is polarized in such a way that the galvanizing voltage U G1 becomes negative, so that it can be demetallized.
  • U G is formed from the sum of the instantaneous voltages U C and U TS .
  • the voltage U TS is polarized on the capacitor C in the direction of the existing charge.
  • T R B x C.
  • the voltage pulse U TS1 begins to drop. Because of the finite inductance of the current transformer secondary circuit, the falling voltage pulse does not end at the zero line.
  • a voltage U TS2 with reverse polarity occurs due to voltage induction . This now adds up to the capacitor voltage U C.
  • a brief voltage surge U G2 occurs at the bath resistor R B.
  • the voltage U TS is therefore 0 volts.
  • the bath DC power source U GR again takes over the supply of the bath resistance R B , so that U G ⁇ U GR .
  • the voltages U GR , U C and U G are then approximately the same size again.
  • the brief voltage increase at the bath resistor R B is undesirable for reasons of electroplating. In practice, this tip and the other tips, unlike shown here, are clearly rounded.
  • FIG. 5 shows an example of the primary-side control of the current transformer 1.
  • An auxiliary voltage source 12 is supported by a charging capacitor 13 with the capacitance C.
  • An electronic switch 14, here an IGBT (isolated gate bipolar transistor), is driven by voltage pulses 15.
  • IGBT isolated gate bipolar transistor
  • a primary current flows into the partial winding I of the primary winding 7 of the current transformer, and a desaturation current flows in the partial winding II to simplify the circuit.
  • a desaturation current flows in the partial winding II
  • Electricity dispenses with a possible further electronic switch.
  • the number of turns of the partial windings I and II and the series resistor 17, through which a current of small magnitude flows permanently, are matched to one another in such a way that the transformer iron is not saturated.
  • the primary current I TP is shown schematically in the current diagram 18 in FIG. 5.
  • FIG. 6 shows the application of the pulse current units 19 in a plating bath 20 with a vertically arranged plating material, for which two bath direct current sources 2 for the front and the back of the flat plating material, for example a printed circuit board, are used.
  • Each side of the printed circuit board 21 is supplied with galvanizing current separately from one of these current sources 2.
  • An anode 22 is arranged opposite each circuit board side. During the short demetallization pulse, these anodes act as cathodes against the material to be treated, which is then anodically poled. Both pulse current units can work asynchronously or synchronously with each other.
  • the pulse trains of the same frequency of both pulse current units are synchronized and if there is a phase shift of the pulses at the same time.
  • the phase shift must be such that during the electroplating phase on one side of the circuit board the demetallization pulse occurs on the other side and vice versa.
  • the metal scattering that is the hole plating, is improved.
  • the pulse trains with the same frequency can also run asynchronously to one another in the case of separate electrolytic treatment of the front and back of the items to be treated.
  • the invention is suitable for all pulse electroplating processes. It can be vertical or horizontally working electroplating systems, immersion and continuous systems, come into use. In the latter, plate-shaped electroplating material is used kept in horizontal or vertical position during treatment. In the times and amplitudes mentioned in this description can be in practical Use cases can be changed in wide areas.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von kurzen, sich zyklisch wiederholenden Strompulsen mit großer Stromstärke und mit großer Flankensteilheit. Ferner betrifft sie eine Schaltungsanordnung zur elektrolytischen Metallabscheidung, insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens. Anwendung findet das Verfahren bei der elektrolytischen Metallabscheidung, vorzugsweise beim vertikalen oder horizontalen Galvanisieren von Leiterplatten. Diese Art des Galvanisierens wird als Pulse-Plating bezeichnet.
Bekannt ist, daß mit Hilfe von pulsartigen Strömen das elektrolytische Abscheiden von Metallen beeinflußt werden kann. Dies betrifft die chemischen und physikalischen Eigenschaften der abgeschiedenen Schichten. Es betrifft aber auch die Gleichmäßigkeit der Schichtdicke der Metalle auf der Oberfläche des zu behandelnden Werkstückes, die sogenannte Streuung. Folgende Parameter des pulsierenden Galvanisierstromes beeinflussen diese Eigenschaften:
  • Pulsfrequenz
  • Pulszeiten
  • Pausenzeiten
  • Pulsamplitude
  • Pulsanstiegszeit
  • Pulsabfallzeit
  • Pulspolarität (galvanisieren, entmetallisieren)
In der Druckschrift DE 27 39 427 A1 wird das Galvanisieren mit pulsierendem Badstrom beschrieben. Die unipolaren Pulse haben hier eine Dauer von maximal 0,1 Millisekunde. Variabel sind die Pulszeit, die Pausenzeit sowie die Pulsamplitude. Zur Erzeugung dieser Pulse dienen Halbleiterschalter, hier in Form von Transistoren. Nachteilig dabei ist, daß durch den Einsatz von Schalttransistoren der maximal anwendbare pulsierende Badstrom technisch und wirtschaftlich begrenzt ist. Die obere Grenze liegt etwa bei einigen hundert Ampere.
Diesen Nachteil vermeidet das in der Druckschrift DE 40 05 346 A1 beschriebene Verfahren. Zur Erzeugung der Stromimpulse werden hier abschaltbare Thyristoren als schnelle Schaltelemente (GTO: Gate tum off thyristor) verwendet. Technisch verfügbare GTO's eignen sich für Ströme bis zu 1.000 Ampere und mehr.
In beiden Fällen ist der technische Aufwand zu spiegeln, d. h. zu verdoppeln, wenn bipolare Pulse benötigt werden. In der Druckschrift GB-A 2 214 520, die sich ebenfalls mit dem Pulse-Plating befaßt, wird in einer Ausführungsform eine zweite Badstromquelle vermieden, indem zur Umpolung der eingespeisten Gleichspannung mechanische, elektromechanische oder Halbleiterschalter verwendet werden. Die erforderlichen Hochstromschalter sind jedoch nachteilig. Außerdem ist dieses System unflexibel, da in beiden Polaritäten mit gleicher Stromamplitude gearbeitet werden muß, denn bei kurzen Hochstrompulsen kann in den praktisch verfügbaren Badstromquellen die Amplitude nicht schnell genug nachgeregelt werden. Deshalb wird auch in einer weiteren Ausführungsform in dieser Druckschrift mit zwei unabhängig voneinander einstellbaren Badstromquellen gearbeitet. Diese Badstromquellen sind über einen Umschalter mit dem in der elektrolytischen Zelle befindlichen Werkstück und der Elektrode verbunden. Da es bei der Leiterplattengalvanisierung aus Gründen der geforderten Präzision (Schichtdickenkonstanz) notwendig ist, für die Plattenvorderseite und für die Plattenrückseite individuell einstellbare Badgleichstromquellen zu verwenden, verdoppelt sich somit der Aufwand, der für die Realisierung des Verfahrens nach dieser Ausführungsform erforderlich ist, auf insgesamt vier Badstromquellen.
Neben diesem hohen technischen Aufwand, insbesondere für die jeweils zweite Badstromquelle pro Leiterplattenseite, verursachen die elektronischen Hochstromschalter große Energieverluste. An jedem elektronischen Schalter entsteht im eingeschalteten Zustand am inneren nichtlinearen Widerstand bei Stromfluß ein Spannungsabfall. Dies gilt für alle Arten von Halbleiterelementen gleichermaßen, jedoch mit unterschiedlich großem Spannungsabfall. Mit zunehmendem Strom wird dieser Spannungsabfall, auch Sättigungsspannung oder Flußspannung UF genannt, größer. Bei den in der Galvanotechnik im allgemeinen angewandten Strömen, z. B. bei 1.000 Ampere, beträgt die Flußspannung UF bei Dioden und Transistoren etwa 1 Volt und bei Thyristoren etwa 2 Volt. Die Verlustleistung PV an jedem dieser Halbleiterelemente wird nach der Formel PV = UF x IG berechnet, wobei IG der Galvanisierstrom ist. Mit IG = 1.000 A erreicht die Verlustleistung PV 1.000 Watt bis 2.000 Watt. Die durch die elektronischen Schalter zusätzlich entstehende Wärme muß durch Kühlung abgeführt werden. In der eigentlichen Badstromquelle entsteht ebenfalls eine Verlustleistung mindestens in der gleichen Größenordnung, die unvermeidlich ist. Diese Verluste sollen in die weiteren Betrachtungen nicht einbezogen werden. Nachfolgend werden nur die zur Pulserzeugung zusätzlich aufzubringenden Verlustleistungen betrachtet.
Eine Galvanisieranlage besteht aus mehreren Galvanisierzellen. Sie werden mit großen Badströmen gespeist. Als Beispiel soll eine Horizontalanlage zur Abscheidung von Kupfer auf Leiterplatten aus sauren Elektrolyten betrachtet werden. Die Anwendung der Pulstechnik verbessert die Menge der Kupferabscheidung in den feinen Löchern der Leiterplatten ganz wesentlich. Als besonders wirksam hat es sich erwiesen, wenn die Polarität der Pulse zyklisch gewechselt wird. Bei kathodischer Polarität des Behandlungsgutes wird z. B. mit Strompulsen von 10 Millisekunden Pulsdauer gearbeitet. Diesem Puls kann ein anodischer Puls mit einer Dauer von einer Millisekunde folgen. Beim pulsartigen kathodischen Metallisieren wird vorzugsweise eine Stromdichte gewählt, die größer oder gleich der Stromdichte ist, die mit diesem Elektrolyten beim Gleichstromgalvanisieren angewendet wird.Während der kurzen anodischen Strompulse findet ein Entmetallisierungsvorgang mit einer wesentlich höheren Stromdichte als während der kathodischen Pulsphase statt. Vorteilhaft ist etwa der Faktor 4 der anodischen zur kathodischen Pulsphase.
Die Leiterplatten werden beidseitig, d. h. an ihren Vorder- und Rückseiten mit getrennten Badstromversorgungen galvanisiert. Als Beispiel werden fünf elektrolytische Bäder einer horizontalen Galvanisieranlage betrachtet. Sie haben je Seite beispielsweise fünf Badstromversorgungseinheiten mit je 1.000 Ampere Nennstrom, d. h. 10 Badstromversorgungsgeräte mit insgesamt 10.000 Ampere. Die Badspannung zum Galvanisieren liegt bei sauren Kupferelektrolyten bei 1 bis 3 Volt und ist stromdichteabhängig. Wegen der hohen Ströme wird als Beispiel die Energiebilanz für den Schaltungsvorschlag in der Druckschrift DE 40 05 346 A1 betrachtet (Fig.7). Ein mit dieser Schaltungsanordnung erzeugter positiver Puls als Galvanisierpuls mit einer Dauer von t = 10 Millisekunden und ein negativer Puls als Entmetallisierungspuls mit einer wesentlich größeren Amplitude mit einer Dauer von t = 1 Millisekunden werden für die nachfolgende Betrachtung zugrundegelegt. Ungenauigkeiten durch geringe Flankensteilheiten werden hierbei vernachlässigt. Somit führen für die Dauer von 10 Millisekunden die Halbleiterelemente 6, 9, 5 in der in Fig. 7 dargestellten Schaltungsanordnung den vollen Galvanisierstrom. Die Verlustleistung dieser Schaltelemente beträgt je Badstromversorgung mit den oben angegebenen Flußspannungen UF in Höhe von (2Volt + 1Volt + 2Volt) x 1.000 Ampere = 5.000 Watt. Für die Dauer von 1 Millisekunde führen dann die Halbleiterelemente 7 und 8 gemäß Aufgabenstellung den vierfachen Strom. Diese Verlustleistung beträgt Pv =(2Volt + 2Volt) x 4.000 Ampere = 16.000 Watt. Die mittlere Hochstromschalter-Verlustleistung eines 11 Millisekunden langen Zyklus liegt damit bei 6.000 Watt. Mit 10 Badstromversorgungen ergibt dies eine Verlustleistung von 60 kW (kilo Watt). Zur Wirkungsgradbestimmung ist diese Leistung mit der Leistung zu vergleichen, die zum Galvanisieren und zum Entmetallisieren direkt am elektrolytischen Bad umgesetzt wird. Die Badspannungen werden hierzu für saure Kupferbäder mit 2 Volt zum Galvanisieren und mit 7 Volt zum Entmetallisieren angenommen. Damit beträgt der Mittelwert der Badgesamtleistung zum Pulsgalvanisieren ca. 4,5 kW (für 10 Millisekunden 2 Volt x 1.000 Ampere und für 1 Millisekunden 7 Volt x 4.000 Ampere). Mit den oben berechneten Verlusten in Höhe von 6 kW liegt somit allein der Wirkungsgrad der Hochstromschalter, bezogen auf die Badgesamtleistung, deutlich unter 50 %.
Eine derart mit elektronischen Hochstromschaltern ausgerüstete Galvanisieranlage arbeitet völlig unwirtschaftlich. Zudem ist der technische Aufwand für die elektronischen Schalter und deren Kühlung sehr groß. Dies hat zur Folge, daß derartige Pulsstromgeräte auch ein großes Volumen haben, was einem räumlich nahen Aufstellen an der elektrolytischen Zelle entgegensteht. Die räumliche Nähe ist aber notwendig, um in der Zelle an den Elektroden die geforderte Flankensteilheit des Badstromes zu erzielen. Lange elektrische Leiter wirken mit ihren parasitären Induktivitäten einem schnellen Stromanstieg entgegen.
Elektromechanische Schalter haben im Vergleich zu den elektronischen Schaltern einen deutlich geringeren Spannungsabfall im geschalteten Zustand. Schalter bzw. Schütze sind jedoch für die geforderte hohe Pulsfrequenz in Höhe von 100 Hertz völlig ungeeignet. Aus den beschriebenen technischen Gründen beschränkt sich das bekannte Pulsgalvanisieren auf spezielle Anwendungen und vorzugsweise auf im galvanotechnischen Sinne niedrige Pulsströme.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher das Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zu finden, mit denen es möglich ist, kurze, sich zyklisch wiederholende uni- oder bipolare pulsförmige hohe Ströme zum Galvanisieren zu erzeugen, ohne daß die genannten Nachteile auftreten, insbesondere ohne daß diese mit erheblicher Verlustleistung erzeugt werden. Außerdem soll die hierfür erforderliche elektronische Schaltung auch kostengünstig realisiert werden.
Gelöst wird das Problem durch die in den Patentansprüchen 1 und 11 angegebene Erfindung.
Die Erfindung besteht darin, daß in einen Galvanisiergleichstromkreis, kurz Hochstromkreis genannt, umfassend eine Badgleichstromquelle, elektrische Leiter und eine elektrolytische Zelle mit dem Galvanisiergut und Anode auf induktivem Wege mittels eines geeigneten Bauelements, beispielsweise eines Stromtransformators, ein pulsförmiger Strom derart gepolt eingekoppelt wird, daß der Badgleichstrom kompensiert oder überkompensiert wird. Das Bauelement wird mit der elektrolytischen Galvanisierzelle in Reihe geschaltet. Beispielsweise wird hierzu die Stromtransformator-Sekundärwicklung mit niedriger Windungszahl in den Badgleichstromkreis in Serie so geschaltet, daß sie vom Badgleichstrom durchflossen wird. Primärseitig weist der Stromtransformator eine hohe Windungszahl auf, so daß die sie speisenden Pulse entsprechend des Übersetzungsverhältnisses einen niedrigen Strom mit hoher Spannung haben können. Die induzierte pulsförmige niedrige Sekundärspannung treibt den hohen Kompensationsstrom. Zum Schließen des Stromkreises für den pulsförmigen Kompensationsstrom dient ein Kondensator, der parallel zur Badgleichstromquelle geschaltet ist.
Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 6 näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1a bis 1e
unipolare und bipolare Galvanisierstromverläufe, so wie sie üblicherweise in der Praxis eingesetzt werden;
Figuren 2a und 2b
Schaltungsanordnung zur Einspeisung des Kompensationsstromes in den Hochstromkreis; Figur 2a gilt während des Galvanisierens und Figur 2b während des Entmetallisierens;
Figur 3
eine schematische Darstellung des Stromdiagramms für den Badstrom bei Verwendung der in Figur 2 dargestellten Schaltungsanordnung;
Figur 4a
Spannungsverläufe im Hochstromkreis unter Berücksichtigung der Anstiegs- und Abfallzeiten;
Figur 4b
ein elektrisches Schaltbild mit eingetragenen Potentialen;
Figur 5
eine mögliche Ansteuerungsschaltung für den Stromtransformator;
Figur 6
eine Gesamtansicht der Schaltungsanordnung zur Anwendung zum Galvanisieren von Leiterplatten,
In Figur 7
ist ist eine herkömmliche Schaltungsanordnung, beschrieben in DE 40 05 346 A1, dargestellt.
In den Figuren soll ein positiv gezeichneter Badstrom für das elektrolytische Metallisieren gelten, d. h. das Behandlungsgut ist gegenüber der Anode negativ gepolt. Ein negativ gezeichneter Badstrom soll für das elektrolytische Entmetallisieren gelten. Das Behandlungsgut ist in diesem Fall gegenüber der Anode positiv gepolt.
Das Diagramm in Figur 1a gilt für das Galvanisieren mit Gleichstrom. In Figur 1b wird der Badstrom kurzzeitig unterbrochen. Er bleibt jedoch unipolar, das heißt die Stromrichtung wird nicht umgepolt. Die Pulszeiten liegen vorzugsweise in der Größenordnung von 0,1 Millisekunden bis zu Sekunden. Die Pausenzeiten sind entsprechend kürzer. Figur 1c zeigt einen pulsförmigen unipolaren Strom mit unterschiedlichen Amplituden. Figur 1d zeigt einen bipolaren, das heißt kurzzeitig umgepolten pulsförmigen Strom mit einer langen Galvanisierzeit und mit einer kurzen Entmetallisierzeit. Die Entmetallisierungsamplitude beträgt hier ein Vielfaches der Metallisierungsamplitude. Insgesamt fließt jedoch bei einer Galvanisierzeit von z. B. 10 Millisekunden und bei einer Entmetallisierzeit von 1 Millisekunde ein deutlicher Überschuß der für die Galvanisierung gegenüber der für die Entmetallisierung benötigten Ladungsmenge. Diese Pulsform ist für das beidseitige Galvanisieren von Leiterplatten mit feinen Löchern bevorzugt geeignet. In Figur le ist eine doppelte Pulsform dargestellt, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielt werden kann. Unipolare Pulse wechseln hier mit bipolaren Pulsen ab.
Die Galvanisierzelle stellt für den Galvanisierstrom in guter Näherung eine ohmsche Last dar. Bei einer Badstromversorgung gemäß Figur 1b sind deshalb Badstrom und Badspannung in Phase. Die geringen parasitären Induktivitäten der elektrischen Leiter zur elektrolytischen Zelle und zur Stromquelle zurück sind vernachlässigbar. Pulsströme beinhalten dagegen Wechselströme. Mit zunehmender Flankensteilheit der Pulse wird der Anteil der hohen Frequenzen der Wechselströme größer. Steile Pulsflanken haben eine kurze Pulsanstiegs- und -abfallzeit. Die Leitungsinduktivitäten stellen induktive Widerstände für diese Wechselströme dar. Sie verzögern die Pulsflanken. Diese Effekte werden im nachfolgenden jedoch nicht betrachtet. Sie sind unabhängig von der Art der Pulserzeugung und daher immer gleich, wenn keine besonderen Maßnahmen ergriffen werden. Die einfachsten Maßnahmen bestehen darin, sehr kurze elektrische Leitungen mit sehr niedrigen ohmschen und induktiven Widerständen zu verwenden. In den Figuren wird zur Vereinfachung der Zeichnung der Galvanisierstrom immer in Phase mit der Spannung dargestellt bzw. angenommen.
Die Figuren 2a und 2b zeigen die erfindungsgemäße Einspeisung des pulsförmigen Kompensationsstromes mittels des Stromtransformators 1. Die Badgleichstromquelle 2 ist durch elektrische Leiter 3 mit dem elektrolytischen Bad, das hier als Badwiderstand RB mit der Bezugszahl 4 dargestellt ist, verbunden. In diesen Hochstromkreis 5 ist die Sekundärwicklung 6 des Stromtransformators 1 in Serie mit dem elektrolytischen Bad geschaltet. Die Primärseite 7 des Trafos wird von einer Leistungs-Pulselektronik 8 gespeist. Die Leistungs-Pulselektronik 8 wird über den Netzspannungsanschluß 9 mit Energie versorgt. Die Strom- und Spannungsverläufe für die Pulse gemäß Figur 1d entsprechen prinzipiell auch den Pulsformen der anderen Diagramme in Figur 1. Sie unterscheiden sich nur in der momentanen Größe des Kompensationsstromes. Deshalb werden die zu Figur 1d gehörenden Spannungen bzw. Ströme in die nachfolgenden Figuren eingezeichnet und betrachtet.
Die Figur 2a zeigt den Betriebszustand während des Galvanisierens. Als ein Beispiel sind Potentiale in Klammern eingezeichnet. Der Kondensator C ist auf die Spannung UC ≈ UGR aufgeladen. Die Spannung UTS am Stromtransformator 1 beträgt 0 Volt. Damit liegt, von Spannungsabfällen an den Leitungswiderständen und am Widerstand der Sekundärwicklung 6 abgesehen, die Gleichrichterspannung UGR am Badwiderstand RB an und bewirkt den Galvanisierstrom IG. Dieser temporäre Zustand entspricht dem Galvanisieren mit Gleichstrom. Im Hochstromkreis 5 werden erfindungsgemäß keine Schalter benötigt.
Figur 2b zeigt den Betriebszustand während des Entmetallisierens. Die Potentiale können nicht mehr statisch betrachtet werden. Deshalb werden in Figur 2b die Potentiale für das zeitliche Ende des Entmetallisierungspulses in Klammern eingetragen. Ausgangspunkt sind die Potentiale der Figur 2a. Die Leistungs-Pulselektronik 8 speist die Primärwicklung 7 des Stromtransformators 1 mit einem sich zeitlich in der Amplitude ändernden Strom. Die Stromflußzeit entspricht der Dauer des Kompensationsstromflusses im Hauptstromkreis 5. Die Primärspannung UTP am Transformator ist so groß, daß entsprechend der Transformatorwindungszahlen sekundär eine Transformatorpulsspannung UTS erzielt wird, die in der Lage ist, den geforderten Kompensationsstrom IK zu treiben. Dabei wird der Kondensator C mit der Zeitkonstante T = RB x C, von der Spannung UC ≈ UGR ausgehend, weiter mit der Spannung UTS aufgeladen. Der Ladestrom ist der Kompensationsstrom IK und zugleich der Entmetallisierungsstrom IE. Bei großer Kapazität des Kondensators C kann die Spannungsanhebung in der kurzen Zeit des Ladestromflusses niedrig gehalten werden. Anstelle des Kondensators C kann grundsätzlich auch ein Akkumulator Verwendung finden. Die Badgleichstromquelle 2, bestehend aus einer Gleichrichterbrückenschaltung schaltet sich für die Dauer der Entmetallisierzeit selbsttätig ab, weil durch die Aufladung die Spannung UC > UGR wird. Ohne daß zusätzliche Schaltelemente verwendet werden, speist die Gleichstromquelle 2 während der Zeitspanne, in der der Badstrom IGR durch die induzierte Spannung UTS in den Stromkreis eingespeist wird, daher selbsttätig keinen Strom in den Stromkreis ein. Nach der Stromkompensation wird der Badstrom jedoch von der Gleichstromquelle wieder geliefert. Zur Vermeidung eines kurzzeitigen Rückwärtsstromes im Abschaltmoment bei trägen Gleichrichterelementen in der Badgleichstromquelle 2 kann eine Drossel 11 in den Hochstromkreis 5 eingefügt werden. Auf dem Weg über den Stromtransformator 1 wird die Energie zum Entmetallisieren aufgebracht. Der hohe, jedoch zeitlich kurze Entmetallisierstrom IE in der Sekundärwicklung 6 wird primär eingespeist. Mit dem Stromtransformator-Übersetzungsverhältnis ü ist der Strom untersetzt.
Hat dieser Transformator ein Untersetzungsverhältnis von z. B. 100 : 1, so sind für einen Kompensationsstrom IK von 4.000 Ampere primär nur ca. 40 Ampere einzuspeisen. Für die Sekundärspannung UTS = 10 Volt sind in diesem Beispiel primär ca. 1.000 Volt erforderlich. Die Leistungs-Pulselektronik ist also für eine hohe Spannung und für vergleichsweise niedrige pulsförmige Ströme zu dimensionieren. Dafür stehen kostengünstige Halbleiterbauelemente zur Verfügung. Somit ist auch für den hohen Entmetallisierungsstrom im Hauptstromkreis 5 kein Hochstromschalter notwendig.
Die zur Pulserzeugung aufzuwendende Verlustleistung ist im Vergleich zu bekannten Verfahren sehr gering. Schon die Berechnung der dominierenden Verluste zeigt den Unterschied: In der Leistungs-Pulselektronik zur Erzeugung primärseitiger Pulsströme, u. a. bestehend aus einem elektronischen Schalter mit einer Flußspannung UF = 2 Volt, beträgt die Schalterverlustleistung P = 40 Ampere x 2 Volt x (ca.) 10 % Stromflußzeit ≈ 8 Watt. Desgleichen sind 8 Watt für den umgekehrten Transformatorstromfluß zur Transformatorsättigung nötig. Bei 10 Badstromversorgungen ergibt sich damit eine Verlustleistung von zusammen etwa 160 Watt. Für den Vergleich der gesamten Schalterverluste der erfindungsgemäßen Schaltung mit den Verlusten der bekannten Schaltungen müssen bei der erfindungsgemäßen Schaltung die Stromtransformatorverluste einbezogen werden. Wird eine sehr gute Kopplung des Transformators z. B. mit einem Schnittband-Ringkern und mit hochpermeablen dünnen Blechen verwendet, so ist mit einem Transformator-Wirkungsgrad von η = 90 % zu rechnen. Daher betragen diese Verluste bei einem Kompensationsstrom von 4.000 Ampere und einer Spannung von 7 Volt mit ca. 10 % Stromflußzeit insgesamt etwa 560 Watt. Damit ergibt sich für 10 erfindungsgemäße Badstromversorgungen eine Gesamtverlustleistung zur Erzeugung des pulsförmigen Galvanisierstromes in Höhe von 160 Watt für die Schalter und 5.600 Watt für die Strom-Transformatoren. In der Summe sind dies für die dominierenden Verluste ca. 6 kilo Watt. Im oben berechneten Beispiel nach dem Stand der Technik waren dies bei Verwendung von 10 Badstromversorgungen dagegen etwa 60 kilo Watt.
Der technische Aufwand zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ebenfalls wesentlich geringer als bei Verwendung herkömmlicher Schaltungsanordnungen. Es werden nur passive Bauelemente mit den hohen Galvanisierströmen und mit den noch höheren Entmetallisierströmen belastet. Dies steigert die Zuverlässigkeit der Pulsstromversorgungsgeräte wesentlich. Derart ausgerüstete Galvanoanlagen haben daher eine deutlich höhere Verfügbarkeit. Erreicht wird das zudem mit wesentlich geringerem Investitionsaufwand. Zugleich ist der fortlaufende Energieverbrauch geringer. Wegen des geringeren technischen Aufwandes ist das Volumen derartiger Pulsgeräte klein, so daß deren Realisierung in Badnähe erleichtert ist. Die Leitungsinduktivitäten des Hauptstromkreises reduzieren sich daher auch auf ein Minimum.
In Figur 3 ist der pulsförmige Stromverlauf an dem Badwiderstand RB (Galvanisierzelle 20) schematisch dargestellt. Wegen des ohmschen Widerstandes RB sind hier Badstrom und Badspannung in Phase. Im Zeitpunkt t1 beginnt der Kompensationsstromfluß. Die Größe und Richtung wird von den Momentanspannungen UC und UTS bestimmt. Im Zeitpunkt t2 endet der Kompensationsstromfluß. Der darauf folgende Galvanisierstrom IG wird von der Gleichrichterspannung UGR bestimmt, jeweils in Verbindung mit dem Badwiderstand RB.
Der zeitliche Verlauf der Spannungen ist in den Diagrammen der Figuren 4 a und 4b genauer dargestellt. Der Galvanisierstrom IG ist mit der Galvanisierspannung UG praktisch in Phase. IG ist wegen des gleichen Verlaufes deshalb nicht eingezeichnet. Zum Zeitpunkt t=0 sind die Gleichrichterspannung UGR, die Kondensatorspannung UC und ferner auch die Galvanisierspannung UG ungefähr gleich. Die Spannung UTS beträgt zu diesem Zeitpunkt 0 Volt. Im Zeitpunkt t1 beginnt der Anstieg des Spannungspulses UTS1 an der Sekundärwicklung 6 des Stromtransformators 1. Die Spannung UTS1 ist so gepolt, daß die Galvanisierspannung UG1 negativ wird, so daß entmetallisert werden kann. UG wird gebildet aus der Summe der Momentanspannungen UC und UTS. Die Spannung UTS ist am Kondensator C in Richtung der bestehenden Ladung gepolt. Der Kondensator C beginnt sich daher auf die Spannung UTS weiter aufzuladen und zwar mit der Zeitkonstanten T = RB x C. Im Zeitpunkt t2 beginnt der Abfall des Spannungspulses UTS1. Wegen der endlichen Induktivität des Stromtransformator-Sekundärkreises endet der abfallende Spannungspuls nicht an der Nullinie. Durch Spannungsinduktion tritt eine umgekehrt gepolte Spannung UTS2 auf. Diese addiert sich jetzt mit der Kondensatorspannung UC. Am Badwiderstand RB tritt eine kurzzeitige Spannungsüberhöhung UG2 auf. Der Kondensator C beginnt sich mit der Zeitkonstanten T = RB x C zu entladen, wobei er zumindest partiell oder auch vollständig entladen wird. Im Zeitpunkt t3 beträgt die Spannung UTS daher 0 Volt. Die Badgleichstromquelle UGR übernimmt wieder die Speisung des Badwiderstands RB, so daß UG ≈ UGR ist. Die Spannungen UGR, UC und UG sind dann wieder ungefähr gleich groß. Die kurzzeitige Spannungsüberhöhung am Badwiderstand RB ist aus galvanotechnischen Gründen unerwünscht. In der Praxis sind diese Spitze und die weiteren Spitzen, anders als hier dargestellt, deutlich abgerundet. Eine Freilaufdiode parallel zur Sekundärwicklung oder parallel zu einer weiteren Wicklung auf dem Kern des Stromtransformators bewirken bedarfsweise eine weitere Abschwächung der Spannungserhöhung am Badwiderstand RB. Dafür steht die geringere Überspannung dann länger an. Auf diese bekannten Beschaltungen von Induktivitäten soll hier nicht weiter eingegangen werden, desgleichen auch nicht auf die Konstruktion des Stromtransformators, der als Pulstransformator aufzubauen ist. Pulse sind primärseitig in den Transformator so einzuspeisen, daß eine magnetische Sättigung des Transformatoreisens vermieden wird. Zur Entsättigung steht nach jedem Strompuls in den Pulspausen genügend Zeit zur Einspeisung eines Stromes mit umgekehrter Polarität zur Verfügung. Zu diesem Zweck kann eine zusätzliche Wicklung auf den Transformatorkern aufgebracht werden. Ein Beispiel zur primärseitigen Ansteuerung des Stromtransformators 1 zeigt Figur 5. Eine Hilfsspannungsquelle 12 wird von einem Ladekondensator 13 mit der Kapazität C gestützt. Ein elektronischer Schalter 14, hier ein IGBT (Isolated Gate Bipolar Transistor), wird von Spannungspulsen 15 angesteuert. Im durchgeschalteten Zustand des elektronischen Schalters 14 fließt in die Teilwicklung I der Primärwicklung 7 des Stromtransformators ein Primärstrom und zur Vereinfachung der Schaltung ein Entsättigungsstrom in der Teilwicklung II. Im nicht durchgeschalteten Zustand fließt nur ein Entsättigungstrom in der Teilwicklung II. Zur Aufwandreduzierung wird hier für diesen Strom auf einen möglichen weiteren elektronischen Schalter verzichtet. Die Windungszahlen der Teilwicklungen I und II sowie der Vorwiderstand 17, über den permanent ein Strom geringer Größe fließt, sind aufeinander so abgestimmt, daß eine Sättigung des Transformatoreisens nicht erfolgt. Den primären Strom ITP zeigt schematisch das Stromdiagramm 18 in der Figur 5.
Figur 6 zeigt die Anwendung der Pulsstromeinheiten 19 in einem Galvanisierbad 20 mit vertikal angeordnetem Galvanisiergut, für das zwei Badgleichstromquellen 2 für die Vorderseite und die Rückseite des flachen Galvanisiergutes, zum Beispiel einer Leiterplatte, verwendet werden. Jede Seite der Leiterplatte 21 wird separat von einer dieser Stromquellen 2 mit Galvanisierstrom versorgt. Jeder Leiterplattenseite ist eine Anode 22 gegenüberliegend angeordnet. Während des kurzen Entmetallisierungspulses arbeiten diese Anoden als Kathoden gegenüber dem Behandlungsgut, das dann anodisch gepolt ist.
Beide Pulsstromeinheiten können zueinander asynchron oder synchron arbeiten. Zur Lochgalvanisierung von Leiterplatten ist es vorteilhaft, wenn die gleichfrequenten Pulsfolgen beider Pulsstromeinheiten synchronisiert sind und wenn zugleich eine Phasenverschiebung der Pulse vorliegt. Die Phasenverschiebung muß derart sein, daß während der Galvanisierphase auf der einen Leiterplattenseite der Entmetallisierungspuls auf der anderen Seite auftritt und umgekehrt. In diesem Falle wird die Metallstreuung, daß heißt die Lochgalvanisierung, verbessert. Die gleichfrequenten Pulsfolgen können aber bei getrennter elektrolytischer Behandlung der Vorder- und der Rückseite des Behandlungsgutes auch asynchron zueinander laufen.
Die Erfindung eignet sich für alle Pulsgalvanisierverfahren. Sie kann in vertikal oder horizontal arbeitenden Galvanisieranlagen, Tauch- und Durchlaufanlagen, zur Anwendung kommen. In letzteren wird plattenförmiges Galvanisiergut während des Behandelns in horizontaler oder vertikaler Lage gehalten. Die in dieser Beschreibung genannten Zeiten und Amplituden können in praktischen Anwendungsfällen in weiten Bereichen geändert werden.
In der Beschreibung verwendete Begriffe:
UG
Galvanisierspannung
UGR
Gleichrichterspannung
UC
Kondensatorspannung
UTP
Primäre Transformatorpulsspannung
UTS
Sekundäre Transformatorpulsspannung
UF
Flußspannung
IG
Galvanisierstrom
IE
Entmetallisierstrom
IK
Kompensationsstrom
PV
Verlustleistung
ü
Stromtransformator-Übersetzungsverhältnis
Bezugszeichenliste
1
Stromtransformator
2
Badgleichstromquelle
3
Elektrische Leiter
4
Badwiderstand RB
5
Hochstromkreis
6
Sekundärwicklung des Stromtransformators
7
Primärwicklung des Stromtransformators
8
Leistungs-Pulselektronik
9
Netzanschluß
10
Kondensator mit der Kapazität C
11
Drossel
12
Hilfsspannungsquelle
13
Ladekondensator mit der Kapazität CL
14
Elektronischer Schalter
15
Spannungsimpulse
16
Spannungsdiagramm
17
Vorwiderstand
18
Stromdiagramm
19
Pulsstromeinheit
20
Galvanisierzelle
21
Behandlungsgut
22
Anode

Claims (13)

  1. Verfahren zur Erzeugung von kurzen sich zyklisch wiederholenden unipolaren oder bipolaren pulsförmigen Strömen IG, IE zum Galvanisieren, dadurch gekennzeichnet, daß in einen von einer Gleichstromquelle (2) und einer Galvanisierzelle (20) mit einem Badwiderstand RB gebildeten Galvanisiergleichstromkreis (5) mittels eines in Reihe mit der Galvanisierzelle (20) geschalteten Bauelements (1) auf induktivem Wege ein pulsförmiger Kompensationsstrom Ik derart gepolt eingekoppelt wird, daß der von der Gleichstromquelle (2) gelieferte Badstrom kompensiert oder überkompensiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bauelement (1) ein Transformator verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationsstrom Ik zur Aufladung eines als Kapazität C wirkenden Bauelements (10), vorzugsweise eines Kondensators oder eines Akkumulators, geführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das als Kapazität C wirkende Schaltungselement (10) während der Zeitspannen, in denen der Badstrom nicht kompensiert oder überkompensiert wird, partiell entladen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von unipolaren Strompulsen die Amplitude des pulsförmigen Kompensationsstromes Ik höchstens so groß eingestellt wird wie die Amplitude des von der Gleichstromquelle (2) gelieferten Badstromes.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von bipolaren Strompulsen die Amplitude des pulsförmigen Kompensationsstromes Ik größer eingestellt wird als die Höhe des von der Gleichstromquelle (2) gelieferten Badstromes.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude des pulsförmigen Stromes zum Entmetallisieren IE größer eingestellt wird als die Amplitude des pulsförmigen Stromes zum Metallisieren IG und daß die Pulsdauer des Stromes IE kürzer eingestellt wird als die Pulsdauer des Stromes IG.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei getrennter elektrolytischer Versorgung der Vorder- und Rückseite eines Galvanisiergutes mit pulsförmigem Stromdie gleichfrequenten Pulsfolgen beider Seiten synchron eingestellt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den pulsförmigen Strömen an der Vorder- und Rückseite des Galvanisiergutes eine konstante Phasenverschiebung so eingestellt wird, daß auf beiden Seiten des Galvanisiergutes nicht zugleich entmetallisiert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als das in Reihe mit der Galvanisierzelle geschaltete Bauelement (1) ein Ringkern-Stromtransformator verwendet wird.
  11. Schaltungsanordnung zum Galvanisieren, mit der kurze sich zyklisch wiederholende unipolare oder bipolare pulsförmige Ströme IG, IE erzeugt werden können, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen von einer Gleichstromquelle (2) und einer Galvanisierzelle (20) gebildeten Galvanisiergleichstromkreis (5), in den mittels eines in Reihe mit der Galvanisierzelle (20) geschalteten Bauelements (1) auf induktivem Wege ein pulsförmiger Kompensationsstrom Ik derart gepolt einkoppelbar ist, daß der von der Gleichstromquelle (2) gelieferte Badstrom kompensiert oder überkompensiert wird.
  12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine zur Gleichstromquelle (2) parallel geschaltete Kapazität C
  13. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, gekennzeichnet durch einen Stromtransformator als Bauelement (1) mit einer Primärwicklung (7) und einer Sekundärwicklung (6), wobei die Sekundärwicklung in Reihe mit der Gleichstromquelle (2) geschaltet ist und die Primärwicklung eine größere Windungszahl aufweist als die Sekundärwicklung.
EP96934478A 1995-12-21 1996-09-27 Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung von strompulsen zur elektrolytischen metallabscheidung Expired - Lifetime EP0868545B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547948A DE19547948C1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Strompulsen zur elektrolytischen Metallabscheidung
DE19547948 1995-12-21
PCT/EP1996/004232 WO1997023665A1 (de) 1995-12-21 1996-09-27 Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung von strompulsen zur elektrolytischen metallabscheidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0868545A1 EP0868545A1 (de) 1998-10-07
EP0868545B1 true EP0868545B1 (de) 1999-10-27

Family

ID=7780889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96934478A Expired - Lifetime EP0868545B1 (de) 1995-12-21 1996-09-27 Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung von strompulsen zur elektrolytischen metallabscheidung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6132584A (de)
EP (1) EP0868545B1 (de)
JP (1) JP4028892B2 (de)
KR (1) KR100465545B1 (de)
CN (1) CN1093337C (de)
AT (1) ATE186081T1 (de)
BR (1) BR9612163A (de)
CA (1) CA2241055A1 (de)
CZ (1) CZ290052B6 (de)
DE (2) DE19547948C1 (de)
ES (1) ES2139388T3 (de)
HK (1) HK1017392A1 (de)
WO (1) WO1997023665A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1828440A1 (de) * 2004-12-14 2007-09-05 Polymer Kompositer I Göteborg Pulsmetallabscheidungsverfahren und -vorrichtung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6174425B1 (en) 1997-05-14 2001-01-16 Motorola, Inc. Process for depositing a layer of material over a substrate
US6793796B2 (en) 1998-10-26 2004-09-21 Novellus Systems, Inc. Electroplating process for avoiding defects in metal features of integrated circuit devices
US6946065B1 (en) * 1998-10-26 2005-09-20 Novellus Systems, Inc. Process for electroplating metal into microscopic recessed features
US6344419B1 (en) 1999-12-03 2002-02-05 Applied Materials, Inc. Pulsed-mode RF bias for sidewall coverage improvement
US6231743B1 (en) 2000-01-03 2001-05-15 Motorola, Inc. Method for forming a semiconductor device
KR20020078307A (ko) 2001-04-09 2002-10-18 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자의 커패시터 제조 방법
DE10259365A1 (de) 2002-04-08 2003-10-30 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Oberflächenbereichen eines Bauteils
NL1022786C2 (nl) * 2003-02-26 2004-08-30 Tendris Solutions Bv Omzetschakeling, systeem en werkwijze voor het uitvoeren van een elektrochemisch proces.
DE10311575B4 (de) * 2003-03-10 2007-03-22 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum elektrolytischen Metallisieren von Werkstücken mit Bohrungen mit einem hohen Aspektverhältnis
US20070068821A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Takahisa Hirasawa Method of manufacturing chromium plated article and chromium plating apparatus
US20050157475A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-21 Endicott Interconnect Technologies, Inc. Method of making printed circuit board with electroplated conductive through holes and board resulting therefrom
DE102004045451B4 (de) * 2004-09-20 2007-05-03 Atotech Deutschland Gmbh Galvanisches Verfahren zum Füllen von Durchgangslöchern mit Metallen, insbesondere von Leiterplatten mit Kupfer
PL377451A1 (pl) * 2005-10-05 2007-04-16 Instytut Wysokich Ciśnień PAN Sposób prowadzenia reakcji i reaktor chemiczny
EP1890004A1 (de) 2006-08-08 2008-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Nutzschicht aus wiederverwendetem Schichtmaterial
DE102006044416A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Siemens Ag Verfahren zum elektrochemischen Be- oder Entschichten von Bauteilen
US20080271995A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-06 Sergey Savastiouk Agitation of electrolytic solution in electrodeposition
US8603864B2 (en) 2008-09-11 2013-12-10 Infineon Technologies Ag Method of fabricating a semiconductor device
US10011917B2 (en) 2008-11-07 2018-07-03 Lam Research Corporation Control of current density in an electroplating apparatus
US11225727B2 (en) 2008-11-07 2022-01-18 Lam Research Corporation Control of current density in an electroplating apparatus
US9011706B2 (en) * 2008-12-16 2015-04-21 City University Of Hong Kong Method of making foraminous microstructures
US9385035B2 (en) 2010-05-24 2016-07-05 Novellus Systems, Inc. Current ramping and current pulsing entry of substrates for electroplating
JP6161863B2 (ja) * 2010-12-28 2017-07-12 株式会社荏原製作所 電気めっき方法
US9028666B2 (en) 2011-05-17 2015-05-12 Novellus Systems, Inc. Wetting wave front control for reduced air entrapment during wafer entry into electroplating bath
CN102277603A (zh) * 2011-08-03 2011-12-14 深圳大学 一种感应热/电沉积制备涂层或薄膜的装置及方法
MX361776B (es) * 2013-11-19 2018-12-17 Hecker Electronica Potencia Y Procesos S A Proceso de superposicion de corriente alterna sobre la corriente continua en procesos electroliticos.
EP3029178A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-08 ATOTECH Deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Abscheiden eines Metalls auf einem Substrat
SG11202005062SA (en) 2016-07-13 2020-06-29 Alligant Scientific Llc Electrochemical methods, devices and compositions
RU2722754C1 (ru) * 2019-04-23 2020-06-03 Общество с ограниченной ответственностью "Керамик тех" (ООО "Керамик тех") Устройство для формирования электрохимическим оксидированием покрытий на вентильных металлах или сплавах
CN114836797B (zh) * 2022-05-12 2023-08-29 广州市慧科高新材料科技有限公司 一种基于脉冲搭桥的通孔填孔电镀工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616434A (en) * 1968-04-18 1971-10-26 Novachrome Inc Apparatus with power source for plating
US3959088A (en) * 1975-03-19 1976-05-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for generating high amperage pulses from an A-C power source
CH629542A5 (de) * 1976-09-01 1982-04-30 Inoue Japax Res Verfahren und vorrichtung zur galvanischen materialablagerung.
US4208254A (en) * 1976-09-22 1980-06-17 Satoshi Ichioka Method of plating an iron-cobalt alloy on a substrate
US4517059A (en) * 1981-07-31 1985-05-14 The Boeing Company Automated alternating polarity direct current pulse electrolytic processing of metals
GB8801827D0 (en) * 1988-01-27 1988-02-24 Jct Controls Ltd Improvements in electrochemical processes
DE4005346A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Siemens Ag Verfahren zur erzeugung von hochfrequenten strompulsen mit steilen pulsflanken in galvanikanlagen und versorgungsschaltung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1828440A1 (de) * 2004-12-14 2007-09-05 Polymer Kompositer I Göteborg Pulsmetallabscheidungsverfahren und -vorrichtung
EP1828440A4 (de) * 2004-12-14 2011-08-03 Polymer Kompositer I Goeteborg Pulsmetallabscheidungsverfahren und -vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BR9612163A (pt) 1999-07-13
DE59603510D1 (de) 1999-12-02
US6132584A (en) 2000-10-17
JP4028892B2 (ja) 2007-12-26
WO1997023665A1 (de) 1997-07-03
ATE186081T1 (de) 1999-11-15
JP2000505145A (ja) 2000-04-25
KR100465545B1 (ko) 2005-02-28
CZ290052B6 (cs) 2002-05-15
CN1093337C (zh) 2002-10-23
EP0868545A1 (de) 1998-10-07
ES2139388T3 (es) 2000-02-01
CZ170098A3 (cs) 1998-10-14
KR19990071793A (ko) 1999-09-27
CA2241055A1 (en) 1997-07-03
DE19547948C1 (de) 1996-11-21
HK1017392A1 (en) 1999-11-19
CN1205745A (zh) 1999-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868545B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung von strompulsen zur elektrolytischen metallabscheidung
DE3639256C2 (de)
DE102007042771B3 (de) Verfahren zum Betrieb der Stromversorgung einer Widerstansschweißvorrichtung
DE3118554A1 (de) Stromversorgungsschaltung
EP0966557B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur pulsstromversorgung von galvanisier- oder ätzanlagen
WO2007054048A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten und/oder zur behandlung von oberflächen
DE112009002139T5 (de) Stromversorgungsvorrichtung für eine Elektroerosionsmaschine
DE112016002153T5 (de) Verfahren zur Erzeugung von Chrom-plattierten Teilen und Chrom-Plattieranlage
DE10325656B3 (de) Elektrophoretische Tauchlackieranlage
EP2064372A2 (de) Verfahren zur elektrophoretischen beschichtung von werkstücken und beschichtungsanlage
DE2347404A1 (de) Booster-schaltung (spannungsuebersetzer)
EP2193005B1 (de) Verfahren zum betrieb einer widerstandsschweissvorrichtung
DE2530672C2 (de) Verfahren und elektrische Schaltung zur elektrischen Extraktion von Nichteisenmetallen aus ihren Lösungen
EP0619846B1 (de) Verfahren zur verbesserung der beschichtung von elektrolytisch behandelten werkstücken, sowie anordnung zur durchführung des verfahrens
DE19831151A1 (de) Wechselrichter
WO2001027358A1 (de) Zur stromzuführung zu elektrolytisch zu behandelnden werkstücken oder gegenelektroden dienender träger und verfahren zur elektrolytischen behandlung von werkstücken
DE3122222C2 (de) Schaltungsanordnung zur Elektrolyse von Metallen
DE3609296A1 (de) Vorrichtung zur impulsartigen stromaenderung in einem gleichstromverbraucher, insbesondere einem elektrolytischen bad zur stoffabscheidung bzw. stoffabtragung
DE19931230A1 (de) Verfahren zur Galvanisier- und Ätzstrom-Erzeugung in elektrolytischen Anlagen
DE102009036221A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung eines Werkstückes
DE10007799C1 (de) Zur Stromzuführung zu elektrolytisch zu behandelnden Werkstücken oder Gegenelektroden dienender Träger und Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Werkstücken
DE2826488A1 (de) Generator zum erzeugen von arbeitsimpulsen fuer die elektrisch abtragende metallbearbeitung mit mindestens einem hauptstromkreis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990115

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ATOTECH DEUTSCHLAND GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 186081

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603510

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991202

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139388

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050815

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050818

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20050818

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050905

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070822

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070809

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070824

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070820

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080927

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080927