DE10259365A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Oberflächenbereichen eines Bauteils - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Oberflächenbereichen eines Bauteils

Info

Publication number
DE10259365A1
DE10259365A1 DE10259365A DE10259365A DE10259365A1 DE 10259365 A1 DE10259365 A1 DE 10259365A1 DE 10259365 A DE10259365 A DE 10259365A DE 10259365 A DE10259365 A DE 10259365A DE 10259365 A1 DE10259365 A1 DE 10259365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
component
pulse
electrode
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10259365A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc De Voelaere
Daniel Koertvelyssy
Ralph Reiche
Jan Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10259365A priority Critical patent/DE10259365A1/de
Priority to US10/511,251 priority patent/US7569133B2/en
Priority to EP03727147A priority patent/EP1507901B1/de
Priority to ES05024433T priority patent/ES2317127T3/es
Priority to DE50311030T priority patent/DE50311030D1/de
Priority to ES03727147T priority patent/ES2292967T3/es
Priority to CNB038077264A priority patent/CN100379900C/zh
Priority to PCT/DE2003/000953 priority patent/WO2003085174A2/de
Priority to EP05024433A priority patent/EP1632589B1/de
Priority to DE50308417T priority patent/DE50308417D1/de
Publication of DE10259365A1 publication Critical patent/DE10259365A1/de
Priority to US12/491,499 priority patent/US20090255828A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F1/00Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F5/00Electrolytic stripping of metallic layers or coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Stand der Technik ist es, Oberflächenbereiche eines metallischen Bauteils mittels elektrochemischer Verfahren zu entfernen. DOLLAR A Durch die Verwendung eines Strompulsgebers (16) wird der elektrochemische Prozess beschleunigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Entfernung von Oberflächenbereichen eines Bauteils gemäß Anspruch 1 bzw. 3.
  • Bislang werden Bauteile, die mit Beschichtungen des Typs MCrAlY oder ZrO2 beschichtet sind, beispielsweise durch Säurestrippen in Kombination mit Sandstrahlen oder durch Hochdruckwasserstrahlen entschichtet.
  • Die EP 1 122 323 A1 und die US 5,944,909 zeigen Beispiele für das chemische Entfernen von Oberflächenbereichen.
  • Die EP 1 941 34 A1, die EP 1 010 782 A1 sowie die US-PS 6,165,345 offenbaren Methoden zum elektrochemischen Entfernen von metallischen Beschichtungen (Strippen).
  • Die oben aufgelisteten Verfahren sind Zeit- und damit kostenintensiv.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren aufzuzeigen, bei denen die Entschichtung schneller und preiswerter abläuft.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Entfernung von Oberflächenbereichen eines Bauteils gemäß Anspruch 1 bzw. 3 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verfahrensschritte sind in den jeweiligen Unteransprüchen aufgelistet.
  • Es zeigen
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
  • Fig. 2, einen zeitlichen Verlauf eines Stromes eines Strompulsgebers und
  • Fig. 3 einen weiteren zeitlichen Verlauf eines Stromes eines Strompulsgebers.
  • Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 besteht aus einem Behälter 4, in dem ein Elektrolyt 7 angeordnet ist.
  • In dem Elektrolyt 7 ist eine Elektrode 10 und ein Bauteil 13 angeordnet. Die Elektrode 10 und das Bauteil 13 sind elektrisch mit einem Strom/Spannungspulsgeber 16 verbunden. Das Bauteil 13 ist beispielsweise eine beschichtete Turbinenschaufel, die als Substrat eine Nickel- oder Kobaltbasierte Superlegierung aufweist, auf der eine metallische Schicht aufgebracht ist, die beispielsweise als Korrosionsschutz- oder Verankerungsschicht dient. Eine solche Schicht weist insbesondere die Zusammensetzung MCrAlY, wobei M für ein Element Eisen, Kobalt oder Nickel steht, auf.
  • Die Beschichtung ist während des Einsatzes der Turbinenschaufel 13 korrodiert. Der so entstandene Oberflächenbereich 25 (gestrichelt angedeutet) soll durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 entfernt werden. Ebenso können von einem Bauteil 13, das keine Beschichtung aufweist, aber im oberflächennahen Bereich durch Korrosion, Oxidation oder sonstige Arten der Degradation entstandene Schichtbereiche 25 entfernt werden.
  • Der Strompulsgeber 16 erzeugt ein gepulstes Strom/Spannungssignal (Fig. 2).
  • Optional ist in dem Elektrolyt 7 eine Ultraschallsonde 19 angeordnet, die durch eine Ultraschallquelle 22 betrieben wird.
  • Die Ultraschallanregung verbessert die Hydrodynamik des Prozesses und unterstützt dadurch die elektrochemische Reaktion.
  • Fig. 2 zeigt einen beispielhaften Strom/Spannungsverlauf des Strom/Spannungspulsgebers 16.
  • Das Strompulssignal oder der Spannungspuls ist beispielsweise rechteckig (Pulsform) und hat eine Pulsdauer ton. Zwischen den einzelnen Impulsen besteht eine Pause der Länge toff. Weiterhin wird das Strompulssignal durch seine Stromhöhe Imax bestimmt.
  • Der Strom, der zwischen der Elektrode 10 und dem Bauteil 13 fließt (Imax), die Pulsdauer (ton) und die Pulspause (toff) haben einen wesentlichen Einfluss auf die elektrochemische Reaktion, indem diese beschleunigt wird.
  • Fig. 3 zeigt eine beispielhafte Aneinanderreihung von Strompulsen 40, die sich wiederholen.
  • Eine Sequenz 34 besteht aus zumindest zwei Blöcken 77. Jeder Block 77 besteht aus zumindest einem Strompuls 40.
  • Ein Strompuls 40 ist charakterisiert durch seine Dauer ton, die Höhe Imax und seine Pulsform (Rechteck, Dreieck, . . .). Ebenso wichtig als Prozessparameter sind die Pausen zwischen den einzelnen Strompulsen 40 (toff) und die Pausen zwischen den Blöcken 77.
  • Die Sequenz 34 besteht bspw. aus einem ersten Block 77 mit drei Strompulsen 40, zwischen denen wiederum eine Pause stattfindet. Darauf folgt ein zweiter Block 77, der eine größere Stromhöhe aufweist und aus sechs Strompulsen 40 besteht. Nach einer weiteren Pause folgen vier Strompulse 40 in umgekehrter Richtung, d. h. mit geänderter Polarität.
  • Als Abschluss der Sequenz 34 folgt ein weiterer Block 77 mit vier Strompulsen.
  • Die Sequenz 34 kann mehrfach wiederholt werden.
  • Die Einzelpulszeiten ton betragen vorzugsweise größenordnungsmäßig etwa 1 bis 10 Millisekunden. Die zeitliche Dauer des Blocks 77 liegt in der Größenordnung bis zu 10 Sekunden, so dass bis zu 500 Pulse in einem Block 77 ausgesendet werden.
  • Die Belegung sowohl während der Pulsabfolgen als auch in der Pausenzeit mit einem geringen Potenzial (Basisstrom) ist optional möglich.
  • Ein Block 77 ist mit seinen Parametern auf ein Bestandteil einer Legierung abgestimmt, die bspw. entschichtet werden soll, um das beste Entfernen dieses Bestandteils zu erreichen. Diese können in Einzelversuchen bestimmt werden.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Entfernung von Oberflächenbereichen eines Bauteils,
die einen Behälter aufweist, in dem ein Elektrolyt angeordnet ist,
in der das Bauteil einbringbar ist, die eine Elektrode aufweist,
wobei die Elektrode und das Bauteil elektrisch miteinander verbindbar sind, und
wobei die Elektrode zumindest teilweise in dem Elektrolyten angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung einen elektrischen Strompulsgeber (16) aufweist, der elektrisch zwischen Elektrode (10) und Bauteil (13) schaltbar ist, und
dass der Strompulsgeber (16) Strompulse erzeugen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Ultraschallsonde (14) aufweist, die im Behälter (4) angeordnet ist, und die vom Elektrolyten (10) umgeben ist.
3. Verfahren zur Entschichtung eines Oberflächenbereiches eines Bauteils, bei dem eine Elektrode und das Bauteil in einem Elektrolyten angeordnet sind, wobei die Elektrode und das Bauteil elektrisch leitend miteinander und mit einem Stromgeber (16) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromgeber (16) einen gepulsten Strom oder eine gepulste Spannung erzeugt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bauteil (13) ein positives oder ein negatives Potenzial anliegt, um einen Basisstrom oder Basisspannung zu erzeugen.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Elektrolyten (7) eine Ultraschallsonde (19) betrieben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum elektrolytischen Entschichten ein Strom/Spannungspuls (40) verwendet wird, wobei sowohl positive als auch negative Strom/Spannungspulse (40) verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das elektrolytische Entschichten wiederholt mehrere Strom/Spannungspulse (40) verwendet werden,
die in einer Sequenz (34) zusammengefasst sind,
wobei die Sequenz (34) von zumindest zwei verschiedenen Blöcken (77) gebildet wird,
wobei ein Block (77) aus zumindest einem Strompuls (40) besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Block (77) bestimmt ist durch eine Anzahl von Strompulsen (40), Pulsdauer (ton), Pulspause (toff), Stromhöhe (Imax) und Pulsform.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Block (77) jeweils auf einen Bestandteil einer Legierung abgestimmt ist, die entfernt werden soll, um das Entschichten des Bestandteils der Legierung zu verstärken.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Legierungsschicht der Art MCrAlY entschichtet wird, wobei M ein Element der Gruppe Eisen, Kobalt oder Nickel ist.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Basisstrom den Strompulsen (40) und/oder den Pausen überlagert ist.
DE10259365A 2002-04-08 2002-12-18 Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Oberflächenbereichen eines Bauteils Withdrawn DE10259365A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259365A DE10259365A1 (de) 2002-04-08 2002-12-18 Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Oberflächenbereichen eines Bauteils
US10/511,251 US7569133B2 (en) 2002-04-08 2003-03-12 Device and method for removing surface areas of a component
ES03727147T ES2292967T3 (es) 2002-04-08 2003-03-21 Dispositivo y procedimiento para la eliminacion de zonas superficiales de un componente.
ES05024433T ES2317127T3 (es) 2002-04-08 2003-03-21 Procedimiento para la eliminacion de zonas superficiales de un elemento de construccion.
DE50311030T DE50311030D1 (de) 2002-04-08 2003-03-21 Verfahren zur Entfernung von Oberflächenbereichen eines Bauteils
EP03727147A EP1507901B1 (de) 2002-04-08 2003-03-21 Vorrichtung und verfahren zur entfernung von oberflächenbereichen eines bauteils
CNB038077264A CN100379900C (zh) 2002-04-08 2003-03-21 清除构件表面区域的设备和方法
PCT/DE2003/000953 WO2003085174A2 (de) 2002-04-08 2003-03-21 Vorrichtung und verfahren zur entfernung von oberflächenbereichen eines bauteils
EP05024433A EP1632589B1 (de) 2002-04-08 2003-03-21 Verfahren zur Entfernung von Oberflächenbereichen eines Bauteils
DE50308417T DE50308417D1 (de) 2002-04-08 2003-03-21 Vorrichtung und verfahren zur entfernung von oberflächenbereichen eines bauteils
US12/491,499 US20090255828A1 (en) 2002-04-08 2009-06-25 Device and Method for Removing Surface Areas of a Component

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215374 2002-04-08
DE10259365A DE10259365A1 (de) 2002-04-08 2002-12-18 Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Oberflächenbereichen eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10259365A1 true DE10259365A1 (de) 2003-10-30

Family

ID=28792820

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10259365A Withdrawn DE10259365A1 (de) 2002-04-08 2002-12-18 Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Oberflächenbereichen eines Bauteils
DE50308417T Expired - Lifetime DE50308417D1 (de) 2002-04-08 2003-03-21 Vorrichtung und verfahren zur entfernung von oberflächenbereichen eines bauteils
DE50311030T Expired - Lifetime DE50311030D1 (de) 2002-04-08 2003-03-21 Verfahren zur Entfernung von Oberflächenbereichen eines Bauteils

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50308417T Expired - Lifetime DE50308417D1 (de) 2002-04-08 2003-03-21 Vorrichtung und verfahren zur entfernung von oberflächenbereichen eines bauteils
DE50311030T Expired - Lifetime DE50311030D1 (de) 2002-04-08 2003-03-21 Verfahren zur Entfernung von Oberflächenbereichen eines Bauteils

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7569133B2 (de)
EP (2) EP1507901B1 (de)
CN (1) CN100379900C (de)
DE (3) DE10259365A1 (de)
ES (2) ES2292967T3 (de)
WO (1) WO2003085174A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055245A2 (de) * 2002-12-18 2004-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum abscheiden einer legierung auf ein substrat
WO2004097070A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur entschichtung eines bauteils
EP1612299A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Bauteils
EP1860210A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur elektrolytischen Bearbeitung eines Bauteils
WO2007147655A1 (de) 2006-06-23 2007-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum elektrochemischen entfernen einer metallischen beschichtung von einem bauteil
FR2937054A1 (fr) * 2008-10-13 2010-04-16 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de decontamination d'une surface metallique.
US8673405B2 (en) 2006-08-08 2014-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing a wear layer
DE102012012419A1 (de) 2012-06-25 2014-04-24 OT Oberflächentechnik GmbH & Co. KG Schwerin Vorrichtung und Verfahren zum lokalen Entschichten
RU2764042C2 (ru) * 2019-06-25 2022-01-13 Совместное Предприятие Завод "Топаз" А.О. Способ удаления жаростойких покрытий с металлической подложки из твёрдых сплавов

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044416A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Siemens Ag Verfahren zum elektrochemischen Be- oder Entschichten von Bauteilen
DE102009036221A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-17 Extrude Hone Gmbh Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung eines Werkstückes
MX2012005909A (es) * 2009-11-23 2012-11-12 MetCon LLC Soliucion de electrolitos y metodos de electropulido.
US8580103B2 (en) 2010-11-22 2013-11-12 Metcon, Llc Electrolyte solution and electrochemical surface modification methods
CN103088398B (zh) * 2011-10-31 2016-05-11 通用电气公司 多通道电化学去金属涂层系统及其控制电路
JP6440814B2 (ja) 2014-03-18 2018-12-19 プラティット・アクチエンゲゼルシャフト 鋼および超硬合金基板のセラミック硬質材料層の除膜方法
DE202014010831U1 (de) 2014-03-18 2016-11-23 Platit Ag Halterung zum Entschichten von keramischen Hartstoffschichten von Stahl- und Hartmetall-Substraten
US10227708B2 (en) 2014-11-18 2019-03-12 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Systems and methods for cleaning medical device electrodes
CN104611759B (zh) * 2015-02-12 2017-03-08 广州市精源电子设备有限公司 变极性脉冲酸洗控制方法
US10357839B1 (en) 2015-10-08 2019-07-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method for electrochemical machining using sympathetic waveform interactions
CN113106532B (zh) * 2021-04-07 2023-04-11 江苏源清动力技术有限公司 一种航空发动机和燃气轮机热部件热障涂层去除工艺
EP4309811A1 (de) 2022-07-18 2024-01-24 Hammann GmbH Verfahren zur elektromechanischen entfernung von ablagerungen in rohrleitungen oder apparaten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519543A (en) * 1967-10-27 1970-07-07 Talon Inc Process for electrolytically cleaning and polishing electrical contacts
US4174261A (en) * 1976-07-16 1979-11-13 Pellegrino Peter P Apparatus for electroplating, deplating or etching
GB2030596A (en) * 1978-09-29 1980-04-10 Goodyear Tire & Rubber Combined method of electroplating and deplating electroplated ferrous based wire
GB2111530A (en) * 1981-12-08 1983-07-06 Standard Telephones Cables Ltd Selective electro plating or etching process
US4466864A (en) * 1983-12-16 1984-08-21 At&T Technologies, Inc. Methods of and apparatus for electroplating preselected surface regions of electrical articles
DE19547948C1 (de) * 1995-12-21 1996-11-21 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Strompulsen zur elektrolytischen Metallabscheidung
US6056869A (en) * 1998-06-04 2000-05-02 International Business Machines Corporation Wafer edge deplater for chemical mechanical polishing of substrates

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190813666A (en) * 1908-06-27 1908-12-31 Alfred Levy Process for Removing the Electrolytic Nickel or other Metallic Coating of Metallic Surfaces.
US2408220A (en) * 1943-02-05 1946-09-24 Westinghouse Electric Corp Stripping of copper from zinc
US2744860A (en) * 1951-11-13 1956-05-08 Robert H Rines Electroplating method
DE1043008B (de) * 1955-07-01 1958-11-06 Othmar Ruthner Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Entfernung von Stahlsandresten sandbestrahlter Oberflaechen von Metallbaendern
US3616346A (en) * 1967-03-20 1971-10-26 Inoue K Ion-control method for electrochemical machining
US4004992A (en) * 1975-01-08 1977-01-25 Trw Inc. Power supply for electrochemical machining
US4664763A (en) * 1985-05-08 1987-05-12 M&T Chemicals Inc. Process for stripping nickel or nickel-alloy plating in a chromic acid solution
US5227036A (en) * 1990-02-23 1993-07-13 Gordon Roy G Electrolytic removal of tin oxide from a coater
IL110297A0 (en) * 1993-07-21 1994-10-21 Dynamotive Corp A method for removal of certain oxide films from metal surfaces
US5944909A (en) 1998-02-02 1999-08-31 General Electric Company Method for chemically stripping a cobalt-base substrate
US6402931B1 (en) * 1998-05-18 2002-06-11 Faraday Technology Marketing Group, Llc Electrochemical machining using modulated reverse electric fields
US6203691B1 (en) * 1998-09-18 2001-03-20 Hoffman Industries International, Ltd. Electrolytic cleaning of conductive bodies
US6176999B1 (en) * 1998-12-18 2001-01-23 United Technologies Corporation Feedback controlled stripping of airfoils
US6165345A (en) * 1999-01-14 2000-12-26 Chromalloy Gas Turbine Corporation Electrochemical stripping of turbine blades
TW533249B (en) * 1999-09-07 2003-05-21 Nat Science Council Method and apparatus for electropolishing
US6352636B1 (en) 1999-10-18 2002-03-05 General Electric Company Electrochemical system and process for stripping metallic coatings
US6428602B1 (en) 2000-01-31 2002-08-06 General Electric Company Method for recovering platinum from platinum-containing coatings on gas turbine engine components
US6599416B2 (en) * 2001-09-28 2003-07-29 General Electric Company Method and apparatus for selectively removing coatings from substrates

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519543A (en) * 1967-10-27 1970-07-07 Talon Inc Process for electrolytically cleaning and polishing electrical contacts
US4174261A (en) * 1976-07-16 1979-11-13 Pellegrino Peter P Apparatus for electroplating, deplating or etching
GB2030596A (en) * 1978-09-29 1980-04-10 Goodyear Tire & Rubber Combined method of electroplating and deplating electroplated ferrous based wire
GB2111530A (en) * 1981-12-08 1983-07-06 Standard Telephones Cables Ltd Selective electro plating or etching process
US4466864A (en) * 1983-12-16 1984-08-21 At&T Technologies, Inc. Methods of and apparatus for electroplating preselected surface regions of electrical articles
DE19547948C1 (de) * 1995-12-21 1996-11-21 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Strompulsen zur elektrolytischen Metallabscheidung
US6056869A (en) * 1998-06-04 2000-05-02 International Business Machines Corporation Wafer edge deplater for chemical mechanical polishing of substrates

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055245A3 (de) * 2002-12-18 2004-09-02 Siemens Ag Verfahren zum abscheiden einer legierung auf ein substrat
WO2004055245A2 (de) * 2002-12-18 2004-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum abscheiden einer legierung auf ein substrat
WO2004097070A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur entschichtung eines bauteils
US7794581B2 (en) 2004-06-30 2010-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Process for the surface treatment of a component, and apparatus for the surface treatment of a component
EP1612299A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Bauteils
EP1860210A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur elektrolytischen Bearbeitung eines Bauteils
WO2007134917A2 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur elektrolytischen bearbeitung eines bauteils
WO2007134917A3 (de) * 2006-05-22 2008-03-20 Siemens Ag Verfahren zur elektrolytischen bearbeitung eines bauteils
WO2007147655A1 (de) 2006-06-23 2007-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum elektrochemischen entfernen einer metallischen beschichtung von einem bauteil
US8673405B2 (en) 2006-08-08 2014-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing a wear layer
WO2010043591A1 (fr) * 2008-10-13 2010-04-22 Commissariat A L'energie Atomique Procede et dispositif de decontamination d'une surface metallique
FR2937054A1 (fr) * 2008-10-13 2010-04-16 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de decontamination d'une surface metallique.
US9932686B2 (en) 2008-10-13 2018-04-03 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Method and device for decontaminating a metallic surface
DE102012012419A1 (de) 2012-06-25 2014-04-24 OT Oberflächentechnik GmbH & Co. KG Schwerin Vorrichtung und Verfahren zum lokalen Entschichten
RU2764042C2 (ru) * 2019-06-25 2022-01-13 Совместное Предприятие Завод "Топаз" А.О. Способ удаления жаростойких покрытий с металлической подложки из твёрдых сплавов

Also Published As

Publication number Publication date
ES2317127T3 (es) 2009-04-16
ES2292967T3 (es) 2008-03-16
US7569133B2 (en) 2009-08-04
DE50308417D1 (de) 2007-11-29
EP1632589A2 (de) 2006-03-08
US20090255828A1 (en) 2009-10-15
EP1507901B1 (de) 2007-10-17
EP1632589B1 (de) 2008-12-31
DE50311030D1 (de) 2009-02-12
US20050224367A1 (en) 2005-10-13
CN100379900C (zh) 2008-04-09
WO2003085174A3 (de) 2004-12-23
EP1507901A2 (de) 2005-02-23
CN1646735A (zh) 2005-07-27
WO2003085174A2 (de) 2003-10-16
EP1632589A3 (de) 2006-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1507901B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung von oberflächenbereichen eines bauteils
AT519430A1 (de) Elektrochemisches pulspolieren
DE835972C (de) Verfahren zur fortlaufenden elektrolytischen Oxydation von Draehten, Baendern und aehnlichen Metallgegenstaenden
WO2006002610A1 (de) Verfahren zum abtragen einer beschichtung von einem bauteil
DE102005032738B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten wenigstens zweier Werkstücke mittels elektrochemischer Behandlung
DE10259362A1 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Legierung auf ein Substrat
DE19819772A1 (de) Verfahren zum Testen der Korrosionsbeständigkeit eines aus einem Metallmaterial und einem Überzug gebildeten Gegenstands
EP2461933B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen bearbeitung eines werkstückes
DE10259366A1 (de) Verfahren zur Nachbearbeitung eines Durchgangslochs eines Bauteils
DE19831529C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode
DE2854605C2 (de)
EP1706522A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen entschichten von bauteilen
DE2152222A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Gold
DE132935T1 (de) Elektroerosives bearbeiten unter verwendung von kohlenwasserstoff- und wasserfluessigkeiten.
DE10259361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffüllen von Materialtrennungen an einer Oberfläche
EP1573095B1 (de) Verfahren zum entfernen von zumindest einem oberflächenbereich zumindest zweier bauteile
EP4144468A1 (de) Fertigungsvorrichtung zum elektrochemischen bearbeiten eines bauteils, insbesondere eines turbinenbauteils, verfahren zum elektrochemischen bearbeiten eines bauteils und bauteil
EP1590101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von vernetzten polymeren aus metallstrukturen
DE10238593A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben
DE384286C (de) Vorrichtung zum galvanischen AEtzen von Druckstoecken u. dgl.
DE102004053135A1 (de) Verfahren zum Abtragen einer Beschichtung von einem Bauteil
DE4333935A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Ätzen von Edelmetallen
EP1573093A1 (de) Verfahren zur verbesserung der wechselwirkung zwischen einem elektrolyt und einem bauteil
DE102013101629A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee