WO2004055245A2 - Verfahren zum abscheiden einer legierung auf ein substrat - Google Patents

Verfahren zum abscheiden einer legierung auf ein substrat Download PDF

Info

Publication number
WO2004055245A2
WO2004055245A2 PCT/DE2003/004155 DE0304155W WO2004055245A2 WO 2004055245 A2 WO2004055245 A2 WO 2004055245A2 DE 0304155 W DE0304155 W DE 0304155W WO 2004055245 A2 WO2004055245 A2 WO 2004055245A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
current
alloy
pulse
substrate
block
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/004155
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004055245A3 (de
Inventor
Marc De Vogelaere
Daniel Körtvelyessy
Ralph Reiche
Reiner Anton
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP03813080A priority Critical patent/EP1573090A2/de
Priority to US10/539,938 priority patent/US20060131175A1/en
Publication of WO2004055245A2 publication Critical patent/WO2004055245A2/de
Publication of WO2004055245A3 publication Critical patent/WO2004055245A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/18Electroplating using modulated, pulsed or reversing current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/20Electroplating using ultrasonics, vibrations

Definitions

  • the invention relates to a method for depositing an alloy on a substrate.
  • DE 39 43 669 C2 discloses a method and a device for electrolytic surface treatment, in which the mass parts used for coating are mixed by oscillating movement and / or rotating movement, so that a uniform electrolytic layer is deposited.
  • DE 196 53 681 C2 discloses a method for electrolytic deposition from a pure copper layer, in which a pulse current or pulse voltage method is used.
  • the object is achieved by a method for depositing an alloy on a substrate according to claim 1.
  • pulsed currents or the generation of graded layers improves the adhesion of layers to the substrate or the deposition rate.
  • Figure 1 shows an apparatus for performing the method according to the invention
  • Figure 2 shows a sequence of a current / voltage pulse, which is used for a method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a device 1 for carrying out the method according to the invention.
  • An electrolyte 7, an electrode 10 and a substrate 13 to be coated are arranged in a container 4.
  • the substrate 13 to be coated is, for example, a combustion chamber lining, a housing part or a
  • Turbine blade made of a nickel, cobalt or iron based super alloy of a gas or steam turbine, the but can also have a layer on the substrate (MCrAlY).
  • the substrate 13 and the electrode 10 are electrically conductively connected to a current / voltage source 16 via electrical leads 19.
  • the current / voltage source 16 generates pulsed electrical currents / voltages (FIG. 2).
  • the electrolyte 7 contains a first one
  • Component 28 and a second component 31 one
  • the components 28, 31 are deposited on the substrate 13 by a suitable choice of the process parameters (FIG. 2).
  • gradients in the chemical composition can be generated in the layer to be produced by suitable selection of the process parameters.
  • an alloy MCrAlY is deposited on the substrate 13, where M stands for at least one element from the group iron, cobalt or nickel.
  • the alloy elements Cr, Al, Y and optionally further elements are introduced either by adding suitable soluble salts to the electrolyte or by suspending fine-grained, insoluble powders in the electroplating bath, which are solid
  • Separate particles For example. At least two components are dissolved in the electrolyte 7, for example in the form of salts.
  • the layer can be homogenized or compressed by a subsequent thermal process or certain phases can be set in the layer.
  • the oscillation frequency is, for example, above 1 kHz.
  • the current / voltage level, the pulse duration and the pulse pause are defined for at least one, in particular for each component 28, 31 of the alloy.
  • FIG. 2 shows an exemplary sequence of
  • a sequence 34 consists of at least two blocks 37. In FIG. 2 there are four blocks 37. However, three, five or more blocks 37 can also be used.
  • Each block 37 consists of at least one current pulse 40.
  • a current pulse 40 is characterized by its duration t on , the height I mx and its shape (rectangle, triangle, ).
  • the pauses between the individual current pulses 40 (t off ) and the pauses between the blocks 37 are equally important as process parameters.
  • the sequences can also change over time.
  • the sequence 34 consists, for example, of a first block 37 with three current pulses 40, between which there is again a pause. This is followed by a second block 37, which has a greater or lesser current level since it is matched to another component 28, 31, and consists of six current pulses 40. After a further pause, four current pulses 40 follow in the opposite direction, i.e. with changed polarity to achieve a correction of the alloy composition, the hydrogen desorption or an activation.
  • Each block 37 can thus have a different number of current pulses 40, pulse durations t on or pulse pauses t Qff . At the end of sequence 34 there follows another block 37 with four current pulses.
  • the sequence can be repeated several times.
  • the individual pulse times t on are preferably on the order of approximately 1 to 100 milliseconds.
  • the time duration of block 37 is of the order of up to 10 seconds, so that up to 5000 pulses are transmitted in a block 37.
  • a block 37 is matched with its parameters to a component 28, 31 of the alloy in order to achieve the best deposition of this component 28, 31. These can be determined in individual experiments.
  • An optimized block 37 leads to an optimized deposition of the component optimized to this block 37, i.e. the duration and the type of deposition is improved.
  • the other components are also still separated. This optimization can be carried out for at least one further, for example all, constituent parts 31 of the alloy. The optimized composition of the components 28, 31 is thus achieved.
  • a sequence 34 can also be changed if e.g. the deposition rate of a component 28, 31 changes over time due to the layer already deposited.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Bisherige elektrolytische Abscheidungsverfahren können keine Legierungen nur schlecht aus den Bestandteilen auf ein Substrat abscheiden. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht das Abscheiden einer Legierungsschicht auf ein Substrat (13) durch das Pulsen des zum elektrolytischen Abscheiden verwendeten Stroms/Spannung.

Description

Verfahren zum Abscheiden einer Legierung auf ein Substrat
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden einer Legierung auf ein Substrat.
Es sind verschiedene Verfahren bekannt, um Schichten auf einem Substrat aufzubringen. Dies sind z.B. Plasmaspritzen, galvanische Abscheidung oder Aufdampf erfahren, u.a..
Ein Artikel von G. Devaray im Bulletin of Electrochemistry 8 (8), 1992, pp. 390-392 mit dem Titel „Electro deposited composites- a review on new technologies for aerospace and other field" gibt eine Übersicht über Verfahren zur elektrochemischen Abscheidung von Schichten.
Die DE 101 13 767 AI offenbart ein elektrolytisches Plattierungsverfahren.
Die DE 39 43 669 C2 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung, bei dem eine Durchmischung der verwendeten Massenteile zur Beschichtung durch Schwingungsbewegung und/oder Drehbewegung erfolgt, damit eine gleichmäßige elektrolytische Schicht abgeschieden wird.
Weitere elektrolytische Verfahren zur Beschichtung sind bekannt aus der GB 2 167 446 A, der EP 443 877 AI sowie aus dem Artikel von J. Zahavi et al in Plating and Surface Finishing, Jan. 1982, S. 76 ff. „Properties of electrodeposited composite coatings" bei denen ungelöste Teilchen im Elektrolyten verwendet werden, um diese in der Schicht mitabzuscheiden.
In Electrochemical Society Proceedings Vol. 95-18, S. 543 ff. von Sarhadi et al. mit dem Titel „Development of a low current density electroplating bath ..." ist die Verwendung von Bädern beschrieben, die Kobalt-, Nickel- oder Eisenverbindungen enthalten.
Die US-PS 6,375,823 Bl beschreibt eine elektrolytische
Beschichtungsmethode, bei der eine Ultraschallsonde verwendet wird.
Die DE 195 45 231 AI beschreibt ein Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Metallschichten, bei dem ein Pulsstrom- oder Pulsspannungsverfahren verwendet wird. Dies wird jedoch nur angewendet, um Alterungserscheinungen von Abscheidebädern zu verringern.
Die US 2001/00 54 559 AI offenbart ein elektrolytisches
Beschichtungsverfahren, bei dem gepulste Ströme verwendet werden, um die unerwünschte Entwicklung von Wasserstoff während elektrolytischer Beschichtungen von Metallen zu verhindern.
Die DE 196 53 681 C2 offenbart ein Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von einer reinen Kupferschicht, bei der ein Pulsstrom- oder Pulsspannungsverfahren verwendet wird.
Die DE 100 61 186 Cl beschreibt ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung, bei dem periodische Strompulse verwendet werden.
V. Sova beschreibt in dem Artikel „Electrodeposited composite coatings for protection from high te perature corrosion" in Trans IMF 1987, 65, 21ff ein elektrolytisches Abscheidungsverfahren, bei dem im Elektrolyten ungelöste Partikel für die aufzubringende Schicht verwendet werden. Ebenso ist die Anwendung von Pulsströmen beschrieben. Mit den bekannten Verfahren aufgebrachte Schichten weisen unter den Bedingungen mancher Einsatzzwecke eine schlechte Haftung gegenüber dem Substrat auf. Ausserdem können nur Materialien einer konstanten Zusammensetzung abgeschieden werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die obengenannten Probleme zu überwinden.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Abscheiden einer Legierung auf ein Substrat gemäß Anspruch 1.
Durch die Verwendung von gepulsten Strömen bzw. die Erzeugung von gradierten Schichten wird die Haftung von Schichten auf dem Substrat bzw. die Abscheidungsrate verbessert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen aufgelistet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Vorrichtung, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, und
Figur 2 eine Sequenz eines Strom/Spannungspulses, die für ein erfindungsgemässes Verfahren verwendet wird.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
In einem Behälter 4 sind angeordnet ein Elektrolyt 7, eine Elektrode 10 und ein zu beschichtendes Substrat 13. Das zu beschichtende Substrat 13 ist beispielsweise eine Brennkammerauskleidung, ein Gehäuseteil oder eine
Turbinenschaufel aus einer Nickel-, Kobalt- oder Eisenbasierten Superlegierung einer Gas- oder Dampfturbine, die aber auch schon eine Schicht auf dem Substrat (MCrAlY) aufweisen kann.
Das Substrat 13 und die Elektrode 10 sind über elektrische Zuleitungen 19 mit einer Strom/Spannungsquelle 16 elektrisch leitend verbunden. Die Strom/Spannungsquelle 16 erzeugt gepulste elektrische Ströme/Spannungen (Fig. 2) .
In dem Elektrolyten 7 sind die einzelnen Bestandteile einer Legierung enthalten, die auf das Substrat 13 abgeschieden werden sollen. So enthält der Elektrolyt 7 bspw. einen ersten
Bestandteil 28 und einen zweiten Bestandteil 31 einer
Legierung.
Durch geeignete Wahl der Prozessparameter (Fig. 2) werden die Bestandteile 28, 31 auf dem Substrat 13 abgeschieden.
Ebenso können in der herzustellenden Schicht durch geeignete Wahl der Prozessparameter Gradienten in der chemischen Zusammensetzung erzeugt werden. Beispielsweise wird auf das Substrat 13 eine Legierung MCrAlY abgeschieden, wobei M für zumindest ein Element der Gruppe Eisen, Kobalt oder Nickel steht. Die Einbringung der Legierungselemente Cr, AI, Y und optional weitere Elemente erfolgt entweder durch Zugabe geeigneter löslicher Salze zum Elektrolyten oder durch Suspendierung von feinkörnigen, unlöslichen Pulvern im galvanischen Bad, die sich als feste
Partikel abscheiden. Bspw. mindestens zwei Bestandteile sind bspw. in Form von Salzen im Elektrolyt 7 gelöst. Durch einen nachfolgenden thermischen Prozess kann die Schicht homogenisiert oder verdichtet werden oder bestimmte Phasen können in der Schicht eingestellt werden.
Eine Ultraschallsonde 22, die im Elektrolyten 7 angeordnet sein kann und durch einen Ultraschallgeber 25 gesteuert wird, verbessert die Hydrodynamik und die Durchmischung der Bestandteile 28, 31 im Bereich des Substrats 13 und beschleunigt den Abscheidungsprozess . Die Schwingungsfrequenz liegt bspw. oberhalb 1 kHz. Für zumindest einen, insbesondere für jeden Bestandteil 28, 31 der Legierung wird die Strom/ Spannungshöhe, die Pulsdauer und die Pulspause festgelegt.
Figur 2 zeigt eine beispielhafte Aneinanderreihung von
Strompulsen (40) , die sich wiederholen.
Eine Sequenz 34 besteht aus zumindest zwei Blöcken 37. In Figur 2 sind es vier Blöcke 37. Es können aber auch drei, fünf oder mehr Blöcke 37 sein.
Jeder Block 37 besteht aus zumindest einem Strompuls 40. In Figur 2 sind es drei, vier oder sechs Strompulse 40. Es können aber auch zwei, fünf oder mehr als sechs Strompulse 40 pro Block 37 verwendet werden.
Ein Strompuls 40 ist charakterisiert durch seine Dauer ton, die Höhe Imx und seine Form (Rechteck, Dreieck, ... ) . Ebenso wichtig als Prozessparameter sind die Pausen zwischen den einzelnen Strompulsen 40 (toff) und die Pausen zwischen den Blöcken 37.
Die Sequenzen können sich ebenfalls mit der Zeit ändern.
Die Sequenz 34 besteht bspw. aus einem ersten Block 37 mit drei Strompulsen 40, zwischen denen wiederum eine Pause stattfindet. Darauf folgt ein zweiter Block 37, der eine größere oder kleinere Stromhöhe aufweist, da er auf einen anderen Bestandteil 28, 31 abgestimmt ist, und besteht aus sechs Strompulsen 40. Nach einer weiteren Pause folgen vier Strompulse 40 in umgekehrter Richtung, d.h. mit geänderter Polarität, um eine Korrektur der Legierungszusammensetzung, der Wasserstoff-Desorption oder eine Aktivierung zu erreichen.
Jeder Block 37 kann also eine verschiedene Anzahl von Strompulsen 40, Pulsdauern ton oder Pulspausen tQff aufweisen. Als Abschluss der Sequenz 34 folgt ein weiterer Block 37 mit vier Strompulsen.
Die Sequenz kann mehrfach wiederholt werden.
Die Einzelpulszeiten ton betragen vorzugsweise größenordnungsmäßig etwa 1 bis 100 Millisekunden. Die zeitliche Dauer des Blocks 37 liegt in der Größenordnung bis zu 10 Sekunden, so dass bis zu 5000 Pulse in einem Block 37 ausgesendet werden.
Die Belegung sowohl während der Pulsabfolgen als auch in der Pausenzeit mit einem geringen Potential (Basisstrom) ist optional möglich. Somit wird eine Unterbrechung der Elektroabscheidung, die Inhomogenitäten verursachen kann, vermieden.
Ein Block 37 ist mit seinen Parametern auf ein Bestandteil 28, 31 der Legierung abgestimmt, um die beste Abscheidung dieses Bestandteils 28, 31 zu erreichen. Diese können in Einzelversuchen bestimmt werden. Ein optimierter Block 37 führt zu einer optimierten Abscheidung des auf diesen Block 37 optimierten Bestandteils, d.h. die Zeitdauer und die Art der Abscheidung wird verbessert. Die anderen Bestanteile werden ebenfalls noch abgeschieden. Diese Optimierung kann für zumindest einen weiteren, bspw. alle, Bestandteile 31 der Legierung durchgeführt werden. Somit wird die optimierte Zusammensetzung der Bestandteile 28, 31 erreicht.
Beispielsweise durch die Dauer der einzelnen Blöcke 37 kann der Anteil der Bestandteile 28, 31 in der aufzubringenden
Schicht festgelegt werden.
Gradienten können ebenso in der Schicht zu erzeugt werden.
Dies geschieht dadurch, dass die Dauer des Blocks 37, die Strom/Spannungshöhe oder die Anzahl der Pulse 40 pro Block, der auf einen Bestandteil 28, 31 optimal abgestimmt ist, entsprechend verlängert oder verkürzt wird (d.h. die Sequenz 34 wird verändert) .
Eine Sequenz 34 kann auch verändert werden, wenn sich z.B. die Abscheidungsrate eines Bestandteils 28, 31 mit der Zeit aufgrund der schon abgeschiedenen Schicht verändert.
Ebenso können weitere Nichtlegierungsbestandteile, wie z.B. Sekundärphasen, in dem Elektrolyten 7 enthalten sein und abgeschieden werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden einer Legierung mit zumindest zwei Bestandteilen als Schicht auf ein Substrat (13) , das in einem Elektrolyt (37) angeordnet ist, in dem (37) zumindest zwei Bestandteile (28, 31) der
Legierung suspendiert und/oder gelöst sind, wobei für das elektrolytische Abscheiden wiederholt mehrere Strom/Spannungspulse (40) verwendet werden, die in einer Sequenz (34) zusammengefasst sind, wobei die Sequenz (34) aus zumindest zwei verschiedenen Blöcken (37) besteht, wobei ein Block (37) aus zumindest einem Strompuls (40) besteht, und wobei ein Block (37) jeweils auf einen Bestandteil (28,
31) der Legierung abgestimmt ist, um die beste Abscheidung des Bestandteils (28, 31) zu erreichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Elektrolyt (7) in mechanische Schwingungen versetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
eine Ultraschallsonde (22) in dem Elektrolyt (7) betrieben wird.
. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
ein zum elektrolytischen Abscheiden verwendeter
Strom/Spannungspuls (40) bestimmt ist durch seinen zeitlichen Verlauf, der insbesondere eine Rechteck- oder Dreiecksform aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
zum elektrolytischen Abscheiden ein Strom/Spannungspuls (40) verwendet wird, wobei sowohl positive als auch negative Strom/Spannungspulse (40) verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
ein Block (37) bestimmt ist durch eine Anzahl von Strompulsen (40), Pulsdauer (ton) , Pulspause (t0ff) , Stromhöhe (Imax) und zeitlichem Verlauf.
7. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
jeder Block (37) auf jeweils einen Bestandteil (28, 31) der Legierung abgestimmt ist, um die beste Zusammensetzung der Bestandteile (28, 31) zu erreichen. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
als eine Legierung eine MCrAlY-Schicht auf ein Substrat (13) abgeschieden wird, wobei M zumindest ein Element der Gruppe Eisen, Kobalt oder Nickel ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
in einer herzustellenden Legierungsschicht Gradienten in der Materialzusammensetzung erzeugt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
ein Basisstrom den Strompulsen (40) und/oder den Pausen überlagert ist.
PCT/DE2003/004155 2002-12-18 2003-12-16 Verfahren zum abscheiden einer legierung auf ein substrat WO2004055245A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03813080A EP1573090A2 (de) 2002-12-18 2003-12-16 Verfahren zum abscheiden einer legierung auf ein substrat
US10/539,938 US20060131175A1 (en) 2002-12-18 2003-12-16 Method for the deposition of an alloy on a substrate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259362A DE10259362A1 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Verfahren zum Abscheiden einer Legierung auf ein Substrat
DE10259362.0 2002-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004055245A2 true WO2004055245A2 (de) 2004-07-01
WO2004055245A3 WO2004055245A3 (de) 2004-09-02

Family

ID=32477771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/004155 WO2004055245A2 (de) 2002-12-18 2003-12-16 Verfahren zum abscheiden einer legierung auf ein substrat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060131175A1 (de)
EP (1) EP1573090A2 (de)
CN (1) CN1729314A (de)
DE (1) DE10259362A1 (de)
WO (1) WO2004055245A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102776512A (zh) * 2012-08-10 2012-11-14 昆山乔锐金属制品有限公司 一种新型梯度热障涂层的制备方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060207884A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Volodymyr Shpakovsky Method of producing corundum layer on metal parts
US8143550B2 (en) * 2005-06-21 2012-03-27 International Advanced Research Centre For Powder Metallurgy And New Materials (Arci) Device for controlling the on and off time of the metal oxide semiconductor field effect transistor (MOSFET), a device spark coating the surfaces of metal workpiece incorporating the said control device and a method of coating metal surfaces using the said device
US20080271995A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-06 Sergey Savastiouk Agitation of electrolytic solution in electrodeposition
US10030312B2 (en) 2009-10-14 2018-07-24 Massachusetts Institute Of Technology Electrodeposited alloys and methods of making same using power pulses
CN104862748B (zh) * 2015-05-29 2017-06-13 中国科学院金属研究所 一种晶粒尺度梯度金属镍及其可控制备方法
KR102501328B1 (ko) * 2016-07-13 2023-02-20 아이온트라 엘엘씨 전기화학 방법, 디바이스 및 조성물
US20180322972A1 (en) * 2017-05-04 2018-11-08 General Electric Company System and method for making a solid target within a production chamber of a target assembly
CN107254697B (zh) * 2017-06-06 2020-02-14 秦皇岛瀚丰长白结晶器有限责任公司 结晶器铜板镍钴合金镀层钴的梯度分布工艺及电镀装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261782A1 (de) * 1972-12-16 1974-06-20 Battelle Institut E V Galvanische abscheidung einer chromnickel-eisen-legierung
EP0443877A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 Baj Coatings Limited Gasturbinenschaufel
US5935407A (en) * 1997-11-06 1999-08-10 Chromalloy Gas Turbine Corporation Method for producing abrasive tips for gas turbine blades
DE10259365A1 (de) * 2002-04-08 2003-10-30 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Oberflächenbereichen eines Bauteils

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461680A (en) * 1983-12-30 1984-07-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Process and bath for electroplating nickel-chromium alloys
GB2167446B (en) * 1984-10-05 1988-05-05 Baj Ltd Electrode deposited composite coating
IL76592A (en) * 1985-10-06 1989-03-31 Technion Res & Dev Foundation Method for electrodeposition of at least two metals from a single solution
US4869971A (en) * 1986-05-22 1989-09-26 Nee Chin Cheng Multilayer pulsed-current electrodeposition process
JPH0230790A (ja) * 1988-07-15 1990-02-01 Seiko Instr Inc 合金電着方法
DE3943669C2 (en) * 1989-02-20 1993-08-19 Hans 8500 Nuernberg De Henig Vibration device on electrolytic treatment appts.
EP0448888A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Ets Michel S.A. Verfahren zur galvanischen Behandlung mit gepulstem Strom
DK172937B1 (da) * 1995-06-21 1999-10-11 Peter Torben Tang Galvanisk fremgangsmåde til dannelse af belægninger af nikkel, kobalt, nikkellegeringer eller kobaltlegeringer
DE19545231A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Metallschichten
US5750017A (en) * 1996-08-21 1998-05-12 Lucent Technologies Inc. Tin electroplating process
DE19653681C2 (de) * 1996-12-13 2000-04-06 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupferschichten mit gleichmäßiger Schichtdicke und guten optischen und metallphysikalischen Eigenschaften und Anwendung des Verfahrens
US6319384B1 (en) * 1998-10-14 2001-11-20 Faraday Technology Marketing Group, Llc Pulse reverse electrodeposition for metallization and planarization of semiconductor substrates
DK173515B1 (da) * 1998-12-18 2001-01-22 Per Moeller Fremgangsmåde og apparat til kontrolleret elektrokemisk deponering af metaller og legeringer under anvendelse af akustisk s
JP2000232078A (ja) * 1999-02-10 2000-08-22 Toshiba Corp メッキ方法及びメッキ装置
MXPA02006890A (es) * 2000-01-14 2003-01-28 Dow Agrosciences Llc Reduccion electroquimica selectiva de acidos 4-aminopicolinicos halongenados.
EP1132500A3 (de) * 2000-03-08 2002-01-23 Applied Materials, Inc. Verfahrem zum elektrochemischen Absetzen von Metall unter Verwendung von modulierten Wellenformen
JP2001267726A (ja) * 2000-03-22 2001-09-28 Toyota Autom Loom Works Ltd 配線基板の電解メッキ方法及び配線基板の電解メッキ装置
DE10061186C1 (de) * 2000-12-07 2002-01-17 Astrium Gmbh Verfahren und Anordnung zur galvanischen Abscheidung von Nickel, Kobalt, Nickellegierungen oder Kobaltlegierungen mit periodischen Strompulsen und Verwendung des Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261782A1 (de) * 1972-12-16 1974-06-20 Battelle Institut E V Galvanische abscheidung einer chromnickel-eisen-legierung
EP0443877A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 Baj Coatings Limited Gasturbinenschaufel
US5935407A (en) * 1997-11-06 1999-08-10 Chromalloy Gas Turbine Corporation Method for producing abrasive tips for gas turbine blades
DE10259365A1 (de) * 2002-04-08 2003-10-30 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Oberflächenbereichen eines Bauteils

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BONHOTE CH ET AL: "Microstructure of Ni-Cu multilayers electrodeposited from a citrate electrolyte" ELECTROCHIMICA ACTA, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, BARKING, GB, Bd. 42, Nr. 15, 1997, Seiten 2407-2417, XP004074760 ISSN: 0013-4686 *
DATABASE WPI Section Ch, Week 199011 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class M11, AN 1990-078795 XP002281077 & JP 02 030790 A (SEIKO DENSHI KOGYO KK) 1. Februar 1990 (1990-02-01) *
DATABASE WPI Section Ch, Week 200424, Derwent Publications Ltd., London, GB; Class M11, AN 2004-249196, XP002282825 -& DK 173 515 B1 (BJORNO L) 22 Januar 2001 *
See also references of EP1573090A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102776512A (zh) * 2012-08-10 2012-11-14 昆山乔锐金属制品有限公司 一种新型梯度热障涂层的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10259362A1 (de) 2004-07-08
US20060131175A1 (en) 2006-06-22
CN1729314A (zh) 2006-02-01
WO2004055245A3 (de) 2004-09-02
EP1573090A2 (de) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035854B4 (de) Elektrode aus leitfähigem Diamant und Verfahren zu deren Herstellung
EP1507901B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung von oberflächenbereichen eines bauteils
US4436591A (en) Process of electroforming screen material
DE2462450A1 (de) Verfahren zum stromlosen plattieren oder galvanisieren von metallen sowie mit diesem verfahren hergestellter gegenstand
WO2004055245A2 (de) Verfahren zum abscheiden einer legierung auf ein substrat
EP0722515B1 (de) Verfahren zum galvanischen aufbringen einer oberflächenbeschichtung
DE112016002153T5 (de) Verfahren zur Erzeugung von Chrom-plattierten Teilen und Chrom-Plattieranlage
DE112019000447T5 (de) Verfahren zur Bildung einer oxidkeramischen Schutzschicht auf Oberflächen von Ventilmetallen und -legierungen
EP1743053B1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtung
DD112145B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wischfesten haftbelaegen auf metallfolien, insbesondere auf kupferfolien
DE19513102C2 (de) Diamant-Compositschichtsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1156288B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden eines duennen Nickel-Eisen-UEberzugs mit rechtwinkliger Hysteresisschleife
DE2449603A1 (de) Elektrode, verfahren zur herstellung der elektrode und verwendung der elektrode in einem elektrochemischen verfahren
DE2504780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spruehgalvanisierung
DE4334122A1 (de) Verfahren zum galvanischen Aufbringen einer Oberflächenbeschichtung
WO2010046392A2 (de) Elektrochemisches beschichtungsverfahren
EP1590101B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von vernetzten polymeren aus metallstrukturen
DE4024911A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer dicken oberflaechenschicht aus einer legierung mittels eines elektrochemischen prozesses
EP0331730A1 (de) Verfahren zum anbringen einer komposit-nickel-oxid-titan-schicht auf einen metallträger
EP0505886A1 (de) Erzeugung dekorativer Aluminiumbeschichtungen
DE338625C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehkathoden
US6620303B2 (en) Process for making nickel electroforms
EP1573092A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffüllen von materialtrennungen an einer oberfläche
DE10262102B4 (de) Verfahren zum kathodischen elektrolytischen Abscheiden
DE19912897A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003813080

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006131175

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10539938

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A69201

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003813080

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10539938

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP