DE10259361A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Auffüllen von Materialtrennungen an einer Oberfläche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auffüllen von Materialtrennungen an einer Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE10259361A1
DE10259361A1 DE10259361A DE10259361A DE10259361A1 DE 10259361 A1 DE10259361 A1 DE 10259361A1 DE 10259361 A DE10259361 A DE 10259361A DE 10259361 A DE10259361 A DE 10259361A DE 10259361 A1 DE10259361 A1 DE 10259361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
substrate
pulse
electrolyte
material separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10259361A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc De Vogelaere
Ursus Dr. Krüger
Daniel Körterlyssy
Ralph Reiche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10259361A priority Critical patent/DE10259361A1/de
Priority to EP03767467A priority patent/EP1573092A2/de
Priority to US10/539,939 priority patent/US7544282B2/en
Priority to PCT/DE2003/003954 priority patent/WO2004057062A2/de
Priority to CNA2003801069199A priority patent/CN1729313A/zh
Publication of DE10259361A1 publication Critical patent/DE10259361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/02Heating or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/18Electroplating using modulated, pulsed or reversing current

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Bei bekannten Prozessen nach dem Stand der Technik, die benutzt werden, um Materialtrennungen aufzufüllen, wird das Substrat oft durch hohe Prozesstemperaturen und durch artfremde Zusatzstoffe negativ beeinflusst. DOLLAR A Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, das bei niedrigen Temperaturen stattfindet und ein vollständiges Auffüllen der Materialtrennung (4) ohne artfremde Stoffe ermöglicht, wird dieser Nachteil beseitigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auffüllen von Materialtrennungen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 18.
  • Materialtrennungen an einer inneren und/oder äußeren Oberfläche eines Bauteils – bspw. bestehend aus einem Substrat oder einer Schicht-, wie z. B. Risse, Bohrungen oder fertigungsbedingte, betriebsbedingte Einkerbungen müssen oft durch Schweiß- oder Lötprozesse wieder geschlossen werden. Bei diesen Verfahren werden hohe Temperaturen in der Umgebung der aufzufüllenden Materialtrennung eingesetzt, so dass es zu thermischen Spannungen in dem Substrat/der Schicht eines Bauteils kommt, die zu Rissen führen können. Das Material, das bei den Schweiß- oder Lötprozessen eingesetzt wird, um die Materialtrennung aufzufüllen, hat oft eine stark verminderte mechanische Festigkeit gegenüber dem Material des Substrates, wodurch die Reparaturfähigkeit des Bauteils begrenzt ist.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auffüllen von Materialtrennungen anzugeben, bei dem oben genannte Nachteile überwunden werden.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß dem Anspruch 1 bzw. 18 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen aufgelistet.
  • Ausführungsbeispiele sind in den Figuren gezeigt.
  • Es zeigen
  • 1 eine Vorrichtung, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird.
  • 2 einen Riss, der schrittweise aufgefüllt wird und
  • 3 einen Zeitverlauf eines Stroms zwischen Substrat und Elektrode,
  • 4 einen weiteren Zeitverlauf eines Stroms zwischen Substrat und Elektrode, und
  • 5 eine erweiterte Materialtrennung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 40, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird.
  • In einem elektrolytischen Prozess bei niedrigen Temperaturen, bspw. kleiner als 100°C, wird Material in eine Materialtrennung 4 eines Substrates 1 oder einer Schicht 1, die sich von einer Oberfläche 2 erstreckt, eingebracht.
  • Das Substrat 1 mit seiner Materialtrennung 4 ist elektrisch mit einer Elektrode 7 verbunden, die zusammen in einem Elektrolyten 10, der sich in einem Behälter 46 befindet, angeordnet sind. Zwischen der Elektrode 7 und dem Substrat 1 ist eine elektrische Spannungsquelle 25 vorhanden, so dass ein elektrischer Strom fließen kann.
  • Der Elektrolyt 10 enthält das Material, das in die Materialtrennung 4 eingebracht wird. Der Elektrolyt 10 kann in seiner Lösung Bestandteile der Zusammensetzung des Substrates 1 in Form von Partikeln und/oder Ionen aufweisen.
  • Der Prozess des erfindungsgemäßen Verfahrens kann bei Raumtemperatur oder niedrigen Temperaturen ablaufen, so dass vor der Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens das Substrat 1 an den Stellen, bei denen keine Beschichtung erwünscht ist, auf einfache Art und Weise eine geeignete Maskierung (Wachse, Polymere) aufgebracht und gegen eine Beschichtung geschützt werden kann.
  • Durch die Verwendung eines zeitlich veränderlichen Stromflusses wird eine gezielte Abscheidung der Bestandteile, bspw. einer Legierung, aus dem Elektrolyten 10 in die Materialtrennung 4 des Bauteils 1 erfolgen.
  • Durch bspw. nachfolgende Wärmebehandlung können notwendige Werkstoffeigenschaften eingestellt werden, wie es z. B. bei Nickel- und Kobaltbasierten Superlegierungen für Turbinenschaufeln notwendig ist, um die gewünschten γ-γ' Ausscheidungen zu erhalten oder um eine Phasenänderung oder – einstellung zu erreichen.
  • Durch das Abscheiden von artähnlichen oder artgleichem Material des Substrats 1 in Form von Partikeln und/oder Ionen wird eine wesentlich bessere Festigkeit erreicht als mit Löt- oder Schweißprozessen, da dort durch die Löt- bzw. Schweißzusätze substratfremde Bestandteile in die Materialtrennung 4 eindringen. Dies ist bei der elektrolytischen Abscheidung nicht der Fall.
  • Hier kann Material des Substrats 1 oder der Schicht 1 oder Material, das vergleichbare Eigenschaften aufweist, verwendet werden.
  • Der Abscheideprozess in der Materialtrennung 4 kann optional durch eine zusätzliche Ultraschallanregung mittels zumindest einer Ultraschallsonde 19, die durch eine Ultraschallquelle 22 betrieben wird, in dem Elektrolyt 10 verbessert werden. Durch die Ultraschallanregung findet u.a. eine ständige Durchmischung des Elektrolyten 10 statt, so dass es zu keinen Inhomogenitäten im Elektrolyten 10 und seiner Bestandteile kommt. Weiterhin werden poröse Teile durch die Wirkung der Ultraschallwellen von einer Schicht, die durch das auffüllende Material gebildet wird, kavitativ gelöst.
  • Eine weitere Verbesserung des Verfahrens kann vorzugsweise durch die Verwendung von gepulsten Strömen erzielt werden.
  • Weiterhin kann das Verfahren verbessert werden, indem eine Wirbelstromsonde 16 im Bereich der Materialtrennung 4 angeordnet ist, beispielsweise aufgelegt wird, die ein entsprechendes Wechselwirkungsvolumen 28 in dem Substrat 1 um die Materialtrennung 4 erzeugt, d.h. das Wechselwirkungsvolumen 28 ist mechanisch erregt, d. h. Schwingungen im Substrat 1 erzeugt.
  • Die Wirbelstromsonde 16 umschließt bspw. die Öffnung 43 der Materialtrennung 4 an der Oberfläche 2 zum Elektrolyten 10 hin, deckt sie aber nicht ab. Die Wirbelstromsonde 16 wird durch einen steuerbaren Wirbelstromgenerator 13 betrieben. Die Eindringtiefe 6, d.h. die Tiefe bis zu der sich von der Oberfläche 2 in das Substrat 1 hinein das Wechselwirkungsvolumen 28 erstreckt, ist gegeben durch folgende Formel:
    Figure 00040001
    wobei f die Frequenz des Wirbelstromes, σ die Leitfähigkeit des Substrates 1 und μr die Permeabilitätskonstante des Substrats/Schicht 1 ist.
  • Durch die Frequenz f ist also die Eindringtiefe 6 und das Wechselwirkungsvolumen 28 einstellbar.
  • 2 zeigt, wie eine Materialtrennung 4 eines Substrates 1 verbessert aufgefüllt werden kann.
  • Zuerst wird ein Bereich M1 im Bereich des Rissendes 34 mitumfasst, indem die Frequenz f1 passend gewählt wird, so dass das Wechselwirkungsvolumen 28 den Bereich M1 umfasst, während dessen M1 aufgefüllt wird.
  • In einem zweiten Schritt wird ein zweiter Bereich M2 mit Material aufgefüllt, wobei die Frequenz f2 so verändert wird, dass das Wechselwirkungsvolumen 28 nur bis zu dem vorher aufgefüllten Bereich M1 reicht oder ggf. nur noch teilweise umfasst.
  • Durch ständige Erhöhung der Frequenz (f3, f4,..) werden weitere Bereiche M3, M4 .. bis zu einer Oberfläche 2 mit Material aufgefüllt.
  • Natürlich ist auch eine kontinuierliche Anpassung der Frequenz f an die restliche Tiefe der Materialtrennung möglich.
  • Bei Berücksichtigung der veränderten Leitfähigkeit im Wechselwirkungsvolumen 28 ist eine Selbstregelung des Prozesses möglich, weil das auffüllende Material in der Materialtrennung 4 die Leitfähigkeit des Substrats 1 im Wechselwirkungsvolumen 28 verändert, welches gemessen wird und zur Regelung verwendet wird.
  • 3 zeigt einen zeitlichen Verlauf des Stroms der Spannungsquelle 25. Dieser kann aus gepulsten oder zeitlich veränderten Strömen gebildet werden und kann periodisch wiederholt werden.
  • Der Strom setzt sich hauptsächlich aus kathodischen (Substrat 1) Anteilen und auch aus anodischen Anteilen (Elektrode 7) zusammen. Die Pulsdauer ton, während der ein Strom I fließt, die Pause toff zwischen den Pulsen 40 sowie eine maximale Höhe des Stroms Imax können variiert werden. Ebenso ist es möglich, die Form 37 des Stromsignals zu verändern. Alle Parameter (Imax, toff, ton , ..) können eine Funktion der Zeit sein und periodisch wiederholt werden, um das Verfahren zu optimieren.
  • Eine Legierung (bswp. NiAL) wird dadurch abgeschieden, indem die einzelnen Bestandteile wechselweise verstärkt abgeschieden werden. Für jeden einzelnen Legierungsbestandteil Ni, A1 gibt es bspw. verschiedene optimale Parameter (Imax, toff, ton , ..), so dass z.B. ein erster Strompuls 40 optimal ist für das Element Nickel (Ion im Elektrolyten 10) und der zweite darauffolgende Strompulse 40 für Aluminium. Auch bei dem auf das eine Element abgestimmten Strompuls erfolgt eine, wenn auch schlechtere Abscheidung, des anderen Elements.
  • Die Pulse werden ständig wiederholt, so dass eine optimale Durchmischung der Bestandteile der Legierung erfolgt. Durch die Pulsdauer kann der Gewichtsanteil eines Legierungsbestandteil in der Materialtrennung eingestellt werden.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Aneinanderreihung von Strompulsen 40, die sich wiederholen.
  • Eine Sequenz 34 besteht aus zumindest zwei Blöcken 77. Jeder Block 77 besteht aus zumindest einem Strompuls 40.
  • Ein Strompuls 40 ist charakterisiert durch seine Dauer ton, die Höhe Imax und seine Form 37 (Rechteck, Dreieck, ...). Ebenso wichtig als Prozessparameter sind die Pausen zwischen den einzelnen Strompulsen 40 (toff) und die Pausen zwischen den Blöcken 77.
  • Die Sequenz 34 besteht bspw. aus einem ersten Block 77 mit drei Strompulsen 40, zwischen denen wiederum eine Pause stattfindet. Darauf folgt ein zweiter Block 77, der eine größere Stromhöhe aufweist und aus sechs Strompulsen 40 besteht. Nach einer weiteren Pause folgen vier Strompulse 40 in umgekehrter Richtung, d.h. mit geänderter Polarität.
  • Als Abschluss der Sequenz 34 folgt ein weiterer Block 77 mit vier Strompulsen.
  • Die Sequenz kann mehrfach wiederholt werden.
  • Die Einzelpulszeiten ton betragen vorzugsweise größenordnungsmäßig etwa 1 bis 10 Millisekunden. Die zeitliche Dauer des Blocks 77 liegt in der Größenordnung bis zu 10 Sekunden, so dass bis zu 500 Pulse in einem Block 77 ausgesendet werden.
  • Die Belegung sowohl während der Pulsabfolgen als auch in der Pausenzeit mit einem geringen Potential (Basisstrom) ist optional möglich. Somit wird eine Unterbrechung der Elektroabscheidung, die Inhomogenitäten verursachen kann, vermieden.
  • Ein Block 77 ist mit seinen Parametern auf ein Bestandteil einer Legierung abgestimmt, die bspw. abgeschieden werden soll, um die beste Abscheidung dieses Bestandteils zu erreichen. Diese können in Einzelversuchen bestimmt werden. Beispielsweise durch die Dauer der einzelnen Blöcke 77 kann der Anteil der Bestandteile der Legierung in der aufzubringenden Schicht festgelegt werden, um bspw. Gradienten in der Schicht zu erzeugen. Dies geschieht dadurch, dass die Dauer des Blocks 77, der auf einen Bestandteil der Legierung optimal abgestimmt ist, entsprechend verlängert oder verkürzt wird.
  • 5 zeigt eine erweiterte Materialtrennung 4.
  • Um die Abscheidung zu verbessern, wird die Materialtrennung 4 vor dem Auffüllen erweitert. Dies kann durch Bohren, Erodieren, oder andere Verfahren geschehen, um bspw. den Durchmesser zu vergrößern.
  • Die gestrichelte Linie zeigt die Materialtrennung 4 vor der Erweiterung.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Auffüllen von Materialtrennungen an einer Oberfläche eines Substrats oder einer Schicht, dadurch gekennzeichnet , dass die Materialtrennung (4) in einem ersten Verfahrensschritt elektrolytisch aufgefüllt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) oder die Schicht (1) mit einer Elektrode (7) elektrisch verbunden ist, wobei Substrat oder Schicht (1) und Elektrode in einem Elektrolyten (10) angeordnet sind, und dass ein Strom zwischen Substrat (1) und Elektrode (7) zeitlich veränderlich ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom gepulst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom mit seinen Parametern maximale Stromhöhe (Imax), Pulspause (toff) und Pulsdauer (ton) und Pulsform (37) an den Elektrolyten (10) angepasst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Wirbelstromsonden (13) im Bereich der Materialtrennung (4) verwendet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ultraschallsonde (19) in dem Elektrolyten (10) betrieben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass die Frequenz (f) der Wirbelstromsonde (16) während des Verfahrens verändert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz (f) an die Tiefe der Materialtrennung (4) angepasst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt (10) artgleiches oder artähnliches Material des Substrats (1) oder der Schicht (1) aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialtrennung (4) in einem ersten Verfahrensschritt erweitert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum elektrolytischen Abscheiden ein Strom/Spannungspuls (40) verwendet wird, wobei sowohl positive als auch negative Strom/Spannungspulse (40) verwendet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das elektrolytische Abscheiden wiederholt mehrere Strom/Spannungspulse (40) verwendet werden, die in einer Sequenz (34) zusammengefasst sind, wobei die Sequenz (34) von zumindest zwei verschiedenen Blöcken (77) verwendet wird, wobei ein Block (77) aus zumindest einem Strompuls (40) besteht.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Block (77) bestimmt ist durch eine Anzahl von Strompulsen (40), Pulsdauer (ton), Pulspause (toff), Stromhöhe (Imax) und Pulsform (37).
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Block (77) jeweils auf einen Bestandteil einer Legierung abgestimmt ist, um die Abscheidung des Bestandteils der Legierung zu verstärken.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Legierung der Art MCrAlY abgeschieden wird, wobei M ein Element der Gruppe Eisen, Kobalt oder Nickel ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Gradienten in der Materialzusammensetzung innerhalb der Materialtrennung (4) erzeugt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 3 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Basisstrom den Strompulsen (40) und/oder den Pausen überlagert ist.
  18. Vorrichtung zum Auffüllen von Materialtrennungen an einer Oberfläche eines Substrats oder einer Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (40) aus einem Behälter 46 mit einem Elektrolyten (10), einer Spannungsquelle (25) und zumindest einer Elektrode (7) besteht.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (40) zumindest eine Wirbelstromsonde (16) aufweist, die auf dem Substrat (1) oder Schicht (1) auflegbar ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (40) zumindest eine Ultraschallsonde (19) aufweist, die im Elektrolyten (10) angeordnet ist.
DE10259361A 2002-12-18 2002-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Auffüllen von Materialtrennungen an einer Oberfläche Withdrawn DE10259361A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259361A DE10259361A1 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Auffüllen von Materialtrennungen an einer Oberfläche
EP03767467A EP1573092A2 (de) 2002-12-18 2003-12-01 Verfahren und vorrichtung zum auffüllen von materialtrennungen an einer oberfläche
US10/539,939 US7544282B2 (en) 2002-12-18 2003-12-01 Method for filling material separations on a surface
PCT/DE2003/003954 WO2004057062A2 (de) 2002-12-18 2003-12-01 Verfahren und vorrichtung zum auffüllen von materialtrennungen an einer oberfläche
CNA2003801069199A CN1729313A (zh) 2002-12-18 2003-12-01 用于填充一表面上的材料断口的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259361A DE10259361A1 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Auffüllen von Materialtrennungen an einer Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10259361A1 true DE10259361A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32477770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10259361A Withdrawn DE10259361A1 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Auffüllen von Materialtrennungen an einer Oberfläche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7544282B2 (de)
EP (1) EP1573092A2 (de)
CN (1) CN1729313A (de)
DE (1) DE10259361A1 (de)
WO (1) WO2004057062A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060219758A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Siemens Westinghouse Power Corporation Welding of gamma'-strengthened superalloys

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627779A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Bbc Brown Boveri & Cie Erneuertes turbinenbauteil
JPH02170997A (ja) * 1988-12-22 1990-07-02 Honda Motor Co Ltd Fe―Zn系合金めっき鋼板の補修方法
JPH02197393A (ja) * 1989-01-24 1990-08-03 Mitsubishi Cable Ind Ltd アルミニウム溶接管の溶接欠陥部の補修方法
EP0622810B1 (de) * 1993-04-29 1996-11-13 Framatome Verfahren und Einrichtung zur Wiederherstellung und zum Rissebildungsschutz der Innenwand eines Durchführungsrohrs im Druckgefässboden eines Druckwasserkernreaktors
US5660705A (en) * 1995-03-08 1997-08-26 Framatome Method of repairing a tube, such as a steam-generator tube, by electroplating lining
DE19548198C2 (de) * 1995-12-22 1999-05-12 Hueck Engraving Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nach- und/oder Ausbesserung von kleinen Oberflächenschäden in einer großformatigen Preßplatte oder einem Endlosband aus Blech mit einer strukturierten Oberfläche zur Oberflächenprägung kunststoffbeschichteter Holzwerkstoff- oder Laminatplatten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB566776A (en) * 1943-06-09 1945-01-12 Maurice Stuart Lane Improvements in or relating to electroplating
GB1521130A (en) 1975-12-02 1978-08-16 Standard Telephones Cables Ltd Selective electro-plating etching or electro-machining
NL8105150A (nl) * 1981-11-13 1983-06-01 Veco Beheer Bv Werkwijze voor het vervaardigen van zeefmateriaal, verkregen zeefmateriaal, alsmede inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
DE3815976A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur erzeugung galvanisch abgeschiedener heissgaskorrosionsschichten
US5158653A (en) * 1988-09-26 1992-10-27 Lashmore David S Method for production of predetermined concentration graded alloys
DE4111174A1 (de) 1991-04-06 1992-10-08 Leipzig Galvanotechnik Verfahren zur erhoehung der stromdichte bei der elektrochemischen oberflaechenbehandlung von insbesondere strangfoermigen, endlosen, ferromagnetischen werkstuecken
US5559428A (en) 1995-04-10 1996-09-24 International Business Machines Corporation In-situ monitoring of the change in thickness of films
JP2958751B2 (ja) * 1996-07-03 1999-10-06 本田技研工業株式会社 電気防食法
EP1241473A1 (de) 2001-03-16 2002-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung carbidhaltiger Legierungen sowie zur Herstellung einer Gasturbinenschaufel
FR2827311B1 (fr) * 2001-07-12 2003-09-19 Snecma Moteurs Procede de reparation locale de pieces revetues d'une barriere thermique

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627779A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Bbc Brown Boveri & Cie Erneuertes turbinenbauteil
JPH02170997A (ja) * 1988-12-22 1990-07-02 Honda Motor Co Ltd Fe―Zn系合金めっき鋼板の補修方法
JPH02197393A (ja) * 1989-01-24 1990-08-03 Mitsubishi Cable Ind Ltd アルミニウム溶接管の溶接欠陥部の補修方法
EP0622810B1 (de) * 1993-04-29 1996-11-13 Framatome Verfahren und Einrichtung zur Wiederherstellung und zum Rissebildungsschutz der Innenwand eines Durchführungsrohrs im Druckgefässboden eines Druckwasserkernreaktors
US5660705A (en) * 1995-03-08 1997-08-26 Framatome Method of repairing a tube, such as a steam-generator tube, by electroplating lining
DE19548198C2 (de) * 1995-12-22 1999-05-12 Hueck Engraving Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nach- und/oder Ausbesserung von kleinen Oberflächenschäden in einer großformatigen Preßplatte oder einem Endlosband aus Blech mit einer strukturierten Oberfläche zur Oberflächenprägung kunststoffbeschichteter Holzwerkstoff- oder Laminatplatten

Also Published As

Publication number Publication date
CN1729313A (zh) 2006-02-01
WO2004057062A2 (de) 2004-07-08
EP1573092A2 (de) 2005-09-14
US20060070882A1 (en) 2006-04-06
WO2004057062A3 (de) 2005-03-17
US7544282B2 (en) 2009-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69313460T3 (de) Nanokristalline metalle
DE2907179C2 (de)
DE2444398C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Erzeugen einer farbigen Oxidschicht
CH629542A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur galvanischen materialablagerung.
DE10259365A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Oberflächenbereichen eines Bauteils
DE1515195A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abtragen von Material
EP1714725A1 (de) Verfahren und Schaltanordnung zur elektrochemischen Metallbearbeitung
DE112016002153T5 (de) Verfahren zur Erzeugung von Chrom-plattierten Teilen und Chrom-Plattieranlage
EP0722515B1 (de) Verfahren zum galvanischen aufbringen einer oberflächenbeschichtung
DE102005032738B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten wenigstens zweier Werkstücke mittels elektrochemischer Behandlung
EP1213372B1 (de) Verfahren und Anordnung zur galvanischen Abscheidung von Nickel, Kobalt, Nickellegierungen oder Kobaltlegierungen mit periodischen Strompulsen und Verwendung des Verfahrens
DE10259362A1 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Legierung auf ein Substrat
DE10259361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffüllen von Materialtrennungen an einer Oberfläche
DE69920316T2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Wasserbehandlung und dazugehörige Vorrichtung
DE4334122A1 (de) Verfahren zum galvanischen Aufbringen einer Oberflächenbeschichtung
EP4263918A1 (de) Verfahren zum fügen von nanolaminaten mittels galvanischer metallabscheidung
EP2461933B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen bearbeitung eines werkstückes
EP1118832A2 (de) Verfahren zur Innenbeschichtung eines Waffenrohres
DE4442792A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosions- und verschleißschützenden Oxidschicht mit örtlich reduzierter Schichtdicke auf der Metalloberfläche eines Werkstücks
DE2522926B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Galvanisieren von langgestrecktem Aluminiummaterial
DE102010037376A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Vermeidung von Glasblasenbildung bei der Glasherstellung
DE10246467B4 (de) Verfahren und Anlage zur kennfeldgesteuerten Abscheidung von Legierungen
DE102009040632B4 (de) Halbleiter-Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Bauelements und damit hergestelltes Halbleiter-Bauelement
DE10043560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Metallschicht
DE478511C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung von Abscheidungsprodukten mit gleichen physikalischen Eigenschaften bei elektrochemischen Prozessen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee