EP0866155A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Teilfachbildung an einer Schärmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Teilfachbildung an einer Schärmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0866155A1
EP0866155A1 EP98810081A EP98810081A EP0866155A1 EP 0866155 A1 EP0866155 A1 EP 0866155A1 EP 98810081 A EP98810081 A EP 98810081A EP 98810081 A EP98810081 A EP 98810081A EP 0866155 A1 EP0866155 A1 EP 0866155A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
catch
fork
holder
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98810081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0866155B1 (de
Inventor
Guido Bommer
Markus Beerli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benninger AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Benninger AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger AG Maschinenfabrik filed Critical Benninger AG Maschinenfabrik
Publication of EP0866155A1 publication Critical patent/EP0866155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0866155B1 publication Critical patent/EP0866155B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H9/00Leasing

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for Check the sub-compartment formation on a warping machine according to the preamble of claim 1 or of claim 3.
  • Die Thread division on a warping machine is known to Crosshairs to form, which later the processing the individual warp threads. Also for finishing of the warp threads must be inserted so that sub-elements the warp threads safely after leaving the sizing bath can be separated.
  • the thread sensor is preferably motorized together with a driven element feeder inserted into the compartment, whose drive can be switched off by the control signal and / or is reversible. In this way there is none for the sensor separate gearbox and no separate drive device required. By switching off and / or reversing the Drive for the element feeder is prevented incorrectly stretched threads due to a further feed can tear.
  • the thread sensor is advantageously a tactile sensor that points to Touch with a thread reacts, being a predeterminable Thread tension and thus a predeterminable response resistance can be adjusted.
  • the tactile sensor has that Advantage that it is not very sensitive to environmental factors Disturbances and that even fine threads can be easily determined to let. Of course, it would also be a contactless one Sensor conceivable with optical, electromagnetic or works with other physical effects.
  • a particularly safe way of working the thread sensor can be achieved if this has a catch fork, the Define the fork leg a specific catch area in the compartment.
  • the catch fork ensures a clear positioning a fault thread on the sensor and at the same time with the Fork legs define a catch area that is essential is wider than the actual action area of the Sensors.
  • the catch fork can be designed like a shovel and it can have fork legs that act as wings are formed, which are from a base surface extend, the width of which is smaller than the width of the Fork opening.
  • the V-shaped or U-shaped arrangement of the Fork leg also causes when the element feeder is pulled back a safe rejection of the partial thread associations after inserting the sub-element.
  • the catch fork is preferably under spring tension a holder movably mounted, a switching element on the holder is arranged by the catch fork when detecting a thread in the catch area by relative movement to the holder can be actuated.
  • the spring preload can be used to Adjust the sensitivity of the sensor using the switching element only responds when a certain relative movement was covered.
  • the switching element is advantageously a Proximity switch, as this is in the dust-laden environment a warping machine is not very susceptible to contamination.
  • the Switching element could also be a microswitch, an optical or piezoelectric switching element or the like be.
  • the catch fork is advantageous about an approximately vertical axis pivoted on the holder and supported by a holder Spring, e.g. a compression spring biased. To the vertical axis can be adjusted depending on the design of the catch fork generate a leverage and it is contrary to a linear guidance of the safety fork does not pose a risk Tilting or jamming.
  • Operational safety can also be increased by the fact that on an approximately horizontal plane, two sensors at a distance are arranged to each other. Since the individual threads one Thread section not run parallel to each other, but diverge towards the gate, there must also be error threads can be determined in any possible inclined position are arranged. When arranging two sensors becomes at least one of the two sensors depending on the inclined position always address the fault line.
  • the sensors with catch forks are advantageously mounted on the holder so that they counter to the bias of their respective spring are pivotable.
  • FIG. 1 shows a warping machine 1 which is known per se, such as, for example, in EP-A-368801 mentioned at the beginning is described.
  • the operating state of the is shown Machine when inserting a crosshair element. It is a thread assembly drawn off from a gate, not shown 10 passed through a bar grate 2.
  • Sticks 3 By means of pushed together Sticks 3 is the thread behind the Bar grating 2 brought together on one level.
  • the two reading sheets 4, 4 ' are shifted against each other and thus open a partial compartment 15, which is delimited by an upper partial thread association 11 and a lower thread part dressing 12.
  • This Thread sub-associations pass through the warping blade 5, which for Introducing a partial element with the help of the laterally arranged Sub-device 7 has been pushed back.
  • the warping blade 5 is in a known manner on a warping slide 8 arranged parallel and radial to one Warping drum 6 is displaceable and a deflection roller 9 wearing.
  • the warping carriage also carries the sub-device 7, in this way always at the same lateral relative distance is arranged to the partial thread associations.
  • At the A partial device can be an upper and a lower element feeder 13, 14 are extended.
  • the lower element feeder 13 always penetrates into the open compartment 15. Of the upper element feeder can on the lower element feeder be lowered.
  • Figure 3 shows a hint of the lower one described above Element feeder 13 in the direction of arrow a in the open Tray 15 is introduced.
  • the upper thread part dressing 11 and the lower thread part dressing 12 are again indicated.
  • an error thread 34 for example would be assigned to the upper thread section 11, the however, due to a malfunction across the open Tray 15 runs.
  • the one according to the invention Device arranged at the head of the element feeder 13 .
  • This consists of a holder 25 its end face at a distance from each other two thread sensors 18, 18 'are arranged.
  • the thread sensors or theirs associated catch forks 19 (FIG. 4) define a catch area 20, which is indicated by dash-dotted lines.
  • the fault thread 34 crossing this catch area thus becomes detected by the sensor 18 ', the one described below Way a control signal is generated.
  • This control signal causes the feed to switch off immediately and it releases an alarm signal with which an operator is summoned can be. After fixing the error, the Automatic operation can be continued normally.
  • the holder 25 is formed as an approximately cuboid body, which with the help of two fastening screws 26, 26 'with the element feeder 13 is screwed.
  • the two as catch forks 19, 19 ' trained sensors are each about a vertical pivot axis 28, 28 'mounted in the direction of arrow b on the holder 25.
  • Each catch fork 19 has two fork legs 21, 21 ', the a base surface 22 opening outwards.
  • the Fork legs form tapered wings, such as in particular can be seen from Figure 6. In the top view it is Catch fork designed like a shovel or a ploughshare.
  • On the base surface 22 are screw holes 24 for attachment arranged on a bearing element 27. In the base area 22 a larger opening 23 is also arranged through which the screws 26, 26 'are tightened or loosened can.
  • the two catch forks are pivoted in opposite directions and one each arranged at a distance from the pivot axis Compression spring 30 biased.
  • the biased position is indicated by a broken line. Every compression spring is supported in a hole in the holder 25.
  • a proximity switch on each outside of the holder 25 29 attached such that it is in the effective range of the outer end 31 of a catch fork. Any proximity switch generates a control signal as soon as a catch fork 19 is pivoted by striking an error thread and the outer end 31 approaches the proximity switch.
  • Each catch fork 19 is connected to a bearing element 27, that in a cavity 33 open at the end in the holder 25 is stored.
  • the bearing element 27 is also used for Mass balancing by forming a balancing mass 32, which compensates for the inertia acting in the direction of arrow b.
  • a balancing mass 32 which compensates for the inertia acting in the direction of arrow b.
  • sensors on different horizontal Layers can be arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Abstract

An einer Schärmaschine wird die Teilfachbildung zum Einbringen eines Teilelements derart kontrolliert, dass wenigstens ein Fadensensor (18, 18)' quer zur Laufrichtung des Fadenverbandes (11, 12) in das aufgespannte Teilfach (15) eingeführt wird. Der Fadensensor erzeugt beim Ermitteln eines fehlerhaft angeordneten Fadens (34) im Vorschubbereich ein Steuersignal. Der Fadensensor wird vorteilhaft zusammen mit einem motorisch angetriebenen Elementzubringer (13) in das Teilfach (15) eingeführt, wobei der Antrieb des Elementzubringers durch das Steuersignal abschaltbar und/oder reversierbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kontrolle der Teilfachbildung an einer Schärmaschine gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. von Anspruch 3. Die Fadenteilung an einer Schärmaschine dient bekanntlich dazu, Fadenkreuze zu bilden, welche später das Weiterverarbeiten der einzelnen Kettfäden erleichtern. Auch für das Schlichten der Kettfäden müssen Teilelemente eingeführt werden, damit die Kettfäden nach dem Verlassen des Schlichtebades sicher aufgetrennt werden können.
Vorrichtungen zur halbautomatischen oder automatischen Fachbildung sind in der Webereivorbereitung bereits seit langem bekannt und gebräuchlich. Eine wesentliche Voraussetzung für eine korrekte Fadenteilung besteht darin, dass die Fadenteilverbände richtig abgetrennt werden und dass nicht ein Faden oder mehrere Fäden durch das Teilelement dem falschen Fadenteilverband zugeordnet werden. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn einzelne Fäden beim Aufspannen des Fachs aneinanderkleben und auf diese Weise entgegen der normalen Betriebsfadenspannung auf die falsche Seite des Fachs mitgerissen werden.
Beim manuellen Einlegen der Teilelemente in das Fach werden derartige Fehlzuordnungen der Fäden in der Regel erkannt und sie können rasch behoben werden. Problematisch sind derartige Fehler jedoch bei automatischen Fadenteilvorrichtungen, wie sie beispielsweise durch die EP-A-368 801 bekanntgeworden sind. Dabei werden die Teilelemente von der Seite her mit einem Elementzubringer automatisch in das Fach eingeführt, sobald dieses fertig aufgespannt ist. Nicht korrekt aufgespannte Fäden im Vorschubbereich können dabei reissen oder sie sind nach dem Anbringen des Teilelements dem falschen Fadenverband zugeordnet, was nachträglich zu Fehlern in der Webkette führen kann.
Gemäss der DE-A-44 43 627 wird ein manipulatorgeführter Fadentrennstab in das Fadenfach gesteckt, um zu verhindern, dass durchhängende oder klammernde Fäden den automatischen Teilschnureinzug behindern können. Auch die Teilschnur selbst wird jedoch mit einem Schnurzugtab eingeführt.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dessen Hilfe die korrekte Teilfachbildung kontrolliert werden kann, um fehlerhafte Fadenteilungen insbesondere an automatischen Teilvorrichtungen zu verhindern. Beim Feststellen eines Fehlers soll der Arbeitsprozess automatisch unterbrochen werden, damit der Fehler durch eine Bedienungsperson behoben werden kann und um ein Reissen einzelner Fäden zu verhindern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Verfahren gelöst, dass die Merkmale im Anspruch 1 aufweist. In vorrichtungsmässiger Hinsicht wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 3 gelöst.
Sensoren in der Form von Fadenwächtern werden bekanntlich in erster Linie am Gatter einer Schäranlage eingesetzt. Dabei handelt es sich jedoch immer um stationäre Sensoren. Das Einführen eines mobilen Sensors in das aufgespannte Fach ermöglicht nun auf besonders einfache Weise, fehlerhaft aufgespannte Fäden zu ermitteln und mit Hilfe des dabei erzeugten Steuersignals die entsprechenden Vorgänge auszulösen. Dabei ist es nicht mehr erforderlich, dass eine Bedienungsperson das automatische Einbringen der Teilelemente überwacht, was aufgrund der hohen Taktgeschwindigkeit und der teilweise grossen Anzahl von Fäden ohnehin einen hohen Grad an Aufmerksamkeit erfordert.
Der Fadensensor wird vorzugsweise zusammen mit einem motorisch angetriebenen Elementzubringer in das Fach eingeführt, dessen Antrieb durch das Steuersignal abschaltbar und/oder reversierbar ist. Auf diese Weise ist für den Sensor kein separates Getriebe und keine separate Antriebsvorrichtung erforderlich. Durch das Abschalten und/oder reversieren des Antriebs für den Elementzubringer wird verhindert, dass falsch aufgespannte Fäden durch einen weiteren Vorschub reissen können.
Der Fadensensor ist vorteilhaft ein taktiler Sensor, der auf Berührung mit einem Faden reagiert, wobei eine vorbestimmbare Fadenspannung und damit ein vorbestimmbarer Ansprechwiderstand eingestellt werden kann. Der taktile Sensor hat den Vorteil, dass er wenig anfällig ist auf umgebungsbedingte Störgrössen und dass sich auch feine Fäden problemlos feststellen lassen. Selbstverständlich wäre aber auch ein berührungsloser Sensor denkbar, der mit optischen, elektromagnetischen oder mit anderen physikalischen Effekten arbeitet.
Eine besonders sichere Arbeitsweise des Fadensensors kann erreicht werden, wenn dieser eine Fanggabel aufweist, deren Gabelschenkel einen bestimmten Fangbereich im Fach definieren. Die Fanggabel bewirkt eine eindeutige Positionierung eines Fehlerfadens am Sensor und gleichzeitig kann mit den Gabelschenkeln ein Fangbereich definiert werden, der wesentlich breiter ist, als die eigentliche Aktionsfläche des Sensors. Die Fanggabel kann dabei schaufelartig ausgebildet sein und sie kann Gabelschenkel aufweisen, die als Flügel ausgebildet sind, welche sich von einer Basisfläche aus erstrecken, deren Breite kleiner ist als die Breite der Gabelöffnung. Die V-förmige oder U-förmige Anordnung der Gabelschenkel bewirkt ausserdem beim Zurückziehen des Elementzubringers ein sicheres Abweisen der Fadenteilverbände nach dem Einbringen des Teilelements.
Die Fanggabel ist vorzugsweise unter Federvorspannung an einem Halter beweglich gelagert, wobei am Halter ein Schaltelement angeordnet ist, das durch die Fanggabel beim Erfassen eines Fadens im Fangbereich durch Relativbewegung zum Halter betätigbar ist. Über die Federvorspannung lässt sich die Empfindlichkeit des Sensors einstellen, wobei das Schaltelement erst anspricht, wenn eine bestimmte Relativbewegung zurückgelegt wurde.
Beim Schaltelement handelt es sich vorteilhaft um einen Näherungsschalter, da dieser in der staubbeladenen Umgebung einer Schärmaschine wenig anfällig auf Verschmutzung ist. Das Schaltelement könnte aber auch ein Mikroschalter, ein optisches- oder piezoelektrisches Schaltelement oder dergleichen sein.
Die Fanggabel ist vorteilhaft um eine etwa vertikale Achse schwenkbar am Halter gelagert und durch eine am Halter abgestützte Feder, z.B. eine Druckfeder vorgespannt. Um die vertikale Achse lässt sich je nach Ausbildung der Fanggabel eine Hebelwirkung erzeugen und es besteht im Gegensatz zu einer linearen Führung der Fanggabel nicht die Gefahr eines Verkantens oder Verklemmens.
Um zu vermeiden, dass die Fanggabel den Federwiderstand bereits infolge ihrer Massenträgheit bei der Vorschubbeschleunigung des Halters überwindet, ist sie vorteilhaft mit einer Ausgleichsmasse versehen. Diese muss derart angeordnet sein, dass eine Vorschubbeschleunigung des Halters kein die Federvorspannung überwindendes Drehmoment an der Fanggabel erzeugt, dass also bezogen auf eine durch die vertikale Schwenkachse in Vorschubrichtung verlaufende Ebene Massengleichgewicht herrscht. Erst zusätzliche Krafteinflüsse beim Berühren eines Fehlerfadens bewirken ein Drehmoment an der Fanggabel und damit ein Ansprechen des Schaltelements.
Die Betriebssicherheit kann zudem dadurch erhöht werden, dass auf einer etwa horizontalen Ebene zwei Sensoren im Abstand zueinander angeordnet sind. Da die einzelnen Fäden eines Fadenteilverbandes nicht parallel zueinander verlaufen, sondern gegen das Gatter hin divergieren, müssen auch Fehlerfäden ermittelt werden können, die in jeder möglichen Schräglage angeordnet sind. Bei der Anordnung von zwei Sensoren wird wenigstens einer der beiden Sensoren je nach Schräglage des Fehlerfadens immer ansprechen. Die Sensoren mit Fanggabeln sind dabei vorteilhaft so am Halter gelagert, dass sie gegensinnig gegen die Vorspannung ihrer jeweiligen Feder schwenkbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend genauer beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Figur 1
die Seitenansicht einer Schärmaschine in stark schematisierter Darstellung,
Figur 2
eine perspektivische Darstellung eines Teilelements an einem Fadenteilverband,
Figur 3
eine erfindungsgemässe Vorrichtung beim Einführen in ein aufgespanntes Fach,
Figur 4
eine Seitenansicht auf die Vorrichtung gemäss Figur 3 in Fadenlaufrichtung gesehen,
Figur 5
eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss Figur 3, und
Figur 6
eine Draufsicht auf eine einzelne Fanggabel.
Figur 1 zeigt eine an sich bereits bekannte Schärmaschine 1, wie sie beispielsweise in der eingangs erwähnten EP-A-368801 beschrieben ist. Dargestellt ist der Betriebszustand der Maschine beim Einbringen eines Fadenkreuzelements. Dabei ist ein von einem nicht dargestellten Gatter abgezogener Fadenverband 10 durch einen Stabrost 2 geführt. Mittels zusammengeschobener Streichstäbe 3 ist der Fadenverband hinter dem Stabrost 2 auf eine Ebene zusammengeführt. Die beiden Geleseblätter 4, 4' sind gegeneinander verschoben und öffnen damit ein Teilfach 15, das begrenzt wird durch einen oberen Fadenteilverband 11 und einen unteren Fadenteilverband 12. Diese Fadenteilverbände durchlaufen das Schärblatt 5, das zum Einführen eines Teilelements mit Hilfe der seitlich angeordneten Teilvorrichtung 7 zurückgeschoben worden ist.
Das Schärblatt 5 ist auf bekannte Weise auf einem Schärschlitten 8 angeordnet, der parallel und radial zu einer Schärtrommel 6 verschiebbar ist und der eine Umlenkwalze 9 trägt. Der Schärschlitten trägt auch die Teilvorrichtung 7, die auf diese Weise stets im gleichen seitlichen Relativabstand zu den Fadenteilverbänden angeordnet ist. An der Teilvorrichtung kann je ein oberer und ein unterer Elementzubringer 13, 14 ausgefahren werden. Der untere Elementzubringer 13 dringt dabei stets in das geöffnete Fach 15 ein. Der obere Elementzubringer kann auf den unteren Elementzubringer abgesenkt werden.
Mit Hilfe der Elementzubringer 13, 14 werden seitlich zwei Folienbänder unter bzw. über den oberen Fadenteilverband 11 geführt, wie dies aus Figur 2 ersichtlich ist. Die beiden Folienbänder werden je mit einer seitlichen Schweissnaht 17, 17' miteinander verbunden und bilden insgesamt das Teilelement 16. Selbstverständlich könnten auch andere Teilelemente eingeführt werden. Bei der Schlichteteilung wird grundsätzlich gleich vorgegangen, wobei lediglich mit Hilfe des Stabrosts 2 alternative Fadenteilverbände gebildet werden. Diese Verfahren sind dem Fachmann jedoch grundsätzlich bekannt und werden daher hier nicht näher erläutert.
Figur 3 zeigt andeutungsweise den oben beschriebenen unteren Elementzubringer 13, der in Pfeilrichtung a in das geöffnete Fach 15 eingeführt wird. Der obere Fadenteilverband 11 und der untere Fadenteilverband 12 sind wiederum angedeutet. Ebenfalls dargestellt ist ein Fehlerfaden 34, der beispielsweise dem oberen Fadenteilverband 11 zugeordnet wäre, der jedoch aufgrund einer Betriebsstörung quer durch das geöffnete Fach 15 verläuft.
Am Kopf des Elementzubringers 13 ist die erfindungsgemässe Vorrichtung angeordnet. Diese besteht aus einem Halter 25, an dessen Stirnseite im Abstand zueinander zwei Fadensensoren 18, 18' angeordnet sind. Die Fadensensoren bzw. die ihnen zugeordneten Fanggabeln 19 (Figur 4) definieren einen Fangbereich 20, der mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Der diesen Fangbereich kreuzende Fehlerfaden 34 wird somit vom Sensor 18' erfasst, der auf nachstehend noch beschriebene Art und Weise ein Steuersignal erzeugt. Dieses Steuersignal bewirkt ein sofortiges Abschalten des Vorschubs und es löst ein Alarmsignal aus, mit dem eine Bedienungsperson herbeigerufen werden kann. Nach dem Beheben des Fehlers kann der Automatikbetrieb normal fortgesetzt werden.
Einzelheiten der erfindungsgemässen Vorrichtung sind im weiteren aus den Figuren 4 bis 6 ersichtlich. Der Halter 25 ist als etwa quaderförmiger Körper ausgebildet, der mit Hilfe von zwei Befestigungsschrauben 26, 26' mit dem Elementzubringer 13 verschraubt ist. Die beiden als Fanggabeln 19, 19' ausgebildeten Sensoren sind um je eine vertikale Schwenkachse 28, 28' in Pfeilrichtung b schwenkbar am Halter 25 gelagert. Jede Fanggabel 19 hat zwei Gabelschenkel 21, 21', die von einer Basisfläche 22 ausgehend sich nach aussen öffnen. Die Gabelschenkel bilden dabei angeschrägte Flügel, wie insbesondere aus Figur 6 ersichtlich ist. In der Draufsicht ist die Fanggabel wie eine Schaufel oder eine Pflugschar ausgebildet. An der Basisfläche 22 sind Schraubenlöcher 24 für die Befestigung an einem Lagerelement 27 angeordnet. In der Basisfläche 22 ist auch eine grössere Öffnung 23 angeordnet, durch welche die Schrauben 26, 26' angezogen bzw. gelöst werden können.
Die beiden Fanggabeln sind gegensinnig schwenkbar gelagert und durch je eine im Abstand zur Schwenkachse angeordnete Druckfeder 30 vorgespannt. Die vorgespannte Position ist durch eine unterbrochene Linie angedeutet. Jede Druckfeder ist in einer Bohrung im Halter 25 gelagert bzw. abgestützt.
Auf jeder Aussenseite des Halters 25 ist je ein Näherungsschalter 29 derart befestigt, dass er im Wirkbereich des äusseren Endes 31 einer Fanggabel liegt. Jeder Näherungsschalter erzeugt ein Steuersignal, sobald eine Fanggabel 19 durch Anschlagen an einem Fehlerfaden geschwenkt wird und sich das äussere Ende 31 dem Näherungsschalter annähert.
Jede Fanggabel 19 ist mit einem Lagerelement 27 verbunden, das in einem stirnseitig offenen Hohlraum 33 im Halter 25 gelagert ist. Das Lagerelement 27 dient aber auch noch zum Massenausgleich, indem es eine Ausgleichsmasse 32 bildet, welche die in Pfeilrichtung b wirkende Massenträgheit kompensiert. Bei der in Pfeilrichtung a wirkenden Beschleunigung der beiden Sensoren verhalten sich diese somit unter der Einwirkung der Massenträgheit neutral und es entsteht kein Drehmoment in Pfeilrichtung b. Ohne diesen Massenausgleich würden die Sensoren allein infolge der Beschleunigungskräfte ansprechen.
Selbstverständlich wären je nach den zu verarbeitenden Fäden bzw. je nach den spezifischen Betriebsbedingungen alternative Anordnungen der Sensoren denkbar. In bestimmten Fällen könnten beispielsweise auch Sensoren auf verschiedenen horizontalen Ebenen angeordnet sein.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Kontrolle der Teilfachbildung an einer Schärmaschine (1), wobei zum Einbringen eines Teilelements (16) zur Abgrenzung von Fadenteilverbänden (11, 12) ein Fadenverband (10) zu einem Fach (15) aufgespannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen des Teilelements (16) wenigstens ein Fadensensor (18, 18') quer zur Laufrichtung des Fadenverbandes in das aufgespannte Fach (15) eingeführt wird, der beim Ermitteln eines Fadens (34) in seinem Vorschubbereich (20) ein Steuersignal erzeugt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadensensor (18, 18') zusammen mit einem motorisch angetriebenen Elementzubringer (13) in das Fach (15) eingeführt wird, dessen Antrieb durch das Steuersignal abschaltbar und/oder reversierbar ist.
  3. Vorrichtung zur Kontrolle der Teilfachbildung an einer Schärmaschine (1), wobei zum Einbringen eines Teilelements (16) zur Abgrenzung von Fadenteilverbänden (11, 12) ein Fadenverband (10) zu einem Fach (15) aufspannbar ist, gekennzeichnet durch wenigstens einen quer zur Laufrichtung des Fadenverbandes in das aufgespannte Fach (15) einführbaren Fadensensor (18, 18'), mit dem beim Ermitteln eines Fadens (34) in seinem Vorschubbereich (20) ein Steuersignal erzeugbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadensensor (18, 18') in Vorschubrichtung gesehen am Kopf eines motorisch angetriebenen Elementzubringers (13) angeordnet ist, dessen Antrieb durch das Steuersignal abschaltbar und/oder reversierbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadensensor (18, 18') ein taktiler Sensor ist, der auf eine vorbestimmbare Fadenspannung einstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadensensor (18, 18') eine Fanggabel (19) aufweist, deren Gabelschenkel (21, 21') einen bestimmten Fangbereich (20) im Fach (15) definieren.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fanggabel (19) schaufelartig ausgebildet ist und dass die Gabelschenkel (21, 21') Flügel sind die sich von einer Basisfläche (22) aus erstrecken, deren Breite kleiner ist, als die Breite der Gabelöffnung.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fanggabel (19) unter Federvorspannung an einem Halter (25) beweglich gelagert ist und dass am Halter ein Schaltelement (29) angeordnet ist, das durch die Fanggabel beim Erfassen eines Fadens (34) im Fangbereich (20) durch Relativbewegung zum Halter betätigbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (29) ein Näherungsschalter ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fanggabel (19) um eine etwa vertikale Achse (28) schwenkbar am Halter (25) gelagert ist und durch eine am Halter abgestützte Feder (30) vorgespannt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fanggabel (19) mit einer Ausgleichsmasse (32) versehen ist, welche bezogen auf die vertikale Schwenkachse (28) derart angeordnet ist, dass eine Vorschubbeschleunigung des Halters (25) kein die Federvorspannung überwindendes Drehmoment an der Fanggabel erzeugt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer etwa horizontalen Ebene zwei Sensoren (18, 18') im Abstand zueinander angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11 und nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Fanggabeln (19, 19') am Halter (25) gelagert sind, welche gegensinnig gegen die Vorspannung ihrer jeweiligen Feder schwenkbar sind.
EP98810081A 1997-03-14 1998-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Teilfachbildung an einer Schärmaschine Expired - Lifetime EP0866155B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH61997 1997-03-14
CH61997 1997-03-14
CH619/97 1997-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0866155A1 true EP0866155A1 (de) 1998-09-23
EP0866155B1 EP0866155B1 (de) 2001-11-07

Family

ID=4191226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810081A Expired - Lifetime EP0866155B1 (de) 1997-03-14 1998-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Teilfachbildung an einer Schärmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5940945A (de)
EP (1) EP0866155B1 (de)
JP (1) JPH10259540A (de)
DE (1) DE59802014D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59900452D1 (de) * 1998-05-07 2002-01-10 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schären mit einer konusschärmaschine
EP1143052B1 (de) * 2000-04-04 2009-07-15 Karl Mayer Textilmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine
EP1870501A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-26 Stäubli AG Pfäffikon Vorrichtung zum Separieren von Fäden aus einer Fadenschicht, Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368801A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine
JPH07305244A (ja) * 1994-05-06 1995-11-21 Toudou Seisakusho:Kk 自動綾取機
DE4443627A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Hacoba Textilmaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von fadentrennenden Schnüren in die Fadenbänder einer Konusschärmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751937A (en) * 1971-12-13 1973-08-14 Travis Mills Corp Warp knitting machine having exhausted spool detector and spool therefor
US3765777A (en) * 1972-02-22 1973-10-16 Monsanto Co Device for locating and identifying threadline defects
US3869770A (en) * 1973-08-10 1975-03-11 Deering Milliken Res Corp Tight warp detector
JPS5750303Y2 (de) * 1978-04-04 1982-11-04
DE3763978D1 (de) * 1987-05-14 1990-08-30 Ottica Arcetri Istituto Naz Schussfaden-kontrollvorrichtung in luftwebmaschinen.
CH678196A5 (de) * 1988-05-27 1991-08-15 Benninger Ag Maschf
JP3134879B2 (ja) * 1990-09-27 2001-02-13 津田駒工業株式会社 流体噴射式織機の積極フィードよこ入れ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368801A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine
JPH07305244A (ja) * 1994-05-06 1995-11-21 Toudou Seisakusho:Kk 自動綾取機
DE4443627A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Hacoba Textilmaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von fadentrennenden Schnüren in die Fadenbänder einer Konusschärmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 003 29 March 1996 (1996-03-29) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59802014D1 (de) 2001-12-13
US5940945A (en) 1999-08-24
EP0866155B1 (de) 2001-11-07
JPH10259540A (ja) 1998-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903381A1 (de) Vorrichtung zum abstoppen von falzprodukten
EP2570530A1 (de) Kettbändchenwächter und Rundwebmaschine
EP0769581B1 (de) Einrichtung zum Reduzieren der Belastung eines in das Webfach einer Webmaschine einzutragenden Schussfadens
DE3016849C2 (de)
EP0866155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Teilfachbildung an einer Schärmaschine
DE3833969A1 (de) Garnzufuhreinrichtung
DE3933616C2 (de) Webmaschine für standstellenempfindliche Gewebe, insbesondere Köpergewebe
EP0678605B1 (de) Vorrichtung zum Ueberwachen eines Kettfadens
DE3023146A1 (de) Webfehlerdetektor
DD263549A5 (de) Vorrichtung zum feststellen eines fuer den schuetzendurchgang geschlossenen fachs in einer wellenfach-textil-webmaschine
DE3327633C2 (de) Fadenbremsvorrichtung
CH681637A5 (de)
DE4000064A1 (de) Gewebefuehrungseinrichtung
DE2934544C2 (de) Anordnung an einer automatischen Spulmaschine
DE2454116C3 (de) Nähautomat
DE2059637B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtasten der Florkante eines aus einem Grundgewebe mit aufgebautem Flor bzw. getuftetem Nadelfilz bestehenden Material
DE8410845U1 (de) Fadenwaechter fuer naeh-, stick- und tuftingmaschinen od. dgl.
DE3435436A1 (de) Fadenzufuehrvorrichtung fuer textilmaschinen
DE910273C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Pruefen von Faeden
EP2950994B1 (de) Walzwerk für faserbänder und vorrichtung zur überwachung eines walzwerkes für faserbänder
CH473934A (de) Vorrichtung zum Richten von Schussverziehungen oder Schussverschiebungen in Geweben
DE2741568C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Stücken einer Warenbahn, insbesondere Gewebebahn
DE2103444C3 (de) Maschine zum Aufschneiden von Maschenwarenschläuchen
DE10023914B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel
DE10040652A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer textilen Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990108

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001228

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802014

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020530

BERE Be: lapsed

Owner name: BENNINGER A.G.

Effective date: 20020228

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030526

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090804

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090204