EP0861509A1 - Zwischenstecker für aufladbare elektrogeräte - Google Patents

Zwischenstecker für aufladbare elektrogeräte

Info

Publication number
EP0861509A1
EP0861509A1 EP96937210A EP96937210A EP0861509A1 EP 0861509 A1 EP0861509 A1 EP 0861509A1 EP 96937210 A EP96937210 A EP 96937210A EP 96937210 A EP96937210 A EP 96937210A EP 0861509 A1 EP0861509 A1 EP 0861509A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
safety
wall
pins
electrical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96937210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0861509B1 (de
Inventor
Matthias Wetzel
Jochen Cimbal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0861509A1 publication Critical patent/EP0861509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0861509B1 publication Critical patent/EP0861509B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter

Definitions

  • the invention relates to an adapter plug for a rechargeable electrical device equipped with flat plug pins for personal use, e.g. Dry shaver, with a plug housing with plug pins for connection to a socket and with a housing wall in which plug-in holes suitable for flat plug pins are provided for voltage transmission.
  • these tabs are installed in different countries, in which such a plug system is installed nationwide in all households, also in electrical devices that are equipped with rechargeable memory cells, which can be pushed out and swung out of the device house, whereby The distances that the flat plug pins take to the outer walls of the connector housing or the outer walls of the electrical device are smaller than the plug contours prescribed in this regard in some countries, and thus the clearances and creepage distances at the user's hand.
  • An electrical device of the type mentioned is known for example from the German utility model G 83 29 691 (IM).
  • the device plug of the rechargeable shaver is slidably arranged at one end of the razor housing.
  • the two leaf-like plug pins attached to a connector housing are pushed out of one of the two narrow sides of the razor housing by means of an actuation switch arranged in the base of the housing for connection to a socket of a voltage source.
  • the socket can, for example, be fixed in a wall of a room in a house or be part of an adapter plug.
  • Rechargeable electrical devices such as shavers of the aforementioned type are known to be provided with charging circuits for rechargeable memory cells, the voltage range of which is mostly from 90 to 270 volts.
  • an adapter plug equipped with round plug pins is known, on the end wall of which is opposite the plug pins, a circumferential safety wall is provided.
  • This adapter plug only permits the coupling of an electrical device with the aid of a mains cable equipped with flat plug pins, but not a direct coupling of a rechargeable electrical device equipped with flat plug pins.
  • the object of the invention is to provide an adapter plug of the type mentioned in the introduction, in which the coupling of a rechargeable electrical device equipped with flat plug pins is ensured, taking into account a sufficient safety distance.
  • this object is achieved with an adapter of the type mentioned in that the insertion holes are assigned at least one safety wall protruding from the housing wall in such a way that the distance between the insertion holes or the flat plug pins of the electrical device and the safety wall during the coupling of the flat plug pins with the insertion holes is at least equal to or greater than the safety distance to be observed to prevent a flashover
  • a major advantage of the invention is that an adapter plug that meets the safety regulations is only created by redesigning and otherwise arranging an existing safety wall.
  • the adapter plug according to the invention as the exemplary embodiments according to FIGS. 3 and 4 show, can be produced more cheaply due to the material savings.
  • the safety wall is cylindrical and is provided with a U-shaped recess for coupling the intermediate plug to the flat plug pins of the electrical device.
  • the security walls are provided on the housing wall parallel to one another.
  • the distance between opposite safety walls equals the distance between two opposite walls or the thickness of the electrical device to be accommodated.
  • the distance between opposite safety walls can be made somewhat larger than the distance between two opposite walls or the thickness of an electrical device to be accommodated.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a known intermediate connector with round connector pins and slot-like insertion holes in a flat end wall
  • FIG. 2 shows a known adapter plug with round plug pins and with slot-shaped insertion holes and an annular safety wall on the end wall opposite the round plug pins,
  • FIG. 3 shows an adapter plug with a cylinder-like safety wall with a recess and a razor equipped with flat plug pins for coupling with an adapter plug
  • Fig. 4 shows an adapter plug protruding from an end wall
  • Round plug pins and safety walls provided on the opposite end wall as well as slot-like insertion holes.
  • FIG. 1 an adapter plug of a known type is shown.
  • the adapter plug consists of a cylindrical connector housing 1, which is closed on the front side by housing walls 20 and 30.
  • Two round connector pins 2 and 3 protrude from the housing wall 20, while 30 insertion holes 4 and 5 are provided in the opposite housing wall.
  • the insertion holes are slot-like for receiving flat plug pins, a voltage flow from the round plug pins 2 and 3 to the flat plug pins located in the insertion holes 4 and 5 being ensured in the interior of the plug housing 1 by means of electrically conductive components.
  • FIG. 2 another adapter of known type is shown, the structure of which corresponds essentially to the known adapter of Fig. 1. The only structural difference is that the housing wall 30, which is essentially flat, is assigned an annular safety wall 6.
  • Fig. 3 shows an adapter plug with a connector housing 1, two round connector pins 2 and 3, and two provided in the housing wall 30, suitable for coupling with the flat connector pins 1 1 and 12 of an electrical device 10 insertion holes 4 and 5 and a circumferential security wall 7 the from a U-shaped recess, the leg of which is interrupted by the flat housing wall 30 and the edges 71 and 72 of the safety wall 7.
  • a dry shaver is also shown as a loadable electrical device 10.
  • the two sheet-like fastened to a connector housing 14 tabs 1 1 and 1 2 are pushed out of one of the two narrow sides of the razor housing for connection to the adapter plug and locked in this position by means of an actuating switch 13 arranged in the housing bottom 15.
  • the thickness B1 of the narrow side of the electrical device 10 is slightly smaller than the distance A1, the safety walls 8 and 9 formed by the U-shaped recess in the safety wall 7, so that in the course of the coupling process the flat pins 1 1 and 12 of the electrical device 10 with the Insertion holes 4 and 5 in the connector housing 1 of the adapter plug ensure that the user performing the insertion process can neither get in touch with the flat plug pins 1 1 and 1 2 nor in the vicinity thereof.
  • the rechargeable electrical device 10 is pushed with the flat plug pins 11 and 12 into the insertion holes until a wall of the electrical device or a wall of the plug housing 14 comes to rest against the housing wall 30.
  • Fig. 4 shows an adapter plug, the structure of which corresponds essentially to the adapter plug according to Fig. 1.
  • two safety walls 8 and 9 are provided on the adapter plug according to FIG. 4 on the housing wall 30, which are preferably molded onto the connector housing wall.
  • the two opposite security walls 8 and 9 form in connection with the housing wall 30 a U-shaped fork, which is basically the Inclusion and coupling of electrical devices equipped with tabs 1 1 and 1 2 1 0 guaranteed.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)

Description

Zwischenstecker für aufladbare Elektrogeräte
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zwischenstecker für ein mit Flachsteckerstiften ausgestattetes aufladbares Elektrogerät des persönlichen Bedarfs, wie z.B. Trockenrasierapparat, mit einem Steckergehause mit Steckerstiften zum Anschluß an eine Steckdose und mit einer Gehäusewand in der für Flachsteckerstifte geeignete Einstecklocher zur Spannungsubertragung vorgesehen sind.
In den verschiedenen Landern gibt es bekanntlich unterschiedliche, weitgehend genormte Steckersysteme. Die Stecker als solche unterscheiden sich zunächst grundlegend in der Form der Kontaktstifte wie z.B. Rundstifte oder Flachstifte und deren Abstand zueinander. Gerätestecker mit relativ eng benachbart angeordneten blattartig ausgebildeten Steckerstiften, den sogenannten Flachsteckerstiften werden bekanntlich fur einen Spannungsbereich von 90 bis 125 Volt vorgesehen. Aufgrund des geringeren Abstandes den Flachsteckerstifte zueinander einnehmen können, werden diese Flachsteckerstifte in verschiedenen Landern, in denen ein derartiges Steckersystem landesweit in allen Haushalten installiert ist auch in Elektrogeräten, die mit wiederaufladbaren Speicherzellen ausgestattet sind, sowohl aus dem Gerategehause herausschiebbar als auch herausschwenkbar eingebaut, wobei die Abstände, den die Flachsteckerstifte zu den äußeren Wanden des Steckergehauses bzw. äußeren Wanden des Elektrogerätes einnehmen, geringer sind als die diesbezüglich in einigen Landern vorgeschriebenen Steckerkonturen und damit die Luftstrecken und Kriechstrecken zur Hand des Benutzers.
Ein Elektrogerät der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 83 29 691 (IM ) bekannt. Der Geratestecker des wiederaufladbaren Rasierapparates ist an einem Ende des Rasierergehauses verschiebbar angeordnet. Die beiden blattartig ausgebildeten, an einem Steckergehause befestigten Steckerstifte werden mittels eines im Gehauseboden angeordneten Betatigungsschalters aus einer der beiden Schmalseiten des Rasierergehauses zum Anschluß an eine Steckdose einer Spannungsquelle herausgeschoben. Die Steckdose kann beispielsweise in einer Wand eines Raumes eines Hauses fest angeordnet oder Bestandteil eines Zwischensteckers sein. Aufladbare Elektrogeräte wie z.B. Rasierapparate zuvor genannter Art werden bekanntlich mit Ladeschaltungen für wiederaufladbare Speicherzellen versehen, deren Spannungsbereich größtenteils von 90 bis 270 Volt beträgt. Demzufolge können derartige mit Flachsteckerstiften ausgestattete Elektrogeräte auch in Ländern aufgeladen werden, deren Steckersystem auf den Einsatz von Steckerstifen anderer Formgebung und Anordnung abgestellt ist. Um die Aufladung eines mit Flachsteckerstiften ausgestatteten Elektrogerätes zu ermöglichen, gibt es Zwischenstecker mit einer hüllenartig ausgebildeten Gehäusewand und zwei Stirnseitenwänden sowie Steckerstiften, die von einer der Stimseitenwände abstehen, sowie für Flachsteckerstifte geeignete Einstecklöcher in der zu den runden Steckerstiften gegenüberliegenden Stirnseitenwand über die die Flachsteckerstifte eines Elektrogerätes in Kontakt mit spannungsführenden Teilen der weitergehenden Steckerstifte gelangen. Ein derart bekannter, beispielsweise mit runden Steckerstiften versehener Zwischenstecker ist in Fig. 1 dargestellt. Ein derartiger Stecker wird aus Sicherheitsgründen in einigen Ländern nur dann zugelassen, wenn der Abstand der Steckerstifte sowie der Einstecklöcher zur äußeren Wand des Steckergehäuses gleich oder größer ist als die vorgeschriebene und sonach einzuhaltende Luftstrecke und Kriechstrecke zur Hand des Benutzers. Dieser Sicherheitsabstand beträgt in den Ländern mit Spannungen über 200 V z.B. 8mm.
Aus dem DE 84 01 378 U 1 ist ein mit Rundsteckerstiften ausgestatteter Zwischenstecker bekannt, an dessen den Steckerstiften gegenüberliegenden Stirnseitenwand eine umlaufende Sicherheitswand vorgesehen ist. DieserZwischenstecker läßt nur die Koppelung eines Elektrogerätes unter Zuhilfenahme eines mit Flachsteckerstiften ausgestatteten Netzkabels zu, nicht aber eine direkte Ankoppelung eines mit Flachsteckerstiften ausgestatteten wiederaufladbaren Elektrogerätes.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zwischenstecker der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Koppelung eines mit Flachsteckerstiften ausgestatteten wiederaufladbaren Elektrogerätes unter Berücksichtigung einer ausreichenden Sicherheitsstrecke gewährleistet ist. Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Zwischenstecker der eingangs genannten Art dadurch gelost, daß den Einstecklöchern wenigstens eine von der Gehäusewand abstehende Sicherheitswand derart zugeordnet ist, daß der Abstand der Einstecklocher bzw. der Flachsteckerstifte des Elektrogerätes zur Sicherheitswand im Verlauf der Koppelung der Flachsteckerstifte mit den Einstecklöchern zumindest gleich oder größer ist als der zur Verhinderung eines Spannungsüberschlages einzuhaltende Sicherheitsabstand
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß lediglich durch eine Neugestaltung und andere Anordnung einer ohnehin vorhandenen Sicherheitswand ein Zwischenstecker geschaffen wird, der den Sicherheitsvorschriften gerecht wird. Darüber hinaus ist der Zwischenstecker nach der Erfindung wie die Ausfuhrungsbeispiele nach den Figuren 3 und 4 zeigen, bedingt durch Materialeinsparung preiswerter herstellbar.
Nach einer Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Sicherheitswand zylinderartig ausgebildet und mit einer U-formigen Ausnehmung für die Koppelung des Zwischensteckers mit den Flachsteckerstiften des Elektrogerätes versehen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Sicherheitswande parallel zueinander an der Gehausewand vorgesehen.
Nach einer weiteren Ausfuhrungsform, die vorzugsweise an ein bestimmtes wideraufladbares Elektrogerät, beispielsweise einen Rasierapparat mit herausschiebbaren Flachsteckerstiften angepaßt ist, ist vorgesehen, daß der Abstand gegenüberliegender Sicherheitswände gleich dem Abstand zweier gegenüberliegender Wände bzw. der Dicke des aufzunehmenden Elektrogerätes entspricht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann auch unter Berücksichtigung des einzuhaltenden Sicherheitsabstandes der Abstand gegenüberliegender Sicherheitswände etwas größer ausgebildet sein, als der Abstand zweier gegenüberliegender Wände bzw. der Dicke eines aufzunehmenden Elektrogerätes. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines bekannten Zwischensteckers mit runden Steckerstiften und schlitzartig ausgebildeten Einstecklöchern in einer ebenen Stirnseitenwand,
Fig. 2 einen bekannten Zwischenstecker mit runden Steckerstiften sowie mit schlitzartig ausgebildeten Einstecklöchern und einer ringförmigen Sicherheitswand, an der den runden Steckerstiften gegenüberliegenden Stirnseitenwand,
Fig. 3 einen Zwischenstecker mit einer zylinderartig ausgebildeten, eine Ausnehmung aufweisenden Sicherheitswand und einen mit Flachsteckerstiften ausgestatteten Rasierapparat zur Koppelung mit einem Zwischenstecker,
Fig. 4 einen Zwischenstecker mit von einer Stirnseitenwand abstehenden
Rundsteckerstiften und auf der gegenüberliegenden Stirnseitenwand vorgesehenen Sicherheitswänden sowie schlitzartig ausgebildeten Einstecklöchern.
In Fig. 1 ist ein Zwischenstecker bekannter Bauart dargestellt. Der Zwischenstecker besteht aus einem zylinderartig geformten Steckergehäuse 1 , das jeweils stirnseitig von Gehäusewänden 20 und 30 geschlossen ist. Aus der Gehäusewand 20 ragen zwei runden Steckerstifte 2 und 3 heraus, während in der gegenüberliegenden Gehäusewand 30 Einstecklöchern 4 und 5 vorgesehen sind. Die Einstecklöcher sind zur Aufnahme von Flachsteckerstiften schlitzartig ausgebildet, wobei im Inneren des Steckergehäuses 1 mittels eine elektrische Spannung leitenden Bauelementen ein Spannungsfluß von den runden Steckerstiften 2 und 3 zu in den Einstecklöchern 4 und 5 befindlichen Flachsteckerstiften gewährleistet ist. In Fig. 2 ist ein weiterer Zwischenstecker bekannter Bauart dargestellt, der in seinem Aufbau im wesentlichen dem bekannten Zwischenstecker nach Fig. 1 entspricht. Der einzige bauliche Unterschied besteht darin, daß der im wesentlichen ebenflächig ausgebildeten Gehäusewand 30 eine ringförmig ausgebildete Sicherheitswand 6 zugeordnet ist.
Fig. 3 zeigt einen Zwischenstecker mit einem Steckergehäuse 1 , zwei runden Steckerstiften 2 und 3, und zwei in der Gehäusewand 30 vorgesehene, für die Koppelung mit den Flachsteckerstiften 1 1 und 12 eines Elektrogerätes 10 geeignete Einstecklöchern 4 und 5 sowie eine umlaufende Sicherheitswand 7 die von einer U- förmigen Ausnehmung, deren Schenkel durch die ebenflächige Gehäusewand 30 und den Kanten 71 und 72 der Sicherheitswand 7 unterbrochen ist. In Fig. 3 ist weiterhin ein Trockenrasierapparat als auf ladbares Elektrogerät 10 dargestellt. Die beiden blattartig ausgebildeten an einem Steckergehäuse 14 befestigten Flachsteckerstifte 1 1 und 1 2 sind mittels eines im Gehäuseboden 1 5 angeordneten Betätigungsschalters 13 aus einer der beiden Schmalseiten des Rasierergehäuses zum Anschluß an den Zwischenstecker herausgeschoben und in dieser Position arretiert. Die Dicke B1 der Schmalseite des Elektrogerätes 10 ist geringfügig kleiner als der Abstand A1 , der durch die U-förmige Ausnehmung in der Sicherheitswand 7 gebildeten Sicherheitswände 8 und 9, so daß im Verlauf des Koppelungsvorganges der Flachsteckerstifte 1 1 und 12 des Elektrogerätes 10 mit den Einstecklöchern 4 und 5 in dem Steckergehäuse 1 des Zwischensteckers gewährleistet ist, daß der den Einsteckvorgang vornehmende Benutzer mit seinen Fingern weder in Berührung mit den Flachsteckerstiften 1 1 und 1 2 noch in deren Nähe gelangen kann. Das aufladbare Elektrogerät 10 wird mit den Flachsteckerstiften 1 1 und 12 so weit in die Einstecklöcher geschoben, bis eine Wand des Elektrogerätes bzw. eine Wand des Steckergehäuses 14 zur Anlage an die Gehäusewand 30 gelangt.
Fig. 4 zeigt einen Zwischenstecker, der mit seinem Aufbau im wesentlichen dem Zwischenstecker nach Fig. 1 entspricht. Abweichend von der Ausführungsform nach Fig. 1 sind an dem Zwischenstecker nach Fig. 4 an der Gehäusewand 30 zwei Sicherheitswände 8 und 9 vorgesehen, die vorzugsweise an der Steckergehäusewand angeformt sind. Die beiden gegenüberliegenden Sicherheitswände 8 und 9 bilden in Verbindung mit der Gehäusewand 30 eine U-förmige Gabel, die grundsätzlich die Aufnahme und Koppelung von mit Flachsteckerstiften 1 1 und 1 2 ausgestatteten Elektrogeräten 1 0 gewährleistet. Darüber hinaus ermöglicht die Ausführungsform eines Zwischensteckers nach Fig. 4 die Aufnahme und Koppelung eines aufladbaren Elektrogerätes 10, dessen Flachsteckerstifte 1 1 und 1 2 weit oberhalb des Gehäusebodens 1 5 des Elektrogerätes 10 vorgesehen sind, wie dies beispielsweise durch gestrichelte Linien an dem Trockenrasierapparat nach Fig. 3 zusätzlich dargestellt ist. Dabei befindet sich der Betätigungsschalter 13 auf der Rückseite des Gerätes 10.

Claims

Patentansprüche:
1 . Zwischenstecker für ein mit Flachsteckerstiften (1 1 , 1 2) ausgestattetes auf ladbares Elektrogerät (10) des persönlichen Bedarfs wie z.B. Trockenrasierapparat mit einem Steckergehäuse (1 ) mit Steckerstiften (2,3) zum Anschluß an eine Steckdose und mit einer Gehäusewand (30) in der für Flachsteckerstifte ( 1 1 , 1 2) geeignete Einstecklöcher (4,5) zur Spannungsübertragung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß den Einstecklöchern (4,5) wenigstens eine von der Gehäusewand (30) abstehende Sicherheitswand (7,8,9) derart zugeordnet ist, daß der Abstand der Einstecklöcher (4,5) bzw. der Flachsteckerstifte ( 1 1 , 1 2) des Elektrogerätes (10) zur Sicherheitswand (7,8,9) im Verlauf der Koppelung der Flachsteckerstifte ( 1 1 , 1 2) mit den Einstecklöchern (4,5) zumindest gleich oder größer ist als der zur Verhinderung eines Spannungsüberschlages einzuhaltende Sicherheitsabstand.
2. Zwischenstecker nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitswand (7,8,9) zylinderartig ausgebildet und mit einer U-förmigen Ausnehmung (30, 71 , 72) für die Koppelung des Zwischensteckers mit den Flachsteckerstiften (1 1 , 1 2) des Elektrogerätes (10) versehen ist.
3. Zwischenstecker nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sicherheitswände (8,9) parallel zueinander an der Gehäusewand (30) vorgesehen sind.
4. Zwischenstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A1 ) gegenüberliegender Sicherheitswände (8,9) gleich den Abstand zweier gegenüberliegender Wände bzw. der Dicke (B1 ) des aufzunehmenden Elektrogerätes ( 10) entspricht.
5. Zwischenstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A1 ) gegenüberliegender Sicherheitswände etwas größer ausgebildetes als der Abstand zweier gegenüberliegender Wände bzw. der Dicke (B1 ) des aufzunehmenden Elektrogerätes ( 10).
EP96937210A 1995-11-17 1996-10-23 Zwischenstecker für aufladbare elektrogeräte Expired - Lifetime EP0861509B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542936 1995-11-17
DE19542936A DE19542936C1 (de) 1995-11-17 1995-11-17 Zwischenstecker für aufladbare Elektrogeräte
PCT/EP1996/004589 WO1997019501A1 (de) 1995-11-17 1996-10-23 Zwischenstecker für aufladbare elektrogeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0861509A1 true EP0861509A1 (de) 1998-09-02
EP0861509B1 EP0861509B1 (de) 1999-04-07

Family

ID=7777743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96937210A Expired - Lifetime EP0861509B1 (de) 1995-11-17 1996-10-23 Zwischenstecker für aufladbare elektrogeräte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6371815B1 (de)
EP (1) EP0861509B1 (de)
JP (1) JP2000500907A (de)
CN (1) CN1096726C (de)
AT (1) ATE178739T1 (de)
DE (2) DE19542936C1 (de)
DK (1) DK0861509T3 (de)
WO (1) WO1997019501A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801735U1 (de) * 1998-02-03 1998-04-16 Elektro Martin Drueker Einsatz zur Verwendung in einer Steckdose
FI107211B (fi) 1999-07-09 2001-06-15 Nokia Networks Oy Menetelmä koodaustiedon välittämiseksi pakettiverkon yli
GB2363916A (en) * 2000-07-21 2002-01-09 Frank Jaeger Adaptor for connecting computer to rechargeable article
US6641433B2 (en) * 2001-06-21 2003-11-04 Brk Brands, Inc. Universal wire harness for detectors
DE10154905C2 (de) * 2001-10-30 2003-12-18 N & L Elektrotechnik Gmbh Rundsteckdoseneinsatz
US7155116B2 (en) * 2002-08-16 2006-12-26 The Dial Corporation Methods and apparatus for a discrete vapor-dispensing device
US6885811B2 (en) * 2002-08-16 2005-04-26 The Dial Corporation Methods and apparatus for dual-outlet vapor dispenser
TW546871B (en) * 2002-04-30 2003-08-11 Delta Electronics Inc Adapter head capable of clamp-fixing and application method thereof
US20040033067A1 (en) * 2002-08-16 2004-02-19 He Mengtao Pete Methods and apparatus for a controllable vapor-dispensing device
US6895177B2 (en) * 2002-08-16 2005-05-17 The Dial Corporation Vapor dispensing device having improved transverse loading stability
JP4235614B2 (ja) * 2002-08-30 2009-03-11 ザ・ダイアル・コーポレーション 加熱素子における非線形性を補償するように構成された可変抵抗器を含むシステム。
US7083162B2 (en) * 2002-08-30 2006-08-01 The Dial Corporation Intermediary device
US7249719B2 (en) * 2002-08-30 2007-07-31 The Dial Corporation Method and apparatus for a multiple source vapor-dispensing device
US6976883B2 (en) * 2003-05-20 2005-12-20 Walter Kidde Portable Equipment, Inc. Adaptor apparatus and method for interchanging smoke alarms
TWI273752B (en) * 2006-02-07 2007-02-11 Leader Electronics Inc Power source plug with changeable direction
GB2444028A (en) * 2006-11-23 2008-05-28 Stephen Ball Personal drying apparatus with heater, fan and infra-red source
US8098834B1 (en) 2007-03-24 2012-01-17 Sound Merchandising, Inc. Distributed audio system
EP2276119B1 (de) 2009-07-10 2013-05-15 Research In Motion Limited Elektrisches Ladegerät
TWI385875B (zh) * 2009-10-07 2013-02-11 Leader Electronics Inc The plug can be changed in direction and replaceable power converter
US8221131B1 (en) * 2011-05-25 2012-07-17 Darren Mazyck Sequentially connectable electrical outlet system having male and female electrical outlets rotatably connected
US9166351B1 (en) * 2014-05-30 2015-10-20 Tongt-Huei Wang Power adapting device
JP6459739B2 (ja) 2015-04-13 2019-01-30 オムロン株式会社 端子の接続構造およびこれを用いた電磁継電器
KR102557923B1 (ko) * 2016-01-12 2023-07-21 삼성전자주식회사 플러그 일체형 어댑터
US10355435B2 (en) * 2016-10-31 2019-07-16 Leroy Walker Universal multi-charger device
KR102151760B1 (ko) * 2019-11-14 2020-09-03 김호영 플러그 삽입 장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293733A (en) * 1979-11-13 1981-10-06 John A. Weithman Safety cover for electrical outlets
DE3203809A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 Reinhard 6361 Niddatal Napierski Reisestecker
DE8329691U1 (de) * 1983-10-14 1984-01-05 Braun Ag, 6000 Frankfurt Trockenrasierapparat mit wiederaufladbarer stromquelle
DE8401378U1 (de) * 1984-01-19 1984-06-20 Isotronic, 7000 Stuttgart Reise-Zwischenstecker
US4536694A (en) * 1984-02-21 1985-08-20 Solid State Chargers Research And Development Battery-operated device with wall-mounted support
US4856999A (en) * 1986-01-20 1989-08-15 Heinrich Kopp Gmbh & Co. Kg Electric adapter connector
US5075615A (en) * 1990-11-05 1991-12-24 Dantis Theodore C Combined recharging mount and stand for electric razors
US5159545A (en) * 1991-09-09 1992-10-27 Anthony Lee Universal adapter
US5334076A (en) * 1993-07-22 1994-08-02 Sawara Co., Ltd. Radio control car
US5542852A (en) * 1994-07-29 1996-08-06 Hsueh; Yu-Yuan Safety protection AC mains power socket
US5736830A (en) * 1997-01-30 1998-04-07 Weng; Ying-Chao Mobile telephone charger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9719501A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1202279A (zh) 1998-12-16
DE19542936C1 (de) 1996-10-17
DK0861509T3 (da) 1999-10-18
DE59601630D1 (de) 1999-05-12
CN1096726C (zh) 2002-12-18
US6371815B1 (en) 2002-04-16
ATE178739T1 (de) 1999-04-15
EP0861509B1 (de) 1999-04-07
WO1997019501A1 (de) 1997-05-29
JP2000500907A (ja) 2000-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861509B1 (de) Zwischenstecker für aufladbare elektrogeräte
DE2550853C3 (de) Elektrischer Doppelstecker
EP0499840B1 (de) Elektrisches Gerät
DE2039460A1 (de) Mechanischer Rahmenaufbau fuer Fernmeldeanlagen
EP0758808A2 (de) Lampenfassung für Leuchtstofflampen
EP0444478A1 (de) Kontaktträger für eine Steckdose oder einen Stecker für eine Steckverbindungen fÀ¼r den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
AT405232B (de) Elektrogerät
DE3428922C2 (de) Mehrpolige, lösbare Steckverbindung zum Übertragen von elektrischen Strömen, vorzugsweise zur Verwendung an Kraftfahrzeugen
DE1515829A1 (de) Elektrorasiergeraet
DE3624875C2 (de)
DE4438239C1 (de) Batteriebetriebenes Meßgerät, insbesondere Zangenanlegegerät
DE102011102009B4 (de) Steckerkonstruktion mit variabler Erdung und Fahrzeugladekabel für Kontinentaleuropa
DE7705248U1 (de) Elektrischer Apparatestecker
EP0018319B1 (de) Köcher zur zeitweiligen Halterung eines tragbaren Funkgerätes und Funkgerät
DE3036136A1 (de) Verbinderdose fuer den anschluss eines fernspechapparats
EP0471817B1 (de) Elektrische anschlusseinrichtung für steckfertige schaltuhren
DE102022112710B3 (de) Dockingstation, Ladesystem und Computerprogrammprodukt
DE19614453C2 (de) Steckbuchseneinsatz beziehungsweise Steckdose
DE10246143B4 (de) Elektrische Stecker-Kupplungsanordnung
DE202015106794U1 (de) Kontaktgehäuse
DE202018002416U1 (de) Stecker
DE2909586A1 (de) Adapter-abdeckung fuer steckdosen
DE1044963B (de) Ladegeraet fuer Taschenleuchte
DE8421921U1 (de) Batteriebetriebenes elektro-handgeraet
WO1980000164A1 (en) Accessory for flat key for a lock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980929

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 178739

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601630

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990512

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990423

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991022

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19991026

Year of fee payment: 4

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BRAUN GMBH

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BRAUN GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT;BRAUN GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN A.G.

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020924

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021002

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021018

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021021

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031023

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST