EP0858618A1 - Elektrografischer drucker mit ausgleichsvorrichtungen - Google Patents

Elektrografischer drucker mit ausgleichsvorrichtungen

Info

Publication number
EP0858618A1
EP0858618A1 EP96934386A EP96934386A EP0858618A1 EP 0858618 A1 EP0858618 A1 EP 0858618A1 EP 96934386 A EP96934386 A EP 96934386A EP 96934386 A EP96934386 A EP 96934386A EP 0858618 A1 EP0858618 A1 EP 0858618A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
transport
compensating
printer according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96934386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0858618B1 (de
Inventor
Walter Kopp
Anton STÜRZER
Josef Windele
Otto Olbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP0858618A1 publication Critical patent/EP0858618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0858618B1 publication Critical patent/EP0858618B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6517Apparatus for continuous web copy material of plain paper, e.g. supply rolls; Roll holders therefor
    • G03G15/6526Computer form folded [CFF] continuous web, e.g. having sprocket holes or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/16Means for tensioning or winding the web
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/163Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using the force produced by an electrostatic transfer field formed between the second base and the electrographic recording member, e.g. transfer through an air gap
    • G03G15/1635Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using the force produced by an electrostatic transfer field formed between the second base and the electrographic recording member, e.g. transfer through an air gap the field being produced by laying down an electrostatic charge behind the base or the recording member, e.g. by a corona device
    • G03G15/164Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using the force produced by an electrostatic transfer field formed between the second base and the electrographic recording member, e.g. transfer through an air gap the field being produced by laying down an electrostatic charge behind the base or the recording member, e.g. by a corona device the second base being a continuous paper band, e.g. a CFF
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00455Continuous web, i.e. roll
    • G03G2215/00459Fan fold, e.g. CFF, normally perforated
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00464Non-standard format
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00919Special copy medium handling apparatus
    • G03G2215/00924Special copy medium handling apparatus two or more parallel feed paths

Definitions

  • the invention relates to an electrographic printer, with an intermediate image carrier for simultaneous printing of a first web section of an endless carrier material and a second web section arranged at a distance next to the first web section, with a transport device which guides the web sections along a transport path past the intermediate image carrier with at least a tensioning device which prestresses the first web section and the second web section against the image intermediate carrier during the printing process, with at least one web tensioner arranged behind the transport device, seen in the transport direction, which tension the web sections during the printing process with a tension in the transport direction acted upon, and with a compensation device arranged between the transport device and the tensioning device, which counteracts the first web section or the first and second web sections during the printing process biased in the transport direction.
  • the invention relates to a further development of an electrographic printing device for printing on tape-shaped recording media of different bandwidth according to WO 94/27193.
  • the printing device described there has an electrographically working intermediate image carrier, for example a photoconductor drum or a photoconductor track guided over several pulleys, the usable width of which corresponds to twice the width format of a standard form in accordance with DIN A4 or a letter-size format.
  • the other units such as the fixing station, the developer station, the cleaning station, etc., are also designed for this usable width.
  • Various modes of operation are possible with this known printing device.
  • a recording medium with up to twice the width of a sheet in A4 format or in letter-size format can be printed in the conventional form.
  • two narrow recording media arranged next to one another for example with a width according to DIN A4, can be guided and printed through the printing device in a juxtaposition.
  • the web of the recording medium is turned during transport through the printing device, so that two web sections result: during the first printing process, a first web section of the web is passed with the front side past the transfer location and then fed to the fixing station, in which the toner image is bonded to the continuous carrier material in a wipe-proof manner under the action of heat and pressure. After fixing, the web is laterally offset, turned over and fed again to the transfer location in the form of a second web section and printed on the back. In this way it is possible to print on the first and second web sections simultaneously at the same transfer location. By using differently colored color particles in different developer units of the printing unit, a two-color duplex operation is also possible.
  • the web is offset in parallel by at least one web width during transport in the printing device, and the offset web sections are jointly guided past the transfer location in juxtaposition.
  • image and text elements are printed with a first color and then fixed; the second time you pass the web with an offset, image and text elements are printed with the second color.
  • the printing device described in WO 94/27193 works on the principle of electrophotography, in which a photoconductor is used as the intermediate image carrier, on which, using a light source, for example a laser or an LED line, a latent charge image corresponding to the one to be printed Print image is applied.
  • Color particles of a desired color are transferred to the photoconductor within a developer station arranged near the photoconductor and the charge image is colored with toner particles.
  • the developer unit is followed by the printing unit in which a corona device arranged at a distance from the photoconductor transfers the toner image by means of an electrical field to the continuous carrier material which is passed between the photoconductor and the corona device and is subsequently fed to the fixing station in which the toner image passes Heat and pressure are smudge-proof connected to the endless backing material.
  • the air between the corona device and the endless carrier material is ionized by high field strengths, as a result of which charge carriers are generated on the side of the endless carrier material facing away from the photoconductor.
  • the known printer between the transport device and the tensioning device provides a compensating device which extends approximately over the entire width of the photoconductor and which lies evenly on the side of the first and / or second web section facing away from the photoconductor and the first and / or prestresses the second web section against the transport direction with the same force, thereby causing a counterforce which counteracts the attraction force and leads to a defined detachment of the web section (s) from the surface of the photoconductor in the region of the transfer printing point.
  • shrinkage occurs during the fixing process of the first web section, in particular due to the action of heat, i.e. to shorten the endless carrier material, which is fed back to the transfer printing station as the second web section.
  • the compensating device is moved away from the photoconductor by the shortened second web section, which has already passed through the fixing station.
  • the unabridged first web section is no longer pre-tensioned by the compensation device, so that it undefinedly detaches itself from the surface of the photoconductor outside the transfer printing location, which results in print image blurring and print image position errors which impair the quality of the print image.
  • an electrographic printer with an intermediate image carrier for simultaneous printing of a first web section of an endless carrier material and a second web section arranged next to the first web section at a distance, with a transport device which moves the two web sections along a trans - portbahn leads past the intermediate image carrier, with at least one tensioning device, which prestresses the first web section and the second web section against the intermediate image carrier during the printing process, with at least one web tensioner, seen in the transport direction, arranged behind the transport device and which holds the web sections during the printing process subjected to a tensile stress in the transport direction, with a first compensation device arranged between the transport device and the tensioning device, which prestresses the first web section against the transport direction during the printing process, and with a second compensation device which is separate from the first compensation device and which prestresses the second web section against the transport direction during the printing process.
  • the web sections are evenly pretensioned by the compensating devices, as a result of which the web section or sections are released in a defined manner achieved by the surface of the photoconductor in the area of the transfer printing point and a transfer of the toner image to the continuous carrier material with a consistently high quality is made possible.
  • the second compensation device is preferably located in the same plane as the transport device in the same direction as the first compensation device, with both compensation devices the same distance from the photoconductor. This design ensures that, particularly during simplex operation, a web that is wider than one of the two compensating devices is biased evenly by both compensating devices. At the same time, the use of similar components for the first and second compensation device is possible in this embodiment, as a result of which the production and assembly effort is reduced.
  • first and second compensation devices are rigidly connected to one another when printing on a single web section whose width is greater than half the total width of the transport web.
  • the two compensation devices can be firmly connected to one another, for example, by a screw connection.
  • a further possibility is the use of a bolt which is displaceably received in one of the compensating devices and can be received in an opening provided on the other compensating device, whereby the two compensating devices are rigidly connected to one another.
  • a mechanical coupling which is arranged between the first and second compensating device and couples the two compensating devices to one another. This coupling device can be controlled either automatically by controlling the printer or manually by the operator.
  • a compensation rocker which extends in its longitudinal direction transversely to the transport direction and can be pivoted about an axis running in the longitudinal direction and which prestresses the respective web section resiliently.
  • the Compensating devices are suitable for mechanical spring elements, such as compression springs, disc springs or the like.
  • pneumatic or hydraulic damping devices such as, for example, small hydraulic or pneumatic shock absorbers, the damping rate of which can be adapted to the endless carrier material used in each case.
  • each compensating device has a plurality of compensating elements, which are pivotably mounted about an axis running transversely to the transport path and are arranged next to one another at a distance and resiliently bear against the respective path section.
  • the compensating elements are spring-loaded by mechanical spring elements, such as compression springs, disc springs or the like, or by means of hydraulic or pneumatic damping devices.
  • each compensating element is spring-loaded by means of a leaf spring, one end of which is clamped in place.
  • the leaf spring has at its other end a plurality of spring tongues which bear against the respective compensating element during the printing process, at least one of the spring tongues being able to be moved away from the compensating element by means of an actuating device.
  • the biasing force acting on the respective compensating element is reduced, for example if the printing process is interrupted.
  • Three spring tongues are preferably used, the middle spring tongue being stronger is trained and is adjusted by the actuator.
  • each compensating device has a plurality of compensating elements arranged at a distance from one another in one plane, each compensating element being designed as a leaf spring with a cross-section in the form of a rocker.
  • the tensioning device of the electrographic printer has at least one deflection rail arranged in front of the intermediate image carrier, viewed in the transport direction, extending transversely to the transport direction, at least one pivotally mounted lower transfer arm arranged between the deflection rail and the intermediate image carrier, and at least one intermediate intermediate image carrier and the compensating intermediate carrier arranged, pivotally mounted upper transfer rocker.
  • the two transfer printing springs pretension the web sections against the image intermediate carrier
  • the web sections in Keep a distance from the intermediate frame.
  • the first and second compensation devices pretension the first or second web section in the first operating mode counter to the transport direction and reduce the pretensioning of the respective web section in the second operating mode. Since during the second mode of operation the endless carrier material is not in contact with the intermediate image carrier and consequently no attractive forces act on the first or second web section, it is of Advantage of reducing the preloads caused by the compensating devices, which counteract these attractive forces, in order to prevent uneven loading of the web sections and, at the same time, to ensure trouble-free transport by the transport device.
  • the tensioning device and the compensation device and / or the web tensioner are preferably coupled to one another by an actuating device which simultaneously places the devices in the first or second operating mode.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a printer which is used in the
  • FIG. 2 shows a schematic diagram of the printer according to FIG. 1, which works in parallel simplex mode
  • FIG. 3 shows a basic illustration of a printer according to FIG. 1, which works in duplex mode
  • FIG. 4 shows a basic illustration of the printer according to FIG. 1, which works in two-color simplex operation
  • FIG. 5 is a side view of an embodiment of a printer unit
  • FIG. 6 shows a top view of the printer unit according to FIG. 5 when printing on two web sections arranged next to one another at a distance
  • FIG. 7 is a plan view of the printing unit according to FIG. 5 when printing an approximately entire width of a first web section extending photoconductor
  • FIG. 8 is a plan view of a second embodiment of a printing unit with a plurality of compensating elements
  • FIG. 9A is an enlarged side view of a compensating element according to FIG. 8,
  • FIG. 9B is a partially sectioned rear view of the compensation element according to FIG. 9A, sectioned along section line I-I,
  • 10A is an enlarged side view of a third
  • 10B is a partially sectioned rear view of the spring compensation element according to FIG. 10A, sectioned along the section line II-II
  • Fig. Ll is a side view of a fourth embodiment of a printing unit with compensating elements that are biased by leaf springs, and
  • Fig. 12 is a plan view of a leaf spring which is used in the printing unit of Fig. 11.
  • FIG. 13 shows a side view of an embodiment of a printer unit with rollers as deflection elements.
  • the printer has a transport device 10 which conveys endless carrier material arranged near a printing unit 12 through the printing unit 12, in which the charge image applied to a photoconductor drum 14 and colored with toner is transferred to the carrier material by means of a corona device (not shown) becomes.
  • the carrier material is then fed to a fixing station 16, in which the still smearable toner image on the carrier material is connected to the carrier material by means of pressure and temperature.
  • a first deflection unit 18 is arranged in front of the printing unit 12, which feeds the carrier material to the printing unit 12 and, depending on the selected operating mode, can turn the carrier material (see FIG. 3) or can only move it to the side (see FIG. 4).
  • a second deflection unit 20 is arranged after the fixing station 16, as seen in the transport direction. This second deflection unit 20 stacks the printed carrier material and, depending on the selected operating mode, can also feed the material to the first deflection unit 18, as will be explained later.
  • FIG. 1 shows the printer in a first operating mode, the simplex mode, in which a first web section A of the carrier material is fed from a stack 22 through the first deflecting unit 18 to the printing unit 12.
  • the transport device 10 transports the web section A in the direction of the fixing station 16, in which the toner image is firmly connected to the carrier material.
  • the second deflection unit 20 then stacks the web section A on a second stack 24.
  • FIG. 2 shows the printer in a second operating mode, the parallel simplex mode, in which a first web section A and a second web section B arranged next to it are guided simultaneously through the printing unit 12 and the fixing station 16 and then from the second deflection unit 20 to two Stack 24 and 26 is stacked.
  • FIG. 3 shows a third mode of operation of the printer, duplex mode, in which the endless backing material is printed on the front and back.
  • the carrier material is fed to the printing unit 12 in a first web section A starting from a first stack 22. After printing, the first web section A is passed through the fixing station 16 and then fed through the second deflection unit 20 to the first deflection unit 18.
  • the first deflection unit 18 turns the carrier material and laterally displaces it by at least one web width, so that the back of the carrier material can now be fed to the printing unit 12.
  • the carrier material is referred to as the second web section B. If the second web section B has passed through the printing unit 12 and the backing material carries a second print image on its back, it is fed to the fixing station 16, which wipes the print image on the back of the endless backing material firmly with the surface of the endless backing material. After the fixing process has ended, the endless carrier material is stacked on top of one another in the form of a stack 24.
  • FIG. 4 shows a fourth operating mode, the two-color simplex mode, in which the front of the endless carrier material is printed first in a first color and in a second color after a second printing run.
  • the carrier material is fed as the first web section A to the printing unit 12 with the aid of the first deflection unit 18.
  • the transport device 10 transports the carrier material into the fixing station 16 in order to firmly connect the toner image to the carrier material.
  • the carrier material is again fed through the second deflection unit 20 to the first deflection unit 18, which leads the carrier material to the printing unit 12 offset at least one web width laterally.
  • the section of the carrier material is referred to as the second web section B.
  • This web section B passes through the printing unit 12, in which the second print image is transferred to the web section B.
  • the transport device 10 conveys the second web section B to the fixing station 16.
  • the fixing station 16 the second printed image is fixed on the second web section B, which is then stacked on a second stack 24 by the second deflection unit 20.
  • FIG. 5 shows a side view of a first embodiment of a printing unit 30 with a photoconductor drum 32 and a tensioning device 34, which prestresses a web 36 made of endless carrier material against the photoconductor drum 32 in a first operating state, ie during the printing process, and at a transfer location 38 passed.
  • the tensioning device 34 holds the web 36 at a distance from the photoconductor drum 32 (shown in broken lines).
  • the tensioning device 34 has a lower Ummruckschwinge 40 arranged below the transfer point 38, which is pivotally mounted in its longitudinal direction transverse to the transport direction about a lower axis 42.
  • an upper transfer transfer rocker 64 of the same design, which is pivotally mounted about an upper axis 46 in its longitudinal direction transverse to the transport direction.
  • Another component of the tensioning device 34 is a deflection rail 48, which is arranged in front of the lower pressure swing arm 40 in the direction of transport and extends transversely to the transport direction and feeds the web 36 to the lower pressure arm 40 in a predetermined position.
  • a corona device 50 is provided with a corona wire 52 tensioned parallel to the longitudinal axis of the photoconductor drum 32 with a constant distance therefrom.
  • a rotation axis 54 is arranged parallel to the longitudinal axis of the photoconductor drum 32, on which two equalizing swing arms 56 and 58, which extend transversely to the transport direction, are pivotally mounted, of which only the second compensating swing arm in FIG. 5 58 can be seen.
  • Each of the compensating rockers 56 and 58 has a guide section 60 which rests on the underside of the web 36 and on its side facing away from the web 36 carries a compression spring 62 which is supported on the frame of the printer and the first compensating rocker 56 and the second Compensating rocker 58 is resiliently biased against the web 36 in the first operating mode.
  • the web 36 is guided past the printing unit 30 by means of a transport device 64.
  • the transport device 64 has a total of four crawler units 66, 68, 70 and 72, of which, however, only the fourth crawler unit 72 can be seen in FIG. 5, the construction of which is similar to the construction of the crawler units 66, 68 and 70.
  • the caterpillar unit 72 has a transport belt 74 oriented in the transport direction of the web 36, which is mounted on a drive wheel 76 of larger diameter and is held under tension by means of a tensioning wheel 78 of smaller diameter, which is arranged at a distance from the drive wheel 76.
  • a plurality of transport spikes 80 are arranged one behind the other in the transport direction at the same distance.
  • the transport spikes 80 engage in transport holes 82, which are also formed in the transport direction with a constant spacing on the left and on the right edge of the web 36.
  • a web tensioner 84 is shown in the transport direction, which extends transversely to the transport direction in the longitudinal direction and is pivotably mounted about an axis 86 arranged parallel to the longitudinal axis of the photoconductor drum 32.
  • the web tensioner 84 is designed as a rocker arm, which in the first mode of operation rests with its tapering end 88 under tension on the web 36 and in the second mode of operation is pivoted away from the web 36 by means of an actuator (not shown).
  • FIG. 6 shows a plan view of the printing unit 30 during the printing of two web sections A and B of the web 36 made of endless carrier material.
  • the first web section A is guided past the transfer location 38 by means of the two caterpillar units 66 and 68 and the second web section B by means of the two caterpillar units 70 and 72, the tensioning device 34 pressing the two web sections A and B against the surface of the photoconductor drum 32 preloaded.
  • the two web sections A and B After the two web sections A and B have passed the transfer printing point 38, they are passed over the respective first compensating rocker 56 and second compensating rocker 58, which prestress the two web sections A and B independently of one another.
  • FIG. 7 shows a top view of the printing unit 30 during the printing of a single, particularly wide web section A of the web 36 made of endless carrier material, which rests on both the first compensating rocker 56 and the second compensating rocker 58.
  • the transport takes place via the third and fourth caterpillar units 70 and 72, which are adjusted accordingly to the width of the track section A, while the first and second caterpillar units 66 and 68 have moved laterally out of the transport track, shown on the left in FIG. sets.
  • the two compensating rockers 56 and 58 are firmly connected to one another at their end faces facing one another by means of a bolt 90.
  • FIG. 8 shows a second embodiment of a printing unit 100 with a photoconductor drum 102 and a tensioning device 104 during the printing of two web sections A and B of a web 106 made of endless carrier material.
  • the two web sections A and B are each guided past the photoconductor drum 102 by a first and second caterpillar unit 108 and 110 or a third and fourth caterpillar unit 112 and 114.
  • the length compensation of the web sections A and B takes place via a plurality of compensating elements 116 which are pivotally mounted about an axis of rotation 118 arranged parallel to the longitudinal axis of the photoconductor drum 102 and which bear against the underside of the first web section A or second web sections B facing away from the photoconductor drum 102 under pretension.
  • FIG. 9A shows an enlarged side view of the equalization elements 116, which are each mounted with a bearing section 120 on the axis of rotation 118 and rest with a guide section 122 on the underside of the web 106.
  • a small compression spring 124 is fastened to each compensating element 116, the other end of which is supported on the frame 126 of the printer and thus resiliently prestresses the compensating element against the web 106.
  • FIG. 9B shows a partially sectioned rear view of the compensation elements 116 along the section line II of FIG. 9A. As can be seen from FIG.
  • FIG. 10A shows a third embodiment of a pressure unit in which spring compensation elements 128 are used. These spring compensation elements 130 have a fastening section 132, with which they are fastened to the frame 134 of the printer, and a guide section 136, on the upper side of which a web 138 of the endless carrier material is guided.
  • FIG. 10B shows a sectional rear view along the section line II-II of FIG. 10A, from which it can be seen that the spring compensation elements 130 are chamfered on their side edges 140 running in the transport direction in order to prevent damage to the edges of the web 138.
  • FIG. 11 shows a side view of a fourth embodiment of a printing unit 150, in which a plurality of compensating elements 152 are pivotably mounted on a common axis of rotation 154, each of which is resiliently pretensioned against a web 158 of carrier material by a leaf spring 156.
  • a pin 160 which projects radially outward from the axis of rotation 154 and which projects into a recess 164 formed on the bearing section 162 of each compensating element 152.
  • the pivot movement of the compensating element 154 is limited by the pin 160 in order to prevent one of its side edges from threading on a compensating element 152 in the case of a narrow web 158.
  • the leaf spring 156 is attached at one end 166 to the frame 168 of the printer, while the free other end 170 abuts the underside of the compensating element 152.
  • the end 170 has two narrow laterally arranged spring tongues 172 and 174 and a middle spring tongue 176 of greater width provided between the two spring tongues 172 and 174, which, as shown in FIG. shaped section 178.
  • the free end of a first lever 180 is received in a receiving opening (not shown), which projects radially from a bush 182, which is rotatably mounted on an axis 184.
  • a free end of a second lever 186 which is arranged at right angles to the first lever 180 and also projects radially from the bush 182, bears against a cam 188 by the action of a spring (not shown), which is rotatably supported on a further axis 190 is.
  • the B-web carries the next pass already a fixed toner image through the transfer printing station (printing unit 12).
  • the transfer printing station according to an embodiment shown in FIG. 5
  • the already fixed toner image comes into contact with the deflection rail 48 and rubs against it.
  • toner dust is deposited behind the round deflection areas, which is carried away after a corresponding amount has been built up and which is noticeably disturbing the printed image due to stains.
  • the deflection in the region of the deflection rail 48 of the A-Bru too, paper debris and toner dust can accumulate, which is then additionally fixed to the toner images as it passes through the fixing station.
  • deflecting rollers instead of deflecting rails with sliding surfaces in the paper channel of the printing device. These rollers can rotate freely or be driven additionally. This means that there is no relative movement between the paper and the deflection and therefore no toner accumulation due to abrasion.
  • rollers 250 and 251 are arranged. These can consist of one piece or of several individual rolls arranged side by side. It is also possible to arrange single rolls on a rail. It is generally important that there are rollers in the area of deflections.
  • the deflection areas of the second compensating rocker 58 can also have rollers, if necessary. The same applies to other deflection points in the paper channel of the printing device.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrografischen Drucker, mit einem Bildzwischenträger (32) zum gleichzeitigen Bedrucken eines ersten Bahnabschnittes (A) eines Endlos-Trägermaterials und eines neben dem ersten Bahnabschnitt (A) mit Abstand angeordneten zweiten Bahnabschnittes (B), die beide mittels einer Transportvorrichtung (66, 68, 70, 72) entlang einer Transportbahn am Bildzwischenträger (32) vorbeigeführt werden. Während des Druckvorganges spannt eine Spannvorrichtung (34) den ersten und zweiten Bahnabschnitt (A, B) gegen den Bildzwischenträger (32) vor, wobei ein in Transportrichtung gesehen hinter der Transportvorrichtung (66, 68, 70, 72) angeordneter Bahnspanner die Bahnabschnitte (A, B) mit einer Zugspannung in Transportrichtung beaufschlagt. Zusätzlich ist zwischen der Transportvorrichtung (66, 68, 70, 72) und der Spannvorrichtung (34) eine erste Ausgleichsvorrichtung (56) und eine von der ersten Ausgleichsvorrichtung (56) getrennte zweite Ausgleichsvorrichtung (58) vorgesehen, die jeweils den ersten bzw. zweiten Bahnabschnitt (A, B) während des Druckvorganges entgegen der Transportrichtung vorspannen.

Description

Beschreibung
Elektrografischer Drucker mit Ausgleichsvorrichtungen
Die Erfindung betrifft einen elektrografischen Drucker, mit einem Bildzwischenträger zum gleichzeitigen Bedrucken eines ersten Bahnabschnittes eines Endlos-Trägermaterials und eines neben dem ersten Bahnabschnitt mit Abstand angeordneten zweiten Bahnabschnittes, mit einer TransportVorrichtung, die die Bahnabschnitte entlang einer Transportbahn am Bildzwi¬ schenträger vorbeiführt, mit mindestens einer Spannvorrich¬ tung, die den ersten Bahnabschnitt und den zweiten Bahnab¬ schnitt während des Druckvorganges gegen den Bildzwischenträ¬ ger vorspannt, mit mindestens einem in Transportrichtung gesehen hinter der Transportvorrichtung angeordneten Bahn¬ spanner, der die Bahnabschnitte während es Druckvorganges mit einer Zugspannung in Transportrichtung beaufschlagt, und mit einer zwischen der Transportvorrichtung und der Spannvorrich¬ tung angeordneten Ausgleichsvorrichtung, die während des Druckvorganges den ersten Bahnabschnitt bzw. den ersten und zweiten Bahnabschnitt entgegen der Transportrichtung vor¬ spannt.
Die Erfindung befaßt sich mit einer Weiterentwicklung einer elektrografischen Druckeinrichtung zum Bedrucken von bandför¬ migen Aufzeichnungsträgem unterschiedlicher Bandbreite nach der WO 94/27193. Die dort beschriebene Druckeinrichtung hat einen elektrografisch arbeitenden Bildzwischenträger, bei¬ spielsweise eine Fotoleitertrommel oder eine über mehrere ümlenkrollen geführte Fotoleiterbahn, dessen nutzbare Breite dem doppelten Breitenformat eines Standardformulars gemäß DIN A4 oder eines Letter-Size-Formats entspricht. Ebenso sind die weiteren Aggregate, wie die Fixierstation, die Entwicklersta¬ tion, die Reinigungsstation etc. auf diese nutzbare Breite ausgelegt. Mit dieser bekannten Druckeinrichtung sind verschiedene Be¬ triebsarten möglich. So kann im sogenannten Simplexbetrieb ein Aufzeichnungsträger mit biε zur doppelten Breite eines Blattes im DIN A4-Format oder im Letter-Size-Format in her¬ kömmlicher Form bedruckt werden. In einem Parallel-Simplexbe¬ trieb kόnnen zwei nebeneinander angeordnete schmale Aufzeich¬ nungsträger, z.B. mit einer Breite gemäß DIN A4, in Nebenein¬ anderstellung durch die Druckeinrichtung geführt und bedruckt werden.
Bei einer weiteren Betriebsart, dem einfarbigen Duplexbe- trieb, wird die Bahn des AufZeichnungsträgers beim Transport durch die Druckeinrichtung gewendet, so daß sich zwei Bahnab¬ schnitte ergeben: Während des ersten Druckvorganges wird ein erster Bahnabschnitt der Bahn mit der Vorderseite an der Umdruckstelle vorbeigeführt und anschließend der Fixiersta¬ tion zugeleitet, in der das Tonerbild unter Einwirkung von Wärme und Druck wischfest mit dem Endlos-Trägermaterial verbunden wird. Nach dem Fixieren wird die Bahn seitlich versetzt, gewendet und in Form eines zweiten Bahnabschnittes erneut der Umdruckstelle zugeführt und auf der Rückseite bedruckt. Auf diese Weise ist es möglich, den ersten und zweiten Bahnabschnitt gleichzeitig an derselben Umdruckstelle zu bedrucken. Durch Verwendung verschiedenfarbiger Farbparti- kel in verschiedenen Entwicklereinheiten der Druckeinheit ist auch ein zweifarbiger Duplexbetrieb möglich.
Bei einer anderen Betriebsart, dem zweifarbigen Simplexbe¬ trieb, wird die Bahn beim Transport in der Druckeinrichtung um mindestens eine Bahnbreite parallel versetzt, und die versetzten Bahnabschnitte werden in Nebeneinanderstellung gemeinsam an der Umdruckstelle vorbeigeführt. Beim ersten Vorbeilauf der Bahn an der Umdruckstelle werden Bild- und Textelemente mit einer ersten Farbe bedruckt und anschließend fixiert; beim zweiten Vorbeilauf der Bahn mit Versatz werden Bild- und Textelemente mit der zweiten Farbe bedruckt. Die in der WO 94/27193 beschriebene Druckeinrichtung arbeitet nach dem Prinzip der Elektrophotographie, bei dem als Bild¬ zwischenträger ein Fotoleiter verwendet wird, auf dem mit Hilfe einer Lichtquelle, beispielsweise eines Lasers oder einer LED-Zeile, ein latentes Ladungsbild entsprechend dem zu druckenden Druckbild aufgebracht wird. Innerhalb einer nahe des Fotoleiters angeordneten Entwicklerstation werden Farb¬ partikel einer gewünschten Farbe auf den Fotoleiter übertra¬ gen und das Ladungsbild mit Tonerpartikeln eingefärbt. An die Entwicklerstation schließt sich die Druckeinheit an, in der eine mit Abstand zum Fotoleiter angeordnete Koronaeinrichtung das Tonerbild mittels eines elektrischen Feldes auf das zwischen Fotoleiter und Koronaeinrichtung hindurchgeführte Endlos-Trägermaterial überträgt, das anschließend der Fi- xierstation zugeführt wird, in der das Tonerbild durch Wärme und Druck wischfest mit dem Endlos-Trägermaterial verbunden wird. Während der Übertragung des Tonerbildes wird die Luft zwischen der Koronaeinrichtung und dem Endlos-Trägermaterial durch hohe Feldstärken ionisiert, wodurch Ladungsträger auf der dem Fotoleiter abgewandten Seite des Endlos-Trägerma- terials erzeugt werden. Dadurch entsteht ein elektrostati¬ sches Kraftfeld zwischen Endlos-Trägermaterial und Fotolei¬ ter, das einerseits ein Anhaften des Endlos-Trägermaterialε an der Oberfläche des Fotoleiters und andererseits ein Über- tragen des auf dem Fotoleiter befindlichen Tonerbildeε auf das Endlos-Trägermaterial bewirkt. Da die Geschwindigkeit, mit der sich die Oberfläche des Fotoleiters bewegt, geringfü¬ gig größer ist als die Geschwindigkeit, mit der das Endlos- Trägermaterial am Fotoleiter vorbeigeführt wird, wird das aufgrund der Anziehungskraft an der Oberfläche des Foto¬ leiters anhaftende Endlos-Trägermaterial mitgerissen und löst sich erst außerhalb der Umdruckstelle von der Oberfläche des Fotoleiters. Dieses Undefinierte Loslösen deε Endlos-Träger¬ materials von der Oberfläche des Fotoleiters erfolgt unregel- mäßig, wodurch Druckbildverwischer und Druckbildlagefehler entstehen, die die Qualität des Druckbildes verschlechtern. Auε diesem Grund sieht der bekannte Drucker zwischen der Transportvorrichtung und der Spannvorrichtung eine sich annähernd über die gesamte Breite des Fotoleiters erstrek- kende AusgleichsVorrichtung vor, die gleichmäßig an der dem Fotoleiter abgewandten Seite des ersten und/oder zweiten Bahnabschnittes anliegt und den ersten und/oder zweiten Bahnabschnitt entgegen der Transportrichtung mit gleicher Kraft vorspannt, wodurch eine der Anziehungskraft entgegen¬ wirkende Gegenkraft verursacht wird, die zu einem definierten Loslösen des bzw. der Bahnabschnitte von der Oberfläche des Fotoleiters im Bereich der Umdruckstelle führt.
Während des Duplexbetriebes und des Zweifarben-Simplexbetrie¬ bes kommt es während des Fixiervorganges des ersten Bahnab- Schnittes insbesondere durch die Hitzeinwirkung zu einem Schrumpfen, d.h. zu einer Verkürzung des Endlos-Trägermateri¬ als, das als zweiter Bahnabschnitt der Umdruckstelle erneut zugeführt wird. Durch die Verkürzung des Endlos-Trägermateri- alε wird die Ausgleichsvorrichtung durch den verkürzten zweiten Bahnabschnitt, der bereits durch die Fixierεtation gelaufen ist, vom Fotoleiter wegbewegt. Dadurch wird der unverkürzte erste Bahnabschnitt nicht mehr von der Aus¬ gleichsvorrichtung vorgespannt, so daß er sich außerhalb der Umdruckstelle Undefiniert von der Oberfläche des Fotoleiters löst, was Druckbildverwischer und Druckbildlagefehler zur Folge hat, die die Qualität des Druckbildes verschlechtern.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen elektrografischen Drucker bereitzustellen, dessen Bildzwischenträger Tonbilder mit hoher Qualität auf das Endlostragermaterial überträgt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen elektrografischen Drucker mit einem Bildzwischenträger zum gleichzeitigen Be¬ drucken eines ersten Bahnabschnittes eines Endlos-Trägermate- rials und eines neben dem ersten Bahnabschnitt mit Abstand angeordneten zweiten Bahnabschnittes, mit einer Transportvor¬ richtung, die die beiden Bahnabschnitte entlang einer Trans- portbahn am Bildzwischenträger vorbeiführt, mit mindestens einer Spannvorrichtung, die den ersten Bahnabschnitt und den zweiten Bahnabschnitt während des Druckvorganges gegen den Bildzwischenträger vorspannt, mit mindestens einem in Trans- portrichtung gesehen hinter der Transportvorrichtung angeord¬ neten Bahnspanner, der die Bahnabschnitte während des Druck¬ vorganges mit einer Zugspannung in Transportrichtung beauf¬ schlagt, mit einer zwischen der Transportvorrichtung und der Spannvorrichtung angeordneten ersten Ausgleichsvorrichtung, die während des Druckvorganges den ersten Bahnabschnitt ent¬ gegen der Transportrichtung vorspannt, und mit einer von der ersten Ausgleichsvorrichtung getrennten zweiten Ausgleichs- Vorrichtung, die den zweiten Bahnabschnitt während des Druck¬ vorganges entgegen der Transportrichtung vorspannt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch Verwendung einer von der ersten Ausgleichsvorrichtung getrennten zweiten Ausgleichsvorrichtung ist es möglich, die beiden Bahnabschnitte während des Druckvorgangeε unabhängig voneinander entgegen der Transportriehtung vorzuspannen. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Bahn aus Endlos- Trägermaterial in jeder Betriebsart des Druckers, d.h. insbe- εondere während deε Duplexbetriebes und des Zweifarben-Sim¬ plexbetriebes, trotz toleranzbedingter oder durch den Fixier¬ vorgang verursachter Längenunterschiede zwischen erstem und zweitem Bahnabschnitt ein gleichmäßiges Vorspannen der Bahn¬ abschnitte durch die Ausgleichsvorrichtungen erfolgt, wodurch ein definiertes Loslösen des bzw. der Bahnabschnitte von der Oberfläche des Fotoleiters im Bereich der Umdruckstelle erzielt und ein Übertragen des Tonerbildes mit gleichbleibend hoher Qualität auf das Endlos-Trägermaterial ermöglicht wird.
Vorzugsweise befindet sich die zweite Ausgleichsvorrichtung in Transportrichtung gesehen in derselben Ebene mit der ersten Ausgleichsvorrichtung, wobei beide Ausgleichsvorrich- tungen denselben Abstand vom Fotoleiter haben. Durch diese Bauweise wird sichergestellt, daß insbesondere während des Simplexbetriebes eine Bahn, die breiter ist als eine der beiden Ausgleichsvorrichtungen, gleichmäßig durch beide Ausgleichsvorrichtungen vorgespannt wird. Gleichzeitig ist bei dieser Ausführungsform die Verwendung gleichartiger Bauteile für die erste und zweite Ausgleichsvorrichtung möglich, wodurch der Fertigungs- und Montageaufwand verrin¬ gert wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste und zweite Ausgleichsvorrichtung starr miteinander verbunden sind, wenn ein einziger Bahnabschnitt bedruckt wird, dessen Breite größer ist als die Hälfte der gesamten Breite der Transport- bahn. Durch daε starre Verbinden der beiden Ausgleichsvor¬ richtungen miteinander wird eine gleichmäßige und gleichsin¬ nige Bewegung der beiden Ausgleichsvorrichtungen sicherge¬ stellt und ein ungleichmäßiges Vorspannen des Bahnabschnittes verhindert. Die beiden Ausgleichsvorrichtungen können bei- spielsweise durch eine Schraubverbindung fest miteinander verbunden werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung eines in einer der Ausgleichsvorrichtungen verschieblich aufgenommenen Bolzens, der in eine an der anderen Ausgleichs¬ vorrichtung vorgesehene Öffnung aufgenommen werden kann, wodurch die beiden Ausgleichsvorrichtungen starr miteinander verbunden sind. Des weiteren ist die Verwendung einer mecha¬ nischen Kupplung möglich, die zwischen der ersten und zweiten Ausgleichεvorrichtung angeordnet, die beiden Ausgleichsvor¬ richtungen miteinander koppelt. Die Ansteuerung dieser Kupp- lungseinrichtung kann sowohl automatisch durch die Steuerung des Druckers als auch von Hand durch den Bediener erfolgen.
Als Auεgleichεvorrichtung wird beispielsweiεe eine εich in ihrer Längsrichtung quer zur Transportrichtung erstreckende, um eine in der Längεrichtung verlaufender Achse schwenkbare Ausgleichεschwinge verwendet, die den jeweiligen Bahnab¬ schnitt federnd vorspannt. Zum federnden Vorspannen der Ausgleichsvorrichtungen eignen sich mechanische Federele¬ mente, wie Druckfedern, Tellerfedern oder ähnliches. Des weiteren ist es möglich, pneumatische oder hydraulische Dämpfungseinrichtungen zu verwenden, wie beispielsweise kleine hydraulische oder pneumatische Stoßdämpfer, deren Dämpfungsrate an das jeweilε verwendete Endlos-Trägermaterial angepaßt werden kann.
Bei einer anderen Ausführungsform hat jede Ausgleichsvorrich- tung mehrere um eine quer zur Transportbahn verlaufende Achse schwenkbar gelagerte, nebeneinander mit Abstand angeordnete Ausgleichselemente, die federnd am jeweiligen Bahnabschnitt anliegen. Durch Verwendung mehrerer Ausgleichselemente span¬ nen nur diejenigen Ausgleichselemente den Bahnabschnitt vor, die am Bahnabschnitt anliegen, so daß ein im Vergleich zu einem breiten Bahnabschnitt schmaler Bahnabschnitt von nur wenigen Ausgleichselementen vorgespannt wird und die auf den schmalen Bahnabschnitt wirkende Vorspannkraft entsprechend geringer ist. Auch bei dieser Ausführungsform werden die Ausgleichselemente durch mechanische Federelemente, wie Druckfedern, Tellerfedern oder ähnliches, oder mit Hilfe hydraulischer oder pneumatischer Dämpfungseinrichtungen federnd vorgespannt. Bei einer Weiterbildung dieser Ausfüh¬ rungsform wird jedes Ausgleichselement mittels einer Blattfe- der, deren eines Ende ortsfest eingespannt ist, federnd vorgespannt. Die Blattfeder hat an ihrem anderen Ende mehrere Federzungen, die während des Druckvorganges am jeweiligen Ausgleichεelement anliegen, wobei mindestens eine der Feder¬ zungen mittels einer Betätigungseinrichtung vom Ausgleichε- element wegbewegt werden kann. Auf diese Weise wird die auf das jeweilige Ausgleichselement wirkende Vorspannkraft, beispielεweise bei einer Unterbrechung des Druckvorganges, verringert. Besonders vorteilhaft ist es dabei, die Blattfe¬ der lang auszubilden, um eine flache Kennlinie zu erhalten, damit sich die Federkraft im Wirkungsbereich des Ausgleichs- elementes nur geringfügig ändert. Bevorzugt werden drei Federzungen verwendet, wobei die mittlere Federzunge stärker ausgebildet ist und von der Betätigseinrichtung verstellt wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform hat jede Ausgleichsvor- richtung mehrere in einer Ebene nebeneinander mit Abstand angeordnete Ausgleichselemente, wobei jedes Ausgleichselement als eine im Querschnitt εchwingenförmige Blattfeder auεgebil- det ist. Durch den Einsatz dieser vorgefertigten Blattfedern kann auf zusätzliche Federelemente verzichtet werden, wodurch der Aufwand in der Montage sinkt.
Die Spannvorrichtung des elektrografischen Druckerε hat mindeεtenε eine in Transportrichtung gesehen vor dem Bildzwi¬ schenträger angeordnete, sich quer zur Transportrichtung erstreckende Umlenkschiene, mindestens eine zwischen der Umlenkschiene und dem Bildzwischenträger angeordnete, schwenkbar gelagerte untere Umdruckschwinge und mindestenε eine zwiεchen dem Bildzwiεchenträger und den Ausgleichsvor¬ richtungen angeordnete, schwenkbar gelagerte obere Umdruck- schwinge. In der ersten Betriebsart des Druckerε, in der die beiden Bahnabschnitte bedruckt werden, spannen die beiden Umdruckschwingen die Bahnabschnitte gegen den Bildzwiεchen¬ träger vor, während εie in der zweiten Betriebsart des Druk- kerε, in der die Bahnabschnitte nicht bedruckt werden, die Bahnabschnitte im Abstand zum Bildzwischenträger halten. Durch Verwendung der beiden Umdruckschwingen ist es möglich, die Bahnabschnitte sowohl in der ersten als auch in der zweiten Betriebsart gleichmäßig vorzuspannen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform spannen die erste und zweite Ausgleichεvorrichtung den erεten bzw. zweiten Bahnab- εchnitt in der ersten Betriebsart entgegen der Transportrich¬ tung vor und verringern in der zweiten Betriebsart die Vor¬ spannung an den jeweiligen Bahnabschnitt. Da während der zweiten Betriebsart das Endlos-Trägermaterial nicht am Bild¬ zwischenträger anliegt und demzufolge keine Anziehungskräfte auf den ersten bzw. zweiten Bahnabschnitt wirken, ist es von Vorteil, die von den Ausgleichsvorrichtungen verursachten Vorspannungen, die diesen Anziehungskräften entgegenwirken, zu verringern, um eine ungleichmäßige Belastung der Bahnab¬ schnitte zu verhindern und gleichzeitig einen störungsfreien Transport durch die Transportvorrichtung sicherzustellen.
Vorzugsweise wird die Spannvorrichtung und die Ausgleichsvor¬ richtung und/oder der Bahnspanner durch eine Stelleinrichtung miteinander gekoppelt, die die Vorrichtungen gleichzeitig in die erste bzw. zweite Betriebsart stellt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. l eine Prinzipdarstellung eineε Druckerε, der im
Simplexbetrieb arbeitet,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung deε Druckerε nach der Figur l, der im Parallel-Simplexbetrieb arbeitet,
Fig. 3 eine Prinzipdarεtellung eineε Druckerε nach der Figur 1, der im Duplexbetrieb arbeitet,
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung des Druckerε nach der Figur 1, der im Zweifarben-Simplexbetrieb arbei¬ tet,
Fig. 5 eine Seitenansicht eineε Ausführungsbeispieles einer Druckereinheit,
Fig. 6 eine Draufsicht der Druckereinheit nach der Figur 5 beim Bedrucken zweier nebeneinander mit Abstand angeordneter Bahnabschnitte,
Fig. 7 eine Draufsicht der Druckeinheit nach der Figur 5 beim Bedrucken eines sich annähernd über die ge- samte Breite eines Fotoleiters erstreckenden er¬ sten Bahnabschnittes,
Fig. 8 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungεform einer Druckeinheit, mit mehreren Ausgleichεele- menten,
Fig. 9A eine vergrößerte Seitenansicht eines Ausgleichs- elementes nach der Figur 8,
Fig. 9B eine teilweise geschnittene Rückansicht des Aus¬ gleichselementes nach Figur 9A, geschnitten ent¬ lang der Schnittlinie I-I,
Fig. 10A eine vergrößerte Seitenansicht einer dritten
Ausführungsform einer Druckereinheit mit mehreren Federausgleichselementen,
Fig. 10B eine teilweise geschnittene Rückansicht des Fe- derausgleichselementes nach der Figur 10A, ge¬ schnitten entlang der Schnittlinie II-II
Fig. ll eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform einer Druckeinheit mit Ausgleichselementen, die mittels Blattfedern vorgespannt werden, und
Fig. 12 eine Draufsicht einer Blattfeder, die in der Druckeinheit nach Fig. 11 Verwendung findet.
Fig. 13 eine Seitenansicht eines Ausführungεbeiεpieleε einer Druckereinheit mit Rollen alε Umlenkelemente.
Im folgenden werden Einzelheiten der Erfindung unter Verwen¬ dung eineε Hochleistungsdruckers beschrieben, der in ver¬ schiedenen Betriebsarten arbeitet, die in den Figuren 1 bis 4 dargeεtellt sind. Der Drucker hat eine TransportVorrichtung 10, die nahe einer Druckeinheit 12 angeordnet Endlos-Träger- material durch die Druckeinheit 12 fördert, in der das auf einer Fotoleitertrommel 14 aufgebrachte, mit Toner einge- färbte Ladungsbild mittels einer Koronaeinrichtung (nicht dargestellt) auf daε Tragermaterial übertragen wird. An¬ schließend wird das Trägermaterial einer Fixierstation 16 zugeführt, in der das noch verwischbare Tonerbild auf dem Trägermaterial mit Hilfe von Druck und Temperatur wischfeεt mit dem Trägermaterial verbunden wird. In Tranεportriehtung gesehen vor der Druckeinheit 12 ist eine erste Umlenkeinheit 18 angeordnet, die das Trägermaterial der Druckeinheit 12 zuleitet und entsprechend der ausgewählten Betriebsart das Trägermaterial wenden (siehe Figur 3) oder auch nur seitlich versetzen kann (εiehe Figur 4) . Eine zweite Umlenkeinheit 20 iεt in Tranεportrichtung gesehen nach der Fixierstation 16 angeordnet. Diese zweite Umlenkeinheit 20 stapelt das be¬ druckte Trägermaterial und kann, gleichfalls abhängig von der gewählten Betriebsart, das Material außerdem der ersten Umlenkeinheit 18 zuführen, wie später noch erläutert wird.
Figur 1 zeigt den Drucker in einer ersten Betriebsart, dem Simplexbetrieb, bei dem ein erster Bahnabschnitt A des Trä¬ germaterials von einem Stapel 22 durch die erste Umlenkein- heit 18 der Druckeinheit 12 zugeführt wird. Nach dem Bedruk- ken transportiert die Transportvorrichtung 10 den Bahnab- εchnitt A in Richtung der Fixierεtation 16, in der daε Toner¬ bild feεt mit dem Trägermaterial verbunden wird. Anεchließend εtapelt die zweite Umlenkeinheit 20 den Bahnabschnitt A auf einem zweiten Stapel 24 auf.
Figur 2 zeigt den Drucker in einer zweiten Betriebsart, dem Parallel-Simplexbetrieb, in dem ein erster Bahnabschnitt A und ein daneben angeordneter zweiter Bahnabschnitt B gleich- zeitig durch die Druckeinheit 12 und die Fixierstation 16 geführt wird und anschließend von der zweiten Umlenkeinheit 20 auf zwei Stapeln 24 und 26 aufgestapelt wird. In Figur 3 ist eine dritte Betriebsart des Druckers darge¬ stellt, der Duplexbetrieb, bei dem das Endlos-Trägermaterial auf der Vorder- und Rückseite bedruckt wird. Zu diesem Zweck wird das Tragermaterial in einem ersten Bahnabschnitt A ausgehend von einem ersten Stapel 22 der Druckeinheit 12 zugeführt. Nach dem Bedrucken wird der erste Bahnabschnitt A durch die Fixierstation 16 geleitet und anschließend durch die zweite Umlenkeinheit 20 der ersten Umlenkeinheit 18 zugeführt. Die erste Umlenkeinheit 18 wendet das Trägermate¬ rial und versetzt es seitlich um mindestens eine Bahnbreite, so daß nunmehr die Rückseite des Trägermaterials der Druck¬ einheit 12 zugeführt werden kann. Nach dem Wenden wird das Trägermaterial als zweiter Bahnabschnitt B bezeichnet. Hat der zweite Bahnabschnitt B die Druckeinheit 12 durchlaufen und trägt das Trägermaterial auf seiner Rückseite ein zweites Druckbild, wird es der Fixierstation 16 zugeführt, die das Druckbild auf der Rückseite des Endlos-Trägermaterialε wisch¬ fest mit der Oberfläche des Endlos-Trägermaterials verbindet. Nach Beendigung des Fixiervorganges wird das Endlos-Trägerma¬ terial in Form eines Stapels 24 aufeinandergestapelt.
Figur 4 zeigt eine vierte Betriebsart, den zweifarbigen Sim¬ plexbetrieb, bei dem die Vorderseite des Endlos-Trägermateri- alε zuerst in einer ersten Farbe und bei einem sich daran anschließenden zweiten Druckdurchlauf in einer zweiten Farbe bedruckt wird. Zu diesem Zweck wird das Trägermaterial als erster Bahnabschnitt A der Druckeinheit 12 mit Hilfe der ersten Umlenkeinheit 18 zugeführt. Nach dem Bedrucken deε Trägermaterialε durch die Druckeinheit 12 transportiert die Transportvorrichtung 10 das Trägermaterial in die Fixiersta¬ tion 16, um das Tonerbild fest mit dem Trägermaterial zu verbinden. Nach Beendigung deε Fixiervorganges wird das Trägermaterial durch die zweite Umlenkeinheit 20 erneut der erεten Umlenkeinheit 18 zugeführt, die daε Trägermaterial εeitlich mindestens eine Bahnbreite versetzt zur Druckeinheit 12 leitet. Nach dem Versetzen des Trägermaterials durch die erεte Umlenkeinheit 18 wird der Abschnitt des Trägermaterials als zweiter Bahnabschnitt B bezeichnet. Dieser Bahnabschnitt B durchläuft die Druckeinheit 12, in der das zweite Druckbild auf den Bahnabschnitt B übertragen wird. Nachdem das Druck- bild von dem Trägermaterial aufgenommen worden ist, fördert die Transportvorrichtung 10 den zweiten Bahnabschnitt B der Fixierstation 16 zu. In der Fixierstation 16 wird das zweite Druckbild auf dem zweiten Bahnabschnitt B fixiert, der an¬ schließend durch die zweite Umlenkeinheit 20 auf einem zwei- ten Stapel 24 aufgestapelt wird.
Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen einer Druckeinheit detailliert beschrieben, die in dem zuvor ge¬ zeigten Drucker verwendet werden können.
Figur 5 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Druckeinheit 30 mit einer Fotoleitertrommel 32 und einer Spannvorrichtung 34, die eine Bahn 36 aus Endlos-Tra¬ germaterial in einem ersten Betriebszustand, d.h. während des Druckvorganges, gegen die Fotoleitertrommel 32 vorspannt und an einer Umdruckstelle 38 vorbeiführt. In einem zweiten Be¬ triebszustand hält die Spannvorrichtung 34 die Bahn 36 mit Abstand zu der Fotoleitertrommel 32 (gestrichelt darge¬ stellt) . Die Spannvorrichtung 34 hat eine unterhalb der Umdruckstelle 38 angeordnete untere ümdruckschwinge 40, die in ihrer quer zur Transportrichtung verlaufenden Längsrich¬ tung um eine untere Achse 42 schwenkbar gelagert ist. Ober¬ halb der Umdruckstelle 38 ist eine gleichartig ausgebildete obere Umdruckschwinge 64 angeordnet, die in ihrer quer zur Transportrichtung verlaufenden Längsrichtung um eine obere Achse 46 schwenkbar gelagert ist. Ein weiterer Bestandteil der Spannvorrichtung 34 ist ein in Transportrichtung gesehen vor der unteren ümdruckschwinge 40 angeordnete, sich quer zur Transportrichtung erstreckende Umlenkschiene 48, die die Bahn 36 der unteren ümdruckschwinge 40 in einer vorbestimmten Lage zuleitet. Im Bereich der Umdruckstelle 38 ist ferner auf der der Foto¬ leitertrommel 32 abgewandten Seite der Bahn 36 zwischen der unteren Umdruckschwinge 40 und der oberen ümdruckschwinge 44 eine Koronaeinrichtung 50 mit einem parallel zur Längsachεe der Fotoleitertrommel 32 mit gleichbleibendem Abεtand dazu geεpannten Koronadraht 52 vorgesehen.
In Transportrichtung gesehen hinter der Spannvorrichtung 34 ist parallel zur Längsachse der Fotoleitertrommel 32 eine Drehachse 54 angeordnet, auf der zwei gleichartig ausgebil¬ dete, sich quer zur Transportrichtung erstreckende Aus¬ gleichsschwingen 56 und 58 schwenkbar gelagert sind, wovon in Figur 5 nur die zweite Ausgleichsschwinge 58 zu sehen ist. Jede der Ausgleichsschwingen 56 und 58 hat einen Führungsab- εchnitt 60, der an der Unterseite der Bahn 36 anliegt und auf seiner der Bahn 36 abgewandten Seite eine Druckfeder 62 trägt, die sich am Gestell des Druckers abstützen und die erste Ausgleichεεchwinge 56 bzw. die zweite Ausgleichsεchwin- ge 58 in der ersten Betriebsart federnd gegen die Bahn 36 vorspannt.
Die Bahn 36 wird mittels einer TransportVorrichtung 64 an der Druckeinheit 30 vorbeigeführt. Die Transportvorrichtung 64 hat inεgesamt vier Raupeneinheiten 66, 68, 70 und 72, wovon in Figur 5 jedoch nur die vierte Raupeneinheit 72 zu sehen ist, deren Aufbau dem Aufbau der Raupeneinheiten 66, 68 und 70 gleicht.
Die Raupeneinheit 72 hat einen in Transportrichtung der Bahn 36 ausgerichteten Transportriemen 74, der auf einem Antriebs¬ rad 76 größeren Durchmessers aufgezogen ist und mittels eineε Spannradeε 78 kleineren Durchmessers, das mit Abstand zum Antriebsrad 76 zu diesem fluchtend angeordnet ist, unter Vorspannung gehalten wird. Auf der radial nach außen abge- wandten Oberfläche des Transportriemens 74 sind mehrere in Transportrichtung hintereinander mit gleichem Abstand ange¬ ordnete Transportstacheln 80 befestigt. Die Transportεtacheln 80 greifen in Transportlöcher 82 ein, die gleichfalls in Transportrichtung geεehen mit gleichbleibendem Abstand am linken und am rechten Rand der Bahn 36 ausgebildet sind.
In Transportrichtung gesehen nach der TransportVorrichtung 64 ist in Figur 5 ein Bahnspanner 84 gezeigt, der sich in Längs¬ richtung quer zur Transportrichtung erstreckt und um eine parallel zur Längsachse der Fotoleitertrommel 32 angeordnete Achse 86 schwenkbar gelagert ist. Der Bahnspanner 84 ist alε Schwinge ausgebildet, die in der ersten Betriebsart mit ihrem sich verjüngenden Ende 88 unter Vorspannung an der Bahn 36 anliegt und in der zweiten Betriebsart mittels eineε Aktua- tors (nicht dargestellt) von der Bahn 36 weg geschwenkt wird.
Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf die Druckeinheit 30 während des Bedrückens zweier Bahnabschnitte A und B der Bahn 36 aus Endlos-Trägermaterial. Zu diesem Zweck wird der erste Bahnab¬ schnitt A mittels der beiden Raupeneinheiten 66 und 68 und der zweite Bahnabschnitt B mittels der beiden Raupeneinheiten 70 und 72 an der Umdruckstelle 38 vorbeigeführt, wobei die Spannvorrichtung 34 die beiden Bahnabschnitte A und B gegen die Oberfläche der Fotoleitertrommel 32 vorspannt. Nachdem die beiden Bahnabschnitte A und B die Umdruckstelle 38 pas¬ siert haben, werden sie über die ihnen jeweilε zugeordnete erste Ausgleichsschwinge 56 bzw. zweite Ausgleichεεchwinge 58 geleitet, die die beiden Bahnabschnitte A und B unabhängig voneinander vorspannen.
Figur 7 zeigt eine Draufsicht der Druckeinheit 30 während des Bedrückens eineε einzelnen, besonders breiten Bahnabschnittes A der Bahn 36 aus Endlos-Trägermaterial, die sowohl auf der ersten Ausgleichsschwinge 56 alε auch auf der zweiten Aus¬ gleichsschwinge 58 aufliegt. Der Tranεport erfolgt über die dritte und vierte Raupeneinheit 70 und 72, die auf die Breite des Bahnabschnitteε A entsprechend eingeεtellt sind, während die erste und zweite Raupeneinheit 66 bzw. 68 seitlich aus der Transportbahn verfahren sind, in Figur 8 links darge- εtellt. Um eine gleichmäßige Vorspannung des Bahnabschnitteε A über die geεamte Breite zu erzielen, sind die beiden Aus- gleichεεchwingen 56 und 58 an ihren einander zugewandten Stirnflächen mittels eines Bolzens 90 feεt miteinander ver- bunden.
Figur 8 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Druckeinheit 100 mit einer Fotoleitertrommel 102 und einer Spannvorrich¬ tung 104 während des Bedrückens zweier Bahnabschnitte A und B einer Bahn 106 aus Endlos-Trägermaterial. Die beiden Bahnab¬ schnitte A und B werden jeweils durch eine erste und zweite Raupeneinheit 108 und 110 bzw. eine dritte und vierte Raupen¬ einheit 112 und 114 an der Fotoleitertrommel 102 vorbeige¬ führt. Der Längenausgleich der Bahnabschnitte A und B erfolgt über mehrere Ausgleichselemente 116, die um eine parallel zur Längsachse der Fotoleitertrommel 102 angeordnete Drehachse 118 schwenkbar gelagert εind und an der der Fotoleitertrommel 102 abgewandten Unterseite des ersten Bahnabschnittes A bzw. zweiten Bahnabschnitteε B unter Vorεpannung anliegen.
Figur 9A zeigt eine vergrößerte Seitenanεicht der Auεgleichε- elemente 116, die jeweilε mit einem Lagerabschnitt 120 an der Drehachse 118 gelagert εind und mit einem Führungsabschnitt 122 an der Unterseite der Bahn 106 anliegen. Auf der der Bahn 106 abgewandten Seite des Führungsabschnittes 122 ist an jedem Ausgleichselement 116 eine kleine Druckfeder 124 befe¬ stigt, die sich mit ihrem anderen Ende am Gestell 126 deε Druckerε abstützt und so das Ausgleichselement federnd gegen die Bahn 106 vorspannt. Figur 9B zeigt eine teilweise ge- schnittene Rückansicht der Ausgleichselemente 116 entlang der Schnittlinie I-I der Figur 9A. Wie aus Figur 9B erεichtlich, sind die Ausgleichselemente 116 an ihrem jeweils in Trans¬ portrichtung ausgerichteten Seitenkanten 128 abgeschrägt ausgebildet, wodurch ein Beεchädigen der Seitenkanten der Bahn 106 verhindert wird. Figur 10A zeigt eine dritte Ausführungsform einer Druckein¬ heit, bei der Federausgleichselemente 128 verwendet werden. Diese Federausgleichselemente 130 haben einen Befestigungsab¬ schnitt 132, mit dem sie am Gestell 134 des Druckers befe- stigt sind, und einen Führungsabschnitt 136, auf desεen Oberseite eine Bahn 138 des Endlos-Trägermaterials entlangge¬ führt wird. Figur 10B zeigt eine geschnittene Rückansicht entlang der Schnittlinie II-II der Figur 10A, aus der erkenn¬ bar ist, daß die Federausgleichselemente 130 an ihren in Transportrichtung verlaufenden Seitenkanten 140 abgeschrägt sind, um eine Beschädigung der Kanten der Bahn 138 zu verhin¬ dern.
Durch Verwendung vieler kleiner Ausgleichselemente, wie sie im zweiten und dritten Ausführungsbeispiel beschrieben sind, die jeweils nur mit geringer Kraft gegen die Unterseite der Bahn aus Endloε-Trägermaterial unter Vorspannung anliegen, ist es möglich, auch besonders schmale Bahnabschnitte durch den Drucker zu führen, da die Vorspannkraft, die nur durch die tatsächlich im Einsatz befindlichen Ausgleichεelemente bestimmt wird, sehr gering ist und ein zu starkes Vorspannen des Endlos-Trägermaterials vermieden wird.
Figur 11 zeigt eine Seitenansicht einer vierten Ausführungε- form einer Druckeinheit 150, bei der mehrere Auεgleichεle- mente 152 auf einer gemeinsamen Drehachse 154 schwenkbar gelagert sind, die jeweils durch eine Blattfeder 156 federnd gegen eine Bahn 158 aus Trägermaterial vorgespannt werden. Für jedes Ausgleichselement 152 ist ferner ein radial von der Drehachse 154 nach außen abstehender Zapfen 160 vorgesehen, der in eine am Lagerabschnitt 162 jedes Ausgleichεelementeε 152 auεgebildete Aussparung 164 ragt. Durch den Zapfen 160 wird die Schwenkbewegung deε Ausgleichselementes 154 be¬ grenzt, um zu verhindern, daß bei einer schmalen Bahn 158 eine ihrer Seitenkanten an einem Ausgleichselement 152 einfädelt. Durch ein Schwenken der Drehachse 154 nehmen die Zapfen 160 die Ausgleichselemente 152 mit und bewegen sie gleichzeitig von und gleichsinnig von der Bahn 158 weg.
Die Blattfeder 156 iεt mit ihrem einen Ende 166 am Gestell 168 des Druckers befestigt, während das freie andere Ende 170 an der Unterseite des Ausgleichselementes 152 anliegt. Wie aus Figur 12 ersichtlich, hat das Ende 170 zwei schmale seitlich angeordnete Federzungen 172 und 174 und eine zwi¬ schen beiden Federzungen 172 und 174 vorgesehene mittlere Federzunge 176 größerer Breite, die, wie in Figur 11 gezeigt, einen senkrecht nach unten abstehenden U-förmigen Abschnitt 178 hat. In diesem U-förmigen Abschnitt 178 ist in einer Aufnahmeöffnung (nicht dargestellt) daε freie Ende eineε erεten Hebelε 180 aufgenommen, der radial von einer Buchse 182 absteht, die auf einer Achse 184 drehbar gelagert ist. Ein rechtwinklig zum ersten Hebel 180 angeordneter zweiter Hebel 186, der gleichfalls von der Buchse 182 radial absteht, liegt mit seinem freien Ende durch die Wirkung einer Feder (nicht dargestellt) unter Vorspannung an einem Nocken 188 an, der auf einer weiteren Achse 190 drehbar gelagert iεt.
Während deε Druckvorgangeε liegen alle Federzungen 172, 174 und 176 gleichmäßig am Ausgleichselement 152 an, wodurch die Bahn 158 entgegen der Transportrichtung vorgespannt wird. Soll die an der Bahn 158 vorhandene Vorspannung verringert werden, εo wird der Nocken 188 auε seiner neutralen Stellung geschwenkt, wodurch der zweite Hebel 186 in Richtung des Pfeilε 192 bewegt wird. Durch die Bewegung deε zweiten Hebelε 186 wird die Buchse 182 und der mit ihr drehfest verbundene erste Hebel 180 mitbewegt, der mit Hilfe deε U-förmigen Abεchnitteε 178 die mittlere Federzunge 176 vom Ausgleichε- element 152 wegbiegt. Dadurch veringert sich die die auf das Ausgleichselement 152 wirkende Federkraft und die Vorspannung an der Bahn 156 nimmt ab.
Bei einer entsprechend der Figur 3 aufgebauten Druckeinrichtung trägt die B-Bahn beim erneuten Durchlauf durch die Umdruckstation (Druckeinheit 12) bereits ein fixiertes Tonerbild. Wird eine Umdruckstation entsprechend einer in der Figur 5 dargestellten Ausführungsform verwendet, kommt das bereits fixierte Tonerbild mit der Umlenkschiene 48 in Kontakt und reibt an dieser. Damit besteht die Gefahr, daß in Transportrichtung deε Aufzeichnungεträgerε gesehen hinter den runden Umlenkbreichen sich Tonerstaub ablagert, der nach Aufbau einer entsprechenden Menge mitgerissen wird und das Druckbild durch Flecken emfindlich stört. Ähnliches gilt für die Umlenkung im Bereich der Umlenkschiene 48 der A-Bahn. Auch hier kann sich Papierabrieb und Tonerstaub ablagern der dann beim Durchlauf durch die Fixierstation auf die Tonerbilder zusätzlich fixiert wird.
Um das Ablagern von Staub zu verhindern ist es allgemein günstig, anstelle von Umlenkschienen mit Gleitflächen im Papierkanal der Druckeinrichtung ümlenkrollen anzuordnen. Diese Rollen können frei mitdrehen bzw. zuεätzlich angetrieben werden. Damit gibt eε zwischen Papier und Umlenkung keine Relativbewegung und damit keine Toneranhäufung durch Abrieb mehr.
Bei der Ausführungεform der Umdruckεtation entsprechend Figur 13 sind anstelle der starren Umlenkεchiene 48 der Figur 5 Rollen 250 und 251 angeordnet. Diese können durchgehend aus einem Stück oder aus mehreren nebeneinander angeordneten Einzelrollen bestehen. Eε ist auch möglich auf einer Schiene Einzelrollen anzuordnen. Wichtig ist dabei allgemein, daß sich im Bereich von Umlenkungen Rollen befinden. Auch die Umlenkbereiche der zweiten Ausgleichsεchwinge 58 können ggf. Rollen aufweiεen. Ähnlicheε gilt für andere Umlenkεtellen im Papierkanal der Druckeinrichtung.
Um ein elektroεtatiεcheε Aufladen der Mantelflächen der Rollen 250, 251 zu verhindern iεt eε günεtig dieεe zu Erden oder durch Entladebürεten, Kämme oder dergleichen für eine Ableitung der Ladung zu εorgen. Bezugszeichenliste
10 Transportvorrichtung
12 Druckeinheit
14 Fotoleitertrommel
16 Fixierstation
18 erste Umlenkeinheit
20 zweite Umlenkeinheit
22 erster Stapel
24 zweiter Stapel
26 Stapel
A erster Bahnabschnitt
B zweiter Bahnabschnitt
30 Druckeinheit
32 Fotoleitertrommel
34 Spannvorrichtung
36 Bahn
38 Umdruckstelle
40 untere Umdruckschwinge
42 untere Achse
44 obere Umdruckschwinge
46 obere Achse
48 Umlenkschiene
50 Koronaeinrichtung
52 Koronadraht
54 Drehachse
56 erste Ausgleichsεchwinge
58 zweite Auεgleichsschwinge
60 Führungsabschnitt
62 Druckfeder
64 Transportvorrichtung
66 erste Raupeneinheit
68 zweite Raupeneinheit
70 dritte Raupeneinheit
72 vierte Raupeneinheit
74 Transportriemen 76 Antriebsrad
78 Spannrad
80 Transportεtacheln
82 Transportlöcher
84 Bahnspanner
86 Achse
88 verjüngendes Ende
90 Bolzen
100 Druckeinheit
102 Fotoleitertrommel
104 Spannvorrichtung
106 Bahn
108 erste Raupeneinheit
110 zweite Raupeneinheit
112 dritte Raupeneinheit
114 vierte Raupeneinheit
116 Ausgleichselemente
118 Drehachse
120 Lagerabschnitt
122 Führungsabschnitt
124 Druckfeder
126 Gestell
128 Seitenkanten
130 Federausgleichselement
132 Befestigungεabεchnitt
134 Geεtell
136 Führungεabεchnitt
138 Bahn
140 Seitenkanten
150 Druckeinheit
152 Ausgleichselement
154 Drehachse
156 Blattfeder
158 Bahn
160 Zapfen - 12 -
162 Lagerabschnitt
164 Aussparung
166 Ende
168 Gestell
170 freieε Ende
172 seitliche Federzunge
174 seitliche Federzunge
176 mittlere Federzunge
178 U-förmiger Abschnitt
180 erster Hebel
182 Buchse
184 Achse
186 zweiter Hebel
188 Nocken
190 weitere Achse
250 Umlenkrolle
251 Umlenkrolle

Claims

Patentansprüche
1. Elektrografiεcher Drucker, mit einem Bildzwiεchenträger (14, 32, 102) zum gleichzei¬ tigen Bedrucken eineε ersten Bahnabschnittes (A) eines Endloε-Trägermaterialε und eines neben dem ersten Bahnab¬ schnitt (A) mit Abstand angeordneten zweiten Bahnab¬ schnittes (B) , mit einer Transportvorrichtung (10, 64), die die beiden Bahnabschnitte (A, B) entlang einer Transportbahn am Bildzwischenträger (14, 32, 102) vorbeiführt, mit mindestens einer Spannvorrichtung (34, 104), die den ersten Bahnabεchnitt (A) und den zweiten Bahnabschnitt (B) während des Druckvorgangeε gegen den Bildzwiεchenträ¬ ger (14, 32, 102) vorspannt, mit mindestens einem in Transportrichtung gesehen hinter der Transportvorrichtung (10, 64) angeordneten Bahnspan¬ ner (84) , der die Bahnabschnitte (A, B) während des Druckvorgangeε mit einer Zugεpannung in Tranεportrichtung beaufεchlagt, mit einer zwischen der TransportVorrichtung (10, 64) und der Spannvorrichtung (34, 104) angeordneten ersten Auε- gleichεvorrichtung (56) , die während des Druckvorganges den ersten Bahnabschnitt (A) entgegen der Transportrich¬ tung vorspannt, und mit einer von der ersten Auεgleichsvorrichtung (56) ge¬ trennten zweiten Ausgleichsvorrichtung (58) , die den zweiten Bahnabschnitt (A) während des Druckvorgangeε ent- gegen der Transportriehtung vorspannt.
2. Elektrografischer Drucker nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sich die zweite Ausgleichsvorrichtung (58) in Transportriehtung gesehen in derselben Ebene mit der ersten Ausgleichsvorrichtung (56) befindet und beide Ausgleichsvorrichtungen (56, 58) denselben Abstand vom Bildzwischenträger (32) haben.
3. Elektrografischer Drucker nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Aus¬ gleichsvorrichtung (56, 58) starr miteinander verbunden εind, wenn ein einziger Bahnabschnitt (A) bedruckt wird, dessen Breite größer als die Hälfte der gesamten Breite der Transportbahn ist.
4. Elektrografischer Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausgleichs- Vorrichtung mindestens eine sich in ihrer Längsrichtung quer zur Transportrichtung erstreckende, um eine in der Längsrichtung verlaufende Achse (54) schwenkbare Aus¬ gleichsschwinge (56, 58) ist, die den jeweiligen Bahnab¬ schnitt (A, B) federnd vorspannt.
5. Elektrografischer Drucker nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausgleichεvor- richtung mehrere um eine quer zur Transportbahn verlau¬ fende Achse (118, 154) schwenkbar gelagerte nebeneinander mit Abstand angeordnete Ausgleichselemente (116, 152) hat, die federnd am jeweiligen Bahnabschnitt (A, B) an¬ liegen.
6. Elektrografischer Drucker nach Anspruch 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß jedes Ausgleichselement (152) mittels einer Blattfeder (156) , deren eineε Ende (166) ortsfest eingespannt ist, federnd vorgespannt ist und daß das an¬ dere Ende (170) der Blattfeder (156) mehrere während des Druckvorganges am jeweiligen Ausgleichselement (152) an- liegende Federzungen (172, 174, 176) hat, wobei minde¬ stenε eine der Federzungen (176) mittelε einer Betäti¬ gungseinrichtung (180) vom jeweiligen Ausgleichselement wegbewegbar ist.
7. Elektrografischer Drucker nach Anspruch 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Blattfeder (156) drei Federzungen (172, 174, 176) hat, wobei die mittlere Federzunge (176) von der Betätigungseinrichtung bewegt wird, wobei die Be¬ tätigungseinrichtung vorzugsweise durch eine an einem Nocken (188) anliegende Hebelanordnung (180, 186) reali¬ siert ist,
8. Elektrografiεcher Drucker nach einem der Anεprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Augleichsvor- richtung mehrere in einer Ebene nebeneinander mit Abεtand angeordnete Ausgleichselemente (130) hat, und daß jedes Ausgleichselement (130) als eine im Querschnitt schwin- genförmige Blattfeder ausgebildet ist.
9. Elektrografischer Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß tiie Spannvorrich- tung (34) mindestens eine in Transportrichtung gesehen vor dem Bildzwischenträger (32) angeordnete, sich quer zur Transportrichtung erstreckende Umlenkschiene (48) , mindestens eine zwischen der Umlenkschiene (48) und dem Bildzwiεchenträger (32) angeordnete, schwenkbar gelagerte untere Umdruckεchwinge (40) und mindestens eine zwischen dem Bildzwischenträger (32) und den Ausgleichεvorrichtun- gen (56, 58) angeordnete, schwenkbar gelagerte obere Um¬ druckschwinge (44) hat, wobei in einer ersten Betriebsart des Druckers, in der die beiden Bahnabschnitte (A, B) be- druckt werden, die beiden Umdruckεchwingen (40, 44) die Bahnabεchnitte (A, B) gegen den Bildzwiεchenträger (32) vorspannen und in einer zweiten Betriebsart des Druckers, in der die Bahnabschnitte (A, B) nicht bedruckt werden, die Bahnabschnitte (A, B) im Abstand zum Bildzwischenträ- ger (32) halten.
10. Elektrografischer Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Ausgleichsvorrichtung (56, 58) den ersten bzw. zweiten Bahnabschnitt (A, B) in der ersten Betriebsart entgegen der Transportrichtung vorspannen, und daß sie in der zweiten Betriebsart die Vorspannung an den jeweiligen Bahnabschnitten (A, B) verringern.
11. Elektrografischer Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnspanner (84) eine sich in Längsrichtung quer zur Transportrich¬ tung erstreckende, um eine in Längsrichtung verlaufende Achse (86) schwenkbare Schwinge ist, deren sich verjün- gendes Ende (88) nur in der erεten Betriebsart am jewei¬ ligen Bahnabschnitt (A, B) unter Vorspannung anliegt.
12. Elektrografischer Drucker nach einem der Ansprüche 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine Stelleinrichtung, die die Spannvorrichtung (34) und die Ausgleichsvorrichtungen (56, 58) und/oder den Bahnspanner (84) miteinander kop¬ pelt und sie gleichzeitig in die erste bzw. zweite Be¬ triebsart stellt.
13. Elektrografischer Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bildzwischen¬ träger ein Fotoleiter, vorzugεweiεe eine Fotoleitertrom¬ mel (14, 32, 102), vorgeεehen iεt.
14. Elektrografiεcher Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucker, bevorzugt an Umlenkstellen des Aufzeichnungsträgerε die mit einem bereits fixierten Tonerbild in Kontakt kommen, ümlenkrollen (250, 251) aufweist.
15. Elektrografischer Drucker nach Anεpruch 14, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß daß die Spannvorrichtung (34) mindestens eine in Transportrichtung gesehen vor dem Bildzwischenträger (32) angeordnete, sich quer zur Transportrichtung erstreckende Umlenkrolle (250, 251) aufweist.
16. Elektrografischer Drucker nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß elekrostatiεche Aufladungen mindestenε der Mantelfläche der ümlenkrollen (250, 251) verhindernde Mittel vorgeεehen εind.
EP96934386A 1995-11-03 1996-08-28 Elektrografischer drucker mit ausgleichsvorrichtungen Expired - Lifetime EP0858618B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541061A DE19541061C1 (de) 1995-11-03 1995-11-03 Elektrografischer Drucker mit Ausgleichsvorrichtungen
DE19541061 1995-11-03
PCT/DE1996/001591 WO1997017635A1 (de) 1995-11-03 1996-08-28 Elektrografischer drucker mit ausgleichsvorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0858618A1 true EP0858618A1 (de) 1998-08-19
EP0858618B1 EP0858618B1 (de) 1999-06-16

Family

ID=7776575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96934386A Expired - Lifetime EP0858618B1 (de) 1995-11-03 1996-08-28 Elektrografischer drucker mit ausgleichsvorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5937259A (de)
EP (1) EP0858618B1 (de)
DE (2) DE19541061C1 (de)
WO (1) WO1997017635A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758483C2 (de) * 1997-06-20 2001-03-29 Weidmueller Interface Laserdrucker
DE19749386C2 (de) 1997-11-07 2000-02-24 Oce Printing Systems Gmbh Umdruckstation für ein elektrografisches Gerät mit einer Andruckrolle im Umdruckbereich
DE19900164A1 (de) 1999-01-05 2000-07-27 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Tonerkonzentration in einem elektrografischen Prozess
JP2003186316A (ja) * 2001-12-19 2003-07-04 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置及び画像形成方法
JP3744520B2 (ja) * 2002-03-18 2006-02-15 富士ゼロックス株式会社 画像転写機構及びそれを使用した画像形成装置
DE10250827B3 (de) 2002-10-31 2004-07-15 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren, Steuerungsschaltung, Computerprogrammprodukt und Druckgerät für einen elektrografischen Prozess mit temperaturkompensierter Entladetiefenregelung
EP3243615B1 (de) 2011-11-10 2020-01-08 Packsize LLC Hohe konvertiermaschine zum umwandeln von materialien in verpackungsvorlagen
WO2013106180A1 (en) 2012-01-09 2013-07-18 Packsize Llc Converting machine with an upward outfeed guide
US10093438B2 (en) 2014-12-29 2018-10-09 Packsize Llc Converting machine
US10850469B2 (en) 2016-06-16 2020-12-01 Packsize Llc Box forming machine
JP7043426B2 (ja) 2016-06-16 2022-03-29 パックサイズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 箱テンプレート製造システムおよび方法
US11242214B2 (en) 2017-01-18 2022-02-08 Packsize Llc Converting machine with fold sensing mechanism
SE541921C2 (en) 2017-03-06 2020-01-07 Packsize Llc A box erecting method and system
SE540672C2 (en) 2017-06-08 2018-10-09 Packsize Llc Tool head positioning mechanism for a converting machine, and method for positioning a plurality of tool heads in a converting machine
US11173685B2 (en) 2017-12-18 2021-11-16 Packsize Llc Method for erecting boxes
US11247427B2 (en) 2018-04-05 2022-02-15 Avercon BVBA Packaging machine infeed, separation, and creasing mechanisms
US11305903B2 (en) 2018-04-05 2022-04-19 Avercon BVBA Box template folding process and mechanisms
DE112019003075T5 (de) 2018-06-21 2021-03-25 Packsize Llc Verpackungsvorrichtung und systeme
SE543046C2 (en) 2018-09-05 2020-09-29 Packsize Llc A box erecting method and system
US11524474B2 (en) 2018-11-30 2022-12-13 Packsize Llc Adjustable cutting and creasing heads for creating angled cuts and creases
WO2020146334A1 (en) 2019-01-07 2020-07-16 Packsize Llc Box erecting machine
US11701854B2 (en) 2019-03-14 2023-07-18 Packsize Llc Packaging machine and systems

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5317340A (en) * 1976-07-30 1978-02-17 Canon Inc Recording device
DE2636326C3 (de) * 1976-08-12 1979-02-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum An- und Abschwenken eines Aufzeichnungsträgers zu und von einem Zwischenträger
DE2717315C3 (de) * 1977-04-19 1980-05-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Aufzeichnungsträgertransportvorrichtung für einen randgelochten Aufzeichnungsträger
US4392738A (en) * 1978-11-10 1983-07-12 Canon Kabushiki Kaisha Image transfer device
JPS5793375A (en) * 1980-12-01 1982-06-10 Hitachi Koki Co Ltd Transfer device for laser beam printer
JPS57141346A (en) * 1981-02-25 1982-09-01 Canon Inc Change-absorbing mechanism in continuous paper conveying device
US4699496A (en) * 1985-08-30 1987-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Contact pressure mechanism for a web-shaped image receiving material
US4843429A (en) * 1988-04-29 1989-06-27 International Business Machines Corporation Method and apparatus for printing near page boundaries
DE58905570D1 (de) * 1989-04-05 1993-10-14 Siemens Nixdorf Inf Syst Schnelldruckeinrichtung mit einer im papierkanal angeordneten partikelfalle.
DE58905644D1 (de) * 1989-12-12 1993-10-21 Siemens Nixdorf Inf Syst Transporteinrichtung für einen bahnförmigen Aufzeichnungsträger bei einem foto-elektrischen Druck- oder Kopiergerät.
JPH03243559A (ja) * 1990-02-16 1991-10-30 Hitachi Koki Co Ltd 電子写真装置
JP2691686B2 (ja) * 1993-03-19 1997-12-17 富士通株式会社 連続用紙を用いる像形成装置
JPH08510339A (ja) * 1993-05-19 1996-10-29 シーメンス ニクスドルフ インフオルマチオーンスジステーメ アクチエンゲゼルシヤフト 異なる帯幅の帯状記録担体を印刷するエレクトログラフィック印刷装置
US5774777A (en) * 1996-01-08 1998-06-30 Hitachi, Ltd. Continuous recording medium friction-conveying mechanism in image forming apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9717635A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59602267D1 (de) 1999-07-22
US5937259A (en) 1999-08-10
WO1997017635A1 (de) 1997-05-15
DE19541061C1 (de) 1996-11-07
EP0858618B1 (de) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0858618B1 (de) Elektrografischer drucker mit ausgleichsvorrichtungen
DE2636326C3 (de) Vorrichtung zum An- und Abschwenken eines Aufzeichnungsträgers zu und von einem Zwischenträger
DE3439132C2 (de)
DE2516446C2 (de)
DE2909775A1 (de) Bandspursystem
DE3138755A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung einer maeanderbewegung eines endlosen bands
DE2931478C2 (de) Aufzeichnungseinrichtung
DE19548916C2 (de) Kontaktladegerät
EP0217133B1 (de) Andruckvorrichtung für ein bahnförmiges Bildempfangsmaterial
DE3842482A1 (de) Entwicklungseinheit fuer ein elektrostatisches aufzeichnungsgeraet
WO1989008872A1 (en) Device for flattening single sheets in non-mechanical printers and photocopy machines
EP1159741A2 (de) Einrichtung zum übertragen eines tonerbildes von einem tonerträgerband auf ein trägermaterial unter beibehaltung einer konstanten bandspannung
EP0958918A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum halbautomatischen Einstellen von Walzen
DE2829766C2 (de) Trennvorrichtung zum Ablösen von Bildempfangsmaterial von einem Bildträger
DE2754495B2 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Tonerbildes von einem Aufzeichnungsträger auf ein Bildempfangsmaterial
EP0551288B1 (de) Thermo-fixierstation mit bandtransport
DE19511529C2 (de) Blatttransportvorrichtung
DE10236018A1 (de) Vorrichtung zur Spannung von Transportbändern verschiedener Transportbandsysteme
EP1029259B1 (de) Umdruckstation für ein elektrografisches gerät mit einem andruckelement im umdruckbereich
DE2820224A1 (de) Elektrostatischer kopierer
DE19953353B4 (de) Elektrostatische Bilderzeugungsvorrichtung für eine kontinuierliche Papierbahn
DE2430754A1 (de) Uebertragungseinrichtung, insbesondere in einer elektrostatographischen kopiermaschine
DE19959126A1 (de) Transferrollenpositionierungsmechanismus
WO2007082755A1 (de) Drucker oder kopierer zum bedrucken von trägermaterialien mit unterschiedlichen mechanischen eigenschaften
EP1155830B1 (de) Drucktechnische Maschine mit Einrichtungen zur Beaufschlagung einer Walze mit einer Anpresskraft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980929

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602267

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990818

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 19990831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070830

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070821

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080828

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091030

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59602267

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301