EP1159741A2 - Einrichtung zum übertragen eines tonerbildes von einem tonerträgerband auf ein trägermaterial unter beibehaltung einer konstanten bandspannung - Google Patents

Einrichtung zum übertragen eines tonerbildes von einem tonerträgerband auf ein trägermaterial unter beibehaltung einer konstanten bandspannung

Info

Publication number
EP1159741A2
EP1159741A2 EP00916924A EP00916924A EP1159741A2 EP 1159741 A2 EP1159741 A2 EP 1159741A2 EP 00916924 A EP00916924 A EP 00916924A EP 00916924 A EP00916924 A EP 00916924A EP 1159741 A2 EP1159741 A2 EP 1159741A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
transfer
rollers
toner
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00916924A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1159741B1 (de
Inventor
Stefan Maier
Edmund Creutzmann
Joachim Samweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP1159741A2 publication Critical patent/EP1159741A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1159741B1 publication Critical patent/EP1159741B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1665Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring at least one toner image from a toner carrier tape to a carrier material, wherein the toner carrier tape carries the toner image to be transferred and has a predetermined band tension, and wherein the toner carrier band is arranged in the transfer printing area in a first operating state near the carrier material transfer the toner image, and is arranged in a second operating state in the transfer printing area by a predetermined distance from the carrier material in order to prevent transfer of the toner image.
  • WO 98/39691 a printing or copying device for performance-adapted monochrome and / or colored printing on one or both sides of a recording medium.
  • the device uses a transfer belt on which toner images of different colors are superimposed on one another in a first operating state. The total toner image thus created by superimposition is then transferred to the recording medium.
  • the toner carrier tape is removed from the carrier material, as a result of which transmission of the partial toner images is prevented.
  • the transfer belt is arranged near the recording medium in order to transfer the total toner image.
  • the transfer belt at the transfer printing point is therefore interrupted by the carrier Removed material and moved back to the carrier material during further printing.
  • this back and forth movement must be smooth, since otherwise a simultaneous transfer printing between a photoconductor belt and the transfer belt for transferring a toner image is impaired, for example the toner image is blurred.
  • Conventional devices with belt tensioners do not achieve the required smoothness; rather, there are changes in the belt tension in the toner carrier tape, which lead to a lower print quality.
  • a roller that can be pivoted via a mechanism serves to selectively bring a transfer belt into contact with a photoconductor drum.
  • DE-A-41 39 409 describes a further imaging device with an electrostatic transfer printing device.
  • a conveyor belt guided over at least two rollers guides a print medium past a photoconductor drum.
  • a latent print image is transferred from the photoconductor drum to the print medium.
  • the belt tension in the toner carrier belt becomes the same in both the first and the second operating state kept large. In this way, there is no change in length in the toner carrier tape and tape tension peaks are also avoided. If a toner image is re-printed onto the toner carrier belt at the same time in a second transfer printing area, the ambient conditions in this transfer printing area remain constant due to the constant tape tension and a high print quality can be achieved.
  • the belt tension in the toner carrier belt is advantageously of the same magnitude even in the transition phase from the first operating state to the second operating state and vice versa. This means that the transport movement of the belt can also be maintained during this transition phase, without there being any fear of a loss of quality when a toner image is simultaneously transferred onto the toner carrier belt.
  • a transfer belt is preferably provided as the toner carrier belt, onto which a toner image is transferred in a transfer printing process by a toner image forming device, for example a photoconductor drum or a photoconductor belt.
  • a toner image forming device for example a photoconductor drum or a photoconductor belt.
  • the toner carrier tape can also be a photoconductor tape on which a toner image is generated for the first time.
  • FIG. 1 shows a coupling lever movement mechanism in a schematic illustration
  • FIG. 2 shows the coupling lever movement mechanism in a simplified perspective illustration
  • FIG. 3 shows a movement mechanism with control cams
  • FIG. 4 shows the control cams according to FIG. 3 in a different movement phase
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the invention in a simplified schematic representation.
  • a toner carrier tape designed as a transfer tape 10 is guided around rollers of a tape drive, which is generally designated by 12.
  • a tape drive which is generally designated by 12.
  • FIG. 1 only a part of the tape drive 12 and the transfer tape 10 is drawn.
  • Transfer belt 10 is guided around a roller device 13 with a single transfer roller 14, the axis of rotation 16 of which with the aid of a longitudinal guide 18 and a drive device 20 can perform reciprocating movements approximately perpendicular to a carrier material 22, generally single sheets or band material made of paper.
  • the drive device 20 contains, for example, a switching eccentric 24, the rotation of which causes the axis of rotation 16 to move back and forth in the direction of the arrow P1.
  • the tape drive 12 includes two stationary rolls 26, '28, whose axes of rotation 30, 32 are anchored fixedly on the frame of the tape drive 12th Between the transfer roller 16 and the stationary rollers 26, 28 there are compensating rollers 34, 36, the axes of rotation 38, 40 of which can be moved and can be moved, for example, in the direction of the arrows P2 and P3.
  • a movable cleaning roller 42 is arranged between the transfer roller 14 and the compensating roller 34, the axis of rotation 44 of which is rotated by a further drive device 46 with a switching eccentric in the direction of the arrow P4. and is movable. During this reciprocating movement, the portable cleaning roller 42 is brought into or out of engagement with a cleaning roller 48 with the transfer belt 10. This cleaning roller 48 serves to remove residual toner material which is still present on the transfer belt 10 after the transfer printing.
  • the axis of rotation 32 of the fixed roller 28 and the axis of rotation 40 of the movable roller 36 are rigid
  • Coupling element 50 which can execute pivoting movements on the axes of rotation 32, 40, is connected to one another.
  • This rigid coupling element 50 serves to keep the distance between the axes of rotation 32 and 40 constant in all operating phases.
  • a rigid, pivotable coupling element 52 is arranged between the axis of rotation 40 of the movable roller 36 and the axis of rotation 16 of the transfer roller 14.
  • a further rigid coupling element 54 is provided between the axis of rotation 16 of the transfer roller 14 and the axis of rotation 44 of the cleaning roller 42.
  • the axis of rotation 44 of the cleaning roller 42 and the axis of rotation 38 of the movable roller 34 is connected via a coupling element 56.
  • the axis of rotation 38 of the movable roller 34 is also connected to the axis of rotation 30 of the stationary roller 26 via a rigid, pivotable coupling element 58.
  • the coupling elements 50, 52, 54, 56, 68 may have 'different length.
  • An essential feature of the invention is that the diameter of the rollers 26, 28, 34, 36, 42 and 14 are the same size.
  • the axes of rotation 16, 30, 32, 38, 40 and 44 are arranged parallel to one another and are perpendicular to the paper plane in FIG. 1.
  • the transfer belt 10 is generally made of plastic material. As a result of, for example, changes in humidity or temperature, there may be a slight change in the length of the transfer belt 10, for example in the mm range. To compensate for this change in length, a separate the first tensioning roller (not shown) may be provided.
  • the roller 28 can also take over the function of a tension roller and have a deflection of approximately 1 mm. Nevertheless, the roller 28 can then still be regarded as stationary, since this deflection at the transfer printing location or the transfer printing locations does not cause a change in location of the toner image points to be transferred with respect to the carrier material 22 or a photoconductor belt.
  • Figure 1 explains.
  • the transfer belt 10 is held in its immediate movement in the direction of the arrow PO in the immediate vicinity of the carrier material 22 or is in contact with this carrier material 22.
  • toner images which are present on the transfer belt 10 in a relatively loose, not yet fixed form can be re-printed on the carrier material 22.
  • a second operating state is set in which the transfer roller 14 is moved upward in the direction of the arrow P1.
  • the transfer roller 14 is raised, the movement is transmitted to the movable rollers 34, 36 and 42 by means of the coupling elements 50, 52, 54, 56 and 58.
  • the stationary rollers 26 and 28 do not move.
  • the coupling elements 50, 52, 54, 56, 58 are, as mentioned, pivotably mounted on the axes of rotation 32, 40, 16, 44, 38, 30.
  • the movable rollers 36, 42, 34 are mainly deflected in the direction of the arrows P2 and P3, since the cleaning roller 42 is locked and does not deflect in the direction of the arrow P4. Since the coupling levers 50, 52, 54, 56, 58 run exactly parallel to the corresponding sections of the transfer belt 10, and the diameters of the associated rollers 28, 36, 14, 42, 34, 26 are the same size, there is no change in length in the transfer belt 10 , regardless of how large is the stroke by which the transfer roller 14 is raised by the drive device 20. This means that the Belt tension in the transfer belt 10 is independent of this stroke and thus remains constant. A voltage peak or an additional force does not occur when the transfer roller 14 moves. The belt tension thus remains constant even in the transition phase between the two operating states of the transfer roller 14.
  • the cleaning roller 42 can be moved back and forth in the direction of the arrow P4 by the drive device 46.
  • the coupling levers 58, 56 and 54 then perform compensating movements which ensure that the transfer belt does not become loose and thus the belt tension within the transfer belt 10 remains unchanged.
  • the arrangement selected in FIG. 1 achieves several advantages.
  • the arrangement of the coupling levers 50, 52, 54, 56, 58 ensures an exact assignment of the compensating rollers 36 and 34 to the transfer roller 14 at any time during the movement of the transfer roller 14. No mechanically complicated parts are required; the mechanism of action of the arrangement is clear.
  • the coupling levers 50, 52, 54, 56, 58 take over the drive and the guidance of the compensating rollers 36, 34. Only the transfer roller 14 and the cleaning roller 42 have to be moved by their own drive.
  • the coupling lever movement mechanism enables the inclusion of a further length-neutral pivoting movement at another point on the transfer belt 10, as shown by the example of the movable cleaning roller 42, which is driven separately by a drive 46.
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of the movement mechanism according to FIG. 1, the same parts being labeled identically.
  • the coupling levers 54, 56 are combined to form a single coupling lever 55. It can be seen in FIG. 2 that the coupling lever is open are arranged on both sides of the rollers.
  • the arrangement in FIG. 2 has corresponding coupling levers 50 ⁇ 52 ⁇ 55 x and 58 ⁇ arranged at the rear.
  • FIG. 3 shows another embodiment in which control cams are used. Parts that correspond to previous exemplary embodiments are identified identically.
  • the transfer belt 10 is moved in the direction of the arrow PO by the tape drive 12.
  • the toner image applied to a photoconductor belt 62 is transferred to the transfer belt 10 at a first transfer printing point 60.
  • the transfer belt 10 is deflected at a deflecting roller 64 and is guided past a first compensation roller 66 'which is movable in the drawn arrow.
  • the transfer belt 10 then arrives in a second transfer printing area 68, in which the toner image located on the transfer belt 10 or the total color toner image collected is transferred to the carrier material 22.
  • the roller device 13 is arranged in the transfer printing area 68 and can be moved back and forth in the direction perpendicular to the carrier material 22.
  • the roller device 13 has two transfer rollers 70, 72 which can be moved in the direction of the arrows.
  • the transfer belt 10 is then guided past a second compensation roller 74, which can be moved in the direction of the arrows shown.
  • the tape drive 12 contains a second deflection roller 76, ah, the transfer belt 10 is deflected.
  • the deflection rollers 70, 72 and the compensation rollers 66, 74 are driven by control cams 78, 80, as can be seen more precisely on the right in FIG. 3 with the aid of the control cam 78.
  • the control cam 78 has an elliptical control surface 82 and is rotatable about an axis of rotation 84. In the state shown, the transfer roller 70 is deflected downward at most, while the compensation roller 66 is deflected upward to the left. When the control cam 78 rotates clockwise, the compensation roller 66 is moved due to the elliptical control surface 82 deflected to the right in Figure 3, while the transfer roller 70 moves upward with appropriate bias. If the compensation roller 66 were to be stationary, the two rollers would loosen when the transfer roller 70 moved upward
  • control surface 82 of the control cam 78 is now curved so that the length difference resulting from the upward movement of the transfer roller 70 is exactly compensated for by the movement of the compensation roller 66 to the right.
  • the resulting control surface 82 does not necessarily have to be elliptical, but can also take a different curve shape.
  • Figure 4 shows the situation when the control cams 78, 80 have rotated 90 ° clockwise.
  • the transfer roller 70 and the compensation roller 66 have moved from the position shown in broken lines on the right in FIG. 4 to the position shown in solid lines.
  • Figure 4 on the left it can be seen that in the state shown the transfer belt 10 is lifted off the carrier material 22. In this state, a transfer of toner images to the carrier material 22 is prevented;
  • the transfer belt 10 and the carrier material 22 can have different speeds, which is advantageous for starting the printing operation and for stopping the printing operation, since a relative speed can occur in these operating phases.
  • the control surface 82 of the control cam 78 is preferably curved so that a length compensation for the transfer belt 10 is carried out so that the length difference of the transfer belt 10 due to the back and forth movement of the transfer belt 70, 72 and the compensation rollers 66, 74 in the entire phase of movement Transfer rollers 70, 72 is compensated. In this case, there are no changes in tape tension and changes in length in the transfer belt 10, so that transfer printing can continue at the transfer location 60 without blurring effects.
  • the two control cams 78, 80 are rotated symmetrically, which also results in a symmetrical movement sequence and the two transfer rollers 70, 72 are pivoted in parallel.
  • This embodiment according to Figures 3 and 4 can be modified in many ways.
  • the control cams 78, 80 can be rotated asymmetrically, as a result of which different, asymmetrical swivel courses are achieved. For the actuation of the roller pair of transfer roller 70 and associated ones
  • Compensation roller 66 and transfer roller of the roller pair 72 and compensating roll 74 may each have a common control cam 78 or 80 or it can also separate 'control cams are arranged on common or separate axes.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the invention, in which spring-loaded tensioning rollers are used.
  • the tape drive 12 which transports the transfer belt 10, has fixed deflecting rollers 90, 92, 94, two tensioning rollers 96, 98 and a reciprocating roller device 13 consisting of two transfer rollers 100, 102.
  • the tensioning rollers 96 and 98 are each by means of swivel arms 104 , 106 pivotally attached to a rigid axis of rotation 108 at the end of a guide rod 110.
  • the axes of rotation 112, 114 of the tensioning rollers 96, 98 are also pivotally mounted on coupling pins 116, 118 on a pivot 120, which is fastened to a sliding piece 122.
  • the sliding piece 122 is movable along the guide rod 110.
  • the roller device 13 with the two transfer rollers 100, 102 can likewise be moved along the guide rod 110.
  • the guide rod is fixed rigidly with respect to the tape drive 12 at the upper end.
  • a compression spring 124 creates a pretension on the sliding piece 122. If the roller device 13 is now moved upwards along the center line 126, a belt slack would occur in the case of fixed belt rollers 96, 98 Transfer ribbon 10 result.
  • the compression spring 124 presses the sliding piece 122 downward along the guide rod 110, the coupling rods 116, 118 symmetrically moving the tensioning rollers 96, 98 outward along a circular path which is defined by the swivel arms 104, 106.
  • the transfer ribbon does not stretch itself, the actual ribbon length cannot change. It follows from this that the individual image points on the transfer belt 10 move along the center line 126 and thus perpendicular to the carrier material 22 at the transfer printing point 68 '. This prevents blurring of a toner image. When swiveling and swiveling the roller device 13 against the carrier material 22, there can be no blurring of the printed image. In order to achieve symmetrical behavior, the two deflecting rollers 92, 94 must be arranged symmetrically to the center line 126. Due to the spring deflection, the belt tension in the pressure transfer belt 10 can be slightly different in both operating modes; however, it is ensured that the length of the transfer belt remains the same in both operating states with the roller device 13 pivoted in and out.

Abstract

Beschrieben wird eine Einrichtung zum Übertragen mindestens eines Tonerbildes von einem Tonerträgerband (10) auf ein Trägermaterial (22). Das Tonerträgerband (10) wird so geführt, dass bei einer Schwenkbewegung einer Rollenvorrichtung (13) die Bandspannung stets gleich gross bleibt.

Description

Beschreibung
Einrichtung zum Übertragen eines Tonerbildes von einem Tonerträgerband auf ein Trägermaterial unter Beibehaltung einer konstanten Bandspannung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Übertragen mindestens eines Tonerbildes von einem Tonerträgerband auf ein Trägermaterial, wobei das Tonerträgerband das zu über- tragende Tonerbild trägt und eine vorbestimmte Bandspannung hat, und wobei das Tonerträgerband im Umdruckbereich in einem ersten Betriebszustand nahe dem Trägermaterial angeordnet ist, um das Tonerbild zu übertragen, und in einem zweiten Betriebszustand im Umdruckbereich um einen vorbestimmten Abstand vom Trägermaterial entfernt angeordnet ist, um eine Übertragung des Tonerbildes zu unterbinden.
Aus der WO 98/39691 derselben Anmelderin ist ein Druck- oder Kopiergerät zum performance-angepaßten monochromen und/oder farbigen einseitigen oder beidseitigen Bedrucken eines AufZeichnungsträgers bekannt. Das Gerät verwendet ein Transferband, auf das in einem ersten Betriebszustand Tonerbilder unterschiedlicher Farbtöne einander überlagert werden. Das so durch Überlagerung entstehende Gesamttonerbild wird dann auf den Aufzeichnungsträger übertragen. In der Betriebsphase des Sammeins ist das Tonerträgerband vom Trägermaterial entfernt, wodurch eine Übertragung der Teiltonerbilder unterbunden ist. Beim Übertragen des ge- sammelten Gesamttonerbildes ist das Transferband nahe dem Aufzeichnungsträger angeordnet, um das Gesamttonerbild zu übertragen. Der Inhalt der WO 98/39691 wird hiermit durch Bezugnahme als Offenbarungsgehalt in die vorliegende Patentanmeldung einbezogen.
Beim vorgenannten Gerätekonzept wird also das Transferband an der Umdruckstelle bei Druckunterbrechung vom Trägerma- terial entfernt und beim Weiterdrucken wieder zum Trägermaterial hin bewegt. Besonders bei der Betriebsart Mehrfarbendruck muß dieses Hin- und Herbewegen ruckfrei erfolgen, da sonst ein gleichzeitig stattfindender Umdruck zwi- sehen einem Fotoleiterband und dem Transferband zum Übertragen eines Tonerbildes beeinträchtigt wird, beispielsweise das Tonerbild verwischt wird. Herkömmliche Einrichtungen mit Bandspannvorrichtungen erreichen nicht die geforderte Ruckfreiheit; vielmehr entstehen im Tonerträger- band Bandspannungsänderungen, die zu einer minderen Druckqualität führen.
Aus der DE-A-42 10 077 ist eine Bilderzeugungseinrichtung mit einer elektrostatischen Umdruckeinrichtung für ein la- tentes Druckbild bekannt. Eine über einen Mechanismus schwenkbare Walze dient dazu, ein Transferband mit einer Fotoleitertrommel wahlweise in Berührung zu bringen.
Die DE-A-41 39 409 beschreibt eine weitere Bilderzeugungs- einrichtung mit einer elektrostatischen Umdruckeinrichtung. Ein über mindestens zwei Walzen geführtes Transportband führt ein Druckmedium an einer Fotoleitertrommel vorbei. Dabei wird ein latentes Druckbild von der Fotoleitertrommel auf das Druckmedium übertragen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zum Übertragen mindestens eines Tonerbildes von einem Tonerträgerband auf ein Trägermaterial anzugeben, bei der auch bei einer Hin- und Herbewegung des Tonerträgerbandes im U - druckbereich eine hohe Druckqualität erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung wird die Bandspannung im Tonerträgerband im ersten als auch im zweiten Betriebszustand gleich groß gehalten. Auf diese Weise gibt es keine Längenänderung im Tonerträgerband und auch Bandspannungsspitzen werden vermieden. Wenn gleichzeitig an einem zweiten Umdruckbereich ein Umdrucken eines Tonerbildes auf das Tonerträ- gerband stattfindet, so bleiben aufgrund der gleichbleibenden Bandspannung die Umgebungsbedingungen in diesem Umdruckbereich konstant und es kann eine hohe Druckqualität erreicht werden.
Vorteilhafterweise ist die Bandspannung im Tonerträgerband auch in der Übergangsphase vom ersten Betriebszustand zum zweiten Betriebszustand und umgekehrt gleich groß. Dies bedeutet, daß die Transportbewegung des. Bandes auch während dieser Übergangsphase beibehalten werden kann, ohne daß Qualitätseinbußen beim gleichzeitigen Umdrucken eines Tonerbildes auf das Tonerträgerband zu befürchten sind.
Als Tonerträgerband ist vorzugsweise ein Transferband vorzusehen, auf das von einer Tonerbilderzeugungseinrichtung, beispielsweise einer Fotoleitertrommel oder einem Fotoleiterband, ein Tonerbild in einem Umdruckvorgang übertragen wird. Das Tonerträgerband kann jedoch auch ein Fotoleiterband sein, auf dem ein Tonerbild erstmalig erzeugt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Anhand dieser Ausführungsbeispiele werden weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Figur 1 einen Koppelhebel-Bewegungsmechanismus in einer schematischen Darstellung,
Figur 2 den Koppelhebel-Bewegungsmechanismus in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung, Figur 3 einen Bewegungsmechanismus mit Steuernocken,
Figur 4 die Steuernocken nach Figur 3 in einer anderen Bewegungsphase, und
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit
Spannwalzen.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer vereinfachen schematischen Darstellung. Ein als Transferband 10 ausgebildetes Tonerträgerband ist um Rollen eines Bandlaufwerks geführt, das allgemein mit 12 bezeichnet ist. In Figur 1 ist lediglich ein Teil des Band- laufwerks 12 und des Transferbandes 10 gezeichnet. Das
Transferband 10 ist um eine Rollenvorrichtung 13 mit einer einzigen Umdruckwalze 14 geführt, deren Drehachse 16 mit- hilfe einer Längsführung 18 und einer Antriebsvorrichtung 20 Hin- und Herbewegungen annähernd senkrecht zu einem Trägermaterial 22, im allgemeinen Einzelblätter oder Bandmaterial aus Papier, ausführen kann. Die Antriebsvorrichtung 20 enthält beispielsweise einen Schaltexzenter 24, bei dessen Drehung die Drehachse 16 die Hin- und Herbewegung in Richtung des Pfeils Pl ausführt.
Das Bandlaufwerk 12 enthält zwei ortsfeste Walzen 26,' 28, deren Drehachsen 30, 32 am Gestell des Bandlaufwerks 12 ortsfest verankert sind. Zwischen Umdruckwalze 16 und den ortsfesten Walzen 26, 28 sind Ausgleichswalzen 34, 36 an- geordnet, deren Drehachsen 38, 40 ortsveränderlich sind und beispielsweise in Richtung der Pfeile P2 und P3 bewegbar sind.
Zwischen der Umdruckwalze 14 und der Ausgleichswalze 34 ist eine ortsbewegliche Reinigungswalze 42 angeordnet, deren Drehachse 44 durch eine weitere Antriebsvorrichtung 46 mit einem Schaltexzenter in Richtung des Pfeils P4 hin- und herbewegbar ist. Bei dieser Hin- und Herbewegung wird die ortsbewegliche Reinigungswalze 42 mit dem Transferband 10 in Eingriff mit einer Reinigungsrolle 48 oder außer Eingriff mit dieser gebracht. Diese Reinigungsrolle 48 dient zum Entfernen von restlichem Tonermaterial, welches nach dem Umdrucken auf dem Transferband 10 noch vorhanden ist.
Die Drehachse 32 der ortsfesten Walze 28 und die Drehachse 40 der ortsbeweglichen Walze 36 sind durch ein starres
Koppelelement 50, das auf den Drehachsen 32, 40 Schwenkbewegungen ausführen kann, miteinander verbunden. Dieses starre Koppelelement 50 dient dazu, den Abstand zwischen den Drehachsen 32 und 40 in allen Betriebsphasen konstant zu halten. Ebenso ist ein starres, verschwenkbares Koppelelement 52 zwischen der Drehachse 40 der ortsbeweglichen Walze 36 und der Drehachse 16 der Umdruckwalze 14 angeordnet. Zwischen der Drehachse 16 der Umdruckwalze 14 und der Drehachse 44 der Reinigungswalze 42 ist ein weite- res starres Koppelelement 54 vorgesehen. Die Drehachse 44 der Reinigungswalze 42 und die Drehachse 38 der ortsbeweglichen Walze 34 ist über ein Koppelelement 56 verbunden. Schließlich ist auch die Drehachse 38 der ortsbeweglichen Walze 34 mit der Drehachse 30 der ortsfesten Walze 26 über ein starres, verschwenkbares Koppelelement 58 miteinander verbunden. Die Koppelemente 50, 52, 54, 56, 68 können' unterschiedliche Länge haben. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß die Durchmesser der Walzen 26, 28, 34, 36, 42 und 14 gleich groß sind. Ebenso sind die Drehachsen 16, 30, 32, 38, 40 und 44 parallel zueinander angeordnet und stehen senkrecht zur Papierebene in Figur 1.
Das Transferband 10 besteht im allgemeinen aus Kunststoffmaterial. Infolge beispielsweise von Feuchte- oder Tempe- raturänderungen kann sich in geringem Maße, z.B. im mm-Be- reich, eine Längenänderung des Transferbandes 10 ergeben. Um diese Längenänderung auszugleichen, kann eine geson- derte Spannwalze (niht dargestellt) vorgesehen sein. Auch die Rolle 28 kann die Funktion einer Spannwalze übernehmen und eine Auslenkung von etwa 1 mm haben. Dennoch kann die Rolle 28 dann noch als ortsfest betrachtet werden, da diese Auslenkung an der Umdruckstelle bzw. den Umdruckstellen keine Ortsveränderung der zu übertragenden Tonerbildpunkte in bezug auf das Trägermaterial 22 oder ein Fotoleiterband verursacht.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Anordnung nach
Figur 1 erläutert. Bei dem gezeigten Zustand nach Figur 1 ist das Transferband 10 bei seiner Vorwärtsbewegung in Richtung des Pfeils PO in unmittelbarer Nähe zum Trägermaterial 22 gehalten bzw. hat zu diesem Trägermaterial 22 Kontakt. Bei diesem Betriebszustand können Tonerbilder, die auf dem Transferband 10 in relativ loser, noch nicht fixierter Form vorhanden sind, auf das Trägermaterial 22 umgedruckt werden. Wenn die Antriebsvorrichtung 20 betätigt wird, so wird ein zweiter Betriebszustand einge- stellt, bei dem die Umdruckwalze 14 in Richtung des Pfeils Pl nach oben bewegt ist. Beim Anheben der Umdruckwalze 14 erfolgt eine Übertragung der Bewegung mittels der Koppelelemente 50, 52, 54, 56 und 58 auf die beweglichen Walzen 34, 36 und 42. Die ortsfesten Walzen 26 und 28 bewegen sich nicht. Die Koppelelemente 50, 52, 54, 56, 58 sind wie erwähnt auf den Drehachsen 32, 40, 16, 44, 38, 30 verschwenkbar gelagert. Die ortsbeweglichen Walzen 36, 42, 34 werden vornehmlich in Richtung der Pfeile P2 und P3 ausgelenkt, da die Reinigungswalze 42 arretiert ist und in Richtung des Pfeils P4 keine Auslenkung ausführt. Da die Koppelhebel 50, 52, 54, 56, 58 exakt parallel zu den entsprechenden Abschnitten des Transferbandes 10 verlaufen, die Durchmesser der zugeordneten Walzen 28, 36, 14, 42, 34, 26 gleich groß sind, ergibt sich keine Längenänderung im Transferband 10, unabhängig davon, wie groß der Hub ist, um den die Umdruckwalze 14 von der Antriebsvorrichtung 20 angehoben wird. Dies bedeutet, daß auch die Bandspannung im Transferband 10 unabhängig von diesem Hub ist und somit konstant bleibt. Eine Spannungsspitze oder eine zusätzliche Kraft bei einer Bewegung der Umdruckwalze 14 tritt nicht auf. Die Bandspannung bleibt somit auch in der Übergangsphase zwischen beiden Betriebszuständen der Umdruckwalze 14 konstant.
Unabhängig von der Bewegung der Umdruckwalze 14 kann durch die Antriebsvorrichtung 46 die Reinigungswalze 42 in Rich- tung des Pfeils P4 hin- und herbewegt werden. Die Koppelhebel 58, 56 und 54 führen dann Ausgleichsbewegungen aus, die sicherstellen, daß das Transferband nicht lose wird und somit auch die Bandspannung innerhalb des Transferbandes 10 unverändert bleibt.
Durch die in Figur 1 gewählte Anordnung werden mehrere Vorteile erreicht. Die Anordnung der Koppelhebel 50, 52, 54, 56, 58 gewährleistet zu jedem Zeitpunkt der Bewegung der Umdruckwalze 14 eine exakte Zuordnung der Ausgleichs- walzen 36 und 34 zur Umdruckwalze 14. Es sind keine mechanisch komplizierten Teile erforderlich; der Wirkmechanismus der Anordnung ist übersichtlich. Die Koppelhebel 50, 52, 54, 56, 58 übernehmen den Antrieb und die Führung der Ausgleichswalzen 36, 34. Lediglich die Umdruckwalze 14 und die Reinigungswalze 42 müssen durch einen eigenen Antrieb bewegt werden. Der Koppelhebel-Bewegungsmechanismus ermöglicht die Einbeziehung einer weiteren längenneutralen Schwenkbewegung an einer anderen Stelle des Transferbandes 10, wie am Beispiel der beweglichen Reinigungswalze 42 ge- zeigt ist, die separat von einem Antrieb 46 angetrieben wird.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Bewegungsmechanismus nach Figur 1, wobei gleiche Teile gleich bezeichnet sind. Bei der Anordnung nach Figur 2 sind die Koppelhebel 54, 56 zu einem einzigen Koppelhebel 55 zusammengefaßt. Zu sehen ist in Figur 2, daß Koppelhebel auf beiden Seiten der Walzen angeordnet sind. Die Anordnung in Figur 2 hat hinten angeordnete korrespondierende Koppelhebel 50 \ 52 \ 55 x und 58 λ .
Figur 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem Steuernocken eingesetzt werden. Teile, die mit bisherigen Ausführungsbeispielen übereinstimmen, sind gleich bezeichnet. Das Transferband 10 wird in Richtung des Pfeils PO durch das Bandlaufwerk 12 bewegt. An einer ersten Umdruck- stelle 60 wird das auf einem Fotoleiterband 62 aufgebrachte Tonerbild auf das Transferband 10 übertragen. Das Transferband 10 wird an einer Umlenkrolle 64 umgelenkt und an einer ersten Kompensationswalze 66 vorbeigeführt, ' die in den eingezeichneten Pfeilrichtungen bewegbar ist. An- schließend gelangt das Transferband 10 in einen zweiten Umdruckbereich 68, in welchen das auf dem Transferband 10 befindliche Tonerbild oder das gesammelte Gesamtfarbtoner- bild auf das Trägermaterial 22 übertragen wird. Im Umdruckbereich 68 ist die Rollenvorrichtung 13 angeordnet, die in senkrechter Richtung zum Trägermaterial 22 hin- und herbewegbar sind. Die Rollenvorrichtung 13 hat zwei Umdruckrollen 70, 72, die in Richtung der eingezeichneten Pfeile bewegbar ist. Anschließend wird das Transferband 10 an einer zweiten Kompensationswalze 74 vorbeigeführt, die in Richtung der eingezeichneten Pfeile bewegbar ist. Das Bandlaufwerk 12 enthält eine zweite Umlenkwalze 76, ah der das Transferband 10 umgelenkt wird.
Die Umlenkwalzen 70, 72 und die Kompensationswalzen 66, 74 werden durch Steuernocken 78, 80 angetrieben, wie rechts in Figur 3 anhand der Steuernocke 78 genauer zu sehen ist. Der Steuernocken 78 hat eine elliptische Steuerfläche 82 und ist um eine Drehachse 84 drehbar. Im gezeigten Zustand ist die Umdruckwalze 70 maximal nach unten ausgelenkt, während die Kompensationswalze 66 maximal nach links ausgelenkt ist. Bei einer Drehung des Steuernockens 78 im Uhrzeigersinn wird die Kompensationswalze 66 aufgrund der elliptischen Steuerfläche 82 nach rechts in Figur 3 ausgelenkt, während die Umdruckwalze 70 bei entsprechender Vorspannung nach oben fährt. Würde die Kompensationswalze 66 ortsfest sein, so würde sich bei der Bewegung der Umdruck- walze 70 nach oben eine Lockerung des die beiden Walzen
66, 70 umschlingenden Transferbandes 10 um eine Längendifferenz ergeben. Die Steuerfläche 82 des Steuernockens 78 ist nun so gewölbt, daß sich die bei der Aufwärtsbewegung der Umdruckwalze 70 ergebende Längendifferenz durch die Bewegung der Kompensationswalze 66 nach rechts genau ausgeglichen wird. Die sich ergebende Steuerfläche 82 muß nicht zwangsläufig elliptisch sein, sondern kann auch eine andere Kurvenform annehmen.
Figur 4 zeigt die Verhältnisse, wenn sich die Steuernocken 78, 80 um 90° im Uhrzeigersinn verdreht haben. Die Umdruckwalze 70 und die Kompensationswalze 66 haben sich aus der in Figur 4 rechts gestrichelt eingezeichneten Stellung in die mit festen Strichen eingezeichnete Stellung bewegt. In Figur 4 links ist zu erkennen, daß in dem gezeigten Zustand das Transferband 10 vom Trägermaterial 22 abgehoben ist. In diesem Zustand wird eine Übertragung von Tonerbildern auf das Trägermaterial 22 unterbunden; außerdem können das Transferband 10 und das Trägermaterial 22 unter- schiedliche Geschwindigkeiten haben, was für den Start des Druckbetriebs und für das Anhalten des Druckbetriebs vorteilhaft ist, da in diesen Betriebsphasen eine Relativgeschwindigkeit auftreten kann. Die Steuerfläche 82 des Steuernockens 78 ist vorzugsweise so gewölbt, daß eine Längenkompensation für das Transferband 10 so erfolgt, daß auch in der gesamten Bewegungsphase der Umdruckwalzen 70, 72 und der Kompensationswalzen 66, 74 die Längendifferenz des Transferbandes 10 infolge der Hin- und Herbewegung der Umdruckwalzen 70, 72 kompensiert wird. In diesem Fall ent- stehen im Transferband 10 keine Bandspannungsänderungen und Längenänderungen, so daß an der Umdruckstelle 60 weiterhin ein Umdrucken ohne Verwischeffekte erfolgen kann. Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 werden die beiden Steuernocken 78, 80 symmetrisch gedreht, wobei sich auch ein symmetrischer Bewegungsablauf ergibt und die beiden Umdruckwalzen 70, 72 parallel verschwenkt werden. Dieses Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 kann vielfach abgeändert sein. Die Steuernocken 78, 80 können asymmetrisch gedreht werden, wodurch unterschiedliche, asymmetrische Schwenkverläufe erzielt werden. Für die Be- tätigung des Walzenpaars Umdruckwalze 70 und zugehörige
Kompensationswalze 66 bzw. des Walzenpaars Umdruckwalze 72 und Kompensationswalze 74 kann jeweils eine gemeinsame Steuernocke 78 bzw. 80 oder es können auch getrennte ' Steuernocken auf gemeinsamen oder getrennten Achsen angeordnet werden.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der federbelastete Spannrollen eingesetzt werden. Das Bandlaufwerk 12, welches das Transferband 10 transportiert, hat feststehende Umlenkrollen 90, 92, 94, zwei Spannrollen 96, 98 und eine aus zwei Umdruckwalzen 100, 102 bestehende hin- und herbewegbare Rollenvorrichtungen 13. Die Spannrollen 96 und 98 sind jeweils mittels Schwenkarme 104, 106 an einer starren Drehachse 108 am Ende einer Führungsstange 110 schwenkbar befestigt. Die Drehachsen 112, 114 der Spannrollen 96, 98 sind ferner über Koppelstangen 116, 118 verschwenkbar auf einem Drehzapfen 120 gelagert, der an einem Schiebestück 122 befestigt ist. Das Schiebestück 122 ist längs der Führungs- stange 110 bewegbar. Ebenso ist die Rollenvorrichtung 13 mit den beiden Umdruckwalzen 100, 102 längs der Führungsstange 110 bewegbar. Die Führungsstange ist ortsfest bezüglich des Bandlaufwerks 12 am oberen Ende starr befestigt. Eine Druckfeder 124 erzeugt eine Vorspannung auf das Schiebestück 122. Wird nun die Rollenvorrichtung 13 entlang der Mittellinie 126 nach oben bewegt, würde sich bei feststehenden Bandrollen 96, 98 eine Bandlose im Transferband 10 ergeben. Die Druckfeder 124 drückt das Schiebestück 122 längs der Führungsstange 110 nach unten, wobei die Koppelstangen 116, 118 die Spannrollen 96, 98 symmetrisch nach außen entlang einer Kreisbahn bewegen, die durch die Schwenkarme 104, 106 definiert ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß eine Bandlose entsteht. Durch die symmetrische Anordnung der Spannrollen 96, 98, die Verbindung mittels der Koppelstangen 116, 118 und der zentralen Feder 124 wird das Transferband 10 auf beiden Seiten der Rollenvorrichtung 13 gleich weit gespannt.
Setzt man voraus, daß sich das Transferband selbst nicht dehnt, kann sich die tatsächliche Bandlänge nicht ändern. Daraus ergibt sich, daß sich an der Umdruckstelle 68 'die einzelnen Bildpunkte auf dem Transferband 10 entlang der Mittellinie 126 und damit lotrecht zum Trägermaterial 22 bewegen. Ein Verwischen eines Tonerbildes ist damit ausgeschlossen. Beim Anschwenken und Abschwenken der Rollenvorrichtung 13 an das Trägermaterial 22 kann es somit nicht zu einem Verwischen des Druckbildes kommen. Um ein symme- trisches Verhalten zu erzielen, sind die beiden Umlenkwalzen 92, 94 symmetrisch zur Mittellinie 126 anzuordnen. Aufgrund der Federauslenkung kann die Bandspannung im Drucktransferband 10 in beiden Betriebsarten geringfügig unterschiedlich sein; es ist jedoch sichergestellt, daß die Länge des Transferbandes in beiden Betriebszuständen mit an- und abgeschwenkter Rollenvorrichtung 13 gleich bleibt.
Bezugszeichenliste
10 Transferband
12 Bandlaufwerk
13 Rollenvorrichtung
14 Umdruckwalze
16 Drehachse
18 Längsführung
20 AntriebsVorrichtung
22 Trägermaterial
24 Schaltexzenter
26,28 ortsfeste Walzen
30,32 Drehachsen
34,36 Ausgleichswalzen
38,40 Drehachsen der Ausgleichswalzen
42 Reinigungswalze
44 Drehachse der Reinigungswalze
46 AntriebsVorrichtung
48 Reinigungsrolle
50,52,54,
56,58 Koppelelemente
50\52 \
55\58 Koppelelemente
60 erste Umdruckstelle
62 Fotoleiterband
64 Umlenkrolle
66 Kompensationswalze
68 zweiter Umdruckbereich
70,72 Umdruckrollen
74 Kompensationswalze
76 Umlenkwalze
78,80 Steuernocken
82 Steuerfläche
84 Drehachse
90,92,94 Umlenkrollen
96,98 Spannrollen
100,102 Umdruckwalzen 104,106 Schwenkarme
108 Drehachse
110 Führungsstange
112,114 Drehachsen der Spannrollen 116,118 Koppelstangen
120 Drehzapfen
122 Schiebestück
124 Druckfeder P0,P1,P2 P3, P4 Richtungspfeile

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Übertragen mindestens eines Tonerbildes von einem Tonerträgerband (10) auf ein Trägermaterial (22),
bei der das Tonerträgerband (10) das zu übertragende Tonerbild trägt und eine vorbestimmte Bandspannung hat,
das Tonerträgerband (10) durch ein Bandlaufwerk (12) gehalten ist, das im Umdruckbereich, in welchem das Tonerbild auf das Trägermaterial (22) umgedruckt wird, das Tonerträgerband (10) durch eine Rollenvorrichtung (13) führt,
das Tonerträgerband (10) im Umdruckbereich in einem ersten Zustand nahe dem Trägermaterial (22) angeordnet ist, um das Tonerbild zu übertragen, und in einem zweiten Betriebszustand im Umdruckbereich um einen vorbestimmten Ab- stand vom Trägermaterial (22) entfernt angeordnet ist, um eine Übertragung des Tonerbildes zu unterbinden,
und bei dem die Bandspannung im Tonerträgerband (10) im ersten und im zweiten Betriebszustand im wesentlichen gleich groß ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandspannung auch in der Übergangsphase vom ersten Betriebszustand zum zweiten Betriebszustand und umgekehrt gleich groß ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenvorrichtung (13) zumindest annähernd senkrecht zum Trägermaterial (22) beim Wechsel der Betriebszustände hin- und herbewegt wird.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenvorrichtung (13) eine einzige Umdruckwalze (14) hat, die bei einem Wechsel der Betriebszustände zumindest annähernd senkrecht zum Trägermaterial (22) hin- und herbewegt wird,
daß das Bandlaufwerk (12) beiderseits der Umdruckwalze (16) je eine ortsfeste Walze (26, 28) mit ortsfester Drehachse (30, 32) hat,
daß jeweils zwischen ortsfester Walze (26, 28) und Umdruckwalze (14) eine ortsveränderliche Ausgleichswalze (34, 36) angeordnet ist,
daß der jeweilige Abstand zwischen den Drehachsen (16; 38, 40) der Umdruckwalze (14) und der Ausgleichswalze (34, 36) und der jeweilige Abstand zwischen den Drehachsen (38, 40; 30, 32) der Ausgleichswalze (34, 36) und der ortsfesten Walze (26, 28) in jedem Betriebszustand gleich bleibt,
und daß die Durchmesser der Umdruckwalze (14) , der Ausgleichswalzen (34, 36) und der ortsfesten Walzen (26, 28) gleich groß sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte der Drehachsen (16; 38, 40) von Umdruckwalze (14) und Ausgleichswalzen (34, 36) sowie die Mittelpunkte der Drehachsen (38, 40; 30, 32) von Ausgleichswalzen (34, 36) und ortsfesten Walzen (26, 28) durch starre Koppelhebel (50, 52, 54, 56, 58; 50, 52, 55, 58; 50 , 52 λ, 55 Λ, 58 ) miteinander verbunden sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Betriebszuständen und in den Über- gangsphasen die Mantelflächen der ortsfesten Walzen (26, 28) und der Ausgleichswalzen (34, 36) Kontakt mit dem Tonerträgerband (10) haben.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Umdruckwalze (14) und mindestens einer der Ausgleichswalzen (34) eine ortsbewegliche Reinigungswalze (42) gleichen Durchmessers angeordnet ist,
und daß der Abstand zwischen den Drehachsen (15, 44) der Umdruckwalze (14) und der Reinigungswalze (42) sowie der Abstand zwischen den Drehachsen (44, 38) der Reinigungswalze (42) und der Ausgleichswalze (34) in jedem Betriebszustand gleich bleibt.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte der Drehachsen (16, 44) von Umdruckwalze (14) und Reinigungswalze (42) sowie die Drehachsen
(44, 38) von Reinigungswalze (42) und Ausgleichswalze (34) durch starre Koppelelemente (54, 56) verbunden sind.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (16) der Umdruckwalze (14) mit einer Antriebsvorrichtung (20) verbunden ist, die die Drehachse (16) annähernd senkrecht zum Trägermaterial (22) in einer Linearbewegung hin- und her- bewegt.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (20) einen Schaltexzenter (24) enthält.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (44) der Reinigungswalze (42) mit einer weiteren Antriebsvorrichtung (46) verbunden ist, die die Reinigungswalze (42) in einer Linearbewegung hin- und herbewegt.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Hin- und Herbewegung der Reinigungswalze (42) das Tonerträgerband (10) mit einer Reinigungsstation (48) in Eingriff gelangt oder von der Reinigungsstation (48) entfernt wird.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenvorrichtung (13) bei ihrer Hin- und Herbewegung durch die Steuerfläche (80) eines sich drehenden Steuernockens (78, 80) angetrieben ist,
daß bei der Drehung des Steuernockens mindestens eine Kompensationswalze (66, 74) hin- und herbewegt wird,
und daß die Längendifferenz einer Bandlose bei der Bewegung der Rollenvorrichtung (13) durch die Bewegung der Kompensationswalze (66, 74) kompensiert ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenvorrichtung (13) zwei Umdruckwalzen (70, 72) enthält, die jeweils durch die Steuerfläche eines Steuernockens (78, 80) gleichzeitig hin- und herbewegt werden,
daß jeder Umdruckwalze (70, 72) eine Kompensationswalze (66, 74) zugeordnet ist, die durch die Steuerfläche eines Steuernockens (78, 80) hin- und herbewegt wird.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdruckwalzen (70, 72) und die ihr jeweils zuge- ordneten Kompensationswalzen (66, 74) durch jeweils denselben Steuernocken (78 bzw. 80) angetrieben sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernocken (78, 80) symmetrisch ge- dreht werden.
17. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernocken asymmetrisch gedreht werden.
18. Einrichtung zum Übertragen mindestens eines Toner- bildes von einem Tonerträgerband (10) auf ein Trägermaterial (22),
bei der das Tonerträgerband (10) das zu übertragende Tonerbild trägt und eine vorbestimmte Bandspannung hat,
das Tonerträgerband (10) durch ein Bandlaufwerk (12) gehalten ist, das im Umdruckbereich, in welchem das Tonerbild auf das Trägermaterial (22) umgedruckt wird, das Tonerträgerband (10) durch eine Rollenvorrichtung (13) führt,
das Tonerträgerband (10) im Umdruckbereich in einem ersten Zustand nahe dem Trägermaterial (22) angeordnet ist, um das Tonerbild zu übertragen, und in einem zweiten Be- triebszustand im Umdruckbereich um einen vorbestimmten Abstand vom Trägermaterial (22) entfernt angeordnet ist, um eine Übertragung des Tonerbildes zu unterbinden
dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenvorrichtung (13) in Richtung einer Führungsstange (110) bewegbar ist,
daß symmetrisch zur Führungsstange (110) zwei Spannrollen (96, 98) angeordnet sind, die jeweils durch Schwenkarme (104, 106) mit einem Ende der Führungsstange (110) und durch je eine Koppelstange (116, 118) mit einem Schiebestück (122) verbunden sind, das auf der Führungsstange (110) hin- und herbewegbar ist,
und daß die Spannrollen (96, 98) mit gleich großen Kräften beaufschlagt sind, um gegen das Tonerträgerband (10) zu drücken.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Führungsstange (110) eine Feder (124) angeordnet ist, die gegen das Schiebestück (122) drückt.
20. Einrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenvorrichtung (13) zwei Umdruckwalzen (100, 102) enthält, die symmetrisch zur Führungsstange (110) angeordnet sind.
21. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandlaufwerk (12) beiderseits symmetrisch zur Mittellinie (126) der Führungsstange (110) zwei ortsfest angeordnete Umlenkrollen (92, 94) für das Tonerträgerband (10) hat, und daß die Umlenkrollen (92, 94) gleichen Durchmesser haben.
22. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandlaufwerk (12) außer den beiden Spannrollen (96, 98) keine zusätzlichen Spann- elemente enthält.
EP00916924A 1999-03-10 2000-03-10 Einrichtung zum übertragen eines tonerbildes von einem tonerträgerband auf ein trägermaterial unter beibehaltung einer konstanten bandspannung Expired - Lifetime EP1159741B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910613 1999-03-10
DE19910613 1999-03-10
PCT/EP2000/002136 WO2000054266A2 (de) 1999-03-10 2000-03-10 Einrichtung zum übertragen eines tonerbildes von einem tonerträgerband auf ein trägermaterial unter beibehaltung einer konstanten bandspannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1159741A2 true EP1159741A2 (de) 2001-12-05
EP1159741B1 EP1159741B1 (de) 2007-06-27

Family

ID=7900435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00916924A Expired - Lifetime EP1159741B1 (de) 1999-03-10 2000-03-10 Einrichtung zum übertragen eines tonerbildes von einem tonerträgerband auf ein trägermaterial unter beibehaltung einer konstanten bandspannung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6606475B1 (de)
EP (1) EP1159741B1 (de)
JP (1) JP4430243B2 (de)
DE (1) DE50014443D1 (de)
WO (1) WO2000054266A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160606B4 (de) 2001-12-10 2006-02-02 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und Verfahren zum Führen eines bandförmigen endlosen Trägermaterials in einem elektrografischen Drucker oder Kopierer
DE10338497B4 (de) 2003-08-21 2005-09-29 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Anordnung zum Erzeugen von positionsgenauen Druckbildern auf einem Trägermaterial
US7155144B2 (en) * 2004-07-30 2006-12-26 Xerox Corporation Photoreceptor belt tensioner providing low variation in belt tension as a function of belt length
US7590375B2 (en) * 2005-09-13 2009-09-15 Canon Kabushiki Kaisha Image-forming apparatus having movable tensioner and electrode member that reduce toner scatter
DE102006032703A1 (de) 2006-07-14 2008-01-24 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Anordnung zum Erzeugen einer vorgegebenen Umlaufgeschwindigkeit eines endlosen bandförmigen Bildträgers
JP4876956B2 (ja) * 2007-02-19 2012-02-15 セイコーエプソン株式会社 媒体処理装置
JP5009043B2 (ja) * 2007-05-14 2012-08-22 株式会社リコー 転写装置、画像形成装置
DE102008063955B4 (de) 2008-12-19 2012-02-23 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zum Steuern und Regeln eines endlosen Bandes in einem Drucker oder Kopierer beim Verschwenken des Bandes
US10053317B2 (en) * 2016-08-08 2018-08-21 Ricoh Company, Ltd. Contact-and-separation system, image forming apparatus, and contact-and-separation method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5258816A (en) * 1990-01-26 1993-11-02 Konica Corporation Cleaning device for a color image forming apparatus
JPH04204760A (ja) 1990-11-30 1992-07-27 Hitachi Koki Co Ltd 電子写真式印刷装置
JP3172239B2 (ja) * 1991-03-30 2001-06-04 株式会社リコー 画像形成装置
JP3316685B2 (ja) * 1991-08-26 2002-08-19 株式会社リコー 多色画像形成装置
JPH06124049A (ja) * 1992-08-28 1994-05-06 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US5565975A (en) * 1994-06-10 1996-10-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Color image forming apparatus and method having toner images transferred to a paper sheet
US5828934A (en) 1995-06-07 1998-10-27 Konica Corporation Driving device of developing units and toner replenishing units for use in image forming apparatus
US5797077A (en) * 1996-04-04 1998-08-18 Fuji Xerox Co., Ltd. Double-sided images forming apparatus and method using the same
JPH1010889A (ja) * 1996-06-20 1998-01-16 Canon Inc 画像形成装置
CN1115608C (zh) * 1997-03-03 2003-07-23 Oce印刷系统有限公司 能调节性能地进行印刷的印刷或复印装置及方法
US5983062A (en) * 1997-04-18 1999-11-09 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with shifting means to position image transfer unit
KR200151066Y1 (ko) * 1997-07-18 1999-07-15 윤종용 칼라 레이저 프린터

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0054266A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50014443D1 (de) 2007-08-09
WO2000054266A3 (de) 2000-12-28
WO2000054266A2 (de) 2000-09-14
EP1159741B1 (de) 2007-06-27
JP2002539484A (ja) 2002-11-19
US6606475B1 (en) 2003-08-12
JP4430243B2 (ja) 2010-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636326C3 (de) Vorrichtung zum An- und Abschwenken eines Aufzeichnungsträgers zu und von einem Zwischenträger
DE10212175B4 (de) Anti-Versatz-Leerlaufrollensystem
EP0858618B1 (de) Elektrografischer drucker mit ausgleichsvorrichtungen
DE2909775A1 (de) Bandspursystem
EP1159741B1 (de) Einrichtung zum übertragen eines tonerbildes von einem tonerträgerband auf ein trägermaterial unter beibehaltung einer konstanten bandspannung
DE4213433A1 (de) Papiertransport-sperrmechanismus fuer einen drucker
DE3805253A1 (de) Papierzufuehrung fuer ein bilderzeugungsgeraet
EP0871928B1 (de) Einrichtung zum wenden oder versetzen einer bahn aus endlosem aufzeichnungsmaterial
EP0217133B1 (de) Andruckvorrichtung für ein bahnförmiges Bildempfangsmaterial
EP0815496B1 (de) Einrichtung zum positionsgenauen synchronisieren des parallellaufs von aufzeichnungsträgerbahnen in einer elektrografischen druckeinrichtung
DE10160606B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen eines bandförmigen endlosen Trägermaterials in einem elektrografischen Drucker oder Kopierer
EP0551288B1 (de) Thermo-fixierstation mit bandtransport
DE19510728C1 (de) Einrichtung zum positionsgenauen Synchronisieren des Parallellaufs von Aufzeichnungsträgerbahnen in einer elektrografischen Druckeinrichtung
DE4442982C2 (de) Papiertransportvorrichtung
DE10248974A1 (de) Greiferanordnung in einer Rotationsdruckmaschine
DE19712690A1 (de) Transmissionsvorrichtung für eine Druckmaschine
DE19827254B4 (de) Elektrografische Druckeinrichtung mit zwei Druckwerken, die auf eine umgelenkte Materialbahn drucken
DE102009024912B4 (de) Verfahren zum Ändern der Temperatur einer Bedruckstoffbahn in einem Drucker oder Kopierer
DE4107799C2 (de) Elektrofotografische Druckeinrichtung mit externer Zuführung eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers
DE4234690C2 (de) Videodrucker
DE102008063955B4 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln eines endlosen Bandes in einem Drucker oder Kopierer beim Verschwenken des Bandes
DE2438191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln von garn
EP1523446B1 (de) Strangführungsvorrichtung
DE1942968C (de) Einstellbare Kupplungsvorrichtung fur Papiertransportvorrichtungen
DE10235800B4 (de) Anordnung zum Transport eines Aufzeichnungsträgers durch eine Umdruckanordnung einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014443

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070809

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070912

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120224

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130524

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50014443

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

BERE Be: lapsed

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50014443

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130819

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50014443

Country of ref document: DE

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130819

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014443

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014443

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001