EP0849560A2 - Panzerfahrzeug - Google Patents

Panzerfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0849560A2
EP0849560A2 EP97120441A EP97120441A EP0849560A2 EP 0849560 A2 EP0849560 A2 EP 0849560A2 EP 97120441 A EP97120441 A EP 97120441A EP 97120441 A EP97120441 A EP 97120441A EP 0849560 A2 EP0849560 A2 EP 0849560A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cell
housing
elastic
vehicle
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97120441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0849560A3 (de
Inventor
Armin Zonak
Burkhard Röstel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Mak System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mak System GmbH filed Critical Mak System GmbH
Publication of EP0849560A2 publication Critical patent/EP0849560A2/de
Publication of EP0849560A3 publication Critical patent/EP0849560A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks

Definitions

  • the invention relates to an armored vehicle a crew cell arranged in the vehicle housing or combat area, the occupation cell formed from Vehicle housing is completely enclosed.
  • the object of the invention is a generic Armored vehicle to improve and a vehicle housing with a low-vibration occupation cell to ensure.
  • a separate cell within the vehicle body is arranged over several elastic Bearing elements is arranged in the vehicle housing and is completely enclosed by the vehicle housing.
  • the crew room is formed by the elastic bearing elements one elastic and cushioned in the vehicle stored interior cell, for example Fiber composite material exists. Due to the elastic Storage of the room cell is made possible by the chain drive induced noise pollution and Vibrations as well as those caused by resolution Reduced shock initiation.
  • An armored vehicle 1 is represented by a Vehicle housing 2 formed in the over several elastic bearing elements 3, 4, 8, 9 a room cell 5 is held to form a crew room 6.
  • the Space cell 5 is on the bearings 3, 4, 8, 9 at a distance s held.
  • About these bearing elements 3, 4, 8, 9 Room cell 5 completely surrounded by the vehicle housing 2 kept vibration-isolated so that shocks of the vehicle 1 only reduced to the room cell 5 be transmitted.
  • the room cell 5 with the interior 6 for the crew by means of appropriately shaped Bearing elements 3, 4, consisting of elastic, damping bearings in the vehicle housing 2 or in resiliently mounted on an armored hull.
  • the cuboid Room cell 5 is called an inner cell with a number Corresponding bearings provided in such a way that each point with its outer wall surface a distance s to an inner wall surface of the surrounding vehicle housing 2 and thus vibration amplitudes run independently and decoupled from the housing 2 can.
  • To enter and exit the room cell 5 is one hinged door provided on cell 5. Needed Supply lines, such as cables, are the room cell 5 fed via elastic connections so that none direct rigid connection to the vehicle housing 2 exists and therefore no vibrations are transmitted will.
  • the storage 4 for the room cell 5 with a punctiform storage shown in more detail
  • the Storage 4 is provided in the floor area of the vehicle and additional bearings can be arranged in the roof area are not shown in detail.
  • the storage 8 of the room cell 5 is also line-shaped bearings.
  • This Storage 8 in this case consists of elastic Hoses that are filled with air. With these The spring and Damping properties and thus the natural frequency defines the air pressure applied in the hose to adjust.
  • a storage 9 of the room cell 5 according to FIG. 4 is included flat bearing points 9 are formed.
  • This in this case consists of wavy shapes elastic rubber mats. These rubber mats are in Gap space s arranged, the surface sections the mats alternately on the inner wall surface of the vehicle housing 2 and on the inner wall surface of the Create room cell 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen, daß der Besatzungs- oder Kampfraum im Panzerfahrzeug als elastisch und gedämpft im Fahrzeuggehäuse gelagerte Raumzelle ausgebildet ist. Durch die elastische Lagerung der Raumzelle werden Vibrationen, Schwingungen und Schockeinflüsse, die von außen oder durch das Fahrwerk auf das Fahrzeug einwirken, wesentlich gedämpft und unterdrückt, so daß die Besatzung unbeeinflußt von diesen Beeinflussungen bleibt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Panzerfahrzeug mit einer im Fahrzeuggehäuse angeordneten Besatzungszelle bzw. Kampfraum, wobei die gebildete Besatzungszelle vom Fahrzeuggehäuse vollständig umschlossen ist.
Bei Panzerfahrzeugen ist es üblich im Fahrzeuggehäuse gleichzeitig eine Raumzelle zur Bildung eines Innenraumes für die Besatzung zu bilden in dem Bedienplätze angeordnet sind. Dieser Innenraum ist fester und integraler Bestandteil des Fahrzeuggehäuses.
Durch diese Ausbildung werden alle Stöße, Erschütterungen und vibrationen, die über das Radfahrwerk oder das Kettenlaufwerk, insbesondere bei Bodenunebenheiten, auf das Fahrzeug einwirken oder auch bei einer Schockeinwirkung, die auf das Fahrzeuggehäuse von außen einwirkt, praktisch ungedämpft und direkt auf die Fahrzeugsitze und somit auch auf die Bedienpersonen als Besatzung übertragen. Dadurch wird die Besatzung in ihrer Einsatzfähigkeit erheblich beeinträchtigt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein gattungsgemäßes Panzerfahrzeug zu verbessern und ein Fahrzeuggehäuse mit einer schwingungsreduzierten Besatzungszelle zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Die erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß innerhalb des Fahrzeuggehäuses eine separierte Raumzelle angeordnet ist, die über mehrere elastische Lagerelemente in dem Fahrzeuggehäuse angeordnet wird und vom Fahrzeuggehäuse vollkommen umschlossen wird. Durch die elastischen Lagerelemente bildet der Besatzungsraum eine im Fahrzeug elastisch und gedämpft gelagerte Innenraumzelle, die beispielsweise aus Faserverbundwerkstoff besteht. Durch die elastischen Lagerungen der Raumzelle werden die durch das Kettenlaufwerk induzierten Geräuschbelastungen und Vibrationen sowie die durch Beschluß auftretenden Schockeinleitungen reduziert.
Zur elastischen Lagerung der Raumzelle werden Lager mit Punktberührung, mit Linienberührung und/oder mit Flächenberührung eingesetzt. Diese Lager sind gegebenenfalls mit zusätzlichen Dämpferelementen für eine Dämpfung bei größeren Bewegungen sowie mit einer Endlagendämpfung ausgestattet. Bei der flächenartigen Lagerung können wellenförmig ausgebildete Dämpfungsmatten verwendet werden bzw. es ist die Verwendung von Dämpfungsmatten als zusätzliche Endanschlagdämpfung möglich.
Eine Kombination der Lagerelemente bzw. des punktförmigen Lagers und des linienförmigen Lagers in Kombination mit den Dämpfungsmatten ist ebenfalls denkbar.
Bei einer Ausführung der Raumzelle für die Besatzung mit isolierenden und dämpfenden Werkstoffen, wie bei der Verwendung von Faserverbundwerkstoffen, werden neben der Funktion als tragende Struktur auch die Funktionen Linerwirkung (ballistischer Liner) mit Verminderung der Splitterwirkung bei einem Durchschuß, Schutz gegen Blastwirkungen bei Minentreffern, Schalldämpfungseigenschaften und Wärmeisolation mit eingeschlossen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine prinzipielle Anordnung eines Fahrzeuggehäuses mit einer über Lager angeordneten Raumzelle,
Fig. 2
eine vergrößerte Darstellung eines elastischen Lagers zur punktförmigen Abstützung der Raumzelle am Fahrzeuggehäuse,
Fig. 3
eine vergrößerte Darstellung einer weiteren Ausführung eines elastischen Lagers zur linienförmigen Abstützung der Raumzelle am Fahrzeuggehäuse
und
Fig. 4
eine vergrößerte Darstellung einer weiteren Ausführung eines elastischen Lagers zur flächenförmigen Abstützung der Raumzelle am Fahrzeuggehäuse.
Ein dargestelltes Panzerfahrzeug 1 wird durch ein Fahrzeuggehäuse 2 gebildet, in dem über mehrere elastische Lagerelemente 3, 4, 8, 9 eine Raumzelle 5 zur Bildung eines Besatzungsraumes 6 gehalten wird. Die Raumzelle 5 ist über die Lager 3, 4, 8, 9 im Abstand s gehalten. Über diese Lagerelemente 3, 4, 8, 9 wird die vollständig vom Fahrzeuggehäuse 2 umgebende Raumzelle 5 schwingungsisoliert gehalten, so daß Erschütterungen des Fahrzeugs 1 nur reduziert auf die Raumzelle 5 übertragen werden.
Gemäß Fig. 1 wird die Raumzelle 5 mit dem Innenraum 6 für die Besatzung mittels entsprechend ausgeformter Lagerelemente 3, 4, bestehend aus elastischen, dämpfenden Lagern im Fahrzeuggehäuse 2 oder auch in einer Panzerwanne federnd gelagert. Die quaderförmige Raumzelle 5 wird als Innenzelle mit einer Anzahl entsprechender Lagerstellen derart versehen, daß sie an jeder Stelle mit ihrer Außenwandfläche einen Abstand s zu einer Innenwandfläche des umgebenden Fahrzeuggehäuses 2 aufweist und damit Schwingungsamplituten unabhängig und entkoppelt von dem Gehäuse 2 ausführen kann. Zum Ein- und Ausstieg zu der Raumzelle 5 ist eine angelenkte Tür an der Zelle 5 vorgesehen. Benötigte Versorgungsleitungen, wie Kabel, werden der Raumzelle 5 über elastische Verbindungen zugeführt, so daß keine unmittelbare starre Verbindung zum Fahrzeuggehäuse 2 besteht und somit auch keine Schwingungen übertragen werden.
In Fig. 2 ist die Lagerung 4 für die Raumzelle 5 mit einer punktförmigen Lagerung näher gezeigt, wobei die Lagerung 4 im Bodenbereich des Fahrzeugs vorgesehen ist und weitere Lager im Dachbereich angeordnet werden, die nicht näher dargestellt sind.
Gemäß Fig. 3 ist die Lagerung 8 der Raumzelle 5 mit linienförmigen Lagerstellen durchgeführt. Diese Lagerung 8 besteht in diesem Fall aus elastischen Schläuchen, die eine Luftfüllung aufweisen. Mit diesen Schläuchen lassen sich die Feder- und Dämpfungseigenschaften und damit die Eigenfrequenz über den im Schlauch aufgebrachten Luftdruck definiert einstellen.
Eine Lagerung 9 der Raumzelle 5 gemäß Fig. 4 ist mit flächenförmigen Lagerstellen 9 ausgebildet. Diese besteht in diesem Fall aus wellenförmig ausgeformten elastischen Gummimatten. Diese Gummimatten sind im Spaltraum s angeordnet, wobei sich die Flächenabschnitte der Matten abwechselnd an der Innenwandfläche des Fahrzeuggehäuses 2 und an der Innenwandfläche der Raumzelle 5 anlegen.

Claims (9)

  1. Panzerfahrzeug mit einer im Fahrzeuggehäuse angeordneten Besatzungszelle bzw. Kampfraum, wobei die gebildete Besatzungszelle vom Fahrzeuggehäuse vollständig umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Besatzungszelle als separierte Raumzelle (5) mittels elastischer Lagerelemente (3, 4, 8, 9) im Abstand (s) zum Fahrzeuggehäuse (2) angeordnet ist und die Lagerelemente (3, 4, 8, 9) derart ausgebildet sind, um die Raumzelle (5) zum Fahrzeuggehäuse (2) gedämpft und von Schwingungen des Fahrzeuggehäuses (2) entkoppelt anzuordnen
  2. Panzerfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente (3, 4) aus Lagern mit definierter elastischer Kennung bestehen, welche die Raumzelle (5) mit dem Fahrzeuggehäuse (2) über punktförmige Lagerstellen verbinden.
  3. Panzerfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente (8) aus extrudierten Gummiprofilen und/oder aus elastischen Schlauchelementen bestehen, die linienförmige Lagerstellen zwischen der Raumzelle (5) und dem Fahrzeuggehäuse (2) bilden und der Luftdruck in den Schlauchelementen entsprechend dem Schwingungsverhalten einstellbar ist.
  4. Panzerfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente (9) aus elastischem Wellmaterial bestehen, die flächenförmige Lagerstellen zwischen der Raumzelle (5) und dem Fahrzeuggehäuse (2) bilden und das Wellmaterial jeweils abwechselnde, anliegende Flächenabschnitte an der Raumzelle (5) und dem Fahrzeuggehäuse (2) aufweisen.
  5. Panzerfahrzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumzelle (5) einen Wandaufbau aus Faserverbundwerkstoff aufweist.
  6. Panzerfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserverbundwerkstoff der Raumzelle (5) als Splitterschutzschicht ausgelegt ist.
  7. Panzerfahrzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumzelle (5) aus Faserverbundwerkstoff als Klimaschutzisolierung ausgebildet ist.
  8. Panzerfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch gelagerte Raumzelle (5) aus Faserverbundwerkstoff als Schutzeinrichtung gegen Minendetonationen ausgelegt ist.
  9. Panzerfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumzelle (5) aus Faserverbundwerkstoff zur Schalldämpfung für den Innenraum ausgelegt ist.
EP97120441A 1996-12-20 1997-11-21 Panzerfahrzeug Withdrawn EP0849560A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996153283 DE19653283C1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Panzerfahrzeug
DE19653283 1996-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0849560A2 true EP0849560A2 (de) 1998-06-24
EP0849560A3 EP0849560A3 (de) 1999-05-12

Family

ID=7815524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120441A Withdrawn EP0849560A3 (de) 1996-12-20 1997-11-21 Panzerfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0849560A3 (de)
DE (1) DE19653283C1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081451A3 (de) * 1999-07-31 2001-03-14 Henschel Wehrtechnik GmbH Vorrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an militärischen Kettenfahrzeugen
WO2002026523A1 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 Singapore Technologies Kinetics Ltd. A vibration reducing assembly
EP1275928A3 (de) * 2001-07-14 2003-07-16 Rheinmetall Landsysteme GmbH Minenschutzboden für ein Panzerfahrzeug
EP1293747A3 (de) * 2001-09-14 2003-09-17 Rheinmetall Landsysteme GmbH Sicherheitsboden in gepanzerten Fahrzeugen
EP1566607A1 (de) * 2004-02-18 2005-08-24 Steyr-Daimler-Puch Spezialfahrzeug GmbH Minengeschützte fahrzeugwannen-bodenstruktur
US8096225B1 (en) * 2007-11-16 2012-01-17 BAE Systems Tactical Vehicle Systems L.P. Armored cab for vehicles
EP2327950A3 (de) * 2009-11-30 2014-04-23 General Dynamics Land Systems - Canada Corporation W-förmiger Rumpf
AU2011206884B2 (en) * 2010-01-15 2015-01-29 General Dynamics Land Systems - Canada Corporation W-shaped hull
US9163910B2 (en) 2011-11-22 2015-10-20 Bae Systems Tactical Vehicle Systems Lp Armored cab for light tactical vehicles
EP2569590B1 (de) 2010-11-05 2016-02-03 EC Technik GmbH Laufboden für ein gepanzertes fahrzeug, gepanzertes fahrzeug mit einem derartigen laufboden und verfahren zur herstellung eines derartigen laufbodens

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845494C2 (de) 1998-10-02 2000-07-27 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Kettenfahrzeug
DE19941928C2 (de) * 1999-09-03 2002-10-31 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung zum Schutz gegen die Wirkung einer Landmine
DE102004026237A1 (de) 2004-02-11 2005-11-10 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fahrzeug mit Schutz gegen die Wirkung einer Landmine
DE102004006819B4 (de) 2004-02-11 2007-01-04 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fahrzeug mit Schutz gegen die Wirkung einer Landmine
DE102006034688B4 (de) * 2006-07-24 2019-09-12 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Universales gepanzertes Unterstützungsfahrzeug
DE102006034689A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Schutzeinrichtung für ein militärisches Fahrzeug, welches als Unterstützungsfahrzeug fungiert und alle pionier- und bergtechnischen Arbeiten ausführen kann
DE102013007227A1 (de) 2013-04-26 2014-11-13 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fahrzeug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2382862A (en) * 1942-04-15 1945-08-14 Jr Augustine Davis Armored car
FR1169351A (fr) * 1959-02-18 1958-12-26 Lorraine Anciens Ets Dietrich Véhicule, en particulier véhicule de police ou militaire
FR1436261A (fr) * 1964-05-30 1966-04-22 Daimler Benz Ag Véhicule blindé ou cuirassé monté sur roues
US3367709A (en) * 1966-05-11 1968-02-06 Sung Victor Vehicle passenger compartment suspension system
DE2021752C1 (de) * 1970-05-04 1983-06-09 Blohm Voss Ag Panzerfahrzeug
DE2149954A1 (de) * 1971-10-07 1973-04-12 Helmut Maeder Panzerfahrzeug mit kugelturm
DE2324988C2 (de) * 1973-05-17 1982-09-23 Krauss-Maffei AG, 8000 München Kampffahrzeug
DE2528297A1 (de) * 1975-06-25 1977-05-26 Schendell Kg Spann- und polsterelement
FR2453385A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Creusot Loire Vehicule blinde allege
DE2821117C1 (de) * 1978-05-13 1988-06-09 Thyssen Ind Ag Maschb Anordnung von mindestens einer Schutzplatte mittels einer energieabsorbierenden Halterung aus nichtmetallischem,elastischem Material an/in einem Schutzobjekt
AU8396782A (en) * 1981-05-18 1982-12-07 Toyama, J. A vibration-damping device
DE3206794A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen Klaue Gepanzertes kampffahrzeug
DE8628690U1 (de) * 1986-10-28 1987-04-30 Otto, Ulrich, 8221 Nussdorf, De
DE3720126A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Krauss Maffei Ag Kampffahrzeug mit einem gleiskettenfahrwerk
DD269132A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-21 Inst Leichtbau Und Oekonomisch Transportvorrichtung fuer hochempfindliche gueter
IT1242985B (it) * 1990-08-28 1994-05-23 Socimi Veicolo con cassa di carico polifunzionale

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081451A3 (de) * 1999-07-31 2001-03-14 Henschel Wehrtechnik GmbH Vorrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an militärischen Kettenfahrzeugen
WO2002026523A1 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 Singapore Technologies Kinetics Ltd. A vibration reducing assembly
EP1275928A3 (de) * 2001-07-14 2003-07-16 Rheinmetall Landsysteme GmbH Minenschutzboden für ein Panzerfahrzeug
US6658984B2 (en) 2001-07-14 2003-12-09 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Anti-mine floor for an armored vehicle
EP1293747A3 (de) * 2001-09-14 2003-09-17 Rheinmetall Landsysteme GmbH Sicherheitsboden in gepanzerten Fahrzeugen
EP1566607A1 (de) * 2004-02-18 2005-08-24 Steyr-Daimler-Puch Spezialfahrzeug GmbH Minengeschützte fahrzeugwannen-bodenstruktur
US8096225B1 (en) * 2007-11-16 2012-01-17 BAE Systems Tactical Vehicle Systems L.P. Armored cab for vehicles
US8387511B2 (en) 2007-11-16 2013-03-05 Bae Systems Tactical Vehicle Systems, L.P. Armored cab for vehicles
US8733226B2 (en) 2007-11-16 2014-05-27 Bae Systems Tactical Vehicle Systems Lp Armored cab for vehicles
EP2327950A3 (de) * 2009-11-30 2014-04-23 General Dynamics Land Systems - Canada Corporation W-förmiger Rumpf
US8833230B2 (en) 2009-11-30 2014-09-16 General Dynamics Land Systems—Canada Corporation W-shaped hull
AU2011206884B2 (en) * 2010-01-15 2015-01-29 General Dynamics Land Systems - Canada Corporation W-shaped hull
EP2569590B1 (de) 2010-11-05 2016-02-03 EC Technik GmbH Laufboden für ein gepanzertes fahrzeug, gepanzertes fahrzeug mit einem derartigen laufboden und verfahren zur herstellung eines derartigen laufbodens
US9163910B2 (en) 2011-11-22 2015-10-20 Bae Systems Tactical Vehicle Systems Lp Armored cab for light tactical vehicles
US10408578B2 (en) 2011-11-22 2019-09-10 Bae Systems Tactical Vehicle Systems Lp Armored cab for light tactical vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0849560A3 (de) 1999-05-12
DE19653283C1 (de) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19653283C1 (de) Panzerfahrzeug
DE102008014941B4 (de) Karosserie/Rahmen-Montageanordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Dämpfung von Betriebsbelastungen bei einem Karosseriebauteil
DE2747225C2 (de) In einem Kraftfahrzeug elastisch gelagerte Antriebseinheit
WO1999058371A1 (de) Akustisch wirksames fahrzeugbauteil
DE2806434A1 (de) Verfahren zur schalldaempfung und schallschutzverkleidung
WO1999035007A1 (de) Ultraleichter, schall- und schockabsorbierender bausatz
DE102011100323A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer Tragstruktur
DE19936881A1 (de) Fahrzeugbogen eines Personenkraftwagens
DE3627485A1 (de) Verkleidungselement fuer kraftfahrzeuge
DE102011079111A1 (de) Aggregate-Befestigung für ein Kraftfahrzeug
DE102014018300A1 (de) Fahrzeug
DE69932286T2 (de) Kettenfahrzeug und Rahmeneinheit dafür
DE202021102809U1 (de) Sicherheitsverkleidung für eine Fahrerkabine eines Fahrzeugs
DE102008016418A1 (de) Entkopplungstechnik des Stairhouses zum Overhead Compartment
DE19935573B4 (de) Vorrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an militärischen Kettenfahrzeugen
DE2839370B2 (de) Schutzeinrichtung für den Innenraum einer Fahrzeugkabine
DE102016009145A1 (de) Stütze mit zumindest einer Sicherheitsgurt-Montagevorrichtung
DE102012025583B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Schallerzeugungssystem zur Erzeugung eines künstlichen Motorengeräusches
DE102016004384A1 (de) Sicherheitssystem für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Sicherheitssystem
DE102012010465A1 (de) Rohbaustruktur für einen Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE102018128163A1 (de) Radhaus für ein Kraftfahrzeug
DE102008018337A1 (de) Lagerung eines Verbrennungsmotors
DE19811787A1 (de) Kraftfahrzeug und Vibrationsminderungseinrichtung dafür
DE102006011257B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1144236B1 (de) Schienenfahrzeug mit selbsttragendem wagenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990529

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991227

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20011105