EP0849424A1 - Fahrzeugtürschloss - Google Patents

Fahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0849424A1
EP0849424A1 EP97122200A EP97122200A EP0849424A1 EP 0849424 A1 EP0849424 A1 EP 0849424A1 EP 97122200 A EP97122200 A EP 97122200A EP 97122200 A EP97122200 A EP 97122200A EP 0849424 A1 EP0849424 A1 EP 0849424A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary latch
lever
leg
lock according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97122200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0849424B1 (de
Inventor
Horst Kutschat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D La Porte Soehne GmbH
Original Assignee
D La Porte Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D La Porte Soehne GmbH filed Critical D La Porte Soehne GmbH
Priority to EP99108978A priority Critical patent/EP0936332A3/de
Publication of EP0849424A1 publication Critical patent/EP0849424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0849424B1 publication Critical patent/EP0849424B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • E05B77/265Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety hand actuated, e.g. by a lever at the edge of the door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/245Bolts rotating about an axis with a pair of bifurcated bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0862Swinging and hooked end, multiple head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means

Definitions

  • the invention relates to a vehicle door lock according to the preamble of claim 1.
  • Such vehicle door locks are used to lock and lock of motor vehicle doors, in particular doors agricultural machinery such as tractors.
  • Such door locks as known from the prior art are ( Figure 15), for example, have a flat cuboid Lock case 1, which is arranged on the vehicle door is.
  • the lock case 1 contains the locking for locking necessary components and points towards one on the door jamb horizontally projecting locking pin a recess 2 on, in the closed state of the door the locking bolt is recorded.
  • the lock case 1 Adjacent to the recess 2 above and below it the lock case 1 each has a pivot 3 about a pivot Catch 4 open.
  • the rotary latches 4 are plate-shaped elements that towards the horizontal locking bolt via the lock case 1 have protruding noses 5.
  • the lugs 5 each have a groove 6 in the peripheral wall 7 the catch 4.
  • the grooves 6 of the lugs 5 face each other to. With the areas facing away from the recesses 6 of the peripheral walls 7 of the lugs 5, the lugs 5 are on the Narrow side wall 8 of the lock case 1 under pressure one the rotary latch 4 acting rotary latch spring 9.
  • a locking lever 12 is arranged in the area of the rotary latches opposite the recess 2 4, between rotary latches 4 and the narrow side wall 8 opposite Narrow side wall 11, a locking lever 12 is arranged.
  • the locking lever 12 is pivotable about a pin 13, wherein the pin 13 horizontally in a corner region adjacent to the wall 11 the lock case 1 is arranged.
  • Locking piece 14 integrally formed on the locking lever 12 . With a corner 14a, 14b each the locking piece 14 on the rotary latches 4 under pressure of a locking lever spring 15 on.
  • the object of the invention is to provide a vehicle door lock create that can be manufactured inexpensively and due its design is insensitive to impact and shock.
  • a door lock according to the invention has a flat lock base plate 1, which is bent in a U-shape and thus two free U-legs 2, 3 and a base leg 4 has (Fig.1).
  • the two U-legs 2, 3 can be of different lengths be and are oriented vertically in Fig. 1, the base leg 4 is oriented horizontally.
  • a lock case plate 5 is arranged on the outer flat sides of the longer U-leg 2.
  • the lock case plate 5 has a rectangular base wall 6, which are parallel to the U-leg with respect to their longitudinal extent 2 is arranged and its width is approximately the width of the U-leg 2 and its orientation corresponds. On the side edges the base wall 6 are to form a cuboid Lock case 12 two vertical side walls 7 and two horizontal side walls 8 tied.
  • the vertical side walls 7 and the upper horizontal side wall 8 lie on end faces 9 of the free U-leg 2 on, the lower horizontal side wall 8 lies with its end face on the U-leg 2.
  • lock case 12 is approximately in the longitudinal center of one Side wall 7 forth an approximately semicircular or elliptical Recess 13 arranged to accommodate a Door locking bolt 14 creates.
  • the recess 13 extends thus from the vertical side wall 7 to approximately to the center the lock base plate 1 and the lock case plate 5.
  • the top and bottom of the recess 13 are approximately in the Half of the horizontal extent of the recess 13 each hollow cylindrical axle bolt 15 between the lock base plate 1 and the lock case plate 5 arranged, the lock base plate 1 and reach through the lock case plate 5 and preferably fasten to each other.
  • Screws can be inserted through the hollow cylindrical axle bolts 15 with which the lock on a door or a Door frame can be screwed on.
  • the rotary latches 16 are plate-shaped elements, for example Steel plates (Fig. 2). There are one on each catch 16 Bolt nose 19 formed with a groove 18. In open In the closed position, the lugs 19 are above the vertical side wall 7, in which the recess 13 is arranged, laterally beyond the side wall 7. The fillets 18 of the locking lugs 19 of the rotary latches 16 are arranged facing one another.
  • Stop surfaces 22 On the areas of the Stop surfaces 22 are arranged on the peripheral wall of the rotary latches 16.
  • the rotary latch springs 17 (Fig. 1) act similarly to it State of the art is known with a spring leg on each a projection 24 (Fig. 7a to 9c) of approximately diametrically Grooves 18 formed on the rotary latch 16 opposite is. They prefer to support themselves with the other spring leg on one of the vertical side walls 7, the springs 17 can but also be connected to these legs.
  • the rotary latch springs 17 endeavor to open the rotary latches 16 Hold position (Fig. 7a, Fig. 8a, Fig. 9a), that is, the facing one another Press tabs 19 apart.
  • the locking recesses 25 are approximately V-shaped, but undercut, formed so that the Rastaus Principleug 25 a short, has undercut flank 25a and a long flank 25b (Fig. 7a). The reasons for the recesses 25 are rounded executed.
  • a substantially U-shaped unlocking lever 27 arranged (Fig. 1). Of the Release lever 27 has two free U-legs 28, 29 and a U base web 30 connecting them.
  • the base web 30 is essentially parallel to the U base web 4 the lock base plate 1 arranged. Essentially parallel to Free U-leg 2 of the lock base plate 1 extends Leg 28 or locking arm 26 of the lever 27 in the direction of the lock case and through a recess 31 (FIG. 3) in the leg 4 facing horizontal side wall 8 in the lock case 12 in.
  • leg or latch arm 28 extends up to the level of the two rotary traps (Fig. 8a to 9c).
  • a locking piece 33 is on the side molded onto the free end of the leg 28.
  • the locking piece 33 has two end edges 34, 35 and on the rotary latch side, a longitudinal edge 36 connecting the end edges 34, 35 on (Fig. 10).
  • the longitudinal edge 36 of the locking piece 33 and the end edges 34, 35 have common corners 37a, 37b.
  • a groove 39 is introduced, which in Direction of the free end of the leg 28 is shifted so that the edge pieces 36a, 36b from the bottom of the groove 39 to the Corners 37 are of different lengths. This will be one Detent 38a, 38b formed (Fig. 10).
  • the corners 37a, 37b are rounded, the edges 34 and 36a and 35 and 36b each form an acute angle.
  • edge 36b does not run in a straight line from the bottom the groove 39 to the corner 37b, but is slightly curved such stated that they start from the bottom of the groove 39 has a steeper course and is becoming flatter towards corner 37b becomes.
  • the edge 35 is slight from the corner 37b to the leg 28 undercut so that the locking piece 35 to the corners 37a, b becomes somewhat wider in the region of the edge 35 (FIG. 10).
  • the recesses 25 are only on the edges 34, 35. I.e. a catch recess 25 lies with its edge 25b on the front edge 34, the other recess 25 is located with its edge 25a on the front edge 35.
  • the front edge 35 acts when the locking piece 33 widens advantageously in the correspondingly shaped or undercut Recess recesses 25 behind. It means that when the front edge 35 is led out of the recess 25 should also be the resistance of the torsion trap spring, which here is stretched, must be overcome.
  • a second Pivot 57 (Fig. 2, 3) arranged on which the lever 27th with its U-leg or actuating arm or lever 29 likewise is pivotally mounted, the pivot axis 58 of the two pivots 56, 57 is the same.
  • a spring 59 can be arranged around the pivot 57, which is so acts on the lever 27 that the locking piece 33 on the rotary latches 16 is pressed and contacted.
  • the U-leg 29 extends beyond the pivot 37. Its free end is designed as a balance weight 40 (Fig. 1).
  • the U base leg 30 is extended beyond the U leg 29 and designed as an opening handle 42. With the opening handle 42 can the lock from the inside of the vehicle over the leg 29 are operated.
  • the leg 29 takes over the function an operating lever.
  • the area of intersection between the legs 29, base web 30 and lever 42 have a bore 43 perpendicular to them the direction of extension of the leg 29 and the lever 42.
  • the bore 43 serves to receive an adjusting screw 45 (FIG. 11, 12) with which the play between lever 27 and an actuating element, which can be operated from the outside of the door, is adjustable.
  • the adjusting screw 45 is opposite to the rotary latches Screwed into the hole 43.
  • the adjusting screw is on one side, towards the actuating element 45 with a flat, rounded head 60 over.
  • On the smooth actuating surface 61 of the head 60 is located (not shown), for example a door opener preferably without play.
  • the game is played by Screw-in depth of screw 45 set.
  • the spring 59 which acts on the lever 27, is present Screw 45 in the direction of the crossover area between the legs 29, base bar 30 and lever 42 extended. At the level of the hole 43 the spring 59 is bent through approximately 90 ° and extends towards the opening lever 42 over the bore 43.
  • the spring leg of the spring 59 rests in one of the two, at right angles oriented towards each other, forming the cross slot 63 Slots and thus prevents the screw 45 from rotating, thereby the game between screw head 60 and actuator not changed or not by unintentional twisting the screw.
  • the spring 59 must first can be excavated from the cross recess 63.
  • a spring 44th (Fig. 8a, 8b, 8c) can be arranged, the locking piece 33 against the rotary latch 16 or in the recesses when the lock is open 25 presses.
  • the locking recesses are in the open position of the lock 25 between the locking lugs 19 of the rotary latches 16 and the locking piece 33, the locking recesses 25 of the rotary latches 16 face each other. If the door is closed, press the door locking bolt 14 against the rotary latch 16 against the pressure of the rotary latch springs 17. This causes the rotary latches 16 to rotate in opposite directions around the hollow cylindrical axle bolts 15, so that the Locking lugs 19 towards each other and in the door closing direction (Arrow 55) seen behind the door locking bolt.
  • the first latching recesses come through the rotary movement 25 in the area of the locking piece 33 under spring pressure, whose locking lugs 38a, b, as soon as the distance between the respective Locking recesses 25 of the two rotary latches 16 are large enough into which the first latching recess 25 reaches (safety latch). If the rotary latches 16 are rotated further, the Locking lugs 38a, b in the respective second locking recesses 25 of the Rotary traps 16. The rotary traps 16 are then complete Closed position (Fig. 7c, 8c, 9c), the door locking bolt 14 is firmly gripped by the rotary latches 16.
  • the lock is hereby held in the closed position.
  • the locking piece 33 against the pressure of the spring 59 or 44 from the locking recesses 25 pushed out and the protruding locking lugs 38a, b against the Pressure of the rotary latch springs 17 pressed out of the locking recesses 25. Is the locking piece 33 with its locking lugs 38a, b completely Get out of the recesses 25, the rotary latch snap 16 under the pressure of the rotary latch springs 17 in their starting position, back to the open position.
  • the door locking bolt is characterized by the walls of the grooves 18 the lock case.
  • Vehicle door lock is equipped with a child lock, which makes it possible to prevent the lock from opening from the inside ( Figures 3, 4, 6).
  • the release lever 27 in divided two parts 27a, 27b, the first part 27a the in the U-leg 28 protruding into the lock and the U-base web 30 has and the second part 27b the free U-leg 29 and has the opening handle 42 acting thereon.
  • a gap 46 Between these two parts 27a, 27b of the unlocking lever 27 in the region of the branch from the U base web 30 to the U leg 29 and to the operating handle 42 a gap 46 through which the two parts made in one piece are spatially separated.
  • the actuation lever 42 is in the actuation or opening direction (Arrow 60) in front of the U-base web 30, bridging the gap 46 a carrier web 47 is arranged.
  • the carrier bar 47 acts on the U base bar 30 and transmits so the force acting on the opening handle 42 on the U-base web 30, the U-leg 28 and thus also the locking piece 33.
  • a pivotable locking lever 48 arranged.
  • the locking lever 48 is in the opening direction seen behind the free U-legs 29 of the Unlocking lever 27 is arranged and acts on it in one directly adjacent to the gap 46.
  • the locking lever 48 has a locking arm 49 and one adjoining actuating arm 50, between which perpendicular to the common longitudinal extension of these two Pivot axis 51 extends around which the securing lever 48 is by means of of a pin 52 is arranged pivotably on the U-leg 3.
  • the securing arm 49 acts with a End face 52 on the U-leg 29 and blocks its mobility.
  • the securing lever 48 preferably latches in the securing and in the unlocked end position to prevent unwanted securing or to prevent unlocking.
  • the spring 44 which acts on the locking piece, can as before executed on the side of the U-leg facing away from the rotary latches 16 28 between the leg 28 and the vertical side wall 7 of the lock case plate 5 in the form of a helical compression spring 44 ( Figures 8a, 8b, 8c) or, for example, around the Pivots 37 of the leg 28 may be arranged, the latter in the latter Fall a spring leg on the vertical side wall 7 of the lock case plate 5 and in the opposite direction acting spring leg on the rotary latch 16 facing away Side of the leg 28 is supported (Figure 9b).
  • the unlocking lever is made in one piece.
  • the manufacturing effort is significantly reduced others do not need a multi-part lever system during assembly adjusted to each other with adjusting screws and after repeated Press to be readjusted.
  • Another advantage is that the Lock case and the parts to which the lever system is hinged is a structural unit thanks to the U-shaped lock base plate form and so also pre-assembled and then no further have to be adjusted. The lock can be so without it usual support components must be mounted directly on or in the door.
  • the arrangement of the balance weight on the lever side opposite to the state of the art prevents the balancing weight in the event of impact or impact Lock opened by his perseverance, on the contrary Locking is even secured.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Drehfallenschloß zum verriegelnden Schließen einer Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür eines Traktors, mit einer Drehfalle (16), einer mit dieser in Zusammenwirkung stehenden Drehfallenfeder (17) sowie einem Raststück (33), wobei Drehfalle (16) und Raststück (33) verschwenkbar sind und das Schloß verriegelnd zusammenwirken können und die Verriegelung durch ein Hebelsystem, welches einen Betätigungshebel (29) aufweist und auf das Raststück (33) wirkt, gelöst werden kann, wobei das Raststück (33) an einem um eine erste Achse (58) schwenkbar gelagerten Rastarm (28) betätigbar ist und der Rastarm (28) in Wirkverbindung mit einem Öffnungshebel (42) steht, welcher um eine zweite Achse (58) schwenkbar ist und die erste und zweite Achse parallel zueinander orientiert sind, wobei ein Verbindungsmittel (30), welches jeweils ein freies Ende des Rastarmes (28) und des Betätigungshebels (29) in Wirkverbindung bringt, angeordnet ist, so daß der Rastarm (28) und der Betätigungshebel (29) um ihre Schwenkachsen gleichsinnig verschwenkbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugtürschloss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Fahrzeugtürschlösser dienen dem Verriegeln und Verschließen von Türen von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Türen landwirtschaftlicher Maschinen wie zum Beispiel Traktoren.
Solche Türschlösser, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind (Figur 15), weisen beispielsweise einen flach quaderförmigen Schloßkasten 1 auf, welcher an der Fahrzeugtür angeordnet ist.
Der Schloßkasten 1 beinhaltet die zum verriegelnden Schließen notwendigen Bauteile und weist in Richtung zu einem am Türpfosten horizontal vorstehenden Schließbolzen eine Ausnehmung 2 auf, in der in geschlossenem Zustand der Tür der Schließbolzen aufgenommen wird.
Benachbart zur Ausnehmung 2 oberhalb und unterhalb von dieser weist der Schloßkasten 1 je eine, um einen Drehzapfen 3 schwenkbare Drehfalle 4 auf.
Die Drehfallen 4 sind plattenförmige Elemente, die nach außen, in Richtung zum horizontalen Schließbolzen über den Schloßkasten 1 vorstehende Nasen 5 aufweisen.
Die Nasen 5 weisen je eine Auskehlung 6 in der Umfangswandung 7 der Drehfalle 4 auf. Die Auskehlungen 6 der Nasen 5 weisen aufeinander zu. Mit den den Auskehlungen 6 abgewandten Bereichen der Umfangswandungen 7 der Nasen 5 liegen die Nasen 5 an der Schmalseitenwandung 8 des Schloßkastens 1 unter Druck einer auf die Drehfallen 4 wirkenden Drehfallenfeder 9 an.
In die Umfangswandungen 7 der Drehfallen 4 sind je zwei benachbarte rechtwinklige Ausnehmungen 10 eingebracht, wobei sich die Ausnehmungen 10 beider Drehfallen 4 in geöffneter Schloßposition gegenüberliegen.
In dem der Ausnehmung 2 gegenüberliegenden Bereich der Drehfallen 4 ist, zwischen Drehfallen 4 und der Schmalseitenwand 8 gegenüberliegenden Schmalseitenwand 11, ein Rasthebel 12 angeordnet. Der Rasthebel 12 ist um einen Zapfen 13 schwenkbar, wobei der Zapfen 13 horizontal in einem der Wand 11 benachbarten Eckbereich des Schloßkastens 1 angeordnet ist.
Am Rasthebel 12 ist auf die Drehfallen 4 zuweisend ein rechteckiges Raststück 14 angeformt. Mit je einer Ecke 14a, 14b liegt das Raststück 14 an den Drehfallen 4 unter Druck einer Rasthebelfeder 15 an.
Wird eine Fahrzeugtür geschlossen, gelangt der horizontale am Türpfosten angeordnete Schließbolzen in den Bereich der Auskehlungen 6 der Drehfallen 4. Durch den Druck des Bolzens auf die Drehfallen 4 werden diese gegen den Druck der Drehfallenfedern 9 um die Zapfen 3 verschwenkt. Durch die Drehbewegung gelangen die Nasen 5 hinter den Bolzen und umgreifen diesen. In geschlossener Position befindet sich der Bolzen zwischen beiden Drehfallen 4 im Bereich der Auskehlungen 6. Durch die Verschwenkung der Drehfallen 4 gelangen die rechtwinkligen Rastausnehmungen 10 in den Bereich des Raststückes 14, welches, wenn der Abstand zwischen den Rastausnehmungen 10 je einer Drehfalle 4 ausreichend ist und der Federdruck in die ersten Ausnehmungen 10 hineingreift (Sicherheitsrast, Schloß ist nicht vollständig geschlossen). Bei weiterem Verschwenken der Drehfallen 4 gelangt das Raststück 14 mit je einer Ecke 14a, 14b in je eine zweite Rastausnehmung 10 der Schwenkfallen 4.
Die Drehfallen 4 stützen sich nun mit den Flanken der Ausnehmungen 10 auf je einer Flanke der Ecken 14a, 14b des Raststückes 14 ab und werden so gegen den Druck der Drehfallenfeder 9 in geschlossener Stellung gehalten.
Soll das Fahrzeugtürschloß und damit die Tür geöffnet werden, wird ein Hebelsystem (nicht gezeigt), welches sich in der Tür befindet, betätigt. Dieses Hebelsystem wirkt auf den Rasthebel 12, der nun gegen den Druck der Rasthebelfeder 15 aus den Rastausnehmungen 10 hinausbewegt wird.
Haben das Raststück 14 bzw. die Ecken 14a, 14b des Raststückes 14 die Ausnehmungen 10 verlassen, schnappen die Drehfallen 4 unter dem Druck der Drehfallenfeder 9 in ihre Ausgangsstellung, also die geöffnete Schloßposition zurück. Der Schließbolzen wird durch die Flanken der Auskehlungen 6 aus dem Schloßkasten 1 hinausbewegt.
Bei diesem Fahrzeugtürschloss ist nachteilig, daß das in der Tür befindliche Hebelsystem mittels Justierschrauben aufeinander abgestimmt eingestellt werden muß. Darüber hinaus muß nach mehreren Betätigungen des Schlosses eine Nachjustierung erfolgen. Desweiteren ist ein mehrteiliges Hebelsystem nach dem Stand der Technik mit einem erheblichen Montageaufwand verbunden.
Darüber hinaus ist von Nachteil, daß die Ecken des Raststückes bei Stoß oder Schlag leicht aus den rechtwinkligen Rastausnehmungen gelangen, daß Schloß also durch Stoß oder Schlag geöffnet werden kann. Dieser Nachteil wird noch dadurch verstärkt, daß das in der Tür befindliche Hebelsystem oft ein Ausgleichsgewicht aufweist, wobei dieses Ausgleichsgewicht durch seine Massenträgheit bei Stoß oder Schlag so auf das Hebelsystem wirkt, daß das Raststück aus den Rastausnehmungen hinausgeführt wird.
Darüber hinaus weisen solche Fahrzeugtürschlösser nach dem Stand der Technik keinerlei Möglichkeit auf, ein unbeabsichtigtes öffnen des Fahrzeugtürschlosses vom Fahrzeuginneren her zu verhindern.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeugtürschloß zu schaffen, das kostengünstig gefertigt werden kann und aufgrund seiner Ausgestaltung unempfindlich gegen Stoß und Schlag ist.
Die Aufgabe wird mit einem Fahrzeugtürschloß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder des Anspruchs 2 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung mit mehreren Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen dabei
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Fahrzeugtürschloß von der Türinnenseite.
Fig. 2
ein erfindungsgemäßes Fahrzeugtürschloß nach Fig. 1 in einer hebelseitigen Seitenansicht,
Fig. 3
ein Fahrzeugtürschloß nach Fig. 1 von unten,
Fig. 4
ein erfindungsgemäßes Fahrzeugtürschloß mit Kindersicherung von der Türinnenseite,
Fig. 5
ein Fahrzeugtürschloß nach Fig. 4 in einer hebelseitigen Ansicht,
Fig. 6
ein Fahrzeugtürschloß nach Fig. 4 von unten,
Fig. 7a, b, c
eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugtürschlosses in einer geschnittenen Ansicht in geöffneter, halbgeschlossener und geschlossener Stellung,
Fig. 8a, b, c
ein Schnitt durch einen Schloßkasten eines erfindungsgemäßen Türschlosses nach Fig. 3 in geöffneter, halbgeschlossener und geschlossener Position,
Fig. 9a, b, c
einen Schnitt durch einen Schloßkasten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugtürschlosses in geöffneter, halbgeschlossener und geschlossener Position,
Fig. 10
einen Schnitt durch einen Schloßkasten eines erfindungsgemäßen Fahrzeugtürschlosses in geöffneter Position
Fig. 11
eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugtürschlosses in einer hebelseitigen Seitenansicht,
Fig. 12
eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugtürschlosses gemäß Fig. 11 von der Türinnenseite,
Fig. 13
eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugtürschlosses, von der Seite,
Fig. 14
eine perspektivische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Fahrzeugtürschloß von der Türinnenseite her,
Fig. 15
ein Fahrzeugtürschloß nach dem Stand der Technik in einer perspektivischen Explosionsdarstellung.
Ein erfindungsgemäßes Türschloß weist ein flaches Schloßbasisblech 1 auf, welches U-förmig gebogen ist und somit zwei freie U-Schenkel 2, 3 und ein Basisschenkel 4 aufweist (Fig.1).
Die beiden U-Schenkel 2, 3 können unterschiedlich lang ausgebildet sein und sind in Fig. 1 vertikal orientiert, der Basisschenkel 4 ist horizontal orientiert. An die äußeren Flachseiten des längeren U-Schenkel 2 ist ein Schloßkastenblech 5 angeordnet.
Das Schloßkastenblech 5 weist eine rechteckförmige Basiswandung 6 auf, die bezüglich ihrer Längserstreckung parallel zum U-schenkel 2 angeordnet ist und deren Breite in etwa der Breite des U-Schenkels 2 und dessen Orientierung entspricht. An den Seitenkanten der Basiswandung 6 sind zur Ausbildung eines quaderförmigen Schloßkastens 12 zwei vertikale Seitenwandungen 7 und zwei horizontale Seitenwandungen 8 angebunden.
Die vertikalen Seitenwandungen 7 und die obere horizontale Seitenwandung 8 liegen an Stirnflächen 9 des freien U-Schenkels 2 an, die untere horizontale Seitenwandung 8 liegt mit ihrer Stirnfläche auf dem U-Schenkel 2 auf.
In dem Schloßkasten 12 ist in etwa in der Längsmitte von einer Seitenwandung 7 her eine in etwa halbkreisförmige oder eliptische Aussparung 13 angeordnet, die Platz für die Aufnahme eines Türschließbolzens 14 schafft. Die Aussparung 13 erstreckt sich somit von der vertikalen Seitenwandung 7, bis ungefähr zur Quermitte des Schloßbasisbleches 1 und des Schloßkastenbleches 5.
Oberseitig und unterseitig der Aussparung 13 sind in etwa in der Hälfte der horizontalen Erstreckung der Aussparung 13 je ein hohlzylinderischer Achsbolzen 15 zwischen dem Schloßbasisblech 1 und dem Schloßkastenblech 5 angeordnet, die das Schloßbasisblech 1 und das Schloßkastenblech 5 durchgreifen und vorzugsweise aneinander befestigen.
Durch die hohlzylindrischen Achsbolzen 15 können Schrauben durchgesteckt werden, mit denen das Schloß an einer Tür oder einem Türgestell angeschraubt werden kann.
Um die horizontalen Achsbolzen 15 sind benachbart zur Basiswandung 6 des Schloßkastenbleches 5 je eine Drehfalle 16 übereinander fluchtend und voneinander gering beabstandet angeordnet. Zwischen den Drehfallen 16 und dem Schloßbasisblech 1 ist je eine Drehfallenfeder 17 angeordnet.
Die Drehfallen 16 sind plattenförmige Elemente, beispielsweise Platten aus Stahl (Fig. 2). An jeder Drehfalle 16 sind je eine Riegelnase 19 mit einer Auskehlung 18 ausgebildet. In geöffneter Schloßstellung stehen die Nasen 19 über die vertikale Seitenwandung 7, in der die Aussparung 13 angeordnet ist, seitlich über die Seitenwandung 7 hinaus. Die Auskehlungen 18 der Riegelnasen 19 der Drehfallen 16 sind aufeinander zuweisend angeordnet.
Auf der, den Auskehlungen 18 gegenüberliegenden Bereichen der Umfangswandung der Drehfallen 16 sind Anschlagflächen 22 angeordnet.
Die Drehfallenfedern 17 (Fig. 1) wirken, ähnlich wie es vom Stand der Technik bekannt ist, mit einem Federschenkel auf je einen Vorsprung 24 (Fig. 7a bis 9c) der in etwa diametral den Auskehlungen 18 gegenüberliegend an den Drehfallen 16 angeformt ist. Mit dem anderen Federschenkel stützen sie sich vorzugsweise an einer der vertikalen Seitenwände 7 ab, die Federn 17 können mit diesen Schenkeln aber auch verbunden sein. Die Drehfallenfedern 17 haben das Bestreben, die Drehfallen 16 in geöffneter Stellung (Fig. 7a, Fig. 8a, Fig. 9a) zu halten, also die aufeinanderweisenden Riegelnasen 19 auseinander zu drücken.
Benachbart zu den Auskehlungen 18 auf der der Nase gegenüberliegenden Seite der Auskehlungen 18 sind je zwei benachbarte Rastausnehmungen 25 in der Umfangswandung der Drehfallen 16 angeordnet.
Die Rastausnehmungen 25 sind angenähert V-förmig, jedoch hinterschnitten, ausgebildet, so daß die Rastausnehmug 25 eine kurze, hinterschnittene Flanke 25a und eine lange Flanke 25b aufweist (Fig. 7a). Die Gründe der Rastausnehmungen 25 sind abgerundet ausgeführt.
Am und um das U-förmige Schloßbasisblech 1 ist ein im wesentlichen U-förmiger Entriegelungshebel 27 angeordnet (Fig. 1). Der Entriegelungshebel 27 weist zwei freie U-Schenkel 28, 29 sowie einen diese verbindenden U-Basissteg 30 auf.
Der Basissteg 30 ist im wesentlichen parallel zum U-Basissteg 4 des Schloßbasisblechs 1 angeordnet. Im wesentlichen parallel zum freien U-Schenkel 2 des Schloßbasisblechs 1 erstreckt sich der Schenkel 28 bzw. Rastarm 26 des Hebels 27 in Richtung des Schloßkastens und durch eine Ausnehmung 31 (Fig. 3) in der, den Schenkel 4 zugewandten horizontalen Seitenwandung 8 in den Schloßkasten 12 hinein.
Das freie Ende des Schenkels bzw. Rastarmes 28 erstreckt sich bis auf die Höhe der beiden Drehfallen (Fig. 8a bis 9c).
In Richtung zu den Drehfallen 16 ist ein Raststück 33 seitlich an dem freien Ende des Schenkels 28 angeformt.
Das Raststück 33 weist zwei Stirnkanten 34, 35 und drehfallenseitig, eine die Stirnkanten 34, 35 verbindende Längskante 36 auf (Fig. 10).
Die Längskante 36 des Raststückes 33 und die Stirnkanten 34, 35 weisen gemeinsame Ecken 37a, 37b auf.
In die Längskante 36 ist eine Auskehlung 39 eingebracht, die in Richtung des freien Endes des Schenkels 28 verschoben ist, so daß die Kantenstücke 36a, 36b vom Grund der Auskehlung 39 zu den Ecken 37 hin unterschiedlich lang sind. Hierdurch werden je eine Rastnase 38a, 38b gebildet (Fig. 10).
Die Ecken 37a, 37b sind abgerundet ausgeführt, wobei die Kanten 34 und 36a sowie 35 und 36b jeweils einen spitzen Winkel einschließen.
Die Kante 36b verläuft darüber hinaus nicht geradlinig vom Grund der Auskehlung 39 zur Ecke 37b, sondern ist leicht gewölbt derart ausgeführt, daß sie vom Grund der Auskehlung 39 zunächst einen steileren Verlauf hat und zur Ecke 37b hin immer flacher wird.
Die Kante 35 ist von der Ecke 37b her zum Schenkel 28 hin leicht hinterschnitten ausgeführt, so daß das Raststück 35 zu den Ecken 37a, b im Bereich der Kante 35 etwas breiter wird (Fig. 10).
In Sicherheitsraststellung des Schlosses, d. h. wenn die Rastnasen 38a, 38b sich in den in Drehrichtung jeweils ersten Rastausnehmungen 25 der Drehfallen 16 befinden, werden die Ecken 37a, b der Rastnasen 38a, b formschlüssig von den Rastausnehmungen 25 umfaßt. D. h. die kurzen Flanken 25a der Rastausnehmungen 25 liegen an den Kanten 36a, b auf und die langen Flanken 25b an den Stirnkanten 34, 35 an.
In vollständiger Schließposition, d.h. wenn die Rastnasen 38a, 38b sich in den in Drehrichtung jeweils zweiten Rastausnehmungen 25 befinden, liegen die Rastausnehmungen 25 nur an den Kanten 34, 35 an. D.h. eine Rastausnehmung 25 liegt mit ihrer Kante 25b auf der Stirnkante 34 auf, die andere Rastausnehmung 25 liegt mit ihrer Kante 25a auf der Stirnkante 35 auf.
Die Stirnkante 35 wirkt bei sich verbreiternden Raststück 33 in vorteilhafter Weise in den entsprechend geformten bzw. hinterschnittenen Rastausnehmungen 25 hintergreifend. Das heißt, daß wenn die Stirnkante 35 aus der Rastausnehmung 25 hinausgeführt werden soll, auch der Widerstand der Drehfallenfeder, die hierbei gedehnt wird, überwunden werden muß.
Zwischen Raststück 33 und der den U-Basisstegen 4, 30 zugewandten horizontalen Wand 8 des Schloßkastens 12 ist der Hebel 27 bzw. dessen Schenkel 28 auf einem vorzugsweise hohlzylindrischen, horizontalen, das Schloßbasisblech 1 und Schloßkastenblech 5 durchgreifenden und verbindenden Zapfen 56 schwenkbar gelagert.
In Höhe und Seite zu diesem Zapfen 56 fluchtend ist an der Außenseite des U-Schenkels 3 des Schloßbasisbleches 1 ein zweiter Drehzapfen 57 (Fig. 2, 3) angeordnet, auf welchem der Hebel 27 mit seinem U-Schenkel bzw. Betätigungsarm oder -hebel 29 ebenfalls schwenkbar gelagert ist, wobei die Schwenkachse 58 der beiden Drehzapfen 56, 57 die Gleiche ist.
Um den Drehzapfen 57 kann eine Feder 59 angeordnet sein, die so auf den Hebel 27 wirkt, daß das Raststück 33 auf die Drehfallen 16 zugedrückt wird und diese kontaktiert.
Der U-Schenkel 29 erstreckt sich über den Drehzapfen 37 hinaus. Sein freies Ende ist als Ausgleichsgewicht 40 (Fig. 1) ausgebildet.
Der U-Basisschenkel 30 ist über den U-Schenkel 29 hinaus verlängert und als Öffnungsgriff 42 ausgebildet. Mit dem Öffnungsgriff 42 kann das Schloß vom Fahrzeuginneren her über den Schenkel 29 betätigt werden. Der Schenkel 29 übernimmt die Funktion eines Betätigungshebels. Der Kreuzungsbereich zwischen Schenkel 29, Basissteg 30 und Hebel 42 weist eine Bohrung 43 senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des Schenkels 29 und des Hebels 42 auf.
Die Bohrung 43 dient der Aufnahme einer Stellschraube 45 (Fig. 11, 12), mit der das Spiel zwischen Hebel 27 und einem Betätigungselement, welches von der Türaußenseite betätigbar ist, einstellbar ist.
Die Stellschraube 45 ist von der den Drehfallen gegenüberliegenden Seite her in die Bohrung 43 eigedreht.
Auf einer Seite, zum Betätigungselement hin steht die Stellschraube 45 mit einem flachen, rundlichen Kopf 60 über. Auf der glatten rundlichen Oberfläche 61 des Kopfes 60 liegt das Betätigungselement (nicht gezeigt), beispielsweise ein Türöffnungsdrücker vorzugsweise ohne Spiel auf. Das Spiel wird durch die Eindrehtiefe der Schraube 45 eingestellt.
Auf der glatten Oberfläche 61 des Kopfes 60 kann das Betätigungselement bei der Betätigung entlanggleiten. Auf der dem Kopf 60 gegenüberliegenden Seite 62 weist die Stellschraube 45 einen Kreuzschlitz 63 auf (Fig. 12).
Die Feder 59, welche auf den Hebel 27 wirkt, ist bei vorhandener Schraube 45 in Richtung des Kreuzungsbereichs zwischen Schenkel 29, Basissteg 30 und Hebel 42 verlängert. Auf der Höhe der Bohrung 43 ist die Feder 59 um etwa 90° abgebogen und erstreckt sich in Richtung zum Öffnungshebel 42 über die Bohrung 43 hinweg.
Der Federschenkel der Feder 59 ruht in einem der beiden, rechtwinklig zueinander orientierten, den Kreuzschlitz 63 bildenden Schlitze und verhindert so ein Verdrehen der Schraube 45, wodurch sich das Spiel zwischen Schraubenkopf 60 und Betätigungselement nicht verändert bzw. nicht durch unbeabsichtigtes Verdrehen der Schraube einstellt.
Soll die Schraube 45 verdreht werden, muß zunächst die Feder 59 aus dem Kreuzschlitz 63 ausgehoben werden.
Zwischen der dem Raststück 33 abgewandten vertikalen Seitenwandung 7 und dem freien Ende des U-Schenkels 28 kann eine Feder 44 (Fig. 8a, 8b, 8c) angeordnet sein, die das Raststück 33 gegen die Drehfallen 16 bzw. bei geöffnetem Schloß in die Rastausnehmungen 25 drückt.
In geöffneter Stellung des Schlosses befinden sich die Rastausnehmungen 25 zwischen den Riegelnasen 19 der Drehfallen 16 und dem Raststück 33, wobei sich die Rastausnehmungen 25 der Drehfallen 16 gegenüberliegen. Wird die Tür geschlossen, so drückt der Türschließbolzen 14 gegen die Drehfallen 16 gegen den Druck der Drehfallenfedern 17. Hierdurch drehen sich die Drehfallen 16 gegenläufig um die hohlzylinderischen Achsbolzen 15, so daß die Verriegelungsnasen 19 aufeinander zu und in Türschließrichtung (Pfeil 55) gesehen hinter den Türschließbolzen gelangen.
Durch die Drehbewegung gelangen je die ersten Rastausnehmungen 25 in den Bereich des unter Federdruck stehenden Raststückes 33, dessen Rastnasen 38a, b, sobald der Abstand zwischen den jeweiligen Rastausnehmungen 25 der beiden Drehfallen 16 groß genug ist, in die je erste Rastausnehmung 25 gelangen (Sicherheitsrast). Werden die Drehfallen 16 weiter gedreht, gelangen die Rastnasen 38a, b in die jeweils zweiten Rastausnehmungen 25 der Drehfallen 16. Die Drehfallen 16 befinden sich dann in vollständiger Schließposition (Fig. 7c, 8c, 9c), wobei der Türschließbolzen 14 von den Drehfallen 16 fest umgriffen ist.
Das Schloß wird hierdurch in geschlossener Stellung gehalten.
Wird der Öffnungsgriff 42 betätigt, so wird das Raststück 33 gegen den Druck der Feder 59 bzw. 44 aus den Rastausnehmungen 25 hinausgedrückt und die vorstehenden Rastnasen 38a, b gegen den Druck der Drehfallenfedern 17 aus den Rastausnehmungen 25 gedrückt. Ist das Raststück 33 mit seinen Rastnasen 38a, b ganz aus den Rastausnehmungen 25 hinausgelangt, schnappen die Drehfallen 16 unter dem Druck der Drehfallenfedern 17 in ihrer Ausgangsposition, in die geöffnete Stellung zurück. Der Türschließbolzen wird durch die Wandungen der Auskehlungen 18 aus dem Schloßkasten gedrückt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugtürschlosses ist mit einer Kindersicherung ausgestattet, die es ermöglicht, ein Öffnen des Schlosses von innen zu verhindern (Figuren 3, 4, 6). Hierfür ist der Entriegelungshebel 27 in zwei Teile 27a, 27b unterteilt, wobei der erste Teil 27a den in das Schloß hineinragende U-Schenkel 28 sowie den U-Basissteg 30 aufweist und der zweite Teil 27b den freien U-Schenkel 29 und den auf diesen wirkenden Öffnungsgriff 42 aufweist. Zwischen diesen beiden Teilen 27a, 27b des Entriegelungshebels 27 besteht im Bereich des Abzweiges vom U-Basissteg 30 zum U-Schenkel 29 und zum Betätigungsgriff 42 ein Spalt 46, durch den die beiden einstückig ausgeführten Teile räumlich getrennt sind.
Am Betätigungshebel 42 ist in Betätigungs- bzw. Öffnungsrichtung (Pfeil 60) vor dem U-Basissteg 30 befindlich, den Spalt 46 überbrückend ein Mitnahmesteg 47 angeordnet.
Wird der Öffnungsgriff 42 um das Schloß zu öffnen betätigt, wirkt der Mitnahmesteg 47 auf den U-Basissteg 30 und überträgt so die auf den Öffnungsgriff 42 wirkende Kraft auf den U-Basissteg 30, den U-Schenkel 28 und somit auch das Raststück 33.
Um eine Öffnung des Schlosses vom Fahrzeuginneren her, durch Betätigen des Öffnungshebels 42 zu verhindern, ist am freien U-Schenkel 3 des Schloßbasisblechs 1 ein verschwenkbarer Sicherungshebel 48 angeordnet. Der Sicherungshebel 48 ist in Öffnungsrichtung gesehen hinter den freien U-Schenkeln 29 des Entriegelungshebels 27 angeordnet und wirkt auf diesen in einem unmittelbar zum Spalt 46 benachbarten Bereich.
Der Sicherungshebel 48 weist einen Sicherungsarm 49 und einen sich daran anschließenden Betätigungsarm 50 auf, zwischen denen senkrecht zur gemeinsamen Längserstreckung dieser beiden die Schwenkachse 51 verläuft, um die der Sicherungshebel 48 mittels eines Zapfens 52 verschwenkbar am U-Schenkel 3 angeordnet ist. In der Sicherungsstellung wirkt der Sicherungsarm 49 mit einer Stirnfläche 52 auf den U-Schenkel 29 und sperrt dessen Beweglichkeit.
Vorzugsweise verrastet der Sicherungshebel 48 in der sichernden und in der entsicherten Endposition, um ein ungewolltes Sichern oder Entsichern zu verhindern.
Bei zweigeteiltem Entriegelungshebel 27 muß auch auf den U-Schenkel 28 und damit das Raststück 33 eine Feder in Richtung der Raststellung wirken, da die Feder 39, die auf den U-Schenkel 29 wirkt, aufgrund der konstruktiven Trennung zwischen U-Schenkel 29 und U-Basissteg 30 nicht mehr gleichzeitig auf den U-Schenkel 28 wirkt.
Die Feder 44, die auf das Raststück wirkt, kann wie bereits ausgeführt auf der den Drehfallen 16 abgewandten Seite des U-Schenkels 28 zwischen dem Schenkel 28 und der vertikalen Seitenwandung 7 des Schloßkastenblechs 5 in Form einer Schraubendruckfeder 44 (Figuren 8a, 8b, 8c) oder beispielsweise auch um den Drehzapfen 37 des Schenkels 28 angeordnet sein, wobei im letzteren Fall sich ein Federschenkel an der vertikalen Seitenwandung 7 des Schloßkastenbleches 5 und der in entgegengesetzter Richtung wirkender Federschenkel an der den Drehfallen 16 abgewandten Seite des Schenkels 28 abstützt (Figur 9b).
Bei einem erfindungsgemäßen Fahrzeugtürschloß ist von Vorteil, daß der Entriegelungshebel einstückig ausgeführt ist. Hierdurch wird zum einen der Fertigungsaufwand erheblich verringert, zum anderen muß bei der Montage nicht ein mehrteiliges Hebelsystem mit Stellschrauben aufeinander eingestellt und nach mehrmaligen Betätigen nachjustiert werden. Ein weiterer Vorteil ist, daß der Schloßkasten und die Teile, an denen das Hebelsystem angelenkt ist, durch das U-förmige Schloßbasisblech eine bauliche Einheit bilden und so ebenfalls vormontiert und danach nicht weiter justiert werden müssen. Das Schloß kann so, ohne daß es an die üblichen Trägerbauteile montiert werden muß, direkt an bzw. in der Tür eingebaut werden.
Darüber hinaus wird durch die Anordnung des Ausgleichgewichts auf der zum Stand der Technik gegenüberliegenden Hebelseite verhindert, daß das Ausgleichsgewicht bei Stoß oder Schlag das Schloß durch sein Beharrungsvermögen öffnet, im Gegenteil die Verriegelung wird sogar gesichert.
Durch die Hinterschneidung der Rastkanten, die das Raststück nach oben und unten verbreitert, sowie die korrespondierenden Einwölbungen bzw. Hinterschneidungen der Rastausnehmungen und die dadurch hintergreifende Wirkung wird die Rastsicherheit erheblich erhöht, dies auch, da die Rastkanten und die Flanke des Raststücks 33 auf einer viel größeren Fläche der Rastausnehmungen aufliegen als im Stand der Technik bekannt und beim Öffnen zusätzlich die Drehfallenfedern gedehnt werden müssen.
Durch die U-förmige Ausführung des Schloßbasisbleches und die Anordnung des Entriegelungshebels an diesem Schloßbasisblech und nicht an einem Türblech kann das Schloß komplett funktionstüchtig vormontiert am Türblech oder -rahmen angeordnet werden, was den Montageaufwand erheblich vermindert.
Durch das Vorsehen einer Kindersicherung schließlich erhöht sich die Sicherheit des Fahrzeugtürschlosses im erheblichen Maß.

Claims (52)

  1. Drehfallenschloß zum verriegelnden Schließen einer Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür eines Traktors, mit einer Drehfalle, einer mit dieser in Zusammenwirkung stehenden Drehfallenfeder sowie einem Raststück, wobei Drehfalle und Raststück verschwenkbar sind und das Schloß verriegelnd zusammenwirken können und die Verriegelung durch ein Hebelsystem, welches einen Betätigungshebel aufweist und auf das Raststück wirkt, gelöst werden kann, wobei das Raststück an einem um eine erste Achse schwenkbar gelagerten Rastarm betätigbar ist und der Rastarm in Wirkverbindung mit einem Öffnungshebel steht, welcher um eine zweite Achse schwenkbar ist und die erste und zweite Achse parallel zueinander orientiert sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Verbindungsmittel (30), welches jeweils ein freies Ende des Rastarmes (28) und des Betätigungshebels (29) in Wirkverbindung bringt, angeordnet ist, so daß der Rastarm (28) und der Betätigungshebel (29) um ihre Schwenkachsen (58) gleichsinnig verschwenkbar sind.
  2. Drehfallenschloß zum verriegelnden Schließen einer Tür, insbesondere Fahrzeugtür, insbesondere Drehfallenschloß nach Anspruch 1, mit einer Drehfalle, einer mit der Drehfalle in Zusammenwirkung stehenden Drehfallenfeder und einem Raststück, wobei die Drehfallen als Rastelement zumindest eine Rastausnehmung oder Rastkante und das Raststück als Rastelement zumindest eine Rastkante oder Rastausnehmng aufweisen, wobei die Drehfalle und das Raststück derart dreh- bzw. verschwenkbar ausgebildet sind, daß in einer Schließstellung des Drehfallenschlosses die Rastelemente der Drehfalle und des Raststückes miteinander in Eingriff gelangen können, so daß die von der Drehfallenfeder beaufschlagte Drehfalle gegen die Federspannung fixiert ist, wobei die Federspannung so gerichtet ist, daß beim Lösen der Ineingriffnahme der Rastelemente die Drehfalle in eine Offenstellung des Drehfallenschlosses dreht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rastelemente (25, 38a, 38b) derart hinterschnitten ausgeführt sind, daß beim Lösen der Ineingriffnahme der Rastelemente (25, 38a, 38b) die Drehfalle (16) gegen die Spannung der Drehfallenfeder (17) verschwenkt wird.
  3. Drehfallenschloß zum verriegelnden Schließen einer Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür eines Traktors, insbesondere Drehfallenschloß nach Anspruch 1 und/oder 2 mit einer Drehfalle, einer mit dieser in Zusammenwirkung stehenden Drehfallenfeder sowie einem Raststück, welche in einem Schloßkasten angeordnet sind, wobei Drehfalle und Raststück verschwenkbar sind und zum Verriegeln des Schlosses zusammenwirken und die Verriegelung durch ein Hebelsystem gelöst werden kann, welches einen Betätigungshebel und einen mit dem Raststück verbundenen Rasthebel aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Drehfallenschloß ein flaches Schloßbasisblech (1) aufweist, welches U-förmig gebogen ist und zwei U-Schenkel (2, 3) und einen Basisschenkel (4) aufweist und das an einem Schenkel (3) der Betätigungshebel und an dem anderen Schenkel (2) der Rastarm angelenkt sind und daß der Schenkel (2), an dem der Rastarm (28) angelenkt ist, eine Wandung des Schloßkastens bildet.
  4. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Hebelsystem Mittel angeordnet sind, mit denen das Hebelsystem sowohl vom Fahrzeuginneren als auch vom Fahrzeugäußeren her betätigt werden kann.
  5. Drehfallenschloß nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Hebelsystem so geteilt ausgebildet ist, daß bei Betätigung des Hebelsystems vom Fahrzeugäußeren her das Mittel des Hebelsystems, welches eine Betätigung des Hebelsystems von innen ermöglicht, nicht mit bewegt wird.
  6. Drehfallenschloß nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Sicherungshebel (48) so am Schloß angeordnet ist, daß die Beweglichkeit des von innen zu betätigenden Mittels des Hebelsystems lösbar gesperrt werden kann.
  7. Drehfallenschloß nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sicherungshebel (48) in sichernder und entsichernder Stellung lösbar einrastbar ausgebildet ist.
  8. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Hebelsystem einstückig ausgeführt ist.
  9. Drehfallenschloß nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Raststück (33) und das Hebelsystem (27) einstückig ausgeführt sind.
  10. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Hebelsystem ein Ausgleichsgewicht (40) an dem, dem Verbindungsmittel (30) gegenüberliegenden freien Ende des Betätigungshebels (29) angeordnet ist.
  11. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden U-Schenkel (2, 3) unterschiedlich lang ausgebildet sein können und vertikal orientiert sind und der Basisschenkel (4) horizontal orientiert ist.
  12. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an die äußere Flachseite des längeren U-Schenkels (2) ein Schloßkastenblech (5) angeordnet ist.
  13. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schloßkastenblech (5) eine rechteckförmige Basiswandung (6) aufweist, die bezüglich ihrer Längserstreckung vertikal orientiert ist und deren Breite etwa der Breite des U-Schenkels (2) und dessen räumlicher Orientierung entspricht, wobei an die Schmalseiten der Basiswandung (6) zwei vertikale Seitenwandungen (7) und zwei horizontale Seitenwandungen (8) angebunden sind.
  14. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die vertikalen Seitenwandungen (7) die obere horizontale Seitenwandung (8) auf den Schmalseitenwandungen (9) des freien U-Schenkels (2) aufliegen und die untere horizontale Seitenwandung (8) mit ihrer Stirnfläche auf dem U-Schenkel (2) aufliegt, so daß der U-Schenkel (2) und das Schloßkastenblech (5) an der Außenseite des längeren U-Schenkels (2) des Schloßbasisbleches (1) einen flach quaderförmigen Schloßkasten (12) ausbilden.
  15. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Schloßkasten (12) in etwa in der Längsmitte von einer Seitenwandung (7) her eine in etwa halbkreisförmige oder elliptische Aussparung (13) ausgeordnet ist, die Platz für die Aufnahme eines Türschließbolzens (14) schafft.
  16. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aussparung (13) sich von einer vertikalen Seitenwandung (7) bis ungefähr zur Quermitte des Schloßbasisbleches (1) und des Schloßkastenbleches (5) erstreckt.
  17. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß oberseitig und unterseitig der Aussparung (13), in etwa in der Hälfte der horizontalen Erstreckung der Aussparung (13) je in hohlzylindrischer Achsbolzen (15) zwischen dem Schloßbasisblech (1) und dem Schloßkastenblech (5) angeordnet sind, die das Schloßbasisblech (1) und das Schloßkastenblech (5) durchgreifen und vorzugsweise aneinander befestigen.
  18. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den hohlzylindrischen Achsbolzen (15) Schrauben angeordnet sind, mit denen das Schloß an einer Tür oder einem Türgestell angeschraubt werden kann.
  19. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß um zumindest einen horizontalen Achsbolzen (15) benachbart zur Basiswandung (6) des Schloßkastenblechs (5) zumindest je eine Drehfalle (16) angeordnet ist.
  20. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß um die horizontalen Achsbolzen (15) benachbart zur Basiswandung (6) des Schloßkastenblechs (5) je eine Drehfalle (16) übereinander fluchtend und voneinander gering beabstandung angeordnet sind.
  21. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen Drehfalle (16) und Schloßbasisblech (1) je eine Drehfallenfeder (17) angeordnet ist.
  22. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehfallen (16) plattenförmige Elemente, insbesondere Platten aus Stahl, sind.
  23. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an jeder Drehfalle (16) je eine Riegelnase (19) mit einer Auskehlung (18) ausgebildet sind, wobei in geöffneter Schloßstellung die Nasen (19) über die vertikale Seitenwandung (7) in der die Aussparung (13) angeordnet ist, seitlich über die Seitenwandung (7) hinausstehen und die Auskehlungen (18) der Riegelnasen (19) der Drehfallen (16) angeordnet sind.
  24. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der, den Auskehlungen (18) gegneüberliegenden Bereichen der Umfangswandungen der Drehfallen (16) Anschlagflächen (22) angeordnet sind, die an den die Aussparung (13) begrenzenden Kanten (23) der Seitenwandung (7) in geöffneter Stellung des Schlosses anliegen.
  25. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehfallenfedern (17) so angeordnet sind, daß sie mit einem Federschenkel auf je einen Vorsprung (24) der in etwa diametral den Auskehlungen (18) gegenüberliegend an den Drehfallen (16) angeformt sind und sich die Drehfallenfedern (17) mit dem anderen Federschenkel vorzugsweise an einer der vertikalen Seitenwände (7) abstützen.
  26. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehfallenfedern (17) mit den Federschenkeln verbunden sind, die nicht an dem Vorsprung (27) anliegen.
  27. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehfellenfedern (17) so in dem Schloß angeordnet sind, daß die Federspannung das Bestreben hat, die Drehfallen (16) in geöffneter Stellung zu halten, also die aufeinanderweisenden Riegelnasen (19) auseinanderzudrücken.
  28. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am und um das U-förmige Schloßbasisblech (1) der im wesentlichen U-förmige Entriegelungshebel (27) angeordnet ist, wobei der Entriegelungshebel (27) zwei freie U-Schenkel (28, 29) als Rastarm (28) und Betätigungshebel (29) sowie einen U-Basissteg als Verbindungselement (30) aufweist.
  29. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Basissteg oder das Verbindungsstück (30) im wesentlichen parallel zum U-Basissteg (4) des U-Basisblechs (1) angeordnet ist, wobei im wesentlichen parallel zum freien U-Schenkel (2) des Schloßbasisblechs (1) sich der Schenkel (28) bzw. Rastarm (28) des Hebels (27) in Richtung des Schloßkastens erstreckt und durch eine Ausnehmung (31) in der, den Schenkel (4) zugewandten horizontalen Seitenwandung (8) in den Schloßkasten (12) hineinragt.
  30. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich das freie Ende des Schenkels bzw. Rastarms (28) bis auf die Höhe der beiden Drehfallen (16) erstreckt, wobei in Richtung zu den Drehfallen (16) und senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Hebels (27) das angenähert rechteckige Raststück (33) an dem Hebel (27) angeformt ist, wobei das Raststück (33) zwei Stirnkanten (34, 35) und eine Längskante (36) aufweist, welche die Stirnkanten (34, 35) verbindet und gemeinsame Ecken (37a, 37b) mit diesen bildet.
  31. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Längskante (36) eine Auskehlung (39) eingebracht ist und in Richtung des freien Endes des Schenkels (28) verschoben ist, so daß Kantenstücke (36a, 36b) gebildet und vom Grund der Auskehlung (39) zu den Ecken (37) hin unterschiedlich lang sind, wodurch je eine Rastnase (38a, 38b) gebildet ist.
  32. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ecken (37a, 37b) abgerundet ausgeführt sind, wobei die Kanten (34, 36a) sowie die Kanten (35, 36b) jeweils einen spitzen Winkel einschließen.
  33. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 32,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kante (35) von der Ecke (37b) her zum Schenkel (28) hin leicht hinterschnitten ausgeführt ist, so daß das Raststück (33) zu den Ecken (37a, 37b) im Bereich der Kante (35) etwas breiter wird.
  34. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 33,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kante (36b) vom Grund der Auskehlung (39) zur Ecke (37b) hin leicht nach außen gewölbt derart ausgeführt ist, daß sie vom Grund der Auskehlung (39) zunächst einen steileren Verlauf nimmt und zur Ecke (37b) hin flacher wird.
  35. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 34,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen Raststück (33) und der den U-Basisstegen (4, 30) zugewandten horizontalen Wand (8) des Schloßkastens (12) der Schenkel (28) des Hebels (27) als Rastarm (28) auf einem vorzugsweise hohlzylindrischen, horizontalen, das Schloßbasisblech (1) und das Schloßkastenblech (5) durchgreifenden und verbindenden Zapfen (56) schwenkbar gelagert ist.
  36. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 35,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Außenseite des U-Schenkels (3) des Schloßbasisbleches (1) ein zweiter Drehzapfen (57) angeordnet ist, der zu dem ersten Zapfen (36) in Höhe und Seite fluchtend angeordnet ist, und auf welchem der Hebel (27) mit seinem U-Schenkel (29) bzw. Betätigungshebel (29) ebenfalls schwenkbar gelagert ist, wobei die Schwenkachse (38) der beiden Drehzapfen (36, 37) die gleiche ist.
  37. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 36,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß um den Drehzapfen (57) eine Feder (59) angeordnet ist, die so auf den Hebel (27) wirkt, daß das Raststück (33) auf die Schwenkfalle (16) bzw. die Schwenkfallen (16) zu gedrückt wird und zumindest eine der Schwenkfallen (16) kontaktiert.
  38. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 37,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Mittel zum Betätigen des Hebelsystems bzw. des
    Betätigungshebels (29) in Verlängerung des U-Basissteges (30) bzw. Verbindungsmittels (30) über den Betätigungshebel (29) hinaus ein Öffnungsgriff (42) am Betätigungshebel (29) angeformt ist.
  39. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 38,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kreuzungsbereich zwischen Schenkel (29), Basissteg (30) bzw. Verbindungsstück (30) und Griff (42) eine Bohrung (43) senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des Schenkels (29) und des Griffs (42) aufweist, wobei die Bohrung (43) der Aufnahme eines Betätigungselements dient, mit dem das Hebelsystem bzw. der Betätigungshebel (29) von der Türaußenseite her betätigt werden kann.
  40. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 39,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der, dem Raststück (33) abgewandten vertikalen Seitenwandung (7) und dem freien Ende des U-Schenkels (28) eine Feder (44) angeordnet ist, die das Raststück (33) gegen die Drehfallen (16) bzw. bei geöffnetem Schloß in die Rastausnehmungen (25) drückt.
  41. Drehfallenschloß nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Entriegelungshebel (27) in zwei Hebel (27a, 27b) unterteilt ist, wobei der in den Schloßkasten (12) hineinragende U-Schenkel bzw. Rastarm (28) sowie der U-Basissteg (30) einstückig ausgeführt sind und der freie U-Schenkel (29) und der daran angeformte Öffnungshebel (42) einstückig ausgeführt sind, wobei zwischen diesen beiden Teilen (27a, 27b) des Entriegelungshebels (27) im Bereich der Abzweigung vom U-Basissteg (30) zum U-Schenkel (29) und zum Betätigungsgriff (42) ein Spalt (46) besteht, durch den die beiden einstückig ausgeführten Teile räumlich getrennt sind.
  42. Drehfallenschloß nach Anspruch 4 und/oder 41,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Betätigungshebel (42) in Betätigungsrichtung vor dem U-Basissteg (30) befindlich, den Spalt (46) überbrückend ein Mitnahmesteg (47) angeordnet ist, wobei der Mitnahmesteg (47) eine Bewegung in Öffnungsrichtung des Öffnungsgriffs auf den U-Basissteg (30) überträgt.
  43. Drehfallenschloß nach Anspruch 5 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sicherungshebel (48) in Öffnungsrichtung hinter dem freien U-Schenkel (29) des Entriegelungshebels angeordnet ist und auf diesen in einem unmittelbar zum Spalt (46) benachbarten Bereich wirkt.
  44. Drehfallenschloß nach Anspruch 43,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sicherungshebel (48) einen Sicherungsarm (49) und einen daran anschließenden Betätigungsarm (50) aufweist, zwischen denen senkrecht zur gemeinsamen Längserstreckung die Schwenkachse (51) verläuft, um die der Sicherungshebel (48) mittels eines Zapfens (52) verschwenkbar am U-Schenkel (3) angeordnet ist.
  45. Drehfallenschloß nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei zweigeteiltem Entriegelungshebel (27) auf den U-Schenkel (28) und damit das Raststück (33) eine Feder in Richtung der Raststellung wirkt, wobei die Feder (44) die auf das Raststück wirkt, auf die den Drehfallen (16) abgewandten Seite des U-Schenkels (28) zwischen dem Schenkel (28) und der vertikalen Seitenwandung (7) des Schloßkastenblechs (5) angeordnet ist.
  46. Drehfallenschloß nach Anspruch 45,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feder (44), die auf das Raststück wirkt, eine Schraubendruckfeder ist.
  47. Drehfallenschloß nach Anspruch 45,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die auf den U-Schenkel (28) wirkende Feder (44) um den Drehzapfen (57) des Schenkels (28) angeordnet ist, wobei sich ein Federschenkel an der vertikalen Seitenwandung (7) des Schloßkastenblechs (5) und der in entgegengesetzter Richtung wirkende Federschenkel an der den Drehfallen (16) abgewandten Seite des Schenkels (28) abstützt.
  48. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 47,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Bohrung (43) eine Stellschraube (45) eingedreht ist, wobei an der Stellschraube (45) ein Betätigungselement von der Türaußenseite her auf den Hebel (27) einwirkend angreift, so daß durch Verstellen der Stellschraube (45) das Spiel zwischen dem Betätigungselement und dem Hebel (27) eingestellt werden kann.
  49. Drehfallenschloß nach Anspruch 48,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellschraube (45) zu der Seite, auf die ein Betätigungselement von der Türaußenseite her auf den Hebel (27) wirkt, einen flachen rundlichen Kopf (60) mit einer glatten, rundlichen Oberfläche (61) aufweist.
  50. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 48 und/oder 49,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betätigungselement ohne Spiel auf der Oberfläche (61) des Kopfes (60) der Stellschraube (45) aufliegt.
  51. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 48 bis 50,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellschraube (45) auf der dem Kopf (60) gegenüberliegenden Seite (62) einen Kreuzschlitz (63) aufweist.
  52. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 48 bis 51,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feder (59), welche auf dem Hebel (27) aufliegt, bei an dem Hebel (27) angeordneter Schraube (45) in Richtung des Kreuzungsbereichs zwischen Schenkel (29), Basissteg (30) und Hebel (42) verlängert ist und auf der Höhe der Bohrung (43) um etwa 90° abgebogen ist und sich in Richtung zum Öffnungshebel (42) über die Bohrung (43) hinweg erstreckt, wobei ein Federschenkel der Feder (59) in einem der beiden, rechtwinklig zueinander orientierten, den Kreuzschlitz (63) bildenden Schlitze ruht und so ein Verdrehen der Schraube (45) hemmt.
EP97122200A 1996-12-19 1997-12-16 Fahrzeugtürschloss Expired - Lifetime EP0849424B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99108978A EP0936332A3 (de) 1996-12-19 1997-12-16 Fahrzeugtürschloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653169 1996-12-19
DE19653169A DE19653169C2 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Fahrzeugtürschloß

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108978A Division EP0936332A3 (de) 1996-12-19 1997-12-16 Fahrzeugtürschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0849424A1 true EP0849424A1 (de) 1998-06-24
EP0849424B1 EP0849424B1 (de) 2000-09-06

Family

ID=7815453

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108978A Withdrawn EP0936332A3 (de) 1996-12-19 1997-12-16 Fahrzeugtürschloss
EP97122200A Expired - Lifetime EP0849424B1 (de) 1996-12-19 1997-12-16 Fahrzeugtürschloss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108978A Withdrawn EP0936332A3 (de) 1996-12-19 1997-12-16 Fahrzeugtürschloss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6158787A (de)
EP (2) EP0936332A3 (de)
DE (2) DE19653169C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096086A2 (de) 1999-10-28 2001-05-02 D. La Porte Söhne Gmbh Türschloss, insbesondere für Traktoren
FR2848597A1 (fr) * 2002-12-11 2004-06-18 Tri Mark Corp Ensemble de rerouillage pour un element mobile de fermeture
CN108397063A (zh) * 2018-04-24 2018-08-14 山东黄金归来庄矿业有限公司 一种用于配电箱的重力自锁装置

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950771A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Ag Verriegelungsanordnung mit einem Drehfallenschloß
US7360801B2 (en) * 2001-06-19 2008-04-22 U-Haul International, Inc. Door latching system
WO2003001316A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-03 D. la Porte Söhne GmbH Verschwenkvorrichtung für ein zu verschwenkendes teil
US6942259B2 (en) * 2002-12-11 2005-09-13 Tri/Mark Corporation Latch assembly
US7267377B2 (en) * 2002-12-11 2007-09-11 Tri/Mark Corporation Latch assembly for a movable closure element
US7338097B2 (en) * 2003-03-11 2008-03-04 Tri/Mark Corporation Latch assembly for a movable closure element
US7325846B2 (en) 2003-05-07 2008-02-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Low profile mechanical assist hood latch
US8651535B2 (en) * 2003-11-14 2014-02-18 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Electric household appliance having a child safety feature
GB2409877B (en) * 2004-01-08 2007-06-13 Tri Mark Corp Latch assembly
DE202004016760U1 (de) * 2004-10-21 2006-03-09 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
US7267380B2 (en) * 2004-11-12 2007-09-11 A.L. Hansen Manufacturing Co. Rotary latch and housing
DE102006008655A1 (de) * 2005-02-27 2006-09-14 Southco, Inc. Drehklinkenverschluß
DE102006012956A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 D. la Porte Söhne GmbH Fahrzeugtürschloss
DE202006003710U1 (de) * 2006-03-07 2007-07-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102006032257B4 (de) * 2006-07-12 2010-02-11 D. la Porte Söhne GmbH Drehfallenschloss
US7988210B2 (en) * 2006-10-20 2011-08-02 Kubota Corporation Cabin door device
DE102006056442B4 (de) * 2006-11-28 2010-10-28 Eurocopter Deutschland Gmbh Türschloss für Türen von Luftfahrzeugen, insbesondere von Hubschraubern
DE202008005128U1 (de) * 2008-04-14 2008-07-10 D. la Porte Söhne GmbH Fahrzeugtürschloss mit Innenauslösehebel
US8770635B2 (en) * 2011-04-20 2014-07-08 Trimark Corporation Grapple style compression latch
US9175505B2 (en) * 2013-02-06 2015-11-03 Honda Motor Co., Ltd. Door handle assemblies and vehicles having same
DE102013012117B4 (de) 2013-07-18 2015-12-03 D. la Porte Söhne GmbH Fahrzeugschloss mit Zuzieheinrichtung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugschloss
US10697207B2 (en) 2016-03-11 2020-06-30 Trimark Corporation Rotary latch plates
US10676967B2 (en) 2016-03-11 2020-06-09 Trimark Corporation Rotary latch with modular components
DE102020210067B4 (de) 2020-08-07 2022-05-05 D. la Porte Söhne GmbH Fahrzeugschloss mit Zuzieheinrichtung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugschloss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231302A (en) * 1963-02-19 1966-01-25 Ford Motor Co Door latch mechanism
DE1953184A1 (de) * 1968-10-22 1970-07-02 Atwood Vacuum Machine Co Fahrzeug-Tuerschloss
US3666305A (en) * 1970-12-04 1972-05-30 Ford Motor Co Door latch assembly
GB2045336A (en) * 1979-03-26 1980-10-29 Setec Lock for Motor Vehicle Doors
US4763934A (en) * 1986-12-04 1988-08-16 Caterpillar Inc. Door latch and lock assembly

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582926A (en) * 1947-04-25 1952-01-15 Houdaille Hershey Corp Automobile door lock
US2807492A (en) * 1954-06-11 1957-09-24 Keeler Brass Co Push button door handle adapted for use on doors of automobiles, refrigerators and the like
US2955859A (en) * 1956-12-24 1960-10-11 Chicago Forging & Mfg Co Hood latch
US3112946A (en) * 1961-04-07 1963-12-03 Gen Motors Corp Toggle bolt door latch
US3140888A (en) * 1962-12-20 1964-07-14 Ford Motor Co Door latch mechanism
DE7147548U (de) * 1971-12-17 1972-05-25 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Gmbh & Co Tuerschloss fuer kraftfahrzeuge
DE2259603A1 (de) * 1972-12-06 1974-06-12 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Tuerschloss
GB2034395B (en) * 1978-11-13 1982-09-15 Cerdan J Motor vehicle door locks
GB2073299B (en) * 1980-03-27 1983-09-21 Mitsui Mining & Smelting Co Automobile door locking mechanism
US4492395A (en) * 1981-08-07 1985-01-08 Mitsui Kinzoku Kogyo K.K. Automotive door latch system including a childproofing mechanism
US4913477A (en) * 1987-07-17 1990-04-03 Nissan Motor Co., Ltd. Waterproof door lock for automotive vehicle
DE8714311U1 (de) * 1987-10-27 1987-12-10 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
JPH02300484A (ja) * 1989-03-03 1990-12-12 Itt Corp パワーストライカー
US4971370A (en) * 1989-04-25 1990-11-20 Lectron Products, Inc. Self-releasing deck lid latch
DE3923726A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugtuerschloss mit sperrklinkensicherung
DE4119703C1 (en) * 1991-06-14 1992-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Car door lock with bolted catch - transfers locking motion, on actuation, in stages via bearing face of lever
IT228024Y1 (it) * 1992-04-24 1998-02-05 Vecamplast Srl Serratura per porte di camper, caravan, autocaravan
DE4311786C2 (de) * 1993-04-09 1995-04-27 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtürverschluß, der eine Schließ- und Öffnungshilfe mit motorischem Antrieb aufweist

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231302A (en) * 1963-02-19 1966-01-25 Ford Motor Co Door latch mechanism
DE1953184A1 (de) * 1968-10-22 1970-07-02 Atwood Vacuum Machine Co Fahrzeug-Tuerschloss
US3666305A (en) * 1970-12-04 1972-05-30 Ford Motor Co Door latch assembly
GB2045336A (en) * 1979-03-26 1980-10-29 Setec Lock for Motor Vehicle Doors
US4763934A (en) * 1986-12-04 1988-08-16 Caterpillar Inc. Door latch and lock assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096086A2 (de) 1999-10-28 2001-05-02 D. La Porte Söhne Gmbh Türschloss, insbesondere für Traktoren
EP1096086A3 (de) * 1999-10-28 2003-01-02 D. La Porte Söhne Gmbh Türschloss, insbesondere für Traktoren
FR2848597A1 (fr) * 2002-12-11 2004-06-18 Tri Mark Corp Ensemble de rerouillage pour un element mobile de fermeture
CN108397063A (zh) * 2018-04-24 2018-08-14 山东黄金归来庄矿业有限公司 一种用于配电箱的重力自锁装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0849424B1 (de) 2000-09-06
DE59702310D1 (de) 2000-10-12
EP0936332A3 (de) 2000-06-07
DE19653169C2 (de) 2002-07-18
EP0936332A2 (de) 1999-08-18
US6158787A (en) 2000-12-12
DE19653169A1 (de) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0849424B1 (de) Fahrzeugtürschloss
EP1931846B1 (de) Fahrzeugtürschloss
DE4230820C2 (de) Schnappschloß
EP1035286A2 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen
DE19707762C1 (de) Sicherheitsschloß
DE102004023608A1 (de) Schloss
DE10152617A1 (de) Fahrzeugtürschloss
EP1617024B1 (de) Gebäudeabschluss-Tor mit Verriegelungsvorrichtung
DE3844627A1 (de) Mit verschlussmitteln ausgeruestetes fenster, tuer oder dergleichen
DE69814969T2 (de) Schiebetürbeschlag
EP0668420B1 (de) Schliessblechkasten
DE2430087A1 (de) Tuerschliessanlage
DE60022559T2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
EP3243008A1 (de) Verbindungsbeschlag
EP0611863B1 (de) Schrank mit einer Zwangsverriegelung
EP1119675B1 (de) Fallenverschluss
DE3305209C2 (de)
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE2804603A1 (de) Schloss mit einem in einem gehaeuse angeordneten riegel oder mit einem fallenriegel und einer zuhaltung
DE102005009733A1 (de) Hebelsicherung
DE19822911B4 (de) Einsteck- oder Kastenschloss für schalldämmende oder abdichtende Türen
EP1012433B1 (de) Verschlussstange für eine verschlussvorrichtung
DE3234103A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE60012064T2 (de) Treibstangenverschlüsse
EP0356772A2 (de) Treibstangenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980716

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980902

AKX Designation fees paid

Free format text: DE GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702310

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001012

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001002

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161128

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170227

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59702310

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20171215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20171215