WO2003001316A1 - Verschwenkvorrichtung für ein zu verschwenkendes teil - Google Patents

Verschwenkvorrichtung für ein zu verschwenkendes teil Download PDF

Info

Publication number
WO2003001316A1
WO2003001316A1 PCT/EP2001/007034 EP0107034W WO03001316A1 WO 2003001316 A1 WO2003001316 A1 WO 2003001316A1 EP 0107034 W EP0107034 W EP 0107034W WO 03001316 A1 WO03001316 A1 WO 03001316A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pivoting device
lever
arm
rotary latch
pawl
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/007034
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Kutschat
Original Assignee
D. la Porte Söhne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D. la Porte Söhne GmbH filed Critical D. la Porte Söhne GmbH
Priority to PCT/EP2001/007034 priority Critical patent/WO2003001316A1/de
Publication of WO2003001316A1 publication Critical patent/WO2003001316A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • G05G7/06Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance in which repeated movement of the controlling member produces increments of movement of the controlled member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • G05G7/08Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance in which repeated movement of the controlling member moves the controlling member through a cycle of distinct positions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/05Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops

Definitions

  • Swiveling device for a part to be swiveled
  • the invention relates to a pivoting device to be fastened to a part to be pivoted for pivoting, with a locking device for locking the pivoted position of the part to be pivoted, e.g. a pivoting switching column, e.g. an excavator vehicle.
  • the purpose of the pivoting device is to pivot a pivotable part back and forth about a pivot axis and to lock or lock it in pivoted positions.
  • the switching column of an excavator vehicle should be mounted so that it can pivot about a horizontal axis in at least two positions, so that e.g. the operability of the column for the excavator operator can be ensured in a simpler or more ergonomic manner and / or the switching column can be pivoted from an area that obscures the view to an area that does not disturb the view and / or from a spatially disruptive area to a spatially non-disruptive area.
  • such a pivoting device is said to be usable for numerous other fields of application of the same or similar type.
  • pivoting devices are pivoting levers which sit on the part to be pivoted and with which the part is pivoted. It is also known to secure the pivot positions with separate latching or locking devices.
  • the object of the invention is to provide a simply constructed and easy-to-use pivoting device for a part to be pivoted, with which at least two, preferably several pivoting positions can be securely locked or locked. In the case of several possible swivel positions, it should also preferably be ensured that the part can be swiveled forwards or backwards in both swivel directions from any locked intermediate position.
  • FIG. 1 shows a perspective top view of a pivoting device according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the pivoting device according to the invention
  • FIG. 3 shows a plan view of the pivoting device according to the invention in a first pivoted end position
  • Fig. 4 is a plan view of the pivoting device according to the invention in a pivoted second end position.
  • the pivoting device according to the invention is mounted on a lock case base plate 1 of a lock case 2 which is open on the ceiling.
  • the base plate 1 has the two longitudinal side edges 3, 4 and the two end edges 5, 6 running transversely thereto.
  • the one longitudinal edge 4 can - as shown - taper at least partially towards the front edge 5.
  • Side walls 7, 8 are connected to the edges 3, 4 and an end wall 9 is bent at right angles to the end edge 5, the end wall 9 extending in front of the longitudinal side wall 8 only approximately to the middle of the longitudinal edge 5, so that a gap 11 between the longitudinal tenwand 7 and the end wall 9 remains.
  • a U-shaped free cut 10 is expediently introduced into the end edge 6, the purpose of which is explained below.
  • the lock case 2 can be covered with a cover plate (not shown).
  • the cover can also be done by attaching the lock case 2 with its open side to the part to be pivoted.
  • a pivot pin 12 is mounted in the area of the gap 11, which in turn supports a release lever 14 so that it can pivot.
  • the release lever 14 has a handle arm 13 on one side of the pivot bearing and an actuating arm 15 on the other side of the pivot bearing, the handle arm 13 protruding through the gap 11 from the lock case 2, while the actuating arm 15 in the lock case 2 above the base plate 1 is positioned.
  • the free end of the actuating arm 15 is expediently designed as a ball or cylinder head 16.
  • pivot pin 17 Approximately in the longitudinal center of the bottom plate 1, somewhat offset from the transverse center in the direction of the longitudinal side edge 4, there is another pivot pin 17 on the bottom plate 1.
  • the pivot pin 17 pivotably supports two deflection levers 18, 19 arranged one above the other on the pivot pin 17, e.g. made of a plastic part, the bell crank 19 being arranged on the bottom.
  • Each lever 18, 19 has a base plate 20, 21 with an approximately central hole for the pivot pin 17 to pass through.
  • a first lever arm 22 extending in the direction of the front edge 5 is connected to the region of the base plate 20 facing the longitudinal side edge 3, and a second lever arm 23 extending in the direction of the front edge 6 is connected to the region of the base plate 20 facing the longitudinal side edge 4, so that the lever arms 22 , 23 are diagonally opposite with respect to the pivot axis.
  • a first lever arm 24, which extends in the direction of the end edge 5 extends to the region of the base plate 21 which faces the longitudinal side edge 4 and a second lever arm 25 which extends in the direction of the end edge 6, a second lever arm 25, which also includes the lever arms 24, 25 are diagonally opposite with respect to the pivot axis of the pivot pin 17.
  • the lever arms 22, 24 form between them a space 26 which is U-shaped in plan view and in which the head 16 of the actuating arm 15 of the release lever 14 is located.
  • an abutment pin 28 is arranged in the connection area of the first lever arms 22, 24, which is loaded by a spring arm in each case one leg spring seated on the pivot pin 17, such that the lever arms 22, 24 are pressed together.
  • the pivoting of the deflection levers 18, 19 caused by the leg springs is limited by stops 30 arranged on the base plate 1, each of which engages behind the connecting edge of the second lever arms 23, 25. Accordingly, the abutment pin 28 is provided diagonally opposite the stop 30.
  • the width of the free space 26 corresponds to the diameter of the head 16 of the actuating arm 15 of the release lever 14; the head 16 is thus held captive between the first lever arms 22, 24 (FIG. 1).
  • the second lever arm 23 is bent into the plane of the second lever arm 25 in the direction of the floor panel 1, so that the second lever arms 23, 25 are arranged opposite one another in one plane in the starting position of the bellcranks.
  • Each pawl 32 is pivotally mounted on a pivot pin 33 arranged in or on the base plate 1.
  • the pivot pins 33 are positioned offset to the pivot pin 17 in the direction of the front edge 6, the pivot pins 33 forming the corner points of a triangle with the pivot pin 17 and the second lever arms 23 , 25 and the pawl arms 31 lie in a triangle.
  • a protruding locking tooth 34 is provided in the region of the pivot axis, the task of which is described below.
  • Each pawl 32 is loaded with a leg spring 35 which rests on the pivot pin 33 and is supported against a side wall 7, 8 and which presses the pawl arm 31 of the respective pawl 32 against the respective outer edge of the second lever arm 23, 25.
  • a rotary latch 37 is pivotably supported on a further pivot bolt 36 seated on or in the base plate 1.
  • the rotary latch 37 consists of a stamped sheet metal part and has a circular ring gear disc 38 and a rotary latch fork which projects from the periphery and projects outwards 39 with the rotary latch arms 40, which form a rotary latch recess 41 between them, the rotary latch fork arms 40 and the rotary latch recess 41 projecting beyond the cutout 10 in the base plate 1.
  • the free peripheral edge of the locking disk 38 is provided with teeth 42 in the manner of a ring gear, the teeth 42 of the ring gear disk 38 interacting with the locking teeth 34 of the pawls 32.
  • the flanks of the teeth 42, 34 are coordinated with one another in such a way that the locking tooth 34 of the one locking pawl 31 locks or blocks a clockwise rotation of the rotary latch 37 and the locking tooth 34 of the other locking pawl 31 blocks the clockwise rotation of the rotary latch 37. If both locking teeth 34 are engaged in tooth gaps of the teeth 42, the rotary latch 37 is immovable or cannot be pivoted and is therefore locked or locked.
  • the tooth flanks act like a gear, i.e. the tooth flanks mesh with each other.
  • the pivoting device includes a part to be pivoted, with which the pivoting device is combined, and a fixed pivot bolt 54 (FIGS. 3, 4) which is arranged independently of the pivoting device and the part to be pivoted and which fits into the pivot latch recess 41.
  • the pivoting device according to the invention works as follows:
  • the lock case 2 is attached to the part 50 to be pivoted so that the open side of the lock case 2 is covered (Fig. 3, 4 - the part 50 to be pivoted is shown in dashed lines).
  • the part 50 to be pivoted is e.g. a control column of an excavator vehicle, which is operated by an operator.
  • the switching column can be pivoted on the foot side about a horizontal axis 51 and should be able to be pivoted about this axis 51 with the pivoting device according to the invention, the respective pivoting position being to be locked.
  • the fixed, e.g. locking bolts 54 arranged on a body part.
  • FIG. 3 shows the forward pivoting (arrow direction 52) from any previous position, the position shown in FIG. 3 being the foremost end position.
  • the operator presses the handle arm 13 in the direction of the arrow 52.
  • the head 16 of the actuating arm 15 presses against the first lever arm 22 of the deflection lever 18 and pivots it in the opposite direction to the arrow direction 52, as a result of which the second lever arm 23 is pivoted in the arrow direction 52 and the him pawl arm 31 also pivots in the direction of arrow 52, so that the locking tooth 35 is pulled out of a tooth space of the teeth 42.
  • the rotary latch is then rotatable in the direction of arrow 52 because, due to the tooth flank shape, the tooth 34 of the other pawl 31 slides out of the tooth gaps of the teeth 42 and can snap into another tooth gap.
  • the part 50 to be pivoted can be pivoted, for example, with the handle arm 13, the rotary latch 37 rotating because it is held back by the fixed locking bolt 54.
  • Fig. 4 shows the pivoting in the opposite direction (arrow 53).
  • the bell crank 19 and the other pawl 31 are actuated, the function of which is the same as that described above.

Abstract

Verschwenkvorrichtung für ein zu verschwenkendes Teil mit einer Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der verschwenkten Stellung, aufweisend (a) einen schwenkbare gelagerten Auslösehebel (14) mit einem Griffarm (13) und einem Betätigungsarm (15); (b) zwei federbelastet schwenkbar gelagerte, vom Betätigungsarm (15) unabhängig voneinander beaufschlagbare, den Betätigungsarm in eine Neutralstellung zwingende Umlenkhebel (18, 19); (c) zwei auf seitlichem Abstand angeordnete, jeweils von einem der Umlenkhebel (18, 19) beaufschlagbare, federbelastet schwenkbar gelagerte Sperrklinken (31); und (d) zwischen den Sperrklinken (31) eine Drehfalle (37) mit einer Drehfallengabel (39) für einen externen ortsfesten Schliessbolzen und einer mit den Sperrklinken (31) zusammenwirkenden Sperreinrichtung (42).

Description

Verschwenkvorrichtung für ein zu verschwenkendes Teil
Die Erfindung betrifft eine an einem zu verschwenkenden Teil zum Verschwenken zu befestigende Verschwenkvorrichtung mit einer Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der verschwenkten Stellung des zu verschwenkenden Teils, z.B. einer verschwenkbaren Schaltsäule, z.B. eines Baggerfahrzeugs.
Zweck der Verschwenkvorrichtung ist, ein verschwenkbares Teil um eine Schwenkachse vor- und zurückzuschwenken und in verschwenkten Stellungen zu arretieren bzw. zu verriegeln. Beispielsweise soll die Schaltsäule eines Baggerfahrzeugs um eine horizontale Achse zumindest in zwei Stellungen verschwenkbar gelagert sein, damit z.B. die Bedienbarkeit der Säule für den Baggerführer einfacher bzw. ergonomischer gewährleistet werden kann und/oder die Schaltsäule aus einem die Sicht verdeckenden Bereich in einen die Sicht nicht störenden Bereich und/oder aus einem räumlich störenden Bereich in einen räumlich nicht störenden Bereich verschwenkt werden kann. Darüber hinaus soll eine derartige Verschwenkvorrichtung für zahlreiche andere gleich oder ähnlich gelagerte Anwendungsgebiete verwendbar sein.
Bekannt sind als Verschwenkvorrichtungen Schwenkhebel, die am zu verschwenkenden Teil sitzen und mit denen das Teil verschwenkt wird. Zudem ist bekannt, die Schwenkstellungen mit gesonderten Rast- oder Verriegelungseinrichtungen zu sichern.
Aufgabe der Erfindung ist, eine einfach aufgebaute und einfach bedienbare Verschwenkvorrichtung für ein zu verschwenkendes Teil zu schaffen, mit der zumindest zwei, vorzugsweise mehrere Schwenkstellungen sicher arretierbar bzw. verriegelbar sind. Dabei soll im Falle mehrerer möglicher Schwenkstellungen zudem vorzugsweise gewährleistet sein, daß das Teil aus jeder arretierten Zwischenstellung ohne weiteres in beide Schwenkrichtungen vor oder zurück verschwenkt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst . Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet .
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden beispielhaft näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 perspektivisch eine Draufsicht auf eine erfindungs- gemäße Verschwenkvorrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Verschwenkvorrichtung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Verschwenkvorrichtung in einer ersten verschwenkten Endstellung;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Verschwenkvorrichtung in einer verschwenkten zweiten Endstellung.
Die erfindungsgemäße Verschwenkvorrichtung ist auf einem Schloßkastenbodenblech 1 eines deckenseitig offenen Schloßkasten 2 montiert .
Das Bodenblech 1 weist die beiden Längsseitenkanten 3, 4 und die beiden quer dazu verlaufenden Stirnkanten 5, 6 auf. Die eine Längskante 4 kann - wie abgebildet - zumindest zum Teil schräg auf die Stirnkante 5 zulaufen. An die Kanten 3, 4 sind Seitenwandungen 7, 8 und an die Stirnkante 5 eine Stirnwandung 9 rechtwinklig abgebogen angebunden, wobei sich die Stirnwandung 9 vor der Längsseitenwandung 8 nur etwa bis zur Mitte der Längs- kante 5 erstreckt, so daß eine Lücke 11 zwischen der Längssei- tenwand 7 und der Stirnwand 9 verbleibt . In die Stirnkante 6 ist zweckmäßigerweise ein u-förmiger Freischnitt 10 eingebracht, dessen Zweck weiter unten erläutert wird.
Der Schloßkasten 2 kann mit einem Abdeckblech abgedeckt sein (nicht dargestellt) . Die Abdeckung kann aber auch durch Ansetzen des Schloßkastens 2 mit seiner offenen Seite an das zu verschwenkende Teil erfolgen.
Auf dem Bodenblech 1 des Schloßkastens 2 lagert im Bereich der Lücke 11 ein Schwenkbolzen 12, der seinerseits einen Auslösehebel 14 schwenkbar lagert . Der Auslösehebel 14 weist auf der einen Seite der Schwenklagerung einen Griffarm 13 und auf der anderen Seite der Schwenklagerung einen Betätigungsarm 15 auf, wobei der Griffarm 13 aus dem Schloßkasten 2 die Lücke 11 durchgreifend herausragt, während der Betätigungsarm 15 im Schloßkasten 2 über dem Bodenblech 1 positioniert ist. Das freie Ende des Betätigungsarms 15 ist zweckmäßigerweise als Kugel- oder Zylinderkopf 16 ausgebildet.
Etwa in der Längsmitte des Bodenblechs 1, etwas aus der Quermitte in Richtung Längsseitenkante 4 versetzt, sitzt auf dem Bodenblech 1 ein weiterer Schwenkbolzen 17. Der Schwenkbolzen 17 lagert schwenkbar zwei übereinander auf dem Schwenkbolzen 17 angeordnete Umlenkhebel 18, 19 z.B. aus einem Kunststoffteil , wobei der Umlenkhebel 19 bodenseitig angeordnet ist.
Jeder Umlenkhebel 18, 19 weist eine Basisplatte 20, 21 mit einem etwa mittigen Loch zum Durchgriff des Schwenkbolzens 17 auf.
An den zur Längsseitenkante 3 weisenden Bereich der Basisplatte 20 ist ein sich in Richtung Stirnkante 5 erstreckender erster Hebelarm 22 und an den zur Längsseitenkante 4 weisenden Bereich der Basisplatte 20 ein sich in Richtung Stirnkante 6 erstreckender zweiter Hebelarm 23 angebunden, so daß sich die Hebelarme 22, 23 bezüglich der Schwenkachse diagonal gegenüberliegen. Gleichermaßen ist an den zur Längsseitenkante 4 weisenden Bereich der Basisplatte 21 ein sich in Richtung Stirnkante 5 erstreckender erster Hebelarm 24 und an den zur Längsseitenkante 3 weisenden Bereich der Basisplatte 21 ein sich in Richtung Stirnkante 6 erstreckender zweiter Hebelarm 25 angebunden, wobei sich auch die Hebelarme 24, 25 bezüglich der Schwenkachse des Schwenkbolzens 17 diagonal gegenüberliegen.
Die Hebelarme 22, 24 bilden zwischen sich einen in der Draufsicht u-förmigen Freiraum 26, in dem sich der Kopf 16 des Betätigungsarms 15 des Auslösehebels 14 befindet.
Auf der dem Bodenblech 1 abgewandten Oberfläche der Basisplatten 20, 21 ist jeweils im Anbindungsbereich der ersten Hebelarme 22, 24 ein Widerlagerbolzen 28 angeordnet, der von jeweils einem Federarm jeweils einer auf dem Schwenkbolzen 17 sitzenden Schenkelfeder belastet wird, derart, daß die Hebelarme 22, 24 aufeinander zugedrückt werden. Dabei wird die durch die Schenkelfedern verursachte Verschwenkung der Umlenkhebel 18, 19 durch auf dem Bodenblech 1 angeordnete Anschläge 30 begrenzt, die jeweils die Anbindungskante der zweiten Hebelarme 23, 25 hintergreifen. Demgemäß ist jeweils der Widerlagerbolzen 28 dem Anschlag 30 diagonal gegenüberliegend vorgesehen.
In der federbelasteten Anschlagstellung der Umlenkhebel 18, 19 entspricht die Weite des Freiraums 26 dem Durchmesser des Kopfes 16 des Betätigungsarms 15 des Auslösehebels 14; der Kopf 16 wird somit zwischen den ersten Hebelarmen 22, 24 gefangen gehalten (Fig. 1) .
Nach einer zweckmäßigen Ausfuhrungsform der Erfindung ist der zweite Hebelarm 23 bis in die Ebene des zweiten Hebelarms 25 in Richtung Bodenblech 1 abgekröpft, so daß die zweiten Hebelarme 23, 25 in der Ausgangsstellung der Umlenkhebel 18, 19 in einer Ebene gegenüberliegend angeordnet sind. An der zur jeweiligen Seitenwandung 7, 8 weisenden Außenkante der zweiten Hebelarme 23, 25 liegt je ein Sperrklinkenarm 31 einer Sperrklinke 32 aus einem Blechstanzteil an. Jede Sperrklinke 32 lagert schwenkbar auf einem in dem oder auf dem Bodenblech 1 angeordneten Schwenkbolzen 33. Die Schwenkbolzen 33 sind zum Schwenkbolzen 17 in Richtung Stirnkante 6 versetzt positioniert, wobei die Schwenkbolzen 33 mit dem Schwenkbolzen 17 die Eckpunkte eines Dreiecks bilden und die zweiten Hebelarme 23, 25 und die Sperrklinkenarme 31 im Dreieck liegen.
An den einander zugewandten Kanten der Sperrklinken 32 ist im Bereich der Schwenkachse ein vorstehender Sperrzahn 34 vorgesehen, dessen Aufgabe weiter unten beschrieben wird.
Jede Sperrklinke 32 ist mit einer auf dem Schwenkbolzen 33 sitzenden und sich gegen eine Seitenwandung 7, 8 abstützende Schenkelfeder 35 belastet, die den Sperrklinkenarm 31 der jeweiligen Sperrklinke 32 gegen die jeweilige Außenkante des zweiten Hebelarms 23, 25 drückt.
Zwischen den Sperrzähnen 34 der Sperrklinken 32 ist ein Abstand vorgesehen. In diesem Zwischenraum zwischen den Sperrzähnen lagert schwenkbar auf einem weiteren, auf dem oder in dem Bodenblech 1 sitzenden Schwenkbolzen 36 eine Drehfalle 37. Die Drehfalle 37 besteht aus einem Blechstanzteil und weist eine kreisförmige Zahnkranzscheibe 38 sowie eine von der Peripherie ausgehende, nach außen abstehende Drehfallengabel 39 mit den Drehfal- lengabelarmen 40 auf, die zwischen sich eine Drehfallenausneh- mung 41 bilden, wobei die Drehfallengabelarme 40 und die Dreh- fallenausnehmung 41 den Freischnitt 10 im Bodenblech 1 überragen.
Die freie Peripheriekante der Sperrscheibe 38 ist zahnkranzartig mit Zähnen 42 versehen, wobei die Zähne 42 der ZahnkranzScheibe 38 mit den Sperrzähnen 34 der Sperrklinken 32 zusammenwirken. Die Flanken der Zähne 42, 34 sind derart aufeinander abgestimmt, daß der Sperrzahn 34 der einen Sperrklinke 31 eine Linksdrehung der Drehfalle 37 und der Sperrzahn 34 der anderen Sperrklinke 31 eine Rechtsdrehung der Drehfalle 37 verriegelt bzw. blockiert. Sind beide Sperrzähne 34 in Zahnlücken der Zähne 42 eingerastet, ist die Drehfalle 37 unbeweglich bzw. nicht verschwenkbar und somit verriegelt bzw. arretiert.
In die jeweils andere Richtung wirken die Zahnflanken zahnradartig, d.h. die Zahnflanken kämmen miteinander.
Zur erfindungsgemäßen Verschwenkvorrichtung gehört ein zu verschwenkendes Teil, mit dem die Verschwenkvorrichtung kombiniert ist sowie ein ortsfester, unabhängig von der Verschwenkvorrichtung und dem zu verschwenkenden Teil angeordneter Drehfallenbolzen 54 (Fig. 3, 4), der in die Drehfallenausnehmung 41 paßt.
Die erfindungsgemäße Verschwenkvorrichtung funktioniert wie folgt :
Der Schloßkasten 2 wird an das zu verschwenkende Teil 50 angesetzt, so daß die offene Seite des Schloßkastens 2 abgedeckt ist (Fig. 3, 4 - das zu verschwenkende Teil 50 ist gestrichelt dargestellt) .
Das zu verschwenkende Teil 50 ist z.B. eine Schaltsäule eines Baggerfahrzeugs, die von einer Bedienperson bedient wird. Die Schaltsäule ist fußseitig um eine horizontale Achse 51 schwenkbar und soll -mit der erfindungsgemäßen Verschwenkvorrichtung um diese Achse 51 verschwenkt werden können, wobei die jeweilige Schwenkstellung arretiert sein soll. Zu diesem Zweck greift in die Drehfallenausnehmung 41 der ortsfeste, z.B. an einem Karosserieteil angeordnete Schließbolzen 54.
Fig. 3 zeigt die Verschwenkung nach vorne (Pfeilrichtung 52) aus irgendeiner vorherigen Stellung, wobei die in Fig. 3 dargestellte Stellung die vorderste Endstellung ist. Zum Erreichen dieser Stellung drückt die Bedienperson den Griffarm 13 in Pfeilrichtung 52. Dabei drückt der Kopf 16 des Betätigungsarms 15 gegen den ersten Hebelarm 22 des Umlenkhebels 18 und verschwenkt diesen entgegengesetzt zur Pfeilrichtung 52, wodurch der zweite Hebelarm 23 in Pfeilrichtung 52 verschwenkt wird und den ihn belastenden Sperrklinkenarm 31 ebenfalls in Pfeilrichtung 52 verschwenkt, so daß der Sperrzahn 35 aus einer Zahnlücke der Zähne 42 gezogen wird. Die Drehfalle ist danach in Pfeilrichtung 52 drehbar, weil aufgrund der Zahnflankenform der Zahn 34 der anderen Sperrklinke 31 aus den Zahnlücken der Zähne 42 gleitet und in eine andere Zahnlücke einrasten kann. Nach diesem Entriegeln der Drehfalle 37 kann das zu verschwenkende Teil 50 zum Beispiel mit dem Griffarm 13 verschwenkt werden, wobei sich die Drehfalle 37 dreht, weil sie vom ortsfesten Schließbolzen 54 zurückgehalten wird.
Nach dem Verschwenken des zu verschwenkenden Teils läßt die Bedienperson den Griffarm 13 wieder los, der aufgrund der Federwirkung des Schenkelfederarms 29 der den Umlenkhebel 18 belastenden Schenkelfeder wieder in seine neutrale, in Fig. 1 dargestellte Stellung zurückgeschwenkt wird, indem der federbelastete erste Hebelarm 22 auf den Betätigungsarm 15 des Auslösehebels 14 einwirkt. Dabei werden der zweite Hebelarm 23 des Umlenkhebels 18 und die ihn belastende Sperrklinke 31 ebenfalls zurückgeschwenkt, wobei der Sperrzahn 34 der Sperrklinke in eine Zahnlücke der Zahnreihe der Zähne 42 wieder eingreift, so daß die Drehfalle 37 gegen Verdrehen blockiert bzw. verriegelt bzw. arretiert ist.
Fig. 4 zeigt die Verschwenkung in die entgegengesetzte Richtung (Pfeil 53) . Dabei werden durch Ziehen am Griffarm 13 der Umlenkhebel 19 und die andere Sperrklinke 31 betätigt, deren Funktion die gleiche wie die oben beschriebene ist.
Aufgrund der Vielzahl der Zähne 42 können verschiedene, jeweils arretierte Zwischenstellungen zwischen den in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Stellungen eingestellt werden, weil der Auslösehebel automatisch in seine Neutralstellung verschwenkt wird. Außerdem ist es aufgrund der Konstruktion des abgebildeten Beispiels der Verschwenkvorrichtung möglich, aus jeder Zwischenstellung in eine beliebige Stellung nach vorne oder zurück zu verschwenken.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verschwenkvorrichtung für ein zu verschwenkendes Teil mit einer Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der verschwenkten Stellung, aufweisend
a) einen schwenkbar gelagerten Auslösehebel (14) mit einem Griffarm (13) und einem Betätigungsarm (15) ,
b) zwei federbelastet schwenkbar gelagerte, vom Betätigungsarm (15) unabhängig voneinander beaufschlagbare, den Betätigungsarm in eine Neutralstellung zwingende Umlenkhebel (18, 19) ,
c) zwei auf seitlichem Abstand angeordnete, jeweils von einem der Umlenkhebel (18, 19) beaufschlagbare, federbelastet schwenkbar gelagerte Sperrklinken (31) und
d) zwischen den Sperrklinken (31) eine Drehfalle (37) mit einer Drehfallengabel (39) für einen externen ortsfesten Schließbolzen (54) und einer mit den Sperrklinken (31) zusammenwirkenden Sperreinrichtung (42) .
2. Verschwenkvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Bestandteile (14, 18, 19, 31, 37) der Verschwenkvorrichtung schwenkbar auf auf einem Bodenblech (1) angeordneten Schwenkbolzen (12, 17, 33, 36) lagern.
Verschwenkvorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß das Bodenblech (1) Teil eines Schloßkastens (2) ist.
Verschwenkvorrichtung nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der Schloßkasten (2) Längsseitenwandungen (7, 8) und eine Stirnwandung (9) mit einer Lücke (11) aufweist und decken- seitig offen ist, wobei die Bestandteile der Verschwenkvorrichtung bis auf den Griffarm (13) des Auslösehebels (14) im Schloßkasten untergebracht sind.
Verschwenkvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Bestandteile (18, 19, 31, 37) aus Metallstanzteilen bestehen.
Verschwenkvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß sie an einem um eine Achse (51) verschwenkbaren Teil (50) befestigt angeordnet ist, wobei der Schließbolzen (54) an einem mit Bezug auf das zu verschwenkende, die Verschwenkvorrichtung aufweisende Teil benachbart dazu an einem ortsfesten Teil angeordnet ist und in die Drehfallengabel (39) ragt .
Verschwenkvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß auf dem Bodenblech (1) des Schloßkastens (2) im Bereich der Lücke (11) ein Schwenkbolzen (12) lagert, der einerseits den Auslösehebel (14) schwenkbar lagert, dessen Griffarm
(13) aus dem Schloßkasten (2) die Lücke (11) durchgreifend herausragt, während der Betätigungsarm (15) im Schloßkasten
(2) über dem Bodenblech (1) positioniert ist.
8. Verschwenkvorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß das freie Ende des Betätigungsarms (15) als Kugel- oder Zylinderkopf (16) ausgebildet ist.
9. Verschwenkvorrichtung nach Anspruch 7 und/oder 8 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß etwa in der Längsmitte des Bodenblechs (1) etwas aus der Quermitte versetzt auf dem Bodenblech (1) ein weiterer Schwenkbolzen (17) lagert, wobei auf dem Schwenkbolzen (17) übereinander die beiden Umlenkhebel (18, 19) schwenkbar lagern, wobei der Umlenkhebel (19) bodenseitig angeordnet ist .
10. Verschwenkvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß jeder Umlenkhebel (18, 19) eine Basisplatte (20, 21) mit einem etwa mittigen Loch zum Durchgriff des Schwenkbolzens (17) aufweist.
11. Verschwenkvorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß an die Basisplatte (20) ein sich in Richtung Auslösehebel (14) erstreckender erster Hebelarm (22) und diagonal gegenüberliegend ein sich entgegengesetzt erstreckender zweiter Hebelarm (23) angebunden ist und daß an die Basisplatte (21) ein sich in Richtung Auslösehebel (14) erstreckender erster Hebelarm (24) und gegenüberliegend ein sich entgegengesetzt erstreckender zweiter Hebelarm (25) angebunden sind, wobei die Hebelarme (22, 24) den Zylinderkopf (16) zwischen sich in einem Freiraum (26) aufnehmen.
12. Verschwenkvorrichtung nach Anspruch 10 und/oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß auf der dem Bodenblech (1) abgewandten Oberfläche der Basisplatten (20, 21) jeweils im Anbindungsbereich der ersten Hebelarme (22, 24) ein Widerlagerbolzen (28) angeordnet ist und die Widerlagerbolzen (28) jeweils von einem Federarm (29) einer auf dem Schwenkbolzen (17) sitzenden Schenkelfeder belastet werden, derart, daß die Hebelarme (22, 24) aufeinander zugedrückt werden.
13. Verschwenkvorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die durch die Schenkelfedern verursachte Verschwenkung der Umlenkhebel (18, 19) durch Anschläge (30) begrenzt wird, die jeweils die Anbindungskante der zweiten Hebelarme (23, 25) hintergreifen.
14. Verschwenkvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der zweite Hebelarm (23) bis in die Ebene des zweiten Hebelarms (25) in Richtung Bodenblech (1) abgekröpft ist.
15. Verschwenkvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß an der zur jeweiligen Seitenwandung (7, 8) weisenden Außenkante der zweiten Hebelarme (23, 25) je ein Sperrklinkenarm (31) einer Sperrklinke (32) anliegt, wobei jede Sperrklinke (31) schwenkbar auf einem auf dem Bodenblech (1) angeordneten Schwenkbolzen (33) lagert, die Schwenkbolzen (33) mit dem Schwenkbolzen (17) die Eckpunkte eines Dreiecks bilden und die zweiten Hebelarme (23, 25) und die Sperrklinkenarme (31) im Dreieck liegen.
16. Verschwenkvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß an den einander zugewandten Kanten der Sperrklinken (32) im Bereich der Schwenkachse ein vorstehender Sperrzahn (34) vorgesehen ist.
17. Verschwenkvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß jede Sperrklinke (31) mit einer auf dem Schwenkbolzen (33) sitzenden und sich gegen eine Seitenwandung (7, 8) abstützende Schenkelfeder (35) belastet ist, die den jeweiligen Sperrklinkenarm (31) der jeweiligen Sperrklinke (32) gegen die jeweilige Außenkante des zweiten Hebelarms (23, 25) drückt .
18. Verschwenkvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß zwischen den Sperrzähnen (34) ein Abstand vorgesehen ist und in dem Zwischenraum zwischen den Sperrzähnen (34) schwenkbar auf einem weiteren auf dem Bodenblech (1) sitzenden Schwenkbolzen (36) eine Drehfalle (37) lagert.
19. Verschwenkvorrichtung nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Drehfalle (37) eine kreisförmige ZahnkranzScheibe (38) mit Zähnen (42) und eine von der Peripherie ausgehende, nach außen abstehende Drehfallengabel (39) mit Drehfallen- gabelarmen (40) aufweist, die zwischen sich eine Drehfallenausnehmung (41) bilden.
20. Verschwenkvorrichtung nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Drehfallengabelarme (40) und die Drehfallenausnehmung (41) einen Freischnitt (10) im Bodenblech (1) überragen.
21. Verschwenkvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Zähne (42) der Zahnkranzscheibe (38) mit den Sperrzähnen (34) der Sperrklinken (32) zusammenwirken, wobei die Flanken der Zähne (42, 34) derart aufeinander abgestimmt sind, daß der Sperrzahn (34) der einen Sperrklinke (31) eine Linksdrehung der Drehfalle (37) und der Sperrzahn (34) der anderen Sperrklinke (31) eine Rechtsdrehung der Drehfalle (37) verriegelt und die in die jeweils andere Richtung weisenden Zahnflanken zahnradartig miteinander kämmen.
PCT/EP2001/007034 2001-06-21 2001-06-21 Verschwenkvorrichtung für ein zu verschwenkendes teil WO2003001316A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/007034 WO2003001316A1 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Verschwenkvorrichtung für ein zu verschwenkendes teil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/007034 WO2003001316A1 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Verschwenkvorrichtung für ein zu verschwenkendes teil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003001316A1 true WO2003001316A1 (de) 2003-01-03

Family

ID=8164458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/007034 WO2003001316A1 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Verschwenkvorrichtung für ein zu verschwenkendes teil

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003001316A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102508513A (zh) * 2011-10-26 2012-06-20 洛阳市黄河软轴控制器股份有限公司 一种具有锁止控制机构的室内控制器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1188953A (fr) * 1957-12-24 1959-09-28 Dispositif de réglage par levier, à décliquetage automatique
US4086823A (en) * 1977-06-24 1978-05-02 Towmotor Corporation Transmission and throttle control arrangement
US6158787A (en) * 1996-12-19 2000-12-12 D. La Porte Sohne Gmbh Vehicle door lock with U-shaped operating lever

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1188953A (fr) * 1957-12-24 1959-09-28 Dispositif de réglage par levier, à décliquetage automatique
US4086823A (en) * 1977-06-24 1978-05-02 Towmotor Corporation Transmission and throttle control arrangement
US6158787A (en) * 1996-12-19 2000-12-12 D. La Porte Sohne Gmbh Vehicle door lock with U-shaped operating lever

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102508513A (zh) * 2011-10-26 2012-06-20 洛阳市黄河软轴控制器股份有限公司 一种具有锁止控制机构的室内控制器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3057556B1 (de) Befestigungseinheit zur befestigung einer vorrichtung zum lagern eines zu röntgenden patienten an einem operationstisch
DE4000928C3 (de) Fahrzeug-Verriegelungseinrichtung
DE10048127A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE2539966C3 (de) Verschluß für Behältnisse
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
WO2005113353A1 (de) Palette, insbesondere europapalette
EP3576126B1 (de) Schutzschalter-sperrvorrichtung
DE19917094B4 (de) Fahrzeugtürverrriegelungsvorrichtung mit einem Diebstahlschutzmechanismus
WO2003001316A1 (de) Verschwenkvorrichtung für ein zu verschwenkendes teil
DE4102312C2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE1958956C3 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Rückstellung durch die Lenkeinrichtung
EP1089925B1 (de) Kuppelstück zur verbindung zweier aufeinander gestapelter container
DE102010038266A1 (de) Verriegelung für ein Steckverbindergehäuse
EP0080559B1 (de) Drucktaster für Schalttafeln
WO2017005530A1 (de) Verstellvorrichtung
DE3123185C2 (de) Verbindungsbeschlag
DE3201744C2 (de)
DE2265374C2 (de) Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
WO2012016554A2 (de) Schloss für kraftfahrzeug oder gebäude
EP0157159B1 (de) Schaltschrank mit einer Tür
DE10130587A1 (de) Anordnung zur Lenkradverstellung
DE3501297A1 (de) Motorzentralverteilung
DE19633761A1 (de) Rastgelenk, insbesondere für Mehrzweckleitern
DE10004160C1 (de) Befestigungsanordnung an einem Halteprofil
DE19740378C1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004105853

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642