EP0848969B1 - Snowboardbinding - Google Patents

Snowboardbinding Download PDF

Info

Publication number
EP0848969B1
EP0848969B1 EP97119179A EP97119179A EP0848969B1 EP 0848969 B1 EP0848969 B1 EP 0848969B1 EP 97119179 A EP97119179 A EP 97119179A EP 97119179 A EP97119179 A EP 97119179A EP 0848969 B1 EP0848969 B1 EP 0848969B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
snowboard
instep
heel
binding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97119179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0848969A3 (de
EP0848969A2 (de
Inventor
Reinhard Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodwell International Ltd
Original Assignee
Goodwell International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodwell International Ltd filed Critical Goodwell International Ltd
Publication of EP0848969A2 publication Critical patent/EP0848969A2/de
Publication of EP0848969A3 publication Critical patent/EP0848969A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0848969B1 publication Critical patent/EP0848969B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • A63C10/045Shoe holders for passing over the shoe with means to ease introduction of the shoe, e.g. by collapsing upstanding shoe holder parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • A63C10/06Straps therefor, e.g. adjustable straps

Definitions

  • the invention relates to a snowboard binding according to the preamble of claim 1.
  • Such a snowboard binding is from the older, not previously published EP 0 824 942 A1.
  • These Snowboard binding has a heel element and an instep element on, which are coupled to a tread element such that at a depression of the tread element in Direction to the snowboard surface the instep element and the Heel element simultaneously forcibly in its closed position to be moved. Furthermore, this bond has means which fix the tread element in the closed position.
  • this is a so-called step-in binding, the only by moving the shoe of one Opening be brought into a closed position.
  • step-in bonds There are essentially three types of step-in bonds known.
  • the first type works with the so-called hard shell boots, whose sole has projections at the front and at the back, in which clamping bracket or clamping elements engage. Examples this can be found in EP 0 672 438 A1, DE 44 06 047 A1, WO 95/20423 and DE 44 24 737 C1.
  • These bindings fit to all common hard shell boots, but not to the usual soft boots (in technical jargon "soft boot” called), which are mostly driven with shell bindings, the heel supporting a heel element and a Have Rist element.
  • the second type of step-in bonds relocates a binding component in the boots and especially the boot sole and a second binding member to be connected therewith on the snowboard.
  • Examples are in the DE 37 17 108 C2, DE 94 21 380 A1, WO 96/01575, WO 96/26774, WO 96/03185, WO 96/05894 or WO 95/09035.
  • These sometimes very comfortable to use bindings However, only be driven with special boots, which have the corresponding binding component. Become these bindings were driven with soft boots, so must In addition, the boot the support function of the heel support and the instep element, causing additional problems brings because suitable boots not yet on the Market are.
  • the third type of step-in bindings is from the aforementioned EP 0 824 942 A1 and DE 44 16 023 C1, DE 24 16 024 C1 and DE 295 20 277 U1.
  • the binding has a heel or Calf element, which is unchanged for entering and exiting the normal driving position remains and an instep element, that via a lever linkage with side cheeks of the binding is pivotally connected, wherein on this lever arrangement one extending transversely to the longitudinal extent of the binding Axis pivotable tread element is provided, at the time of depression, the instep element pivots downwards is and by a locking device in the closed position is held.
  • in step element is in the binding longitudinal direction divided into two, with each part around a parallel to the binding longitudinal direction extending axis is pivotable.
  • Both instep element parts are rigid with L-shaped, also around these Axis pivoting levers connected to the sole of the boot when appearing on the free legs of these levers both Ristelement parts pivoted inwardly into a closed position. The driver must, however, then one more Close the tensioning straps connecting the two instep parts.
  • DE 295 20 277 U1 uses a continuous and up to the boot tip extending Ristelement, the attached to an L-shaped lever which extends around a transverse axis extending to the binding longitudinal axis is pivotable.
  • the driver climbs in with the toe of the boot L-shaped lever and the instep formed free space and then pivots when pressing down the foot Rist element in the closed position.
  • WO 95/33534 describes a snowboard binding without step-in function, at the heel element backwards into a Opening position is pivotable and in addition to the coupled rear end of the instep element, so that when Swinging the heel element into a closed position the instep element in opposite directions downwards also in one Closed position is pivoted.
  • US 5,556,123 shows a snowboard binding, in which the heel element so far in an open position is pivotable, with instep element and heel element via cables are coupled together.
  • the heel element When swinging of the heel element in the closed position is the Rist element through the cables down towards pulled the top of the snowboard boot.
  • the object of the invention is the snowboard binding mentioned above to improve in that they are in use Any boot optimal hold with the greatest possible Comfort when entering and exiting offers.
  • This task is characterized by the features specified in claim 1 solved.
  • Advantageous embodiments and developments The invention can be found in the dependent claims.
  • the basic idea of the invention is that the Snowboard binding in the foot area of the boot sole having movable tread element, both with the Rist element as well as coupled to the heel element, in such a way that when depressing the tread element the instep element and the heel element at the same time forcibly moved to its closed position.
  • the Heel and the instep element essentially lead an opposite, synchronous pivoting movement. Further are provided means that the tread element in the Fix closed position.
  • the tread element so be dimensioned that it is a relatively small Adjustment has and still sufficient forces on the Rist and heel element transfers to the boot fix.
  • the boot itself does not have to be special in any way be adapted to the binding. Rather, anyone can Boots are used and in particular soft, comfortable boots, since all the necessary support and Hold functions are taken from the binding.
  • the tread element is designed as a toggle, consisting of two over a Joint is composed of interconnected levers and of which a lever is pivotable in side cheeks of the Binding is stored.
  • the free end of the other lever is thus linearly displaceable in the binding longitudinal direction and for example via traction elements with the heel element and / or the instep element coupled.
  • the Toggle arranged so that its central joint in the Closed position occupies an over-center position, which the tread element is fixed in the closed position.
  • the tread element formed by a single lever, one of which End also pivotable on side cheeks of the binding is attached, and this lever either via traction elements or other connections with the instep and heel elements is coupled and thus this when depressing also brings the lever in the closed position.
  • the tread element a rod extending transversely to the binding longitudinal axis, whose two ends directly or via traction elements with the Heel element and the instep element are coupled.
  • the coupling of the tread element with the heel element and / or the instep element takes place according to a preferred Embodiment of the invention via traction members, such as e.g. Steel cables, with the tread element and the embodiment of the knee lever with the linearly displaceable End of the second lever are connected and the over Deflection rollers for the heel element and / or the instep element are guided.
  • the tension element leading to the heel element wraps around the heel element on the outside and is attached to the upper area.
  • the Associated Guide pulley mounted in the forefoot, so that the tension member together with the heel element and the Sidewalls a force triangle spans and so on Rear-facing forces, such as when driving on the back edge of the snowboard occur in the Forefoot area of the binding and thus the area of the Leading edge of the snowboard directs what a "edge" the snowboard facilitates and allows the heel element made of relatively flexible material.
  • both previously known shell bindings with heel element used limit stop for a backward movement can be dispensed with. Because the traction elements with simple means can be changed in length, also the limit position and in particular the "template" are continuously adjusted.
  • a preferred variant of the invention is also the Rist element via a corresponding tension member and, if necessary. a deflection roller coupled to the tread element.
  • An embodiment of the invention is for this purpose both sides the Ristides ever attached a pulling member, the is attached to the rear end of the instep element.
  • the heel element In another embodiment of the invention are Rist element and the heel element directly to each other coupled.
  • the heel element is over its pivot joint also extended with a lever that has a Swivel joint with the rear end of the instep element is coupled.
  • only one tension member needed according to a variant that the heel element looping tension member is used and another Variant the tension member in the area of the mentioned coupling between heel element and instep element or on the lever of the heel element is attached.
  • the front end of the instep element on both sides via a lever on the Side bolsters fastened with one end of this lever hinged on the side cheek and the other end hinged to the Rist element is attached.
  • the side cheeks the binding a U-shaped cross-sectional profile
  • the Top of the snowboard is open and a cavity forms, in which at least partially the traction elements and whose pulleys can be accommodated.
  • the invention is on the tread element rotatable rollers or rollers attached, the one Friction between the boot sole and the tread element reduce when pressing down.
  • the invention is in the boot sole in the area of Occurring element a depression exists, which achieved is that the boot when pressed backwards is moved in the direction of the heel element.
  • the fixation of the tread element in the closed position takes place at the toggle joint essentially by the above-mentioned over-center position.
  • the two toggle elements by a spring are connected to each other, both the Fix the opening as well as the closed position.
  • the joint of the toggle lever in one Lockable spring ring is also provided.
  • a tension member such as. a rope or a belt
  • the binding can also be opened. If this is the form-fitting fixing the tread element Locking element used, so this is after a Development of the invention opened by a pulling member, which, if necessary. About a pulley is guided and also extends into the upper region of the heel element.
  • the front End of the instep element connecting with the sidewalls Lever biased by a spring in the open position the binding pulls the instep element backwards.
  • front and back focus on the binding longitudinal axis and refer to the boot.
  • the front designates the direction to Toe; Rear indicates the direction to the heel of the boot.
  • the term “bottom” refers to the direction towards the snowboard surface, the term “top” the direction from the snowboard surface continues towards to the driver.
  • Figs. 1A and 1B show an embodiment of the snowboard binding in open (Fig. 1A) and closed (Fig. 1B) position.
  • the in their entirety by the reference numerals 1 designated snowboard binding for attachment a snowboard boot 2 has an instep element 3, the essentially covering the forefoot to the instep and holds and a heel element 4, which the heel area and the back of the boot supports and holds, taking these both elements 3 and 4 on a base or chassis are pivotally mounted.
  • This basic element exists at least two attached to the snowboard 22 Side cheeks 5, which are parallel to the binding and boot longitudinal direction are arranged and substantially perpendicular stand out from the snowboard surface.
  • these side panels are integral with one Base plate formed, for example by means of a Turntable is held on the snowboard.
  • the snowboard binding an appearance element 6, the so coupled with the instep element 3 and the heel element 4 is that when depressing the tread element 6 this both elements of the open position of Fig. 1A in the closed position of Fig. 1B are pivoted.
  • the tread element designed as a toggle lever, which consists of a first Lever 7 and a second lever 9, wherein the first Lever 7 with its one end in a pivot bearing 8 the side cheeks 5 is pivotally mounted, and with his other end by means of a joint 10 with the second Lever 9 is pivotally connected, with the free end 11 of the second lever 9 is freely displaceable.
  • This free End 11 of the second lever 9 can thus along the snowboard surface or be moved in parallel, so that the distance between the free end 11 and the Swivel bearing 8 changed.
  • the heel element 4 is by means of a pivot bearing 12th attached to the side walls 5 and can - based on the longitudinal axis of the boot - as far as folded back be that the boot 2 diagonally from above into the binding can be introduced.
  • the instep element 3 is in the front Area pivotally attached to the side walls 5 and can be swiveled forward.
  • the front end of the Rist comprises by means of a pivot lever 13, which at both Ends via pivot bearing 14 and 15 with the instep element 3 or the respective side wall 5 is connected, stored, so that the instep element 3 not only pivoted, but also shifted in total parallel to the snowboard surface can be and to some extent also perpendicular to this (see Fig. B).
  • This double-jointed connection has the essential purpose to ensure that the front Upper edge of the instep element 3 when opening the binding is not moved down and thereby pinched the boot tip.
  • the rear, heel end of the instep element 3 has on both sides an eyelet 16, on each of which a pulling member 17, for example a steel cable is attached.
  • This steel rope leads from the eyelet 16 to a guide roller 18, which at the Sidewall 5 is attached and from there to the free end 11 of the second lever 9.
  • the guide roller 18 is located here just below the pivot bearing 12 and so, that the essential direction of pull of the tension member 17 after directed down to the snowboard surface, however, too has a smaller component of force to the rear, so that the Rist element 3 also somewhat towards the heel element is pulled.
  • a Tension member 20 attached which also be a steel cable can.
  • This tension member engages around the outside of the heel element 4 and is on this in an eyelet 19 against slipping secured.
  • the eyelet 19 can also be an adjustable Be provided loop over which the height of the Attack point and thus the two limit positions of Heel element can adjust, in particular the "template” in the closed position.
  • the pulling member 20 is double-sided also via attached to the side cheeks 5 pulleys 21 out and from there to the free end 11 of the second Levers 9, where it is attached.
  • the tension member 20 can thereby be a continuous rope from one side of the second Levers 9, which a pulley 21 around the back of the Heel element 4 is guided around and on the other Side is performed in the same way.
  • the pivot bearing is located 8 above the snowboard surface while at full closed bond the joint 10 and the free one End 11 of the second lever 9 on the snowboard surface or rest on the base plate.
  • This is located the toggle lever arrangement 7, 9 in an over-center position and is locked by it. Traction forces passing over the traction elements 17 and / or 20 on the free end 11 of the second lever 9 act, thus have the consequence that the joint 10 only firmer against the surface of the snowboard (down) is pressed.
  • a practical embodiment See in particular Fig. 5 to 7 and 8) of the paragraph of Boots is also on the second lever 9 and this push down, the bond remains even under stress the traction elements acting in the opening direction, locked.
  • the effective length of the tension members 17 and 20 is adjustable; with respect to the tension member 20 this is done - as above described - with a loop.
  • the tension member 17 can be adjusted in other ways, for example with a knurled screw, an adjustable toothed belt known type, between the eyelets 16 and the end of the tension member 17 is set or by change the attachment point of the tension member 17 at the free end 11 of the second lever 9.
  • Fig. 2 shows a variant of the invention, which also works with a knee lever assembly as a stepping element, however, only one pulling member 17 is used at the same time acts on the instep element 3 and the heel element 4.
  • the Heel element 4 has for this purpose a via the pivot bearing 12 facing forward toward the instep element 3
  • Leg 23 which is pivotally coupled to the instep element 3 is such that the instep element 3 and the heel element 4 are pivoted in opposite directions.
  • the heel element 4 is Therefore, in the side view approximately L-shaped, the Swivel bearing 12 between the two legs and the shorter Leg 23 between the pivot bearing 12 and the eyelet 16th of the instep element 3 lies.
  • the connection between the free end of the leg 23 and the instep element 6 takes place via an inserted into the eyelet 16 pivot bearing.
  • Farther is also the tension member 17 attached to this pivot bearing. But it would also be possible to slightly remove the tension member attacking it, either on the thigh 23 or the instep element 3.
  • Fig. 3 shows another variant of the invention with only a pulling member 20, which differs from that of FIG. 2 thereby differs that the pulling member 20 on the outside of the Heel element 4 attacks while the articulated connection between the lever 23 and the instep element 3 not with a Tension member is connected, but only due to the coupling of instep element 3 and heel element 4 in the region of the eyelet 16 and due to the rigidity of the lever 23, and the Heel element 4 is moved. Also, in Fig. 3 to recognize that the front end of the instep element 3 also directly via a pivot bearing 15 with the respective Side cheek 5 can be connected.
  • Fig. 4 shows in the same schematic representation as Figs. 2 and 3 an embodiment with three Pull members 17, 17 'and 20, all with the free end 11 of the lever 9 are connected. Compared with Fig. 1 is thus still the third tension member 17 'added.
  • the toggle lever assembly pulls the tension member 17 that rear end of the instep element 3 in the direction of the arrow 29 down and at the same time pulling the tension member 20 in Direction of the arrow 28, whereby the heel element 4 in Direction of the arrow 26 is pivoted.
  • Fig. 5 shows a side view of the binding, in principle is suitable for all variants of Fig. 1 to 4, wherein It should be noted that the toggle lever assembly 7-11 is arranged between the side walls 5, that the free end 11 of the lever 9 in the closed position the binding still in that of the heel element 4 covered Area is located, so not back over the binding also available. This is important because of the oblique to the snowboard longitudinal axis on the ever narrower Snowboards did not mount the binding over the edges of the Snowboards may stand out.
  • Fig. 6 shows a section along the line VI-VI of FIG. 5, to show the base plate with turntable and the both side cheeks 5.
  • the turntable 33 has the binding a flat base plate 31 with a central, circular Opening 32, in which a turntable 33 is inserted, the with a radially projecting edge 34, the opening 32nd covered.
  • the turntable 33 has a plurality of bores 33 ' with which he is screwed to the snowboard and thus the Base plate 31 presses against the snowboard surface.
  • both sides the base plate 31 are vertical side walls. 5 which have a U-shaped profile here, the total the stiffness increases and between parallel walls 35 and 36 provides a downwardly open cavity 37, in which the pulleys, e.g.
  • both sides can be stored and also the traction elements are guided. This is in the right part of Fig. 6 by the deflection roller 18 'and the pulling member 17' shown, wherein the deflection roller 18 'by means of a in the two walls 35 and 36 stored Pen 38 is held. In the areas where traction or other parts must penetrate into the intermediate space 37, is a curved connecting the two walls 35 and 36 Wall section 39 with a not visible here opening Mistake.
  • Fig. 7 shows a section along the line VII-VII of Fig. 5, that is, in principle, a plan view of the rear Part of the binding to clarify the appearance element.
  • the first lever 7 is trapezoidal in plan view a trapezoidal, central recess 40. Its one End has two protruding pins on both sides, which together form the pivot bearing 8 with a bore in the walls 36.
  • the pivot joint 10 is formed by an axis, to which the lever 7 with a central tab 41, the axis 10 is attached encompassing.
  • the second lever 9 in plan view trapezoidal with a central, trapezoidal recess 42, said lever fastened by means of two tabs 43 and 44 on the axis 10 is.
  • the axis 10 is on both sides of the tabs 43rd or 44 and carries cylindrical rollers on both sides 45, which are rotatably mounted on it and radially over the Lugs 41, 43 and 44 stand out so that the boot when in contact only comes with the rollers 45 into contact.
  • These rollers 45 are by snap rings 46 against axial Relocation secured.
  • free end 11 of the Levers 9 are attached to both sides eyelets, where the corresponding traction elements 17 and possibly also 17 ' and / or 20 are attached.
  • FIG. 8 shows a sectional view similar to FIG. 7 according to FIG a further variant of the invention, which is substantially from that of FIG. 7 differs in that the free end 11 of the lever laterally projecting pins 47th having in longitudinal slots 48 of the side wall 35 longitudinally displaceable are guided, thereby preventing that the lever 9 can uncontrollably fold up.
  • the two levers 7 and 9 central, open recesses 40 and 42 have a continuous Create space for receiving a spring 49, wherein in In this case, the axis 10 is divided into two parts and thus the Not covered by the spring 49 claimed space.
  • the Spring 49 is attached to the two levers 7 and 9 and acts as a tension spring, such that the two of the sub-axes 10 remote ends of the lever 7 and 9 to each other be drawn.
  • This is the toggle lever assembly on the one hand pressed into the open position and on the other hand becomes when the binding is closed due to the spring force in cooperation with the above-mentioned over-the-top position locked the closed position.
  • both levers can still in the recess projecting tabs 49 ', the prevent slippage of the spring.
  • axle 10 Since the axle 10 is divided into two, also has the first lever 7 two tabs 41 and 41 ', which at the respective partial axis 10 are attached.
  • Fig. 9 shows a schematic side view of a toggle lever assembly 7-11 and a boot 2. It's too recognize that according to a further development of the invention in the boot sole a recess 50 is present, in the axis 10 or the rollers 45 engage and thereby lead the boot opposite the knee lever assembly. There The axis 10 when closing the bond around the joint 8 pivoted along the arc 51, the boots thereby also taken by a distance 52 to the rear and thus pressed against the heel element, so that a achieved better support of the boot on the heel element becomes.
  • Fig. 10 A to D shows various variants of the invention and illustrates how the toggle lever assembly on the one hand is fixed in the closed position and how it again can be opened, these variants in all so far described embodiments of the invention applicable are.
  • Fig. 10A it is illustrated that the two levers 7 and 9 occupy an over-center position in the closed position.
  • the dead center, where both levers in a straight Lie line is here by the dashed line 53rd shown. If, for example, via the tension member 17 a Force exerted on the free end 11 of the lever 9, so acts on the joint 10 a vertically downward Force component that binds even more in the Closed position presses, so that an involuntary opening the binding is prevented.
  • Fig. 10B the closed position by a on the Axis 10 attacking spring ring 54 fixed.
  • This spring ring is slotted upwards and can be during insertion the axis 10 thus open. Is the axle 10 inserted, so presses the spring ring 54 in the direction of arrows 55 against the axis 10 and fixes this.
  • the spring ring is on the Sidewalls 5 attached, for example riveted, welded or screwed, resulting in a bore 56 is indicated in the spring ring 56.
  • an opening lever is for opening the binding 57 provided, which is rigid with the free end 11 of the second Lever 9 is connected and on the outside of the heel element 4 lies. If this opening lever 57 in the direction of the arrow 57 'pivoted, so acts on the rigid connection with the second lever 9 an upward in direction directed arrow 58, the toggle lever assembly brings into the open position.
  • Fig. 10D In the variant of Fig. 10D is at the joint 10 of Knee lever assembly a pulling member 59 attached to the side of the heel element 4 into the region of the upper End is guided and ends there in a loop 60. If the user pulls on this traction element 59, then the joint 10 also moves up and the binding enters the open position.
  • the tension member 59 is preferably a flat belt.
  • Fig. 11 shows a further variant of the invention, in the as a stepping element instead of a toggle lever assembly only a single, continuous lever 7 is used, the means of a pivot bearing 8 on the side walls. 5 is pivotally mounted.
  • this variant are how also in Fig. 2 and 3, the instep element 3 and the heel element 4 directly coupled with each other.
  • One for coupling used pin 61 is in a slot 62 of the Lever 7 out, with this slot here about in the Center of the longitudinal extension of the lever 7 is located.
  • a pulling member is attached, in the embodiment shown here, the tension member 20 is at the upper rear end of the heel element 4 attacks.
  • the pulley is located 63 relatively close to the free end 11 of the lever 7 in its open position, so that you have a maximum Adjustment for the tension member 20 receives.
  • a pulling force is exerted on the pulling member 20 and on the other hand via the pin 61 and the lever 23 and pressed the rear end of the instep element 3 down.
  • a semen locking arrangement 64 provided by a spring 65 is biased in a closed position and the one Locking nose 66 having the free end 11 of the Lever 7 holds form-fitting.
  • This end can be, for example be designed as a pin or cylindrical rod, such as it is realized in Fig. 8 by the pins 47.
  • the locking nose 66 has a slope 67, so that the locking element when depressing the lever against the force the spring 65 is pushed forward and then, when the free end 11 has slid past the nose 66, is pressed by the spring 65 back to the rear, which the nose 66 then locked the lever form-fitting.
  • another pulling member 68 is provided, which engages the locking member 64 via a Guide roller 69 is guided and in the upper part of the Heel element 4 is guided in an eyelet 70 and there optionally with a loop, a handle or similar is connected. Is the tension member in the direction of the arrow 71 is pulled, then the locking element 64 moved against the force of the spring 65 and gives the Lever 7 free, so that the bond can be opened.
  • Fig. 12 shows a modification of Fig. 11, which also with a continuous lever 7 works, but completely without traction elements for closing the binding.
  • the instep element 3 and the heel element 4 are directly through the pin 61, which is guided in the slot 62 of the lever 7, with each other coupled.
  • the pin 61 pushes the heel and instep element downwards and brings the binding into the closed position (FIG. 12B), in the free end 11 of the lever 7 in the locking device 64 is locked. Otherwise this is correct Embodiment with that of FIG. 11, wherein for clarity in Fig. 12A and B the Side cheeks 5 are omitted.
  • Figs. 13A and 13B show the attachment of the instep element 3 on the side walls 5 by means of the lever 13, on the one hand in a pivot bearing 15 on the side cheek 5 and on the other by means of a further pivot bearing 14 on the instep element 3 is articulated.
  • the lever 13 In the closed position of FIG. 13A is the lever 13 in both directions of the arrow 73 is pivotable, in a front limit position.
  • the instep element about the axis of the pivot joint 14 pivot upwards, so would the leading edge 78 will inevitably move forwards and downwards and thereby pinch the boot so that it is difficult can be removed from the bond, which is indicated by the dashed Line of Ristides 3 and the height h1 of Front edge 78 is indicated.
  • the lever 13 by a spring 72 to the rear in the direction of the arrow 74 is pulled, whereby the withdrawal of the Boots is still relieved, since the instep element then already brought into the open position due to the spring 72 becomes.
  • the spring 72 is shown here as a tension spring in the Area of the upper end near the pivot joint 14 at the Lever 13 attacks.
  • a spiral spring in the region of the pivot bearing 15, on the one hand on the lever 13 and on the other hand on the Sidewall 5 is supported.
  • Fig. 14 shows a further variant of the invention, in the tread element a transverse to the longitudinal axis of the Boots extending rod 80 is, with both sides the levers 23 of the instep element 4 is connected. Further is the rear end of the instep element 3 via a tension member 81 connected to this rod 80 and thus the lever 23.
  • the rod 80 in the direction of the arrow 24 pressed down, which in turn the heel element 4 in the direction of arrow 26 about the axis 12 is pivoted to the closed position and at the same time the lever 23 via the tension member 81 and the rear end of the instep element 3 moves downwards.
  • the pole 80 is then in a locking device 64, similar the embodiment of FIGS. 11 and 12, locked.
  • On the rod 80 is a roller 82 with a larger diameter rotatably mounted.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Snowboardbindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Snowboardbindung ist aus der älteren, nicht vorveröffentlichten EP 0 824 942 A1 bekannt. Diese Snowboardbindung weist ein Fersenelement und ein Ristelement auf, die mit einem Auftrittselement derart gekoppelt sind, daß bei einem Niederdrücken des Auftrittselementes in Richtung zur Snowboardoberfläche das Ristelement und das Fersenelement gleichzeitig zwangsweise in ihre Schließstellung bewegt werden. Weiter hat diese Bindung Mittel, die das Auftrittselement in der Schließstellung fixieren. Generell handelt es sich dabei um eine sog. Step-in-Bindung, die ausschließlich durch Bewegen des Schuhs von einer Öffnungs- in eine Schließstellung gebracht werden.
Es sind im wesentlichen drei Arten von Step-in-Bindungen bekannt geworden. Die erste Art arbeitet mit den sogenannten Hartschalenstiefeln, deren Sohle vorne und hinten Vorsprünge hat, in welche Spannbügel oder Spannelemente eingreifen. Beispiele hierfür finden sich in der EP 0 672 438 A1, DE 44 06 047 A1, WO 95/20423 und DE 44 24 737 C1. Diese Bindungen passen zu allen gängigen Hartschalenstiefeln, nicht jedoch zu den gängigen weichen Stiefeln (im Fachjargon "Softboot" genannt), die meistens mit Schalenbindungen gefahren werden, die ein die Ferse abstützendes Fersenelement und ein Ristelement aufweisen.
Der zweite Typ von Step-In-Bindungen verlegt eine Bindungskomponente in den Stiefel und insbesondere die Stiefelsohle und ein damit lösbarer zu verbindendes zweites Bindungsteil auf das Snowboard. Beispiele hierfür sind in der DE 37 17 108 C2, DE 94 21 380 A1, WO 96/01575, WO 96/26774, WO 96/03185, WO 96/05894 oder WO 95/09035 gezeigt. Diese teilweise sehr komfortabel zu bedienenden Bindungen können allerdings nur mit speziellen Stiefeln gefahren werden, die die entsprechende Bindungskomponente aufweisen. Werden diese Bindungen mit weichen Stiefeln gefahren, so muß zusätzlich der Stiefel die Stützfunktion der Fersenstütze und des Ristelementes übernehmen, was zusätzliche Probleme bringt, da hierfür geeignete Stiefel noch nicht auf dem Markt sind.
Die dritte Art von Step-In-Bindungen, die mit nahezu allen Arten von Stiefeln und insbesondere mit den Softboots verwendet werden kann, ist aus der eingangs genannten EP 0 824 942 A1 sowie aus der DE 44 16 023 C1, DE 24 16 024 C1 und der DE 295 20 277 U1 bekannt.
Bei der DE 44 16 023 C1 hat die Bindung ein Fersen- bzw. Wadenelement, das zum Ein- und Aussteigen unverändert in der normalen Fahrtstellung bleibt und ein Ristelement, das über ein Hebelgestänge mit Seitenwangen der Bindung schwenkbar verbunden ist, wobei an dieser Hebelanordnung ein um eine quer zur Längserstreckung der Bindung verlaufende Achse verschwenkbares Auftrittselement vorgesehen ist, bei dessen Niedertreten das Ristelement nach unten verschwenkt wird und durch eine Verriegelungseinrichtung in der Schließstellung gehalten wird.
Bei der DE 44 16 024 wird ebenfalls ein starres Fersenelement verwendet. Das Ristelement ist in Bindungslängsrichtung zweigeteilt, wobei jeder Teil um eine parallel zur Bindungslängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar ist. Beide Ristelementteile sind starr mit L-förmigen, ebenfalls um diese Achse schwenkbaren Hebeln verbunden, wobei die Stiefelsohle beim Auftreten auf die freien Schenkel dieser Hebel beide Ristelementteile nach innen in eine Schließstellung verschwenkt. Der Fahrer muß dann allerdings noch einen die beiden Ristelementteile verbindenden Spannriemen schließen.
Die DE 295 20 277 U1 verwendet ein durchgehendes und sich bis über die Stiefelspitze erstreckendes Ristelement, das an einem L-förmigen Hebel befestigt ist, der um eine quer zur Bindungslängsachse verlaufende Achse schwenkbar ist. Der Fahrer steigt mit der Stiefelspitze in den durch die L-förmigen Hebel und das Ristelement gebildeten Freiraum ein und schwenkt dann beim Niederdrücken des Fußes das Ristelement in die Schließstellung.
Die WO 95/33534 beschreibt eine Snowboardbindung ohne Step-In-Funktion, bei der das Fersenelement nach hinten in eine Öffnungsstellung schwenkbar ist und zusätzlich mit dem hinteren Ende des Ristelementes gekoppelt ist, so daß beim Hochschwenken des Fersenelementes in eine Schließstellung das Ristelement gegensinnig nach unten ebenfalls in eine Schließstellung geschwenkt wird.
Die US 5,556,123 zeigt schließlich noch eine Snowboardbindung, bei der das Fersenelement so weit in eine Öffnungsstellung schwenkbar ist, wobei Ristelement und Fersenelement über Seilzüge miteinander gekoppelt sind. Beim Hochschwenken des Fersenelementes in die Schließstellung wird das Ristelement durch die Seilzüge nach unten in Richtung auf die Oberseite des Snowboardstiefels gezogen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs genannte Snowboardbindung dahingehend zu verbessern, daß sie bei Verwendung beliebiger Stiefel optimalen Halt bei größtmöglichem Komfort beim Ein- und Aussteigen bietet. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Grundidee der Erfindung besteht darin, daß die Snowboardbindung im Auftrittsbereich der Stiefelsohle ein bewegliches Auftrittselement aufweist, das sowohl mit dem Ristelement als auch mit dem Fersenelement gekoppelt ist, und zwar derart, daß beim Niederdrücken des Auftrittselementes das Ristelement und das Fersenelement gleichzeitig zwangsweise in ihre Schließstellung bewegt werden. Das Fersen- und das Ristelement führen dabei im wesentlichen eine gegenläufige, synchrone Schwenkbewegung aus. Weiter sind Mittel vorgesehen, die das Auftrittselement in der Schließstellung fixieren.
Da das Rist- und das Fersenelement aufeinander zu bewegt werden, brauchen beide von der Öffnungs- in die Schließstellung einen geringeren Verstellweg zu durchlaufen, im Vergleich zum Stand der Technik, bei dem nur eines der Elemente bewegt wird. Damit kann das Auftrittselement so dimensioniert werden, daß es einen relativ kleinen Verstellweg hat und trotzdem ausreichende Kräfte auf das Rist- und das Fersenelement überträgt, um den Stiefel zu fixieren. Der Stiefel selbst muß in keiner Weise speziell an die Bindung angepaßt sein. Vielmehr kann jeder beliebige Stiefel verwendet werden und insbesondere auch weiche, bequeme Stiefel, da alle erforderlichen Stütz- und Haltefunktionen von der Bindung übernommen werden.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Auftrittselement als Kniehebel ausgebildet, der aus zwei über ein Gelenk miteinander verbundenen Hebeln zusammengesetzt ist und von denen ein Hebel schwenkbar in Seitenwangen der Bindung gelagert ist. Das freie Ende des anderen Hebels ist damit in Bindungslängsrichtung linear verschieblich und beispielsweise über Zugorgane mit dem Fersenelement und/oder dem Ristelement gekoppelt. Vorzugsweise ist der Kniehebel so angeordnet, daß sein mittiges Gelenk in der Schließstellung eine Übertotpunktlage einnimmt, wodurch das Auftrittselement in der Schließstellung fixiert ist.
Nach einer anderen Variante der Erfindung ist das Auftrittselement durch einen einzigen Hebel gebildet, dessen eines Ende ebenfalls schwenkbar an Seitenwangen der Bindung befestigt ist, wobei auch dieser Hebel entweder über Zugorgane oder andere Verbindungen mit dem Rist- und dem Fersenelement gekoppelt ist und damit diese beim Niederdrücken des Hebels ebenfalls in die Schließstellung bringt.
Nach einer dritten Variante der Erfindung ist das Auftrittselement eine quer zur Bindungslängsachse verlaufende Stange, deren beiden Enden direkt oder über Zugorgane mit dem Fersenelement und dem Ristelement gekoppelt sind.
Die Kopplung des Auftrittselementes mit dem Fersenelement und/oder dem Ristelement erfolgt nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung über Zugorgane, wie z.B. Stahlseile, die mit dem Auftrittselement und beim Ausführungsbeispiel des Kniehebels mit dem linear verschieblichen Ende des zweiten Hebels verbunden sind und die über Umlenkrollen zum Fersenelement und/oder zum Ristelement geführt sind. Das zum Fersenelement führende Zugorgan umschlingt das Fersenelement an dessen Außenseite und ist an dessen oberen Bereich befestigt. Die dazu gehörige Umlenkrolle ist dagegen im Vorderfußbereich montiert, so daß das Zugorgan zusammen mit dem Fersenelement und den Seitenwangen ein Kräftedreieck aufspannt und damit nach hinten gerichtete Kräfte, wie sie beim Fahren auf der rückwärtigen Kante des Snowboards auftreten, in den Vorderfußbereich der Bindung und damit den Bereich der Vorderkante des Snowboards leitet, was ein "Aufkanten" des Snowboards erleichtert und erlaubt, das Fersenelement aus relativ flexiblem Material herzustellen. Der bei den bisher bekannten Schalenbindungen mit Fersenelement verwendete Begrenzungsanschlag für eine Rückwärtsbewegung kann damit entfallen. Da die Zugorgane mit einfachen Mitteln in ihrer Länge veränderbar sind, kann auch die Grenzstellung und insbesondere die "Vorlage" stufenlos eingestellt werden.
Bei einer bevorzugten Variante der Erfindung ist auch das Ristelement über ein entsprechendes Zugorgan und ggfs. eine Umlenkrolle mit dem Auftrittselement gekoppelt. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist hierfür beidseitig des Ristelementes je ein Zugorgan angebracht, das am hinteren Ende des Ristelementes befestigt ist. Bei einer weiteren Variante der Erfindung sind für die Verstellung des Ristelementes beidseitig je zwei Zugorgane vorgesehen, von denen das eine am hintere und das andere am vorderen Ende des Ristelementes befestigt ist, so daß das Ristelement nicht um eine quer zur Bindungslängsachse liegende Schwenkachse verschwenkt wird, sondern insgesamt parallel nach unten und ggfs. auch mit einer kleineren Komponente nach hinten gezogen wird.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind das Ristelement und das Fersenelement unmittelbar miteinander gekoppelt. Hierzu ist das Fersenelement über sein Schwenkgelenk hinaus mit einem Hebel verlängert, der über ein Gelenk mit dem hinteren Ende des Ristelementes schwenkbar gekoppelt ist. In diesem Falle wird nur ein Zugorgan benötigt, wobei nach einer Variante das das Fersenelement umschlingende Zugorgan verwendet wird und bei einer anderen Variante das Zugorgan im Bereich der genannten Kopplung zwischen Fersenelement und Ristelement oder an dem Hebel des Fersenelementes angebracht ist.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist das vordere Ende des Ristelementes beidseitig über einen Hebel an den Seitenwangen befestigt, wobei ein Ende dieses Hebels gelenkig an der Seitenwange und das andere Ende gelenkig an dem Ristelement befestigt ist. Dadurch kann das Ristelement im Schwenkbereich dieses Hebels auch in Bindungslängsrichtung verschoben werden, womit zusätzlich erreicht wird, daß beim Öffnen der Bindung die Vorderkante des Ristelementes etwas angehoben wird und dadurch den Stiefel besser freigibt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung haben die Seitenwangen der Bindung ein U-förmiges Querschnittsprofil, das zur Oberseite des Snowboards hin offen ist und einen Hohlraum bildet, in welchem zumindest teilweise die Zugorgane und deren Umlenkrollen untergebracht werden können.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind an dem Auftrittselement drehbare Walzen oder Rollen angebracht, die eine Reibung zwischen der Stiefelsohle und dem Auftrittselement beim Niederdrücken reduzieren. Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist in der Stiefelsohle im Bereich des Auftrittselementes eine Vertiefung vorhanden, wodurch erreicht wird, daß der Stiefel beim Niederdrücken nach hinten in Richtung zum Fersenelement bewegt wird.
Bei Verwendung des Kniehebelprinzips für das Auftrittselement ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß das freie Ende des Kniehebels in horizontalen Führungen, insbesondere Langlöchern geführt ist, wodurch sichergestellt ist, daß dieses freie Ende sich nur linear bewegt und nicht hochschwenkt.
Die Fixierung des Auftrittselementes in der Schließstellung erfolgt bei dem Kniehebelgelenk im wesentlichen durch die oben genannte Übertotpunktlage. Zusätzlich kann aber auch vorgesehen sein, daß die beiden Kniehebelelemente durch eine Feder miteinander verbunden sind, die sowohl die Öffnungs- als auch die Schließstellung fixieren. Bei einer anderen Variante ist das Gelenk des Kniehebels in einem Federring fixierbar. Schließlich ist auch nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, eine federvorgespannte Verriegelungseinrichtung vorzusehen, die formschlüssig einen Teil des Auftrittselementes übergreift und damit verriegelt.
Zum Öffnen der Bindung ist nach einer Variante der Erfindung vorgesehen, am freien Ende des Kniehebelelementes einen nach oben im wesentlichen parallel zur Rückseite des Fersenelementes verlaufenden Hebel starr anzubringen, bei dessen nach unten Schwenken das Kniehebelelement geöffnet wird.
Bei einer anderen Variante der Erfindung ist ein Zugorgan, wie z.B. ein Seil oder ein Gurt, an mindestens einer Seite des Kniehebelgelenkes angebracht und an dem Fersenelement bis in dessen oberen Bereich geführt. Durch Zug an diesem Gurt oder Seil kann die Bindung ebenfalls geöffnet werden. Wird das formschlüssig das Auftrittselement fixierende Verriegelungselement verwendet, so wird dieses nach einer Weiterbildung der Erfindung durch ein Zugorgan geöffnet, das ggfs. über eine Umlenkrolle geführt ist und ebenfalls bis in den oberen Bereich des Fersenelementes reicht.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der das vordere Ende des Ristelementes mit den Seitenwangen verbindende Hebel durch eine Feder vorgespannt, die in der Öffnungsstellung der Bindung das Ristelement nach hinten zieht.
Dem Fachmann ist offensichtlich, daß die oben beschriebenen Varianten und Ausgestaltungen der Erfindung in unterschiedlichster Weise miteinander kombiniert werden können.
Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß die Begriffe "vorne" und "hinten" sich auf die Bindungslängsachse und den Stiefel beziehen. Vorne bezeichnet die Richtung zur Stiefelspitze; hinten bezeichnet die Richtung zur Ferse des Stiefels. Der Begriff "unten" bezeichnet die Richtung zur Snowboardoberfläche hin, der Begriff "oben" bezeichnet die Richtung von der Snowboardoberfläche fort in Richtung zum Fahrer.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrere Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1A und 1B
eine Snowboardbindung nach der Erfindung mit zwei Zugorganen in Öffnungsstellung (Fig. 1A) und in Schließstellung (Fig. 1B);
Fig. 2
eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles mit einem Zugorgan und direkter Kopplung zwischen Ristelement und Fersenelement;
Fig. 3
eine schematische Seitenansicht einer Snowboardbindung mit ebenfalls nur einem Zugorgan, das das Fersenelement umgreift;
Fig. 4
eine schematische Seitenansicht einer Snowboardbindung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung mit drei Zugorganen;
Fig. 5
eine Seitenansicht eines praktischen Ausführungsbeispieles einer Snowboardbindung mit einem als Kniehebel ausgebildeten Auftrittselement entsprechend den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4;
Fig. 6
einen Schnitt längs der Linie VI-VI der Fig. 5, d.h. einen Querschnitt durch den vorderen Teil der Snowboardbindung;
Fig. 7
einen Schnitt längs der Linie VII-VII der Fig. 5, d.h. eine Draufsicht auf den hinteren Teil der Bindung mit einem als Kniehebel ausgebildeten Auftrittselement;
Fig. 8
eine Schnittdarstellung ähnlich Fig. 7, gemäß einer weiteren Variante der Erfindung, bei der das Kniehebelelement durch eine Feder vorgespannt und der eine Hebel des Kniehebelelementes geradlinig zwangsgeführt ist;
Fig. 9
eine schematische Seitenansicht eines Auftrittselementes und eines Stiefels nach einer Weiterbildung der Erfindung;
Fig.10A
eine teilweise abgeschnittene Seitenansicht der Bindung, zur Verdeutlichung der Übertotpunktlage des Kniehebels zur Fixierung der Schließstellung;
Fig. 10B
eine Seitenansicht ähnlich Fig. 10A mit einem Federring als Mittel zum Fixieren des Auftrittselementes;
Fig. 10C
eine ähnliche teilweise abgeschnittene Seitenansicht mit einem schwenkbaren Öffnungshebel;
Fig. 10D
eine Seitenansicht ähnlich Fig. 10B mit einem Zugorgan zum Öffnen der Bindung;
Fig. 11
eine schematische Seitenansicht einer Snowboardbindung nach einer weiteren Variante der Erfindung mit einem als einstückiger Hebel ausgebildeten Auftrittselement und einem das Fersenelement umgreifenden Zugorgan;
Fig. 12A
und 12B eine Seitenansicht in Öffnungsstellung (Fig. 12A) und in Schließstellung (Fig. 12B) nach einer anderen Variante des Ausführungsbeispiels der Fig. 11 mit direkter Kopplung zwischen Ristelement und Fersenelement ohne Verwendung von Zugorganen;
Fig. 13A und 13B
eine Seitenansicht der Befestigung des Ristelementes an den Seitenwangen in Öffnungs- und Schließstellung;
Fig. 14
ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer quer zur Bindungslängsachse verlaufenden Stange als Auftrittselement; und
Fig. 14A
eine geschnittene Draufsicht ähnlich Fig. 7 oder 8 auf das hintere Teil der Bindung des Ausführungsbeispieles der Fig. 14.
Zunächst wird auf Fig. 1A und 1B Bezug genommen:
Die Fig. 1A und 1B zeigen ein Ausführungsbeispiel der Snowboardbindung in geöffneter (Fig. 1A) und geschlossener (Fig. 1B) Stellung. Die in ihrer Gesamtheit mit den Bezugszeichen 1 bezeichnete Snowboardbindung zur Befestigung eines Snowboardstiefels 2 besitzt ein Ristelement 3, das im wesentlichen den Vorderfuß bis zum Rist überdeckt und hält und ein Fersenelement 4, das den Fersenbereich und die Rückseite des Stiefels stützt und hält, wobei diese beiden Elemente 3 und 4 an einem Grundelement bzw. Chassis schwenkbar gelagert sind. Dieses Grundelement besteht mindestens aus zwei an dem Snowboard 22 befestigten Seitenwangen 5, die parallel zur Bindungs- und Stiefellängsrichtung angeordnet sind und im wesentlichen senkrecht von der Snowboardoberfläche abstehen. Wie aus Fig. 6 zu erkennen, sind diese Seitenwangen einstückig mit einer Grundplatte ausgebildet, die beispielsweise mittels eines Drehtellers an dem Snowboard gehalten ist. Weiter weist die Snowboardbindung ein Auftrittselement 6 auf, das so mit dem Ristelement 3 und dem Fersenelement 4 gekoppelt ist, daß beim Niederdrücken des Auftrittselementes 6 diese beiden Elemente von der Öffnungsstellung der Fig. 1A in die Schließstellung der Fig. 1B verschwenkt werden.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1A und 1B ist das Auftrittselement als Kniehebel ausgebildet, der aus einem ersten Hebel 7 und einem zweiten Hebel 9 besteht, wobei der erste Hebel 7 mit seinem einen Ende in einem Schwenklager 8 an den Seitenwangen 5 schwenkbar befestigt ist, und mit seinem anderen Ende mittels eines Gelenkes 10 mit dem zweiten Hebel 9 schwenkbar verbunden ist, wobei das freie Ende 11 des zweiten Hebels 9 frei verschiebbar ist. Dieses freie Ende 11 des zweiten Hebels 9 kann somit längs der Snowboardoberfläche oder parallel dazu verschoben werden, so daß sich der Abstand zwischen dem freien Ende 11 und dem Schwenklager 8 verändert.
Das Fersenelement 4 ist mittels eines Schwenklagers 12 an den Seitenwangen 5 befestigt und kann - bezogen auf die Längsachse des Stiefels - soweit nach hinten aufgeklappt werden, daß der Stiefel 2 schräg von oben in die Bindung eingeführt werden kann. Auch das Ristelement 3 ist im vorderen Bereich schwenkbar an den Seitenwangen 5 befestigt und kann nach vorne verschwenkt werden.
Im konkreten Ausführungsbeispiel ist das vordere Ende des Ristelementes mittels eines Schwenkhebels 13, das an beiden Enden über Schwenklager 14 bzw. 15 mit dem Ristelement 3 bzw. der jeweiligen Seitenwange 5 verbunden ist, gelagert, so daß das Ristelement 3 nicht nur geschwenkt, sondern auch insgesamt parallel zur Snowboardoberfläche verschoben werden kann und in gewissem Umfange auch senkrecht zu dieser (vgl. Figb. B). Diese doppelgelenkige Verbindung hat den wesentlichen Zweck, dafür zu sorgen, daß sich die vordere Oberkante des Ristelementes 3 beim Öffnen der Bindung nicht nach unten bewegt und dadurch die Stiefelspitze einklemmt.
Das hintere, fersenseitige Ende des Ristelementes 3 hat beidseitig eine Öse 16, an der je ein Zugorgan 17, beispielsweise ein Stahlseil, befestigt ist. Dieses Stahlseil führt von der Öse 16 zu einer Umlenkrolle 18, die an der Seitenwange 5 befestigt ist und von dort zum freien Ende 11 des zweiten Hebels 9. Die Umlenkrolle 18 befindet sich hier etwas unterhalb des Schwenklagers 12 und liegt so, daß die wesentliche Zugrichtung des Zugorganes 17 nach unten zur Snowboardoberfläche gerichtet ist, jedoch auch eine kleinere Kraftkomponente nach hinten hat, so daß das Ristelement 3 auch etwas in Richtung zum Fersenelement gezogen wird.
In ähnlicher Weise ist auch an dem Fersenelement 4 ein Zugorgan 20 befestigt, das ebenfalls ein Stahlseil sein kann. Dieses Zugorgan umgreift die Außenseite des Fersenelementes 4 und ist an diesem in einer Öse 19 gegen Verrutschen gesichert. Statt der Öse 19 kann auch eine verstellbare Schlaufe vorgesehen sein, über die man die Höhe des Angriffspunktes und damit die beiden Grenzstellungen des Fersenelementes einstellen kann, insbesondere die "Vorlage" in der Schließstellung. Das Zugorgan 20 ist beidseitig ebenfalls über an den Seitenwangen 5 befestigte Umlenkrollen 21 geführt und von dort zum freien Ende 11 des zweiten Hebels 9, wo es befestigt ist. Das Zugorgan 20 kann dabei ein durchgehendes Seil sein, das von einer Seite des zweiten Hebels 9, die eine Umlenkrolle 21 um die Rückseite des Fersenelementes 4 herumgeführt ist und auf der anderen Seite in gleicher Weise geführt ist.
Zum Schließen der Bindung, die sich in der in Fig. 1 gezeichneten Öffnungsstellung befindet, führt der Benutzer seinen Stiefel schräg von oben, im wesentlichen durch Schwenken des Kniegelenkes in die Bindung ein, bis der Stiefel an dem Ristelement 3 zur Anlage kommt. Die Stiefelspitze liegt dann schon auf der Snowboardoberfläche bzw. der Grundplatte auf. Durch Absenken der Ferse berührt die Sohle des Stiefels 2 dann das Auftrittselement 6, und zwar im wesentlichen das Gelenk 10. Dadurch wird die Kniehebelanordnung 7, 9 in den Gelenken 8 und 10 verschwenkt und das freie Ende 11 des zweiten Hebels wird nach hinten verschoben, wodurch auf die Zugorgane 17 und 20 ein Zug ausgeübt wird. Dadurch wird das hintere Ende des Ristelementes 3 nach unten gezogen und gleichzeitig das Fersenelement 4 nach oben verschwenkt, bis die Bindung in der in Fig. 1B dargestellten Schließstellung ist, in der der Stiefel 2 durch das Ristelement 3 und das Fersenelement 4 sowie die beiden Seitenwangen 5 fixiert ist.
Wie am besten aus Fig. 1B zu erkennen ist, liegt das Schwenklager 8 oberhalb der Snowboardoberfläche, während bei vollständig geschlossener Bindung das Gelenk 10 und das freie Ende 11 des zweiten Hebels 9 auf der Snowboardoberfläche bzw. auf der Grundplatte aufliegen. Damit befindet sich die Kniehebelanordnung 7, 9 in einer Übertotpunktlage und ist dadurch verriegelt. Zugkräfte, die über die Zugorgane 17 und/oder 20 auf das freie Ende 11 des zweiten Hebels 9 wirken, haben demnach zur Folge, daß das Gelenk 10 nur fester gegen die Oberfläche des Snowboards (nach unten) gedrückt wird. Da bei einer praktischen Ausführungsform (vgl. insbesondere Fig. 5 bis 7 und 8) der Absatz des Stiefels auch auf dem zweiten Hebel 9 liegt und diesen nach unten drückt, bleibt die Bindung auch bei Belastungen der Zugorgane, die in Öffnungsrichtung wirken, verriegelt.
Das Öffnen der Bindung erfolgt dadurch, daß die Kniehebelanordnung in entgegengesetzter Richtung bewegt wird, was weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 10 beschrieben wird. Man erhält mit der Erfindung eine automatisch schließende Bindung, die allein durch den Stiefel zu schließen ist, ohne daß sich der Fahrer zur Bindung bücken muß. Durch das Zugorgan 20, das das Fersenelement 4 in der Schließstellung hält, werden nach hinten gerichtete Kräfte, die dann auftreten, wenn der Fahrer die Hinterkante des Snowboards belastet, direkt in den vorderen Bereich der Seitenwangen 5 und damit den vorderen Bereich des Snowboards geleitet, was günstig für eine Führung der Kante des Snowbaords ist und ein ermüdungsfreies Fahren.
Die wirksame Länge der Zugorgane 17 und 20 ist einstellbar; hinsichtlich des Zugorganes 20 erfolgt dies - wie oben beschrieben - mit einer Schlaufe. Das Zugorgan 17 kann auch in anderer Weise verstellt werden, beispielsweise mit einer Rändelschraube, einem einstellbaren Zahnriemen bekannter Bauart, der zwischen die Ösen 16 und das Ende des Zugorganes 17 gesetzt ist oder auch durch Veränderung des Befestigungspunktes des Zugorganes 17 am freien Ende 11 des zweiten Hebels 9.
Fig. 2 zeigt eine Variante der Erfindung, die ebenfalls mit einer Kniehebelanordnung als Auftrittselement arbeitet, die jedoch nur ein Zugorgan 17 verwendet, das gleichzeitig auf das Ristelement 3 und das Fersenelement 4 wirkt. Das Fersenelement 4 hat zu diesem Zweck einen über das Schwenklager 12 nach vorne in Richtung zum Ristelement 3 weisenden Schenkel 23, der mit dem Ristelement 3 schwenkbar gekoppelt ist, derart, daß das Ristelement 3 und das Fersenelement 4 gegenläufig geschwenkt werden. Das Fersenelement 4 ist daher in der Seitenansicht in etwa L-förmig, wobei das Schwenklager 12 zwischen den beiden Schenkeln und der kürzere Schenkel 23 zwischen dem Schwenklager 12 und der Öse 16 des Ristelementes 3 liegt. Die Verbindung zwischen dem freien Ende des Schenkels 23 und dem Ristelement 6 erfolgt über ein in die Öse 16 eingesetztes Schwenklager. Weiterhin ist auch das Zugorgan 17 an diesem Schwenklager befestigt. Es wäre aber auch möglich, das Zugorgan etwas entfernt davon angreifen zu lassen, und zwar entweder an dem Schenkel 23 oder dem Ristelement 3.
Wird auf das Gelenk 10 eine nach unten in Richtung des Pfeiles 24 gerichtete Kraft ausgeübt, so verschwenkt sich die Kniehebelanordnung derart, daß das freie Ende 11 des Hebels 9 in Richtung des Pfeiles 25 bewegt wird und damit das Zugorgan 17 mitnimmt. Dadurch wird der Verbindungspunkt zwischen dem Hebel 23 und dem Ristelement 3 nach unten in Richtung des Pfeiles 27 gezogen und gleichzeitig wird das Fersenelement 4 in Richtung des Pfeiles 26 nach vorne geschwenkt, wodurch die Bindung geschlossen wird. Das vordere Ende des Ristelementes 3 kann aufgrund des Hebels 13 mit den beiden Lagern 14 und 15 nach vorne bewegt werden und gleichzeitig etwas nach unten, so daß auch im vorderen Bereich des Fußes eine ausreichende Haltekraft erzielt wird.
Fig. 3 zeigt eine andere Variante der Erfindung mit nur einem Zugorgan 20, die sich von der der Fig. 2 dadurch unterscheidet, daß das Zugorgan 20 an der Außenseite des Fersenelementes 4 angreift, während die gelenkige Verbindung zwischen dem Hebel 23 und dem Ristelement 3 nicht mit einem Zugorgan verbunden ist, sondern nur aufgrund der Kopplung von Ristelement 3 und Fersenelement 4 im Bereich der Öse 16 und aufgrund der Steifigkeit des Hebels 23, und des Fersenelementes 4 bewegt wird. Auch ist in Fig. 3 zu erkennen, daß das vordere Ende des Ristelementes 3 auch direkt über ein Schwenklager 15 mit der jeweiligen Seitenwange 5 verbunden werden kann.
Wird hier das Auftrittselementes in Richtung des Pfeiles 24 niedergedrückt, so übt das Zugorgan eine nach vorne/unten in Richtung des Pfeiles 28 gerichtete Kraft auf den oberen Bereich des Fersenelementes 4 aus, wodurch dieses um das Schwenklager 12 nach vorne in Richtung des Pfeiles 26 verschwenkt wird. Gleichzeitig nimmt der Hebel 23 das hintere Ende des Ristelementes 3 in Richtung des Pfeiles 27 nach unten mit.
Fig. 4 zeigt in der gleichen schematischen Darstellung wie die Fig. 2 und 3 ein Ausführungsbeispiel mit drei Zugorganen 17, 17' und 20, die alle mit dem freien Ende 11 des Hebels 9 verbunden sind. Gegenüber Fig. 1 ist somit noch das dritte Zugorgan 17' hinzugekommen. Beim Niederdrücken der Kniehebelanordnung zieht das Zugorgan 17 das hintere Ende des Ristelementes 3 in Richtung des Pfeiles 29 nach unten und gleichzeitig zieht das Zugorgan 20 in Richtung des Pfeiles 28, wodurch das Fersenelement 4 in Richtung des Pfeiles 26 geschwenkt wird. Zusätzlich ist noch das dritte Zugorgan 17' vorgesehen, das am vorderen Ende des Ristelementes 3 an einer Öse 15' befestigt und über eine Umlenkrolle 18' mit dem freien Ende 11 des Hebels 9 verbunden ist, so daß auch das vordere Ende des Ristelementes 3 in Richtung des Pfeiles 30 nach unten bewegt wird. Die Umlenkrolle 18' kann dabei gegenüber der Öse 15' etwas nach hinten versetzt sein, so daß das Ristelement 3 auch etwas nach hinten gezogen wird und so stärker gegen den Rist des Fußes gedrückt wird.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Bindung, die im Prinzip für alle Varianten der Fig. 1 bis 4 geeignet ist, wobei darauf hinzuweisen ist, daß die Kniehebelanordnung 7-11 so zwischen den Seitenwangen 5 angeordnet ist, daß das freie Ende 11 des Hebels 9 in der geschlossenen Stellung der Bindung noch in dem von dem Fersenelement 4 überdeckten Bereich liegt, also nicht nach hinten über die Bindung hinaussteht. Dies ist deshalb von Bedeutung, weil die schräg zur Snowboardlängsachse auf den immer schmaler werdenden Snowboards montierte Bindung nicht über die Kanten des Snowboards hinausstehen darf.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt längs der Linie VI-VI der Fig. 5, zur Darstellung der Grundplatte mit Drehteller und den beiden Seitenwangen 5. Wie an sich bekannt, hat die Bindung eine ebene Grundplatte 31 mit einer mittigen, kreisrunden Öffnung 32, in die ein Drehteller 33 eingesetzt ist, der mit einem radial vorspringenden Rand 34 die Öffnung 32 überdeckt. Der Drehteller 33 hat mehrere Bohrungen 33' mit denen er am Snowboard verschraubt wird und damit die Grundplatte 31 gegen die Snowboardoberfläche drückt. Beidseitig der Grundplatte 31 stehen senkrechte Seitenwangen 5 ab, die hier ein U-förmiges Profil haben, das insgesamt die Steifigkeit erhöht und zwischen parallelen Wänden 35 und 36 einen nach unten offenen Hohlraum 37 schafft, in welchem die Umlenkrollen, wie z.B. 18, 18' und 21, beidseitig gelagert sein können und auch die Zugorgane geführt sind. Dies ist im rechten Teil der Fig. 6 durch die Umlenkrolle 18' und das Zugorgan 17' dargestellt, wobei die Umlenkrolle 18' mittels eines in den beiden Wänden 35 und 36 gelagerten Stiftes 38 gehalten ist. In den Bereichen, in denen Zugorgane oder andere Teile in den Zwischenraum 37 eindringen müssen, ist ein die beiden Wände 35 und 36 verbindender gebogener Wandabschnitt 39 mit einer hier nicht sichtbaren Öffnung versehen.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt längs der Linie VII-VII der Fig. 5, also im Prinzip eine Draufsicht auf den hinteren Teil der Bindung zur Verdeutlichung des Auftrittselementes. Der erste Hebel 7 ist in der Draufsicht trapezförmig mit einer trapezförmigen, mittigen Aussparung 40. Sein eines Ende hat beidseitig zwei abstehende Stifte, die zusammen mit einer Bohrung in den Wänden 36 das Schwenklager 8 bilden.
Das Schwenkgelenk 10 ist durch eine Achse gebildet, an welcher der Hebel 7 mit einer mittigen Lasche 41 die Achse 10 umgreifend befestigt ist. In analoger Weise ist auch der zweite Hebel 9 in der Draufsicht trapezförmig mit einer mittigen, trapezförmigen Ausnehmung 42, wobei dieser Hebel mittels zwei Laschen 43 und 44 an der Achse 10 befestigt ist. Die Achse 10 steht beidseitig über die Laschen 43 bzw. 44 heraus und trägt beidseitig zylindrische Walzen 45, die drehbar an ihr gelagert sind und radial über die Laschen 41, 43 und 44 hinausstehen, so daß der Stiefel beim Auftreten nur mit den Walzen 45 in Berührung kommt. Diese Walzen 45 sind durch Sprengringe 46 gegen axiale Verschiebung gesichert. Am hinteren, freien Ende 11 des Hebels 9 sind beidseitig Ösen angebracht, an denen die entsprechenden Zugorgane 17 und gegebenenfalls auch 17' und/oder 20 befestigt sind.
Weiter ist aus Fig. 7 zu erkennen, daß Einzelteile, wie z.B. das Zugorgan 20, in dem Hohlraum 37 zwischen den beiden Wänden 35 und 36 geführt sind und daher von außen nicht sichtbar. Auch ist das Schwenklager 8 nur an den inneren Wänden 36 angebracht und daher ebenfalls von außen nicht sichtbar. In dem Bereich, in welchem der Hebel 23 in den Hohlraum 37 eindringt, ist dieser nach oben hin offen, beispielsweise dadurch, daß die inneren Wände 36 in Längsrichtung der Bindung nicht bis zum Ende geführt sind.
Fig. 8 zeigt eine Schnittdarstellung ähnlich Fig. 7 gemäß einer weiteren Variante der Erfindung, die sich im wesentlichen von der der Fig. 7 dadurch unterscheidet, daß das freie Ende 11 des Hebels seitlich vorstehende Stifte 47 aufweist, die in Langlöchern 48 der Seitenwand 35 längsverschieblich geführt sind, wodurch verhindert wird, daß der Hebel 9 unkontrolliert nach oben klappen kann. Weiter unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel der Fig. 8 von dem der Fig. 7 darin, daß die beiden Hebel 7 und 9 mittige, offene Ausnehmungen 40 bzw. 42 haben, die einen durchgehenden Raum für die Aufnahme einer Feder 49 schaffen, wobei in diesem Falle die Achse 10 zweigeteilt ist und somit den von der Feder 49 beanspruchten Raum nicht überdeckt. Die Feder 49 ist an den beiden Hebeln 7 und 9 befestigt und wirkt als Zugfeder, derart, daß die beiden von den Teilachsen 10 entfernt liegenden Enden der Hebel 7 und 9 aufeinander zugezogen werden. Damit wird die Kniehebelanordnung einerseits in die Öffnungsstellung gedrückt und andererseits wird bei geschlossener Bindung aufgrund der Federkraft in Zusammenwirken mit der oben genannten Übertotpunktlage die Schließstellung verriegelt. Wird der zweite Hebel 9 durch die Stifte 47 in den Langlöchern 48 geführt, so ist auch bei Entlastung der Ferse des Schuhs sichergestellt, daß die Bindung nicht unfreiwillig öffnet, da das freie Ende des Hebels 9 ja nicht nach oben schwenken kann.
Zur besseren Führung der Feder 48 können beide Hebel noch in die Aussparung hineinragende Laschen 49' haben, die ein Verrutschen der Feder verhindern.
Da die Achse 10 zweigeteilt ist, hat auch der erste Hebel 7 zwei Laschen 41 und 41', die an der jeweiligen Teilachse 10 befestigt sind.
Fig. 9 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Kniehebelanordnung 7-11 und eines Stiefels 2. Hieraus ist zu erkennen, daß nach einer Weiterbildung der Erfindung in der Stiefelsohle eine Vertiefung 50 vorhanden ist, in die die Achse 10 oder die Walzen 45 eingreifen und dadurch den Stiefel gegenüber der Kniehebelanordnung führen. Da sich die Achse 10 beim Schließen der Bindung um das Gelenk 8 längs des Kreisbogens 51 verschwenkt, wird der Stiefel dadurch auch um eine Distanz 52 nach hinten mitgenommen und somit gegen das Fersenelement gedrückt, so daß eine bessere Abstützung des Stiefels an dem Fersenelement erreicht wird.
Fig. 10 A bis D zeigt verschiedene Varianten der Erfindung und verdeutlicht, wie die Kniehebelanordnung einerseits in der Schließstellung fixiert wird und wie sie auch wieder geöffnet werden kann, wobei diese Varianten bei allen bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung anwendbar sind.
In Fig. 10A ist verdeutlicht, daß die beiden Hebel 7 und 9 in der Schließstellung eine Übertotpunktlage einnehmen. Die Totpunktlage, bei der beide Hebel in einer geraden Linie liegen, ist dabei durch die gestrichelte Linie 53 dargestellt. Wird beispielsweise über das Zugorgan 17 eine Kraft auf das freie Ende 11 des Hebels 9 ausgeübt, so wirkt auf das Gelenk 10 eine senkrecht nach unten gerichtete Kraftkomponente, die die Bindung noch mehr in die Schließstellung drückt, so daß ein unfreiwilliges Öffnen der Bindung verhindert ist.
In Fig. 10B wird die Schließstellung durch einen an der Achse 10 angreifenden Federring 54 fixiert. Dieser Federring ist nach oben hin geschlitzt und kann sich beim Einführen der Achse 10 somit öffnen. Ist die Achse 10 eingeführt, so drückt der Federring 54 in Richtung der Pfeile 55 gegen die Achse 10 und fixiert diese. Der Federring ist an den Seitenwänden 5 befestigt, beispielsweise angenietet, angeschweißt oder geschraubt, was durch eine Bohrung 56 im Federring 56 angedeutet ist.
Im übrigen sind auch bei Fig. 10B die beiden Hebel 7 und 9 so angeordnet, daß in der Schließstellung eine Übertotpunktlage eingenommen wird, was die Schließstellung zusätzlich sichert.
In Fig. 10C ist zum Öffnen der Bindung eine Öffnungshebel 57 vorgesehen, der starr mit dem freien Ende 11 des zweiten Hebels 9 verbunden ist und an der Außenseite des Fersenelementes 4 liegt. Wird dieser Öffnungshebel 57 in Richtung des Pfeiles 57' verschwenkt, so wirkt über die starre Verbindung mit dem zweiten Hebel 9 eine nach oben in Richtung des Pfeiles 58 gerichtete Kraft, die die Kniehebelanordnung in die Öffnungsstellung bringt.
Bei der Variante der Fig. 10D ist an dem Gelenk 10 der Kniehebelanordnung ein Zugorgan 59 befestigt, das seitlich des Fersenelementes 4 bis in den Bereich dessen oberen Endes geführt ist und dort in einer Schlaufe 60 endet. Zieht der Benutzer an diesem Zugorgan 59, so wird das Gelenk 10 ebenfalls nach oben bewegt und die Bindung gelangt in die Öffnungsstellung. Das Zugorgan 59 ist dabei vorzugsweise ein flacher Gurt. Beide Öffnungsvarianten der Fig. 10C und 10D können beliebig mit den Schließvarianten der Figuren 10A und 10B kombiniert werden.
Fig. 11 zeigt eine weitere Variante der Erfindung, bei der als Auftrittselement statt einer Kniehebelanordnung nur ein einziger, durchgehender Hebel 7 verwendet wird, der mittels eines Schwenklagers 8 an den Seitenwangen 5 schwenkbar befestigt ist. Bei dieser Variante sind, wie auch bei Fig. 2 und 3, das Ristelement 3 und das Fersenelement 4 direkt miteinander gekoppelt. Ein zur Kopplung verwendeter Stift 61 ist dabei in einem Langloch 62 des Hebels 7 geführt, wobei dieses Langloch hier etwa in der Mitte der Längserstreckung des Hebels 7 liegt. Am freien Ende 11 des Hebels 7 ist wiederum ein Zugorgan befestigt, das im hier dargestellten Ausführungsbeispiel das Zugorgan 20 ist, das am oberen hinteren Ende des Fersenelementes 4 angreift. Da der Abstand zwischen dem Schwenklager 8 und der Umlenkrolle 21 für das Zugorgan 20 relativ nahe beieinander liegen und somit bei einem Verschwenken des Hebels 7 um das Schwenklager 8 nur eine geringe Längenänderung des freien Endes 11 des Hebels in Bezug auf die Umlenkrolle 21 zu erreichen wäre, ist hier eine weitere Umlenkrolle 63 vorgesehen, über die das Zugorgan 20 auf dem Weg von der Umlenkrolle 21 zum freien Ende 11 des Hebels 7 geführt ist. Der Verstellweg des Zugorganes 20 beim Niedertreten des Auftrittselementes wird daher durch die Anordnung der Umlenkrolle 63 bestimmt, und zwar deren relative Lage zu der Umlenkrolle 21 und dem Schwenklager 8.
In der dargestellten Konfiguration liegt die Umlenkrolle 63 relativ nahe neben dem freien Ende 11 des Hebels 7 in dessen Öffnungsstellung, so daß man einen maximalen Verstellweg für das Zugorgan 20 erhält.
Wird das freie Ende 11 des Hebels 7 nach unten gedrückt, so wird einerseits auf das Zugorgan 20 eine Zugkraft ausgeübt und andererseits über den Stift 61 auch der Hebel 23 und das hintere Ende des Ristelementes 3 nach unten gedrückt. Zum Verriegeln der Bindung ist hier eine eigenstände Verriegelunganordnung 64 vorgesehen, die durch eine Feder 65 in eine Schließstellung vorgespannt ist und die eine Verriegelungsnase 66 aufweist, die das freie Ende 11 des Hebels 7 formschlüssig hält. Dieses Ende kann beispielsweise als Stift oder zylindrische Stange ausgebildet sein, wie er in Fig. 8 durch die Stifte 47 realisiert ist. Die Verriegelungsnase 66 hat eine Schräge 67, so daß das Verriegelungselement beim Niederdrücken des Hebels gegen die Kraft der Feder 65 nach vorne gedrückt wird und anschließend, wenn das freie Ende 11 an der Nase 66 vorbeigeglitten ist, durch die Feder 65 wieder nach hinten gedrückt wird, womit die Nase 66 dann den Hebel formschlüssig arretiert. Zum Öffnen der Bindung ist ein weiteres Zugorgan 68 vorgesehen, das an dem Verriegelungsorgan 64 angreift, über eine Umlenkrolle 69 geführt ist und im oberen Bereich des Fersenelementes 4 in einer Öse 70 geführt ist und dort gegebenenfalls mit einer Schlaufe, einem Handgriff oder ähnlichem verbunden ist. Wird das Zugorgan in Richtung des Pfeiles 71 gezogen, so wird das Verriegelungselement 64 gegen die Kraft der Feder 65 verschoben und gibt den Hebel 7 frei, so daß die Bindung geöffnet werden kann.
Obwohl in Fig. 11 nicht dargestellt, kann die Variante mit nur einem Hebel 7 auch bei anderer Konfiguration von Zugorganen, wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt, verwendet werden. Sollen die verschiedenen Zugorgane, die entweder auf das Fersenelement, das hintere und/oder das vordere Ende des Ristelementes wirken, einen verschieden langen Verstellweg haben, so kann dies dadurch erreicht werden, daß die Enden der Zugorgane an unterschiedlichen Stellen der Längsrichtung des Hebels 7 angreifen.
Fig. 12 zeigt eine Abwandlung der Fig. 11, die ebenfalls mit einem durchgehenden Hebel 7 arbeitet, jedoch vollständig ohne Zugorgane für das Schließen der Bindung. Das Ristelement 3 und das Fersenelement 4 sind direkt durch den Stift 61, der in dem Langloch 62 des Hebels 7 geführt ist, miteinander gekoppelt. Beim Niederdrücken des freien Endes 11 des Hebels 7 wird dieser um das Schwenklager 8 verschwenkt, worauf der Stift 61 Fersen- und Ristelement nach unten drückt und die Bindung in die Schließstellung (Fig. 12B) bringt, in der das freie Ende 11 des Hebels 7 in der Verriegelungseinrichtung 64 arretiert ist. Ansonsten stimmt dieses Ausführungsbeispiel mit dem der Fig. 11 überein, wobei zur übersichtlicheren Darstellung in Fig. 12A und B die Seitenwangen 5 weggelassen sind.
Fig. 13A und 13B zeigt die Befestigung des Ristelementes 3 an den Seitenwangen 5 mittels des Hebels 13, der einerseits in einem Schwenklager 15 an der Seitenwange 5 und andererseits mittels eines weiteren Schwenklagers 14 an dem Ristelement 3 angelenkt ist. In der Schließstellung der Fig. 13A ist der Hebel 13 der nach beiden Richtungen des Pfeiles 73 verschwenkbar ist, in einer vorderen Grenzstellung. Würde man in dieser Stellung das Ristelement um die Achse des Schwenkgelenkes 14 nach oben schwenken, so würde sich die Vorderkante 78 zwangsläufig nach vorne und unten bewegen und dadurch den Stiefel einklemmen, so daß er nur schwer aus der Bindung entnommen werden kann, was durch die gestrichelte Linie des Ristelementes 3 und die Höhe h1 der Vorderkante 78 angedeutet ist. Da der Hebel 13 verschwenkbar ist, wird er bei Einführen der Stiefelspitze nach vorne geschwenkt, womit das vordere Ende des Ristelementes 3 nach vorne in Richtung des Pfeiles 76 und gleichzeitig etwas nach unten in Richtung des Pfeiles 77 gedrückt wird. Beim Öffnen der Bindung (Fig. 13B) dagegen wird der Hebel 13 nach hinten in Richtung des Pfeiles 74 geschwenkt, wodurch das Schwenklager 14 und damit auch die Vorderkante 78 etwas nach oben in Richtung des Pfeiles 75 bewegt werden, womit das Herausziehen des Stiefels aus der Bindung erleichtert wird. Die Vorderkante 78 nimmt damit die Höhe h2 ein, die größer als h1 ist, wie aus der im gleichen Maßstab eingezeichneten Darstellung zu erkennen ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Hebel 13 durch eine Feder 72 nach hinten in Richtung des Pfeiles 74 gezogen wird, wodurch das Herausziehen des Stiefels noch erleichtert wird, da das Ristelement dann schon aufgrund der Feder 72 in die Öffnungsstellung gebracht wird. Die Feder 72 ist hier als Zugfeder gezeigt, die im Bereich des oberen Endes nahe dem Schwenkgelenk 14 an dem Hebel 13 angreift. Selbstverständlich ist es auch möglich, im Bereich des Schwenklagers 15 eine Spiralfeder vorzusehen, die einerseits an dem Hebel 13 und andererseits an der Seitenwange 5 abgestützt ist.
Fig. 14 zeigt eine weitere Variante der Erfindung, bei der das Auftrittselement eine quer zur Längsachse des Stiefels verlaufende Stange 80 ist, die beidseitig mit den Hebeln 23 des Ristelementes 4 verbunden ist. Weiter ist das hintere Ende des Ristelementes 3 über ein Zugorgan 81 mit dieser Stange 80 und damit dem Hebel 23 verbunden. Durch Niedertreten des Stiefels wird die Stange 80 in Richtung des Pfeiles 24 nach unten gedrückt, wodurch wiederum das Fersenelement 4 in Richtung des Pfeiles 26 um die Achse 12 in die Schließstellung geschwenkt wird und gleichzeitig der Hebel 23 über das Zugorgan 81 auch das hintere Ende des Ristelementes 3 nach unten mitnimmt. Die Stange 80 wird dann in einer Verriegelungseinrichtung 64, ähnlich dem Ausführungsbeispiel der Fig. 11 und 12, verriegelt. Um das Niedertreten und das Verriegeln zu erleichtern, ist auf der Stange 80 eine Walze 82 mit größerem Durchmesser drehbar gelagert.
In der Draufsicht der Fig. 14A ist zu erkennen, daß beidseitig des Stiefels Verriegelungseinrichtungen 64 vorgesehen sind. Das Öffnen der Bindung erfolgt in gleicher Weise wie bei den Fig. 11 und 12 durch ein Zugorgan 68, das hier noch über eine koaxial zur Schwenkachse 12 liegende Umlenkrolle 83 geführt ist.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß das auf das Ristelement wirkende Zugorgan 17 bzw. die Zugorgane 17 und 17' entweder beidseitig oder einseitig angebracht werden können. Bei einer einseitigen Verwendung der Zugorgane wird das Ristelement im wesentlichen um eine parallel zur Bindungslängsachse verlaufende Achse geschwenkt. Bei der beidseitigen Anordnung erfolgt entweder bei zwei Zugorganen auf jeder Seite eine Linearverschiebung bzw. bei je einem Zugorgan ein Schwenken um eine quer zur Bindungslängsachse verlaufende Achse.

Claims (24)

  1. Snowboardbindung mit einem auf der Oberfläche eines Snowboards zu befestigenden Grundelement (5), einem daran bewegbar befestigten, die Oberseite eines Snowboardstiefels teilweise übergreifenden Ristelement (3) und einem an dem Grundelement (5) schwenkbar angelenkten, die Rückseite des Snowboardstiefels (2) abstützenden Fersenelement (4), das zwischen einer im wesentlichen parallel zur Snowboardoberfläche ausgerichteten Öffnungsstellung nach hinten und einer in etwa senkrecht zur Snowboardoberfläche ausgerichteten Schließstellung nach vorne verschwenkbar ist, mit einem im Auftrittsbereich der Sohle des Snowboardstiefels (2) beweglichem Auftrittselement (6), das mit dem Ristelement (3) und dem Fersenelement (4) gekoppelt ist, wobei die Kopplung derart ausgestaltet ist, daß bei einem Niederdrücken des Auftrittselementes (6) in Richtung zur Snowboardoberfläche das Ristelement (3) und das Fersenelement (4) gleichzeitig zwangsweise in ihre Schließstellung bewegt werden und mit Mitteln (7, 9, 10; 49, 54; 64-67) zum Fixieren des Auftrittselementes (6) in der Schließstellung,
    wobei das Auftrittselement (6) durch eine Hebelanordnung (7-11, 23) gebildet ist, dessen eines Ende in einem Schwenklager (8) an Seitenwangen des Grundelementes (5) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Hebelanordnung (7-11, 23) über mindestens ein Zugorgan (20, 17, 17') mit dem Ristelement (3) und/oder dem Fersenelement (4) verbunden ist.
  2. Snowboardbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung eine Kniehebelanordnung (7-11) ist, die aus zwei über ein Gelenk (10) miteinander schwenkbar verbundenen Hebeln (7, 9) besteht, von denen einer mittels des Schwenklagers (8) an den Seitenwangen (5) des Grundelementes befestigt ist, während ein freies Ende (11) des zweiten Hebels (9) mit dem mindestens einen Zugorgan verbunden ist.
  3. Snowboardbindung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (8) des ersten Hebels (7) relativ zum freien Ende (11) des zweiten Hebels (9) so angeordnet ist, daß das Kniehebelgelenk (10) in der Schließstellung eine Übertotpunktlage einnimmt.
  4. Snowboardbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung durch einen einzigen durchgehenden Hebel (7) gebildet ist.
  5. Snowboardbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung durch eine quer zur Bindungslängsachse verlaufende Stange (80) und einen das Fersenelement (4) über sein Schwenkgelenk (12) hinaus nach vorne beidseitig verlängernden Hebel (23) gebildet ist, wobei die Stange (80) die freien Enden dieser Hebel (23) miteinander verbindet und das hintere Ende (16) des Ristelementes (3) über das Zugorgan (81) mit der Stange (80) verbunden ist.
  6. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (11) des Auftrittselementes (6) mit einem Zugorgan (20) verbunden ist, das beidseitig der Bindung über an den Seitenwangen (5) befestigte Umlenkrollen (21) geführt und im oberen Bereich des Fersenelementes (4) befestigt ist und daß die Umlenkrollen (21) im vorderen Bereich der Bindung angeordnet sind.
  7. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende (11) des Auftrittselementes (6) mindestens ein Zugorgan (17) befestigt ist, das mit einer Seite des hinteren Endes des Ristelementes (3) verbunden ist.
  8. Snowboardbindung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (17) über eine an der Seitenwange (5) angebrachte Umlenkrolle (18) geführt ist.
  9. Snowboardbindung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der Bindung je ein mit dem hinteren Ende des Ristelementes (3) verbundenes Zugorgan (17) vorhanden ist.
  10. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches mit dem freien Ende (11) des Auftrittselementes (6) verbundenes Zugorgan (17') vorgesehen ist, das mit dem vorderen Ende des Ristelementes (3) verbunden ist.
  11. Snowboardbindung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß auch das zusätzliche, mit dem vorderen Ende des Ristelementes (3) verbundene Zugorgan (17') beidseitig der Bindung vorgesehen ist und über Umlenkrollen (18') mit dem Auftrittselement (6) verbunden ist.
  12. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Ristelementes (3) mittels je eines Hebels (13) beidseitig an den Seitenwangen (5) befestigt ist, wobei beide Enden des Hebels (13) über je ein Schwenklager (14, 15) mit dem Ristelement (3) und der jeweiligen Seitenwange (5) verbunden sind.
  13. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (5) ein zur Snowboardoberfläche offenes, U-förmiges Querschnittsprofil aufweisen und zwischen parallelen Wänden (35, 36) einen Hohlraum (37) bilden, in welchem die Umlenkrollen (18, 18', 21) angeordnet und die Zugorgane (17, 17', 20) zumindest teilweise angeordnet sind.
  14. Snowboardbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3; 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (7, 9) der Kniehebelanordnung in der Draufsicht trapezförmig ausgebildet sind und über eine von Laschen (41, 43, 44) der Hebel (7, 9) umgriffene Achse (10) miteinander verbunden sind, wobei an dieser Achse (10) mindestens eine drehbare Walze (45) befestigt ist, die radial über die Achse (10) vorsteht.
  15. Snowboardbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3; 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (11) des zweiten Hebels (9) der Kniehebelanordnung beidseitig mit Stiften oder Vorsprüngen (47) in Langlöchern (48) der Seitenwange (5) geführt ist und daß diese Langlöcher (48) im wesentlichen parallel zur Snowboardoberfläche verlaufen.
  16. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle des Snowboardstiefels (2) im Bereich des Auftrittselementes (6) eine Ausnehmung (50) aufweist, in die das Auftrittselement in der Öffnungsstellung und während des Schließvorganges formschlüssig eingreift.
  17. Snowboardbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Federelement, vorzugsweise ein federnder Sprengring (54) vorgesehen ist, der ein quer zur Snowboardlängsachse verlaufendes Element (10) des Auftrittselementes in der Schließstellung fixiert.
  18. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Hebel (9) der Kniehebelanordnung ein im wesentlichen parallel zur Rückseite des Fersenelementes (4) verlaufender Öffnungshebel (57) starr angebracht ist.
  19. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gelenk (10) der Kniehebelanordnung ein Zugorgan (59) befestigt ist, das bis zum oberen Bereich des Fersenelementes (4) geführt und dort befestigt ist.
  20. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungseinrichtung (64-67) vorgesehen ist, die durch eine Feder (65) in eine Schließstellung vorgespannt ist und die mit einer Nase (66) ein Element (10; 11) des Auftrittselementes (6) formschlüssig übergreift und in der Schließstellung fixiert.
  21. Snowboardbindung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der durchgehende Hebel (7) in seiner Längsrichtung ein Langloch (62) aufweist, in welchem ein das Fersenelement (4) und das Ristelement (3) koppelnder Stift (61) verschieblich geführt ist.
  22. Snowboardbindung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der das vordere Ende des Ristelementes (3) mit der jeweiligen Seitenwange verbindende Hebel (13) durch eine Feder (72) in eine Öffnungsstellung der Bindung, bei der der Hebel (13) nach hinten in Richtung zum Fersenelement (4) geschwenkt ist, vorgespannt ist.
  23. Snowboardbindung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (23) des Fersenelementes (4) beidseitig der Bindung mittels je eines Zugorganes (81) mit dem hinteren Ende des Ristelementes (3) verbunden ist.
  24. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 6, 7, 10, 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugorgane (20, 17, 17', 81) Stahlseile sind.
EP97119179A 1996-12-19 1997-11-03 Snowboardbinding Expired - Lifetime EP0848969B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653162 1996-12-19
DE19653162A DE19653162C1 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Snowboardbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0848969A2 EP0848969A2 (de) 1998-06-24
EP0848969A3 EP0848969A3 (de) 1999-06-09
EP0848969B1 true EP0848969B1 (de) 2005-02-09

Family

ID=7815447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119179A Expired - Lifetime EP0848969B1 (de) 1996-12-19 1997-11-03 Snowboardbinding

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6003893A (de)
EP (1) EP0848969B1 (de)
AT (1) ATE288782T1 (de)
DE (2) DE19653162C1 (de)
DK (1) DK0848969T3 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0979045B1 (de) 1997-04-18 2002-02-13 The Burton Corporation Aktives unterstützungssystem für einen snowboardstiefel
AT410902B (de) * 1998-11-12 2003-08-25 Atomic Austria Gmbh Schwenkbare verbindungseinrichtung zur anordnung zwischen einem sportgerät und einem fuss eines benutzers sowie schuh und sportgerät hierfür
FR2789904B1 (fr) * 1999-02-19 2001-04-13 Frederic Jean Jerome Dat Fixation de surf des neiges
US6554296B1 (en) * 2000-04-28 2003-04-29 The Burton Corporation Highback with independent forward lean adjustment
ATE256486T1 (de) * 2001-01-31 2004-01-15 Tyrolia Freizeitgeraete Snowboard-bindung
FR2829943B1 (fr) * 2001-09-26 2003-11-28 Jean Pierre Edmond Fixation pour maintenir une chaussure solidairement d'une planche des neiges
US6886850B2 (en) 2001-12-03 2005-05-03 The Burton Corporation Snowboard boot binding
FR2840224B1 (fr) * 2002-05-28 2005-09-30 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur un engin de sport
US7048295B2 (en) * 2002-10-11 2006-05-23 Ken Davies Automatic, universal boot binding for board sports
EP1569729A1 (de) * 2002-12-09 2005-09-07 Thierry Sebba Rückhaltevorrichtung für ein fuss auf einem sportgerät
DE10305764B4 (de) * 2003-02-11 2007-04-12 Goodwell International Ltd., Tortola Snowboardbindung
DE602004001340T2 (de) * 2003-02-20 2007-06-14 Jean-Pierre Edmond Bindung zur befestigung eines schuhs an einem schneegleitbrett
US7568719B2 (en) * 2003-11-14 2009-08-04 K-2 Corporation Snowboard binding system having automatic toe strap
ITVI20040012A1 (it) * 2004-01-23 2004-04-23 Piva Srl Attacco per snowboard
FR2872434B1 (fr) * 2004-07-01 2006-09-15 Skis Rossignol Sa Sa Fixation de chaussure de sport sur planche de glisse avec chaussage/dechaussage facilite
US20060237920A1 (en) * 2005-04-25 2006-10-26 K-2 Corporation Virtual forward lean snowboard binding
FR2892640A1 (fr) * 2005-11-02 2007-05-04 Pierre Gilibert Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse, preferentiellement sur neige
WO2007034080A1 (fr) * 2005-09-22 2007-03-29 Gilibert Rene-Pierre Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse
US8016315B2 (en) * 2005-09-30 2011-09-13 Flow Sports, Inc. Modular binding for sports board
US20070182130A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-09 Laser Brian K Snowboard binding
US7686321B2 (en) * 2006-12-01 2010-03-30 The Burton Corporation Highback with textile-like material for support
US20080258434A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 Krenn Thomas Snowboard binding with rear step-in and securing of boot by toe element
FR2920672A1 (fr) * 2007-09-12 2009-03-13 Frederic Jean Jerome Dat Fixation de planche de glisse
US7992888B2 (en) * 2007-12-07 2011-08-09 K-2 Corporation Blockless highback binding
KR101045992B1 (ko) * 2008-12-23 2011-07-01 주식회사 버즈런 스노우보드 바인딩
US8191917B2 (en) * 2009-09-09 2012-06-05 Charlton Co., Ltd. Snowboard binding
US8857845B2 (en) 2012-01-30 2014-10-14 Todd Ohlheiser Snowboard binding locking lever pull cable
GB2526607A (en) * 2014-05-29 2015-12-02 Pierre Mendelsohn Step-in / step-out snowboard binding system
JP6060465B1 (ja) * 2015-07-24 2017-01-18 株式会社 ネオスノーレンタル スノーボードビンディング
US11253772B2 (en) 2016-04-20 2022-02-22 Daniel Digby Releasable boot and binding assembly for various sports
US10105588B1 (en) * 2017-09-26 2018-10-23 Chasen Massey Snowboard binding with adjustment memory

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH579075A5 (de) 1973-04-05 1976-08-31 Wander Ag Dr A
AT376894B (de) * 1982-12-16 1985-01-10 Tyrolia Freizeitgeraete Ausloeseskibindung
FR2598934B1 (fr) 1986-05-22 1990-09-21 Salomon Sa Fixation de securite d'une chaussure sur un ski
US4979760A (en) * 1989-12-26 1990-12-25 Derrah Steven J Soft boot binding for snow boards
IT1251777B (it) * 1991-11-08 1995-05-24 Nordica Spa Talloniera per attacchi da sci con mezzi di riarmo automatico
FR2722371B1 (fr) 1994-07-12 1996-08-30 Salomon Sa Ensemble chaussure/ dispositif de retenue de la chaussure sur un organe de glisse
US5505477A (en) 1993-07-19 1996-04-09 K-2 Corporation Snowboard binding
US5544909A (en) 1994-01-27 1996-08-13 The Burton Corporation Step-in boot binding
ATE157021T1 (de) 1994-02-21 1997-09-15 Fritschi Apparatebau Einrichtung für eine bindung für gleitbretter, insbesondere snowboards
DE4406047A1 (de) 1994-02-24 1995-08-31 Pittl K Metallwerk Snowboard-Bindung
DE4416023C1 (de) * 1994-05-06 1995-10-12 Christian Breuer Snowboard-Bindung
DE9421380U1 (de) * 1994-05-06 1995-10-12 F2 International Ges.M.B.H., Kirchdorf Snowboardbindung
DE4416024C1 (de) 1994-05-06 1995-10-12 Oliver Breuer Snowboard-Bindung
US5556123A (en) * 1994-05-12 1996-09-17 Fournier; Louis Snowboard binding with compensating plate
FR2720655B1 (fr) * 1994-06-07 1996-08-30 Remi Finiel Dispositif de fixation pour planche à neige à chaussage et déchaussage rapide.
DE4424737C1 (de) * 1994-07-13 1996-01-25 F2 Int Gmbh Snowboardbindung
CH689543A5 (fr) 1994-07-21 1999-06-15 Rossignol Sa Dispositif de fixation d'une chaussure sur un surf à neige.
US5520406A (en) 1994-08-18 1996-05-28 Switch Manufacturing Snowboard binding
DE4435113C1 (de) * 1994-09-30 1996-05-30 Goodwell Int Ltd Snowboardbindung
AT403248B (de) * 1995-02-02 1997-12-29 Tyrolia Freizeitgeraete Snowboardbindung
AU5178696A (en) 1995-03-02 1996-09-18 Items International, Inc. Snowboard binding assembly
US5692765A (en) * 1995-06-07 1997-12-02 Laughlin; James Soft boot step-in snowboard binding
DE29520277U1 (de) * 1995-12-13 1996-05-02 Spieler Thomas Snowboard-Bindung
US5695210A (en) * 1996-07-26 1997-12-09 Goss; Bruce R. Releasable snowboard binding
IT1283817B1 (it) * 1996-08-21 1998-04-30 Pida S R L Attacco per tavola da neve

Also Published As

Publication number Publication date
DE59712196D1 (de) 2005-03-17
EP0848969A3 (de) 1999-06-09
US6003893A (en) 1999-12-21
DE19653162C1 (de) 1998-05-20
ATE288782T1 (de) 2005-02-15
DK0848969T3 (da) 2005-06-06
EP0848969A2 (de) 1998-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0848969B1 (de) Snowboardbinding
DE4435113C1 (de) Snowboardbindung
EP1292369B1 (de) Anordnung aus einer skibindung und einem skischuh
EP0265459B1 (de) Skibindung für langlaufskis
DE3524792A1 (de) Alpiner skistiefel
DE3442780A1 (de) Alpiner skischuh
DE3342121A1 (de) Festspann- und verschlusseinrichtung fuer einen skistiefel mit einstieg von hinten
CH674124A5 (de)
AT502278B1 (de) Anordnung bestehend aus einer skibindung und einem skischuh
DE19642887A1 (de) Bindung für Sportgeräte
DE3532455A1 (de) Verschluss- und festspanneinrichtung eines skistiefels mit einstieg von hinten
DE19602667C1 (de) Snowboardbindung
EP0446780A2 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung
DE602005006199T2 (de) Fahrzeugkindersitz und Träger für einen solchen Sitz
DE3506057A1 (de) Schischuh stichwort zentralverschluss mit umstellglied zum umstellen auf gehstellung
EP0581802B1 (de) Sportschuh
DE102008006267B3 (de) Snowboardbindung
CH705436B1 (de) Schneegleitbrett.
DE3506056A1 (de) Schischuh stichwort: an der knoechelmanschette verstellbar verankerter ristzug
EP0567895A1 (de) Skischuh
DE102008004989A1 (de) Snowboardbindung
EP0784943B1 (de) Schischuh
EP1144056A1 (de) Telemark- skibindung
EP0890376A2 (de) Snowboard - Bindung
AT405372B (de) Snowboardbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990520

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK FI FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FI FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712196

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050317

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051110

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071121

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20071122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081103

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FLOW SPORTS INC.

Free format text: GOODWELL INTERNATIONAL LIMITED#COLUMBUS CENTRE BUILDING, ROAD TOWN,#TORTOLA, BRITISH VIRGIN ISLANDS (VG) -TRANSFER TO- FLOW SPORTS INC.#1021, CALLE RECODO#SAN CLEMENTE CA 92673 (US)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: FLOW SPORTS INC., US

Effective date: 20120808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141118

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141229

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59712196

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130