EP0848135A1 - Feuerschutztür mit einem Versteifungsprofil - Google Patents

Feuerschutztür mit einem Versteifungsprofil Download PDF

Info

Publication number
EP0848135A1
EP0848135A1 EP97120258A EP97120258A EP0848135A1 EP 0848135 A1 EP0848135 A1 EP 0848135A1 EP 97120258 A EP97120258 A EP 97120258A EP 97120258 A EP97120258 A EP 97120258A EP 0848135 A1 EP0848135 A1 EP 0848135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stiffening profile
door leaf
profile
fire protection
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97120258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theo Schröders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0848135A1 publication Critical patent/EP0848135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7074Metal frames

Definitions

  • the invention relates to a fire door made of a box-shaped, an insulating plate enclosing door leaf in which a stiffening profile covering an end face of the insulating plate is arranged.
  • the width of the stiffening profile extends over the Thickness of the insulating plate, the stiffening profile to the end faces and / or to At least one open groove is defined inside the door leaf.
  • a fire door which is in the plate-shaped door leaf contains a frame which is formed from a profile which is in the plane of the Angled longitudinal edge strips pointing towards the inside of the door leaf and is equipped with a groove open to the sides of the door leaf.
  • a fire door is characterized by a special high stability without being heavy.
  • a box-shaped fire protection door enclosing an insulating plate is used
  • Door leaf in which an end face of the insulating plate overlapping Stiffening profile is arranged, which is angled towards the inside of the door leaf Longitudinal edge strips, a groove open towards the front of the door leaf and itself Has stiffening beads extending in the longitudinal direction of the profile.
  • the width of the stiffening profile extends over the thickness of the insulating plate and the stiffening beads at substantially even intervals across the width of the stiffening profile are distributed.
  • the width of the stiffening profile over this known design the thickness of the insulating plate extends, there is a significant weight reduction in that the groove open towards the end faces of the door leaf is only very small Depth can be carried out because the bending and torsional rigidity of the Stiffening profile by distributing the stiffening beads over the width of the Stiffening profile is improved.
  • the previously described known fire door in the profile forming the stiffening frame stiffening beads only provided in the soffits of the groove.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a fire protection door, which is distinguished by a fire door known from DE 44 09 720 A1 characterized by improved dimensional stability, although it is inexpensive to manufacture and for the manufacture of the stiffening profile a negligible additional material required.
  • the invention achieves this Stiffening profile through the two laterally arranged pleat packs extraordinarily improved stiffening, especially since the fold gaps in the level of the door leaf are aligned and the depth of the folds is at least twice the Thickness of the steel strip corresponds.
  • Such a fold formation gives the stiffening profile despite a restriction of the folds to the two profile edge areas higher bending stiffness than a stiffening profile, stiffening beads distributed over its full width are arranged. Every fold in the stiffening profile causes a deflection of the steel strip material by 180 °, which means an additional one in the deflection areas The steel strip material is strengthened by corresponding structural changes.
  • Each fold package therefore forms a highly resistant area of the stiffening profile and thus increases the dimensional stability of a door leaf for a fire protection door extraordinary.
  • outer edge strips of the stiffening profile angled in mirror image and form a fold package facing each other underpinning thighs.
  • each pleat package with additional stiffening a smooth finish to the inside of the door, whereas the front faces the Can fully support the insulating plate. This is achieved in particular by the fact that preferably each inn of the outer edge strips at least over the base a fold package extends.
  • a further embodiment of the invention provides that in a middle piece of the stiffening profile forming the groove bottom at intervals its length distributed, weld bosses directed towards the end faces of the door leaf are.
  • the fire door consists of a box-shaped door leaf 1, which consists of two cover plates 2 and 3 is composed and contains an insulating plate 4.
  • FIG. 1 An upper horizontal end face of the insulating plate 4 is, as shown in Figure 1, by a Stiffening profile 5 covered.
  • Figures 2 and 3 illustrate that as well the two vertical end faces of the insulating plate 4 are covered by a stiffening profile 5 are.
  • the stiffening profile 5 is on the lock side of the door leaf 1 with a rectangular Opening 6 for a lock case 7 and on the hinge side of the door leaf 1 provided with a bore 8 for a threaded bolt 9 of a locking pin 10. While a lock faceplate 11 is inserted into the relevant end face of the door leaf 1 is, the threaded bolt 9 of the locking pin 10 in the threaded bore a base plate 12 held inside the door leaf 1.
  • the stiffening profile 5 consists of a Steel strip that can be hot-dip galvanized for corrosion protection reasons.
  • the steel strip is shaped into a stiffening profile 5 that both Long sides of a middle flat steel strip center piece 13 each in a semicircular shape pass over curved connecting strip 14.
  • On every connecting strip 14 is followed by a fold package 15. While the steel strip center piece 13 defines a groove bottom, form the mutually facing inner sides of the fold packs 15 groove reveals.
  • the depth of columns 16 and 17 corresponds twice the thickness of the steel strip, from which the stiffening profile 5 is made is.
  • Outer edge strips 18 of the stiffening profile 5 are angled in mirror image and form oppositely directed legs 19, which each fold package 15th undertake.
  • the stiffening profile 5 shown in FIG. 5 differs from the previously described stiffening profile 5 shown in Figure 4 only in that a fold package with only triple material overlap on both sides of the profile is formed, whereas in the exemplary embodiment according to FIG. 4 each pleat packet is one has five times the material overlap.
  • the stiffening profile 5 shown in FIG. 6 differs from that according to FIG 4 only in that the angled outer edge strips 18 with their opposing Thighs 19 meet.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 7 shows one that corresponds to FIG Stiffening profile 5, but in the steel strip center piece 13 at intervals above it Warts 20 pointing to the end faces of the door leaf 1 are distributed in length are. The warts 20 lighten due to their direct contact with the inner surfaces the front of the door leaf 1 spot weld connections between the Stiffening profile 5 and the cover plate 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Zur weiteren Verbesserung der Formbeständigkeit einer Feuerschutztür aus einem kastenförmigen, eine Isolierplatte (4) einschließenden Türblatt (1) wird vorgeschlagen, ein Versteifungsprofil (5) im Inneren des Türblattes (1) anzuordnen. Das Versteifungsprofil (5) soll aus einem in Profillängsrichtung gefalteten Stahlband bestehen, welches zwei Faltenpakete (15) aufweist. Faltenspalte (16, 17) der Faltenpakete (15) sind in Ebene des Türblattes ausgerichtet. Die Tiefe der Faltenspalte (16, 17) entspricht mindestens der zweifachen Dicke des Stahlbandes, woraus das Versteifungsprofil (5) hergestellt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Feuerschutztür aus einem kastenförmigen, eine Isolierplatte einschließenden Türblatt, in dem ein Stirnseiten der Isolierplatte überdeckendes Versteifungsprofil angeordnet ist. Die Breite des Versteifungsprofils erstreckt sich über die Dicke der Isolierplatte, wobei das Versteifungsprofil zu den Stirnseiten und/oder zum Inneren des Türblattes hin mindestens eine offene Nut definiert.
Aus der DE 40 07 732 C2 ist eine Feuerschutztür bekannt, die im plattenförmigen Türblatt einen Rahmen enthält, der aus einem Profil gebildet ist, das mit in der Ebene des Türblattes abgewinkelten, zum Inneren des Türblattes weisenden Längsrandstreifen und mit einer zu den Seiten des Türblattes hin offenen Nut ausgestattet ist. Jeder Längsrandstreifen des den Rahmen bildenden Profils greift in eine stirnseitige Nut einer Isolierplatte ein, die sich über die Innenseite je eines der Deckbleche des Türblattes erstreckt. Dadurch zeichnet sich diese bekannte Feuerschutztür durch eine besonders hohe Stabilität aus, ohne dadurch ein entsprechend großes Gewicht zu erhalten.
Das Türblatt dieser bekannten Feuerschutztür wird jedoch durch einen solchen der Aussteifung dienenden Rahmen aufwendig.
In der DE 44 09 720 A1 wird auch bereits eine Feuerschutztür mit einer hohen Stabilität vorgeschlagen, die gegenüber der zuvor beschriebenen Ausführungsform preisgünstiger herzustellen ist und eine weitere Gewichtsreduzierung ermöglicht.
Dazu wird von einer Feuerschutztür aus einem kastenförmigen, eine Isolierplatte einschließenden Türblatt ausgegangen, in dem ein Stirnseiten der Isolierplatte überdeckendes Versteifungsprofil angeordnet ist, das zum Inneren des Türblattes hin abgewinkelte Längsrandstreifen, eine zu den Stirnseiten des Türblattes hin offene Nut und sich in Profillängsrichtung erstreckende Versteifungssicken aufweist. Um die an die Feuerschutztür gestellten Anforderungen zu erfüllen, wird vorgeschlagen, daß sich die Breite des Versteifungsprofils über die Dicke der Isolierplatte erstreckt und die Versteifungssicken in im wesentlichen gleichmäßigen Abständen über die Breite des Versteifungsprofils verteilt angeordnet sind.
Obschon sich bei dieser bekannten Ausbildung die Breite des Versteifungsprofils über die Dicke der Isolierplatte erstreckt, ergibt sich eine erhebliche Gewichtsreduzierung dadurch, daß die zu den Stirnseiten des Türblattes hin offene Nut in einer nur sehr geringen Tiefe ausgeführt werden kann, da die Biege- und Verwindungssteifigkeit des Versteifungsprofils durch die Verteilung der Versteifungssicken über die Breite des Versteifungsprofils verbessert wird. Demgegenüber sind bei der zuvor beschriebenen bekannten Feuerschutztür in dem den Versteifungsrahmen bildenden Profil Versteifungssicken lediglich in den Laibungen der Nut vorgesehen.
Obschon durch Brandversuche nachgewiesen werden konnte, daß eine gleichmäßige Verteilung von Versteifungssicken über die volle Breite des Versteifungsprofils dessen Formbeständigkeit außerordentlich verbessert, wird inzwischen von Feuerschutztüren eine weiterhin verbesserte Formbeständigkeit erwartet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Feuerschutztür vorzuschlagen, die sich durch eine gegenüber der aus der DE 44 09 720 A1 bekannten Feuerschutztür verbesserte Formbeständigkeit auszeichnet, gleichwohl preisgünstig herzustellen ist und für die Herstellung des Versteifungsprofils einen vernachlässigbar geringen Materialmehraufwand erfordert.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Feuerschutztür der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art ausgegangen, welche erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil desselben angegebenen Merkmale aufweist.
Gegenüber den Sicken in bekannten Versteifungsprofilen erlangt das erfindungsgemäße Versteifungsprofil durch die beiden seitlich angeordneten Faltenpakete eine außerordentlich verbesserte Aussteifung, zumal die Faltenspalte in Ebene des Türblattes ausgerichtet sind und die Tiefe der Faltenspalte mindestens dem Zweifachen der Dicke des Stahlbandes entspricht. Eine derartige Faltenausbildung verleiht dem Versteifungsprofil trotz einer Beschränkung der Falten auf die beiden Profilrandbereiche eine höhere Biegesteifigkeit als ein Versteifungsprofil, über dessen volle Breite verteilt Versteifungssicken angeordnet sind. Jede Falte im Versteifungsprofil bewirkt eine Umlenkung des Stahlbandmaterials um 180°, wodurch in den Umlenkbereichen eine zusätzliche Verfestigung des Stahlbandmaterials durch entsprechende Gefügeänderungen erfolgt. Jedes Faltenpaket bildet daher einen hochwiderstandsfähigen Bereich des Versteifungsprofils und steigert somit die Formbeständigkeit eines Türblattes für eine Feuerschutztür außerordentlich.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind Außenrandstreifen des Versteifungsprofils spiegelbildlich abgewinkelt und bilden gegeneinander weisende, jeweils ein Faltenpaket unterfangende Schenkel.
Durch diese Ausgestaltung erhält jedes Faltenpaket zusätzlich zu einer weiteren Aussteifung zum Türblattinneren hin einen glatten Abschluß, wogegen sich Stirnseiten der Isolierplatte vollflächig abstützen können. Dies gelingt insbesondere dadurch, daß sich vorzugsweise jeder Schenke der Außenrandstreifen mindestens über die Grundfläche eines Faltenpakets erstreckt.
Es kann aber auch vorteilhaft sein, die Schenke der Außenrandstreifen so zu verlängern, daß sie mit gegeneinander weisenden Randkanten aufeinandertreffen. Bei einer derartigen Ausgestaltung erhält das Versteifungsprofil auf seiner zum Türblattinneren hin weisenden Seite eine völlig ebene Außenfläche, an welche sich die Stirnflächen der Isolierplatte formschlüssig anlegen können.
Um das Versteifungsprofil in einfacher Weise mit den Stirnseiten eines Türblattkastens verschweißen zu können, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß in einem den Nutboden bildendes Mittelstück des Versteifungsprofils in Abständen über seine Länge verteilte, zu den Stirnseiten des Türblattes gerichtete Schweißbuckel vorgesehen sind. Nach dem Einbau des Versteifungsprofils in die betreffende Hälfte des Türblattkastens stehen die Schweißbuckel mit Flächenteilstücken der Stirnseiten des Türblattes in Verbindung und lassen sich in einfacher Weise, beispielsweise durch Punktschweißung, fixieren.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Feuerschutztür dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1
einen vertikalen Querschnitt durch die Feuerschutztür;
Fig. 2
einen horizontalen Querschnitt durch den Schloßkastenbereich der Feuerschutztür;
Fig. 3
gleichfalls einen horizontalen Querschnitt, jedoch durch den bandseitigen Bereich der Feuerschutztür;
Fig. 4
einen Querschnitt durch ein Versteifungsprofil in gegenüber den Fig. 1 bis 3 vergrößertem Maßstab;
Fig. 5
einen Querschnitt durch ein weiteres Ausbildungsbeispiel eines Versteifungsprofils:
Fig. 6
wiederum einen Querschnitt durch ein weiteres Ausbildungsbeispiel eines Versteifungsprofils;
Fig. 7
einen Querschnitt durch ein nochmals abgewandeltes Versteifungsprofil.
Die Feuerschutztür besteht aus einem kastenförmigen Türblatt 1, das aus zwei Deckblechen 2 und 3 zusammengesetzt ist und eine Isolierplatte 4 enthält.
Eine obere horizontale Stirnseite der Isolierplatte 4 ist, wie Figur 1 zeigt, durch ein Versteifungsprofil 5 abgedeckt. Die Figuren 2 und 3 veranschaulichen, daß ebenso durch ein Versteifungsprofil 5 die beiden vertikalen Stirnseiten der Isolierplatte 4 abgedeckt sind.
Das Versteifungsprofil 5 ist auf der Schloßseite des Türblattes 1 mit einem rechteckförmigen Durchbruch 6 für einen Schloßkasten 7 und auf der Bandseite des Türblattes 1 mit einer Bohrung 8 für einen Gewindebolzen 9 eines Sicherungszapfens 10 versehen. Während ein Schloßstulp 11 in die betreffende Stirnseite des Türblattes 1 eingelassen ist, wird der Gewindebolzen 9 des Sicherungszapfens 10 in der Gewindebohrung einer Basisplatte 12 gehalten, die im Inneren des Türblattes 1 sitzt.
Wie die Figuren 4 bis 7 verdeutlichen, besteht das Versteifungsprofil 5 aus einem Stahlband, das aus Gründen des Korrosionsschutzes feuerverzinkt sein kann.
In Figur 4 ist das Stahlband so zu einem Versteifungsprofil 5 geformt, daß beide Längsseiten eines mittleren ebenen Stahlbandmittelstückes 13 jeweils in einen halbkreisförmig gebogenen Verbindungsstreifen 14 übergehen. An jedem Verbindungsstreifen 14 schließt sich ein Faltenpaket 15 an. Während das Stahlbandmittelstück 13 einen Nutboden definiert, bilden die einander zugewandten Innenseiten der Faltenpakete 15 Nutlaibungen.
In der Ebene des Türblattes 1 ausgerichtete Faltenspalte 16, deren Breite geringer ist als die Dicke des das Versteifungsprofil 5 bildenden Stahlbandes, wechseln ab mit Faltenspalten 17, deren Breite gegen Null geht. Die Tiefe der Spalte 16 und 17 entspricht der zweifachen Dicke des Stahlbandes, woraus das Versteifungsprofil 5 hergestellt ist.
Außenrandstreifen 18 des Versteifungsprofils 5 sind spiegelbildlich abgewinkelt und bilden gegeneinandergerichtete Schenkel 19, welche das jeweilige Faltenpaket 15 unterfangen.
Das in Figur 5 dargestellte Versteifungsprofil 5 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen, in Figur 4 dargestellten Versteifungsprofil 5 lediglich dadurch, daß zu beiden Profillängsseiten je ein Faltenpaket mit nur dreifacher Materialüberlappung gebildet ist, wogegen im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 jedes Faltenpaket eine fünffache Materialüberlappung aufweist.
Das in Figur 6 dargestellte Versteifungsprofil 5 unterscheidet sich von dem gemäß Figur 4 lediglich dadurch, daß die abgewinkelten Außenrandstreifen 18 mit ihren gegeneinandergerichteten Schenkeln 19 aufeinandertreffen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 zeigt ein mit Figur 4 übereinstimmendes Versteifungsprofil 5, wobei jedoch im Stahlbandmittelstück 13 in Abständen über dessen Länge verteilt zu den Stirnseiten des Türblattes 1 weisende Warzen 20 vorgesehen sind. Die Warzen 20 erleichtern infolge ihres unmittelbaren Kontaktes mit den Innenflächen der Stirnseiten des Türblattes 1 Punktschweißverbindungen zwischen dem Versteifungsprofil 5 und dem Deckblech 2.

Claims (5)

  1. Feuerschutztür aus einem kastenförmigen, eine Isolierplatte einschließenden Türblatt, in dem ein Stirnseiten der Isolierplatte überdeckendes Versteifungsprofil angeordnet ist, dessen Breite sich über die Dicke der Isolierplatte erstreckt, wobei das Versteifungsprofil zu den Stirnseiten und/oder zum Innern des Türblattes hin mindestens eine offene Nut definiert, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungsprofil (5) aus einem in Profillängsrichtung gefalteten Stahlband besteht, welches auf beiden Längsseiten der Nuten zu jeweils einem Faltenpaket (15) geformt ist, wobei Faltenspalte (16, 17) in Ebene des Türblattes (1) ausgerichtet sind und eine Tiefe aufweisen, die mindestens der zweifachen Dicke des Stahlbandes entspricht.
  2. Feuerschutztür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Außenrandstreifen (18) des Versteifungsprofils (5) spiegelbildlich abgewinkelt sind und gegeneinanderweisende, jeweils ein Faltenpaket (15) unterfangende Schenkel (19) bilden.
  3. Feuerschutztür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (19) der Außenrandstreifen (18) sich mindestens über die Grundfläche eines Faltenpaketes (15) erstreckt.
  4. Feuerschutztür nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenke (19) der Außenrandstreifen (18) mit gegeneinanderliegenden Randkanten aufeinandertreffen.
  5. Feuerschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem den Nutboden bildenden Stahlbandmittelstück (13) des Versteifungsprofils (5) in Abständen über seine Länge verteilte, zu den Stirnseiten des Türblattes (1) gerichtete Schweißbuckel (20) vorgesehen sind.
EP97120258A 1996-12-12 1997-11-19 Feuerschutztür mit einem Versteifungsprofil Withdrawn EP0848135A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651699 1996-12-12
DE1996151699 DE19651699C1 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Feuerschutztür mit einem Versteifungsprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0848135A1 true EP0848135A1 (de) 1998-06-17

Family

ID=7814487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120258A Withdrawn EP0848135A1 (de) 1996-12-12 1997-11-19 Feuerschutztür mit einem Versteifungsprofil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0848135A1 (de)
DE (1) DE19651699C1 (de)
PL (1) PL323553A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838735C1 (de) * 1998-08-26 1999-12-09 Theo Schroeders Türblatt einer Rauchschutztür
DE202011003234U1 (de) 2010-12-13 2011-08-11 WGM Winter Gerätebau und Metallverarbeitung GmbH Brandschutztür
DE102011054281A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Theo Schröders Entwicklung & Beratung GmbH Türblatt einer Feuerschutztür
FR3048716B1 (fr) * 2016-03-14 2020-11-27 Georges Cerca Porte coupe-feu
CN110080437A (zh) * 2019-04-26 2019-08-02 湖南坚致幕墙安装设计有限公司 一种组合式框架系统
IT201900024277A1 (it) * 2019-12-17 2021-06-17 Novoferm Schievano S R L Porta tagliafuoco

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1402874A (en) * 1921-06-07 1922-01-10 Elof R Leonard Fireproof dcor
DE1683420A1 (de) * 1967-02-06 1971-01-14 Fiand F Gmbh Tuerelement fuer Feuer- und/oder Gasschutzzwecke
DE2242538A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-07 Messer Griesheim Gmbh Metallprofil
EP0001828A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-16 Atlas-Blech-Center Gesellschaft m.b.H. Brandschutztür
DE3423322A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-31 Viktor Wolfsegg Liberda Schiebetor, insbesondere brandschutztor
DE3538862A1 (de) * 1984-11-10 1987-05-07 Alois Schmid Tuer, insbes. stalltuer
DE8801361U1 (de) * 1988-02-04 1988-03-24 Schroeders, Theo, 5140 Erkelenz, De
DE4409720A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Theo Schroeders Feuerschutztür aus einem kastenförmigen, eine Mineralfaserplatte einschließenden Türblatt

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007732A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Theo Schroeders Feuerschutztuer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1402874A (en) * 1921-06-07 1922-01-10 Elof R Leonard Fireproof dcor
DE1683420A1 (de) * 1967-02-06 1971-01-14 Fiand F Gmbh Tuerelement fuer Feuer- und/oder Gasschutzzwecke
DE2242538A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-07 Messer Griesheim Gmbh Metallprofil
EP0001828A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-16 Atlas-Blech-Center Gesellschaft m.b.H. Brandschutztür
DE3423322A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-31 Viktor Wolfsegg Liberda Schiebetor, insbesondere brandschutztor
DE3538862A1 (de) * 1984-11-10 1987-05-07 Alois Schmid Tuer, insbes. stalltuer
DE8801361U1 (de) * 1988-02-04 1988-03-24 Schroeders, Theo, 5140 Erkelenz, De
DE4409720A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Theo Schroeders Feuerschutztür aus einem kastenförmigen, eine Mineralfaserplatte einschließenden Türblatt

Also Published As

Publication number Publication date
DE19651699C1 (de) 1998-01-15
PL323553A1 (en) 1998-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309699T3 (de) Sicherheitsbalken
EP0345416A1 (de) Nut-Federverbindung von Wand- oder Dachelementen
DE3229814C2 (de)
EP0735209B1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
DE3323498C2 (de)
EP0848135A1 (de) Feuerschutztür mit einem Versteifungsprofil
DE3025944A1 (de) Gebaeudetuer
EP0553688B1 (de) Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
DE3712737C2 (de)
DE4321539C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerhemmend ausgebildeten Tür- oder Fensterflügels
EP0298328B1 (de) Fassadenwand
DE4128141C1 (de)
DE19526207C2 (de) Stahltürblatt
DE19719113C2 (de) Türsystem
EP0674088B1 (de) Feuerschutztür aus einem kastenförmigen, eine Mineralfaserplatte einschliessenden Türblatt
DE4007732C2 (de)
CH700077A2 (de) Türe mit Hohlprofilen und Zarge mit Hohlprofilen.
DE3542991C2 (de)
DE3328731C2 (de)
DE3232438A1 (de) Einbruch- und durchschusshemmend ausgebildete stahltuer fuer bauwerksoeffnungen
DE3711936C2 (de)
DE3504880C2 (de)
AT402530B (de) Türflügel für gebäudeaussentür
EP0876090B1 (de) Gehäuse mit Wandungen und wenigstens einer Öffnung darin
DE2114939A1 (de) Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB GR NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980505

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB GR NL PT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB GR NL PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030701