DE102011054281A1 - Türblatt einer Feuerschutztür - Google Patents

Türblatt einer Feuerschutztür Download PDF

Info

Publication number
DE102011054281A1
DE102011054281A1 DE102011054281A DE102011054281A DE102011054281A1 DE 102011054281 A1 DE102011054281 A1 DE 102011054281A1 DE 102011054281 A DE102011054281 A DE 102011054281A DE 102011054281 A DE102011054281 A DE 102011054281A DE 102011054281 A1 DE102011054281 A1 DE 102011054281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
profile
stabilizing element
door
cover plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011054281A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Schröders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theo Schroders Entwicklung & Beratung GmbH
Theo Schroeders Entwicklung & Beratung GmbH
Original Assignee
Theo Schroders Entwicklung & Beratung GmbH
Theo Schroeders Entwicklung & Beratung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theo Schroders Entwicklung & Beratung GmbH, Theo Schroeders Entwicklung & Beratung GmbH filed Critical Theo Schroders Entwicklung & Beratung GmbH
Priority to DE102011054281A priority Critical patent/DE102011054281A1/de
Priority to EP12187338.4A priority patent/EP2578790B1/de
Publication of DE102011054281A1 publication Critical patent/DE102011054281A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/827Flush doors, i.e. with completely flat surface of metal without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7036Door leaves characterised by the filling between two external panels of plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türblatt einer Feuerschutztür (1), an dem an gegenüberliegenden Ansichtsflächen Deckbleche (14) angeordnet sind, die gemeinsam einen Türblattkasten bilden, in dessen Inneren an den beiden Deckblechen (14) jeweils mindestens ein Isolierkörper (15) angeordnet ist, wobei dem Inneren des Türblattkastens zugewandte Seiten der beiden Deckbleche (14) jeweils mittels des mindestens einen Isolierkörpers (15) im wesentlichen vollständig bedeckt sind und zwischen den Deckblechen (14) des Türblatts entlang seitlicher, vertikal verlaufender Stirnseiten (2, 4) des Türblattkastens jeweils mindestens ein Stabilisierungselement (5) in Form eines Stollens angeordnet ist, wobei das Türblatt mindestens ein Verstärkungsprofil (9) aufweist, das zwischen den Deckblechen (14) des Türblatts angeordnet ist und mindestens einen flächigen Profilabschnitt aufweist, der parallel zu den Deckblechen (14) orientiert ist. Um eine solches Türblatt dahingehend weiterzuentwickeln, dass dieses im Brandfall selbst hohen mechanischen Belastungen senkrecht zu dessen Ansichtsflächen standzuhalten vermag, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass eine Bewegung und/oder Verformung des Profilabschnitts in zwei Richtungen einer senkrecht zu den Ansichtsflächen orientierten Geraden im Wesentlichen über dessen gesamte Fläche blockiert ist.

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung betrifft ein Türblatt einer Feuerschutztür, an dem an gegenüberliegenden Ansichtsflächen Deckbleche angeordnet sind, die gemeinsam einen Türblattkasten bilden, in dessen Inneren an den beiden Deckblechen jeweils mindestens ein Isolierkörper angeordnet ist, wobei dem Inneren des Türblattkastens zugewandte Seiten der beiden Deckbleche jeweils mittels des mindestens einen Isolierkörpers im Wesentlichen vollständig bedeckt sind und zwischen den Deckblechen des Türblatts entlang seitlicher, vertikal verlaufender Stirnseiten des Türblattkastens jeweils mindestens ein Stabilisierungselement in Form eines Stollens angeordnet ist, wobei das Türblatt mindestens ein Verstärkungsprofil aufweist, das zwischen den Deckblechen des Türblatts angeordnet ist und mindestens einen flächigen Profilabschnitt aufweist, der parallel zu den Deckblechen orientiert ist.
  • Stand der Technik
  • Ein Türblatt der eingangs beschriebenen Art ist beispielsweise aus der DE 199 12 672 C2 bekannt. Diese Schrift beschäftigt sich in erster Linie mit einer Verbesserung der Isoliereigenschaften der Feuerschutztür und erreicht dieses Ziel erfindungsgemäß mittels der Anordnung von Sandwichelementen im Inneren des Türblattkastens, wobei die Sandwichelemente jeweils aus zwei Schichten bestehen, einer Schicht aus Mineralfaserplatten sowie einer Schicht aus Gipsplatten. Hier sind insbesondere die Schichten aus Gips besonders vorteilhaft, da diese während einer Brandbelastung Wasserdampf absondern, der stark zur Kühlung der Feuerschutztür beiträgt.
  • Dieses Prinzip der Kühlfunktion eines aus Gips gefertigten Bauteils nutzt ferner die Feuerschutztür gemäß der DE 40 07 732 C2 . Diese beschäftigt sich vor allem mit der Erhöhung der Stabilität einer Feuerschutztür, wobei ein Rahmenelement vorgeschlagen wird, welches die umlaufenden Stirnseiten des Türblattkastens nicht vollständig abdeckt und die im Inneren des Türblattkastens an den Ansichtsflächen angeordneten Isolierkörper an deren Stirnseiten nicht vollständig umschließt, sondern vielmehr in eine Nut der jeweiligen Isolierkörper eingreift und auf diese Weise einen Formschluss herstellt. Durch diese Art der Anordnung muss das Rahmenelement nicht bis an die Ansichtsfläche heran geführt werden. Dies bietet den Vorteil, dass im Falle eines Brandes die auf einer Seite der Feuerschutztür freigesetzte Wärme weniger schnell von der Ansichtsfläche in das Innere des Türblattkastens und darüber hinaus auf die andere Seite der Tür vordringt.
  • Das Rahmenelement gemäß der DE 40 07 732 C2 weist ferner eine Nut auf, die zur Aufnahme einer aufschäumenden Leiste sowie eines Gipsstollens geeignet ist. Letzterer erfüllt die bereits vorstehend genannte Funktion der Kühlung im Brandfall, während die aufschäumende Leiste im Brandfall ihr Volumen vergrößert und auf diese Weise einen Luftspalt zwischen der Tür und der Zarge verpressen kann, so dass ein Rauchdurchtritt von der Brandseite der Feuerschutztür auf die jeweils andere Seite erschwert wird.
  • Die Kombination aus dem Rahmenelement und dem Gipsstollen bewirkt darüber hinaus eine Erhöhung der Tragfähigkeit des Rahmenelements und somit der gesamten Feuerschutztür, da der Gipsstollen in Kombination mit dem Rahmenelement ein erhöhtes Widerstandsmoment erreicht. Zu diesem Zweck sind im Bereich der die Nut begrenzenden Profilabschnitte des Rahmenprofils ferner Versteifungssicken angeordnet, die dem gesamten Bauteil zusätzliche Stabilität verleihen.
  • Eine Biegebeanspruchung der Feuerschutztür tritt normalerweise aufgrund des hohen Temperaturgradienten auf, der im Brandfall über eine Dicke der Feuerschutztür anliegt. Insbesondere würde diese Belastung dazu führen, dass eine Feuerschutztür sich – über ihre Höhe betrachtet – vornehmlich in einem oberen Bereich in Richtung der Brandseite vorwölben und auf diese Weise große Durchtrittsöffnungen für das Feuer von der Brandseite auf die andere Seite der Tür freigeben würde. Die Brand hemmende Wirkung, die eine Feuerschutztür im Brandfall entwickeln soll, wäre somit faktisch aufgehoben, weshalb geeignete Gegenmaßnahmen unerlässlich sind.
  • Zwar liefert die DE 40 07 732 C2 einen Beitrag zur Reduktion der Problematik der mangelnden Stabilität der Feuerschutztüren, jedoch hat sich gezeigt, dass diese Lösung sowohl im Hinblick auf die erzielbare Stabilität, aber auch bezüglich des Herstellungsaufwandes verbesserungswürdig ist.
  • Einen anderen Ansatz zur Verbesserung der Steifigkeit einer Feuerschutztür schlägt ferner die DE 196 51 699 C1 vor, die ein Versteifungsprofil zeigt, welches entlang einer seitlichen sowie einer oberen Stirnseite des Türblattkastens der Feuerschutztür angeordnet ist. Seine aussteifende Wirkung entfaltet das Versteifungsprofil vor allem aufgrund seiner Faltenstruktur. Letztere bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass es sich bei dem Versteifungsprofil um ein relativ aufwendig herzustellendes Bauteil handelt, welches sich entsprechend negativ auf die Herstellungskosten der gesamten Feuerschutztür niederschlägt. Auch die vorhandene Schweißverbindung zwischen dem Versteifungsprofil und dem zugeordneten Deckblechstreifen erfordert einen großen Herstellungsaufwand.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt entsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Türblatt der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass dieses im Brandfall selbst hohen Biegebeanspruchungen, sowohl aus thermischer als auch aus mechanischer Beanspruchung senkrecht zu dessen Ansichtsflächen standzuhalten vermag.
  • Lösung
  • Ausgehend von einem Türblatt der eingangs beschriebenen Art wird die zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Bewegung und/oder Verformung des flächigen Profilabschnitts des Verstärkungsprofils in zwei Richtungen einer senkrecht zu den Ansichtsflächen orientierten Geraden im Zusammenwirken mit dem Stabilisierungselement im Wesentlichen über dessen gesamte Fläche blockiert ist. Darüber hinaus ist auch eine Blockierung des flächigen Profilabschnitts des Verstärkungsprofils gegen eine Bewegung und/oder Verformung im Zusammenwirken mit dem Isolierkörper vorteilhaft, insbesondere wenn dieser auf seiner dem Verstärkungsprofil zugewandten Seite eine Schicht aus Gips aufweist, so dass hinreichende Festigkeitseigenschaften zur Gewährleistung der Blockierwirkung vorliegen.
  • Unter den Begriffen „Bewegung” und „Verformung” ist hierbei zu verstehen, dass der flächige Profilabschnitt weder in seiner Gesamtheit, noch abschnittweise senkrecht zu den Ansichtsflächen bewegt beziehungsweise verformt werden kann. Hierbei sind insbesondere flächenmäßig begrenzte Beulphänomene des flächigen Profilabschnitts des Verstärkungsprofils ebenso ausgeschlossen wie ganzheitliche translatorische Verschiebungen und/oder Verdrehungen desselben. Die Bezeichnung „im Wesentlichen” ist entsprechend so zu verstehen, dass die zuvor beschriebenen Arten von Bewegungen und/oder Verformungen durch die Blockierung unterbunden werden. Dies kann bei geschickter Anordnung restriktiv wirkender Bauteile durchaus gelingen, ohne den gesamten flächigen Profilabschnitt zu 100 an einer Bewegung beziehungsweise einer Verformung zu hindern. Allerdings ist eine Behinderung insbesondere der Verformung des Profilabschnitts zumindest derart auszuführen, dass ein Stabilitätsversagen in Form von Beulen, Knicken oder dergleichen durch ausreichende Lagerung und Abstützung des Profilabschnitts unterdrückt wird. Vorteilhafterweise sollten daher bei einem Verzicht einer vollflächigen Lagerung des flächigen Profilabschnitts einzelne Lagerungspunkte oder -abschnitte beziehungsweise -bereiche möglichst homogen über die Fläche des Profilabschnitts verteilt sein, so dass möglichst ausschließlich Flächenfragmente begrenzter Größe auftreten, die einem Stabilitätsversagen gut standzuhalten vermögen. So ist es beispielsweise unschädlich, wenn der flächige Profilabschnitt mit einem mit kleineren Nuten oder Rillen oder Riefen versehenen Oberfläche des Stabilisierungselements in Kontakt steht, da benachbarte Kontaktflächen, die insbesondere in Streifenform vorliegen, in hinreichend kleinem Abstand zueinander angeordnet sind, so dass die von dem flächigen Profilabschnitt überbrückten Zwischenräume zu klein sind, um dort eine Bewegung bzw. Verformung des Verstärkungsprofils zu erlauben.
  • Unter Bezugnahme auf die Anordnung der Isolierkörper ist erläuternd zu ergänzen, dass diese derart flächig auf den Deckblechen des Türblatts angeordnet sind, dass sie eine Ausbreitung der durch einen Brand entstehenden Wärme von der warmen auf die kalte Seite effektiv unterbinden. Hierfür ist eine Abdeckung „im Wesentlichen” der gesamten Deckbleche notwendig, wobei Bereiche wie beispielsweise ein Schlosskasten und/oder sonstige Einbauten ausgenommen werden können.
  • Wie vorstehend bereits erläutert wurde, ist eine Feuerschutztür während eines Brandfalles insbesondere durch Biegemomente beansprucht, die aus einem Temperaturgradienten resultieren, der sich über die Dicke der Feuerschutztür zwischen der warmen und der kalten Seite einstellt. Unter dieser Biegebeanspruchung wirkt das Verstärkungsprofil der Feuerschutztür gewissermaßen als Balken und bildet sowohl auf der kalten Seite eine Druckzone als auch auf der warmen Seite eine Zugzone aus. Die Aufnahme dieser Druck- und Zugkräfte, die über die Türdicke abgebaut werden müssen, wird durch das Verstärkungsprofil entsprechend besonders positiv beeinflusst, da das Material des Verstärkungsprofils durch seine Festigkeit zum Gesamtwiderstandsmoment des Türblatts der Feuerschutztür beiträgt. Durch die erfindungsgemäße Blockierung der Bewegung und oder Verformung des flächigen Profilabschnitts des Verstärkungsprofils und der damit verbundenen Unterbindung eines Stabilitätsversagens desselben kann dabei erheblich ein in der Druckzone angeordneter flächiger Profilabschnitt des Verstärkungsprofils durch die Aufnahme von Druckkräften zur Versteifung des Türblattkastens beitragen. Ferner wirkt sich in gleicher Weise ein in der Zugzone angeordneter Profilabschnitt besonders auf die Tragfähigkeit des Türblatts der Feuerschutztür aus. Allerdings unterliegt ein durch Zugkräfte belasteter Profilabschnitt nicht der Problematik des Stabilitätsversagens.
  • Da im Vorfeld eines Brandfalles nicht bekannt ist, welche der Seiten der Feuerschutztür durch Feuer beaufschlagt wird und somit eine Richtung der zu erwartenden Momentenbelastung nicht im Vorhinein absehbar ist, ist vorteilhafterweise entsprechend eine Blockade der Bewegung sämtlicher flächiger Profilabschnitte des Verstärkungsprofils vorzusehen.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass auch bei Verwendung dünnwandiger Verstärkungsprofile eine hinreichende Stabilität des Türblatts auch bei großer thermischer Belastung dadurch erzielt wird, dass durch das Zusammenwirken des flächigen Abschnitts des Verstärkungsprofils mit dem Stabilisierungselement und/oder dem Isolierkörper sicher unzulässige Verformungen bzw. Bewegungen verhindert werden. Es wird sozusagen ein vergleichsweise schwach dimensioniertes Bauteil dadurch zum funktionsfähigen Verstärkungsprofil ertüchtigt, dass es durch die benachbarten Bauelemente (Stabilisierungselement bzw. Isolierkörper) an größeren Verformungen gehindert wird, so dass insbesondere stärkere Biegungen oder gar ein Knicken sicher verhindert wird. Die Erfindung erlaubt somit die Verwendung leichter (dünnwandiger) und daher auch kostengünstiger Verstärkungsprofile, die ohne geeignete Maßnahmen zur Beibehaltung der Ursprungsform im Brandfall versagen würde. So ist es gemäß der Erfindung vorteilhaft, Verstärkungsprofile zu verwenden, die im Bereich des flächigen Abschnitts eine Wandstärke kleiner als 2 mm, vorzugsweise kleiner als 1 mm, weiter vorzugsweise sogar kleiner als 0,8 mm, aufweisen, da bei hinreichender Profilbreite die mindestens 40 mm, vorzugsweise mindestens 60 mm, weiter vorzugsweise mindestens 80 mm betragen sollte, über die Ausdehnung in diese Richtung ein hinreichendes Widerstandsmoment gegen Verformung erzielt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist ein solches Türblatt, bei dem der flächige Profilabschnitt des mindestens einen Verstärkungsprofils in einem vollflächigen Kontakt mit mindestens einem der Stabilisierungselemente steht. Das Stabilisierungselement sollte dabei an einer Seitenfläche des flächigen Profilabschnitts angeordnet werden und auf diese Weise eine Bewegung desselben in eine Richtung senkrecht zu den Ansichtsflächen behindern. Der Anteil der Kontaktfläche mit dem Stabilisierungselement sollte mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 70%, der Fläche des flächigen Profilabschnitts des Verstärkungsprofils betragen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dieser Anordnung des mindestens einen flächigen Profilabschnitts des Verstärkungsprofils an dem Stabilisierungselement sollte selbiger ferner in einem vollflächigen Kontakt mit mindestens einem der Isolierkörper stehen. Diese sind ebenso wie das Stabilisierungselement dazu geeignet, um eine Bewegung und/oder Verformung des Profilabschnitts in eine Richtung senkrecht zu den Deckblechen des Türblatts zu blockieren.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei eine solche Anordnung, bei der der flächige Profilabschnitt des Verstärkungsprofils auf der einen Seite in einem vollflächigen Kontakt mit einem Isolierkörper und auf der anderen Seite in einem vollflächigen Kontakt mit einem Stabilisierungselement steht, der Profilabschnitt also gewissermaßen zwischen dem Isolierkörper und dem Stabilisierungselement „eingeklemmt” ist. Auf diese Weise kann eine Bewegung und/oder Verformung des besagten Profilabschnitts entlang einer senkrecht auf den Ansichtsflächen beziehungsweise den Deckblechen stehenden Geraden besonders einfach unterbunden werden. Auf die Möglichkeit dieser Art der Anordnung des flächigen Profilabschnitts wird später gesondert eingegangen. Auch unter thermischen Gesichtspunkten zeichnet sich eine solche Anordnung durch einen besonders guten Schutz des Verstärkungsprofils aus.
  • Hinsichtlich einer weiteren Stabilisierung des Türblatts ist es besonders von Vorteil, wenn zwischen den Deckblechen des Türblatts mindestens ein weiteres Stabilisierungselement in Form eines Stollens entlang einer oberen, horizontal verlaufenden Stirnseite des Türblattkastens angeordnet ist. Unter einer Anordnung eines Stabilisierungselements „entlang” einer Stirnseite, wie sie auch bei einem Türblatt der eingangs beschriebenen Art bezeichnet ist, ist dabei eine in der Nähe der jeweiligen Stirnseite und parallel zu dieser verlaufenden Anordnung des Stabilisierungselements zu verstehen, wobei das Stabilisierungselement vorzugsweise direkt mit einer jeweilig korrespondierenden Stirnseite des Türblatts in Kontakt steht. Mittels eines zusätzlichen horizontalen Stabilisierungselements kann einer Krümmung des Türblatts um eine vertikale, in einer zu den Deckblechen parallelen Mittelebene des Türblatts liegende Achse vermindert werden.
  • Die Stabilisierungselemente sollten dabei in einer besonders bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Türblatts vorteilhafterweise zwischen den jeweils an den Deckblechen angeordneten Isolierkörpern angeordnet sein, wobei das jeweilige Stabilisierungselement vorzugsweise jeweils mit dem korrespondierenden Isolierkörper in flächigem Kontakt stehen sollte. Auf diese Weise ist ein Zwischenraum zwischen den Deckblechen des Türblatts im Bereich der Stabilisierungselemente über eine gesamte Dicke des Türblatts ausgefüllt. Dies erleichtert zum einen die Montage des Türblatts, da die Stabilisierungselemente auf diese Weise direkt als Abstandhalter zwischen den Isolierkörpern dienen, zum anderen kann auf diese Weise eine Verstärkungswirkung des Stabilisierungsprofils maximiert werden, da der zu Verfügung stehende Raum im Inneren des Türblatts optimal ausgenutzt wird. Sofern die Stabilisierungselemente aus Gips hergestellt sind, bietet diese Art der Anordnung ferner den Vorteil, dass die kühlende Wirkung, die sich durch verdampfendes Wasser in dem Gips ergibt, direkt auf die Isolierkörper einwirkt und so zu einer besseren Kühlung der gesamten Feuerschutztür beitragen kann. Auf die vorteilhafte Ausführung der Stabilisierungselemente aus Gips wird später gesondert eingegangen.
  • Sofern das beziehungsweise die Stabilisierungselemente jeweils mit korrespondierenden Isolierkörpern in flächigem Kontakt stehen, ist es – wie vorstehend bereits angedeutet – besonders vorteilhaft, wenn mindestens ein flächiger Profilabschnitt des Verstärkungsprofils zwischen dem Stabilisierungselement und einem der Isolierkörper angeordnet ist, vorzugsweise jeweils ein flächiger Profilabschnitt zwischen dem Stabilisierungselement und jeweils einem der Isolierkörper angeordnet ist. Durch diese Art der Anordnung ist der mindestens eine flächige Profilabschnitt auf der einen Seite durch den Isolierkörper und auf der anderen Seite durch das Stabilisierungselement an einer Bewegung und/oder Verformung gehindert. Die erfindungsgemäße Anordnung des Profilabschnitts kann auf diese Weise besonders einfach und gleichermaßen vorteilhaft erfolgen.
  • Unabhängig davon, an welcher Position beziehungsweise an welcher Stelle das Verstärkungsprofil über die Dicke des Türblatts betrachtet angeordnet ist und durch welche Bauteile es letztendlich an einer Bewegung entlang einer senkrecht auf den Ansichtsflächen stehenden Geraden gehindert wird, ist eine solche Anordnung des mindestens einen Verstärkungsprofils besonders vorteilhaft, bei der es in einem Abstand von den Stirnseiten des Türblattkastens angeordnet ist, der vorzugsweise zwischen 10 mm und 100 mm, weiter vorzugsweise zwischen 20 mm und 60 mm beträgt. Eine solche von den Stirnseiten des Türblatts beabstandete Anordnung des Verstärkungsprofils liegt in der Temperaturentwicklung während eines Brandes begründet.
  • In einem Brandfall wirken auf die Feuerschutztür zwangsläufig hohe Temperaturen ein. Auf die Festigkeit des Verstärkungsprofils – insbesondere eines solchen Verstärkungsprofils, das aus Blech gefertigt ist – wirkt sich eine hohe Temperatur – am Beispiel des Bleches eine Temperatur von mehr als ca. 400°C – besonders nachteilig aus. Daher sollte versucht werden, die Temperatur, die im Brandfall außerhalb des Türblatts herrscht, möglichst lange von dem Verstärkungsprofil fern zu halten. Dies kann durch die zuvor beschriebene Anordnung in einem Abstand zu den Stirnseiten des Türblatts besonders effektiv erfolgen, da auf diese Weise das Verstärkungsprofil thermisch von den Deckblechen des Türblatts entkoppelt ist und entsprechend die hohe Temperatur des Brandes nicht direkt über die Deckbleche auf das Verstärkungsprofil übertragen werden kann.
  • Hinsichtlich einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verstärkungsprofils ist besonders eine U-Form empfehlenswert, wobei Schenkel des Verstärkungsprofils parallel zu den Deckblechen ausgerichtet sein sollten. Ein Verstärkungsprofil mit einem U-förmigen Querschnitt bietet eine Reihe von Vorteilen.
  • Somit kann ein U-Profil besonders einfach an einem stollenförmigen Stabilisierungselement angebracht werden, in dem es regelrecht „aufgeschoben” wird. Dabei kann eine Breite des U-Profils, die gleichermaßen den parallel zu einem Steg des Profils gemessenen Abstand der Schenkel zueinander beschreibt, an eine Breite des jeweiligen Stabilisierungselements angepasst werden, so dass das Verstärkungsprofil das Stabilisierungselement genau umgreift beziehungsweise das Stabilisierungselement das Verstärkungsprofil genau ausfüllt. Eine aufwendige Montage entfällt entsprechend, da das Verstärkungsprofil allein aufgrund von Klemmkräften zwischen einzelnen Profilabschnitten desselben (Schenkel, Steg) und dem Stabilisierungselement bereits an letzterem gehalten werden kann.
  • Das beschriebene „Ausfüllen” des U-Profils durch das Stabilisierungselement bietet neben der einfachen Montage auch den Vorteil, dass eine Bewegung und/oder Verformung der Schenkel des Verstärkungsprofils in eine Richtung senkrecht zu den Ansichtsflächen des Türblatts bereits blockiert ist, da die Schenkel als flächige Profilabschnitte in flächigem Kontakt mit dem Stabilisierungselement stehen.
  • Für den Fall, dass das Stabilisierungselement aus Gips gefertigt ist, bietet die umgreifende Anordnung eines U-förmigen Verstärkungsprofils um das ausfüllende Stabilisierungselement außerdem den Vorteil des bereits erläuterten Kühlungseffekts, der von dem Gips in einem Brandfall ausgeht. Auf diese Weise kann die Temperatur des Verstärkungsprofils über längere Zeit niedrig gehalten werden, so dass dessen Festigkeit entsprechend lang erhalten bleibt.
  • Ferner weist ein U-Profil definitionsgemäß zwei Schenkel auf, die als flächige Profilabschnitte parallel zu den Deckblechen des Türblatts orientiert werden sollten. Sinnvollerweise sollten diese beiden Schenkel derart in dem Inneren des Türblattkastens angeordnet werden, dass ein Abstand beider Schenkel von der parallel zu den Deckblechen orientierten Mittelebene des Türblatts in etwa identisch ist. Auf diese Weise ist im Fall einer Momentenbelastung genau ein Schenkel in der Druckzone und ein Schenkel in der Zugzone angeordnet, wobei deren jeweiliger Abstand von der „neutralen Faser”, also von besagter Mittelebene des Türblatts, gleich ist, so dass beide Schenkel gemeinsam besonders effektiv der Momentenbelastung entgegenwirken können.
  • Sofern das Verstärkungsprofil als U-Profil ausgeführt ist und überdies an einem Stabilisierungselement angeordnet wird, sollte vorteilhafterweise das Verstärkungsprofil so weit auf das Stabilisieurngselement aufgeschoben werden, bis der Steg des Verstärkungsprofils an einer der Stirnseite des Türblatts abgewandte Stirnseite des Stabilisierungselements flächig anliegt. Auf diese Weise ist einerseits eine Fixierung des Verstärkungsprofils an dem Stabilisierungselement besonders einfach möglich und ferner sind die Schenkel des Verstärkungsprofils auf diese Weise maximal durch das Stabilisierungselement unterstützt beziehungsweise für Bewegungen und/oder Verformungen blockiert. Um einen vorstehend erläuterten Abstand zwischen dem Verstärkungsprofil und der Stirnseite des Türblatts zu erhalten, sollte das Verstärkungsprofil ferner an der beschriebenen, der Stirnseite des Türblatts abgewandten Stirnseite des Stabilisierungselements angeordnet werden.
  • Hinsichtlich der Montage eines U-förmigen Verstärkungsprofils an einem Stabilisierungsprofil ist es besonders von Vorteil, wenn ein parallel zu einem Steg des mindestens einen U-förmigen Verstärkungsprofils gemessener Abstand der Schenkel des Verstärkungsprofils in einem unmontierten Zustand desselben von dem Steg des Verstärkungsprofils ausgehend fortlaufend abnimmt. Im unmontierten Zustand ist die U-Form entsprechend dahingehend entfremdet, als dass die beiden Schenkel des Verstärkungsprofils aufeinander zugeneigt sind. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass auf diese Weise eine Art „Vorspannung” erzeugt wird, da für die Montage des Verstärkungsprofils der Abstand zwischen den Schenkel konstant auf eine Breite des Stabilisierungselements eingestellt werden muss. Diese Breite entspricht optimalerweise der Breite des Steges des Verstärkungsprofils, so dass im montierten Zustand die beiden Schenkel genau parallel zueinander ausgerichtet sind. Aufgrund der beschriebenen Vorverformung der Schenkel allerdings, sind diese im montierten Zustand mittels einer Rückstellkraft bestrebt, diese „Aufdehnung” bis in eine parallele Stellung beider Schenkel rückgängig zu machen. Diese Rückverformung wird allerdings durch das Stabilisierungselement unterbunden, so dass die Schenkel sich unter Wirkung einer erhöhten Anpresskraft an dem Stabilisierungselement abstützen. Auf diese Weise kann besonders einfach ein sicherer Halt der Verstärkungsprofile an den jeweiligen Stabilisierungselementen erreicht werden.
  • Unabhängig von der konkreten Form des mindestens einen Verstärkungsprofils ist ferner eine Positionierung desselben an einer bestimmten Stelle des Türblatts von Interesse. Somit ist es besonders vorteilhaft, wenn das Türblatt eine Mehrzahl von Verstärkungsprofilen aufweist, wobei mindestens jeweils ein Verstärkungsprofil an den Stabilisierungselementen der seitlichen Stirnseiten des Türblatts und vorzugsweise ferner mindestens ein Verstärkungsprofil an einem Stabilisierungselement einer oberen Stirnseite angeordnet ist. Durch eine derartige Verteilung der Verstärkungselemente auf die Stabilisierungselemente, die entlang der verschiedenen Stirnseiten angeordnet sind, kann eine maximale Versteifung des Türblatts erreicht werden, da sämtliche Stabilisierungselement mittels eines Verstärkungsprofils hinsichtlich ihres Widerstandsmoments ergänzt werden.
  • Ferner ist es besonders von Vorteil, wenn das mindestens eine Verstärkungsprofil in einem oberen Bereich des Türblatts angeordnet ist. Die Erfahrung hat gezeigt, dass im Falle eines Brandes insbesondere eine starke Verkrümmung des Türblatts der Feuerschutztür in einem oberen Bereich, insbesondere in einer oberen Hälfte derselben auftritt. Durch diese Verformungen wird zwischen der Zarge und dem Türblatt eine Öffnung freigegeben, durch die sich das Feuer in einem Brandfall ungehindert ausbreiten kann. Eine Brand hemmende Wirkung der Feuerschutztür wäre in einem solchen Fall mehr oder weniger vollständig aufgehoben. Entsprechend ist insbesondere eine Verstärkung beziehungsweise Versteifung des Türblatts in besagtem oberem Bereich sinnvoll, um gerade die hier massiv im Brandfall auftretenden Verformungen zu reduzieren.
  • Besonders vorteilhaft für das Verstärkungsprofil ist die Verwendung eines Blechs, wobei dieses Blech eine Dicke zwischen 0,2 mm und 2,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,4 mm und 1,0 mm, weiter vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 0,8 mm aufweisen sollte. Verstärkungsprofile dieser Art sind zum einen besonders einfach herstellbar, da derart dünne Bleche ohne besonderen Aufwand verformt und in ihrer Geometrie gestaltet werden können und zum anderen besonders leicht sind und ein Gesamtgewicht des Türblatts nicht merklich erhöhen. In Versuchen konnte bestätigt werden, dass trotz derartig geringer Blechdicken die versteifende Wirkung des Verstärkungsprofils deutlich messbar ist, was vor allem auf die erfindungsgemäße Unterdrückung jeglicher Bewegungen und/oder Verformungen des flächigen Profilabschnitts senkrecht zu den Ansichtsflächen des Türblatts zurückzuführen ist.
  • Eine geringe Blechdicke des Verstärkungsprofils bietet weiterhin den Vorteil, dass es keinen gesonderten Raum innerhalb des Türblatts zwischen den bereits bekannten Komponenten „Isolierkörper” und „Stabilisierungselement” einnimmt und somit die Verwendung stattfinden kann, ohne dass die bereits bekannten Bauteile in ihrer Form oder in ihren Abmessungen verändert werden müssten.
  • Für die versteifende Wirkung des mindestens einen Verstärkungsprofils kann es besonders von Vorteil sein, wenn selbiges nicht nur an angrenzenden Bauteile mehr oder weniger lose angeordnet ist, sondern wenn es darüber hinaus mit einem jeweilig korrespondierenden Stabilisierungselement kraftschlüssig verbunden, vorzugsweise vollflächig mit diesem verklebt ist. Auf diese Weise ist gleichermaßen eine Blockierung jeglicher Bewegungen und/oder Verformungen des flächigen Profilabschnitts des Verstärkungsprofils möglich. Ferner kann durch eine solche kraftschlüssige Verbindung gewissermaßen ein Verbundquerschnitt aus dem Verstärkungsprofil und dem Stabilisierungselement geschaffen werden, wobei die kraftschlüssige Verbindung beider Einzelkomponenten an sich bereits eine weitere Versteifung letztendlich des gesamten Türblatts bewirken kann.
  • Hinsichtlich der „sonstigen” Bauteile, also des Isolierkörpers und des Stabilisierungselements ist es für das gesamte Türblatt besonders von Vorteil, wenn der Isolierkörper als Sandwichelement ausgeführt ist, wobei das Sandwichelement aus mindestens zwei Dämmschichten gebildet ist. Dabei sollte die erste Dämmschicht vorzugsweise aus Mineralfaserplatten und weiter vorzugsweise die zweite Dämmschicht aus Gipsplatten gebildet werden. Derartige Sandwichelemente erfüllen insbesondere durch die Mineralfaserplatten besonders gute Isoliereigenschaften und darüber hinaus entfalten sie den bereits vorstehend erläuterten „Kühleffekt”, der durch die Gipsplatten verursacht wird.
  • Wie vorstehend bereits kurz erwähnt wurde, ist mit der gleichen Begründung ein solches Stabilisierungselement besonders von Vorteil, bei dem mindestens ein Stabilisierungselement als Gipsstollen ausgeführt ist, der vorzugsweise aus mehreren Schichten von Gipsplatten gebildet ist. Ein solcher Stollen ist gleichermaßen für eine aussteifende Wirkung wie auch aufgrund des beschriebenen Kühleffekts besonders gut geeignet. Die Herstellung eines solchen Gipsstollens aus mehreren Gipsplatten, vorzugsweise aus den gleichen Gipsplatten, die auch für den Isolierkörper verwendet werden können, ist besonders einfach.
  • Ein solcher Gipsstollen sollte außerdem vorteilhafterweise streifenförmig und vorzugsweise aus einem rechteckigen Querschnitt gebildet sein. Eine solche Form eines Stabilisierungselements lässt sich besonders einfach in ein erfindungsgemäßes Türblatt integrieren und flexibel an verschiedene Abmessungen anpassen.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die erfindungsgemäße Feuerschutztür wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Feuerschutztür,
  • 2: ein Detail eines Verstärkungsprofils und
  • 3: eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Verstärkungsprofils sowie eines Stabilisierungselements.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel, das in 1 dargestellt ist, ist eine schematische Ansicht eines Inneren einer Feuerschutztür 1 abgebildet. Diese zeigt an zwei seitlichen sowie einer oberen Stirnseite 2, 3, 4 jeweils ein Stabilisierungselement 5, welches die Form eines Stollens aufweist und aus Gips gefertigt ist. Diese Stabilisierungselemente 5 erfüllen zwei wichtige Funktionen: Sie dienen zum einen einer Versteifung der Feuerschutztür 1, so dass diese im Falle eines Brandes einem Biegemoment, das aufgrund eines hohen Temperaturgradienten über eine Türdicke auftritt, standzuhalten vermag. Zum anderen tragen die Stabilisierungselemente 5 zur Kühlung der Feuerschutztür 1 bei, da der Gips, aus dem die Stabilisierungselemente 5 im gezeigten Beispiel gefertigt sind, während eines Brandes Wasserdampf freisetzt und die angrenzenden Bauteile auf diese Weise kühlt.
  • Die Feuerschutztür 1 weist ferner in einem oberen sowie in einem unteren Bereich der seitlichen Stirnseite 2 jeweils ein Anschlusselement auf, mittels welchem die Feuerschutztür 1 in eine nicht dargestellte Zarge eingehängt werden kann. Die Feuerschutztür 1 weist in der seitlichen Stirnseite 4 ferner einen Schlosskasten 6 auf. Dieser beinhaltet sowohl einen normalen Schließmechanismus inklusive einer Falle 7 sowie ein Blockierelement 8, welches durch Drehen eines Schlüssels in einem dafür vorgesehenen Schloss des Schlosskastens 6 aus- beziehungsweise eingefahren werden kann.
  • Die in 1 dargestellte Feuerschutztür 1 weist darüber hinaus Verstärkungsprofile 9 auf, die mittels gestrichelter Linien verdeutlicht sind und im gezeigten Beispiel als Bleche ausgeführt sind. Die Verstärkungsprofile 9 sind als U-Profile ausgeführt und verfügen somit jeweils über einen Steg 10 sowie zwei, jeweils an einer Endstelle des Steges 10 anschließende Schenkel 11. In der Ansicht gemäß 1 ist dabei lediglich stets einer der beiden Schenkel 11 der Verstärkungsprofile 9 erkennbar. Die Verstärkungsprofile 9 sind jeweils an einem Stabilisierungselement 5 entlang jeweils einer der Stirnseiten 2, 3, 4 angeordnet. Dies bedeutet für das gezeigte Ausführungsbeispiel, dass die Verstärkungsprofile 9 jeweils mit ihren Schenkeln 11 das jeweilig zugehörige Stabilisierungselement 5 umschließen, wobei sowohl der Steg 10 des jeweiligen Verstärkungsprofils 9 flächig auf einer Stirnseite des Stabilisierungselements 5 als auch die Schenkel 11 flächig auf Seitenflächen 12 des Stabilisierungselements 5 aufliegen, die zu in 1 nicht dargestellten Deckblechen 14 der Feuerschutztür 1 parallel ausgerichtet sind. Das heißt, dass die U-förmigen Verstärkungsprofile 9 durch die Stabilisierungselemente 5 vollständig ausgefüllt sind, so dass insbesondere eine Bewegung der beiden Schenkel 11 eines jeweiligen Verstärkungsprofils 9 in eine aufeinander zu gerichtete Richtung nicht möglich ist, da diese mittels des Stabilisierungselements 5 blockiert ist.
  • Neben einer Blockierung der Bewegung der Schenkel 11 der Verstärkungsprofile 9 aufeinander zu sollte für eine erhöhte Versteifungswirkung der Verstärkungsprofile 9 ebenso eine Blockierung einer solchen Bewegung der Schenkel 11 unterbunden werden, die einen parallel zum Steg 10 gemessenen Abstand der beiden Schenkel 11 zueinander anwachsen ließe. Das heißt, dass eine Wirksamkeit der Verstärkungsprofile 9 insbesondere darauf beruht, dass eine Bewegung eines jeden Schenkels 11 in eine Richtung senkrecht zu Ansichtsflächen der Feuerschutztür 1 unterbunden ist. Dies liegt darin begründet, dass nur durch eine derartige Blockade dieser Bewegungen senkrecht zu den Schenkeln 11 ein Ausbeulen derselben im Zuge einer Druckbelastung unterbunden werden kann. Eine solche Druckbelastung tritt beispielsweise durch ein auf die Feuerschutztür 1 wirkendes Biegemoment auf. Während – wie vorstehend erläutert – eine Bewegung zweier korrespondierender Schenkel 11 eines Verstärkungsprofils 9 aufeinander zu mittels des zugehörigen Stabilisierungselements 5 unterbunden wird, wird eine Bewegung beider Schenkel 11 „voneinander weg” mittels an den Schenkeln 11 anliegenden Gipsplatten 13 verhindert. Dies wird später anhand von 2 näher beschrieben.
  • Insbesondere die Verstärkungsprofile 9, die entlang seitlicher Stirnflächen der Feuerschutztür 1 an den vertikal orientierten Stabilisierungselementen 5 angeordnet sind, sind in einem oberen Bereich der Feuerschutztür 1 positioniert. Dies ist vor allem dadurch zu begründen, dass Feuerschutztüren während eines Brandfalls vor allem im oberen Bereich besonders starke Verformungen aufweisen und hier die Freigabe großer Spalte zwischen der jeweiligen Feuerschutztür 1 und der Zarge, die den Durchtritt von Feuer stark begünstigen, verstärkt zu beobachten ist. Eine Verstärkung beziehungsweise Versteifung der Feuerschutztür 1 besonders im oberen Bereich ist daher besonders erwünscht, damit Verformungen auf ein Minimum reduziert werden können.
  • Der gestrichelten Darstellung der Verstärkungsprofile 9 und außerdem zu entnehmen, dass die in der 1 gezeigten Schenkel 11 nicht bis an einen äußeren Rand 14 der Stabilisierungselemente 5 vorstoßen, sondern hingegen in einem Abstand zu den Stirnseiten 2, 3, 4 angeordnet sind. Dies bietet den Vorteil, dass die Verstärkungsprofile 9 keinen direkten Kontakt zu den Stirnseiten 2, 3, 4 der Feuerschutztür 1 aufweisen, so dass eine direkte Wärmeübertragung von einem Außenbereich der Feuerschutztür 1 auf die im Inneren angeordneten metallischen Verstärkungsprofile 9 unterbunden wird. Letztere bleiben durch eine solche Entkoppelung im Brandfall bedeutend länger kühl und weisen entsprechend deutlich länger eine hohe Festigkeit auf. Eine Kühlung der Verstärkungsprofile 9 wird darüber hinaus insbesondere durch angrenzende Bauteile der Feuerschutztür 1 begünstigt. Als solche sind die Stabilisierungselemente 5 zu nennen, die aus Gips gefertigt sind und daher eine bereits beschriebene Kühlwirkung entfalten. Außerdem sind hier die Gipsplatten 13 zu nennen, die die Verstärkungsprofile 9 zu den Ansichtsflächen der Feuerschutztür 1 hin einschließen.
  • Diese Anordnung wird besonders aus 2 deutlich, die einen Schnitt durch die Feuerschutztür 1 darstellt. Erkennbar sind die Deckbleche 14, die die Feuerschutztür 1 nach außen begrenzen. Parallel zu den Ansichtsflächen der Feuerschutztür 1 sind weiterhin zwei Isolierkörper 15 angeordnet, die jeweils aus zwei Schichten bestehen, einer Schicht aus einer Mineralfaserplatte 16 sowie einer weiteren Schicht aus der Gipsplatte 13. Ferner ist ein Stabilisierungselement 5 erkennbar, das in der vorstehend beschriebenen Form von einem Verstärkungsprofil 9 umschlossen ist. Aus 2 ist erkennbar, dass die Schenkel 11 des Verstärkungsprofils 9 jeweils zwischen zwei Bauteilen, dem Stabilisierungselement 5 und einer Gipsplatte 13, gewissermaßen „eingeklemmt” sind, sich also insbesondere nicht in eine Richtung senkrecht zu den Ansichtsflächen der Feuerschutztür 1 bewegen können. Ferner ist der 2 entnehmbar, dass der Steg 10 des Verstärkungsprofils 9 an einer Stirnseite des Stabilisierungselements 5 anliegt, letzteres also das U-förmige Verstärkungsprofil 9 vollständig ausfüllt.
  • In 3 ist abschließend eine schematische dreidimensionale Darstellung eines an ein Stabilisierungselement 5 montierten Verstärkungsprofils 9 abgebildet. Die U-Form des Verstärkungsprofils 9, also der Steg 10 und die beiden Schenkel 11 sind deutlich erkennbar, wobei das Verstärkungsprofil derart an dem Stabilisierungselement 5 angeordnet ist, dass letzteres das Verstärkungsprofil 9 vollständig ausfüllt.
  • Insbesondere aus der Darstellung gemäß 3 ist ein Verfahren zur Anbringung des Verstärkungsprofils 9 auf das Stabilisierungselement 5 besonders einfach nachvollziehbar. Optimalerweise werden im Vorfeld der Anbringung die Schenkel 11 des Verstärkungsprofils 9 plastisch verformt, so dass diese nicht länger parallel zueinander angeordnet sind, sondern sich ein parallel zum Steg 10 gemessener Abstand der Schenkel 11 ausgehend von dem Steg 10 kontinuierlich verkleinert. Das Verstärkungsprofil 9 erhält auf diese Art und Weise eine Art „Vorspannung”, die sich dadurch bemerkbar macht, dass im Zuge eines Aufsteckens des Verstärkungsprofils 9 die Schenkel 11 rückverformt werden müssen, wobei diese Rückverformung lediglich elastischer Natur ist. Entsprechend steht dieser Rückverformung eine Rückstellkraft entgegen, die die Schenkel 11 hin zu ihrer „schiefen”, also nicht parallelen Ausgangslage, wieder aufeinander zu bewegen will. Diese Rückverformung ist jedoch durch das Stabilisierungselement 5, das nach dem Aufstecken zwischen den Schenkeln 11 angeordnet ist, behindert. Das heißt, dass die Schenkel 11 in einem montierten Zustand parallel zueinander ausgerichtet sind und an den Seitenflächen 12 des Stabilisierungselements 5 anliegen und darüber hinaus aufgrund der Rückstellkraft gegen diese Seitenfläche 12 drücken. Dies bewirkt einen sicheren Halt der Verstärkungselemente 9 an den Stabilisierungselementen 5, so dass keine ungewollten relativen Bewegungen zwischen beiden Teilen stattfinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feuerschutztür
    2
    Stirnseite
    3
    Stirnseite
    4
    Stirnseite
    5
    Stabilisierungselement
    6
    Schlosskasten
    7
    Falle
    8
    Blockierelement
    9
    Verstärkungsprofil
    10
    Steg
    11
    Schenkel
    12
    Seitenfläche
    13
    Gipsplatte
    14
    Deckblech
    15
    Isolierkörper
    16
    Mineralfaserplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19912672 C2 [0002]
    • DE 4007732 C2 [0003, 0004, 0007]
    • DE 19651699 C1 [0008]

Claims (18)

  1. Türblatt einer Feuerschutztür (1), an dem an gegenüberliegenden Ansichtsflächen Deckbleche (14) angeordnet sind, die gemeinsam einen Türblattkasten bilden, in dessen Inneren an den beiden Deckblechen (14) jeweils mindestens ein Isolierkörper (15) angeordnet ist, wobei dem Inneren des Türblattkastens zugewandte Seiten der beiden Deckbleche (14) jeweils mittels des mindestens einen Isolierkörpers (15) im wesentlichen vollständig bedeckt sind und zwischen den Deckblechen (14) des Türblatts entlang seitlicher, vertikal verlaufender Stirnseiten (2, 4) des Türblattkastens jeweils mindestens ein Stabilisierungselement (5) in Form eines Stollens angeordnet ist, wobei das Türblatt mindestens ein Verstärkungsprofil (9) aufweist, das zwischen den Deckblechen (14) des Türblatts angeordnet ist und mindestens einen flächigen Profilabschnitt aufweist, der parallel zu den Deckblechen (14) orientiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung und/oder Verformung des flächigen Profilabschnitts in zwei Richtungen einer senkrecht zu den Ansichtsflächen orientierten Geraden im Wesentlichen über dessen gesamte Fläche im Zusammenwirken mit dem Stabilisierungselement (5) blockiert ist.
  2. Türblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Profilabschnitt des mindestens einen Verstärkungsprofils (9) in einem im Wesentlichen vollflächigen Kontakt mit mindestens einem der Stabilisierungselemente (5) steht.
  3. Türblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Profilabschnitt des mindestens einen Verstärkungsprofils (9) in einem vollflächigen Kontakt mit mindestens einem der Isolierkörper (15) steht.
  4. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Deckblechen (14) des Türblatts mindestens ein weiteres Stabilisierungselement (5) in Form eines Stollens entlang einer oberen, horizontal verlaufenden Stirnseite (3) des Türblattkastens angeordnet ist,
  5. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stabilisierungselement (5) zwischen den jeweils an den Deckblechen (14) angeordneten Isolierkörpern (15) angeordnet ist, wobei das Stabilisierungselement (5) vorzugsweise jeweils mit den Isolierkörpern (15) in flächigem Kontakt steht.
  6. Türblatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein flächiger Profilabschnitt des Verstärkungsprofils (9) zwischen dem Stabilisierungselement (5) und einem der Isolierkörper (15) angeordnet ist, vorzugsweise jeweils ein flächiger Profilabschnitt zwischen dem Stabilisierungselement (5) und jeweils einem der Isolierkörper (15) angeordnet ist.
  7. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verstärkungsprofil (9) in einem Abstand von den Stirnseiten (2, 3, 4) des Türblattkastens angeordnet ist, der vorzugsweise zwischen 10 mm und 100 mm, weiter vorzugsweise zwischen 20 mm und 60 mm beträgt.
  8. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verstärkungsprofil (9) eine U-Form aufweist, wobei Schenkel (11) des Verstärkungsprofils (9) parallel zu den Deckblechen (14) ausgerichtet sind.
  9. Türblatt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine U-förmige Verstärkungsprofil (9) derart an einem Stabilisierungselement (5) des Türblatts angeordnet ist, dass letzteres einen Zwischenraum zwischen den Schenkeln (11) des Verstärkungsprofils (9) vollständig ausfüllt.
  10. Türblatt nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steg (10) des mindestens einen U-förmigen Verstärkungsprofils (9) senkrecht zu den Ansichtsflächen des Türblatts ausgerichtet ist und einen flächigen Kontakt mit einer Stirnseite mindestens eines korrespondierenden Stabilisierungselements (5) aufweist, wobei die Stirnseite des Stabilisierungselements (5) vorzugsweise von einer korrespondierenden Stirnseite (2, 3, 4) des Türblattkastens abgewandt ist.
  11. Türblatt nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein parallel zu einem Steg (10) des mindestens einen U-förmigen Verstärkungsprofils (9) gemessener Abstand der Schenkel (11) des Verstärkungsprofils (9) in einem unmontierten Zustand desselben von dem Steg (10) des Verstärkungsprofils (9) ausgehend fortlaufend abnimmt.
  12. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt eine Mehrzahl von Verstärkungsprofilen (9) aufweist, wobei mindestens jeweils ein Verstärkungsprofil (9) an den Stabilisierungselementen (5) der seitlichen Stirnseiten (2, 4) des Türblatts und vorzugsweise ferner mindestens ein Verstärkungsprofil (9) an einem Stabilisierungselement (5) einer oberen Stirnseite (3) angeordnet ist.
  13. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Verstärkungsprofil (9) bildendes Blech eine Dicke zwischen 0,2 mm und 2,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,4 mm und 1,0 mm, weiter vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 0,8 mm aufweist.
  14. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (15) als Sandwichelement ausgeführt ist, wobei das Sandwichelement aus mindestens zwei Dämmschichten gebildet ist.
  15. Türblatt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Dämmschicht jeweils eines Sandwichelements aus einer Mineralfaserplatte (16) und mindestens eine weitere Dämmschicht aus einer Gipsplatte (13) gebildet ist.
  16. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verstärkungsprofil (9) mit dem korrespondierenden Stabilisierungselement (5) kraftschlüssig verbunden, vorzugsweise mit diesem verklebt ist.
  17. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stabilisierungselement (5) als Gipsstollen ausgeführt ist, der vorzugsweise aus mehreren Schichten von Gipsplatten gebildet ist.
  18. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stollen streifenförmig und vorzugsweise aus einem rechteckigen Querschnitt gebildet ist.
DE102011054281A 2011-10-07 2011-10-07 Türblatt einer Feuerschutztür Ceased DE102011054281A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054281A DE102011054281A1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Türblatt einer Feuerschutztür
EP12187338.4A EP2578790B1 (de) 2011-10-07 2012-10-05 Türblatt einer Feuerschutztür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054281A DE102011054281A1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Türblatt einer Feuerschutztür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011054281A1 true DE102011054281A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=47172281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011054281A Ceased DE102011054281A1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Türblatt einer Feuerschutztür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2578790B1 (de)
DE (1) DE102011054281A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7613994U1 (de) * 1976-05-03 1976-11-04 Riexinger, Gustav, 7129 Brackenheim Feuerschutztuer
DE2612447A1 (de) * 1976-03-24 1977-09-29 Mechel Gerd Feuerschutztuer oder -klappe zum einbau in mauerwerksoeffnungen und in umsetzbare trennwaende
DE7801753U1 (de) * 1978-01-21 1978-05-24 Fa. Erich Berg, 2000 Hamburg Schiffsfeuerschutztuer
DE8208854U1 (de) * 1982-03-27 1982-06-09 Schröders, Theo, 5140 Erkelenz Feuerschutzabschluss
DE3305639A1 (de) * 1982-03-27 1983-10-13 Theo 5140 Erkelenz Schröders Feuerschutzabschluss fuer bauwerksoeffnungen
DE3316432A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-10 Voest-Alpine Krems Gesellschaft mbH, 3502 Krems Feuerschutztuer
DE8602956U1 (de) * 1986-02-05 1986-05-22 Entwicklungsgemeinschaft für Feuerschutzabschlüsse im metallverarbeitenden Handwerk Baden-Württemberg Geschäftsstelle beim Fachverband Metall Baden-Württemberg, 7000 Stuttgart Feuerschutztür
DE8801361U1 (de) * 1988-02-04 1988-03-24 Schroeders, Theo, 5140 Erkelenz, De
DE4007732A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Theo Schroeders Feuerschutztuer
DE4011587A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Brandschutzelement, insbesondere brandschutztuer
DE19651699C1 (de) 1996-12-12 1998-01-15 Theo Schroeders Feuerschutztür mit einem Versteifungsprofil
DE19625643C2 (de) * 1996-06-26 2000-04-27 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Tür
DE19912672C2 (de) 1999-03-20 2003-03-06 Theo Schroeders Türblatt einer Feuerschutztür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT366470B (de) * 1975-07-23 1982-04-13 Schwarze Ag Metalltueren Tuerblatt fuer eine feuerschutztuer
DE2619781A1 (de) * 1976-05-05 1977-11-24 Schwarze Ag Metalltueren Auf einem tragenden rahmen aufgebaute feuerschutztuer

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612447A1 (de) * 1976-03-24 1977-09-29 Mechel Gerd Feuerschutztuer oder -klappe zum einbau in mauerwerksoeffnungen und in umsetzbare trennwaende
DE7613994U1 (de) * 1976-05-03 1976-11-04 Riexinger, Gustav, 7129 Brackenheim Feuerschutztuer
DE7801753U1 (de) * 1978-01-21 1978-05-24 Fa. Erich Berg, 2000 Hamburg Schiffsfeuerschutztuer
DE8208854U1 (de) * 1982-03-27 1982-06-09 Schröders, Theo, 5140 Erkelenz Feuerschutzabschluss
DE3305639A1 (de) * 1982-03-27 1983-10-13 Theo 5140 Erkelenz Schröders Feuerschutzabschluss fuer bauwerksoeffnungen
DE3316432A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-10 Voest-Alpine Krems Gesellschaft mbH, 3502 Krems Feuerschutztuer
DE8602956U1 (de) * 1986-02-05 1986-05-22 Entwicklungsgemeinschaft für Feuerschutzabschlüsse im metallverarbeitenden Handwerk Baden-Württemberg Geschäftsstelle beim Fachverband Metall Baden-Württemberg, 7000 Stuttgart Feuerschutztür
DE8801361U1 (de) * 1988-02-04 1988-03-24 Schroeders, Theo, 5140 Erkelenz, De
DE4007732A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Theo Schroeders Feuerschutztuer
DE4007732C2 (de) 1989-03-23 1991-08-08 Theo 5140 Erkelenz De Schroeders
DE4011587A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Brandschutzelement, insbesondere brandschutztuer
DE19625643C2 (de) * 1996-06-26 2000-04-27 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Tür
DE19651699C1 (de) 1996-12-12 1998-01-15 Theo Schroeders Feuerschutztür mit einem Versteifungsprofil
DE19912672C2 (de) 1999-03-20 2003-03-06 Theo Schroeders Türblatt einer Feuerschutztür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2578790A1 (de) 2013-04-10
EP2578790B1 (de) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832690B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE3000670A1 (de) Feuersichere leitungsdurchfuehrung
EP3135342A1 (de) Brand- oder rauchschutzvorhang
DE102008053152B4 (de) Deformationselement zum Schutz einer Einrichtung, insbesondere einer Fußauflagenplatte, in einem insbesondere militärischen Fahrzeug
EP1724430A2 (de) Feuerschutztürblatt
DE3128165A1 (de) Schalldaemmendes wandbausystem fuer industriebauten, sowie kassettenprofil hierfuer
DE102008051696A1 (de) Schalltrennwandkonstruktion
DE10356889A1 (de) Geteilte Feuerschutztüreinlage
DE102012017513B4 (de) Bauelement zur Fassadendämmung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3541442A1 (de) Feuerhemmende wanddurchfuehrung fuer elektrische kabel
DE202008002534U1 (de) Wärmeschutzfenster oder Fenstertür
DE102011054275A1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE3101630C2 (de) Verbindung von formstabilen Elementen
EP2578790B1 (de) Türblatt einer Feuerschutztür
DE102011053560A1 (de) Brandschutzsystem sowie Brandschutztür, Brandschutz-Wandelement und Brandschutzplatte hierfür
DE102014003033A1 (de) Brandschutzvorrichtung für eine Wand oder Decke zum Einsetzen in eine Lüftungsleitung
DE102012013489A1 (de) Vorrichtung zum schwingungsentkoppelten Auflagern eines auskragenden Gebäudeteils
DE2852982C3 (de) Feuerfester Schubladenschrank
DE202011108692U1 (de) Hohlprofil und Hallengerüst mit einem solchen Profil
DE4110362C2 (de) Steifigkeitsoptimierte Schraubenverbindung erhöhter Sicherheit gegenüber impulsartiger Zugbelastungen
DE1814350A1 (de) Gerippe fuer Feuerschutzwaende
EP3231952B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
EP2572055B1 (de) Einbruchhemmende wand
DE102009003910A1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
DE202013104418U1 (de) Fassadenkonsole sowie Fassadenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final