DE8602956U1 - Feuerschutztür - Google Patents

Feuerschutztür

Info

Publication number
DE8602956U1
DE8602956U1 DE19868602956 DE8602956U DE8602956U1 DE 8602956 U1 DE8602956 U1 DE 8602956U1 DE 19868602956 DE19868602956 DE 19868602956 DE 8602956 U DE8602956 U DE 8602956U DE 8602956 U1 DE8602956 U1 DE 8602956U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
wing
frame
fire
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868602956
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENTWICKLUNGSGEMEINSCHAFT fur FEUERSCHUTZABSCHLUESSE IM METALLVERARBEITENDEN HANDWERK BADEN-WUERTTEMBERG GESCHAEFTSSTELLE BEIM FACHVERBAND METALL BADEN-WUERTTEMBERG 7000 STUTTGART DE
Original Assignee
ENTWICKLUNGSGEMEINSCHAFT fur FEUERSCHUTZABSCHLUESSE IM METALLVERARBEITENDEN HANDWERK BADEN-WUERTTEMBERG GESCHAEFTSSTELLE BEIM FACHVERBAND METALL BADEN-WUERTTEMBERG 7000 STUTTGART DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENTWICKLUNGSGEMEINSCHAFT fur FEUERSCHUTZABSCHLUESSE IM METALLVERARBEITENDEN HANDWERK BADEN-WUERTTEMBERG GESCHAEFTSSTELLE BEIM FACHVERBAND METALL BADEN-WUERTTEMBERG 7000 STUTTGART DE filed Critical ENTWICKLUNGSGEMEINSCHAFT fur FEUERSCHUTZABSCHLUESSE IM METALLVERARBEITENDEN HANDWERK BADEN-WUERTTEMBERG GESCHAEFTSSTELLE BEIM FACHVERBAND METALL BADEN-WUERTTEMBERG 7000 STUTTGART DE
Priority to DE19868602956 priority Critical patent/DE8602956U1/de
Publication of DE8602956U1 publication Critical patent/DE8602956U1/de
Priority to DE19873702577 priority patent/DE3702577A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

5 ■ -
Die Erfindung betrifft eine Feuerschutztür bzw. eine biandhemmende Tür od.dgl. mit in einer Wandöffnung eines Bauwerkes verankerbarer Zarge sowie daran mittels Bänder od.dgl. aufschwenkbar angeordneten Stand- und/oder Gehflügeln.
Feuerschutztüren u.dgl. müssen im Brandfalle über einen längeren Zeitraum hinweg dem Feuer standhalten können. Dabei ist es zur Vermeidung des Ubergreifens des Brandes ftuf den von der Feuerschutztür geschützten Raum unter anderem auch wesentlich, daß die Spalte zwischen den Flügeln und der Zarge hinreichend dicht sind, um ein Durchtreten von Feuerzungen zu vermeiden. Aus diesem Grunde müssen Zarge und Flügel aneinander angepaßte Abmessungen aufweisen, um einerseits hinreichend enge fcpalte und andererseits ein ausreichendes Spiel für den Flügel zu gewährleisten, so daß sich derselbe unter Hitzewirkung ausdehnen, jedoch nicht innerhalb der Zarge Verklemmen kann. Um diese Forderungen sicher erfüllen zu können, werden Zarge und Türflügel aneinander angepaßt als Einheit hergestellt.
Darüber hinaus sind bei bisherigen Feuerschutztüren zur Erfüllung der eingangs angegebenen Forderungen vergleichsweise schwere Flügel angeordnet, außerdem sind in den Spalten zwischen Flügel und Zarge, insbesondere im bandseitigen Spalt, zusätzliche Dichtungsleisten aus feinem Material angeordnet, welches unter Hitzeeinwirkung aufquillt und den Spalt zusätzlich abdichtet.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Feuerschutztür zu schaffen, welche den notwendigen Sieherheitsanforderungen bereits mit relativ geringem konstruktiven Aufwand, insbesondere auch mit relativ leichten Flügeln, zu genügen gestattet.
t · ι t · *
. - ■·· O * · 111
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die bandseitigen Falze von Zarge und Flügel in dessen Schließlage mittels am einen Falz durchlaufend ausgebildeten Konvexprofiles und am anderen Falz durchlaufend ausgebildeten Konkavprofiles ineinandergreifen.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken» durch den formschlüssigen Eingriff von flügel- und Jtargenseitigen Falzen zwischen Flügel und Zarge einen labyrinthartigen Spalt zu schaffen und damit das Durchtreten von Flammenzungen wirksam zu behindern. Darüber hinaus wird die Neigung leichterer Flügel, •ich unter Hitzeeinwirkung zu verziehen, für eine tüsätzliche Abdichtung des Spaltes nutzbar gemacht. Die bei starken Bränden unvermeidbare begrenzte Verformung des Flügels führt nämlich dazu, daß sich die ineinandergreifenden Profile dichtend aufeinander Auflegen. Damit wird gleichzeitig der Vorteil erzielt, daß die in der Regel sehr stabile und mit starken Ankern an der Wandöffnung festgehaltene Zarge aufgrund des form- und kraftschlüssigen Eingriffes der Profile tür Stabilität des Flügels bzw. der Flügel beiträgt. Außerdem können gegenüber bisherigen Feuerschutztüren relativ teure, bei Hitzeeinwirkung aufquellende Dichtleisten in den bandseitigen Spalträumen erübrigt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das eine Profil mit im Vergleich zum anderen Profil verminderter mechanischer Stabilität ausgebildet ist, um die Dichtwirkung der ineinandergreifenden Profile zu erhöhen, indem eine begrenzte Verformung des schwächeren Profiles im Brandfalle aufgrund des sich dabei verziehenden Flügels sowie der
dadurch verursachten gegenseitigen Verkeilung bzw. Verkleiranung der Profile zugelassen wird. Das jeweils schwächere Profil kann sich also der Form des stärkeren Profiles anpassen und dadurch eine praktisch fugenlose Abdichtung gewährleisten.
In konstruktiv besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist zur Bildung des Konvexprofiles auf dem einen, insbesondere dem flügelseitigen Falz, ein Hohlprofilstab, bevorzugt in Form eines Vierkantrohres, angeordnet bzw. angeschweißt. Dabei können der Hohlprofilstab bzw. das Vierkantrohr lediglich auf dem falzseitigen Türblech angeordnet bzw. angeschweißt sein, welches ein bandseitiges Vertikalteil eines im Flügelinnern angeordneten und vom Türblech durch zwischengeschaltete wärmedämmende Einlagen beabstandeten Aussteifungsrahmens umschließt. Da das Türblech aufgrund dieser Konstruktion eine gewisse Beweglichkeit gegenüber dem Aussteifungsrahmen hat, werden sich der Hohlprofilstab bzw. das Vierkantrohr bei Hitzeeinwirkung besonders gut abdichtend auf das zargenseitige Konvexprofil auflegen, wobei gleichzeitig die Lage des Türbleches gesichert wird.
Als falzseitiges Zargenteil kann ein handelsübliches Z-Profil mit einem die Z-Schenkel S-artig verbindenden Mittelbereich angeordnet sein.
Um bereits bei relativ dünnen und dementsprechend leicht konstruierten Flügeln eine hohe Hitzebelastbarkeit der Feuerschutztür gewährleisten zu können, ist bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß zwischen Ein' .en, welche auf beiden Flügelseiten an das Türbleci. '-»grenzend angeordnet sind und aus wärmedämmendem Material, z.B. aus Platten aus
Mineralfasern, wie Calziumsilikatfasern od.dgl., bestehen, Zwischenlagen aus Gipsfaserplatten, Gipskartonplatcen od.dgl. Material angeordnet sind, welches sich bei Hitze unter Wasserabscheidung zersetzt. Das unter der Hitzeeinwirkung abgeschiedene Wasser absorbiert unter Verdampfung große Wärmemengen, so daß eine wirksame Innenkühlung des Türflügels erreicht wird. Gegenüber einer an sich denkbaren Bauart, bei der dib wasserabscheidenden Lagen direkt an den Türblechen angeordnet sind, wird überraschenderweise mit der erf.indungsgemäßen Konstruktion eine deutlich verbesserte Schutzwirkung der Feuerschutztür erzielt. Dies dürfte darauf beruhen, daß die Wasserabscheidung aufgrund der zwischen Türblech und Zwischenlagen angeordneten wärmedämmenden Einlagen erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung einsetzt und damit erst dann voll wirksam wird, wenn der Brand eine höhere Intensität und entsprechende Gefährlichkeit erreicht hat.
Unter Hitzeeinwirkung im Innenraum des Flügels bzw. der Flügel entstehende Gase und/oder Dämpfe werden bevorzugt über Perforationen nach außen geleitet, die zur Belüftung des Flügelinnenraumes bodenseitig im Türblech des Flügels angeordnet sind. Diese Perforationen sollen einen großen Querschnitt haben, um die Gase und Dämpfe mit geringer Strömungsgeschwindigkeit entweichen zu lassen, welche gering ist im Vergleich zum Luftzug, welcher durch deii bodenseitigen Türspalt dem Brand zuströmt. Dementsprechend können die unter Umständen recht heißen Gase und Dämpfe nicht in den durch die Feuerschutztür gesicherten Raum gelangen.
Diese erwünschte Wirkung kann noch dadurch begünstigt werden, daß am unteren Flügelrand zwischen den frontseitigen Türblechen eine zum Boden geöffnete Rinne angeordnet ist, in die die Perforationen münden. Der von der Rinne umschlossene Raum wirkt nach Art einer Wirbelkammer, so daß der genannte Luftzug die durch die Perforationen ausströmenden Gase und Dämpfe besonders sicher aufnehmen und dem Brand zuführen kann.
Die Perforationen sowie die rinnenartige Ausgestaltung des bodenseitigen Flügelrandes lassen sich besonders einfach dadurch herstellen, daß am unteren Flügelrand «wischen den frontseitigen Türblechen ein U-förmiges Lochblech mit nach unten gerichteten und von den Türblechen überlappten U-Schenkeln angeordnet ist.
Im übrigen wird bezüglich bevorzugter Merkmale auf die Unteransprüc ie sowie die nachfolgende Beschreibung eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispieles verwiesen, welches in der Zeichnung dargestellt ist. Dabei zeigt
Fig. 1 einen schematisierten Horizontalschnitt
einer doppelflügeligen Feuerschutztür,
Pig. 2 ein Schnittbild der Einzelheit II in Fig. 1 und Fig. 3 einen Vertikalschnitt eines Flügels quer zur Flügelebene.
j Gemäß Fig. 1 ist innerhalb einer Wandöffnung eines
Bauwerkes eine rahmenartige Zarge 1 einer Feuerschutztür j mittels Maueranker 1' befestigt. An den vertikalen
Eärgengliedern sind ein Gehflügel 2 sowie ein Standflügel 3 mittels Bänder 4 um eine vertikale Achse aufschwenkbar
angeordnet.
Eine Besonderheit der Erfindung liegt nun darin, daß an den vertikalen Falzen der Zarge 1 sowie der Flügel 2 und 3 konvexe und konkave Profile ausgebildet sind, die in der in Fig. 1 dargestellten Schließlage der Flügel 2 und 3 ineinandergreifen.
Die Einzelheiten der Ausbildung der Falze sind der Fig. 2 zu entnehmen.
Danach sind als Vertikalglieder der Zarge 1 Z-?rofile angeordnet, deren parallel zur Ebene der Wandöffnung erstreckte Z-Schenkel über einen S-artigen Mittelbereich miteinander verbunden sind, derart, daß eine relativ breite, zum Flügel 2 bzw. 3 hin konkav geöffnete vertikale Rinne gebildet wird.
In Schließlage des Flügels 2 bzw. 3 nimmt diese Rinne ein am zugewandten Rand des Flügels 2 bzw. 3 angeordnetes Vierkantrohr 5 mit Spiel auf, derart, daß zwischen den zargen- und flügelseitigen Falzen ein labyrinthartiger Durchgang gebildet wird.
Das Vierkantrohr 5 ist falzseitig auf dem den Flügel 2 bzw. 3 unter Bildung einer Doppelwand auf der vorderen sowie der hinteren Flügelfront ummantelnden Türblech 6 durchgehend angeschweißt. Im Bereich des Falzes umschließt das Türblech 6 ein Vertikalteil 71 eines im Flügelinneren angeordneten Aussteifungsrahmen. Das Rahmenglied 7' ist dabei vom Türblech mittels Einlagen 10 aus Gipskarton oder einem anderen Material beabstandet, welches bei starker Hitzeeinwirkung Wasser absondert. Iir Bereich der Bänder 4 ist das Türblech 6 mit einer am Vertikalglied 7' des Aussteifungsrahmens angeschweißten Halteplatte 15 verschweißt, welche
• ■ · * I
• · I
• · · I
1.1.
ihrerseits zur Schwenklagerung des Flügels 2 bzw. 3
mit einem flügelseitigen Teil des Bandes 4 verschweißt
ist. Im übrigen weist das Türblech keine unmittelbare
Verbindung mit dem Vertikalglied T des Aussteifungs- >j
rahmens 7 auf.
Zwischen den oberen und unteren Bändern 4 jedes Flügels 2 | bzw. 3 ist am Vertikalteil 7' des Aussteifungsrahmens 7 '
ein Sicherungszapfen 16 verschraubt, welcher eine ί
entsprechende öffnung im Vierkantrohr 5 durchsetzt und ;
ί in Schließlage des Flügels 2 bzw. 3 in eine zargenseitige ;
öffnung 17 eingreift, die auf der der Leibung der ;
Wandöffnung zugewandten Seite der Zarge 1 mittels eines j
Schutzkastens 18 abgedeckt ist, welcher die öffnung 17 *
beim Verfugen der Zarge 1 gegen Mörtel u.dgl. abschirmt. $
In ähnlicher Weise wie das Vertikalglied 7' des ·
Aussteifungsrahmens 7 ist gemäß Fig. 3 auch das obere ' Horizontalglied 7" des Aussteifungsrahmens 7 mittels
Einlagen 10 aus Gipskarton od.dgl. gegenüber dem '
Türblech 6 beabstandet. Im übrigen ist auch das nicht j
dargestellte weitere Vertikalteil des Aussteifungsrahmens i
7 an der Hauptschließkante jedes Flügels in prinzipiell |
gleicher Weise wie die vorgenannten Rahmenglieder 7' <
und 7" angeordnet. Zur Anordnung von Schlössern u.dgl. |
dabei die dem jeweils anderen Flügel 2 bzw. 3 zugewandten i< Einlagen teilweise ausgespart.
Das untere Horizontalglied T" ist gegenüber dem die
Vorder- und Rückfronten des jeweiligen Flügels 2 bzw. 3
bildenden Türblech 4 ebenfalls mittels .Einlagen 10 aus
Gipskarton od.dgl. beabstandet. Auf der Unterseite dieses
Rahmengliedes 7"' ist ein U-förmig gekantetes Lochblech 14
mit bodenwärts weisenden U-Schenkeln angeordnet, welche
■ · 1*2.
vom Türblech 6 überlappt sind. Darüber hinaus besitzt das untere Rahmenglied 7'" mehrfach angeordnete öffnungen 12', derart, daß der Innenraum des Türflügels 2 bzw. 3 über diese öffnungen 12' sowie die Perforationen 12 im Lochblech 14 belüftbar ist.
Die Rahmenglieder des Aussteifungsrahmens 7 besitzen jeweils U-Profil. Dabei ist der U-förmig umschlossene innenraum der Rahmenglieder im Falle der vertikalen Rahmenteile und des oberen horizontalen Rahmengliedes mit einer Gipsvergußmasse 11 ausgefüllt.
Der Innenraum des unteren Horizontalgliedes 7"' des Aussteifungsrahmens 3 nimmt die unteren Ränder einer aus Gipsfaserplatten bestehenden Zwischenlage 9 auf, deren Dicke geringer ist als der Innenabstand der U-Schenkel des Rahmengliedes 7'", derart, daß zwischen den Schenkeln und der Zwischenlage 9 Abstandsräume als Durchgänge zu den Öffnungen 12' dieses Rahmengliedes 7'" frei bleiben. Im übrigen ist die Zwischenlage 9 jeweils bis zu den Rahmengliedern bzw. der dieselben innenseitig ausfüllenden Gipsvergußmasse 11 erstreckt. Von dem die Vorder- und Rückfront des jeweiligen Flügels bildenden Türblech 6 sind die Zwischenlagen 9 durch Einlagen 8 aus Calziumsilikatfasern oder einem anderen wärmedämmenden Material beabstandet.
Im Brandfalle wirktdie dargestellte Türkonstruktion wie folgt:
Bei starker Hitzeentwicklung des Brandes werden die Flügel 2 bzw. 3 sich unvermeidlich etwas verziehen bzw. verwölben. Dies führt dazu, daß das dem Vierkantrohr 5 (vgl. Fig. 2) innerhalb des falzseitigen Konkavprofiles der vertikalen
M, 3
Teile der Zarge 1 zur Verfügung stehende Spiel aufgezehrt wird und sich das Vierkantrohr 5 dichtend auf das jeweilige Vertikalteil der Zarge 1 auflegt. Dabei kann sich das Vierkantrohr 5 aufgrund seiner im Vergleich rur Zarge 1 relativ geringen Wandstärke geringfügig
unter Anpassung an die Form des jeweils auf dem Vierkantrohr 5 aufliegenden Zargenteiles verformen, eo daß die Dichtwirkung noch verbessert wird.
Tm iihri non τ*7·ί yrl rl ι ο ΓΊ i r»V»+-T*7i ylcnnrr snrh rlarliirrh Horriin cf~ "i rri~ -
flaß das Vierkantrohr 5 auf dem Türblech 6 angeschweißt ist/ welches gegenüber dem Aussteifungsrahmen 7 des jeweiligen Flügels 2 bzw. 3 aufgrund der zwischengeschalteten relativ nachgiebigen Einlagen 10 eine gewisse Beweglichkeit besitzt. Gleichzeitig bewirkt der form- und kraftschlüssige Eingriff des Vierkantrohres 5 in das Profil der Zarge 1 eine erwünschte Versteifung des jeweiligen Flügels 2 bzw. 3.
Der am oberen Türrand zwischen Zarge 1 und den Flügeln bzw. 3 gebildete Spalt kann ebenso wie der Spalt zwischen ßen Hauptschließkanten der Flügel 2 und 3 in an sich bekannter Weise mittels zargen- oder flügelseitig Ungeordneter Brandschutzleisten 20 gesichert werden, velche unter Hitzeeinwirkung aufquellen und damit den jeweiligen Spalt abdichten.
Aufgrund der Hitzeeinwirkung werden im Innenraum jedes Flügels 2 bzw. 3 Gase und/oder Dämpfe erzeugt, die bei den erfindungsgemäßen Flügeln 2 bzw. 3 durch die öffnungen 12' im unteren Rahmenglied 7'" sowie die
^ Perforationen 12 des Lochbleches 14 nach unten mit
relativ geringer Strömungsgeschwindigkeit austreten, weil der Querschnitt der Öffnungen 12' bzw. Perforationen
12 relativ groß ist. Diese Gase und Dämpfe gelangen auf
diese Weise in den am unteren Flügelrand zwischer der« Türblechen 6 vom Lochblech 14 gebildeten rinnenförmigön Raum, wo sie sich unter Verwirbelung mit Luft vermischei" welche durch den bodenseitig unter den Türflügeln 2 und 3 gebildeten Spalt dem jeweiligen Brand zuströmt, da durch den Luftverbrauch des Feuers auf der Brandseite der Feuerschutztür ein gewisser Unterdruck erzeugt wird. Diese Zuluftströmung besitzt regelmäßig eine deutlich höhere CZanchwi nt. ι πΐ-ΐ-ΐ +■ Λ I G die auctro-l-oniion Cacc iinrl ________ ______.·—___ _ ___f.. — —— ___ ___ __________._· _._.__ ___._. __ ______ Dämpfe, die dementsprechend nicht in den durch die Feuerschutztür vom Brand abgeschirmten Raum gelangen können.
Die Zwischenlagen 9 sowie die Einlagen 10 und 11 , welche <?ips oder ein anderes Material enthalten, das unter Hitzeeinwirkung Wasser abscheidet, bewirken im Brandfalle eine innenseitige Kühlung der Flügel 2 bzw. 3, da das gebildete Wasser unter der Hitzeeinwirkung verdunstet und dabei erhebliche Wärmemengen zu absorbieren vermag. Da die Zwischenlagen 9 durch die wärmedämmenden Einlagen 8 abgeschirmt, sind, setzt die wasserabscheidende Wirkung der Zwischenlagen 9 erst vergleichsweise spät ein, d.h. erst dann, wenn der Brand eine längere Zeit einwirken konnte und an Gefährlichkeit zugenommen hat. Die dementsprechend verzögerte Kühlwirkung der Zwischenlagen 9 gewährt deshalb auch nach längerer Brandeinwirkung noch einen wirksamen Hitzeschutz, und zwar auch dann, wenn die den Aussteifungsrahmen 7 abschirmenden Einlagen 10 schon teilweise zersetzt worden sein sollten.
Damit wird der Zeitraum der Wasserbildung deutlich verlängert, mit der erwünschten Folge, daß die Flügel 2 bzw. 3 trotz geringer Dicke eine außerordentlich lange Zeit einem Brand standzuhalten vermögen.

Claims (9)

Ansprüche
1. Feuerschutztür bzw. brandhemmende Tür od.dgl. mit in einer Wandöffnung eines Bauwerkes verankerbarer Zarge sowie daran mittels Bänder od.dgl. aufschwenkbar angeordneten Stand- und/oder Gehflügeln,
dadurch gekennzeichnet,
daß die bandseitigen Falze von Zarge (1) und Flügel (2,3) in dessen Schließlage mittels am einen Falz durchlaufend ausgebildeten Konvexprofiles und am anderen Falz durchlaufend ausgebildeten Konkavprofiles ineinandergreifen.
2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Profil (z.B. am Flügel 2,3) mit im Vergleich zum anderen Profil (z.B. Zarge 1) verminderter mechanischer Stabilität ausgebildet ist, welche eine die Dichtwirkung
ROTERMUND MANITZ FINSTERWALD HEYN MORGAN
S«.lb.re»tr.23/25.VOOOStutto»rt5O Robert· KochStr I. ÖOOÖ Mönchen ti ··
TaUfOH (0711) 667201 T»l«fqn (OBS) zä4lSlt,+eleX *2BiJ2(lft-nf
Telex 7 254 47 Spart) Τ·Ι·)'4* (CJOJ) 2!(757B(Gr!l1-<lll) '. ' '.
Deutschs Bank AG 219915 (BLZ 60070070) Landaeglrokasee Stuttgart 2 090 616 (BLZ 600 50101) Cannstatter Volksbank 500 429 006 (BLZ 600 904 00) Poatglraamt Stuttgart 407 34-706 (BLZ 600100 70)
der ineinandergreifenden Profile erhöhende begrenzte Verformung des schwächeren Profiles bei sich im Brandfalle verziehendem Flügel und dadurch verursachter gegenseitiger Verkeilung bzw. Verklemmung od.dgl. der Profile zuläßt.
3. Tür nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Falz des Flügels (2,3) konvex und der Falz der Zarge (1) konkav ausgebildet sind.
4. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Konvexprofiles auf dem einen Falz ein Hohlprofilstab, insbesondere ein Vierkantrohr (5), angeordnet bzw. angeschweißt ist.
5. Tür nach einem der Arsprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlprofilstab bzw. das Vierkantrohr (5) am Flügel (2,3) auf dessen falzseitigem Türblech (6) angeordnet bzw. angeschweißt ist, welches ein bandseitiges Vertikalteil (71) eines im Flügelinneren angeordneten und vom Türblech (6) durch zwischengeschaltete wärmedämmende Einlagen (10) beabstandeten Aussteifungsrahmen (7) umschließt.
6. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als falzseitiges Zargenteil ein Z-Profil mit die Z-Schenkel S-artig verbindendem Mitcelbereich angeordnet ist.
7. Feuerschutztür bzw. brandhemmende Tür od.dgl. mit in einer Wandöffnung eines Bauwerkes verankerbarer Zarge sowie daran mittels Bänder od.dgl. aufschwenkbar angeordneten Stand- und/oder Sehflügeln mit innerhalb des doppelwandigen Türbleches des Flügels bzw. der
Flügel angeordneten wärmedämmenden Einlagen, z.B.
Platten aus Mineralfasern, wie CaIziumsilikatfasern,
insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet^ daß zwischen den auf beiden f Flügelseiten an das Türblech (6) angrenzenden <
wärmedämmenden Einlagen (8) Zwischenlagen (9) aus i
Gipsfaserplatten, Gipskartonplatten od.dgl. Material \ angeordnet sind, welches sich bei Hitze unter
Wasserabscheidung zersetzt. ,
8. Feuerschutztür bzw. brandhemmende Tür od.dgl. mit in j einer Wandöffnung eines Bauwerkes verankerbarer Zarge
sowie daran mittels Bänder od.dgl. aufschwenkbar
angeordneten Stand- und/oder Gehflügeln mit innerhalb
des doppelwandigen Türbleches des Flügels bzw. der
Flügel angeordneten wärmedämmenden Einlagen, z.B.
Platten aus Mineralfasern, wie Calziumsilikatfasern, t insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, % daß der Flügelinnenraum über bodenseitig im Türblech
des Flügels angeordnete Perforationen (12) mit derartigem
Querschnitt belüftbar ist, daß im Brandfalle aufgrund Sj von Hitzeeinwirkung im Flügelinnern gebildete Gase und £ Dämpfe mit einer Strömungsgeschwindigkeit entweichen, , die gering ist im Vergleich zum Luftzug, der durch den :
bodenseitigen Türspalt dem Brand zuströmt. ;
9. Tür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am
unteren Türrand zwischen den die Flügelfronten bildenden
Türblechen (6) eine zum Boden geöffnete Rinne (13) \
angeordnet ist, in die die Perforationen (12) münden. '
1O. Tür nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch |
gekennzeichnet, daß am unteren Flügelrand zwischen den frontseitigen Türblechen (6) ein U-förmiges Lochblech (14) mit nach unten gerichteten, von den Türblechen (6) überlappten U-Schenkeln angeordnet ist.
DE19868602956 1986-02-05 1986-02-05 Feuerschutztür Expired DE8602956U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868602956 DE8602956U1 (de) 1986-02-05 1986-02-05 Feuerschutztür
DE19873702577 DE3702577A1 (de) 1986-02-05 1987-01-29 Feuerschutztuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868602956 DE8602956U1 (de) 1986-02-05 1986-02-05 Feuerschutztür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8602956U1 true DE8602956U1 (de) 1986-05-22

Family

ID=6791310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868602956 Expired DE8602956U1 (de) 1986-02-05 1986-02-05 Feuerschutztür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8602956U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804857C1 (de) * 1998-01-30 1999-09-09 Secuporta Ges Fuer Sicherheits Sicherheitstürblatt
EP2578790A1 (de) 2011-10-07 2013-04-10 Theo Schröders Entwicklung & Beratung GmbH Türblatt einer Feuerschutztür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804857C1 (de) * 1998-01-30 1999-09-09 Secuporta Ges Fuer Sicherheits Sicherheitstürblatt
EP2578790A1 (de) 2011-10-07 2013-04-10 Theo Schröders Entwicklung & Beratung GmbH Türblatt einer Feuerschutztür
DE102011054281A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Theo Schröders Entwicklung & Beratung GmbH Türblatt einer Feuerschutztür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549769B1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
EP0590236A2 (de) Feuerhemmendes Bauteil
DE3009729A1 (de) Bauteil (bauelement)
DE2742665A1 (de) Feuerhemmende schwing- oder pendeltuer
EP2840223B1 (de) Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen
EP3423663A1 (de) Tür, fenster oder fassadenelement sowie beschlaganordnung für ein solches element
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
WO1992001854A1 (de) In beide richtungen öffenbare, dicht schliessende sicherheitstür
DE9321360U1 (de) Feuerhemmendes Bauteil
CH665679A5 (de) Tuer oder tor mit wenigstens einem isolierten fluegel, insbesondere brandschutztor.
DE19923922C1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in beschußhemmender oder einbruchhemmender Ausführung
DE2702031A1 (de) Feuerschutztuere oder -tor
DE2612447A1 (de) Feuerschutztuer oder -klappe zum einbau in mauerwerksoeffnungen und in umsetzbare trennwaende
DE8602956U1 (de) Feuerschutztür
DE2607248A1 (de) Anordnung bei einer feuerhemmenden tuere o.dgl. durchgangsoeffnung
DE3719803C2 (de) Feuerhemmende verglaste Trennwand
DE2841614A1 (de) Feuerschutztuer oder -tor
DE4038669C2 (de) Zum Öffnen eingerichtete Schiebe-Faltwand
DE19937835A1 (de) Feuerschutzsystem
DE4132064C1 (de)
DE2604777A1 (de) Feuerschutzelement, insbesondere feuerschutztuere bzw. -tor
DE4200484C2 (de) Dichtung für Raumabschlußsysteme
DE3702577A1 (de) Feuerschutztuer
DE2625270A1 (de) Falttor
DE3506130A1 (de) Durchschusshemmendes profil fuer fenster und tueren