EP2578790A1 - Türblatt einer Feuerschutztür - Google Patents

Türblatt einer Feuerschutztür Download PDF

Info

Publication number
EP2578790A1
EP2578790A1 EP12187338.4A EP12187338A EP2578790A1 EP 2578790 A1 EP2578790 A1 EP 2578790A1 EP 12187338 A EP12187338 A EP 12187338A EP 2578790 A1 EP2578790 A1 EP 2578790A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
profile
reinforcing profile
reinforcing
stabilizing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12187338.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2578790B1 (de
Inventor
Reinhard Schröders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theo Schroders Entwicklung & Beratung GmbH
Original Assignee
Theo Schroders Entwicklung & Beratung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theo Schroders Entwicklung & Beratung GmbH filed Critical Theo Schroders Entwicklung & Beratung GmbH
Publication of EP2578790A1 publication Critical patent/EP2578790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2578790B1 publication Critical patent/EP2578790B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/827Flush doors, i.e. with completely flat surface of metal without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7036Door leaves characterised by the filling between two external panels of plaster

Definitions

  • the invention relates to a door leaf of a fire door on which cover plates are arranged on opposite viewing surfaces, which together form a door leaf box, in the interior of the two cover plates in each case at least one insulating body is arranged, wherein the interior of the door leaf box facing sides of the two cover plates respectively by means of at least one insulating body are substantially completely covered and at least one stabilizing element in the form of a stud is arranged between the cover plates of the door leaf along lateral, vertically extending end sides of the door leaf box, wherein the door leaf has at least one reinforcing profile which is arranged between the cover plates of the door leaf and has at least one flat profile section which is oriented parallel to the cover plates.
  • a door leaf of the type described above is for example from the DE 199 12 672 C2 known.
  • This document is primarily concerned with improving the insulation properties of the fire door and achieves this goal according to the invention by means of the arrangement of sandwich elements inside the door leaf box, wherein the sandwich elements each consist of two layers, a layer of mineral fiber boards and a layer of gypsum boards.
  • the layers of gypsum are particularly advantageous because they secrete water vapor during a fire load, which contributes greatly to the cooling of the fire door.
  • This principle of the cooling function of a manufactured from plaster component also uses the fire door according to the DE 40 07 732 C2 ,
  • This is mainly concerned with increasing the stability of a fire door, wherein a frame member is proposed, which does not completely cover the peripheral end faces of the door leaf box and arranged in the interior of the door leaf box on the viewing surfaces insulator at the End faces does not completely surrounds, but rather engages in a groove of the respective insulating body and produces a positive connection in this way. Due to this type of arrangement, the frame element does not have to be zoomed up to the viewing surface. This offers the advantage that in the event of fire, the heat released on one side of the fire door will penetrate less quickly from the viewing surface into the interior of the door leaf box and beyond to the other side of the door.
  • the frame element according to the DE 40 07 732 C2 also has a groove, which is suitable for receiving a foaming strip and a gypsum stud.
  • the latter fulfills the above-mentioned function of cooling in case of fire, while the foaming strip increases in case of fire their volume and can compress an air gap between the door and the frame in this way, so that a smoke passage from the fire side of the fire door on the other side is difficult.
  • the combination of the frame member and the gypsum gallery also causes an increase in the carrying capacity of the frame member and thus the entire fire door, since the gypsum tunnel in combination with the frame member reaches an increased resistance moment.
  • further stiffening beads are arranged in the region of the groove defining profile sections of the frame profile, which give the entire component additional stability.
  • a bending stress of the fire door usually occurs due to the high temperature gradient, which rests in the event of fire over a thickness of the fire door.
  • this load would lead to a fire door - viewed over its height - bulge primarily in an upper area in the direction of the fire side and would release in this way large openings for the fire from the fire side to the other side of the door.
  • the fire-retardant effect which should develop a fire door in case of fire, would therefore be virtually canceled, so appropriate countermeasures are essential.
  • a generic fire door is known, are arranged in the asymmetric U-shaped reinforcing profiles, starting from the vertical end faces of the door panel in the interior.
  • the interior of the U-shaped reinforcing profiles is filled with several layers of strips of plasterboard.
  • the reinforcing profiles of the prior art fire door are very sturdy and have a wall thickness of about 2.5 mm to 3 mm. This is therefore necessary in order to attach the hinge tabs of the door hinges can.
  • the reinforcing profiles also connect directly to the end faces of the door leaf box in order to keep the distance to the hinge tabs as short as possible.
  • the structurally effective components of the known fire-protection door leaf are thus formed by the door leaf box consisting of sheet steel, the U-shaped reinforcing profiles welded thereto and the hinge strips of the door hinges, which in turn are welded thereto.
  • the load is thus transferred from the door leaf box on the reinforcing profiles and the hinge tabs in the door hinges, ie the associated door frame.
  • the gypsum filling located in the reinforcing profiles has no static function, but only the purpose of cooling the reinforcing profile in case of fire and thus to avoid excessive distortion of the stabilization profiles and thus also of the door leaf as a whole.
  • the rectangular tubes extend at a distance from the stop-side end face and the upper end face of the door leaf in both vertical and horizontal directions.
  • To the respective front side of the reinforcing profile is protected by layers of gypsum from excessive heat.
  • the interior of the rectangular tubes is filled with plaster material.
  • the two sections of the reinforcing profile are welded together at a joint and welded at least the vertical reinforcing profile with the door leaf box, namely at the horizontal upper end side.
  • the reinforcing profile arrangement is to be stabilized overall and fixed in their position within the door leaf box.
  • the entire structure of this prior art fire door is very heavy and also expensive to manufacture.
  • Another fire door with U-shaped reinforcement profiles is from the DE 86 02 956 U 1 known.
  • the profiles are thick-walled rolled steel profiles circumferentially arranged in frame form and provided with a filling of plaster for cooling in their vertical sections and the upper horizontal section. Outwardly, the reinforcing profiles are surrounded by insulating material in the form of mineral fiber strips.
  • This prior art construction is to be regarded as disadvantageous in that the weight due to the massive U-profiles is very high and the gypsum filling of the reinforcing profiles due to the trapezoidal in cross-section interior space can be produced only by pouring.
  • the present invention is accordingly based on the object to further develop a door leaf of the type described above that this is able to withstand even in high temperatures bending stresses, both thermal and mechanical stress perpendicular to the viewing surfaces, the production cost should be as low as possible.
  • the underlying object is achieved in that a movement and / or deformation of the planar profile portion of the reinforcing profile in two directions of a perpendicular to the viewing surfaces oriented straight blocked in cooperation with the stabilizing element substantially over the entire surface and that a sheet forming the at least one reinforcing profile should have between 0.2 mm and 1.0 mm, preferably between 0.4 mm and 1.0 mm, more preferably between 0.5 mm and 0.8 mm, and that the at least one reinforcing profile is arranged at a distance from the end faces of the door leaf box, which is preferably between 10 mm and 100 mm, more preferably between 20 mm and 60 mm ..
  • a blocking of the planar profile section of the reinforcing profile against movement and / or deformation in cooperation with the Isoliergro Particularly advantageous if it has on its side facing the reinforcing profile a layer of gypsum, so that there are sufficient strength properties to ensure the blocking effect.
  • movement and deformation is to be understood here as meaning that the flat profile section can not be moved or deformed perpendicularly to the viewing surfaces either in its entirety or in sections. In this case, in particular areal limited bulging phenomena of the planar profile section of the reinforcing profile are excluded, as well as holistic translational displacements and / or twists thereof.
  • substantially should be understood to mean that the above-described types of movements and / or deformations are prevented by the blocking. This can be restrictive with skillful arrangement acting components quite succeed, without the entire flat profile section to prevent 100% of a movement or deformation.
  • a disability in particular the deformation of the profile section is at least to perform such that a stability failure in the form of dents, buckling or the like is suppressed by adequate storage and support of the profile section.
  • a disability in particular the deformation of the profile section is at least to perform such that a stability failure in the form of dents, buckling or the like is suppressed by adequate storage and support of the profile section.
  • one waive a full-surface storage of the sheet profile section individual storage points or sections or areas as homogeneously distributed over the surface of the profile section, so that possible only surface fragments of limited size occur that are able to withstand a stability failure well.
  • planar profile section is in contact with a surface of the stabilization element provided with smaller grooves or grooves, since adjacent contact surfaces, which are present in particular in strip form, are arranged at a sufficiently small distance from each other, so that those of the two-dimensional profile section bridged gaps are too small to allow there to move or deformation of the reinforcing profile.
  • the insulating body With reference to the arrangement of the insulating body is explanatory to add that they are arranged so flat on the cover plates of the door panel that they effectively prevent propagation of the heat generated by a fire from the hot to the cold side.
  • a cover substantially the entire cover plates is necessary, with areas such as a lock case and / or other fixtures can be excluded.
  • a fire door is stressed during a fire, in particular by bending moments, resulting from a temperature gradient, which is adjusted across the thickness of the fire door between the hot and the cold side.
  • the reinforcing profile of the fire door acts as a kind of bar and forms both on the cold side of a pressure zone and on the warm side of a tensile zone.
  • the inclusion of these compressive and tensile forces, which must be reduced over the door thickness, is particularly positively influenced by the reinforcing profile, since the material of the reinforcing profile contributes by its strength to the total resistance torque of the door leaf of the fire door.
  • a particular advantage of the invention is the fact that even when using thin-walled reinforcing profiles sufficient stability of the door panel is achieved even at high thermal stress that safely inadmissible by the interaction of the flat portion of the reinforcing profile with the stabilizing element and / or the insulating body Deformations or movements are prevented. It is, so to speak, a comparatively weakly dimensioned component upgraded to the functional reinforcing profile that it is prevented by the adjacent components (stabilizing element or insulating) at larger, ie critical, deformations, so that in particular stronger bends or even buckling is reliably prevented.
  • the invention thus allows the use of extremely lightweight (thin-walled) and therefore also cost-effective reinforcing profiles that would fail in the event of fire without suitable measures to maintain the original shape.
  • reinforcing profiles which have a wall thickness of less than 1 mm, preferably even less than 0.8 mm, in the region of the areal section, since with a sufficient profile width the at least 40 mm, preferably at least 60 mm, more preferably should be at least 80 mm, over the expansion in this direction a sufficient moment of resistance against deformation is achieved.
  • Reinforcement profiles of this type are on the one hand particularly easy to produce because such thin sheets can be deformed without special effort and designed in geometry and on the other hand are particularly easy and not significantly increase a total weight of the door panel.
  • the stiffening effect of the reinforcing profile is extraordinarily great, which is due in particular to the suppression of any movement and / or deformation of the flat profile section perpendicular to the viewing surfaces of the door leaf.
  • a small sheet thickness of the reinforcing profile also has the advantage that it occupies no separate space within the door panel between the already known components "insulator” and “stabilizing element” and thus the use can take place without the already known components in shape or in their Dimensions would have to be changed.
  • the sheet thickness is in fact within the usual tolerance of commercial gypsum boards.
  • the spaced apart from the end faces of the door panel arrangement of the reinforcing profile is due to the development of temperature during a fire and ensures sufficiently low temperatures and avoiding the bimetallic effect.
  • the reinforcing profiles in the case of a plurality of reinforcing profiles (typically three of them being vertical on the hinge and stop side of the door and horizontal spaced from the upper horizontal end face), they are not interconnected, but spaced from one another. In particular, there is no weld between the individual reinforcing profiles, which minimizes the production cost. It is possible to use the reinforcement profiles, in particular, if they have a U-shape, with the U-legs clamping on the material located therebetween stabilizing element, in particular gypsum, postpone, whereby a sufficient fixation is given.
  • the weight of the fire door is derived on the stabilization profiles in the door hinges. Rather, the stabilization profiles are outside the power flow of the door leaf box in the door hinges, which in particular also allows a sufficiently large distance between the end faces of the door panel and the at least one reinforcing profile.
  • Such a door leaf is particularly advantageous, in which the planar profile section of the at least one reinforcing profile is in full contact with at least one of the stabilizing elements.
  • the stabilizing element should be arranged on a side surface of the planar profile section and in this way hinder movement thereof in a direction perpendicular to the viewing surfaces.
  • the proportion of the contact surface with the stabilizing element should be at least 50%, preferably at least 70%, of the area of the flat profile section of the reinforcing profile.
  • the same should furthermore be in full contact with at least one of the insulating bodies.
  • These are suitable for blocking movement and / or deformation of the profile section in a direction perpendicular to the cover sheets of the door leaf.
  • At least one further stabilization element in the form of a stud along the upper, horizontally extending end face of the door leaf box is arranged between the cover plates of the door leaf.
  • An arrangement of a stabilizing element "along" an end face, as it is also referred to in a door leaf of the type described above, is to be understood in the vicinity of the respective end face and parallel to this arrangement of the stabilizing element, wherein the stabilizing element preferably directly a respective corresponding end face of the door leaf is in contact.
  • the stabilizing elements should be arranged in a particularly preferred embodiment of the door panel according to the invention advantageously between the respectively arranged on the cover plates insulators, wherein the respective stabilizing element should preferably be in each case in planar contact with the corresponding insulator.
  • the respective stabilizing element should preferably be in each case in planar contact with the corresponding insulator.
  • this type of arrangement also has the advantage that the cooling effect, which results from evaporating water in the gypsum, acts directly on the insulating body and so can contribute to a better cooling of the entire fire door.
  • the cooling effect which results from evaporating water in the gypsum, acts directly on the insulating body and so can contribute to a better cooling of the entire fire door.
  • the or the stabilization elements are in each case in contact with corresponding insulating bodies, it is - as already indicated above - Particularly advantageous if at least one planar profile section of the reinforcing profile between the stabilizing element and one of the insulating body is arranged, preferably in each case a flat profile section between the stabilizing element and one of the insulating body is arranged.
  • the at least one flat profile section is prevented on the one hand by the insulating body and on the other side by the stabilizing element to a movement and / or deformation.
  • the inventive arrangement of the profile section can be done in this way particularly simple and equally advantageous.
  • a U-shape is particularly recommended, legs of the reinforcing profile should be aligned parallel to the cover plates.
  • a reinforcing profile with a U-shaped cross-section offers a number of advantages.
  • a U-profile can be particularly easily attached to a lug-shaped stabilizing element in which it is literally “postponed".
  • a width of the U-profile which likewise describes the distance between the limbs measured parallel to a web of the profile, to a width of the respective stabilizing element be adapted so that the reinforcing profile surrounds the stabilizing element exactly or the stabilizing element exactly fills the reinforcing profile.
  • a complex assembly is omitted accordingly, since the reinforcing profile alone due to clamping forces between individual profile sections thereof (leg, web) and the stabilizing element can already be held on the latter.
  • the described "filling" of the U-profile by the stabilizing element offers in addition to the simple installation also has the advantage that a movement and / or deformation of the legs of the reinforcing profile in a direction perpendicular to the viewing surfaces of the door panel is already blocked because the legs as a flat Profile sections are in surface contact with the stabilizing element.
  • the encompassing arrangement of a U-shaped reinforcing profile to the filling stabilizing element also offers the advantage of the already explained cooling effect emanating from the gypsum in case of fire. In this way, the temperature of the reinforcing profile over a long time can be kept low, so that its strength is maintained correspondingly long.
  • a U-profile has two legs, which should be oriented as flat profile sections parallel to the cover plates of the door leaf. It makes sense that these two legs should be arranged in the interior of the door leaf box such that a distance between the two legs of the parallel to the cover plates oriented center plane of the door leaf is approximately identical. In this way, in the case of a moment load exactly one leg is arranged in the pressure zone and a leg in the tension zone, wherein their respective distance from the "neutral fiber", ie from said median plane of the door leaf, is the same, so that both legs together particularly effective can counteract the moment load.
  • the reinforcing profile is designed as a U-profile and is also arranged on a stabilizing element
  • the reinforcing profile should advantageously be pushed onto the stabilizing element until the web of the reinforcing profile rests flat against an end face of the stabilizing element facing away from the front side of the door leaf.
  • the legs of the reinforcing profile are supported in this way maximum by the stabilizing element or blocked for movements and / or deformations.
  • the reinforcing profile should furthermore be arranged on the end face of the stabilizing element which is remote from the end face of the door leaf.
  • This width optimally corresponds to the width of the web of the reinforcing profile, so that in the assembled state, the two legs are aligned exactly parallel to each other. Due to the described pre-deformation of the leg, however, they are in the assembled state by means of a restoring force endeavors to make this "expansion" in a parallel position of both legs undone. However, this reverse deformation is prevented by the stabilizing element, so that the legs are supported on the stabilizing element under the effect of an increased contact pressure. In this way it is particularly easy to achieve a secure hold of the reinforcing profiles on the respective stabilizing elements.
  • the door leaf has a plurality of reinforcing profiles, wherein at least one reinforcing profile on the stabilizing elements of the lateral end faces of the door leaf and preferably also at least one reinforcing profile on a stabilizing element of an upper end side is arranged.
  • the at least one reinforcing profile is arranged in an upper region of the door leaf.
  • a strong curvature of the door leaf of the fire door occurs in an upper region, in particular in an upper half thereof.
  • an opening is released between the frame and the door leaf, through which the fire can spread unhindered in case of fire.
  • a fire-retardant effect of the fire door would be more or less completely removed in such a case.
  • a reinforcement or stiffening of the door leaf in said upper area makes sense in order to reduce just the massively occurring here in case of fire deformations.
  • the same is more or less loosely arranged not only on adjacent components, but if it is also non-positively connected to a respective corresponding stabilizing element, preferably fully adhered to this.
  • a blocking of any movements and / or deformations of the planar profile section of the reinforcing profile is equally possible.
  • a non-positive connection in a sense a composite cross section of the reinforcing profile and the stabilizing element can be created, wherein the non-positive connection of the two individual components in itself can cause a further stiffening ultimately the entire door leaf.
  • the insulating body is designed as a sandwich element, wherein the sandwich element is formed from at least two insulating layers.
  • the first insulating layer should preferably be formed of mineral fiber boards and more preferably the second insulating layer of gypsum boards.
  • Such sandwich elements meet in particular by the Mineral fiber boards particularly good insulating properties and beyond they unfold the already explained above "cooling effect", which is caused by the gypsum boards.
  • a stabilizing element is particularly advantageous, in which at least one stabilizing element is designed as a plaster stud, which is preferably formed from a plurality of layers of plasterboard.
  • a lug is equally well suited for a stiffening effect as well as due to the described cooling effect.
  • the preparation of such a plaster cast of several gypsum boards, preferably from the same gypsum boards, which can also be used for the insulating body, is particularly simple.
  • Such a plaster cast should also advantageously be strip-shaped and preferably formed from a rectangular cross-section.
  • Such a form of stabilization element can be integrated particularly easily into a door panel according to the invention and adapted flexibly to various dimensions.
  • FIG. 1 a schematic view of an interior of a fire door 1 is shown.
  • These stabilizing elements 5 fulfill two important functions: They serve for a stiffening of the fire door 1, so that in the case of a fire, it is able to withstand a bending moment which occurs due to a high temperature gradient over a door thickness.
  • the stabilizing elements 5 contribute to the cooling of the fire door 1, since the gypsum, from which the stabilizing elements 5 are made in the example shown, releases water vapor during a fire and cools the adjacent components in this way.
  • the fire door 1 further has in each case in an upper and in a lower region of the lateral end face 2, a connection element, by means of which the fire door 1 can be suspended in a frame, not shown.
  • the fire door 1 further has a lock case 6 in the lateral end face 4. This includes both a normal locking mechanism including a latch 7 and a blocking element 8, which can be switched off or retracted by turning a key in a designated lock of the lock case 6.
  • fire door 1 also has reinforcing profiles 9, which are illustrated by dashed lines and are executed in the example shown as sheets.
  • the reinforcing profiles 9 are designed as U-profiles and thus each have a web 10 and two, each subsequent to a terminal point of the web 10 leg 11. In the view according to FIG. 1 only one of the two legs 11 of the reinforcing profiles 9 is always recognizable.
  • the reinforcing profiles 9 are each arranged on a stabilizing element 5 along each one of the end faces 2, 3, 4.
  • the reinforcing profiles 9 each with their legs 11 enclose the respectively associated stabilizing element 5, wherein both the web 10 of the respective reinforcing profile 9 surface on one end side of the stabilizing element 5 and the legs 11 surface on side surfaces 12 of the stabilizing element 5 rest, which in too FIG. 1 Not shown cover plates 14 of the fire door 1 are aligned in parallel. That is, the U-shaped reinforcing profiles 9 are completely filled by the stabilizing elements 5, so that in particular a movement of the two legs 11 of a respective reinforcing profile 9 in a direction directed towards each other is not possible, since this is blocked by the stabilizing element 5.
  • the reinforcing profiles 9, which are arranged along lateral end faces of the fire door 1 on the vertically oriented stabilizing elements 5, are positioned in an upper area of the fire door 1.
  • a reinforcement or stiffening of the fire door 1, especially in the upper area is therefore particularly desirable so that deformation can be reduced to a minimum.
  • the stabilizing elements 5 are mentioned, which are made of gypsum and therefore develop a cooling effect already described.
  • the gypsum boards to call 13 which include the reinforcing profiles 9 to the viewing surfaces of the fire door 1 out.
  • FIG. 2 represents a section through the fire door 1. Visible are the cover plates 14, which limit the fire door 1 to the outside. In parallel to the viewing surfaces of the fire door 1 two insulating bodies 15 are further arranged, each consisting of two layers, a layer of a mineral fiber plate 16 and another layer of the gypsum board 13. Further, a stabilizing element 5 can be seen, in the above-described form of a reinforcing profile 9 is enclosed. Out FIG. 2 It can be seen that the legs 11 of the reinforcing profile 9 are in each case "wedged" between two components, the stabilizing element 5 and a gypsum board 13, ie in particular can not move in a direction perpendicular to the viewing surfaces of the fire door 1. Furthermore, the FIG. 2 removable, that the web 10 of the reinforcing profile 9 rests against an end face of the stabilizing element 5, that is, the latter completely fills the U-shaped reinforcing profile 9.
  • FIG. 3 Finally, a schematic three-dimensional representation of a reinforcing profile 9 mounted on a stabilizing element 5 is shown.
  • the U-shape of the reinforcing profile 9, ie the web 10 and the two legs 11 are clearly visible, wherein the reinforcing profile is arranged on the stabilizing element 5 such that the latter completely fills the reinforcing profile 9,
  • the legs 11 of the reinforcing profile 9 are plastically deformed in advance of the attachment, so that they are no longer arranged parallel to each other, but a measured parallel to the web 10 distance of the legs 11, starting from the web 10 continuously reduced.
  • the reinforcing profile 9 receives in this way a kind of "bias", which is noticeable by the fact that in the course of a Aufsteckens the reinforcing profile 9, the legs 11 must be deformed back, this recovery is merely elastic nature.
  • this recovery resists a restoring force that wants to move the legs 11 toward their "oblique", ie non-parallel starting position again to each other.
  • this recovery is hindered by the stabilizing element 5, which is arranged after the plugging between the legs 11. That is, the legs 11 are aligned in an assembled state parallel to each other and abut against the side surfaces 12 of the stabilizing element 5 and also press against this side surface 12 due to the restoring force. This causes a secure hold of the reinforcing profiles 9 on the stabilizing elements 5, so that no unwanted relative movements between the two parts take place.
  • FIG. 1 it can be seen that all three reinforcing profiles 9 are located in an upper area O of the door leaf 1, whereas a lower area U of the door leaf 1 is free of reinforcing profiles 9.
  • the lower region U extends to a lower end face 17 of the door leaf 1, which is illustrated by a dashed line.
  • the stabilizing elements 5 designed as plaster castes with the stabilizing profiles 9 bordering them by clamping and in particular not the metallic cover plates 14 forming the outer skin of the door leaf 1.
  • the latter arise from the sectional view of FIG. 2 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türblatt einer Feuerschutztür (1), an dem an gegenüberliegenden Ansichtsflächen Deckbleche (14) angeordnet sind, die gemeinsam einen Türblattkasten bilden, in dessen Inneren an den beiden Deckblechen (14) jeweils mindestens ein Isolierkörper (15) angeordnet ist, wobei dem Inneren des Türblattkastens zugewandte Seiten der beiden Deckbleche (14) jeweils mittels des mindestens einen Isolierkörpers (15) im wesentlichen vollständig bedeckt sind und zwischen den Deckblechen (14) des Türblatts entlang seitlicher, vertikal verlaufender Stirnseiten (2, 4) des Türblattkastens jeweils mindestens ein Stabilisierungselement (5) in Form eines Stollens angeordnet ist, wobei das Türblatt mindestens ein Verstärkungsprofil (9) aufweist, das zwischen den Deckblechen (14) des Türblatts angeordnet ist und mindestens einen flächigen Profilabschnitt aufweist, der parallel zu den Deckblechen (14) orientiert ist. Um eine solches Türblatt dahingehend weiterzuentwickeln, dass dieses im Brandfall selbst hohen mechanischen Belastungen senkrecht zu dessen Ansichtsflächen standzuhalten vermag, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass eine Bewegung und/oder Verformung des Profilabschnitts in zwei Richtungen einer senkrecht zu den Ansichtsflächen orientierten Geraden im Wesentlichen über dessen gesamte Fläche blockiert ist.

Description

    Einleitung
  • Die Erfindung betrifft ein Türblatt einer Feuerschutztür, an dem an gegenüberliegenden Ansichtsflächen Deckbleche angeordnet sind, die gemeinsam einen Türblattkasten bilden, in dessen Inneren an den beiden Deckblechen jeweils mindestens ein Isolierkörper angeordnet ist, wobei dem Inneren des Türblattkastens zugewandte Seiten der beiden Deckbleche jeweils mittels des mindestens einen Isolierkörpers im Wesentlichen vollständig bedeckt sind und zwischen den Deckblechen des Türblatts entlang seitlicher, vertikal verlaufender Stirnseiten des Türblattkastens jeweils mindestens ein Stabilisierungselement in Form eines Stollens angeordnet ist, wobei das Türblatt mindestens ein Verstärkungsprofil aufweist, das zwischen den Deckblechen des Türblatts angeordnet ist und mindestens einen flächigen Profilabschnitt aufweist, der parallel zu den Deckblechen orientiert ist.
  • Stand der Technik
  • Ein Türblatt der eingangs beschriebenen Art ist beispielsweise aus der DE 199 12 672 C2 bekannt. Diese Schrift beschäftigt sich in erster Linie mit einer Verbesserung der Isoliereigenschaften der Feuerschutztür und erreicht dieses Ziel erfindungsgemäß mittels der Anordnung von Sandwichelementen im Inneren des Türblattkastens, wobei die Sandwichelemente jeweils aus zwei Schichten bestehen, einer Schicht aus Mineralfaserplatten sowie einer Schicht aus Gipsplatten. Hier sind insbesondere die Schichten aus Gips besonders vorteilhaft, da diese während einer Brandbelastung Wasserdampf absondern, der stark zur Kühlung der Feuerschutztür beiträgt.
  • Dieses Prinzip der Kühlfunktion eines aus Gips gefertigten Bauteils nutzt ferner die Feuerschutztür gemäß der DE 40 07 732 C2 . Diese beschäftigt sich vor allem mit der Erhöhung der Stabilität einer Feuerschutztür, wobei ein Rahmenelement vorgeschlagen wird, welches die umlaufenden Stirnseiten des Türblattkastens nicht vollständig abdeckt und die im Inneren des Türblattkastens an den Ansichtsflächen angeordneten Isolierkörper an deren Stirnseiten nicht vollständig umschließt, sondern vielmehr in eine Nut der jeweiligen Isolierkörper eingreift und auf diese Weise einen Formschluss herstellt. Durch diese Art der Anordnung muss das Rahmenelement nicht bis an die Ansichtsfläche heran geführt werden. Dies bietet den Vorteil, dass im Falle eines Brandes die auf einer Seite der Feuerschutztür freigesetzte Wärme weniger schnell von der Ansichtsfläche in das Innere des Türblattkastens und darüber hinaus auf die andere Seite der Tür vordringt.
  • Das Rahmenelement gemäß der DE 40 07 732 C2 weist ferner eine Nut auf, die zur Aufnahme einer aufschäumenden Leiste sowie eines Gipsstollens geeignet ist. Letzterer erfüllt die bereits vorstehend genannte Funktion der Kühlung im Brandfall, während die aufschäumende Leiste im Brandfall ihr Volumen vergrößert und auf diese Weise einen Luftspalt zwischen der Tür und der Zarge verpressen kann, so dass ein Rauchdurchtritt von der Brandseite der Feuerschutztür auf die jeweils andere Seite erschwert wird.
  • Die Kombination aus dem Rahmenelement und dem Gipsstollen bewirkt darüber hinaus eine Erhöhung der Tragfähigkeit des Rahmenelements und somit der gesamten Feuerschutztür, da der Gipsstollen in Kombination mit dem Rahmenelement ein erhöhtes Widerstandsmoment erreicht. Zu diesem Zweck sind im Bereich der die Nut begrenzenden Profilabschnitte des Rahmenprofils ferner Versteifungssicken angeordnet, die dem gesamten Bauteil zusätzliche Stabilität verleihen.
  • Eine Biegebeanspruchung der Feuerschutztür tritt normalerweise aufgrund des hohen Temperaturgradienten auf, der im Brandfall über eine Dicke der Feuerschutztür anliegt. Insbesondere würde diese Belastung dazu führen, dass eine Feuerschutztür sich - über ihre Höhe betrachtet - vornehmlich in einem oberen Bereich in Richtung der Brandseite vorwölben und auf diese Weise große Durchtrittsöffnungen für das Feuer von der Brandseite auf die andere Seite der Tür freigeben würde. Die Brand hemmende Wirkung, die eine Feuerschutztür im Brandfall entwickeln soll, wäre somit faktisch aufgehoben, weshalb geeignete Gegenmaßnahmen unerlässlich sind.
  • Zwar liefert die DE 40 07 732 C2 einen Beitrag zur Reduktion der Problematik der mangelnden Stabilität der Feuerschutztüren, jedoch hat sich gezeigt, dass diese Lösung sowohl im Hinblick auf die erzielbare Stabilität, aber auch bezüglich des Herstellungsaufwandes verbesserungswürdig ist.
  • Einen anderen Ansatz zur Verbesserung der Steifigkeit einer Feuerschutztür schlägt ferner die DE 196 51 699 C1 vor, die ein Versteifungsprofil zeigt, welches entlang einer seitlichen sowie einer oberen Stirnseite des Türblattkastens der Feuerschutztür angeordnet ist. Seine aussteifende Wirkung entfaltet das Versteifungsprofil vor allem aufgrund seiner Faltenstruktur. Letztere bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass es sich bei dem Versteifungsprofil um ein relativ aufwendig herzustellendes Bauteil handelt, welches sich entsprechend negativ auf die Herstellungskosten der gesamten Feuerschutztür niederschlägt. Auch die vorhandene Schweißverbindung zwischen dem Versteifungsprofil und dem zugeordneten Deckblechstreifen erfordert einen großen Herstellungsaufwand.
  • Aus der DE 26 12 447 A 1 ist eine gattungsgemäße Feuerschutztür bekannt, bei der asymmetrisch-U-förmige Verstärkungsprofile ausgehend von den vertikalen Stirnseiten des Türblatts in dessen Innerem angeordnet sind. An die Außenseiten der U-Schenkel schließen zu beiden Ansichtsseiten des Türblatts hin jeweils ein Isolierkörper in Form einer Gipsplatte an. Das Innere der U-förmigen Verstärkungsprofile ist mit mehreren Lagen von Streifen aus Gipsplatten ausgefüllt. Die Verstärkungsprofile der vorbekannten Feuerschutztür sind sehr stabil ausgeführt und besitzen eine Wandstärke von ca. 2,5 mm bis 3 mm. Dies ist deshalb erforderlich, um die Bandlappen der Türbänder daran befestigen zu können. Aus diesem Grunde schließen die Verstärkungsprofile auch unmittelbar an die Stirnseiten des Türblattkastens an, um den Abstand zu den Bandlappen möglichst kurz zu halten. Die statisch wirksamen Bauelemente des bekannten Feuerschutz-Türblatts werden somit von dem aus Stahlblech bestehenden Türblattkasten, den damit verschweißten, U-förmigen Verstärkungsprofilen sowie den wiederum damit verschweißten Bandlappen der Türbänder gebildet. Die Lastabtragung erfolgt somit von dem Türblattkasten über die Verstärkungsprofile und die Bandlappen in die Türbänder, d.h. die damit verbundene Türzarge. Die in den Verstärkungsprofilen befindliche Gipsfüllung besitzt keinerlei statische Funktion, sondern allein den Zweck, das Verstärkungsprofil im Brandfall zu kühlen und damit ein übermäßiges Verziehen der Stabilisierungsprofile und damit auch des Türblatts insgesamt zu vermeiden.
  • Darüber hinaus offenbart die DE 76 13 994 U 1 eine Feuerschutztür, bei der zwischen randseitigen Lagen von Isolierkörpern aus Gipsplatten zwei miteinander verbundene Abschnitte eines Verstärkungsprofils in Form eines Rechteckrohres angeordnet sind. Die Rechteckrohre verlaufen in einem Abstand von der anschlagseitigen Stirnseite sowie der oberen Stirnseite des Türblatts sowohl in vertikale als auch in horizontale Richtung. Zu der jeweiligen Stirnseite hin ist das Verstärkungsprofil durch Lagen aus Gips vor übermäßiger Hitzeeinwirkung geschützt. Darüber hinaus ist das Innere der Rechteckrohre mit Gipsmaterial ausgefüllt. Die beiden Abschnitte des Verstärkungsprofils sind an einer Stoßstelle miteinander verschweißt und zumindest das vertikale Verstärkungsprofil auch mit dem Türblattkasten, nämlich an der horizontalen oberen Stirnseite, verschweißt. Hierdurch soll die Verstärkungsprofil-Anordnung insgesamt stabilisiert und in ihrer Lage innerhalb des Türblattkastens fixiert werden. Der gesamte Aufbau dieser vorbekannten Feuerschutztür ist jedoch sehr schwer und auch teuer in der Herstellung.
  • Eine weitere Feuerschutztür mit U-förmigen Verstärkungsprofilen ist aus der DE 86 02 956 U 1 bekannt. Bei den Profilen handelt es sich um dickwandige gewalzte Stahlprofile, die umlaufend in Rahmenform angeordnet und in ihren vertikalen Abschnitten sowie dem oberen horizontalen Abschnitt mit einer Füllung aus Gips zu Kühlzwecken versehen sind. Nach außen hin sind die Verstärkungsprofile mit Isoliermaterial in Form von Mineralfaserstreifen umgeben. Diese vorbekannte Konstruktion ist insofern als nachteilig anzusehen, als das Gewicht aufgrund der massiven U-Profile sehr hoch und die Gipsfüllung der Verstärkungsprofile aufgrund des im Querschnitt trapezförmigen Innenraums nur mittels Ausgießen herstellbar ist.
  • Schließlich beschreibt die DE 196 25 643 A1 noch eine Feuerschutztür mit einem umlaufenden inneren Rohrrahmen aus Abschnitten eines Rechteckrohres, die zur Abschirmung gegen Hitzeinwirkung mittels Streifen aus z.B. Gipsplatten umgeben sind. Eine derartige Konstruktion ist teuer in der Herstellung und besitzt darüber hinaus ein großes Gewicht.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt entsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Türblatt der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass dieses im Brandfall selbst hohen Biegebeanspruchungen, sowohl aus thermischer als auch aus mechanischer Beanspruchung senkrecht zu dessen Ansichtsflächen standzuhalten vermag, wobei der Herstellungsaufwand möglichst niedrig sein soll.
  • Lösung
  • Ausgehend von einem Türblatt der eingangs beschriebenen Art wird die zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Bewegung und/oder Verformung des flächigen Profilabschnitts des Verstärkungsprofils in zwei Richtungen einer senkrecht zu den Ansichtsflächen orientierten Geraden im Zusammenwirken mit dem Stabilisierungselement im Wesentlichen über dessen gesamte Fläche blockiert ist, sowie dass ein das mindestens eine Verstärkungsprofil bildendes Blech zwischen 0,2 mm und 1,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,4 mm und 1,0 mm, weiter vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 0,8 mm aufweisen sollte und dass das mindestens eine Verstärkungsprofil in einem Abstand von den Stirnseiten des Türblattkastens angeordnet ist, der vorzugsweise zwischen 10 mm und 100 mm, weiter vorzugsweise zwischen 20 mm und 60 mm beträgt.. Darüber hinaus ist auch eine Blockierung des flächigen Profilabschnitts des Verstärkungsprofils gegen eine Bewegung und/oder Verformung im Zusammenwirken mit dem Isolierkörper vorteilhaft, insbesondere wenn dieser auf seiner dem Verstärkungsprofil zugewandten Seite eine Schicht aus Gips aufweist, so dass hinreichende Festigkeitseigenschaften zur Gewährleistung der Blockierwirkung vorliegen.
  • Unter den Begriffen "Bewegung" und "Verformung" ist hierbei zu verstehen, dass der flächige Profilabschnitt weder in seiner Gesamtheit, noch abschnittweise senkrecht zu den Ansichtsflächen bewegt beziehungsweise verformt werden kann. Hierbei sind insbesondere flächenmäßig begrenzte Beulphänomene des flächigen Profilabschnitts des Verstärkungsprofils ebenso ausgeschlossen wie ganzheitliche translatorische Verschiebungen und/oder Verdrehungen desselben. Die Bezeichnung "im Wesentlichen" ist entsprechend so zu verstehen, dass die zuvor beschriebenen Arten von Bewegungen und/oder Verformungen durch die Blockierung unterbunden werden. Dies kann bei geschickter Anordnung restriktiv wirkender Bauteile durchaus gelingen, ohne den gesamten flächigen Profilabschnitt zu 100 % an einer Bewegung beziehungsweise einer Verformung zu hindern. Allerdings ist eine Behinderung insbesondere der Verformung des Profilabschnitts zumindest derart auszuführen, dass ein Stabilitätsversagen in Form von Beulen, Knicken oder dergleichen durch ausreichende Lagerung und Abstützung des Profilabschnitts unterdrückt wird. Vorteilhafterweise sollten daher bei einem Verzicht einer vollflächigen Lagerung des flächigen Profilabschnitts einzelne Lagerungspunkte oder -abschnitte beziehungsweise -bereiche möglichst homogen über die Fläche des Profilabschnitts verteilt sein, so dass möglichst ausschließlich Flächenfragmente begrenzter Größe auftreten, die einem Stabilitätsversagen gut standzuhalten vermögen. So ist es beispielsweise unschädlich, wenn der flächige Profilabschnitt mit einem mit kleineren Nuten oder Rillen oder Riefen versehenen Oberfläche des Stabilisierungselements in Kontakt steht, da benachbarte Kontaktflächen, die insbesondere in Streifenform vorliegen, in hinreichend kleinem Abstand zueinander angeordnet sind, so dass die von dem flächigen Profilabschnitt überbrückten Zwischenräume zu klein sind, um dort eine Bewegung bzw. Verformung des Verstärkungsprofils zu erlauben.
  • Unter Bezugnahme auf die Anordnung der Isolierkörper ist erläuternd zu ergänzen, dass diese derart flächig auf den Deckblechen des Türblatts angeordnet sind, dass sie eine Ausbreitung der durch einen Brand entstehenden Wärme von der warmen auf die kalte Seite effektiv unterbinden. Hierfür ist eine Abdeckung "im Wesentlichen" der gesamten Deckbleche notwendig, wobei Bereiche wie beispielsweise ein Schlosskasten und/oder sonstige Einbauten ausgenommen werden können.
  • Wie vorstehend bereits erläutert wurde, ist eine Feuerschutztür während eines Brandfalles insbesondere durch Biegemomente beansprucht, die aus einem Temperaturgradienten resultieren, der sich über die Dicke der Feuerschutztür zwischen der warmen und der kalten Seite einstellt. Unter dieser Biegebeanspruchung wirkt das Verstärkungsprofil der Feuerschutztür gewissermaßen als Balken und bildet sowohl auf der kalten Seite eine Druckzone als auch auf der warmen Seite eine Zugzone aus. Die Aufnahme dieser Druck- und Zugkräfte, die über die Türdicke abgebaut werden müssen, wird durch das Verstärkungsprofil entsprechend besonders positiv beeinflusst, da das Material des Verstärkungsprofils durch seine Festigkeit zum Gesamtwiderstandsmoment des Türblatts der Feuerschutztür beiträgt. Durch die erfindungsgemäße Blockierung der Bewegung und oder Verformung des flächigen Profilabschnitts des Verstärkungsprofils und der damit verbundenen Unterbindung eines Stabilitätsversagens desselben kann dabei erheblich ein in der Druckzone angeordneter flächiger Profilabschnitt des Verstärkungsprofils durch die Aufnahme von Druckkräften zur Versteifung des Türblattkastens beitragen. Ferner wirkt sich in gleicher Weise ein in der Zugzone angeordneter Profilabschnitt besonders auf die Tragfähigkeit des Türblatts der Feuerschutztür aus. Allerdings unterliegt ein durch Zugkräfte belasteter Profilabschnitt nicht der Problematik des Stabilitätsversagens.
  • Da im Vorfeld eines Brandfalles nicht bekannt ist, welche der Seiten der Feuerschutztür durch Feuer beaufschlagt wird und somit eine Richtung der zu erwartenden Momentenbelastung nicht im Vorhinein absehbar ist, ist vorteilhafterweise entsprechend eine Blockade der Bewegung sämtlicher flächiger Profilabschnitte des Verstärkungsprofils vorzusehen.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass auch bei Verwendung dünnwandiger Verstärkungsprofile eine hinreichende Stabilität des Türblatts auch bei großer thermischer Belastung dadurch erzielt wird, dass durch das Zusammenwirken des flächigen Abschnitts des Verstärkungsprofils mit dem Stabilisierungselement und/oder dem Isolierkörper sicher unzulässige Verformungen bzw. Bewegungen verhindert werden. Es wird sozusagen ein vergleichsweise schwach dimensioniertes Bauteil dadurch zum funktionsfähigen Verstärkungsprofil ertüchtigt, dass es durch die benachbarten Bauelemente (Stabilisierungselement bzw. Isolierkörper) an größeren, d.h. kritischen, Verformungen gehindert wird, so dass insbesondere stärkere Biegungen oder gar ein Knicken sicher verhindert wird. Die Erfindung erlaubt somit die Verwendung extrem leichter (dünnwandiger) und daher auch kostengünstiger Verstärkungsprofile, die ohne geeignete Maßnahmen zur Beibehaltung der Ursprungsform im Brandfall versagen würde. So ist es gemäß der Erfindung vorteilhaft, Verstärkungsprofile zu verwenden, die im Bereich des flächigen Abschnitts eine Wandstärke kleiner als 1 mm, vorzugsweise sogar kleiner als 0,8 mm, aufweisen, da bei hinreichender Profilbreite die mindestens 40 mm, vorzugsweise mindestens 60 mm, weiter vorzugsweise mindestens 80 mm betragen sollte, über die Ausdehnung in diese Richtung ein hinreichendes Widerstandsmoment gegen Verformung erzielt wird. Verstärkungsprofile dieser Art sind zum einen besonders einfach herstellbar, da derart dünne Bleche ohne besonderen Aufwand verformt und in ihrer Geometrie gestaltet werden können und zum anderen besonders leicht sind und ein Gesamtgewicht des Türblatts nicht merklich erhöhen. In Versuchen konnte bestätigt werden, dass trotz derartig geringer Blechdicken die versteifende Wirkung des Verstärkungsprofils außerordentlich groß ist, was vor allem auf die erfindungsgemäße Unterdrückung jeglicher Bewegungen und/oder Verformungen des flächigen Profilabschnitts senkrecht zu den Ansichtsflächen des Türblatts zurückzuführen ist.
  • Eine geringe Blechdicke des Verstärkungsprofils bietet weiterhin den Vorteil, dass es keinen gesonderten Raum innerhalb des Türblatts zwischen den bereits bekannten Komponenten "Isolierkörper" und "Stabilisierungselement" einnimmt und somit die Verwendung stattfinden kann, ohne dass die bereits bekannten Bauteile in ihrer Form oder in ihren Abmessungen verändert werden müssten. Die Blechdicke liegt nämlich innerhalb des üblichen Toleranzbereichs von handelsüblichen Gipsplatten. Die von den Stirnseiten des Türblatts beabstandete Anordnung des Verstärkungsprofils liegt in der Temperaturentwicklung während eines Brandes begründet und gewährleistet hinreichend niedrige Temperaturen sowie eine Vermeidung des Bimetall-Effekts.
  • Im Ergebnis wird also mit der vorliegenden Erfindung eine überraschend einfach und kostengünstig, weil materialsparend herzustellende und damit auch leichte Konstruktion für eine Feuerschutztür geschaffen, bei der die vorzugsweise aus Stahl bestehenden Verstärkungsprofile zusammen mit dem Stabilisierungselement und/oder dem Isolierkörper eine Art Verbundwerkstoff herstellen, bei dem die einzelne Komponente "Verstärkungsprofil" allein ebenso wie die weiteren Komponenten "Stabilisierungselement" bzw. "Isolierkörper" allein für sich betrachtet nicht die erforderlichen Festigkeitseigenschaften aufbringen würden. Erst im Verbund der vorgenannten Komponenten ergibt sich eine im Ergebnis hinreichende Stabilität, da das Verstärkungsprofil wirksam an Formänderungen (Beulen, Knicken) gehindert wird und daher sein durch die Geometrie gegebenes Widerstandsmoment gegenüber einer Biegebeanspruchung dauerhaft beibehält.
  • Vorzugsweise sind nach der vorliegenden Erfindung im Falle mehrerer Verstärkungsprofile (typischerweise sind drei davon vorhanden, nämlich jeweils ein vertikales an der Band- und Anschlagseite der Tür sowie ein horizontales im Abstand zu der oberen horizontalen Stirnfläche) diese nicht miteinander verbunden, sondern beabstandet zueinander. Insbesondere liegt keine Schweißverbindung zwischen den einzelnen Verstärkungsprofilen vor, was den Herstellungsaufwand minimiert. Es ist möglich, die Verstärkungsprofile, insbesondere wenn diese eine U-Form besitzen, mit den U-Schenkeln klemmend auf das zwischen diesen befindliche Material des Stabilisierungselements, insbesondere Gipsmaterial, aufzuschieben, wodurch eine hinreichende Fixierung gegeben ist. Insbesondere ist es nach der erfindungsgemäßen Lehre auch nicht vorgesehen, dass - wie im Stand der Technik üblich - das Gewicht der Feuerschutztür über die Stabilisierungsprofile in die Türbänder abgeleitet wird. Vielmehr befinden sich die Stabilisierungsprofile außerhalb des Kraftflusses von dem Türblattkasten in die Türbänder, was insbesondere auch einen hinreichend großen Abstand zwischen den Stirnseiten des Türblatts und dem mindestens einen Verstärkungsprofil erlaubt.
  • Besonders vorteilhaft ist ein solches Türblatt, bei dem der flächige Profilabschnitt des mindestens einen Verstärkungsprofils in einem vollflächigen Kontakt mit mindestens einem der Stabilisierungselemente steht. Das Stabilisierungselement sollte dabei an einer Seitenfläche des flächigen Profilabschnitts angeordnet werden und auf diese Weise eine Bewegung desselben in eine Richtung senkrecht zu den Ansichtsflächen behindern. Der Anteil der Kontaktfläche mit dem Stabilisierungselement sollte mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 70 %, der Fläche des flächigen Profilabschnitts des Verstärkungsprofils betragen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dieser Anordnung des mindestens einen flächigen Profilabschnitts des Verstärkungsprofils an dem Stabilisierungselement sollte selbiger ferner in einem vollflächigen Kontakt mit mindestens einem der Isolierkörper stehen. Diese sind ebenso wie das Stabilisierungselement dazu geeignet, um eine Bewegung und/oder Verformung des Profilabschnitts in eine Richtung senkrecht zu den Deckblechen des Türblatts zu blockieren.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei eine solche Anordnung, bei der der flächige Profilabschnitt des Verstärkungsprofils auf der einen Seite in einem vollflächigen Kontakt mit einem Isolierkörper und auf der anderen Seite in einem vollflächigen Kontakt mit einem Stabilisierungselement steht, der Profilabschnitt also gewissermaßen zwischen dem Isolierkörper und dem Stabilisierungselement "eingeklemmt" ist. Auf diese Weise kann eine Bewegung und/oder Verformung des besagten Profilabschnitts entlang einer senkrecht auf den Ansichtsflächen beziehungsweise den Deckblechen stehenden Geraden besonders einfach unterbunden werden. Auf die Möglichkeit dieser Art der Anordnung des flächigen Profilabschnitts wird später gesondert eingegangen. Auch unter thermischen Gesichtspunkten zeichnet sich eine solche Anordnung durch einen besonders guten Schutz des Verstärkungsprofils aus.
  • Hinsichtlich einer weiteren Stabilisierung des Türblatts ist es besonders von Vorteil, wenn zwischen den Deckblechen des Türblatts mindestens ein weiteres Stabilisierungselement in Form eines Stollens entlang einer oberen, horizontal verlaufenden Stirnseite des Türblattkastens angeordnet ist. Unter einer Anordnung eines Stabilisierungselements "entlang" einer Stirnseite, wie sie auch bei einem Türblatt der eingangs beschriebenen Art bezeichnet ist, ist dabei eine in der Nähe der jeweiligen Stirnseite und parallel zu dieser verlaufenden Anordnung des Stabilisierungselements zu verstehen, wobei das Stabilisierungselement vorzugsweise direkt mit einer jeweilig korrespondierenden Stirnseite des Türblatts in Kontakt steht. Mittels eines zusätzlichen horizontalen Stabilisierungselements kann einer Krümmung des Türblatts um eine vertikale, in einer zu den Deckblechen parallelen Mittelebene des Türblatts liegende Achse vermindert werden.
  • Die Stabilisierungselemente sollten dabei in einer besonders bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Türblatts vorteilhafterweise zwischen den jeweils an den Deckblechen angeordneten Isolierkörpern angeordnet sein, wobei das jeweilige Stabilisierungselement vorzugsweise jeweils mit dem korrespondierenden Isolierkörper in flächigem Kontakt stehen sollte. Auf diese Weise ist ein Zwischenraum zwischen den Deckblechen des Türblatts im Bereich der Stabilisierungselemente über eine gesamte Dicke des Türblatts ausgefüllt. Dies erleichtert zum einen die Montage des Türblatts, da die Stabilisierungselemente auf diese Weise direkt als Abstandhalter zwischen den Isolierkörpern dienen, zum anderen kann auf diese Weise eine Verstärkungswirkung des Stabilisierungsprofils maximiert werden, da der zu Verfügung stehende Raum im Inneren des Türblatts optimal ausgenutzt wird. Sofern die Stabilisierungselemente aus Gips hergestellt sind, bietet diese Art der Anordnung ferner den Vorteil, dass die kühlende Wirkung, die sich durch verdampfendes Wasser in dem Gips ergibt, direkt auf die Isolierkörper einwirkt und so zu einer besseren Kühlung der gesamten Feuerschutztür beitragen kann. Auf die vorteilhafte Ausführung der Stabilisierungselemente aus Gips wird später gesondert eingegangen.
  • Sofern das beziehungsweise die Stabilisierungselemente jeweils mit korrespondierenden Isolierkörpern in flächigem Kontakt stehen, ist es - wie vorstehend bereits angedeutet - besonders vorteilhaft, wenn mindestens ein flächiger Profilabschnitt des Verstärkungsprofils zwischen dem Stabilisierungselement und einem der Isolierkörper angeordnet ist, vorzugsweise jeweils ein flächiger Profilabschnitt zwischen dem Stabilisierungselement und jeweils einem der Isolierkörper angeordnet ist. Durch diese Art der Anordnung ist der mindestens eine flächige Profilabschnitt auf der einen Seite durch den Isolierkörper und auf der anderen Seite durch das Stabilisierungselement an einer Bewegung und/oder Verformung gehindert. Die erfindungsgemäße Anordnung des Profilabschnitts kann auf diese Weise besonders einfach und gleichermaßen vorteilhaft erfolgen.
  • Unabhängig davon, an welcher Position beziehungsweise an welcher Stelle das Verstärkungsprofil über die Dicke des Türblatts betrachtet angeordnet ist und durch welche Bauteile es letztendlich an einer Bewegung entlang einer senkrecht auf den Ansichtsflächen stehenden Geraden gehindert wird. In einem Brandfall wirken auf die Feuerschutztür zwangsläufig hohe Temperaturen ein. Auf die Festigkeit des Verstärkungsprofils - insbesondere eines solchen Verstärkungsprofils, das aus Blech gefertigt ist - wirkt sich eine hohe Temperatur - am Beispiel des Bleches eine Temperatur von mehr als ca. 400 °C - besonders nachteilig aus. Daher sollte versucht werden, die Temperatur, die im Brandfall außerhalb des Türblatts herrscht, möglichst lange von dem Verstärkungsprofil fern zu halten. Dies kann durch die zuvor beschriebene Anordnung in einem Abstand zu den Stirnseiten des Türblatts besonders effektiv erfolgen, da auf diese Weise das Verstärkungsprofil thermisch von den Deckblechen des Türblatts entkoppelt ist und entsprechend die hohe Temperatur des Brandes nicht direkt über die Deckbleche auf das Verstärkungsprofil übertragen werden kann.
  • Hinsichtlich einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verstärkungsprofils ist besonders eine U-Form empfehlenswert, wobei Schenkel des Verstärkungsprofils parallel zu den Deckblechen ausgerichtet sein sollten. Ein Verstärkungsprofil mit einem U-förmigen Querschnitt bietet eine Reihe von Vorteilen.
  • Somit kann ein U-Profil besonders einfach an einem stollenförmigen Stabilisierungselement angebracht werden, in dem es regelrecht "aufgeschoben" wird. Dabei kann eine Breite des U-Profils, die gleichermaßen den parallel zu einem Steg des Profils gemessenen Abstand der Schenkel zueinander beschreibt, an eine Breite des jeweiligen Stabilisierungselements angepasst werden, so dass das Verstärkungsprofil das Stabilisierungselement genau umgreift beziehungsweise das Stabilisierungselement das Verstärkungsprofil genau ausfüllt. Eine aufwendige Montage entfällt entsprechend, da das Verstärkungsprofil allein aufgrund von Klemmkräften zwischen einzelnen Profilabschnitten desselben (Schenkel, Steg) und dem Stabilisierungselement bereits an letzterem gehalten werden kann.
  • Das beschriebene "Ausfüllen" des U-Profils durch das Stabilisierungselement bietet neben der einfachen Montage auch den Vorteil, dass eine Bewegung und/oder Verformung der Schenkel des Verstärkungsprofils in eine Richtung senkrecht zu den Ansichtsflächen des Türblatts bereits blockiert ist, da die Schenkel als flächige Profilabschnitte in flächigem Kontakt mit dem Stabilisierungselement stehen.
  • Für den Fall, dass das Stabilisierungselement aus Gips gefertigt ist, bietet die umgreifende Anordnung eines U-förmigen Verstärkungsprofils um das ausfüllende Stabilisierungselement außerdem den Vorteil des bereits erläuterten Kühlungseffekts, der von dem Gips in einem Brandfall ausgeht. Auf diese Weise kann die Temperatur des Verstärkungsprofils über längere Zeit niedrig gehalten werden, so dass dessen Festigkeit entsprechend lang erhalten bleibt.
  • Ferner weist ein U-Profil definitionsgemäß zwei Schenkel auf, die als flächige Profilabschnitte parallel zu den Deckblechen des Türblatts orientiert werden sollten. Sinnvollerweise sollten diese beiden Schenkel derart in dem Inneren des Türblattkastens angeordnet werden, dass ein Abstand beider Schenkel von der parallel zu den Deckblechen orientierten Mittelebene des Türblatts in etwa identisch ist. Auf diese Weise ist im Fall einer Momentenbelastung genau ein Schenkel in der Druckzone und ein Schenkel in der Zugzone angeordnet, wobei deren jeweiliger Abstand von der "neutralen Faser", also von besagter Mittelebene des Türblatts, gleich ist, so dass beide Schenkel gemeinsam besonders effektiv der Momentenbelastung entgegenwirken können.
  • Sofern das Verstärkungsprofil als U-Profil ausgeführt ist und überdies an einem Stabilisierungselement angeordnet wird, sollte vorteilhafterweise das Verstärkungsprofil so weit auf das Stabilisierungselement aufgeschoben werden, bis der Steg des Verstärkungsprofils an einer der Stirnseite des Türblatts abgewandte Stirnseite des Stabilisierungselements flächig anliegt. Auf diese Weise ist einerseits eine Fixierung des Verstärkungsprofils an dem Stabilisierungselement besonders einfach möglich und ferner sind die Schenkel des Verstärkungsprofils auf diese Weise maximal durch das Stabilisierungselement unterstützt beziehungsweise für Bewegungen und/oder Verformungen blockiert. Um einen vorstehend erläuterten Abstand zwischen dem Verstärkungsprofil und der Stirnseite des Türblatts zu erhalten, sollte das Verstärkungsprofil ferner an der beschriebenen, der Stirnseite des Türblatts abgewandten Stirnseite des Stabilisierungselements angeordnet werden.
  • Hinsichtlich der Montage eines U-förmigen Verstärkungsprofils an einem Stabilisierungsprofil ist es besonders von Vorteil, wenn ein parallel zu einem Steg des mindestens einen U-förmigen Verstärkungsprofils gemessener Abstand der Schenkel des Verstärkungsprofils in einem unmontierten Zustand desselben von dem Steg des Verstärkungsprofils ausgehend fortlaufend abnimmt. Im unmontierten Zustand ist die U-Form entsprechend dahingehend entfremdet, als dass die beiden Schenkel des Verstärkungsprofils aufeinander zugeneigt sind. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass auf diese Weise eine Art "Vorspannung" erzeugt wird, da für die Montage des Verstärkungsprofils der Abstand zwischen den Schenkel konstant auf eine Breite des Stabilisierungselements eingestellt werden muss. Diese Breite entspricht optimalerweise der Breite des Steges des Verstärkungsprofils, so dass im montierten Zustand die beiden Schenkel genau parallel zueinander ausgerichtet sind. Aufgrund der beschriebenen Vorverformung der Schenkel allerdings, sind diese im montierten Zustand mittels einer Rückstellkraft bestrebt, diese "Aufdehnung" bis in eine parallele Stellung beider Schenkel rückgängig zu machen. Diese Rückverformung wird allerdings durch das Stabilisierungselement unterbunden, so dass die Schenkel sich unter Wirkung einer erhöhten Anpresskraft an dem Stabilisierungselement abstützen. Auf diese Weise kann besonders einfach ein sicherer Halt der Verstärkungsprofile an den jeweiligen Stabilisierungselementen erreicht werden.
  • Unabhängig von der konkreten Form des mindestens einen Verstärkungsprofils ist ferner eine Positionierung desselben an einer bestimmten Stelle des Türblatts von Interesse. Somit ist es besonders vorteilhaft, wenn das Türblatt eine Mehrzahl von Verstärkungsprofilen aufweist, wobei mindestens jeweils ein Verstärkungsprofil an den Stabilisierungselementen der seitlichen Stirnseiten des Türblatts und vorzugsweise ferner mindestens ein Verstärkungsprofil an einem Stabilisierungselement einer oberen Stirnseite angeordnet ist. Durch eine derartige Verteilung der Verstärkungselemente auf die Stabilisierungselemente, die entlang der verschiedenen Stirnseiten angeordnet sind, kann eine maximale Versteifung des Türblatts erreicht werden, da sämtliche Stabilisierungselement mittels eines Verstärkungsprofils hinsichtlich ihres Widerstandsmoments ergänzt werden.
  • Ferner ist es besonders von Vorteil, wenn das mindestens eine Verstärkungsprofil in einem oberen Bereich des Türblatts angeordnet ist. Die Erfahrung hat gezeigt, dass im Falle eines Brandes insbesondere eine starke Verkrümmung des Türblatts der Feuerschutztür in einem oberen Bereich, insbesondere in einer oberen Hälfte derselben auftritt. Durch diese Verformungen wird zwischen der Zarge und dem Türblatt eine Öffnung freigegeben, durch die sich das Feuer in einem Brandfall ungehindert ausbreiten kann. Eine Brand hemmende Wirkung der Feuerschutztür wäre in einem solchen Fall mehr oder weniger vollständig aufgehoben. Entsprechend ist insbesondere eine Verstärkung beziehungsweise Versteifung des Türblatts in besagtem oberem Bereich sinnvoll, um gerade die hier massiv im Brandfall auftretenden Verformungen zu reduzieren.
  • Für die versteifende Wirkung des mindestens einen Verstärkungsprofils kann es besonders von Vorteil sein, wenn selbiges nicht nur an angrenzenden Bauteile mehr oder weniger lose angeordnet ist, sondern wenn es darüber hinaus mit einem jeweilig korrespondierenden Stabilisierungselement kraftschlüssig verbunden, vorzugsweise vollflächig mit diesem verklebt ist. Auf diese Weise ist gleichermaßen eine Blockierung jeglicher Bewegungen und/oder Verformungen des flächigen Profilabschnitts des Verstärkungsprofils möglich. Ferner kann durch eine solche kraftschlüssige Verbindung gewissermaßen ein Verbundquerschnitt aus dem Verstärkungsprofil und dem Stabilisierungselement geschaffen werden, wobei die kraftschlüssige Verbindung beider Einzelkomponenten an sich bereits eine weitere Versteifung letztendlich des gesamten Türblatts bewirken kann.
  • Hinsichtlich der "sonstigen" Bauteile, also des Isolierkörpers und des Stabilisierungselements ist es für das gesamte Türblatt besonders von Vorteil, wenn der Isolierkörper als Sandwichelement ausgeführt ist, wobei das Sandwichelement aus mindestens zwei Dämmschichten gebildet ist. Dabei sollte die erste Dämmschicht vorzugsweise aus Mineralfaserplatten und weiter vorzugsweise die zweite Dämmschicht aus Gipsplatten gebildet werden. Derartige Sandwichelemente erfüllen insbesondere durch die Mineralfaserplatten besonders gute Isoliereigenschaften und darüber hinaus entfalten sie den bereits vorstehend erläuterten "Kühleffekt", der durch die Gipsplatten verursacht wird.
  • Wie vorstehend bereits kurz erwähnt wurde, ist mit der gleichen Begründung ein solches Stabilisierungselement besonders von Vorteil, bei dem mindestens ein Stabilisierungselement als Gipsstollen ausgeführt ist, der vorzugsweise aus mehreren Schichten von Gipsplatten gebildet ist. Ein solcher Stollen ist gleichermaßen für eine aussteifende Wirkung wie auch aufgrund des beschriebenen Kühleffekts besonders gut geeignet. Die Herstellung eines solchen Gipsstollens aus mehreren Gipsplatten, vorzugsweise aus den gleichen Gipsplatten, die auch für den Isolierkörper verwendet werden können, ist besonders einfach.
  • Ein solcher Gipsstollen sollte außerdem vorteilhafterweise streifenförmig und vorzugsweise aus einem rechteckigen Querschnitt gebildet sein. Eine solche Form eines Stabilisierungselements lässt sich besonders einfach in ein erfindungsgemäßes Türblatt integrieren und flexibel an verschiedene Abmessungen anpassen.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die erfindungsgemäße Feuerschutztür wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1:
    eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Feuerschutztür,
    Fig. 2:
    ein Detail eines Verstärkungsprofils und
    Fig. 3:
    eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Verstärkungsprofils sowie eines Stabilisierungselements.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel, das in Figur 1 dargestellt ist, ist eine schematische Ansicht eines Inneren einer Feuerschutztür 1 abgebildet. Diese zeigt an zwei seitlichen sowie einer oberen Stirnseite 2, 3, 4 jeweils ein Stabilisierungselement 5, welches die Form eines Stollens aufweist und aus Gips gefertigt ist. Diese Stabilisierungselemente 5 erfüllen zwei wichtige Funktionen: Sie dienen zum einen einer Versteifung der Feuerschutztür 1, so dass diese im Falle eines Brandes einem Biegemoment, das aufgrund eines hohen Temperaturgradienten über eine Türdicke auftritt, standzuhalten vermag. Zum anderen tragen die Stabilisierungselemente 5 zur Kühlung der Feuerschutztür 1 bei, da der Gips, aus dem die Stabilisierungselemente 5 im gezeigten Beispiel gefertigt sind, während eines Brandes Wasserdampf freisetzt und die angrenzenden Bauteile auf diese Weise kühlt.
  • Die Feuerschutztür 1 weist ferner in einem oberen sowie in einem unteren Bereich der seitlichen Stirnseite 2 jeweils ein Anschlusselement auf, mittels welchem die Feuerschutztür 1 in eine nicht dargestellte Zarge eingehängt werden kann. Die Feuerschutztür 1 weist in der seitlichen Stirnseite 4 ferner einen Schlosskasten 6 auf. Dieser beinhaltet sowohl einen normalen Schließmechanismus inklusive einer Falle 7 sowie ein Blockierelement 8, welches durch Drehen eines Schlüssels in einem dafür vorgesehenen Schloss des Schlosskastens 6 aus- beziehungsweise eingefahren werden kann.
  • Die in Figur 1 dargestellte Feuerschutztür 1 weist darüber hinaus Verstärkungsprofile 9 auf, die mittels gestrichelter Linien verdeutlicht sind und im gezeigten Beispiel als Bleche ausgeführt sind. Die Verstärkungsprofile 9 sind als U-Profile ausgeführt und verfügen somit jeweils über einen Steg 10 sowie zwei, jeweils an einer Endstelle des Steges 10 anschließende Schenkel 11. In der Ansicht gemäß Figur 1 ist dabei lediglich stets einer der beiden Schenkel 11 der Verstärkungsprofile 9 erkennbar. Die Verstärkungsprofile 9 sind jeweils an einem Stabilisierungselement 5 entlang jeweils einer der Stirnseiten 2, 3, 4 angeordnet. Dies bedeutet für das gezeigte Ausführungsbeispiel, dass die Verstärkungsprofile 9 jeweils mit ihren Schenkeln 11 das jeweilig zugehörige Stabilisierungselement 5 umschließen, wobei sowohl der Steg 10 des jeweiligen Verstärkungsprofils 9 flächig auf einer Stirnseite des Stabilisierungselements 5 als auch die Schenkel 11 flächig auf Seitenflächen 12 des Stabilisierungselements 5 aufliegen, die zu in Figur 1 nicht dargestellten Deckblechen 14 der Feuerschutztür 1 parallel ausgerichtet sind. Das heißt, dass die U-förmigen Verstärkungsprofile 9 durch die Stabilisierungselemente 5 vollständig ausgefüllt sind, so dass insbesondere eine Bewegung der beiden Schenkel 11 eines jeweiligen Verstärkungsprofils 9 in eine aufeinander zu gerichtete Richtung nicht möglich ist, da diese mittels des Stabilisierungselements 5 blockiert ist.
  • Neben einer Blockierung der Bewegung der Schenkel 11 der Verstärkungsprofile 9 aufeinander zu sollte für eine erhöhte Versteifungswirkung der Verstärkungsprofile 9 ebenso eine Blockierung einer solchen Bewegung der Schenkel 11 unterbunden werden, die einen parallel zum Steg 10 gemessenen Abstand der beiden Schenkel 11 zueinander anwachsen ließe. Das heißt, dass eine Wirksamkeit der Verstärkungsprofile 9 insbesondere darauf beruht, dass eine Bewegung eines jeden Schenkels 11 in eine Richtung senkrecht zu Ansichtsflächen der Feuerschutztür 1 unterbunden ist. Dies liegt darin begründet, dass nur durch eine derartige Blockade dieser Bewegungen senkrecht zu den Schenkeln 11 ein Ausbeulen derselben im Zuge einer Druckbelastung unterbunden werden kann. Eine solche Druckbelastung tritt beispielsweise durch ein auf die Feuerschutztür 1 wirkendes Biegemoment auf. Während - wie vorstehend erläutert - eine Bewegung zweier korrespondierender Schenkel 11 eines Verstärkungsprofils 9 aufeinander zu mittels des zugehörigen Stabilisierungselements 5 unterbunden wird, wird eine Bewegung beider Schenkel 11 "voneinander weg" mittels an den Schenkeln 11 anliegenden Gipsplatten 13 verhindert. Dies wird später anhand von Figur 2 näher beschrieben.
  • Insbesondere die Verstärkungsprofile 9, die entlang seitlicher Stirnflächen der Feuerschutztür 1 an den vertikal orientierten Stabilisierungselementen 5 angeordnet sind, sind in einem oberen Bereich der Feuerschutztür 1 positioniert. Dies ist vor allem dadurch zu begründen, dass Feuerschutztüren während eines Brandfalls vor allem im oberen Bereich besonders starke Verformungen aufweisen und hier die Freigabe großer Spalte zwischen der jeweiligen Feuerschutztür 1 und der Zarge, die den Durchtritt von Feuer stark begünstigen, verstärkt zu beobachten ist. Eine Verstärkung beziehungsweise Versteifung der Feuerschutztür 1 besonders im oberen Bereich ist daher besonders erwünscht, damit Verformungen auf ein Minimum reduziert werden können.
  • Der gestrichelten Darstellung der Verstärkungsprofile 9 und außerdem zu entnehmen, dass die in der Figur 1 gezeigten Schenkel 11 nicht bis an einen äußeren Rand 14 der Stabilisierungselemente 5 vorstoßen, sondern hingegen in einem Abstand zu den Stirnseiten 2, 3, 4 angeordnet sind. Dies bietet den Vorteil, dass die Verstärkungsprofile 9 keinen direkten Kontakt zu den Stirnseiten 2, 3, 4 der Feuerschutztür 1 aufweisen, so dass eine direkte Wärmeübertragung von einem Außenbereich der Feuerschutztür 1 auf die im Inneren angeordneten metallischen Verstärkungsprofile 9 unterbunden wird. Letztere bleiben durch eine solche Entkoppelung im Brandfall bedeutend länger kühl und weisen entsprechend deutlich länger eine hohe Festigkeit auf. Eine Kühlung der Verstärkungsprofile 9 wird darüber hinaus insbesondere durch angrenzende Bauteile der Feuerschutztür 1 begünstigt. Als solche sind die Stabilisierungselemente 5 zu nennen, die aus Gips gefertigt sind und daher eine bereits beschriebene Kühlwirkung entfalten. Außerdem sind hier die Gipsplatten 13 zu nennen, die die Verstärkungsprofile 9 zu den Ansichtsflächen der Feuerschutztür 1 hin einschließen.
  • Diese Anordnung wird besonders aus Figur 2 deutlich, die einen Schnitt durch die Feuerschutztür 1 darstellt. Erkennbar sind die Deckbleche 14, die die Feuerschutztür 1 nach außen begrenzen. Parallel zu den Ansichtsflächen der Feuerschutztür 1 sind weiterhin zwei Isolierkörper 15 angeordnet, die jeweils aus zwei Schichten bestehen, einer Schicht aus einer Mineralfaserplatte 16 sowie einer weiteren Schicht aus der Gipsplatte 13. Ferner ist ein Stabilisierungselement 5 erkennbar, das in der vorstehend beschriebenen Form von einem Verstärkungsprofil 9 umschlossen ist. Aus Figur 2 ist erkennbar, dass die Schenkel 11 des Verstärkungsprofils 9 jeweils zwischen zwei Bauteilen, dem Stabilisierungselement 5 und einer Gipsplatte 13, gewissermaßen "eingeklemmt" sind, sich also insbesondere nicht in eine Richtung senkrecht zu den Ansichtsflächen der Feuerschutztür 1 bewegen können. Ferner ist der Figur 2 entnehmbar, dass der Steg 10 des Verstärkungsprofils 9 an einer Stirnseite des Stabilisierungselements 5 anliegt, letzteres also das U-förmige Verstärkungsprofil 9 vollständig ausfüllt.
  • In Figur 3 ist abschließend eine schematische dreidimensionale Darstellung eines an ein Stabilisierungselement 5 montierten Verstärkungsprofils 9 abgebildet. Die U-Form des Verstärkungsprofils 9, also der Steg 10 und die beiden Schenkel 11 sind deutlich erkennbar, wobei das Verstärkungsprofil derart an dem Stabilisierungselement 5 angeordnet ist, dass letzteres das Verstärkungsprofil 9 vollständig ausfüllt,
  • Insbesondere aus der Darstellung gemäß Figur 3 ist ein Verfahren zur Anbringung des Verstärkungsprofils 9 auf das Stabilisierungselement 5 besonders einfach nachvollziehbar. Optimalerweise werden im Vorfeld der Anbringung die Schenkel 11 des Verstärkungsprofils 9 plastisch verformt, so dass diese nicht länger parallel zueinander angeordnet sind, sondern sich ein parallel zum Steg 10 gemessener Abstand der Schenkel 11 ausgehend von dem Steg 10 kontinuierlich verkleinert. Das Verstärkungsprofil 9 erhält auf diese Art und Weise eine Art "Vorspannung", die sich dadurch bemerkbar macht, dass im Zuge eines Aufsteckens des Verstärkungsprofils 9 die Schenkel 11 rückverformt werden müssen, wobei diese Rückverformung lediglich elastischer Natur ist. Entsprechend steht dieser Rückverformung eine Rückstellkraft entgegen, die die Schenkel 11 hin zu ihrer "schiefen", also nicht parallelen Ausgangslage, wieder aufeinander zu bewegen will. Diese Rückverformung ist jedoch durch das Stabilisierungselement 5, das nach dem Aufstecken zwischen den Schenkeln 11 angeordnet ist, behindert. Das heißt, dass die Schenkel 11 in einem montierten Zustand parallel zueinander ausgerichtet sind und an den Seitenflächen 12 des Stabilisierungselements 5 anliegen und darüber hinaus aufgrund der Rückstellkraft gegen diese Seitenfläche 12 drücken. Dies bewirkt einen sicheren Halt der Verstärkungsprofile 9 an den Stabilisierungselementen 5, so dass keine ungewollten relativen Bewegungen zwischen beiden Teilen stattfinden.
  • Schließlich ist noch aus Figur 1 zu entnehmen, dass sich alle drei Verstärkungsprofile 9 in einem oberen Bereich O des Türblatts 1 befinden, wohingegen ein unterer Bereich U des Türblatts 1 frei von Verstärkungsprofilen 9 ist. Der untere Bereich U erstreckt sich bis hin zu einer unteren Stirnseite 17 des Türblatts 1, die durch eine gestrichelte Linie verdeutlicht ist. Der besseren Übersicht halber sind in Figur 1 lediglich die als Gipsstollen ausgeführten Stabilisierungselemente 5 mit den diese klemmend einfassenden Stabilisierungsprofilen 9 und insbesondere nicht die die äußere Haut des Türblatts 1 bildenden metallischen Deckbleche 14 dargestellt. Letztere ergeben sich jedoch aus der Schnittdarstellung der Figur 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feuerschutztür
    2
    Stirnseite
    3
    Stirnseite
    4
    Stirnseite
    5
    Stabilisierungselement
    6
    Schlosskasten
    7
    Falle
    8
    Blockierelement
    9
    Verstärkungsprofil
    10
    Steg
    11
    Schenkel
    12
    Seitenfläche
    13
    Gipsplatte
    14
    Deckblech
    15
    Isolierkörper
    16
    Mineralfaserplatte
    17
    Stirnseite
    O
    oberer Bereich
    U
    unterer Bereich

Claims (15)

  1. Türblatt einer Feuerschutztür (1), an dem an gegenüberliegenden Ansichtsflächen Deckbleche (14) angeordnet sind, die gemeinsam einen Türblattkasten bilden, in dessen Inneren an den beiden Deckblechen (14) jeweils mindestens ein Isolierkörper (15) angeordnet ist, wobei dem Inneren des Türblattkastens zugewandte Seiten der beiden Deckbleche (14) jeweils mittels des mindestens einen Isolierkörpers (15) im wesentlichen vollständig bedeckt sind und zwischen den Deckblechen (14) des Türblatts entlang seitlicher, vertikal verlaufender Stirnseiten (2, 4) des Türblattkastens jeweils mindestens ein Stabilisierungselement (5) in Form eines Stollens angeordnet ist, wobei das Türblatt mindestens ein Verstärkungsprofil (9) aufweist, das zwischen den Deckblechen (14) des Türblatts angeordnet ist und mindestens einen flächigen Profilabschnitt aufweist, der parallel zu den Deckblechen (14) orientiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung und/oder Verformung des flächigen Profilabschnitts in zwei Richtungen einer senkrecht zu den Ansichtsflächen orientierten Geraden im Wesentlichen über dessen gesamte Fläche im Zusammenwirken mit dem Stabilisierungselement (5) blockiert ist, wobei ein das mindestens eine Verstärkungsprofil (9) bildendes Blech eine Dicke zwischen 0,2 mm und 1,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,4 mm und 1,0 mm, weiter vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 0,8 mm aufweist und das mindestens eine Verstärkungsprofil (9) in einem Abstand von der jeweils zugeordneten Stirnseite (2, 3, 4) des Türblattkastens angeordnet ist, der vorzugsweise zwischen 10 mm und 100 mm, weiter vorzugsweise zwischen 20 mm und 60 mm beträgt.
  2. Türblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Profilabschnitt des mindestens einen Verstärkungsprofils (9) in einem im Wesentlichen vollflächigen Kontakt mit mindestens einem der Stabilisierungselemente (5) steht.
  3. Türblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Profilabschnitt des mindestens einen Verstärkungsprofils (9) in einem vollflächigen Kontakt mit mindestens einem der Isolierkörper (15) steht.
  4. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Deckblechen (14) des Türblatts mindestens ein weiteres Stabilisierungselement (5) in Form eines Stollens entlang einer oberen, horizontal verlaufenden Stirnseite (3) des Türblattkastens angeordnet ist.
  5. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stabilisierungselement (5) zwischen den jeweils an den Deckblechen (14) angeordneten Isolierkörpern (15) angeordnet ist, wobei das Stabilisierungselement (5) vorzugsweise jeweils mit den Isolierkörpern (15) in flächigem Kontakt steht.
  6. Türblatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein flächiger Profilabschnitt des Verstärkungsprofils (9) zwischen dem Stabilisierungselement (5) und einem der Isolierkörper (15) angeordnet ist, vorzugsweise jeweils ein flächiger Profilabschnitt zwischen dem Stabilisierungselement (5) und jeweils einem der Isolierkörper (15) angeordnet ist.
  7. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vertikal verlaufende Verstärkungselemente (9) sich lediglich in einem oberen Bereich (O) des Türblatts (1), dessen Höhe, gemessen von der oberen Stirnseite (3), weniger als 70 %, vorzugsweise weniger als 60 %, der gesamten Höhe des Türblatts (1) beträgt, erstrecken, und dass ein sich an den oberen Bereich (O) anschließender und bis zu einer unteren Stirnseite (17) erstreckender unterer Bereich (U) des Türblatts (1) frei von Verstärkungselementen (9) ist.
  8. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verstärkungsprofil (9) eine U-Form, wobei Schenkel (11) des Verstärkungsprofils (9) parallel zu den Deckblechen (14) ausgerichtet sind, oder eine L-Form aufweist, wobei ein Schenkel des Verstärkungsprofils (9) parallel zu den Deckblechen (14) ausgerichtet ist.
  9. Türblatt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine U-förmige Verstärkungsprofil (9) derart an einem Stabilisierungselement (5) des Türblatts angeordnet ist, dass letzteres einen Zwischenraum zwischen den Schenkeln (11) des Verstärkungsprofils (9) vollständig ausfüllt.
  10. Türblatt nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steg (10) des mindestens einen U-förmigen Verstärkungsprofils (9) senkrecht zu den Ansichtsflächen des Türblatts ausgerichtet ist und einen flächigen Kontakt mit einer Stirnseite mindestens eines korrespondierenden Stabilisierungselements (5) aufweist, wobei die Stirnseite des Stabilisierungselements (5) vorzugsweise von einer korrespondierenden Stirnseite (2, 3, 4) des Türblattkastens abgewandt ist.
  11. Türblatt nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein parallel zu einem Steg (10) des mindestens einen U-förmigen Verstärkungsprofils (9) gemessener Abstand der Schenkel (11) des Verstärkungsprofils (9) in einem unmontierten Zustand desselben von dem Steg (10) des Verstärkungsprofils (9) ausgehend fortlaufend abnimmt.
  12. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt eine Mehrzahl von Verstärkungsprofilen (9) aufweist, wobei mindestens jeweils ein Verstärkungsprofil (9) an den Stabilisierungselementen (5) der seitlichen Stirnseiten (2, 4) des Türblatts und vorzugsweise ferner mindestens ein Verstärkungsprofil (9) an einem Stabilisierungselement (5) einer oberen Stirnseite (3) angeordnet ist.
  13. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des mindestens einen Verstärkungsprofils (9) zwischen 500 mm und 2000 mm, vorzugsweise zwischen 700 mm und 1500 mm, beträgt.
  14. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (15) als Sandwichelement ausgeführt ist, wobei das Sandwichelement aus mindestens zwei Dämmschichten gebildet ist, wobei vorzugsweise mindestens eine Dämmschicht jeweils eines Sandwichelements aus einer Mineralfaserplatte (16) und mindestens eine weitere Dämmschicht aus einer Gipsplatte (13) gebildet ist.
  15. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stabilisierungselement (5) als Gipsstollen ausgeführt ist, der vorzugsweise aus mehreren Schichten von Gipsplatten gebildet ist, wobei vorzugsweise der Stollen streifenförmig und vorzugsweise aus einem rechteckigen Querschnitt gebildet ist.
EP12187338.4A 2011-10-07 2012-10-05 Türblatt einer Feuerschutztür Active EP2578790B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054281A DE102011054281A1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Türblatt einer Feuerschutztür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2578790A1 true EP2578790A1 (de) 2013-04-10
EP2578790B1 EP2578790B1 (de) 2017-03-08

Family

ID=47172281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12187338.4A Active EP2578790B1 (de) 2011-10-07 2012-10-05 Türblatt einer Feuerschutztür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2578790B1 (de)
DE (1) DE102011054281A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7613994U1 (de) 1976-05-03 1976-11-04 Riexinger, Gustav, 7129 Brackenheim Feuerschutztuer
NL7607967A (nl) * 1975-07-23 1977-01-25 Schwarze Ag Metalltueren Tegen brand beveiligde deur.
DE2612447A1 (de) 1976-03-24 1977-09-29 Mechel Gerd Feuerschutztuer oder -klappe zum einbau in mauerwerksoeffnungen und in umsetzbare trennwaende
DE2619781A1 (de) * 1976-05-05 1977-11-24 Schwarze Ag Metalltueren Auf einem tragenden rahmen aufgebaute feuerschutztuer
DE8602956U1 (de) 1986-02-05 1986-05-22 Entwicklungsgemeinschaft für Feuerschutzabschlüsse im metallverarbeitenden Handwerk Baden-Württemberg Geschäftsstelle beim Fachverband Metall Baden-Württemberg, 7000 Stuttgart Feuerschutztür
DE4007732A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Theo Schroeders Feuerschutztuer
DE19625643A1 (de) 1996-06-26 1998-01-02 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Tür
DE19651699C1 (de) 1996-12-12 1998-01-15 Theo Schroeders Feuerschutztür mit einem Versteifungsprofil
DE19912672C2 (de) 1999-03-20 2003-03-06 Theo Schroeders Türblatt einer Feuerschutztür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7801753U1 (de) * 1978-01-21 1978-05-24 Fa. Erich Berg, 2000 Hamburg Schiffsfeuerschutztuer
DE8208854U1 (de) * 1982-03-27 1982-06-09 Schröders, Theo, 5140 Erkelenz Feuerschutzabschluss
DE3305639C2 (de) * 1982-03-27 1984-12-20 Theo 5140 Erkelenz Schröders Feuerschutzabschluß für Bauwerksöffnungen
DE3316432A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-10 Voest-Alpine Krems Gesellschaft mbH, 3502 Krems Feuerschutztuer
DE8801361U1 (de) * 1988-02-04 1988-03-24 Schroeders, Theo, 5140 Erkelenz, De
DE4011587C2 (de) * 1990-04-10 1994-08-18 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Brandschutzelement, insbesondere Brandschutztür

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7607967A (nl) * 1975-07-23 1977-01-25 Schwarze Ag Metalltueren Tegen brand beveiligde deur.
DE2612447A1 (de) 1976-03-24 1977-09-29 Mechel Gerd Feuerschutztuer oder -klappe zum einbau in mauerwerksoeffnungen und in umsetzbare trennwaende
DE7613994U1 (de) 1976-05-03 1976-11-04 Riexinger, Gustav, 7129 Brackenheim Feuerschutztuer
DE2619781A1 (de) * 1976-05-05 1977-11-24 Schwarze Ag Metalltueren Auf einem tragenden rahmen aufgebaute feuerschutztuer
DE8602956U1 (de) 1986-02-05 1986-05-22 Entwicklungsgemeinschaft für Feuerschutzabschlüsse im metallverarbeitenden Handwerk Baden-Württemberg Geschäftsstelle beim Fachverband Metall Baden-Württemberg, 7000 Stuttgart Feuerschutztür
DE4007732A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Theo Schroeders Feuerschutztuer
DE4007732C2 (de) 1989-03-23 1991-08-08 Theo 5140 Erkelenz De Schroeders
DE19625643A1 (de) 1996-06-26 1998-01-02 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Tür
DE19651699C1 (de) 1996-12-12 1998-01-15 Theo Schroeders Feuerschutztür mit einem Versteifungsprofil
DE19912672C2 (de) 1999-03-20 2003-03-06 Theo Schroeders Türblatt einer Feuerschutztür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2578790B1 (de) 2017-03-08
DE102011054281A1 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000670A1 (de) Feuersichere leitungsdurchfuehrung
EP2612406B1 (de) Rahmenschenkel für ein gestell
EP1832690B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1151167B1 (de) Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion
DE102005023426B3 (de) Feuerschutztürblatt
EP3135342A1 (de) Brand- oder rauchschutzvorhang
EP1944432B1 (de) Explosionshemmendes Bauelement
DE10356889A1 (de) Geteilte Feuerschutztüreinlage
DE3541442A1 (de) Feuerhemmende wanddurchfuehrung fuer elektrische kabel
EP2578790B1 (de) Türblatt einer Feuerschutztür
AT406700B (de) Tür, insbesondere brandschutztür
DE102011054275A1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE102011053560A1 (de) Brandschutzsystem sowie Brandschutztür, Brandschutz-Wandelement und Brandschutzplatte hierfür
DE202011108692U1 (de) Hohlprofil und Hallengerüst mit einem solchen Profil
AT504806B1 (de) Zarge für feuerschutztüren, welche aus mehreren parallel verlaufenden teilprofilen gebildet wird
DE19718021B4 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP3231952B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
EP2607560B1 (de) Plattenanschlusselement
DE3712584A1 (de) Tuer
EP2572055B1 (de) Einbruchhemmende wand
EP1020608B2 (de) Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
EP0782657B1 (de) Feuerschutz-tür
DE102009003910A1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
EP3569783B1 (de) Bauelement zur thermischen isolierung
DE102015117544A1 (de) "Glashalter"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130422

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151019

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 873696

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009712

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170609

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170708

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170710

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009712

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

26N No opposition filed

Effective date: 20171211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171005

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171005

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171005

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012009712

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 12