EP0553688B1 - Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern - Google Patents

Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern Download PDF

Info

Publication number
EP0553688B1
EP0553688B1 EP93100721A EP93100721A EP0553688B1 EP 0553688 B1 EP0553688 B1 EP 0553688B1 EP 93100721 A EP93100721 A EP 93100721A EP 93100721 A EP93100721 A EP 93100721A EP 0553688 B1 EP0553688 B1 EP 0553688B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
webs
insulating portions
insulating
portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93100721A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0553688A2 (de
EP0553688A3 (de
Inventor
Tilo Dr.-Ing. Jäger
Eitel-Fr. Dipl.-Ing. Höcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP0553688A2 publication Critical patent/EP0553688A2/de
Publication of EP0553688A3 publication Critical patent/EP0553688A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0553688B1 publication Critical patent/EP0553688B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2634Frames with special provision for insulation without separate insulating elements, e.g. the heat transmission being reduced by a smaller cross-section

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a composite profile with hollow chambers provided on the outer sides, formed by at least one profile rail made of steel, and a fire and temperature-resistant insulating layer arranged between the hollow chambers in the form of one or two strip-shaped insulating parts for frames against fire and smoke Protective wall elements, doors and windows, wherein in the region of the insulating layer there are webs made of steel fixed to the hollow chamber walls , the hollow chambers are arranged opposite one another on the respective outside of the at least one profile rail, and the webs run transversely or at an angle to the longitudinal extent of the composite profile connect the two walls of the opposite hollow chambers.
  • a composite profile of this type is known (DE-C-3 324 210), in which the on the outside provided, equipped with hollow chambers profile rails designed as metal tubes and are made of weldable material. These metal pipes are through Metal webs made of weldable material connected to each other in that the metal bars are welded to both ends of the pipe wall facing the insulating layer are.
  • the metal pipes and also the metal bars are equipped with a surface protection layer, as the approval conditions require that the surfaces the metal pipes and the metal bars are permanently protected against corrosion.
  • a galvanizing layer is provided for steel pipes. This galvanizing the pipe surface leads to an impairment of the quality of the weld between the metal pipes and the metal bars, because the degassing or liquefaction of the zinc result in void inclusions in the weld.
  • Another disadvantage is in the fact that when the individual metal webs are welded together, the for Welding required impulse currents as shunts through the already made welded webs lose effect and thus the Corrosion protection layer (zinc) even more negatively on the quality of the weld can impact.
  • a definite statement of quality for welding the metal bars with The metal pipes can only be used after a destructive test Welded connection.
  • the invention has for its object to a method of the type mentioned shape that a welded connection between the webs and the rails omitted and no additional connecting means, such as bolts, screws or rivets can be.
  • the Groove walls slightly inwards to the receiving groove for the refractory insulating parts angled and the groove walls spread outwards in a device. Then be the insulating parts are inserted simultaneously or one after the other into the receiving groove and the groove walls for non-positive contact on the insulating parts released, the in Transverse direction of the composite profile extending bead edges the insulating parts form-fitting to back up.
  • the protective door against fire and smoke shown in FIG. 1 has two door leaves, which are equipped with glazing 1, each with a U-shaped frame 2 and a bottom part 3 is bordered.
  • the frames 2 can be constructed from a composite profile, as is shown in FIG. 2 is shown.
  • This composite profile is made up of two open profiles 4 made of sheet steel and 5, which are interconnected.
  • the production takes place through a Roll forming, with which even complex cross-sectional shapes can be handled easily and within narrow tolerances can be produced.
  • profile leg 6 With the profile leg 6, the profile 5 engages in an edge groove 7 of the profile 4, while the profile 4 with a profile leg 8 in an edge groove 9 of the profile 5 protrudes. Profiles 4 and 5 are in the area of these grooves soldered or welded.
  • profiles 4 and 5 on the outer sides of the composite profile Profile rails 10, 11, which have hollow chambers 12, 13 and receiving grooves 14, 15 limit for insulating parts 16.17.
  • Parts of the bottoms 18, 19 are punched out, so that only webs 20 remain in the bottom area of the receiving grooves, which are rectangular in the illustrated embodiment of FIG. 4 extend to the central plane 21 of the insulating layer or the glazing.
  • These webs 20 can also be at a different angle to the central plane 21 run. It is only important that the material of the bottoms 18, 19 largely removed in this area, the thermal conductivity of the profiles 4.5 significantly belittling.
  • Stiffening webs 22, 23 can be arranged between the webs 20 diagonally or in any other way obliquely within the punched out fields run.
  • stiffening webs 24 in the longitudinal direction of the composite profile to be arranged between two adjacent webs 20.
  • the webs of floors 18 and 19 lie one on top of the other or cross can e.g. by spot welding to each other get connected.
  • the refractory insulating parts 16, 17 are inserted into the receiving grooves 14, 15, and by means of an adhesive that fits into the punched-out grooves 18, 19 is introduced, connected.
  • the insulating parts 16, 17 can also by locking means in the receiving grooves be determined.
  • the groove walls 25,26 are slight inwards to the receiving groove for the refractory insulating parts 27.28 angled. There are slight ones at the ends of the groove walls Material beads 29.
  • the Groove walls 25,26 spread outwards in a device and the Insulating parts 27, 28 inserted simultaneously or one after the other. Because of the spring restoring forces of the groove walls 25, 26 become the insulating parts 27,28 held non-positively, the beads 29 in the transverse direction of the Secure the insulating parts 27,28 with a positive fit.
  • the fixing method for securing the entire profile unit of the composite profile therefore do not have to be used for tolerance formation be so that the alignment effort itself is reduced to a minimum.
  • the metal profile 31a is rolled in one piece from a sheet metal strip.
  • FIG. 6 shows a composite profile which is composed of two individual profiles 32, 33 composed of a sheet metal in the roll forming process are manufactured.
  • the introduction of the strip-shaped insulating parts 38 into the receiving chamber 38 takes place in such a way that the receiving chamber by means of a device 38 is expanded. After inserting the insulating part 38 Expanding device removed and the insulating part is due to the springback of the profile material held and clamped.

Landscapes

  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundprofils mit an den Außenseiten vorgesehenen, durch mindestens eine Profilschiene aus Stahl gebildeten Hohlkammern und einer zwischen den Hohlkammern angeordneten feuer- und temperaturwiderstandsfähigen Isolierschicht in Form eines oder zweier leistenförmiger Isoliersteile für Rahmen von gegen Feuer und Rauch schützenden Wandelementen, Türen und Fenstern, wobei im Bereich der Isolierschicht verlaufende, an den Hohlkammerwandungen festgelegte Stege aus Stahl vorgesehen sind, die Hohlkammern einander gegenüberliegend an der jeweiligen Außenseite der mindestens einen Profilschiene angeordnet sind, und die Stege quer oder winklig zur Längserstreckung des Verbundprofils verlaufend die beiden Wandungen der gegenüberliegenden Hohlkammern verbinden.
Es ist ein Verbundprofil dieser Art bekannt (DE-C-3 324 210), bei dem die an den Außenseiten vorgesehenen, mit Hohlkammern ausgerüsteten Profilschienen als Metallrohre ausgebildet und aus schweißbarem Material gefertigt sind. Diese Metallrohre werden durch Metallstege aus schweißbarem Material miteinander verbunden und zwar dadurch, daß die Metallstege beiderends an der der Isolierschicht zugekehrten Rohrwand festgeschweißt sind.
Die Metallrohre und auch die Metallstege sind mit einer Oberflächenschutzschicht ausgestattet, da es aufgrund der Zulassungsbedingungen erforderlich ist, daß die Oberflächen der Metallrohre und der Metallstege dauerhaft korrosionsgeschützt sind. Als Oberflächenschutzschicht wird bei Stahlrohren eine Verzinkungsschicht vorgesehen. Diese Verzinkung der Rohroberfläche führt zu einer Beeinträchtigung der Güte der Verschweißung zwischen den Metallrohren und den Metallstegen, da sich durch das Ausgasen bzw. Verflüssigen des Zinks Lunkereinschlüsse in der Verschweißung ergeben.Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß sich bei dem Nacheinanderverschweißen der einzelnen Metallstege die für die Verschweißung erforderlichen Impulsströme als Nebenschlüsse durch die bereits vorgenommenen verschweißten Stege an Wirkung verlieren und sich damit die Korrosionsschutzschicht (Zink) noch negativer auf die Qualität der Verschweißung auswirken kann. Eine definitive Qualitätsaussage zur Verschweißung der Metallstege mit den Metallrohren kann somit immer nur nach einer zerstörenden Prüfung der Schweißverbindung vorgenommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß eine Schweißverbindung zwischen den Stegen und den Profilschienen entfällt und auf zusätzliche Verbindungsmittel, wie Bolzen, Schrauben oder Nieten verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 in Verbindung mit den Verfahrensschritten nach dem Oberbegriff gelöst.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren werden die Nutwandungen geringfügig nach innen zur Aufnahmenut für die feuerfesten Isolierteile abgewinkelt und die Nutwandungen in einer Vorrichtung nach außen gespreizt. Dann werden die Isolierteile gleichzeitig oder nacheinander in die Aufnahmenut eingeschoben und die Nutwandungen zur kraftschlüssigen Anlage an den Isolierteilen freigegeben, wobei die in Querrichtung des Verbundprofils sich erstreckenden Wulstränder die Isolierteile formschlüssig sichern.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbundprofils sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
eine zweiflügelige Schutztür gegen Feuer und Rauch mit einer Verglasung im Aufriß, bei der die Rahmenprofile aus nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigten Verbundprofilen bestehen,
Figur 2
ein Verbundprofil, das als Rahmenprofil eingesetzt werden kann, im Querschnitt,
Figur 3
ein Verbundprofil, das als Sprossenprofil ausgebildet ist, im Querschnitt,
Figur 4
eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 2 nach der Wegnahme der Isolierteile und
Figuren 5 und 6
weitere Ausführungsformen.
Die in der Fig. 1 aufgezeigte Schutztür gegen Feuer und Rauch weist zwei Türflügel auf, die mit einer Verglasung 1 ausgerüstet sind, die jeweils von einem U-förmigen Rahmen 2 und einem Bodenteil 3 eingefaßt ist.
Die Rahmen 2 können aus einem Verbundprofil aufgebaut werden, wie es in der Fig. 2 dargestellt ist.
Dieses Verbundprofil wird aus zwei offenen, aus einem Stahlblech gefertigten Profilen 4 und 5 aufgebaut, die miteinander verbunden werden. Die Fertigung erfolgt durch eine Rollformung, mit der auch komplizierte Querschnittsformen problemlos und in engen Toleranzen hergestellt werden können.
Mit dem Profilschenkel 6 greift das Profil 5 in eine Randnut 7 des Profils 4 ein, während das Profil 4 mit einem Profilschenkel 8 in eine Randnut 9 des Profils 5 ragt. Im Bereich dieser Nuten sind die Profile 4 und 5 miteinander verlötet oder verschweißt.
Zusammen bilden die Profile 4 und 5 an den Außenseiten des Verbundprofils Profilschienen 10,11, die Hohlkammern 12,13 aufweisen und Aufnahmenuten 14, 15 für Isolierteile 16,17 begrenzen. Teile der Böden 18,19 werden ausgestanzt, so daß im Bodenbereich der Aufnahmenuten nur Stege 20 verbleiben, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 sich rechtwinklig zur Mittelebene 21 der Isolierschicht bzw. der Verglasung erstrecken. Diese Stege 20 können auch unter einem anderen Winkel zur Mittelebene 21 verlaufen. Es ist nur wichtig, daß das Material der Böden 18,19 weitgehend entfernt, um in diesem Bereich das Wärmeleitvermögen der Profile 4,5 erheblich herabzusetzen.
Zwischen den Stegen 20 können Versteifungsstege 22,23 angeordnet werden, die diagonal oder in sonstiger Weise schräg innerhalb der ausgestanzten Felder verlaufen.
Es besteht ferner die Möglichkeit, Versteifungsstege 24, die in Längsrichtung des Verbundprofils verlaufen, zwischen zwei benachbarten Stegen 20 anzuordnen.
In den Bereichen, in denen die Stege der Böden 18 und 19 aufeinanderliegen bzw. sich kreuzen, können die Stege z.B. durch eine Punktschweißung miteinander verbunden werden.
Die feuerfesten Isolierteile 16,17 werden in die Aufnahmenuten 14,15 eingelegt, und mittels eines Klebers, der in die Ausstanzungen der Nutböden 18,19 eingebracht ist, verbunden.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Isolierteile 16,17 in die Aufnahmenuten 14,15 einzusetzen und diese Isolierteile durch Schrauben oder Nieten miteinander zu verbinden, die durch die Ausstanzungen der Böden 18,19 geführt werden.
Die Isolierteile 16, 17 können auch durch Rastmittel in den Aufnahmenuten festgelegt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel eines Verbundprofils nach Fig. 3, das als Sprossenprofil verwendet werden kann, sind die Nutwandungen 25,26 geringfügig nach innen zur Aufnahmenut für die feuerfesten Isolierteile 27,28 abgewinkelt. An den Enden der Nutwandungen befinden sich geringfügige Materialwülste 29. Nach dem Zusammenfügen des Verbundprofils werden die Nutwandungen 25,26 in einer Vorrichtung nach außen gespreizt und die Isolierteile 27,28 gleichzeitig oder nacheinander eingeschoben. Aufgrund der Federrückstellkräfte der Nutwandungen 25,26 werden die Isolierteile 27,28 kraftschlüssig gehalten, wobei die Wülste 29 in Querrichtung des Verbundprofils die Isolierteile 27,28 formschlüssig sichern.
Das Verbundprofil nach der Fig. 3 besteht aus den offenen Profilen 30 und 31.
Durch die Kombination der offenen Profile 4,5 und 30,31 werden die einander zugeordneten Toleranzen bereits durch das Herstellverfahren der Eizelprofile sichergestellt. Die Fixierverfahren zum Sichern der gesamten Profileinheit des Verbundprofils müssen deshalb nicht zur Toleranzbildung herangezogen werden, so daß sich der Fluchtungsaufwand selbst auf ein Minimum reduziert.
In der Fig. 5 ist ein Verbundprofil aufgezeigt, dessen MeLallprofile 31a einstückig aus einem Blechband gerollt ist.
In der Fig. 6 ist ein Verbundprofil dargestellt, das sich aus zwei Einzelprofilen 32, 33 zusammensetzt, die aus einem Metallblech im Rollformvorgang hergestellt sind.
Bei den Ausführungen nach den Fig. 5 und 6 begrenzen die Stege 34,35,36,37 außen eine Aufnahmekammer 38 für das Isolierteil 39.
Aus den Zeichnungen ergibt sich, daß die Ecklinien des Isolierteils 39 durch nach innen sich erstreckende Wulstränder 40,41,42 des oder der Metallprofile 31,32,33 bzw. formschlüssig festgelegt sind. Die Stege, die mit Ausstanzungen versehen sein können, liegen kraftschlüssig an den zugeordneten Begrenzungsflächen des Isolierteils 38 an.
Das Einbringen der leistenförmigen Isolierteile 38 in die Aufnahmekammer 38 erfolgt in der Weise, daß mittels einer Vorrichtung die Aufnahmekammer 38 aufgeweitet wird. Nach dem Einschieben des Isolierteils 38 wird die Aufweitvorrichtung entfernt und das Isolierteil wird durch die Rückfederung des Profilmaterials gehalten und festgeklemmt.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Verbundprofils mit an den Außenseiten vorgesehenen, durch mindestens eine Profilschiene aus Stahl gebildeten Hohlkammern und einer zwischen den Hohlkammern angeordneten feuer- und temperaturwiderstandsfähigen Isolierschicht in Form eines oder zweier leistenförmiger Isolierteile für Rahmen von gegen Feuer und Rauch schützenden Wandelementen, Türen und Fenstern, wobei im Bereich der Isolierschicht verlaufende, an den Hohlkammerwandungen festgelegte Stege aus Stahl vorgesehen sind, die Hohlkammern einander gegenüberliegend an der jeweiligen Außenseite der mindestens einen Profilschiene angeordnet sind, und die Stege quer oder winklig zur Längserstreckung des Verbundprofils verlaufend die beiden Wandungen der gegenüberliegenden Hohlkammern verbinden dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Stahlblech die Profilschienen (10,11) oder die Profilschiene (31a) mit zwei Aufnahmenuten für zwei Isolierteile (16,17;27,28) oder für ein Isolierteil (39) rollgeformt werden und ferner durch Rollformung im Bereich der Aufnahmenuten Wulstränder (29,40,41,42) zur formschlüssigen Festlegung der Isolierteile und durch Ausstanzungen im Bereich der Nutböden Stege (20,22,23,34,35,36,37) gebildet und leistenförmige Isolierteile in die Aufnahmenuten eingebracht werden, die in Längserstreckung des Verbundprofils verlaufen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Nutwandungen (25,26) geringfügig nach innen zur Aufnahmenut für die feuerfesten Isolierteile (27,28) abgewinkelt und die Nutwandungen (25,26) in einer Vorrichtung nach außen gespreizt, die Isolierteile (27,28) gleichzeitig oder nacheinander eingeschoben und die Nutwandungen zur kraftschlüssigen Anlage an den Isolierteilen freigegeben werden, wobei die in Querrichtung des Verbundprofils sich erstreckenden Wulstränder (29) die Isolierteile (27,28) formschlüssig sichern.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlblechprofil (31a) einstückig aus einem Blechband gerollt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlblechprofil aus zwei rollgeformten Einzelprofilen (32,33) zusammengesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (20,22,23,24) den Boden zweier Aufnahmenuten (14,15) bilden und die Stege als Doppelstege gestaltet sind, die im Berührungsbereich miteinander durch Schweißen, Löten oder Kleben verbunden werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Aufnahmenuten (14,15) eingesetzten Isolierteile (16,17;27,28) im Bereich zwischen den Stegen durch einen Kleber oder durch Schrauben oder Nieten verbunden werden.
EP93100721A 1992-01-25 1993-01-19 Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern Expired - Lifetime EP0553688B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202056 1992-01-25
DE4202056A DE4202056A1 (de) 1992-01-25 1992-01-25 Verbundprofil mit an den aussenseiten vorgesehenen, mit einer hohlkammer ausgeruesteten profilschienen mit zwischenliegender isolierschicht fuer rahmen von wandelementen, tueren und fenstern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0553688A2 EP0553688A2 (de) 1993-08-04
EP0553688A3 EP0553688A3 (de) 1994-01-05
EP0553688B1 true EP0553688B1 (de) 1998-12-23

Family

ID=6450267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100721A Expired - Lifetime EP0553688B1 (de) 1992-01-25 1993-01-19 Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0553688B1 (de)
AT (1) ATE174998T1 (de)
DE (3) DE4202056A1 (de)
DK (1) DK0553688T3 (de)
ES (1) ES2125279T3 (de)
FI (1) FI100260B (de)
NO (1) NO302584B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646212B1 (de) * 1993-04-06 1999-02-10 Hörmann KG Eckelhausen Feuerschutzabschluss im gebäudebereich insbesondere feuerschutz-tür oder -fenster
DE4404565C1 (de) * 1994-02-12 1995-05-18 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmedämmendes Verbundprofil
DK45896A (da) * 1996-04-18 1997-10-19 H S Hansens Fabrikker A S Profil til anbringelse mellem en indre del og en ydre del i en rammekonstruktion
DE19848570C1 (de) * 1998-10-21 2000-03-16 Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh Rauchschutzprofil
DK199900556A (da) 1999-04-23 2000-10-24 Velux Ind As Panelsystem
DE10014581C2 (de) 2000-03-27 2002-05-02 Progress Werk Oberkirch Ag Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE10028802A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Helmut Over Bauelement und Verwendung eines Trägers sowie Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelementes
ITVR20100090A1 (it) * 2010-04-30 2011-10-31 L A S I S R L Elemento strutturale
CN103470144A (zh) * 2013-08-28 2013-12-25 陈殿文 承重型不锈钢断热门窗型材
CN110284807A (zh) * 2019-07-03 2019-09-27 湖南坚致幕墙安装设计有限公司 组合式断桥隔热型材及门窗

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2151430A5 (de) * 1971-03-16 1973-04-20 Vincens Rene
DE2435124A1 (de) * 1974-07-22 1976-02-05 Ideal Casements Reading Ltd Rahmenbauteil und aus mehreren rahmenbauteilen dieser art hergestellter rahmen
DE3324210A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-17 Hermann Forster Ag, Arbon Verbundprofil aus metallisch verbundenen metallrohren mit zwischenliegendem isoliermaterial fuer rahmen von wandelementen, tueren und fenstern und verfahren zu dessen herstellung
DE8715082U1 (de) * 1987-11-13 1988-02-25 Bubeck, Paul, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart, De
US5058351A (en) * 1990-10-22 1991-10-22 Azon Systems, Inc. Thermal frame section with offset dual skip debridgings

Also Published As

Publication number Publication date
EP0553688A2 (de) 1993-08-04
DK0553688T3 (da) 1999-08-23
DE59309227D1 (de) 1999-02-04
DE9219178U1 (de) 1999-02-25
DE4202056A1 (de) 1993-07-29
FI100260B (fi) 1997-10-31
FI930276A0 (fi) 1993-01-22
NO930231D0 (no) 1993-01-22
FI930276A (fi) 1993-07-26
ES2125279T3 (es) 1999-03-01
ATE174998T1 (de) 1999-01-15
EP0553688A3 (de) 1994-01-05
NO302584B1 (no) 1998-03-23
NO930231L (no) 1993-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651342A5 (de) Rahmenbauteil.
EP0688690A1 (de) Metallisches Profil als Verstärkung einer Kraftfahrzeugtür
EP0553688B1 (de) Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
EP0735209B1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
DE102007020494B4 (de) Paneel zum Bau einer Wand oder einer Decke eines Bauwerks
WO1995033901A1 (de) Fassadenkonstruktion für gebäude
EP0298328B1 (de) Fassadenwand
DE3233048A1 (de) Schweissverbindung fuer karosseriebleche
EP0093265A2 (de) Metallfenster
DE2609388C3 (de) Stabilisienings- und Ausrichtelement fur Gehrungsstoße zwischen zwei Bauprofilen
DE4321539C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerhemmend ausgebildeten Tür- oder Fensterflügels
EP1869278A1 (de) Verbundprofil und verfahren zur herstellung eines verbundprofils für rahmen von wandelementen, türen oder fenstern
CH544210A (de) Rahmen aus Metallprofilen für Bauelemente in der Form von Türen, Fenstern und Wänden
DE2724377A1 (de) Profilstabaggregat
DE4015678C2 (de) Rahmenschaltafel
DE4141932C1 (de)
EP0149587B1 (de) Riegelhalter für eine Fassadenwandkonstruktion aus Rohrprofilen
EP0646212B1 (de) Feuerschutzabschluss im gebäudebereich insbesondere feuerschutz-tür oder -fenster
DE19527141A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden
EP1482121B1 (de) Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
DE3542991C2 (de)
DE8212796U1 (de) Metalltuer, insbesondere brandschutztuer
DE202006021120U1 (de) Verbundprofil
DE102023113399A1 (de) Modifizierbarer Metallrahmen mit Sprossen für einen Türflügel
DE2553801A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer tueren, fenster u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940420

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960212

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHUECO INTERNATIONAL KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 174998

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309227

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990204

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990128

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2125279

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19981230

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20000113

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000120

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20000120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20000131

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93100721.5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050118

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050119

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061222

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070123

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20070123

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070119

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCH?CO INTERNATIONAL K.G.

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080119