EP0847457A1 - Textilmaschine mit angetriebenem fadenführungsorgan - Google Patents

Textilmaschine mit angetriebenem fadenführungsorgan

Info

Publication number
EP0847457A1
EP0847457A1 EP96926307A EP96926307A EP0847457A1 EP 0847457 A1 EP0847457 A1 EP 0847457A1 EP 96926307 A EP96926307 A EP 96926307A EP 96926307 A EP96926307 A EP 96926307A EP 0847457 A1 EP0847457 A1 EP 0847457A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
textile machine
pressure
gas chamber
gas pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96926307A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0847457B1 (de
Inventor
Francisco Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP0847457A1 publication Critical patent/EP0847457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0847457B1 publication Critical patent/EP0847457B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types
    • D03C3/44Lingoes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • D03C13/02Shedding mechanisms not otherwise provided for with independent drive motors
    • D03C13/025Shedding mechanisms not otherwise provided for with independent drive motors with independent frame drives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C5/00Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor

Definitions

  • the invention relates to a textile machine for producing textile products from threads according to the preamble of claim 1.
  • Textile machines are in large numbers, for example, as weaving machines (US Pat. No. 3,603,351, US Pat. No. 3,695,304, CH Pat. No. 531,588, EP Pat. No. 0,107,099, EP Pat. No. 0 325,547, EP-OS 0 363 311, DE-OS 31 20 097) or knitting machines (DE-A-27 58 421) are known.
  • weaving machines contain thread processing devices which move the warp threads from a central shed position to a high or low position in order to open a shed into which a weft thread is inserted, which is then attached to a fabric edge by means of a reed.
  • a wide variety of devices such as shaft frames and individual strand controls, are used for the formation of shafts, and crank gear, cam disks, cam gear, dobby machines, jacquard machines or the like are used to drive them.
  • a basic distinction is made between two types of drive, a positive drive, such as a crank mechanism, in which the drive is positive, that is to say positive, in both directions of movement.
  • the drive is positive in one direction of movement, that is to say positive, and non-positive in the other direction of movement, that is to say negative, for example via tensile, pressure, or sheet - or torsion springs.
  • the force-locking drive is carried out by means of tension, compression, leaf or torsion springs made of spring steel, rubber and synthetic elastomers. Since the positive drive always acts against the positive drive, problems arise at higher speeds. For example, resonance vibrations occur in many systems, which bring the drive parts out of control, ie the drive parts are no longer always in a preloaded state with respect to one another. This leads to greater noise, failure of the bearings, breakage of the springs and ultimately to a complete failure of the thread control. Steel springs are relatively long and heavy, which results in a low resonance speed.
  • such thread processing devices generally have a relatively large construction volume and cannot be adjusted to the operating conditions of the textile machines during operation.
  • a loom of the type mentioned in which the retraction for the healds of a jacquard machine is generated pneumatically.
  • the healds are each connected to a piston / cylinder unit, the cylinders being connected to a common, large-volume gas chamber, so that a common retraction force is available for all healds and is constant over the entire retraction path of the heald.
  • An individual pneumatic control of each heald is excluded.
  • the object of the invention is to provide a textile machine of the type mentioned at the outset which has improved properties.
  • the object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the fact that the thread guide member is assigned an individual gas volume results in significant improvements to the textile machine, which consist in particular in the individual control of each thread guide member.
  • the retraction force can thus be individually adjusted to the needs of the respective thread guide member. This is particularly important since the thread guide members have different control paths and / or thread qualities to be controlled, to which the retraction force has to be adjusted in order to achieve optimal results.
  • the novel design of the thread processing device means that textile machines such as weaving and knitting machines can achieve significantly higher speeds, for example up to 6 * 000 revolutions / min. possible, this at a greatly reduced noise level, that is to say reduced noise development.
  • the high speeds are possible because the critical resonance vibrations are much higher due to the pneumatic design of the non-positive drive, namely in the range above 6,000 revolutions / min. Because the critical resonance vibrations are very high and higher than the desired speed range the maximum required retraction force can be reduced, which makes a lighter design possible. Furthermore, the number of moving parts and their size can be significantly reduced, which not only leads to a simpler, more compact design, but also lowers the production costs of such a textile machine and yet the service life of the textile machine is greater until the occurrence of intolerable wear.
  • the pneumatic design of the non-positive drive also makes it possible in particular to adjust the force of the non-positive drive to the individual operating conditions, particularly during operation.
  • An embodiment of the textile machine according to claim 3 is advantageous.
  • the thread control device or the thread can be brought into a starting position independently of the position of the positive-locking gear, for example a cam gear. This allows the threads to be drawn in more easily into the thread control device, which is particularly advantageous when the thread processing device is designed as a shedding device. The thread repair times and the changeover times of such a textile machine are thus greatly reduced.
  • An embodiment of the textile machine according to claim 4 is also advantageous, wherein the maximum pressure, for example in the event of excessive heating or the like, cannot be exceeded by an overpressure valve on the gas chamber.
  • An embodiment of the textile machine according to claim 5 and in particular in the development according to claim 6 is particularly advantageous, as a result of which the gas pressure in the gas chamber can be set as a function of the operating state of the textile machine.
  • This enables a completely new operating mode for the Textile machine, the operating state of the textile machine being understood not only to mean the individual running phases such as standstill, start-up, fast running, creeper and manual operation, but in particular also the type of textile product to be produced, such as light or heavy goods, heavily patterned or little patterned Goods, and the type of threads used, such as fine, coarse threads, rubber threads, wrapped threads and threads made of various materials.
  • an embodiment of the textile machine according to claim 11 can also be advantageous, it being possible for the second gas chamber, which can support and / or counteract the function of the first gas chamber, not only to improve its function, but also if need be the resonance behavior of the pneumatic drive can be influenced positively.
  • a positive control of the thread processing device can at best be achieved if, for example, by applying a controllable positive pressure in the second gas chamber, a thread guiding element no longer follows the force-locking drive, for example a warp thread remains in the down position and thus has to be pressed ⁇ tion of the textile product to be contributed.
  • Claim 12 describes the configuration of the textile machine as a weaving machine, the shedding device being provided with a non-positive pneumatic drive.
  • the drive of a weft insertion needle it is also conceivable for the drive of a weft insertion needle to be equipped with such a non-positive pneumatic drive.
  • Claim 13 describes the configuration of the textile machine as a knitting machine, the non-positive pneumatic drive being assigned to a thread laying rod, in particular a weft thread laying rod. If a knitting machine contains several thread-laying rods, then such a force-locking pneumatic drive can be assigned to each thread-laying rod.
  • Air will generally be used as the gas. However, it is also conceivable that a particularly coordinated operating behavior can be achieved by using other gases.
  • FIG. 1 shows a weaving machine with a thread processing device for shed formation, with a warp thread in the raised position
  • Figure 2 shows the loom of Figure 1 in
  • Figure 3 is a diagram of the dependence of
  • FIG. 5 shows the diagram of the dependence of
  • Figure 6 shows the thread processing device of a knitting machine with a thread laying bar.
  • FIGS. 1 and 2 describe a textile machine designed as a weaving machine, the basic structure of which corresponds, for example, to that of the weaving machine of US Pat. No. 3,603,351 or CH-PS 531,588 or EP-PS 0 107 099.
  • the weaving machine contains a warp beam 2, from which warp threads 4 pass via a match beam 6 into the area of a thread processing device 8, which is designed as a shedding device to move the warp threads 4 from the high shed position 12 to the deep shed position 14 or from the deep shed position 14 to Deflect high position 12.
  • a shed 16 is opened, into which a weft thread 18 is inserted and attached to a fabric edge 22 by means of a reed 20.
  • the textile product 24 produced in this way that is to say the fabric is drawn off via a goods take-off device 26.
  • the thread processing device 8 for producing the shed contains a thread control device 27 with a form-fitting drive 28 which, as the thread guide member, has a shaft frame 30 with a strand 32 and a strand eye 34 in Lower position moves, while a non-positive pneumatic drive 36 counteracts this and moves the shaft edge 30 into the high position.
  • the positive drive 28 contains a driven cam 38, with which an arm 40 of a two-armed lever 42 cooperates via a roller 44.
  • the two-armed lever 42 is pivotally mounted on the machine frame 48 via a pivot point 46.
  • the second arm 50 of the two-armed lever 42 interacts via a fork 52 with a cam 54 which is fastened to the shaft frame 30.
  • a piston rod 56 of a piston-cylinder unit 58 of the non-positive pneumatic drive 36 also acts on this cam 54.
  • the piston rod 56 is connected to a piston 60 which is guided up and down in a cylinder 62.
  • FIG. 1 shows the force-fitting pneumatic drive 36 with an expanded gas volume V E at a pressure P E in the gas chamber 64 when the shaft frame is in the high position.
  • FIG. 2 shows the non-positive pneumatic drive 36 with compressed gas volume V j ⁇ and the pressure P j ⁇ when the shaft frame 30 is in the low position.
  • the diagram in FIG. 3 shows the dependency of the gas pressure P on the gas volume V and the corresponding position L of the piston 60 in the cylinder 62. If the piston is moved from the expanded position Lg to the compression position L j r, this changes Gas volume V from the expanded state V E to the compressed volume V R , the gas pressure P E from expanded state to the gas pressure P ⁇ increases in the compressed state.
  • the diagram of FIG. 3 also shows the maximum pressure P max indicated by the pressure relief valve 66, at which the pressure relief valve 66 opens.
  • the force-fitting pneumatic drive 36 is expediently det thoroughlybil ⁇ so that the gas pressure P in the compressed state of the ⁇ Gas ⁇ chamber is: p ⁇ -
  • the gas pressure P R is preferably:
  • the compressed gas source 70 also contains a control device 74 which is connected to a control device 76 of the weaving machine.
  • the compressed gas source 70 contains a compressor 78 which supplies compressed gas, preferably air, to the control device 74.
  • This contains various pressure reducing valves 80a-e, which correspond to the various operating states I-V of the weaving machine.
  • the control unit 76 controls the opening valves 82 connected downstream of the pressure reducing valves 80a-e in order to connect the compressor 78 to the piston / cylinder unit 58 via the selected pressure reducing valve 80a-e.
  • FIG. 5 now shows the pressure curve which the compressed gas source 70 feeds into the gas chamber 64 as a function of various operating phases of the weaving machine.
  • the gas pressure P j corresponds to the ambient pressure of the atmosphere, so it is practically zero.
  • the gas pressure P- j - j is greatest in the start-up phase II and then drops to the gas pressure Pm in the high-speed phase III. from. If the webma Operated in the crawl gear phase IV, the gas pressure P IV drops further.
  • the gas pressure P v can be equal to or less than the gas pressure P IV of the creeper phase IV.
  • the non-positive pneumatic drive 36 only works against the positive drive 28, ie the cylinder 62 is open on the side facing the piston rod 56 and is under ambient pressure P Q.
  • a further embodiment is indicated by dash-dotted lines in FIG. 4, the side of the piston 60 opposite the gas chamber 64 also being provided with a gas chamber 84, ie being closed, and being connected to a pressure control device 86 which has a compressor 88.
  • the pressure control device 86 can be designed such that this second gas chamber 84 supports and / or counteracts the function of the first gas chamber 64. This enables a more subtle adjustment and control of the non-positive pneumatic drive 36.
  • the pressure control device can at most also be connected to the control device 76 of the weaving machine and configured so that the pressure in the second gas chamber 64 is periodically greater than the gas pressure in the first gas chamber 64, as a result of which the shaft frame 30 is held in the down position can and therefore no longer follows the positive drive 28. This enables a pattern-based control of the shaft frame.
  • FIG. 6 shows a thread processing device 90 of a knitting machine, for example a warp knitting machine, in particular a crochet galloon machine, the basic structure of which is evident, for example, from DE-OS 27 58 421.
  • FIG. 6 shows a laying bar 92, for example for a weft thread, not shown in detail.
  • the laying bar 92 is guided up and down in supports 94 and can be moved longitudinally and acts on one side with a form-fitting sigen drive 96 together, which has a driven rotating cam 98, which acts on a roller 100 which is fixed to a rocker arm 102.
  • the rocker arm 102 is pivotally mounted on the machine frame 104 and, at its end facing away from the machine frame 104, interacts with the laying bar 92 via a coupling member 106.
  • the coupling member 106 is connected on the one hand via a joint 110 to the rocker arm 102 and on the other hand via a second joint 108 to the laying bar 92, so that the latter can perform an up and down movement.
  • the other end of the laying rod 92 is connected to a non-positive pneumatic drive 112, the laying rod 92 being designed as a piston 114 which is immersed in a cylinder 116 of a piston / cylinder unit 118.
  • a gas chamber 120 is thus formed in the interior of the cylinder 116, to which, on the one hand, a pressure relief valve 122 and, on the other hand, a pressure gas source 126 are connected via a check valve 124.
  • the cylinder 116 can also be provided with a manually operable pressure relief valve analogous to the pressure relief valve 72 in FIG 130 cooperate to insert a weft thread, not shown, between at least two knitting needles 130.
  • the displacement path can also run over two or more knitting needles.
  • the knitting machine according to FIG. 6 can be controlled according to analogous principles, such as the control of the weaving machine according to FIGS. 1 to 5. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine Fadenverarbeitungsvorrichtung (8) einer Textilmaschine weist mindestens eine Fadensteuervorrichtung auf, welche einen Faden (4) mittels eines Fadenführungsorganes (30, 32, 34) über mindestens zwei Stellungen (12, 14) hin- und herbewegt. Das Fadenführungsorgan ist in einer Bewegungsrichtung mittels eines formschlüssigen Antriebes (28) bewegbar und in der entgegengesetzten Richtung mittels eines gegen den formschlüssigen Antrieb (28) wirkenden kraftschlüssigen Antriebes (36). Eine wesentliche Verbesserung der Textilmaschine ergibt sich dadurch, dass der kraftschlüssige Antrieb (36) als pneumatischer Antrieb ausgebildet ist. Dieser Antrieb weist ein durch den formschlüssigen Antrieb in der Arbeitsfrequenz komprimierbares Gasvolumen in einer individuellen Gaskammer (64) auf, und wobei die Gaskammer über ein Rückschlagventil mit einer Druckgasquelle verbunden ist.

Description

Textil ma schxne zur Herstellung von Textxlerzeugnxssen ans Fäden
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrif ft eine Textilmaschine zur Herstellung von Textilerzeugnissen aus Fäden gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Textilmaschinen sind in grösser Zahl beispielsweise als Webmaschinen ( US-PS 3 603 351 , US-PS 3 695 304 , CH-PS 531 588 , EP-PS 0 107 099 , EP-PS 0 325 547 , EP-OS 0 363 311 , DE-OS 31 20 097 ) oder Wirkmaschinen (DE-A-27 58 421 ) bekannt.
Webmaschinen enthalten zur Webf aσhbildung Fadenverarbeitungs¬ einrichtungen, welche die Kettfäden aus einer Mittelfachstel¬ lung in eine Hoch- oder Tiefstellung bewegen, um ein Webfach zu öffnen, in das ein Schussfaden eingebracht wird, der dann mittels eines Webblattes an einem Warenrand angeschlagen wird. Zur Fachbildung dienen die verschiedensten Vorrichtun¬ gen wie Schaftrahmen und Einzellitzensteuerungen, zu deren Antrieb Kurbelgetriebe , Kurvenscheiben , Nockengetriebe , Schaftmaschinen, Jacquardmaschinen oder dergleichen verwendet werden. Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei Antriebsarten, einem positiven Antrieb , wie beispielsweise einem Kurbelgetriebe , bei dem der Antrieb in beiden Bewe¬ gungsrichtungen formschlüssig, das heisst positiv erfolgt . Bei einem negativen Antrieb, zum Beispiel Kurvenscheiben, Nockengetrieben, Schaftmaschinen, Jacquardmaschinen und dergleichen erfolgt der Antrieb in einer Bewegungsrichtung formschlüssig, das heisst positiv, und in der anderen Bewe¬ gungsrichtung kraftschlüssig, das heisst negativ zum Beispiel über Zug-, Druck-, Blatt- oder Torsionsfedern.
Der Nachteil eines positiven Antriebes liegt darin, dass insbesondere bei hohen Drehzahlen die Lagerstellen ausge¬ schlagen werden und Spiel bekommen. Dies führt einerseits zu einer grossen Lärmentwicklung und andererseits zu Ungenauig¬ keiten und schlussendlich zum Ausfall des Antriebes. Ein solcher Antrieb ist beispielsweise für Drehzahlen über 2*000 Umdrehungen/Minute nicht geeignet.
Bei einem negativen Antrieb, zu dessen Kategorie die vorlie¬ gende Erfindung gehört, erfolgt der kraftschlüssige Antrieb mittels Zug-, Druck-, Blatt- oder Torsionsfedern aus Feder¬ stahl, gummi- und synthetischen Elastomeren. Da der kraft¬ schlüssige Antrieb immer gegen den formschlüssigen Antrieb wirkt ergeben sich Probleme bei höheren Drehzahlen. So treten beispielsweise in vielen Systemen Resonanzschwingungen auf, die die Antriebsteile ausser Kontrolle bringen, d.h. die Antriebsteile liegen nicht mehr immer in vorgespanntem Zu¬ stand zueinander. Dies führt zu grösser Lärmentwicklung, Ausfall der Lagerstellen, Bruch der Federn und letztlich somit zu einem vollständigen Ausfall der Fadensteuerung. Stahlfedern sind im übrigen relativ lang und schwer, was eine tiefe Resonanzdrehzahl ergibt. Bei Gummi- und Elasthan-Federn liegen die Probleme in der molekularen Reibung des Werkstof¬ fes, was zu hoher Erwärmung der Federn führt. Eine solche hohe Erwärmung führt zu einer frühzeitigen Alterung und zum Verlust der Federeigenschaften, dies führt wiederum zu einer tiefen Resonanzdrehzahl, ungenügenden Federeigenschaften und schlussendlich zu deren Ausfall. Daraus folgt schliesslich eine drastische Minderung des Nutzungsgrades, des Nutzungs¬ effektes und der Produktionsleistung solcher Textilmaschinen. Es hat sich herausgestellt, dass Fadenverarbeitungsvorrich¬ tungen zur Fachbildung einer Webmaschine unter Verwendung folgender Werkstoffe klare Grenzen gesetzt sind und zwar bei kraftschlüssigen Antrieben mit:
Stahlzugfedern max. 1'500 Umdrehungen/Min.
Stahldruckfedern max. 2'000 Umdrehungen/Min.
Gummizugfedern max. 3'000 Umdrehungen/Min.
Elasthanfedern max. 2'500 Umdrehungen/Min.
Hinzu kommt, dass solche Fadenverarbeitungsvorrichtungen in der Regel ein relativ grosses Bauvolumen haben und sich während des Betriebes nicht auf die Betriebsbedingungen der Textilmaschinen einstellen lassen.
Aus der DE-AS 26 31 175 ist eine Webmaschine der eingangs genannten Art bekannt, bei der der Rückzug für die Weblitzen einer Jacquardmaschine pneumatisch erzeugt wird. Die Weblit¬ zen sind dabei jeweils mit einem Kolben/Zylinder-Aggregat verbunden, wobei die Zylinder mit einer gemeinsamen gross- volumigen Gaskammer in Verbindung stehen, so dass eine für alle Weblitzen gemeinsame und über den ganzen Rückzugsweg der Weblitze konstante Rückzugskraft zur Verfügung steht. Eine individuelle pneumatische Steuerung jeder Weblitze ist da¬ durch ausgeschlossen.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Textilmaschine der ein¬ gangs genannten Art zu schaffen, die verbesserte Eigen¬ schaften aufweist.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe gelöst durch die kennzeich¬ nenden Merkmale des Anspruches 1. Dadurch, dass dem Fadenführungsorgan ein individuelles Gasvo¬ lumen zugeordnet ist, ergeben sich wesentliche Verbesserungen der Textilmaschine, die insbesondere in einer individuellen Steuerung jedes Fadenführungsorganes bestehen. Die Rückzugs¬ kraft kann somit individuell auf die Bedürfnisse des jeweili¬ gen Fadenführungsorganes eingestellt werden. Dies ist beson¬ ders wichtig, da die Fadenführungsorgane unterschiedliche Steuerwege und/oder zu steuernde Fadenqualitäten haben, an die die Rückzugskraft anzupassen ist, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Durch die neuartige Ausbildung der Fadenverar¬ beitungsvorrichtung werden bei Textilmaschinen wie Web- und Wirkmaschinen wesentlich höhere Drehzahlen, beispielsweise bis zu 6*000 Umdrehungen/Min. möglich, dies bei stark redu¬ ziertem Lärmpegel, das heisst reduzierter Geräuschentwick¬ lung. Die hohen Drehzahlen werden möglich, da durch die pneumatische Ausbildung des kraftschlüssigen Antriebes die kritischen Resonanzschwingungen wesentlich höher liegen und zwar im Bereich über 6'000 Umdrehungen/Min.. Da die kriti¬ schen Resonanzschwingungen sehr hoch liegen und höher als der angestrebte Drehzahlbereich, kann die maximal erforderliche Rückzugskraft reduziert werden, wodurch eine leichtere Bauart möglich ist. Ferner lässt sich die Anzahl der bewegten Teile und deren Baugrösse wesentlich reduzieren, was nicht nur zu einer einfacheren, kompakteren Bauart führt, sondern auch die Herstellungskosten einer solchen Textilmaschine senkt und dennoch die Standzeiten der Textilmaschine bis zum Auftreten von nicht tolerierbarem Verschleiss grösser sind. Die pneuma¬ tische Ausbildung des kraftschlüssigen Antriebes macht es insbesondere auch möglich, die Kraft des kraftschlüssigen Antriebes insbesondere auch während des Betriebes auf die einzelnen Betriebsbedingungen einzustellen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Textilmaschine sind in den Ansprüchen 2 bis 13 beschrieben. Grundsätzlich ist es möglich, jede beliebige Gaskammer zu verwenden, deren Gasvolumen mittels des formschlüssigen Antriebes in der Arbeitsfrequenz der Textilmaschine kompri¬ mierbar ist. So ist es beispielsweise möglich, den form¬ schlüssigen Antrieb über einen Stössel mit einer Membrane einer Gaskammer zu verbinden, um durch Eindrücken der Membra¬ ne gegen die Gaskammer und Herausziehen derselben das Gasvo¬ lumen zu komprimieren. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausge¬ staltung nach Anspruch 2. Dabei kann die Gaskammer auf der Seite der Kolbenstange liegen, vorteilhafter ist es jedoch, wenn die Gaskammer auf der an der Kolbenstange abgewandten Seite des Zylinders angeordnet ist.
Vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Textilmaschine nach Anspruch 3. Durch Entlüften der Gaskammer kann bei still¬ stehender Textilmaschine die Fadensteuervorrichtung bezie¬ hungsweise der Faden, unabhängig von der Stellung des form¬ schlüssigen Getriebes, beispielsweise eines Nockengetriebes, in eine Ausgangslage gebracht werden. Dies erlaubt ein ver¬ einfachtes Einziehen der Fäden in die Fadensteuervorrichtung, was insbesondere bei einer Ausbildung der Fadenverarbeitungs¬ vorrichtung als Fachbildevorrichtung von Vorteil ist. Die Fadenreparaturzeiten und die Umrüstzeiten einer solchen Textilmaschine werden damit stark reduziert.
Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung der Textilmaschine nach Anspruch 4, wobei durch ein Überdruckventil an der Gaskammer der Maximaldruck, beispielsweise bei zu starker Erwärmung oder dergleichen nicht überschritten werden kann.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Textilma¬ schine nach Anspruch 5 und insbesondere in der Weiterbildung nach Anspruch 6, wodurch der Gasdruck in der Gaskammer in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Textilmaschine einstell¬ bar ist. Dies ermöglicht eine völlig neue Betriebsart der Textilmaschine, wobei unter Betriebszustand der Textilmaschi¬ ne nicht nur die einzelnen Laufphasen wie Stillstand, Anlauf, Schnellauf, Kriechgang und Handbetrieb zu verstehen sind, sondern insbesondere auch die Art des herzustellenden Textil- erzeugnisses, wie leichte oder schwere Ware, stark gemusterte oder wenig gemusterte Ware, und die Art der verwendeten Fäden, wie feine, grobe Fäden, Gummifäden, umwickelte Fäden sowie Fäden aus den verschiedensten Werkstoffen. Daraus ergibt sich weiter, dass die einzelnen Bauteile der Textilma¬ schine nur auf das unmittelbar notwendige Mass belastet werden und dass der Energiebedarf der Textilmaschine stets auf den minimalsten Belastungsbedarf eingestellt werden kann, wodurch sich die Produktionskosten stark reduzieren lassen. Diese Betriebsart ermöglicht es auch, dass aufgrund der bedarfsweisen Reduzierung der Kraft des kraftschlüssigen Antriebes ein Handbetrieb für Einstell- und Reparaturarbeiten erleichtert wird. Dies führt zu einem vereinfachten Handling, wodurch Umrüstzeiten und Reparaturzeiten stark reduziert werden. Vorteilhafte Betriebsbedingungen der Textilmaschine umschreiben die Ansprüche 7 bis 10.
In bestimmten Fällen kann auch eine Ausgestaltung der Textil¬ maschine nach Anspruch 11 von Vorteil sein, wobei durch die zweite Gaskammer, welche die Funktion der ersten Gaskammer unterstützen und/oder dieser entgegen wirken kann, nicht nur deren Funktion verbessert werden kann, sondern allenfalls auch das Resonanzverhalten des pneumatischen Antriebes weiter positiv beeinflusst werden kann. Mittels der zweiten Gaskam¬ mer und der Steuervorrichtung kann allenfalls auch eine positive Steuerung der Fadenverarbeitungsvorrichtung erzielt werden, wenn beispielsweise durch Anlegen eines steuerbaren Überdruckes in der zweiten Gaskammer ein Fadenführungsorgan dem kraftschlüssigen Antrieb nicht mehr folgt zum Beispiel ein Kettfaden in Tiefstellung verharrt und dadurch zu Muste¬ rung des herzustellenden Textilerzeugnisses beiträgt. Der Anspruch 12 umschreibt die Ausgestaltung der Textilma¬ schine als Webmaschine, wobei die Fachbildevorrichtung mit einem kraftschlüssigen pneumatischen Antrieb versehen ist. Insbesondere bei Bandwebmaschinen ist es aber auch denkbar, dass der Antrieb einer Schusseintragnadel mit einem solchen kraftschlüssigen pneumatischen Antrieb ausgestattet ist.
Der Anspruch 13 beschreibt die Ausgestaltung der Textilma¬ schine als Wirkmaschine, wobei der kraftschlüssige pneumati¬ sche Antrieb einer Fadenlegestange, insbesondere einer Schussfadenlegestange zugeordnet ist. Enthält eine Wirkma¬ schine mehrere Fadenlegestangen, so kann jeder Fadenlegestan¬ ge ein solcher kraftschlüssiger pneumatischer Antrieb zu¬ geordnet sein.
Als Gas wird in der Regel Luft zum Einsatz kommen. Es ist aber auch denkbar, dass sich durch Verwendung anderer Gase ein besonders abgestimmtes Betriebsverhalten erzielen lässt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 eine Webmaschine mit einer Fadenver¬ arbeitungsvorrichtung für die Fach¬ bildung, in Hochstellung eines Kettfadens;
Figur 2 die Webmaschine der Figur 1 in
TiefStellung eines Kettfadens;
Figur 3 ein Diagramm der Abhängigkeit des
Gasdruckes vom Gasvolumen; Figur 4 den kraftschlüssigen pneumatischen
Antrieb der Fachbildevorrichtung der Webmaschine der Figuren 1 und 2 mit einer Druckgasquelle;
Figur 5 das Diagramm der Abhängigkeit des
Gasdruckes vom Betriebszustand der Webmaschine;
Figur 6 die Fadenverarbeitungsvorrichtung einer Wirkmaschine mit einer Faden¬ legestange.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figuren 1 und 2 beschreiben eine als Webmaschine ausge¬ bildete Textilmaschine, deren grundsätzlicher Aufbau bei¬ spielsweise jenem der Webmaschine der US-PS 3 603 351 oder der CH-PS 531 588 oder der EP-PS 0 107 099 entspricht. Die Webmaschine enthält einen Kettbaum 2, von dem Kettfäden 4 über einen Streichbaum 6 in den Bereich einer Fadenverarbei¬ tungsvorrichtung 8 gelangen, die als Fachbildevorrichtung ausgestaltet ist um die Kettfäden 4 aus der Hochfachstellung 12 in die Tieffachstellung 14 bzw. aus der Tieffachstellung 14 in die Hochfachstellung 12 auszulenken. Dadurch wird ein Webfach 16 geöffnet, in das ein Schussfaden 18 eingebracht und mittels eines Webblattes 20 an einem Warenrand 22 ange¬ schlagen wird. Das so hergestellte Textilerzeugnis 24, das heisst, das Gewebe wird über eine Warenabzugsvorrichtung 26 abgezogen.
Die Fadenverarbeitungsvorrichtung 8 zur Herstellung des Webfaches enthält eine Fadensteuervorrichtung 27 mit einem formschlüssigen Antrieb 28, der als Fadenführungsorgan einen Schaftrahmen 30 mit einer Litze 32 und einem Litzenauge 34 in TiefStellung bewegt, während ein kraftschlüssiger pneumati¬ scher Antrieb 36 diesem entgegenwirkt und den Schaftrand 30 in die Hochstellung bewegt.
Der formschlüssige Antrieb 28 enthält eine angetriebene Kurvenscheibe 38, mit der ein Arm 40 eines zweiarmigen Hebels 42 über eine Rolle 44 zusammenwirkt. Der zweiarmige Hebel 42 ist über einen Drehpunkt 46 am Maschinengestell 48 ver¬ schwenkbar gelagert. Der zweite Arm 50 des zweiarmigen Hebels 42 wirkt über eine Gabel 52 mit einem Nocken 54 zusammen, der am Schaftrahmen 30 befestigt ist. An diesem Nocken 54 greift auch eine Kolbenstange 56 eines Kolbenzylinder-Aggregates 58 des kraftschlüssigen pneumatischen Antriebes 36 an. Die Kolbenstange 56 ist mit einem Kolben 60 verbunden, der in einem Zylinder 62 auf- und abgehend geführt ist. Auf der der Kolbenstange 56 abgewandten Seite des Kolbens 60 bildet das Kolben/Zylinder-Aggregat eine Gaskammer 64, an der ein Über¬ druckventil 66 zur Begrenzung des Maximaldruckes und über ein Rückschlagventil 68 eine Druckgasquelle 70 angeschlossen sind. Wie insbesondere aus Figur 4 hervorgeht, kann die Gaskammer 64 noch mit einem von Hand betätigbaren Druckentla¬ stungsventil 72 versehen sein. Die Figur 1 zeigt den kraft¬ schlüssigen pneumatischen Antrieb 36 bei expandiertem Gasvo¬ lumen VE beim Druck PE in der Gaskammer 64, wenn der Schaft¬ rahmen die Hochstellung einnimmt. Die Figur 2 zeigt den kraftschlüssigen pneumatischen Antrieb 36 bei komprimiertem Gasvolumen Vj^ und dem Druck Pj^, wenn der Schaftrahmen 30 die TiefStellung einnimmt.
Das Diagramm der Figur 3 zeigt die Abhängigkeit des Gasdruc¬ kes P vom Gasvolumen V und der entsprechenden Stellung L des Kolbens 60 im Zylinder 62. Wenn der Kolben von der expandier¬ ten Stellung Lg bis zur Kompressionsstellung Ljr verschoben wird, ändert sich das Gasvolumen V vom expandierten Zustand VE zum komprimierten Volumen VR, wobei der Gasdruck PE vom expandierten Zustand zum Gasdruck Pκ im komprimierten Zustand ansteigt. In dem Diagramm der Figur 3 ist noch der durch das Überdruckventil 66 angegebene Maximaldruck Pmax angegeben, bei dem das Überdruckventil 66 öffnet. Der kraftschlüssige pneumatische Antrieb 36 ist zweckmässigerweise so ausgebil¬ det, dass der Gasdruck Pκ im komprimierten Zustand der Gas¬ kammer ist: pκ -
'K
Vorzugsweise ist der Gasdruck PR:
Pκ ≤ 100 * PE
In Figur 4 ist der kraftschlüssige pneumatische Antrieb 36 der Figuren 1 und 2 im Detail dargestellt, wobei insbesondere die Druckgasquelle 70 noch eine Steuervorrichtung 74 enthält, die mit einem Steuergerät 76 der Webmaschine verbunden ist. Die Druckgasquelle 70 enthält einen Kompressor 78, der Druck¬ gas, vorzugsweise Luft, der Steuervorrichtung 74 zuführt. Diese enthält verschiedene Druckreduzierventile 80a-e, welche den verschiedenen Betriebszuständen I-V der Webmaschine entsprechen. Das Steuergerät 76 steuert den Druckreduzierven¬ tilen 80a-e nachgeschaltete Öffnungsventile 82, um den Kom¬ pressor 78 über das angewählte Druckreduzierventil 80a-e mit dem Kolben/Zylinder-Aggregat 58 in Verbindung zu bringen.
Die Figur 5 zeigt nun den Druckverlauf, den die Druckgasquel¬ le 70 in die Gaskammer 64 einspeist in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebsphasen der Webmaschine. In der Artikel¬ wechselphase I entspricht der Gasdruck Pj dem Umgebungsdruck der Atmosphere, also ist er praktisch null. In der Anlaufpha¬ se II ist der Gasdruck P-j-j am grössten und sinkt dann in der Schnellaufphase III auf den Gasdruck Pm. ab. Wird die Webma- schine in der Kriechgangphase IV betrieben, sinkt der Gas¬ druck PIV weiter ab. In der Handbetriebphase V kann der Gasdruck Pv gleich oder kleiner sein als der Gasdruck PIV der Kriechgangphase IV.
Normalerweise arbeitet der kraftschlüssige pneumatische Antrieb 36 nur gegen den formschlüssigen Antrieb 28, d.h. der Zylinder 62 ist an der der Kolbenstange 56 zugewandten Seite offen und steht unter Umgebungsdruck PQ. In der Figur 4 ist eine weitere Ausgestaltung strichpunktiert angedeutet, wobei auch die der Gaskammer 64 gegenüberliegende Seite des Kolbens 60 mit einer Gaskammer 84 versehen ist, d.h. geschlossen ist, und mit einer Drucksteuervorrichtung 86 verbunden ist, welche einen Kompressor 88 aufweist. Dabei kann die Drucksteuervor¬ richtung 86 derart ausgestaltet sein, dass diese zweite Gaskammer 84 die Funktion der ersten Gaskammer 64 unterstützt und/oder dieser entgegenwirkt. Dadurch ist eine subtilere Einstellung und Steuerung des kraftschlüssigen pneumatischen Antriebes 36 möglich. Die Drucksteuervorrichtung kann allen¬ falls auch mit dem Steuergerät 76 der Webmaschine verbunden und so ausgestaltet sein, dass der Druck in der zweiten Gaskammer 64 periodisch grösser ist als der Gasdruck in der ersten Gaskammer 64, wodurch der Schaftrahmen 30 in der Tief¬ stellung gehalten werden kann und dem formschlüssigen Antrieb 28 somit nicht mehr folgt. Dadurch ist eine mustermässige Steuerung des Schaftrahmens möglich.
Die Figur 6 zeigt ein Fadenverarbeitungsvorrichtung 90 einer Wirkmaschine, beispielsweise einer Kettenwirkmaschine insbe¬ sondere einer Häkelgalonmaschine, deren grundsätzlicher Aufbau beispielsweise aus der DE-OS 27 58 421 hervorgeht. In der Figur 6 ist eine Legestange 92, beispielsweise für einen nicht näher dargestellten Schussfaden gezeigt. Die Legestange 92 ist in Trägern 94 auf- und abgehend sowie längsverschieb¬ lich geführt und wirkt auf einer Seite mit einem formschlüs- sigen Antrieb 96 zusammen, der eine angetriebene umlaufende Kurvenscheibe 98 aufweist, die auf eine Rolle 100 einwirkt, die an einem Schwinghebel 102 befestigt ist. Der Schwinghebel 102 ist am Maschinengestell 104 verschwenkbar gelagert und wirkt an seinem dem Maschinengestell 104 abgewandten Ende über ein Koppelglied 106 mit der Legestange 92 zusammen. Das Koppelglied 106 ist einerseits über ein Gelenk 110 mit dem Schwinghebel 102 und andererseits über ein zweites Gelenk 108 mit der Legestange 92 verbunden, so dass diese eine auf- und abgehende Bewegung ausführen kann. Das andere Ende der Lege¬ stange 92 ist mit einem kraftschlüssige pneumatischen Antrieb 112 verbunden, wobei die Legestange 92 als Kolben 114 ausge¬ bildet ist, der in einen Zylinder 116 eines Kolben/Zylinder- Aggregates 118 eintaucht. Im Inneren des Zylinders 116 wird so eine Gaskammer 120 gebildet, an der einerseits ein Über¬ druckventil 122 und andererseits über ein Rückschlagventil 124 eine Druckgasquelle 126 angeschlossen sind. Der Zylinder 116 kann im Bereich der Gaskammer 120 noch mit einem handbe- tätigbaren Druckentlastungsventil versehen sein analog dem Druckentlastungsventil 72 der Figur 4. An der Legestange sind Fadenführer 128 befestigt, die zwischen der ausgezogenen und der gestrichelten Stellung hin- und herverfahrbar sind und mit Wirknadeln 130 zusammenwirken, um einen nicht näher dargestellten Schussfaden zwischen mindestens zwei Wirknadeln 130 einzulegen. Der Verschiebeweg kann auch über zwei und mehr Wirknadeln verlaufen.
Die Steuerung der Wirkmaschine gemäss Figur 6 kann nach analogen Prinzipien erfolgen, wie die Steuerung der Webma¬ schine gemäss den Figuren 1 bis 5. BEZUGSZEICHENLISTE
PQ Umgebungsdruck
PQ Gasdruck der Druckgasquelle
PE Gasdruck im expandierten Zustand
Pκ Gasdruck im komprimierten Zustand
Pj Gasdruck in der Artikelwechselphase
PJJ Gasdruck in der Anlaufphase
PJJJ Gasdruck in der Schnellaufphase
PjV Gasdruck in der Kriechgangphase
Pv Gasdruck in der Handbetriebsphase pmax roaximaler Gasdruck
VE Gasvolumen im expandierten Zustand
VR Gasvolumen im komprimierten Zustand
2 Kettbaum
4 Kettfaden
6 Streichbaum
8 Fadenverarbeitungsvorrichtung
12 Hochstellung
14 Tiefstellung
16 Webfach
18 Schussfaden
20 Webblatt
22 Warenrand
24 Textilerzeugnis
26 Warenabzugsvorrichtung
27 Fadensteuervorrichtung
28 formschlüssiger Antrieb 30 Schaftrahmen
32 Litze
34 Litzenauge
36 kraftschlüssiger pneumatischer Antrieb
38 Kurvenscheibe Arm zweiarmiger Hebel
Rolle
Drehpunkt
Maschinengestell
Arm
Gabel
Nocken
Kolbenstange
Kolben/Zylinder-Aggregat
Kolben
Zylinder
Gaskammer
Überdruckventil
Rückschlagventil
Druckgasquelle
Druckentlastungsventil
Steuervorrichtung
Steuergerät
Kompressor a-eDruckreduzierventil
Öffnungsventil
Gaskammer
Drucksteuervorrichtung
Kompressor
Fadenverarbeitungsvorrichtung
Legestange
Träger formschlüssiger Antrieb
Kurvenscheibe 0 Rolle 2 Schwinghebel 4 Maschinengestell 6 Koppelglied 8 Gelenk 110 Gelenk
112 kraftschlüssiger pneumatischer Antrieb
114 Kolben
116 Zylinder
118 Kolben/Zylinder-Aggregat
120 Gaskammer
122 Überdruckventil
124 Rückschlagventil
126 Druckgasquelle
128 Fadenführer
130 Wirknadel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Textilmaschine zur Herstellung von Textilerzeugnissen aus Fäden, mit einer Fadenverarbeitungsvorrichtung (8,90), die mindestens eine Fadensteuervorrichtung (27) aufweist, welche mindestens einen Faden mittels eines Fadenfüh¬ rungsorgans (34,128) über mindestens zwei Stellungen hin- und herbewegt, wobei das Fadenführungsorgan in einer Bewegungsrichtung mittels eines formschlüssigen Antriebes (28,96) und in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung mittels eines gegen den formschlüssigen Antrieb wirkenden kraftschlüssigen pneumatischen Antriebes (36,112) beweg¬ bar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische Antrieb für den Fadenführer ein durch den formschlüssigen Antrieb (28,96) in der Arbeitsfrequenz komprimierbares Gasvolumen in einer individuellen Gaskammer (64,120) aufweist.
2. Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische Antrieb (36,112) ein Kolben/Zylin der-Aggregat (58,118) aufweist, welches einen Kolben (60,114) enthält, der einerseits eine die Gaskammer (64,120) bildende Zylinderkammer begrenzt und der ande¬ rerseits über eine Kolbenstange (56,92) mit dem form¬ schlüssigen Antrieb (28,96) gekoppelt ist.
3. Textilmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass an der Gaskammer (64,120) ein betätigbares Druckentlastungsventil (72) angeschlossen ist.
4. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gaskammer (64,120) ein Über¬ druckventil angeschlossen ist.
5. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskammer (64,120), vorzugsweise über ein Rückschlagventil (68,124) mit einer Druckgas¬ quelle (70,126) verbunden ist.
Textilmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgasquelle (70,126) eine Steuervorrichtung (74), die vorzugsweise mit einem Steuergerät (76) der Textilmaschine verbunden ist, aufweist, mit der der Gasdruck (P) in der Gaskammer (64,120) in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Textilmaschine einstellbar ist.
7. Textilmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (74) derart ausgebildet ist, dass der Gasdruck (P) in der Gaskammer (64) wie folgt einstellbar ist:
Gasdruck Pj in einer Artikelwechselphase I der Textilmaschine, welcher dem Umgebungsdruck PQ entspricht;
Gasdruck P-J-J in einer Anlaufphase II, welcher minde¬ stens so hoch ist wie der Gasdruck PJJJ der Schnellaufphase;
- Gasdruck PJU in einer Schnellaufphase III, welcher kleiner als oder gleich wie der Gasdruck PJJ der Anlaufphase II ist; Gasdruck PIV in einer Kriechgangphase IV, der kleiner ist als der Gasdruck PJJJ der Schnellaufphase III; und
Gasdruck Pv in einer Handbetriebsphase V, der gleich oder kleiner ist als der Gasdruck PIV der Kriechgang phase.
8. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgebildet ist, dass der Gasdruck (PE) bei expandiertem Gas in der Gaskammer (64) dem Gasdruck (PQ) der Druckgasquelle (70) entspricht.
9. Textilmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgebildet ist, dass der Gasdruck (P) in der Gaskammer (64) im komprimierten Endzustand folgen¬ der Formel entspricht:
E Vτ
PK -
'K
wobei:
PE = Gasdruck des expandierten Gasvolumens der Gaskammer
VE = Volumen des Gases der Gaskammer im expandierten Zustand
VK = Volumen des Gases der Gaskammer im komprimierten Endzustand
10. Textilmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgebildet ist, dass der Gasdruck (PR) im komprimierten Endzustand:
pκ ^ 100 E
11. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auch der auf der zweiten Seite des Kolbens (60) befindliche Zylinderteil (62) als Gaskammer (84) ausgebildet und mit einer Drucksteuervorrichtung (86) verbunden ist, derart, dass der Gasdruck (P) in der zweiten Gaskammer (84) die Funktion der ersten Gaskammer (64) unterstützt und/oder dieser entgegenwirkt.
12. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Webmaschine ausgebildet ist, wobei mindestens die Fachbildevorrichtung mit einem kraftschlüssigen pneumatischen Antrieb (36) versehen ist.
13. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkmaschine, vorzugsweise als Kettenwirkmaschine ausgebildet ist, wobei mindestens eine Fadenlegestange (92), vorzugsweise eine Schussfaden- legestange mit einem kraftschlüssigen pneumatischen Antrieb (112) versehen ist.
EP96926307A 1995-08-29 1996-08-19 Textilmaschine mit angetriebenem fadenführungsorgan Expired - Lifetime EP0847457B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29513815U DE29513815U1 (de) 1995-08-29 1995-08-29 Textilmaschine zur Herstellung von Textilerzeugnissen aus Fäden
DE29513815U 1995-08-29
PCT/CH1996/000285 WO1997008373A1 (de) 1995-08-29 1996-08-19 Textilmaschine mit angetriebenem fadenführungsorgan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0847457A1 true EP0847457A1 (de) 1998-06-17
EP0847457B1 EP0847457B1 (de) 2002-05-02

Family

ID=8012320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96926307A Expired - Lifetime EP0847457B1 (de) 1995-08-29 1996-08-19 Textilmaschine mit angetriebenem fadenführungsorgan

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5947165A (de)
EP (1) EP0847457B1 (de)
JP (2) JPH11511211A (de)
KR (1) KR100415891B1 (de)
AU (1) AU6694896A (de)
DE (2) DE29513815U1 (de)
ES (1) ES2173304T3 (de)
RU (1) RU2143019C1 (de)
TR (1) TR199800337T1 (de)
WO (1) WO1997008373A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331916A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-24 Lindauer Dornier Gmbh Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung eines angetriebenen Bauteil, insbesondere in Webmaschinen
ATE455885T1 (de) * 2003-11-28 2010-02-15 Textilma Ag Fadensteuervorrichtung für eine textilmaschine, insbesondere für eine fachbildevorrichtung
WO2008037106A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Textilma Ag Fachbildevorrichtung für eine webmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine
ATE456692T1 (de) * 2007-07-26 2010-02-15 Luigi Omodeo Zorini Nadelwebmaschine
CN101307520B (zh) * 2008-02-17 2010-09-29 朱奕 高速织机开口方式改造装置
CN103849974B (zh) * 2014-03-27 2015-05-13 武汉纺织大学 一种适用于多层织物织造的开口引纬机构
EP3121317B1 (de) * 2015-07-23 2021-01-06 STÄUBLI BAYREUTH GmbH Verfahren zum weben eines gewebes, durch solch ein verfahren gewobenes near-net-shape-gewebe und webmaschine zur durchführung dieses verfahrens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531588C (de) * 1930-05-17 1931-08-14 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Leitungsanlage fuer hohe Stromstaerken, insbesondere hohe Stromstoesse
US3103953A (en) * 1961-03-13 1963-09-17 Lauritsen William Shedding mechanisms
CH473921A (de) * 1967-11-17 1969-06-15 Contraves Ag Flachwebmaschine
FR2087388A5 (en) * 1970-05-19 1971-12-31 Ducol Jean Paul Penumatic control for guide bars of a raschelle machine
GB1315628A (en) * 1971-03-02 1973-05-02 Bonas Machine Co Shedding motion
US3794082A (en) * 1972-01-04 1974-02-26 H Kuster Arrangement for shed formation
DE2631175B1 (de) * 1976-07-10 1977-12-29 Wolfgang Ebisch Rueckzugvorrichtung fuer die webelitzen einer jacquardwebmaschine
IT1067328B (it) * 1976-12-28 1985-03-16 Brevitex Ets Exploit Perfezionamenti alle macchine a crochet,allo scopo di aumentarne la velocita' di lavoro
DE2939421C2 (de) * 1979-09-28 1981-09-24 Grosse Webereimaschinen Gmbh, 7910 Neu-Ulm Vorrichtung zum Heben und Senken der Kettfäden einer Webmaschine
GB8406466D0 (en) * 1984-03-13 1984-04-18 Guildford Kapwood Ltd Mechanism for effecting movement
DE4030464A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Oberdorfer Fa F Elektro-pneumatische fachbildungseinrichtung, insbesondere fuer nahtmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9708373A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2173304T3 (es) 2002-10-16
DE59609161D1 (de) 2002-06-06
KR100415891B1 (ko) 2004-05-31
WO1997008373A1 (de) 1997-03-06
JPH11511211A (ja) 1999-09-28
EP0847457B1 (de) 2002-05-02
TR199800337T1 (xx) 1998-05-21
RU2143019C1 (ru) 1999-12-20
DE29513815U1 (de) 1995-10-19
JP4199798B2 (ja) 2008-12-17
AU6694896A (en) 1997-03-19
KR19990022958A (ko) 1999-03-25
US5947165A (en) 1999-09-07
JP2007092272A (ja) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126173B1 (de) Streichbaum einer webmaschine
DE3346030A1 (de) Webmaschine
DE10128538B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP0847457B1 (de) Textilmaschine mit angetriebenem fadenführungsorgan
EP1299586B1 (de) Vorrichtung zum bilden eines drehergewebes
DE3915085C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Gewebes
EP0160165B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Wattewickels
EP1687472B1 (de) Fadensteuervorrichtung für eine textilmaschine, insbesondere für eine fachbildevorrichtung
EP0522100A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgallonmaschine.
DE2631175B1 (de) Rueckzugvorrichtung fuer die webelitzen einer jacquardwebmaschine
EP0586959B1 (de) Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine
DE2312990B2 (de) Anwendung des Verfahrens des Schleifens von Geweben oder Gewirken und dabei benutztes Gerät
WO2005033389A1 (de) Nadelbandwebmaschine
WO2021105820A1 (de) Belastungsaggregat für ein streckwerk und streckwerk für eine textilmaschine
DE60207470T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spannung der Polkettfäden in einer Doppelstück-Webmaschine
WO2019015866A1 (de) Rundwebmaschine
DD208634A5 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines streckrollenaggregates
DE243890C (de)
EP0269951B1 (de) Nadelbandwebmaschine
DE10159236C1 (de) Verfahren zur Kompensation der Zugspannung in einer Webkette bei Fachwechsel und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CH601539A5 (en) Wave shed loom leno selvedge
CH508076A (de) Verfahren zum Anschlagen eines zwischen Kettfäden eingetragenen Schussfadens an der Anschlagkante eines Stoffes auf einer Wellenwebmaschine
DE4130025C2 (de) Streckwerk
EP0333662A1 (de) Streckwerk für Textilfasern
DE2631175C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010523

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609161

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020606

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2173304

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090914

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59609161

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59609161

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303