DE531588C - Leitungsanlage fuer hohe Stromstaerken, insbesondere hohe Stromstoesse - Google Patents
Leitungsanlage fuer hohe Stromstaerken, insbesondere hohe StromstoesseInfo
- Publication number
- DE531588C DE531588C DE1930531588D DE531588DD DE531588C DE 531588 C DE531588 C DE 531588C DE 1930531588 D DE1930531588 D DE 1930531588D DE 531588D D DE531588D D DE 531588DD DE 531588 C DE531588 C DE 531588C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductors
- high currents
- line system
- forces
- force
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
- H02J3/04—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for connecting networks of the same frequency but supplied from different sources
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Installation Of Bus-Bars (AREA)
Description
- Leitungsanlage für hohe Stromstärken; insbesondere hohe Stromstöße Zwei von. Strömen gleicher bzw. ungleicher Richtung durchflossene Leiter ziehen sich an bzw. stoßen sich ab, und zwar mit einer Kraft; die dein Quadrat der Stromstärke proportional und dem Abstand beider Leiter etwa umgekehrt proportional ist. Diese Kraft kann also bei hohen Stromstärken und geringen Leiterabständen beträchtliche Werte annehmen. Maßgebend für die zur Beherrschung dieser magnetischen Kräfte erforderlichen Stützeranordnungen sind die sogenannten Stoßströme, d. h. die Stromspitzen unmittelbar nach dem Kurzschluß. Überall da, wo hohe Stromstöße zu erwarten sind,: sind daher zur Abstützung der Leiter sehr kräftige Isolatoren erforderlich, insbesondere weil die Kraftäußerung schlagartig erfolgt. Besondere Schwierigkeiten macht die Abstützung der Leiter in preßgasisolierten Kabeln und Leiteranlagen ähnlicher Art, weil infolge der guten Isolationseigenschaften der Preßgase nur geringe Leiterabstände notwendig sind, von denen mian aus wirtschaftlichen Gründen stets Gebrauch machen wird.
- Der Erfindung gemäß kann man nun die elektromagnetischen und die elektrostatischen Kräfte, welch letztere allerdings der Größenordnung nach meist erheblich kleiner sind als die elektromagnetischen Kräfte, dadurch von den Stutzern fernhalten, daß man einen; mehrere oder alle Leiter in zwei oder mehrere parallel geschaltete Teilleiter aufspaltet und diese Teilleiter unter Verbindung der -Teilleiter einer Phase miteinander mittels Querverbintdungen kraftsymmetrisch zu einer Achse (der Systemachse) anordnet. Dabei ist unter kraftsymmetrisch eine Anordnung zu verstehen, bei der die Kräfte zwischen den Leitern bzw. den als fest verbunden aufgefaßten Leitergruppen der einzelnen Phasen bei jeder beliebigen Verteilung des Stromes auf die einzelnen Phasen null sind, bei der sich also die von den Einzelleitern der Phasengruppen ausgehenden Kräfte aufheben.
- Kräfte zwischen den einzelnen Phasen treten also nicht mehr auf; dagegen müssen die erwähnten Querverbindungen Kräfte zwischen den einzelnen Teilleitern einer Phase, und zwar in der Regel nur Zugkräfte, aufnehmen. Sie verbinden aber im Gegensatz zu Abspannurigen, die man zwischen. den auseinanderstrebenden Leitern verschiedener Phase einer normalen Leiteranlage auch anordnen könnte, Punkte gleichen Potentials, können also aus Metall bestehen und damit beträchtlic:lieKräfte aufnehmen. Aber auch bei Herstellung aus Isolierstoffen bleibt der Vorteil; daß diese Querverbindungen nicht mehr auf Überschlag beansprucht werden: Die Querverbindungen können längs der Systemachse in passenden Abständen, i. B. auch häufiger als die Stutzer. angebracht werden. In den Abb. i bis sind eine Reihe solcher kraftsynianetrisclier Anordnungen gemäß der Erfindung für Zwei- der Dreileiter-12 die praktisch vorwiegend in Frage kommen, dargestellt. -<ebb: 8 zeigt ein Vier-Leitersystem, das kraftfrei ist, wenn idie Leiter I und III bei Stromlosigkeit von II-und IV Strom führen, nicht dagegen wenn I und II bei Stromlosgkeit von III und IV durchströmt sind. Das -\%ierleitersystem nach Abb. 9 ist jedoch bei jeder beliebigen Stromverteilung frei von resultierenden Kräften zwischen den Leitergruppen. Dasselbe- gilt auch für die vorher gezeigten Zwei- und Dreileitersysteme. Die Bedingung der Kiafts3@n inetrie ist stets erfüllt, wenn .alle Leitergrüppen zu zwei aufeinander senkrechten, sieh in der Systemachse schneidenden Ebenen symmetrisch Angeordnet sind. Bei den Ausführungsformen nach der Abb. i, 3. 4., 5, j und S sind die Teilleiter einer --Phase in Richtung der Systemachse abwechselnd verbunden, z. B. so, wie es in Abb. iö perspektivisch gärgestellt ist. -Die Anordnungen nach Abb. T. 4, und -,5 sind voll '. stabil; d. h. durch kleine Unsv-minetrien im Aufbau werden Kräfte hervorgerufen, die diese Urisymmetrien stets zu verbleinein -suchen. Diese Anordnungen sind deshalb für Freiluftsammelschienenanlagen von besonde-em Vorteil. Bei Preßgaskäleln kann man d:#egen auf vollstabile Anordnungen verzieht-`-: da eine sich selbst stabilisierende Anordnung des ganten Systems gegenüber dem Eisenmantel doch nicht möglich ist. Man wird daher; soweit überhaupt erforderlich, die einfachst mögliche kraftsymmetrische Anordnung wählen:
Claims (3)
- PÄTENTANsPRÜcHr: i. Leitungsanlage für hohe Stronrstärken, insbesondere hohe Stromstöße, dadurch gekennzeichnet, daß einer, mehrere-oder alle Leiter in je zwei öder mehr parallel geschaltete; durch Querverbindungen je Phase mechanisch zu einer Leitergrüppe verbundene Teilleiter aufgeteilt und die Teilleiter kraftsyrninetrisch zu einer Achse angeordnet sind.
- 2; Leitungsanlage nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, däß die Leitergruppen symmetrisch zu zwei zueinander senkrechten, sich in der Achse der Gesamtanordnung schneidenden Ebenen angeordriet sind.
- 3. Leitungsanlage mach - Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet; daß die Ouerverbinder aus Metall bestehen. . -
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE531588T | 1930-05-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE531588C true DE531588C (de) | 1931-08-14 |
Family
ID=6555044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930531588D Expired DE531588C (de) | 1930-05-17 | 1930-05-17 | Leitungsanlage fuer hohe Stromstaerken, insbesondere hohe Stromstoesse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE531588C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5947165A (en) * | 1995-08-29 | 1999-09-07 | Textilma Ag | Textile machine with driven thread guiding member |
-
1930
- 1930-05-17 DE DE1930531588D patent/DE531588C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5947165A (en) * | 1995-08-29 | 1999-09-07 | Textilma Ag | Textile machine with driven thread guiding member |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE531588C (de) | Leitungsanlage fuer hohe Stromstaerken, insbesondere hohe Stromstoesse | |
EP3332464B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer mehrphasigen elektrischen verbindung sowie eine anordnung mit entsprechenden vorrichtungen | |
DE2938864A1 (de) | Starkstromnetz fuer mittelfrequenzdrehstrom und starkstromkabel fuer mittelfrequenzdrehstrom | |
DE602004C (de) | Anordnung von Anschlusskontakten fuer Ableitungen im Zuge von in Luft nahe nebeneinander angeordneten, mit Isolationsrohren umgebenen Sammelschienen runder Querschnittsform | |
DE2018981B2 (de) | Mehrphasiger Generator | |
DE595200C (de) | Trennendverschluss fuer Fernmeldekabel | |
DE102018221934B4 (de) | Schienenanordnung | |
DE893355C (de) | Einrichtung zum Schutz von im Zuge von Hochspannungsfreileitungen verlegten Luftkabeln | |
DE675681C (de) | Klemmensockel fuer Sammelschienen grosser Stromstaerke | |
DE102016217501A1 (de) | Hängeanordnung für elektrische Betriebsmittel | |
DE517971C (de) | Leitungsanlage fuer Hochstrom | |
DE511890C (de) | Freiluftschaltanlage | |
CH412033A (de) | Als Bündelleiter ausgebildete Sammelschiene | |
DE445213C (de) | Anordnung fuer Schaltanlagen | |
DE716492C (de) | Wechselstromnetzgebilde hoher Kurzschlusssicherheit | |
DE900961C (de) | Schaltanlage, bei der einzelne Teile in einer besonderen Isolierstoffhuelle untergebracht sind | |
DE1515604A1 (de) | Schaltanlage mit gekapselten elektrischen Schaltvorrichtungen | |
DE936578C (de) | Dreistuetzerdrehtrennschalter, insbesondere fuer Innenraumhoechstspannungsschaltanlagen | |
DE352661C (de) | Antennenanordnung, insbesondere fuer Sendeantennen | |
DE950207C (de) | Schaltanlage, bei der einzelne Teile in einer besonderen Isolierstoffhuelle untergebracht sind | |
DE524727C (de) | Leitungsseil fuer elektrische Leitungsnetze mittlerer Leistung | |
AT132968B (de) | Verteiler für elektrische Kabel, wie Fernmeldekabel, Signalkabel u. dgl. | |
DE492263C (de) | Schutzschaltung zum zwanglaeufigen Festhalten der Spannungsverteilung gegen Erde laengs des Nulleiters in Niederspannungsnetzen | |
DE738210C (de) | Freiluftschaltanlage mit fluchtend hintereinander in Laengsrichtung der Sammelschienen angeordneten Trennschaltern | |
DE339043C (de) | Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Stationen fuer drahtlose Telegraphie |