EP0844181B1 - Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit verleimten Faltlappen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit verleimten Faltlappen Download PDF

Info

Publication number
EP0844181B1
EP0844181B1 EP97118317A EP97118317A EP0844181B1 EP 0844181 B1 EP0844181 B1 EP 0844181B1 EP 97118317 A EP97118317 A EP 97118317A EP 97118317 A EP97118317 A EP 97118317A EP 0844181 B1 EP0844181 B1 EP 0844181B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glue
glue unit
unit
nozzles
folding turret
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97118317A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0844181A1 (de
Inventor
Heinz Focke
Thomas Häfker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP0844181A1 publication Critical patent/EP0844181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0844181B1 publication Critical patent/EP0844181B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/02Applying adhesives or sealing liquids
    • B65B51/023Applying adhesives or sealing liquids using applicator nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • B31B50/622Applying glue on already formed boxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Definitions

  • the invention relates to a device for producing (cuboid) packs from at least one blank foldable packaging material, such as paper, (thin) cardboard or the like, with a glue unit with at least one glue nozzle for applying glue to package parts, especially on Folding rag.
  • a glue unit with at least one glue nozzle for applying glue to package parts, especially on Folding rag.
  • glue aggregates are increasingly used, the contactless glue portions, especially glue spots on the packaging blanks transfer.
  • glue nozzles require a special one Treatment when the packaging machine is temporarily at a standstill. Business interruptions occur in practice for everyone Packaging machines, including those for manufacturing of cigarette packs. With the glue nozzles there is a risk that by curing the glue when restarting the packaging machine is no longer operational, in particular by clogging the nozzles.
  • a device is known (EP 0 647 562 A1) in which a Glue unit with glue nozzles is used to apply punctiform glue pictures on folding flaps of blanks.
  • the Glue unit is manually from a working or glue position removable and as a separate unit in a holder Maintenance station can be used. In the area of the same can be necessary Maintenance work on the glue unit are carried out. This also includes that the glue unit in the maintenance station is tested under operating conditions, with glue portions be picked up by a collecting container. The maintenance station is removed from the work or gluing station arranged.
  • the invention has for its object in packaging machines ensure with glue units having glue nozzles, that if the packaging machine is temporarily shut down the glue unit or the glue nozzles nevertheless remain operational.
  • the idea of the invention is therefore in the event of business interruption the packaging machine the activity of the glue nozzles to be maintained, albeit with reduced Number of bars.
  • the glue nozzles are removed from a working or gluing point in the immediate vicinity the packs moved out and in a distant waiting position operated from time to time by dispensing glue portions. This prevents the glue from hardening in the area of the nozzles.
  • the glue unit preferably with several arranged side by side Glue nozzle is arranged on a special actuator, preferably in the form of a four-bar gearbox.
  • a special actuator preferably in the form of a four-bar gearbox.
  • Glue unit (additional) to be moved into a maintenance position can.
  • This position of the glue unit is chosen so that access to the individual glue nozzles for cleaning, Maintenance and possibly test work is made easier.
  • the glue unit is preferably guided by a linear guide shifted in the axis-parallel direction to the folding turret.
  • FIG. 1 A preferred application example is shown in the drawings, namely the manufacture of cigarette packs of the type Soft cup.
  • blanks 10 are made Paper or similar packaging material into a cup-shaped Envelope folded as part of the pack.
  • This is what a Folding turret 11, only a section of which in the drawings is shown schematically.
  • the folding turret can, for example as designed according to DE 35 45 884.
  • the blank On the folding mandrel 12 the blank is folded into a cup.
  • a first Folding step (Fig. 1, Fig. 2), the blank 10 is U-shaped the transverse folding mandrel 12 folded so that on the in Transport direction rear side an inner tab 13 and a Outer lobes 14 are formed.
  • glue applied.
  • the outer lobe 14 is against this outside folded and connected by the glue to the inner tab 13.
  • A is used to apply the glue to the inner tabs 13 Glue unit 15. This is stationary on the outer circumference of the folding turret 11 positioned, namely outside the path of movement the folding mandrels 12, but immediately adjacent to them. While the preferably continuous rotary movement of the folding turret 11 is glue on the outward side of the inner tabs 13 applied.
  • glue dots that is, punctiform glue areas on the inner tabs 13 upset. It is preferably an in Longitudinal direction of the inner tab 13 extending series of several adjacent glue points. In the present Embodiment are seven glue points on the folding flap transfer.
  • the glue unit 15 consists of several side by side arranged glue nozzles 16.
  • Each of the axially of the folding turret 11 or in the longitudinal direction of the inner tab 13 adjacent glue nozzles 16 transmits one Glue point on the inner lobe 13.
  • the glue pattern is therefore seven glue nozzles 16 side by side as a unit positioned (Fig. 3).
  • the glue nozzles are in a working or gluing position 1 immediately adjacent to the movement path of the blanks 10 positioned. Due to the packaging technology
  • the glue unit 15 is offset from an (imaginary) vertical center plane of the folding turret 11 positioned. In order to the glue through the glue nozzles 16 in the vertical direction to Level of the inner lobe 13 is transferred, the glue nozzles 16 in an inclined plane or with inclined axes positioned (Fig. 1).
  • the glue unit 15 is cut 10 on the folding mandrels 12 from the working or gluing position according to FIG. 1 moved out into a waiting position remote from the folding turret 11 2. In this waiting position, the operational readiness or the functionality of the glue unit 15 maintained.
  • the glue unit 15 operated from time to time by dispensing portions of glue through the glue nozzles 16. These therefore work as in the gluing process, where the number of work cycles of the glue unit 15 reduced compared to the proper workflow can be. In any case, this blind operation of the Glue unit 15 the functionality of the same, namely the Glue nozzles 16 until the packaging machine resumes operation receive.
  • the glue portions delivered by the glue unit 15 are collected, by a drip pan 17. This is stationary positioned, namely in the waiting position of the glue unit 15 below the glue nozzles 16.
  • the glue nozzles 16 are in the waiting position of the glue unit 15 positioned in an upright position (Fig. 2) to maintain to facilitate operation. Beyond that the glue nozzles 16 slightly offset laterally relative to the working or. Gluing position.
  • the four-bar transmission 18 includes a second lever, namely an offset and approximately in the starting position according to FIG. 1 parallel pivoting lever 24.
  • main lever 22 and Swing levers 24 are each with free, adjacent ends stationary, pivoted, namely the main lever 22 with a main bearing 25 and the pivot lever 24 with a Swivel bearing 26.
  • the main bearing 25 on the one hand and Swivel bearing 26 on the other hand opposite ends of the Main lever 22 and the pivot lever 24 are with the glue unit 25 articulated at a distance from each other, namely the main lever 22 with a spherical bearing 27 and the Swivel lever 24 with a spherical bearing 28.
  • a rigid angle piece 29 intended for connecting the ends of the main lever 22 and the pivot lever 24 with the glue unit 15.
  • a rigid angle piece 29 intended.
  • the end positions of the four-link transmission 18 and thus the Glue unit 15 are determined by stops.
  • the main lever on one stationary stop 32 for example with a part of the machine frame is connected.
  • For the glue unit 15 is another, from the four-bar gearbox 18 independent adjustability, namely for movement of the glue unit 15 in a service position, which in Fig. 3 is indicated by dash-dotted lines. Is in this position the glue unit 15 easily for carrying out maintenance, To achieve cleaning and repair work.
  • the glue aggregate 15 becomes axially parallel to the folding turret 11 moved away from this.
  • the glue unit is used to carry out this (additional) movement 15 connected to a linear gear 34.
  • a linear gear 34 This exists from a slide 35 and an elongated running rail 36.
  • Carriage 35 and running rail 36 are relative to one another movable.
  • the glue unit 15 can not shown actuator are operated.
  • the (fixed) Carriage 35 includes the track with a U-shaped profile 36.
  • the device described is provided with a control organ, which is a (re) start of the packaging machine or the folding turret 11 prevented when the glue unit 15 not in the working or gluing position according to FIG. 1 is located.
  • a control organ which is a (re) start of the packaging machine or the folding turret 11 prevented when the glue unit 15 not in the working or gluing position according to FIG. 1 is located.
  • a non-contact switching device provided, namely a so-called initiator 38.
  • This works together with the four-bar transmission 18, in the present Trap with the main lever 22.
  • This is in the lower, the folding turret 11 facing position in the immediate Neighborhood to initiator 38 (Fig. 1).
  • This will make a Signal generated by the packaging machine or the folding turret 11 releases for the start of operations.
  • the initiator 38 is connected to the stop 32 in the present case.
  • Another special feature is the arrangement of the drip pan 17 given. This is in the waiting position Glue unit 15 with all glue nozzles 16 exactly above the drip pan 17. All glue nozzles 16 are in predetermined cycles actuated such that the operability of the glue nozzles 16th preserved. The glue portions given off fall into the elongated drip pan 17.
  • the drip pan 17 is connected to the machine frame rod-shaped support arm 39 arranged. On the bottom the drip pan 17 or at the bottom thereof are pins 40 arranged, the diametrically extending holes 41 of the Enter support arm 39.
  • the drip pan 17 can be so simple To be removed from the carrying device for emptying.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von (quaderförmigen) Packungen aus mindestens einem Zuschnitt aus faltbarem Verpackungsmaterial, wie Papier, (dünnem) Karton oder dergleichen, mit einem Leimaggregat mit mindestens einer Leimdüse zum Auftragen von Leim auf Packungsteile, insbesondere auf Faltlappen.
Bei der Herstellung von Packungen aus durch Verleimen miteinander verbundenen Packungsteilen, insbesondere Faltlappen, werden zunehmend Leimaggregate eingesetzt, die berührungslos Leimportionen, insbesondere Leimpunkte auf die Verpackungszuschnitte übertragen. Derartige Leimdüsen bedürfen einer besonderen Behandlung bei zeitweiligem Stillstand der Verpackungsmaschine. Betriebsunterbrechungen treten in der Praxis bei allen Verpackungsmaschinen auf, auch bei solchen für die Fertigung von Zigarettenpackungen. Bei den Leimdüsen besteht die Gefahr, daß diese durch Aushärten des Leims beim Wiederanfahren der Verpackungsmaschine nicht mehr betriebsbereit sind, insbesondere durch Zusetzen der Düsen.
Bekannt ist eine Vorrichtung (EP 0 647 562 A1), bei der ein Leimaggregat mit Leimdüsen eingesetzt wird zum Aufbringen von punktförmigen Leimbildern auf Faltlappen von Zuschnitten. Das Leimaggregat ist von Hand aus einer Arbeits- bzw. Leimstellung herausnehmbar und als separate Einheit in eine Halterung einer Wartungsstation einsetzbar. Im Bereich derselben können notwendige Wartungsarbeiten an dem Leimaggregat durchgeführt werden. Hierzu gehört auch, dass das Leimaggregat in der Wartungsstation unter Betriebsbedingungen erprobt wird, wobei Leimportionen von einem Sammelbehälter aufgenommen werden. Die Wartungsstation ist entfernt von der Arbeits- bzw. Beleimungsstation angeordnet.
IT 1278185 (Anmeldung Nr BO 95 A000204, Veröffentlicht am 11. November 1996) offenbart ein feststehend positioniertes Leimaggregat, unter welches eine leimauffangvorrichtung bewegbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Verpackungsmaschinen mit Leimdüsen aufweisenden Leimaggregaten sicherzustellen, dass bei zeitweiliger Betriebsunterbrechung der Verpackungsmaschine das Leimaggregat bzw. die Leimdüsen gleichwohl betriebsbereit bleiben.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
  • a) das Leimaggregat ist an einem Stellgetriebe angebracht,
  • b) bei Unterbrechung des Verpackungsprozesses ist das Leimaggregat durch das Stellgetriebe aus einer den Packungen bzw. Zuschnitten benachbarten Arbeits- bzw. Beleimungsstellung herausbewegbar in eine Wartestellung,
  • c) das Leimaggregat bzw. dessen Leimdüsen sind in der Wartestellung von Zeit zu Zeit betätigbar, wobei von dem Leimaggregat bzw. den Leimdüsen abgegebene Leimportionen von einer Auffangvorrichtung aufgefangen werden,
  • d) in der Wartestellung sind die Leimdüsen in einer aufrechten Stellung positioniert.
  • Der Erfindungsgedanke besteht demnach darin, bei Betriebsunterbrechung der Verpackungsmaschine die Tätigkeit der Leimdüsen gleichwohl aufrechtzuerhalten, wenn auch mit reduzierter Taktzahl. Zu diesem Zweck werden die Leimdüsen aus einer Arbeits- bzw. Beleimungsstelle in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Packungen herausbewegt und in einer entfernten Wartestellung von Zeit zu Zeit durch Abgabe von Leimportionen betätigt. Ein Aushärten des Leims im Bereich der Düsen wird dadurch vermieden.
    Das Leimaggregat mit vorzugsweise mehreren nebeneinander angeordneten Leimdüsen ist an einem besonderen Stellgetriebe angeordnet, vorzugsweise in Gestalt eines Vier-Gelenk-Getriebes. Dieses ermöglicht eine besondere Bewegungscharakteristik für das Leimaggregat, nämlich aus einer schrägen Arbeits- bzw. Beleimungsstellung der Leimdüsen in eine aufrechte Position derselben, seitlich versetzt. In dieser vom Faltrevolver entferntliegenden Wartestellung wird das Leimaggregat durch zeitweiliges, insbesondere taktweises Betätigen der Leimdüsen in funktionsfähigem Zustand gehalten. Die abgegebenen Leimportionen werden beispielsweise durch eine Wanne aufgefangen. Bei erneuter Inbetriebnahme der Verpackungsmaschine wird das Leimaggregat in die Arbeits- bzw. Beleimungsstellung zurückbewegt.
    Eine weitere Besonderheit der Erfindung besteht darin, daß das Leimaggregat (zusätzlich) in eine Wartungsstellung bewegt werden kann. Diese Position des Leimaggregats ist so gewählt, daß der Zugang zu den einzelnen Leimdüsen zur Durchführung von Reinigungs-, Wartungs- und eventuell Testarbeiten erleichtert ist. Vorzugsweise wird hierzu das Leimaggregat durch eine Linearführung in achsparalleler Richtung zum Faltrevolver verschoben.
    Weitere Einzelheiten der Erfindung beziehen sich auf die Lagerung und Betätigung des Leimaggregats sowie auf die Anordnung einer Auffangwanne. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    Fig. 1
    ein Leimaggregat mit Betätigungsvorrichtung in Seitenansicht in Arbeits- bzw. Beleimungsstellung,
    Fig. 2
    das Leimaggregat gemäß Fig. 1 in zurückgezogener Position, nämlich in Wartestellung,
    Fig. 3
    eine gegenüber Fig. 1 und Fig. 2 um 90° versetzte Ansicht des Leimaggregats, teilweise mit Querschnitten.
    In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel gezeigt, nämlich die Herstellung von Zigarettenpackungen des Typs Weichbecher. Bei diesem Verpackungstyp werden Zuschnitte 10 aus Papier oder ähnlichem Verpackungsmaterial zu einer becherförmigen Umhüllung als Teil der Packung gefaltet. Hierzu dient ein Faltrevolver 11, von dem in den Zeichnungen lediglich ein Ausschnitt schematisch gezeigt ist. Der Faltrevolver kann beispielsweise wie gemäß DE 35 45 884 ausgebildet sein.
    Am äußeren Umfang des Faltrevolvers 11 sind mehrere verteilt angeordnete, im Querschnitt rechteckige Faltdorne 12 angeordnet. Diese übernehmen jeweils einen Zuschnitt 10. Auf dem Faltdorn 12 wird der Zuschnitt zum Becher gefaltet. In einem ersten Faltschritt (Fig. 1, Fig. 2) wird der Zuschnitt 10 U-förmig um den querliegenden Faltdorn 12 herumgelegt, so daß auf der in Transportrichtung rückwärtigen Seite ein Innenlappen 13 und ein Außenlappen 14 gebildet sind. Zur Verbindung derselben wird auf die in Radialrichtung nach außen gekehrte Seite des Innenlappens 13 Leim aufgetragen. Nach Umfalten des mit Leim versehenen Innenlappens 13 wird der Außenlappen 14 außen gegen diesen gefaltet und durch den Leim mit dem Innenlappen 13 verbunden.
    Zum Aufbringen des Leims auf den Innenlappen 13 dient ein Leimaggregat 15. Dieses ist ortsfest am Außenumfang des Faltrevolvers 11 positioniert, und zwar außerhalb der Bewegungsbahn der Faltdorne 12, jedoch unmittelbar benachbart zu diesen. Während der vorzugsweise kontinuierlichen Drehbewegung des Faltrevolvers 11 wird Leim auf die nach außen gekehrte Seite der Innenlappen 13 aufgebracht.
    Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden Leimpunkte, also punktförmig gestaltete Leimbereiche auf den Innenlappen 13 aufgebracht. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine in Längsrichtung des Innenlappens 13 verlaufende Reihe von mehreren nebeneinanderliegenden Leimpunkten. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden sieben Leimpunkte auf den Faltlappen übertragen.
    Das Leimaggregat 15 besteht zu diesem Zweck aus mehreren nebeneinander angeordneten Leimdüsen 16. Jede der in Axialrichtung des Faltrevolvers 11 bzw. in Längsrichtung des Innenlappens 13 nebeneinanderliegenden Leimdüsen 16 überträgt einen Leimpunkt auf den Innenlappen 13. Bei dem genannten Beispiel des Leimbildes sind demnach sieben Leimdüsen 16 als Einheit nebeneinander positioniert (Fig. 3).
    Die Leimdüsen sind in einer Arbeits- bzw. Beleimungsstellung gemäß Fig. 1 unmittelbar benachbart zur Bewegungsbahn der Zuschnitte 10 positioniert. Aufgrund der verpackungstechnischen Vorgaben ist das Leimaggregat 15 versetzt zu einer (gedachten) vertikalen Mittelebene des Faltrevolvers 11 positioniert. Damit der Leim durch die Leimdüsen 16 in senkrechter Richtung zur Ebene des Innenlappens 13 übertragen wird, sind die Leimdüsen 16 in einer schrägen Ebene bzw. mit schräggerichteten Achsen positioniert (Fig. 1).
    Bei Betriebsunterbrechung der Verpackungsmaschine, also bei zeitweiligem Stillstand des Faltrevolvers 11 oder bei fehlenden Zuschnitten 10 auf den Faltdornen 12 wird das Leimaggregat 15 aus der Arbeits- bzw. Beleimungsstellung gemäß Fig. 1 herausbewegt in eine vom Faltrevolver 11 entferntliegende Wartestellung gemäß Fig. 2. In dieser Wartestellung wird die Betriebsbereitschaft bzw. die Funktionsfähigkeit des Leimaggregats 15 aufrechterhalten. Zu diesem Zweck wird das Leimaggregat 15 von Zeit zu Zeit betätigt durch Abgabe von Leimportionen durch die Leimdüsen 16. Diese arbeiten demnach wie beim Beleimungsprozeß, wobei die Anzahl der Arbeitstakte des Leimaggregats 15 gegenüber dem ordnungsgemäßen Arbeitsablauf reduziert sein kann. Jedenfalls wird durch diesen Blindbetrieb des Leimaggregats 15 die Funktionsfähigkeit desselben, nämlich der Leimdüsen 16, bis zur Wiederaufnahme des Betriebs der Verpackungsmaschine erhalten.
    Die vom Leimaggregat 15 abgegebenen Leimportionen werden aufgefangen, und zwar durch eine Auffangwanne 17. Diese ist ortsfest positioniert, nämlich in der Wartestellung des Leimaggregats 15 gemäß Fig. 2 unterhalb der Leimdüsen 16.
    In der Wartestellung des Leimaggregats 15 sind die Leimdüsen 16 in einer aufrechten Stellung positioniert (Fig. 2), um die Aufrechterhaltung des Betriebs zu erleichtern. Darüber hinaus sind die Leimdüsen 16 etwas seitlich versetzt gegenüber der Arbeits-bzw. Beleimungsstellung.
    Zur Durchführung der entsprechenden Bewegung zwischen den beiden Endstellungen des Leimaggregats 15 dient eine besondere Betätigungsvorrichtung. Diese besteht bei dem vorliegenden Beispiel aus einem Vier-Gelenk-Getriebe 18. Dieses wird durch ein Betätigungsorgan in schwenkendem Sinne verstellt, und zwar durch einen Druckmittelzylinder 19. Dieser ist mit einem unteren Ende ortsfest im Bereich eines Gelenks 20 schwenkbar gelagert. Eine Kolbenstange 21 ist mit dem Vier-Gelenk-Getriebe 18 gelenkig verbunden, und zwar mit einem Haupthebel 22. An diesem ist ein Gelenklager 23 für das (obere) Ende der Kolbenstange 21 gebildet.
    Zum Vier-Gelenk-Getriebe 18 gehört ein zweiter Hebel, nämlich ein versetzt und in Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 annähernd parallel verlaufender Schwenkhebel 24. Haupthebel 22 und Schwenkhebel 24 sind je mit freien, zueinander benachbarten Enden ortsfest, schwenkbar gelagert, nämlich der Haupthebel 22 mit einem Hauptlager 25 und der Schwenkhebel 24 mit einem Schwenklager 26. Die zum Hauptlager 25 einerseits und zum Schwenklager 26 andererseits gegenüberliegenden Enden des Haupthebels 22 und des Schwenkhebels 24 sind mit dem Leimaggregat 25 jeweils im Abstand voneinander gelenkig verbunden, und zwar der Haupthebel 22 mit einem Gelenklager 27 und der Schwenkhebel 24 mit einem Gelenklager 28.
    Zur Verbindung der Enden des Haupthebels 22 und des Schwenkhebels 24 mit dem Leimaggregat 15 ist ein starres Winkelstück 29 vorgesehen. An einem aufrechten Schenkel 30 desselben ist das Gelenklager 28 für den Schwenkhebel 24 angeordnet.
    Durch eine Schwenkbewegung des Vier-Gelenk-Getriebes 18 entgegen dem Uhrzeigersinn, also aus Fig. 1 in Fig. 2, wird das Gelenklager 27 des Haupthebels 22 entlang einer Teilkreisbahn 31 bewegt. Das Leimaggregat 15 folgt dieser Bewegung, wobei infolge des kürzeren Schwenkhebels 24 und einer entsprechenden Kreisbahn des Gelenklagers 28 das Leimaggregat 15 zugleich verschwenkt wird, und zwar im Uhrzeigersinn, bis in eine aufrechte Position gemäß Fig. 2. Haupthebel 22 und Schwenkhebel 24 sind dabei aufgrund der Kinematik unter einem spitzen Winkel zueinander gerichtet. Die beschriebene Schwenkbewegung wird durch Ausfahren der Kolbenstange 21 bewirkt.
    Die Endstellungen des Vier-Gelenk-Getriebes 18 und damit des Leimaggregats 15 sind durch Anschläge bestimmt. In der Arbeits-bzw. Beleimungsstellung liegt der Haupthebel an einem ortsfesten Anschlag 32 an, der beispielsweise mit einem Teil des Maschinengestells verbunden ist. In der oberen End- bzw. Wartestellung gemäß Fig. 2 liegt der Schwenkhebel 24 an einem im Bereich des Schwenklagers 26 gebildeten Anschlag 33 an.
    Für das Leimaggregat 15 ist eine weitere, vom Vier-Gelenk-Getriebe 18 unabhängige Verstellbarkeit gegeben, nämlich zur Bewegung des Leimaggregats 15 in eine Servicestellung, die in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet ist. In dieser Position ist das Leimaggregat 15 leicht für die Durchführung von Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten zu erreichen. Das Leimaggregat 15 wird dabei in Richtung achsparallel zum Faltrevolver 11 bewegt, von diesem weg.
    Zur Durchführung dieser (zusätzlichen) Bewegung ist das Leimaggregat 15 mit einem Lineargetriebe 34 verbunden. Dieses besteht aus einem Schlitten 35 und einer langgestreckten Laufschiene 36. Schlitten 35 und Laufschiene 36 sind relativ zueinander bewegbar.
    Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die als Block nebeneinander positionierten Leimdüsen 16 mit einem langgestreckten Träger 37 verbunden. Dieser wiederum ist mit einem zugekehrten Ende der Laufschiene 36 verbunden. Der Schlitten 35 ist hier feststehend gelagert, und zwar mit dem Haupthebel 22 bzw. mit dessen Gelenklager 27 verbunden. Bei dem vorliegenden Beispiel ist der Schlitten 35 an einer Hülse 42 im Bereich des Gelenklagers 27 angebracht. Ein in dieser Hülse 42 drehender Zapfen 43 ist mit dem Haupthebel 22 fest verbunden.
    Zur Verstellung des Leimaggregats 15 aus der Wartestellung in die Servicestellung wird demnach die Laufschiene 36 im Schlitten 35 verfahren bis zum Erreichen der in Fig. 3 links gezeigten Position. Das Leimaggregat 15 kann dabei von einem nicht gezeigten Stellorgan betätigt werden. Der (feststehende) Schlitten 35 umfaßt dabei mit einem U-förmigen Profil die Laufschiene 36.
    Die beschriebene Vorrichtung ist mit einem Kontrollorgan versehen, welches ein (Wieder-)Anlaufen der Verpackungsmaschine bzw. des Faltrevolvers 11 verhindert, wenn sich das Leimaggregat 15 nicht in der Arbeits- bzw. Beleimungsstellung gemäß Fig. 1 befindet. Zu diesem Zweck ist ein berührungsloses Schaltorgan vorgesehen, nämlich ein sogenannter Initiator 38. Dieser arbeitet zusammen mit dem Vier-Gelenk-Getriebe 18, im vorliegenden Falle mit dem Haupthebel 22. Dieser befindet sich in der unteren, dem Faltrevolver 11 zugekehrten Stellung in unmittelbarer Nachbarschaft zum Initiator 38 (Fig. 1). Dadurch wird ein Signal erzeugt, welches die Verpackungsmaschine bzw. den Faltrevolver 11 für die Betriebsaufnahme freigibt. Der Initiator 38 ist im vorliegenden Falle mit dem Anschlag 32 verbunden.
    Eine Besonderheit ist auch hinsichtlich der Anordnung der Auffangwanne 17 gegeben. In der Wartestellung befindet sich das Leimaggregat 15 mit allen Leimdüsen 16 exakt oberhalb der Auffangwanne 17. Alle Leimdüsen 16 werden in vorgegebenen Takten betätigt, derart, daß die Funktionsfähigkeit der Leimdüsen 16 erhalten bleibt. Die dabei abgegebenen Leimportionen fallen in die langgestreckte Auffangwanne 17.
    Diese ist im vorliegenden Falle hinsichtlich der Längenabmessung so ausgebildet, daß auch im Bereich der Servicestellung (links in Fig. 3) die Leimdüsen 16 oberhalb der Auffangwanne 17 positioniert sind. Auch in dieser Stellung werden demnach abgegebene Leimportionen aufgefangen.
    Die Auffangwanne 17 ist auf einem mit dem Maschinengestell verbundenen stangenförmigen Tragarm 39 angeordnet. An der Unterseite der Auffangwanne 17 bzw. am Boden derselben sind Stifte 40 angeordnet, die in diametral verlaufende Bohrungen 41 des Tragarms 39 eintreten. Die Auffangwanne 17 kann so auf einfache Weise zur Entleerung von der Tragvorrichtung abgenommen werden.
    Bezugszeichenliste:
    10
    Zuschnitt
    11
    Faltrevolver
    12
    Faltdorn
    13
    Innenlappen
    14
    Außenlappen
    15
    Leimaggregat
    16
    Leimdüse
    17
    Auffangwanne
    18
    Vier-Gelenk-Getriebe
    19
    Druckmittelzylinder
    20
    Gelenk
    21
    Kolbenstange
    22
    Haupthebel
    23
    Gelenklager
    24
    Schwenkhebel
    25
    Hauptlager
    26
    Schwenklager
    27
    Gelenklager
    28
    Gelenklager
    29
    Winkelstück
    30
    Schenkel
    31
    Teilkreisbahn
    32
    Anschlag
    33
    Anschlag
    34
    Lineargetriebe
    35
    Schlitten
    36
    Laufschiene
    37
    Träger
    38
    Initiator
    39
    Tragarm
    40
    Stift
    41
    Bohrung
    42
    Hülse
    43
    Zapfen

    Claims (11)

    1. Vorrichtung zum Herstellen von quaderförmigen Packungen aus mindestens einem Zuschnitt (10) aus faltbarem Verpackungsmaterial, wie Papier, dünnem Karton oder dergleichen, mit einem Leimaggregat (15) mit mindestens einer Leimdüse (16) zum Auftragen von Leim auf Packungsteile, insbesondere auf Faltlappen (13), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      a) das Leimaggregat (15) ist an einem Stellgetriebe (18) angebracht,
      b) bei Unterbrechung des Verpackungsprozesses ist das Leimaggregat (15) durch das Stellgetriebe (18) aus einer den Packungen bzw. Zuschnitten (10) benachbarten Arbeits-bzw. Beleimungsstellung herausbewegbar in eine Wartestellung,
      c) das Leimaggregat (15) bzw. dessen Leimdüsen (16) sind in der Wartestellung von Zeit zu Zeit betätigbar, wobei von dem Leimaggregat (15) bzw. den Leimdüsen (16) abgegebene Leimportionen von einer Auffangvorrichtung aufgefangen werden,
      d) in der Wartestellung sind die Leimdüsen (16) in einer aufrechten Stellung positioniert.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass teilweise gefaltete Zuschnitte (10) durch einen drehenden Faltrevolver (11) transportierbar sind und dass das Leimaggregat (15) ortsfest benachbart zum Umfang des Faltrevolvers (11) in der Arbeits- bzw. Beleimungsstellung positioniert und in eine in größerem Abstand vom Faltrevolver (11) gebildete Warteposition bei Unterbrechung des Fertigungsprozesses bewegbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leimaggregat (15) bzw. die Leimdüsen (16) in der Arbeits- bzw. Beleimungsstellung radial zum Faltrevolver (11) gerichtet sind mit schräggerichteter Achse der Leimdüsen (16).
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wartestellung des Leimaggregats (15) unterhalb der Leimdüsen (16) eine Auffangwanne (17) angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leimaggregat (15) aus einer Gruppe von in achsparalleler Richtung zum Faltrevolver (11) nebeneinander positionierten Leimdüsen (16) und das Stellgetriebe aus einem Gestänge mit mehreren schwenkbaren Lenkern bzw. Hebeln zum gemeinsamen Verstellen aller Leimdüsen (16) besteht.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leimaggregat (15) durch ein Vier-Gelenk-Getriebe (18) bewegbar und dieses durch einen an einem Haupthebel (22) angreifenden Druckmittelzylinder (19) betätigbar ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vier-Gelenk-Getriebe (18) aus zwei Hebeln besteht, nämlich einem Haupthebel (22) und einem Schwenkhebel (24), die je mit einem Ende ortsfest schwenkbar gelagert sind durch ein ortsfestes Hauptlager (25) einerseits und ein ebenfalls ortsfestes Schwenklager (26) andererseits und dass Haupthebel (22) und Schwenkhebel (24) mit den anderen Enden gelenkig mit dem Leimaggregat (15) verbunden sind, wobei Haupthebel (22) und Schwenkhebel (24) ungleich lang und so gelagert sind, dass das Leimaggregat (15) durch Betätigen des Vier-Gelenk-Getriebes (18) aus einer Schrägstellung benachbart zum Faltrevolver (11) in die hierzu versetzte, aufrechte Wartestellung bewegbar ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leimaggregat zusätzlich verschiebbar ist in eine Servicestellung mit Abstand vom Faltrevolver, und zwar durch Bewegung in achsparalleler Richtung zu diesem.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leimaggregat (15) mittels Lineargetriebe (34) in die Servicestellung verschiebbar ist, wobei eine Laufschiene (36) mit dem Leimaggregat (15) verbunden und zur Verschiebung des Leimaggregats (15) in einem feststehenden Schlitten (35) verschiebbar ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (35) mit dem Haupthebel (22) des Vier-Gelenk-Getriebes (18) verbunden ist, und zwar im Bereich eines dem Leimaggregat (15) zugekehrten Gelenklagers (27) für den Haupthebel (22).
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckte Auffangwanne (17) lösbar an einem Tragarm (39) angebracht ist, und zwar mittels an der Unterseite angebrachter Stifte (40), die in queraxiale Bohrungen (41) des Tragarms (39) eintreten.
    EP97118317A 1996-11-22 1997-10-22 Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit verleimten Faltlappen Expired - Lifetime EP0844181B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19648445 1996-11-22
    DE19648445A DE19648445A1 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit verleimten Faltlappen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0844181A1 EP0844181A1 (de) 1998-05-27
    EP0844181B1 true EP0844181B1 (de) 2001-08-16

    Family

    ID=7812501

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97118317A Expired - Lifetime EP0844181B1 (de) 1996-11-22 1997-10-22 Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit verleimten Faltlappen

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US5992494A (de)
    EP (1) EP0844181B1 (de)
    JP (1) JP3699259B2 (de)
    CN (1) CN1100704C (de)
    BR (1) BR9705808A (de)
    DE (2) DE19648445A1 (de)
    ES (1) ES2159799T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    IT202100028871A1 (it) * 2021-11-15 2022-02-15 Ima Spa Apparato e procedimento per confezionare pacchetti di articoli da fumo.

    Families Citing this family (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    IT1292615B1 (it) * 1997-06-10 1999-02-08 Gd Spa Metodo di rilevamento di materiale adesivo su uno sbozzato per un contenitore di articoli da fumo.
    DE19736388A1 (de) 1997-08-21 1999-02-25 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Banderolen oder dergleichen
    DE19808881A1 (de) 1998-03-03 1999-09-09 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit verleimten Faltlappen
    DE19851775A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Focke & Co Verpackungsmaschine für Zigaretten
    US6673152B2 (en) * 2001-11-07 2004-01-06 Nordson Corporation Right angle gluer
    US6789370B2 (en) * 2001-12-18 2004-09-14 G.D Societa' Per Azioni Cigarette packing machine
    DE102009009830A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-26 Hauni Maschinenbau Ag Einstelleinrichtung mit mindestens einer Leimdüse für Strangmaschinen der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Strangmaschine mit einer solchen Einstelleinrichtung
    DE102009029821A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren zum Betreiben eines Beleimungssystems
    DE102010035320A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
    CN102514241B (zh) * 2012-01-06 2013-07-03 费钧 瓦楞纸板制备产品的方法
    US9290283B2 (en) 2012-03-16 2016-03-22 Pemco Inc. Method and apparatus for wrapping a folio ream of paper
    CN102886333B (zh) * 2012-09-25 2014-10-22 宝钢发展有限公司 一种包装纸带的分配式淋胶结构
    CN103028562A (zh) * 2012-12-28 2013-04-10 广东中烟工业有限责任公司 一种应用于卷烟包装机上的喷胶喷枪清洁系统
    CN108772235A (zh) * 2018-08-28 2018-11-09 华丰源(成都)新能源科技有限公司 打胶枪的枪头清理装置
    JP2020066481A (ja) * 2018-10-22 2020-04-30 ブラザー工業株式会社 接着装置
    IT202000016693A1 (it) * 2020-07-09 2022-01-09 Gd Spa Unità e metodo di formatura di un contenitore e apparato di confezionamento con tale unità
    IT202100010652A1 (it) * 2021-04-27 2022-10-27 M C Automations S R L Metodo e apparecchiatura per la chiusura dell’incarto di prodotti dolciari

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4704308A (en) * 1985-03-18 1987-11-03 Windmoller & Holscher Method and apparatus for maintaining a glue applicator ready for operation
    IT1278185B1 (it) * 1995-05-09 1997-11-17 Gd Spa Metodo per la pulizia di un gommatore a spruzzo

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3277862A (en) * 1960-08-26 1966-10-11 Weyerhaeuser Co Adjustably mounted applicator and work-back-up therewith
    DE2440006C2 (de) * 1974-08-21 1984-06-28 Focke & Co, 2810 Verden Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (quaderförmigen) Klappschachteln
    DE3545884C2 (de) 1985-12-23 1998-10-22 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen aus mindestens einem faltbaren Zuschnitt
    DE3634137A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-21 Willett Int Ltd Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen aufbringen eines aushaertenden stoffes auf einen gegenstand
    US5188695A (en) * 1991-03-13 1993-02-23 Slautterback Corporation Articulating applicator head for flap sealing upon cycle stop
    DE4241176B4 (de) * 1992-12-08 2005-12-22 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Zuschnitte für Klappschachteln
    DE4334745C5 (de) * 1993-10-12 2007-09-20 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Auftragen von Leim
    DE19535649A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen mit einer Außenumhüllung aus Papier oder dergleichen
    IT1285814B1 (it) * 1996-07-22 1998-06-24 Baumer Srl Dispositivo incollatore - piegatore per piegare i e per applicare collante sui lembi di chiusura dei fustellati nelle incartonatrici
    DE19639260A1 (de) 1996-09-25 1998-03-26 Topack Verpacktech Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Hüllmaterialzuschnitte
    US5855730A (en) * 1996-12-27 1999-01-05 Glue Fold, Inc. Glue actuator mounting for a form-folding and gluing machine

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4704308A (en) * 1985-03-18 1987-11-03 Windmoller & Holscher Method and apparatus for maintaining a glue applicator ready for operation
    IT1278185B1 (it) * 1995-05-09 1997-11-17 Gd Spa Metodo per la pulizia di un gommatore a spruzzo

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    IT202100028871A1 (it) * 2021-11-15 2022-02-15 Ima Spa Apparato e procedimento per confezionare pacchetti di articoli da fumo.
    WO2023084554A1 (en) * 2021-11-15 2023-05-19 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Apparatus and method for packaging packets of smoking articles

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0844181A1 (de) 1998-05-27
    DE19648445A1 (de) 1998-05-28
    BR9705808A (pt) 1999-03-16
    ES2159799T3 (es) 2001-10-16
    JP3699259B2 (ja) 2005-09-28
    CN1183346A (zh) 1998-06-03
    DE59704286D1 (de) 2001-09-20
    US5992494A (en) 1999-11-30
    CN1100704C (zh) 2003-02-05
    JPH10278134A (ja) 1998-10-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0844181B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit verleimten Faltlappen
    DE19806432A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Bobinen
    DE4001730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen foerderung von zuschnitten
    DE3515775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen mit abgerundeten oder abgeschraegten kanten
    EP0433657B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen
    DE2721883A1 (de) Verfahren zur uebertragung einer papierbahn in einer papiermaschine sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
    EP2087993A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von (Tabak-)Beuteln
    EP0113899B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons
    DE3424782C2 (de)
    DE19851775A1 (de) Verpackungsmaschine für Zigaretten
    CH638738A5 (de) Schaltvorrichtung fuer die senk- und die schwenkschiene an einer faltschachtelpackmaschine.
    EP0364837B1 (de) Etikettierungsvorrichtung zum Aufbringen eines Etiketts auf einen Gegenstand, insbesondere eines Grossetiketts auf eine Papierrolle, und Verfahren zum Aufbringen des Etiketts
    WO2003045783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hartpackungen für zigaretten
    EP0667230B1 (de) Vorrichtung zur formgebenden Behandlung von Zuschnitten, insbesondere für Klappschachteln
    DE1923587A1 (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Behaeltern von Dornen
    DE2725134A1 (de) Greifvorrichtung fuer oben offene behaelter
    EP3326796A1 (de) Vorrichtung zum übergeben von faltschachteln
    EP1396430A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Klappschachteln
    EP0845413A1 (de) Verpackungsmaschine mit Faltrevolver zum Herstellen von Weichpackungen für Zigaretten
    DE69911856T2 (de) Verfahren zur Reinigung von laufenden Bändern in Sortiermaschinen und Sortiermaschine, die mit einer Vorrichtung zur Reinigung ausgestattet ist
    DE60305083T2 (de) Vorrichtung zum Entladen von Platten
    EP2030896B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen des Typs Klappschachtel
    EP1712471B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Artikeln
    DE3618955A1 (de) Rollenabsenkvorrichtung
    EP3676185B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19981006

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE ES FR GB IT LI NL

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990802

    TPAD Observations filed by third parties

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59704286

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20010920

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2159799

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20011211

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20121018

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: CH

    Payment date: 20121012

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20121031

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20131010

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20141107

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131023

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20150501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150501

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20151021

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: IT

    Payment date: 20151026

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: DE

    Payment date: 20151030

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59704286

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20161022

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170503

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161022

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161022