EP0842703B1 - Aktenvernichter o.ä. Zerkleinerungsgeräte - Google Patents

Aktenvernichter o.ä. Zerkleinerungsgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0842703B1
EP0842703B1 EP97111094A EP97111094A EP0842703B1 EP 0842703 B1 EP0842703 B1 EP 0842703B1 EP 97111094 A EP97111094 A EP 97111094A EP 97111094 A EP97111094 A EP 97111094A EP 0842703 B1 EP0842703 B1 EP 0842703B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
base
document shredder
subframe
shredder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97111094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0842703A1 (de
Inventor
Hermann Schwelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29622522U external-priority patent/DE29622522U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0842703A1 publication Critical patent/EP0842703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0842703B1 publication Critical patent/EP0842703B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0046Shape or construction of frames, housings or casings

Definitions

  • the invention relates to a document shredder or the like.
  • Shredding equipment where the respective cutting unit with its housing resting on a base and one Cuttings collecting container from the front of the device below the cutting unit housing can be inserted into the base frame as well as positive guidance elements on the container and on Base for positioning the container under the Serve cutting unit.
  • a document shredder is known from DE 296 04 761 U1, in which the cutting unit rests with its housing on a base frame, which is designed as a base with two L-shaped struts connected on the front via a base-side central leg, and a clippings collecting container from the The front of the device can be inserted into the chassis under the housing of the cutting unit.
  • a base frame which is designed as a base with two L-shaped struts connected on the front via a base-side central leg, and a clippings collecting container from the The front of the device can be inserted into the chassis under the housing of the cutting unit.
  • positive guidance elements that can be brought into engagement with one another are arranged.
  • two recesses are provided in the bottom of the container in the form of a guide groove, which are arranged corresponding to skid-shaped sections, the guide parts of the base.
  • the runners are cranked sections of the stand spaced from the floor and run essentially over the entire depth of the stand. In the front area, the runners are angled towards the floor again and form a support.
  • the container is guided and held in the stand in such a way that its upper edge lies precisely against the underside of the housing of the cutting unit, with the exception of an opening in the front, upper section of the container through which, for example, a newspaper or other sheet-like material that cannot be shredded can be inserted the container can be inserted.
  • a rib-like cam which is operatively connected to a safety switch arranged on or in the underside of the housing.
  • the system representation according to FIG. 1 first shows once purely schematically or in terms of arrangement Document shredder or similar Shredding equipment, where the respective cutting unit together with its housing on a box or frame-like base with a solid base rests and the container from the open front of the device forth under the cutting unit housing in the base frame is inserted.
  • the innovation also provides in detail that the guide groove FN, which is open towards the rear side 4b of the container, has a conically tapering insertion zone EZ, in which a parallel-walled centering channel ZK and in the further course to the front of the container 4c a further, conical taper KV connects to the actual fine centering zone FZZ and the channel-like fine centering zone FZZ has at its end an extension H rising from the container bottom 4a, which in the end position of the container (Fig 1) sits like a hood on the associated guide pin FZ of the base 3b.
  • the container 4 is removed from the underframe 3 by slightly lifting it in the direction of the arrow P 2 in FIG. 1, likewise on the handle shell 5.
  • the channel-like precentering zone ZK which also one opposite the container bottom 4a Slightly rising towards the back of the container 4b Course AV, causes when inserted or Removing the clippings container 4 that this Sliding slightly raised on the guide pin FZ is and thus has only low thrust resistance.
  • a so-called switching flag is attached to one of the container sides in the upper front area, which, in cooperation with a limit switch, causes the cutting rollers 1 to stop when the clippings collecting container 4 according to arrow direction P 2 (in FIG. 1 ) is removed from the base frame 3, which is open towards the front 3a.
  • the switching flag also acts in the same way if the container 4 is tipped forward from its end position (FIG. 1) in accordance with the direction of the arrow P 1 in order to insert crumpled paper or other non-confidential documents; During this movement process, the guide pins FZ act as pivot points and the rear edge of the container acts as a limit stop for the tilting movement, as a result of which the container 4 automatically falls back into its original position after being released.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Aktenvernichter o. ä. Zerkleinerungsgeräte, bei denen das jeweilige Schneidwerk mit seinem Gehäuse auf einem Untergestell ruht und ein Schnittgutauffangbehälter von der Gerätevorderseite her unter das Schneidwerksgehäuse in das Untergestell einschiebbar ist sowie Zwangsführungselemente am Behälter und am Untergestell zur Positionierung des Behälters unter dem Schneidwerk dienen.
Bei derartigen Konstruktionen sind einerseits enge Toleranzen zwischen Schnittgutsammelbehälter, dem Untergestell und dem Gehäuse des Schneidwerkes vorgesehen, um das Austreten von Schneidpartikeln und Schnittstaub in die Raumluft zu minimieren oder um ein Schaltelement sicher betätigen zu können.
So ist zum Beispiel aus der DE 296 04 761 U1 ein Schriftgutvernichter bekannt, bei dem das Schneidwerk mit seinem Gehäuse auf einem Untergestell, welches als Standfuß mit zwei vorderseitig über einen bodenseitigen Mittelschenkel verbundene L-förmige Streben gestaltet ist, ruht und ein Schnittgutauffangbehälter von der Gerätevorderseite her unter das Gehäuse des Schneidwerks in das Untergestell einschiebbar ist. Im Bodenbereich des Behälters und am Untergestell sind miteinander in Eingriff bringbare Zwangsführungselemente angeordnet. Dabei sind im Boden des Behälters zwei Ausnehmung jeweils in Form einer Führungsnut vorgesehen, die korrespondierend zu kufenförmigen Abschnitten, den Führungsteilen des Standfußes angeordnet sind.
Die Kufen sind nach oben gekröpfte, vom Boden beabstandete Abschnitte des Standfuß und verlaufen im Wesentlichen über die gesamte Tiefe des Standfußes. Im vorderen Bereich sind die Kufen wieder in Richtung Boden abgewinkelt und bilden ein Auflager.
Der Behälter ist so im Standfuß geführt und gehalten, dass dessen oberer Rand an der Unterseite des Gehäuses des Schneidwerkes genau anliegt, mit Ausnahme einer Öffnung im vorderen, oberen Abschnitt des Behälters, durch die zum Beispiel eine Zeitung oder anderes nicht zu zerkleinerndes blattförmiges Material in den Behälter eingeführt werden kann.
Im oberen, inneren Abschnitt des Behälters ist noch ein rippenartiger Nocken vorgesehen, der mit einem an bzw. in der Unterseite des Gehäuses angeordneten Sicherheitsschalter in Wirkverbindung steht.
Durch diese Bauart wird zwar mit verhältnismäßig geringem technische Aufwand eine gute Betätigung und Wirksamkeit des Sicherheitsschalters erzielt, jedoch ist zu dessen ständiger Verfügbarkeit der Umgebungsbereich des Sicherheitsschalters nach jeder Entleerung des Behälters gründlich von anhaftenden Schneidpartikeln oder Schneidstaub zu reinigen, da sonst Blockaden oder Fehlfunktionen des Sicherheitsschalters eintreten. Die ständig offene Einwurföffnung steht zudem im Widerspruch zu der ansonsten genauen Anlage des Gehäuses auf dem Behälter, weil durch diese unverschlossene Einwurföffnung Schneidstaub und Schneidpartikel in die Raumluft entweichen können. Zudem erschweren die engen Platzverhältnisse ein verkantungsfreies, leichtes Einsetzen des Behälters in das Untergestell nach dessen Entleerung. Zur Entnahme ist das Gehäuse mit einer Hand anzuheben und mit der anderen Hand der Behälter zu entnehmen.
Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht deshalb darin, durch geeignete einfache Maßnahmen vornehmlich am Behälterund Untergestellboden die eingangs aufgeführten Unzulänglichkeiten zu beseitigen.
Gelöst wird diese Aufgabe generell durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Mittel und Maßnahmen. Die Unteransprüche enthalten hierzu vorteilhafte bauliche Ausgestaltungen und Weiterbildungen des neuen Raumformgedankens, der zudem anhand von Zeichnungen weitestgehend schematisch dargestellt und anhand dieser Darstellungen im folgenden noch im Detail und der Funktion her näher erläutert ist.
Es zeigen:
Fig. 1
die Systemdarstellung eines Aktenvernichters in Seitenansicht,
Fig. 2
in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch den Bodenbereich von Behälter und Gestell und
Fig. 3
eine Draufsicht auf den Schnittgutauffangbehälterboden nach Fig. 2.
Die Systemdarstellung nach Fig. 1 zeigt zunächst einmal rein schematisch bzw. anordnungsmäßig einen Aktenvernichter o.ä. Zerkleinerungsgeräte, bei denen das jeweilige Schneidwerk mitsamt seinem Gehäuse auf einem kasten- oder rahmenartigen Untergestell mit festem Boden ruht und der Behälter von der offenen Gerätevorderseite her unter das Schneidwerksgehäuse in das Untergestell eingeschoben ist.
Gemäß den Detaildarstellungen nach Fig. 2 und 3 liegt das Besondere der vorliegenden Neuerung generell darin, daß im Bodenbereich 4a und 3b von Behälter 4 und Untergestell 3 miteinander in Eingriff bringbare Zwangsführungselemente FN und FZ angeordnet sind, wobei in spezieller baulicher Ausgestaltung als Zwangsführungselement mindestens eine in den Be- hälterboden 4a eingebrachte Führungsnut FN und ein hierzu korrespondierender Führungszapfen FZ o. dgl. auf dem Boden 3b des Untergestells 3 dient. Für die praktische Ausführung sinnvoll ist allerdings die Anordnung der Zwangsführungselemente FN und FZ mit gegenseitigem Horizontalabstand auf beiden Seiten der Behälterböden 3b und 4a.
Damit das in der Aufgabenstellung eingangs genannte leichte und verkantungsfreie Einführen des Schnittgutauffangbehälters in das Untergestell optimal gewährleistet ist, sieht die Neuerung weiterhin vom Detail her noch vor, daß die zur Behälterrückseite 4b hin offene Führungsnut FN eine sich konisch verjüngende Einführzone EZ aufweist, an die sich ein parallelwandiger Zentrierkanal ZK und im weiteren Verlauf zur Behältervorderseite 4c hin eine nochmalige, konische Verjüngung KV zur eigentlichen Feinzentrierzone FZZ hin anschließt und die ebenfalls kanalartig ausgebildete Feinzentrierzone FZZ an ihrem Ende eine vom Behälterboden 4a aus aufsteigende Erweiterung H aufweist, die in der Behälterendlage (Fig. 1) haubenartig auf dem zugeordneten Führungszapfen FZ des Untergestellbodens 3b aufsitzt. Durch Zug an der Behältergriffschale 5 nach vorn in Pfeilrichtung P1 kann der Behälter 4 nun in eine leichte Kippstellung
K in Fig. 1 gebracht werden zum Einwerfen von nichtvertraulichem Schriftgut bzw. sonstigem Knüllpapier etc.
Die Entnahme des Behälters 4 aus dem Untergestell 3 erfolgt durch leichtes Anheben desselben in Pfeilrichtung P2 in Fig. 1 ebenfalls an der Griffschale 5.
Die in ihrem Querschnitt kanalartige Vorzentrierzone ZK, die zudem noch einen gegenüber dem Behälterboden 4a zur Behälterrückseite 4b hin leicht ansteigenden Verlauf AV aufweist, bewirkt beim Einsetzen bzw. Entnehmen des Schnittgutauffangbehälters 4, daß dieser auf dem Führungszapfen FZ gleitend etwas angehoben wird und somit nur geringen Schubwiderstand besitzt.
Letztlich wichtig für die Gesamtfunktion ist noch, daß an einer der Behälterseiten im oberen vorderen Bereich eine sog. Schaltfahne angebracht ist, die im Zusammenwirken mit einem Endschalter eine Antriebsstillsetzung der Schneidwalzen 1 bewirkt, wenn der Schnittgutauffangbehälter 4 gemäß Pfeilrichtung P2 (in Fig. 1) aus dem nach vorn 3a hin offenen Untergestell 3 entnommen wird.
In gleicher Weise wirkt die Schaltfahne auch, wenn zum Einwerfen von Knüllpapier oder anderen nichtvertraulichen Unterlagen der Behälter 4 gemäß Pfeilrichtung P1 aus seiner Endposition (Fig. 1) nach vorn herausgekippt wird; bei diesem Bewegungsvorgang wirken die Führungszapfen FZ als Drehpunkte und der hintere Behälterrand als Begrenzungsanschlag für die Kippbewegung, wodurch der Behälter 4 nach dem Loslassen von allein wieder in seine ursprüngliche Position zurückfällt.
Bezugszeichenliste
1
Schneidwerk
2
Gehäuse
3
Untergestell
3a
Vorderseite
3b
fester Boden
4
Schnittgutauffangbehälter
4a
Bodenbereich
4b
Behälterrückseite
4c
Behältervorderseite
5
Griffschale
AV
ansteigender Verlauf des Zentrierkanals
E
Aufstellfläche des Gerätes
EZ
Einführzone
FN
Führungsnut
FZ
Führungszapfen
FZZ
Feinzentrierzone
H
haubenartige Erweiterung
K
Kippstellung des Behälters (Pos. 4)
KV
konische Verjüngung
P1
Zugrichtung für Kippung
P2
Zugrichtung für Behälterentnahme
ZK
Zentrierkanal bzw. Vorzentrierzone

Claims (7)

  1. Aktenvernichter o. ä. Zerkleinerungsgeräte, bei denen das jeweilige Schneidwerk (1) mitsamt seinem Gehäuse (2) auf einem Untergestell (3) ruht und ein Schnittgutauffangbehälter (4) von der Gerätevorderseite her unter das Schneidwerksgehäuse (2) in das Untergestell (3) einschiebbar ist, wobei im Bodenbereich von Behälter (4) und Untergestell (3) miteinander in Eingriff bringbare Zwangsführungselemente angeordnet sind und wobei als Zwangsführungselemente mindestens eine in den Behälterboden (4a) eingebrachte Führungsnut und ein hierzu korrespondierendes Führungsteil des Untergestells (3) dient,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Untergestell (3) kasten- oder rahmenartig gestaltet und mit einem festem Boden (3b) versehen ist, und dass als Führungsteil des Untergestells (3) auf dessen Boden (3b) ein Führungszapfen (FZ) angeordnet ist und die Führungsnut (FN) eine vom Behälterboden (4a) aus aufsteigende Erweiterung (H) aufweist, die in der Behälterendlage haubenartig auf dem zugeordneten Führungszapfen (FZ) aufsitzt.
  2. Aktenvernichter nach Anspruch 1
    gekennzeichnet durch
    Anordnung der Zwangsführungselemente (FN und FZ) mit gegenseitigem Horizontalabstand auf beiden Seiten der Böden (3b und 4a).
  3. Aktenvernichter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zur Behälterrückseite (4b) hin offene Führungsnut (FN) des Schnittgutauffangbehälters (4) eine sich konisch verjüngende Einführzone (EZ) aufweist, an die sich ein parallelwandiger Zentrierkanal (ZK) und im weiteren Verlauf zur Behältervorderseite (4c) hin eine nochmalige, konische Verjüngung (KV) zur eigentlichen Feinzentrierzone (FZZ) hin anschließt.
  4. Aktenvernichter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Feinzentrierzone (FZZ) ebenfalls kanalartig ausgebildet ist.
  5. Aktenvernichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die aufsteigende Erweiterung (H) in der Führungsnut (FN) am Ende der Feinzentrierzone (FZZ) vorgesehen ist.
  6. Aktenvernichter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrem Querschnitt kanalartige Vorzentrierzone (ZK) einen gegenüber dem Behälterboden (4a) leicht ansteigenden Verlauf (AV) aufweist.
  7. Aktenvernichter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Schnittgutauffangbehälter (4) eine sogenannte Schaltfahne angebracht ist.
EP97111094A 1996-10-09 1997-07-03 Aktenvernichter o.ä. Zerkleinerungsgeräte Expired - Lifetime EP0842703B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617501 1996-10-09
DE29617501U 1996-10-09
DE29622522U 1996-12-28
DE29622522U DE29622522U1 (de) 1996-10-09 1996-12-28 Schnittgutauffangbehälter für Aktenvernichter o.ä. Zerkleinerungsgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0842703A1 EP0842703A1 (de) 1998-05-20
EP0842703B1 true EP0842703B1 (de) 2002-05-15

Family

ID=26059503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111094A Expired - Lifetime EP0842703B1 (de) 1996-10-09 1997-07-03 Aktenvernichter o.ä. Zerkleinerungsgeräte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5897065A (de)
EP (1) EP0842703B1 (de)
ES (1) ES2176563T3 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6978954B2 (en) 2001-08-28 2005-12-27 Fellowes, Inc. Detector for a shredder
US7195185B2 (en) * 2004-11-02 2007-03-27 Fellowes, Inc. Shredder with separate waste opening
US7469849B1 (en) * 2005-05-04 2008-12-30 Emily Lo Shredder bin
TWM305055U (en) * 2006-06-23 2007-01-21 Michilin Prosperity Co Ltd Wavering paper can in paper shredder machine
US7204441B1 (en) 2006-07-07 2007-04-17 Fellowes Inc. Shredder apparatus and full bin indicator
US8008812B2 (en) 2006-07-14 2011-08-30 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Paper shredder control system responsive to touch-sensitive element
CN2915259Y (zh) * 2006-07-14 2007-06-27 上海震旦办公设备有限公司 碎纸机触碰安全装置
US20080053994A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Shanghai Paper-Breaker Wastebin Structure
US20080093488A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Staples The Office Superstore, Llc Shredder
DE102007006315B4 (de) * 2007-01-30 2012-03-08 Hermann Schwelling Auffangbehälter für einen Aktenvernichter
WO2008094596A2 (en) * 2007-01-30 2008-08-07 Staples The Office Superstore, Llc A shredder
US7673825B2 (en) * 2007-03-08 2010-03-09 Gordon Bud Jeansonne Machine for shredding/collecting drugs and drug packaging incident to permanent disposal
US8028942B2 (en) 2008-08-01 2011-10-04 Fellowes, Inc. Bin full detection with light intensity sensing
CN201239643Y (zh) 2008-08-06 2009-05-20 上海震旦办公设备有限公司 不择纸的全自动碎纸机
CN201244502Y (zh) 2008-08-19 2009-05-27 上海震旦办公设备有限公司 自动碎纸机可剃钉结构
US7823816B2 (en) * 2008-10-15 2010-11-02 Fellowes, Inc. Shredder with light emitting diode (LED) sensors
US7823815B2 (en) * 2008-10-15 2010-11-02 Fellowes, Inc. Shredder with self adjusting sensor
TWI347218B (en) * 2008-12-12 2011-08-21 Primax Electronics Ltd Shredder with dust cleaner
CN101543799B (zh) * 2009-04-28 2012-10-10 上海震旦办公设备有限公司 碎纸机用保护装置
CN101543800A (zh) * 2009-05-07 2009-09-30 上海震旦办公设备有限公司 碎纸机防卡纸保护装置
US20100327091A1 (en) * 2009-06-24 2010-12-30 Techko, Inc. Safety systems and methods for controlling operation of office equipment
US8723468B2 (en) 2011-04-28 2014-05-13 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Cooled motor
US8708260B2 (en) 2011-08-08 2014-04-29 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Depowered standby paper shredder and method
DE102012100681B4 (de) 2012-01-27 2022-09-01 Hermann Schwelling Aktenvernichter mit Turbofunktion
DE102014100716A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Hermann Schwelling Einheit zum Zuführen von blattförmigem Material für einen Aktenvernichter
JP5919324B2 (ja) * 2014-05-08 2016-05-18 株式会社サカエ 細断ユニット及びこれを用いたシュレッダ、シート状物処理装置
WO2016070948A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Akten-Ex Gmbh & Co Kg Vernichtung von beschriftetem papier

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682402A (en) * 1968-10-17 1972-08-08 Albert Goldhammer Wastepaper basket with paper shredder
DE1954009C3 (de) * 1969-10-27 1979-09-06 Eba-Maschinenfabrik Adolf Ehinger Kg, 7460 Balingen Gehäuse für einen Aktenvernichter
DE3312992C2 (de) * 1983-04-12 1994-03-31 Schleicher Co Feinwerktech Gerät zum Zerkleinern von Materialien, wie Dokumenten etc., insbesondere Aktenvernichter
DE3312991A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Vorrichtung zum zerkleinern von materialien, wie dokumenten etc.
GB8431429D0 (en) * 1984-12-13 1985-01-23 Ofrex Group Plc Supports for shredding machines
DE59201934D1 (de) * 1991-03-13 1995-05-24 Geha Werke Gmbh Unterbau für einen Schriftgutvernichter.
US5607112A (en) * 1995-08-21 1997-03-04 Wilson; Russell G. Home recycling center
DE29604761U1 (de) * 1996-03-14 1996-05-09 Schleicher & Co Int Schriftgutvernichter
US5704558A (en) * 1996-09-16 1998-01-06 Can Depot, L.P. Automated recycling center for aluminum cans
DE29622522U1 (de) * 1996-10-09 1997-04-10 Schwelling Hermann Schnittgutauffangbehälter für Aktenvernichter o.ä. Zerkleinerungsgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
ES2176563T3 (es) 2002-12-01
US5897065A (en) 1999-04-27
EP0842703A1 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842703B1 (de) Aktenvernichter o.ä. Zerkleinerungsgeräte
DE19808903B4 (de) Abfallbehälter mit aufschiebbarem Deckel
EP0363810B1 (de) Schutzsabdeckung für einen mit einer Ballenpresse kombinierten Aktenvernichter
EP0625470B1 (de) Müllbehälter mit einer Pressvorrichtung
DE3312991A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von materialien, wie dokumenten etc.
EP0616851B1 (de) Aktenvernichter mit Auffangbeutel für das zerkleinerte Material bzw. Schnittgut
DE8401972U1 (de) Haushaltsgerät für die Vorbehandlung von Lebensmitteln
EP2643131B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für lebensmittel mit einem deckelteil
EP0674983B1 (de) Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
DE3808486C1 (de)
WO2001062390A2 (de) Aufsatz für aktenvernichter zur aufnahme und zuführung von schriftgut
DE19618478C1 (de) Schriftgutvernichter
DE3434177A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern folienartiger informationstraeger
DE3006967C2 (de) Arbeitsplatte für Küchenmöbel mit einer Öffnung und darunter angeordnetem Müllaufnahmebehälter
DE2817740C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Sammeln von Papierabfällen
DE10250886A1 (de) Sortierer für Müllzerkleinerungsvorrichtung
EP1132138B1 (de) Aktenvernichter mit einem Aufsatz zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut
DE202005008791U1 (de) Reinigungswagen und Deckel hierfür
DE19543828C1 (de) Küchenmaschinenanordnung mit Krümelschale
DE3700013C2 (de)
DE202009014871U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von organischem Gut oder Stoffen, insbesondere von Gartenabfällen
EP0579923A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für Gartenabfall
DE19706425C1 (de) Zerlegbare Laborschneidmühle
DE4110239A1 (de) Labormuehle mit zentralverschluss
DE4328395C2 (de) Tastenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981026

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010117

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: DOCUMENT SHREDDER OR OTHER SHREDDING DEVICES

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020516

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707275

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020620

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2176563

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090625

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090703

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100703

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130712

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707275

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707275

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203