EP0616851B1 - Aktenvernichter mit Auffangbeutel für das zerkleinerte Material bzw. Schnittgut - Google Patents

Aktenvernichter mit Auffangbeutel für das zerkleinerte Material bzw. Schnittgut Download PDF

Info

Publication number
EP0616851B1
EP0616851B1 EP94103904A EP94103904A EP0616851B1 EP 0616851 B1 EP0616851 B1 EP 0616851B1 EP 94103904 A EP94103904 A EP 94103904A EP 94103904 A EP94103904 A EP 94103904A EP 0616851 B1 EP0616851 B1 EP 0616851B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
door
bag
support frame
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94103904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0616851A2 (de
EP0616851A3 (de
Inventor
Hermann Schwelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0616851A2 publication Critical patent/EP0616851A2/de
Publication of EP0616851A3 publication Critical patent/EP0616851A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0616851B1 publication Critical patent/EP0616851B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0046Shape or construction of frames, housings or casings

Definitions

  • the invention relates to a document or document shredder according to the Preamble of claim 1.
  • Such a shredder is known from DE-PS 39 22 313.
  • the Document shredder of this document has a holding frame with on the side guide webs arranged outside the area of the bag.
  • the Guide bars protrude beyond the inner part of the holding frame and are in the guides arranged on the housing of the document shredder kept slidable.
  • the holding frame is for changing the bag completely removable from the guides.
  • This known construction is not only structurally very complex, it also has no security that the front housing is secure closed and the device remains dustproof when the Suspended clippings bag expands on all sides with increasing filling while pushing against the front door.
  • the invention has for its object in a generic Document shredders on the one hand make changing bags easier, and through a handy simple and reliable design of the Holding frame and the guides, as well as other measures to provide the press-on the front housing door through which is in operation prevent expanding clippings bag.
  • FIG. 1 in its basic structure Document shredder shown consists of the containing the cutting unit, not shown Housing head part 1 and the housing base, formed through the housing side walls 1b with their front Bends 1c, the housing base 1e and the front located here in the open position Housing door 2, 2a. It can also be seen the front cross connection 5a of the holding frame 5 for the waste bag or clippings bag 6 the with its frame side parts 5 on telescopic or similar via roller guides 8 on the inside of the Housing side walls 1b mounted, angular Guide rails 4 from the housing interior 1 'horizontally is completely withdrawable for emptying.
  • the invention described above the damage-free removal of the full Garbage bag made much easier by both sides the housing front 1a on the inner walls of the housing side parts 1b arranged sliding plates 1d, starting from the bevels 1c and running inwards towards the inner walls of the housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Akten- bzw. Schriftgutvernichter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Aktenvernichter ist aus der DE-PS 39 22 313 bekannt. Der Aktenvernichter dieser Druckschrift weist einen Halterahmen mit seitlich außerhalb des Bereiches des Beutels angeordneten Führungsstegen auf. Die Führungsstege ragen über den inneren Teil des Halterahmens hinaus und sind in den am Gehäuse des Schriftgutvernichters angeordneten Führungen verschiebbar gehalten. Zum Auswechseln des Beutels ist der Halterahmen vollständig aus den Führungen herausziehbar.
Diese bekannte Konstruktion ist nicht nur baulich sehr aufwendig, sie besitzt auch keinerlei Sicherung dafür, daß die frontseitigen Gehäuse fest geschlossen und das Gerät somit staubdicht bleibt, wenn sich der eingehängte Schnittgutbeutel mit zunehmender Befüllung allseits ausdehnt und dabei gegen die Fronttür drückt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Aktenvernichter einerseits das Wechseln der Beutel zu erleichtern, und zwar durch eine handlich einfache und betriebssichere Ausgestaltung des Halterahmens und der Führungen, sowie zum anderen Maßnahmen vorzusehen, die ein Aufdrücken der frontseitigen Gehäusetür durch den sich im Betrieb ausweitenden Schnittgutaufnahmebeutel verhindern.
Gelöst wird diese Aufgabe in genereller Art durch die im Patentanspruch 1 angegebenen baulichen Mittel und Maßnahmen. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen des neuen Systems.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zudem in den Zeichnungen dargestellt und anhand dieser im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
die perspektivische Ansicht in ein geöffnetes Aktenvernichtergehäuse,
Fig. 2
die Draufsicht auf einen Türscharnierbereich bei geschlossener Gehäusetür und
Fig. 3
dieselbe Draufsicht bei geöffneter Tür.
Der in Fig. 1 perspektivisch in seinem Grundaufbau dargestellte Schriftgutvernichter besteht aus dem das nicht näher dargestellte Schneidwerk enthaltenden Gehäusekopfteil 1 sowie dem Gehäuseunterbau, gebildet durch die Gehäuseseitenwandungen 1b mit ihren frontseitigen Abkantungen 1c, dem Gehäuseboden 1e und der hier in Öffnungsstellung befindlichen frontseitigen Gehäusetür 2, 2a. Ebenfalls zu erkennen ist noch die frontseitige Querverbindung 5a des Halterahmens 5 für den Abfallsack bzw. Schnittgutsammelbeutel 6, der mit seinen Rahmenseitenteilen 5 auf teleskopartig o.ä. über Rollenführungen 8 an den Innenseiten der Gehäuseseitenwandungen 1b gelagerten, winkelförmigen Führungschienen 4 aus dem Gehäuseinnenraum 1' horizontal zum Entleeren vollständig herausziehbar ist.
Das Neue bei einem solchen Schriftgutvernichter ist nun in dem kombinatorischen Zusammenwirken der folgenden Merkmale zu sehen:
  • a. Der Halterahmen 5, 5a für den Schnittgutbeutel 6 ist zusammen mit letzterem lose auf die ausfahrbaren seitlichen Führungsschienen 4 aufgelegt.
  • b. Die Führungsschienen 4 besitzen frontseitige Anschlagelemente 7, 7a, einerseits für die Arretierung der vorderen Querverbindung 5a des Halterahmens 5 auf den Führungsschienen 4 gegen horizontales Herausgleiten und andererseits zur Verhinderung einer öffnenden Druckkraft durch den sich füllenden Schnittgutbeutel 6 auf die frontseitige Gehäusetür 2.
  • c. Der Halterahmen 5 für den Schnittgutbeutel 6 besitzt etwa mittig an seiner frontseitigen Querverbindung 5a einen zum Gehäuseboden 1e hin gerichteten, bügelförmigen Anschlag 5b.
  • Weiterhin ist noch vorgesehen, daß sich zumindest ein Anschlagelement 7 kopfseitig querverlaufend an der auf der Türscharnierseite 3, 3a liegenden Führungsschiene 4, 4a befindet und sein vorstehendes freies Ende 7a bei geschlossener Gehäusefronttür 2 hinter der Schwenkachse 3a der Türscharniere 3 an der Türinnenseite 2a anliegt. Eine für die Funktion von Punkt c. äußerst vorteilhafte Ausgestaltung ist noch darin zu sehen, daß der bügelförmige Anschlag 5b als bodenseitig u-förmig geschlossener Rahmen ausgebildet ist, leicht einwärts zum Inneren 1' des Gehäuses 1 hin verläuft und im Bereich der frontseitigen Querverbindung 5a des Halterahmens 5 einen mit Abstand unterhalb des letzteren liegenden, zusätzlichen Quersteg 5c aufweist.
    Wenn sich also der Schnittgutsammelbeutel bzw. Abfallsammelsack bei zunehmender Befüllung ausdehnt, verhindert zunächst einmal der leicht einwärts weisende Anschlagbügel 5b durch seine Vorspannung, daß die im Bereich der Türmitte vorhandene große Sackausdehnung auf die Gehäusefronttür 2 drückt und diese öffnet. Kleinere Ausbuchtungen des Sackes in den Randzonen der Tür führen ebenfalls zu keiner unerwünschten Öffnung letzterer, weil diesen Kräften mit dem Hebelarm "a" die hinter dem Türgelenk bzw. deren Schwenkachse 3a an der Türinnenseite angreifende Haltekraft des vorspringenden freien Endes 7a des quer verlaufenden, streifenförmigen Anschlagelements 7 von der winkelförmigen Führungsschiene 4, entgegenwirkt. Sinnvoll hierbei ist noch, wenn die winkelförmigen Führungsschienen 4, 4a mitsamt dem Anschlagelement 7, 7a oberhalb des oberen Türscharniers 3, 3a angeordnet sind, also in zwei verschiedenen Ebenen liegen.
    Letztlich wird bei der vorstehend beschriebenen Erfindung das beschädigungsfreie Herausnehmen des vollen Abfallsackes noch wesentlich erleichtert durch beidseits der Gehäusefrontseite 1a an den Innenwandungen der Gehäuseseitenteile 1b angeordnete Gleitbleche 1d, ausgehend von den frontseitigen Abkantungen 1c und einwärts an die Gehäuseinnenwandungen heran verlaufend.
    Bezugsziffernverzeichnis
    1
    Gehäusekopfteil
    1'
    Gehäuseinnenraum
    1a
    Gehäusefrontseite
    1b
    Gehäuseseitenwandungen
    1c
    Abkantungen
    1d
    Gleitbleche
    1e
    Gehäuseboden
    2
    Gehäusefronttür
    2a
    Innenseite
    3
    Türscharnier (oben)
    3'
    Türscharnier (unten)
    3a
    Schwenkachse
    4
    winkelförmige Führungsschiene
    4a
    frontseitiger Bereich
    5
    Halterahmen
    5a
    frontseitige Querverbindung
    5b
    bügelförmiger Anschlag
    5c
    Quersteg
    6
    Schnittgutbeutel, Abfallsammelsack
    7
    streifenförmiges Anschlagelement
    7a
    vorstehendes freies Ende
    8
    Rollenführung
    9
    Laufrollen
    a
    Hebelarm

    Claims (3)

    1. Akten- bzw. Schriftgutvernichter mit einem allseits geschlossenen, durch eine frontseitige Tür zu öffnenden Gehäuseunterbau und einem in letzterem unterhalb des Schneidwerks angeordneten Halterahmen für einen das zerkleinerte Material aufnehmenden Beute, der von an den seitlichen Gehäuseinnenwandungen des Schriftgutvernichters angeordneten, winkelförmigen Führungsschienen horizontal ein- und ausfahrbar gehalten und zum Auswechseln des Beutels vollständig aus dem Gehäuseunterbau herausziehbar ist,
      gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
      a. der Halterahmen (5, 5a) für den Schnittgutbeutel (6) ist zusammen mit letzterem lose auf die ausfahrbaren seitlichen Führungsschienen aufgelegt;
      b. die Führungsschienen (4) besitzen frontseitige, der Arretierung des Halterahmens (5, 5a) dienende Anschlagelemente (7, 7a), die bei geschlossener Gehäusefronttür (2) zwischen dem Halterahmen (5, 5a) und der Türinnenseite (2a) liegen;
      c. der Halterahmen (5) für den Schnittgutbeutel (6) besitzt etwa mittig an seiner frontseitigen Querverbindung (5a) einen zum Gehäuseboden (1e) gerichteten, bügelförmigen Anschlag (5b).
    2. Aktenvernichter nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß sich zumindest ein Anschlagelement (7) kopfseitig querverlaufend an der auf der Türschanierseite (3, 3a) liegenden Führungsschiene (4, 4a) befindet und sein vorstehendes freies Ende (7a) bei geschlossener Gehäusefronttür (2) hinter der Schwenkachse (3a) der Türschaniere (3) an der Türinnenseite (2a) anliegt.
    3. Aktenvernichter nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der bügelförmige Anschlag (5b) als bodenseitig u-förmig geschlossener Rahmen ausgebildet ist, leicht einwärts zum Inneren (1') des Gehäuses (1) hin verläuft und im Bereich der frontseitigen Querverbindung (5a) des Halterahmens (5) einen mit Abstand unterhalb des letzteren liegenden, zusätzlichen Quersteg (5c) aufweist.
    EP94103904A 1993-03-22 1994-03-14 Aktenvernichter mit Auffangbeutel für das zerkleinerte Material bzw. Schnittgut Expired - Lifetime EP0616851B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4309103 1993-03-22
    DE4309103 1993-03-22

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0616851A2 EP0616851A2 (de) 1994-09-28
    EP0616851A3 EP0616851A3 (de) 1995-01-18
    EP0616851B1 true EP0616851B1 (de) 1999-06-09

    Family

    ID=6483430

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94103904A Expired - Lifetime EP0616851B1 (de) 1993-03-22 1994-03-14 Aktenvernichter mit Auffangbeutel für das zerkleinerte Material bzw. Schnittgut

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US5375781A (de)
    EP (1) EP0616851B1 (de)
    DE (2) DE4408471C2 (de)

    Families Citing this family (21)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19641933C2 (de) * 1996-10-11 1999-06-10 Hermann Schwelling Untergestell für Papierzerkleinerer
    US6079645A (en) * 1998-09-15 2000-06-27 General Binding Corporation Desktop shredders
    US6978954B2 (en) 2001-08-28 2005-12-27 Fellowes, Inc. Detector for a shredder
    US8100353B2 (en) 2001-12-26 2012-01-24 Castronovo Charles A Self-healing cutting apparatus and other self-healing machinery
    US7607598B2 (en) * 2001-12-26 2009-10-27 Castronovo Charles A Self-healing cutting apparatus and other self-healing machinery
    US7111801B2 (en) * 2001-12-26 2006-09-26 Castronovo Charles A Destroying non-homogeneous loads using zero-clearance cutting systems, double-secondary shredders in zero-clearance cutting systems, and other zero-clearance systems
    US6938844B2 (en) 2001-12-26 2005-09-06 Charles A. Castronovo Zero-clearance cutting systems
    US7104481B2 (en) * 2004-10-25 2006-09-12 Innovative Storage Designs, Inc. Combination cabinet and shredder
    CA2669022A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-18 Regal Document Protection, Llc, Inc. Paper collection system and device
    KR100824295B1 (ko) 2006-11-14 2008-04-23 (주)대진코스탈 롤형 폐지봉투가 형성된 문서세단기
    DE102007006339B4 (de) * 2007-01-30 2011-02-24 Hermann Schwelling Tür für einen Aktenvernichter
    US7673825B2 (en) * 2007-03-08 2010-03-09 Gordon Bud Jeansonne Machine for shredding/collecting drugs and drug packaging incident to permanent disposal
    US8028942B2 (en) 2008-08-01 2011-10-04 Fellowes, Inc. Bin full detection with light intensity sensing
    US7823816B2 (en) * 2008-10-15 2010-11-02 Fellowes, Inc. Shredder with light emitting diode (LED) sensors
    US7823815B2 (en) * 2008-10-15 2010-11-02 Fellowes, Inc. Shredder with self adjusting sensor
    CN102086603A (zh) * 2010-11-02 2011-06-08 广东天章信息纸品有限公司 自动回收废纸兑换机
    KR200471753Y1 (ko) 2011-06-27 2014-03-13 (주)대진코스탈 비닐봉투장착형 폐문서함이 형성된 문서세단기
    DE102012100681B4 (de) 2012-01-27 2022-09-01 Hermann Schwelling Aktenvernichter mit Turbofunktion
    US9463465B2 (en) 2012-09-06 2016-10-11 Charles A. Castronovo Compact high-security destruction machine
    JP5919324B2 (ja) * 2014-05-08 2016-05-18 株式会社サカエ 細断ユニット及びこれを用いたシュレッダ、シート状物処理装置
    WO2016070948A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Akten-Ex Gmbh & Co Kg Vernichtung von beschriftetem papier

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3682402A (en) * 1968-10-17 1972-08-08 Albert Goldhammer Wastepaper basket with paper shredder
    DE1954009C3 (de) * 1969-10-27 1979-09-06 Eba-Maschinenfabrik Adolf Ehinger Kg, 7460 Balingen Gehäuse für einen Aktenvernichter
    DE2209431C3 (de) * 1972-02-28 1975-06-26 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf ZerreiBwolf zum Zerkleinern von Papier
    DE2235010C3 (de) * 1972-07-17 1981-10-29 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Zerlegbarer, oben offener Behälter für einen aufzusetzenden Reißwolf
    DE3312992C2 (de) * 1983-04-12 1994-03-31 Schleicher Co Feinwerktech Gerät zum Zerkleinern von Materialien, wie Dokumenten etc., insbesondere Aktenvernichter
    DE3312991A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Vorrichtung zum zerkleinern von materialien, wie dokumenten etc.
    DE3606311A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Hermann Schwelling Aktenvernichter mit schrankartigem unterbau
    JPH0350984Y2 (de) * 1986-05-13 1991-10-31
    JPH0410906Y2 (de) * 1987-03-09 1992-03-18
    DE3922313A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Geha Werke Gmbh Schriftgutvernichter

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59408378D1 (de) 1999-07-15
    DE4408471C2 (de) 1995-08-31
    US5375781A (en) 1994-12-27
    EP0616851A2 (de) 1994-09-28
    EP0616851A3 (de) 1995-01-18
    DE4408471A1 (de) 1994-09-29

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0616851B1 (de) Aktenvernichter mit Auffangbeutel für das zerkleinerte Material bzw. Schnittgut
    EP0388504B1 (de) Zweiteiliger Kasten aus Kunststoff od.dgl.
    DE3203213A1 (de) Banknoten-auszahlungsmaschine
    DE102007009658B3 (de) Holzhäckselmaschine
    EP1108849A2 (de) Halte- und Einfassungsvorrichtung für ein Sektionaltor
    EP0723857B1 (de) Sicherheitsfronttür für Ballenpressen
    EP3760387A1 (de) Verschlusskasten
    DE3902277C1 (de)
    WO1996027725A1 (de) Türverschluss mit mehreren schliessstangen
    EP1428565B1 (de) Filtereinrichtung
    WO1996029537A1 (de) Schallschutz
    DE19637452C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zargenrahmen und einem im Schließzustand in diesen eingreifenden Torblatt
    DE202005008791U1 (de) Reinigungswagen und Deckel hierfür
    EP2114574B1 (de) Tür für einen aktenvernichter
    DE3635352A1 (de) Haltestelleninformationsstaender
    DE10222998B4 (de) Rückwandtür mit Türsicherungselementen für ein Lastfahrzeug
    EP0686361B1 (de) Musterblattkoffer
    DE4124822C2 (de) Fördervorrichtung
    DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
    DE2157527B2 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster, insbesondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
    CH624638A5 (en) Rubbish container
    WO2003016179A2 (de) Müllgrossbehälter mit verschwenkbarem gewölbtem schwingdeckel
    DE2648432C3 (de) Sicherheitsleiste an Schranken mit umlaufenden Trägern
    DE19524552A1 (de) Durchgangssperre mit Paniksicherung, insbesondere für Einkaufsmärkte
    AT380045B (de) Sicherheits-schachtverschluss

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FR GB

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): DE FR GB

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19950302

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19960927

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59408378

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990715

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990824

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20070313

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20070125

    Year of fee payment: 14

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20080314

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20081125

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080314

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090318

    Year of fee payment: 16

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101001