EP1132138B1 - Aktenvernichter mit einem Aufsatz zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut - Google Patents

Aktenvernichter mit einem Aufsatz zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut Download PDF

Info

Publication number
EP1132138B1
EP1132138B1 EP20010104652 EP01104652A EP1132138B1 EP 1132138 B1 EP1132138 B1 EP 1132138B1 EP 20010104652 EP20010104652 EP 20010104652 EP 01104652 A EP01104652 A EP 01104652A EP 1132138 B1 EP1132138 B1 EP 1132138B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment
document shredder
housing
attachment according
boundary surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010104652
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1132138A1 (de
Inventor
Hermann Schwelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1132138A1 publication Critical patent/EP1132138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1132138B1 publication Critical patent/EP1132138B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2275Feed means using a rotating arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0046Shape or construction of frames, housings or casings

Definitions

  • the invention as defined in claim 1 relates to a document shredder, in particular a so-called office shredder, with an attachment for receiving and feeding documents, in particular crumpled material, e.g. in paper baskets and similar containers collected crumpled paper.
  • Shredders are known in practice, which can also be used for shredding so-called crumb material.
  • these document shredders In addition to a feed gap for sheet-like material, these document shredders have a material collecting container mounted on top of the housing upper part for receiving crumb material.
  • these document shredders usually have a cabinet-like or cabinet-like base on which the upper housing part is arranged together with the attached material collection container.
  • document shredders of this type are known from DE-A-2 335 344 and GB-A-2 095 579, which can optionally be operated with an attachment for receiving and feeding in particular wrinkled documents, as obtained in wastebaskets.
  • the object of the invention is therefore to design a document shredder, in particular a so-called office shredder so that, while maintaining the existing office shredder security regulations, a speedy shredding of the filled into the essay, the cutting unit supplied crumb is secured, in particular essential business interruptions by accumulated material be avoided.
  • the invention relates to a document shredder with an attachment for receiving and feeding documents, the shredder a housing, which consists of a lower housing part and a housing upper part, and a arranged in the upper region of the housing cutter, with cutting rollers and scrapers together with an associated Drive unit and switching and control means, and wherein above the cutting mechanism in the front region of the upper housing part, a feed gap is provided and the lower housing part contains or receives means for collecting the comminuted material.
  • the upper surface of the housing upper part has an optionally removable and reusable housing portion part, and that starting from the cutting mechanism to the open upper surface sufficiently a feed chute is provided, and that the open area of the top surface is covered by an attached to the upper housing part essay, the lower surface is opened substantially and in particular in said overlay region, wherein the interior of the article and the feed chute form a common receiving space, and that integrated in the essay a non-rotating material slide is arranged.
  • the new essay for a shredder which receives said so-called crumpled paper and feeds the cutting unit, is designed such that on the one hand inadvertent intervention by hand, through the receiving space of the essay through, can not be done in the current cutting mechanism, on the other hand in the receiving space of the essay and / or in the cutting unit upstream feed chute jammed, currently not moving crumb material is loosened for further slipping towards the cutting and at the same time or immediately afterwards - or in advance - towards the cutting unit pushed towards, while running cutting.
  • This too is one significant advantage of the subject invention over known solutions.
  • the material slide consists of two laterally arranged in the essay legs, which are connected to the front surface by a bar, which is arranged aligned substantially parallel to the axes of rotation of the cutting rollers with each other.
  • the material slider is mounted translationally displaceable. According to another embodiment, however, the material slider may be pivotally mounted. Which version is chosen depends on the mainly intended use; with large-volume crumpled paper, the pivoting material slider is more likely to be used, but ultimately it is a decision of the user.
  • the legs of the material slide arranged displaceably guided in or on the side surfaces of the attachment or the legs with their other Ends are each attached to a rotary bearing, wherein the latter is associated with an actuating shaft, which preferably protrudes from the side surface of the attachment and can be actuated substantially from there.
  • the material slider is preferably made as a one-piece bracket.
  • the provided in the upper housing part feed chute is formed by side walls, a front boundary surface and a front towards the cutting unit inclined rear boundary surface, the rear boundary surface ends at a small distance in front of the outer peripheral line of the rear cutting roller and the imaginary extension of the substantially planar rear boundary surface substantially tangentially engages the rear cutting roller on its outer circumferential line, and the rear boundary surface is at the same time the lower stop for the movement of the material slider.
  • the imaginary extension of the movement path on which the middle part of the displaceable material slider, in particular the strip, is moved extends essentially through the overlapping region of the cutting rollers.
  • Another embodiment provides that the boundary surface of the feed gap and the front boundary surface of the feed chute are a common component.
  • FIGS. 1 and 2 show only partially in section to better illustrate the invention.
  • 1 shows a portion of a shredder 1.
  • a cutting unit 6 with cutting rollers 6a and 6b and associated scrapers 6c is arranged in the upper area, wherein the cutting unit 6 is assigned a drive unit 5.
  • the cutting unit 6 is here essentially covered by a housing upper part 4 placed on top of the housing lower part 2 from above.
  • a feed gap 7 with boundary surfaces 7a and 7b is arranged, through which sheet-like material for comminution can be fed to the cutting unit.
  • a feed chute 8 is provided up to the upper surface 4b of the upper housing part 4, the forward by a front boundary surface 9 and to the rear by a rear, to the cutting unit 6 inclined towards boundary surface 10 and not shown in this figure lateral walls 25 and 26, see Fig. 2, is limited.
  • an attachment 11 is placed on the upper housing part 4, wherein in the covered area, the upper surface 4b of the upper housing part 4 is opened by removing a housing section, not shown, to the interior of the essay.
  • a lower surface 16 of the attached attachment 11 is also substantially open, so that in the interior of the article 11 poured, so-called crumpling of the formed with the boundary walls 13, 14, 15, 24 and 9, 10, 25, 26 common receiving space from deliberately slip to the cutting unit 6 and can be cut by the same in strips or particles.
  • the said rear boundary surface 10 of the feed chute 8 starting from the upper edge of the upper housing part 4, starting inclined to the cutting unit. Depending on the size of the ball of Knüllmateriales but it may still come to interrupt the supply of the crumb to the cutting unit.
  • this embodiment of the invention provides in particular that in the interior of the article 11, a material slide 17 is arranged, which by pressing, coming from above said crimping material in Direction of the material feed-in gap 6d of the cutting unit 6 pushes and, if necessary, presses against at least one of the cutting rollers 6a, 6b, so that selbige entrains the crumpled material in the direction of material intake gap 6d.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 definiert ist, bezieht sich auf einen Aktenvernichter, insbesondere einen sogenannten Büroaktenvernichter, mit einem Aufsatz zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut, insbesondere von Knüllmaterial, z.B. in Papierkörben und dergleichen Behältnissen gesammeltes Knüllpapier.
  • In der Praxis sind Aktenvernichter bekannt, die auch für das Schreddern von sogenanntem Knüllmaterial einsetzbar sind. Zusätzlich zu einem Zuführspalt für blattartiges Material besitzen diese Aktenvernichter einen von oben her auf dessen Gehäuseoberteil aufgesetzten Materialsammelbehälter für die Aufnahme von Knüllmaterial. Zudem weisen diese Aktenvernichter in der Regel einen schrankartigen oder schrankähnlichen Unterbau auf, auf den das Gehäuseoberteil mitsamt dem aufgesetzten Materialsammelbehälter angeordnet ist.
  • Diese Aktenvernichter, die in Fachkreisen üblicherweise als Etagen- oder Großaktenvernichter bezeichnet werden, finden auf Büroetagen bzw. Großraumbüros Anwendung, also dort, wo ein den Gerätekosten entsprechendes großes Volumen an Knüllmaterial anfällt.
    Mitarbeiter kleinerer Büroeinheiten müssen das bei ihnen anfallende Knüllpapier sammeln und von Zeit zu Zeit zu einem Sammelpunkt bringen, wodurch mitunter nicht unerhebliche Büronebenzeiten anfallen sowie zusätzlicher Platz für die Sammelbehälter benötigt wird.
  • Ferner sind Aktenvernichter dieser Art aus der DE-A-2 335 344 und der GB-A-2 095 579 bekannt, welche wahlweise mit einem Aufsatz zur Aufnahme und Zuführung von insbesondere geknülltem Schriftgut, wie es in Papierkörben anfällt, betrieben werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Aktenvernichter, insbesondere einen sogenannten Büroaktenvernichter derart zu gestalten, dass unter Einhaltung der für Büroaktenvernichter geltenden Sicherheitsvorschriften, ein zügiges Schreddern des in den Aufsatz eingefüllten, dem Schneidwerk zugeführten Knüllmaterials gesichert ist, insbesondere wesentliche Betriebsunterbrechungen durch angestautes Material vermieden werden.
  • Die Aufgabe löst ein Aktenvernichter mit einem Aufsatz zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut, insbesondere für sogenanntes Knüllmaterial, der gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 ausgebildet ist; die Patentansprüche 2 bis 10 offenbaren Weiterbildungen und vorteilhaften Ausführungsvarianten des Erfindungsgegenstandes.
  • Die Erfindung geht aus von einem Aktenvernichter mit einem Aufsatz zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut, wobei der Aktenvernichter ein Gehäuse, welches aus einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil besteht, aufweist sowie ein im oberen Bereich des Gehäuses angeordnetes Schneidwerk, mit Schneidwalzen und Abstreifern nebst einem zugeordneten Antriebsaggregat sowie Schalt- und Steuerungsmittel, und wobei oberhalb des Schneidwerkes im vorderen Bereich des Gehäuseoberteiles ein Zuführspalt vorgesehen ist und das Gehäuseunterteil Mittel zum Sammeln des zerkleinerten Materials enthält oder aufnimmt. Neu an diesem Aktenvernichter mit wahlweise aufsetzbaren Aufsatz ist, dass oberhalb des Schneidwerkes die obere Fläche des Gehäuseoberteiles ein wahlweise herausnehmbares und wieder einsetzbares Gehäuseabschnittsteil besitzt, und dass vom Schneidwerk ausgehend bis zur geöffneten oberen Fläche hinreichend ein Zuführschacht vorgesehen ist, und dass der geöffnete Bereich der oberen Fläche von einem auf das Gehäuseoberteil aufgesetzten Aufsatz überdeckt wird, dessen untere Fläche im wesentlichen und insbesondere im besagten Überdeckungsbereich geöffnet ist, wobei der Innenraum des Aufsatzes und der Zuführschacht einen gemeinsamen Aufnahmeraum bilden, und dass im Aufsatz integriert ein nicht rotierender Materialschieber angeordnet ist.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen vor allem darin, dass unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften ein zügiges Schreddern des in den Aufsatz eingefüllten, dem Schneidwerk zugeführten Knüllmaterials ohne wesentliche Betriebsunterbrechungen gesichert ist.
  • Der neue Aufsatz für einen Aktenvernichter, der besagtes, sogenanntes Knüllpapier aufnimmt und dem Schneidwerk zuführt, ist dabei derart gestaltet, dass einerseits ein unbeabsichtigtes Eingreifen mit der Hand, durch den Aufnahmeraum des Aufsatzes hindurch, in das laufende Schneidwerk hinein nicht erfolgen kann, andererseits jedoch im Aufnahmeraum des Aufsatzes und/oder im dem Schneidwerk vorgelagerten Zuführschacht verklemmtes, momentan sich nicht bewegendes Knüllmaterial für das weitere Nachrutschen zum Schneidwerk hin aufgelockert wird und gleichzeitig bzw. unmittelbar anschließend - oder vorausgehend - in Richtung zum Schneidwerk hin schiebbar ist, und zwar bei laufendem Schneidwerk. Auch dies ist ein wesentlicher Vorteil des Erfindungsgegenstandes gegenüber bekannten Lösungen. Durch eine vom Antrieb des Schneidwerkes getrennte Betätigung das Materialschiebers ist einerseits ein fortlaufender Wechsel zwischen Auflockern und Andrücken des Abfallmaterials möglich und zudem ermöglicht der neue Aufsatz mit Materialschieber erstmals ein dosiertes Anpressen des Knüllpapiers in Richtung zum Schneidwerk. Die durchsichtige Frontfläche des Aufsatzes ermöglicht zusammen mit dem neuartigen Materialschieber ein effektives Bedienen des Aktenvernichters.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Materialschieber aus zwei seitlich im Aufsatz angeordneten Schenkeln besteht, die zur Frontfläche hin durch eine Leiste, die im wesentlichen parallel zu den Drehachsen der Schneidwalzen ausgerichtet angeordnet ist, miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer Ausführung ist der Materialschieber translatorisch verschiebbar gelagert. Nach einer anderen Ausführung kann der Materialschieber jedoch schwenkbar gelagert sein. Welche Ausführung gewählt wird hängt vom hauptsächlich vorgesehenen Einsatz ab; bei großvolumigen Knüllpapier wird eher der schwenkbare Materialschieber eingesetzt werden, letztendlich ist es jedoch eine Entscheidung des Anwenders.
  • Nach weiteren Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Schenkel des Materialschiebers in bzw. an den Seitenflächen des Aufsatzes verschiebbar geführt angeordnet oder die Schenkel mit ihren anderen Enden jeweils an einem Drehlager befestigt sind, wobei letzterem eine Betätigungswelle zugeordnet ist, die vorzugsweise aus der Seitenfläche des Aufsatzes herausragt und im Wesentlichen von dort betätigbar ist.
    Der Materialschieber wird bevorzugt als einteiliger Bügel gefertigt.
  • Nach einer anderen speziellen Weiterbildung ist vorgesehen, dass der im Gehäuseoberteil vorgesehene Zuführschacht von seitlichen Wänden, einer vorderen Begrenzungsfläche und einer nach vorn zum Schneidwerk hin geneigten hinteren Begrenzungsfläche gebildet ist, wobei die hintere Begrenzungsfläche mit geringem Abstand vor der äußeren Umfangslinie der hinteren Schneidwalze endet und die gedachte Verlängerung der im Wesentlichen ebenen hinteren Begrenzungsfläche die hintere Schneidwalze an deren äußerer Umfangslinie im Wesentlichen tangiert und, wobei die hintere Begrenzungsfläche zugleich der untere Anschlag für die Bewegung des Materialschiebers ist.
    Zudem ist im Speziellen noch vorgesehen, dass die gedachte Verlängerung der Bewegungsbahn, auf der das Mittelteil des verschiebbaren Materialschiebers, insbesondere die Leiste, bewegt wird, im Wesentlichen durch den Überlappungsbereich der Schneidwalzen verläuft.
  • Eine andere Ausführungsvariante sieht vor, dass die Begrenzungsfläche des Zuführspaltes und die vordere Begrenzungsfläche des Zuführschachtes ein gemeinsames Bauteil sind.
  • Die Erfindung wird folgend anhand eines schematisch in Zeichnungen dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen die Zeichnungen im einzelnen :
  • Figur 1
    in einer Seitenansicht den oberen Bereich eines Aktenvernichters, auf dem erfindungsgemäß ein Aufsatz zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut aufgesetzt ist und
    Figur 2
    eine Frontansicht von dem in der Figur 1 gezeigten Aktenvernichter.
  • Die Darstellungen in den Figuren 1 und 2 sind zur besseren Veranschaulichung der Erfindung nur zum Teil geschnitten dargestellt.
    Die Figur 1 zeigt einen Teilbereich eines Aktenvernichters 1. In dem Gehäuseunterteil 2 mit Fronttür 3 ist in dessen oberen Bereich ein Schneidwerk 6 mit Schneidwalzen 6a und 6b sowie zugeordneten Abstreifern 6c angeordnet, wobei dem Schneidwerk 6 ein Antriebsaggregat 5 zugeordnet ist. Das Schneidwerk 6 wird hier von einem von oben her auf das Gehäuseunterteil 2 aufgesetztem Gehäuseoberteil 4 im wesentlichen abgedeckt. Im vorderen Bereich 4a des Gehäuseoberteiles 4 ist ein Zuführspalt 7 mit Begrenzungsflächen 7a und 7b angeordnet, durch welchen blattartiges Material zum Zerkleinern dem Schneidwerk zugeführt werden kann.
    Oberhalb des Schneidwerkes 6 ist bis zur oberen Fläche 4b des Gehäuseoberteiles 4 hin ein Zuführschacht 8 vorgesehen, der nach vorn durch eine vordere Begrenzungsfläche 9 und nach hinten durch eine hintere, zum Schneidwerk 6 hin geneigte Begrenzungsfläche 10 sowie durch in dieser Figur nicht dargestellte seitliche Wände 25 und 26, siehe Fig. 2, begrenzt ist. Oberhalb dieses Zuführschachtes 8 ist auf dem Gehäuseoberteil 4 ein Aufsatz 11 aufgesetzt, wobei in dem überdeckten Bereich die obere Fläche 4b des Gehäuseoberteiles 4 durch Herausnahme eines hier nicht dargestellten Gehäuseabschnittes zum Innenraum des Aufsatzes hin geöffnet ist. In besagtem Überdeckungsbereich ist eine untere Fläche 16 des aufgesetzten Aufsatzes 11 ebenfalls im wesentlichen geöffnet, so dass in den Innenraum des Aufsatzes 11 eingeschüttetes, sogenanntes Knüllmaterial von dem mit den Begrenzungswänden 13, 14, 15, 24 und 9, 10, 25, 26 gebildeten gemeinsamen Aufnahmeraum aus gezielt zum Schneidwerk 6 rutschen und durch selbiges in Streifen oder Partikel geschnitten werden kann. Um eine im wesentlichen störungsfreie Zufuhr des Knüllmateriales zum Schneidwerk zu gewährleisten, ist die besagte hintere Begrenzungsfläche 10 des Zuführschachtes 8, von der Oberkante des Gehäuseoberteiles 4 ausgehend zum Schneidwerk hin geneigt angeordnet. In Abhängigkeit von der Größe der Knäuel des Knüllmateriales kann es aber trotzdem zur Unterbrechung der Zuführung des Knüllmateriales zum Schneidwerk hin kommen.
    Um dieses Problem mit kostengünstigen Mitteln zu lösen, sieht dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung im Speziellen vor, dass im Innenraum des Aufsatzes 11 ein Materialschieber 17 angeordnet ist, welcher durch Betätigung, von oben herkommend das besagte Knüllmaterial in Richtung des Materialeinzugsspaltes 6d des Schneidwerkes 6 schiebt und notfalls an mindestens eine der Schneidwalzen 6a, 6b andrückt, so dass selbige das Knüllmaterial in Richtung Materialeinzugsspalt 6d mitreißt.
  • Weitere technische Details des mit dem Ausführungsbeispiel erläuterten Erfindungsgegenstandes sind aus den zugehörigen Zeichnungen in Verbindung mit dem Bezugsziffernverzeichnis offenbart.
    Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch nur die allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere in den Ansprüchen erwähnt sind.
    Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Bezugsziffernverzeichnis
  • 1
    Aktenvernichter
    2
    Gehäuseunterteil
    3
    Fronttür
    4
    Gehäuseoberteil (wahlweise bzw. teilweise abnehmbar)
    4a
    vorderer Bereich
    4b
    obere Fläche
    5
    Antriebsaggregat
    6
    Schneidwerk
    6a, 6b
    Schneidwalzen
    6c
    Abstreifern
    6d
    Materialeinzugsspalt
    7
    Zuführspalt
    7a, 7b
    Begrenzungsflächen
    8
    Zuführschacht
    9
    vordere Begrenzungsfläche
    10
    hintere Begrenzungsfläche (nach vorn zu Position 6 geneigt)
    11
    Aufsatz (im wesentlichen kasten- bis trichterförmig ausgebildet)
    12
    Deckel (vorzugsweise an der Pos. 13 klappbar befestigt)
    13
    Rückwand
    14
    rechte Seitenfläche (innen)
    15
    Frontfläche (vorzugsweise transparent)
    16
    untere Fläche (im wesentlichen geöffnet)
    17
    Materialschieber
    18
    Bügel
    19
    seitliche Schenkel
    20
    Drehlager
    21
    Betätigungswelle
    22
    Leiste
    23
    Sicherheitsschalter
    24
    linke Seitenfläche (von Pos. 11)
    25, 26
    seitliche Wände
    27
    Bewegungsbahn

Claims (10)

  1. Aktenvernichter mit einem wahlweise aufsetzbaren Aufsatz zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut, der Aktenvernichter weist
    - ein Gehäuse, welches aus einem Gehäuseunterteil (2) und einem Gehäuseoberteil (4) besteht, sowie
    - ein im oberen Bereich des Gehäuses angeordnetes Schneidwerk (6), mit Schneidwalzen (6a, 6b) und Abstreifern (6c) nebst einem zugeordneten Antriebsaggregat (5),
    - sowie Schalt- und Steuerungsmittel,

    auf und
    oberhalb des Schneidwerkes (6) ist im vorderen Bereich (4a) des Gehäuseoberteiles (4) ein Zuführspalt (7, 7a, 7b) vorgesehen und
    das Gehäuseunterteil (2) enthält oder nimmt Mittel zum Sammeln des zerkleinerten Materials auf, wobei
    oberhalb des Schneidwerkes (6) die obere Fläche (4b) des Gehäuseoberteiles (4) ein wahlweise herausnehmbares und wieder einsetzbares Gehäuseabschnittsteil besitzt, wobei die obere Fläche (4b) des Gehäuseoberteiles (4) den offenen Bereich bei herausgenommenem Gehäuseabschnittsteil ausbildet, und
    wobei vom Schneidwerk (6) ausgehend bis zum offenen Bereich der oberen Fläche (4b) hinreichend ein Zuführschacht (8) vorgesehen ist, und
    der offene Bereich der oberen Fläche (4b) von einem auf das Gehäuseoberteil (4) aufgesetzten Aufsatz (11) überdeckt ist, dessen untere Fläche (16) im wesentlichen und insbesondere im besagten Überdeckungsbereich geöffnet ist,
    wobei der Innenraum des Aufsatzes (11) und der Zuführschacht (8) einen gemeinsamen Aufnahmeraum bilden, und
    wobei im Aufsatz (11) integriert ein nicht rotierender Materialschieber (17, 18, 19, 20, 21 und 22) angeordnet ist.
  2. Aktenvernichter mit einem Aufsatz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Materialschieber (17) aus zwei seitlich im Aufsatz (11) angeordneten Schenkeln (19) besteht, die zur Frontfläche (15) hin durch eine Leiste (22), die im wesentlichen parallel zu den Drehachsen der Schneidwalzen (6a, 6b) ausgerichtet angeordnet ist, miteinander verbunden sind.
  3. Aktenvernichter mit einem Aufsatz nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Materialschieber (17) translatorisch verschiebbar gelagert ist.
  4. Aktenvernichter mit einem Aufsatz nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Materialschieber (17) schwenkbar gelagert ist.
  5. Aktenvernichter mit einem Aufsatz nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schenkel (19) des Materialschiebers (17) in bzw. an den Seitenflächen (14) des Aufsatzes (11) verschiebbar geführt angeordnet sind.
  6. Aktenvernichter mit einem Aufsatz nach Anspruch 1, 2 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schenkel (19) mit ihren anderen Enden jeweils an einem Drehlager (20) befestigt sind, wobei letzterem (20) eine Betätigungswelle zugeordnet ist.
  7. Aktenvernichter mit einem Aufsatz nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Materialschieber (17) ein einteiliger Bügel (18) ist.
  8. Aktenvernichter mit einem Aufsatz nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der im Gehäuseoberteil (4) vorgesehene Zuführschacht (8) von seitlichen Wänden (25, 26), einer vorderen Begrenzungsfläche (9) und einer nach vorn zum Schneidwerk 6 hin geneigten hinteren Begrenzungsfläche (10) gebildet ist, wobei die hintere Begrenzungsfläche (10) mit geringem Abstand vor der äußeren Umfangslinie der hinteren Schneidwalze (6a) endet und die gedachte Verlängerung der im Wesentlichen ebenen hinteren Begrenzungsfläche (10) die hintere Schneidwalze (6a) an deren äußerer Umfangslinie im Wesentlichen tangiert und, wobei die hintere Begrenzungsfläche (10) zugleich der untere Anschlag für die Bewegung des Materialschiebers (17) ist.
  9. Aktenvernichter mit einem Aufsatz nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die gedachte Verlängerung der Bewegungsbahn (27), auf der das Mittelteil des verschiebbaren Materialschiebers (17), insbesondere die Leiste (22), bewegt wird, im Wesentlichen durch den Überlappungsb ereich der Schneidwalzen (6a und 6b) verläuft.
  10. Aktenvernichter mit einem Aufsatz nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Begrenzungsfläche (7a) des Zuführspaltes (7) und die vordere Begrenzungsfläche (9) des Zuführschachtes (8) ein gemeinsames Bauteil sind.
EP20010104652 2000-02-24 2001-02-24 Aktenvernichter mit einem Aufsatz zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut Expired - Lifetime EP1132138B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108757 DE10008757B4 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Aktenvernichter mit Aufsatz
DE10008757 2000-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1132138A1 EP1132138A1 (de) 2001-09-12
EP1132138B1 true EP1132138B1 (de) 2006-02-01

Family

ID=7632298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010104652 Expired - Lifetime EP1132138B1 (de) 2000-02-24 2001-02-24 Aktenvernichter mit einem Aufsatz zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1132138B1 (de)
DE (2) DE10008757B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9221612B2 (en) 2010-11-12 2015-12-29 SIB Stratmann Ingenieurbuero GmbH Conveying device and/or press having a feed device connected upstream
DE202015009629U1 (de) 2014-11-07 2018-11-15 Akten-Ex Gmbh & Co. Kg Anlage zur Aktenvernichtung
CN106956834A (zh) * 2017-04-17 2017-07-18 山推建友机械股份有限公司 袋装物料破袋装置
CN106938728A (zh) * 2017-04-17 2017-07-11 山推建友机械股份有限公司 连接式水泥拆包输送设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335344C3 (de) * 1973-07-11 1980-12-04 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen
DE3112835C2 (de) * 1981-03-31 1986-06-26 Hermann 7777 Salem Schwelling Beschickungsvorrichtung für einen mit einem Gestell verbundenen Aktenvernichter
DE3211931A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Hermann 7777 Salem Schwelling Abdeckklappe fuer den schneidwerksraum von aktenvernichtern
DE4011670A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Poettinger Alois Landmasch Zufuehrvorrichtung
US5871162A (en) * 1998-01-02 1999-02-16 Robert C. Rajewski Paper shredding assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE50108818D1 (de) 2006-04-13
DE10008757B4 (de) 2007-02-01
EP1132138A1 (de) 2001-09-12
DE10008757A1 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1903102B1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Biomassematerialien
DE3311433A1 (de) Klassieren von mahlgut von vertikalen rollenmuehlen
EP0363810A2 (de) Schutzsabdeckung für einen mit einer Ballenpresse kombinierten Aktenvernichter
DE4121330A1 (de) Dokumentenvernichter
EP2218508A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2857103B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2938470B1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
EP0179222B1 (de) Schrottschere
EP1259326B1 (de) Aufsatz für aktenvernichter zur aufnahme und zuführung von schriftgut
EP2857101B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Wartungsklappe
DE2701897B2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen unterschiedlicher Art, insbesondere von Industrieabfällen und Sperrmüll
EP1132138B1 (de) Aktenvernichter mit einem Aufsatz zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut
DE102010049486B4 (de) Schneideinheit und Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Aufgabegut
AT398712B (de) Restholzzerkleinerungsmaschine
DE19516462C2 (de) Vorrichtung zum Grobzerkleinern keramischer Massen
EP1904236A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit mehreren, im wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen rotierenden oder oszillierenden wellen
WO1997028900A1 (de) Schneideeinrichtung zum zerkleinern von leeren bauteilegurten
EP3238823B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP0730934B1 (de) Beschneidemaschine mit Abfallstreifenentsorgung
EP0605382B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen
DE102008028666A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel
DE4120456A1 (de) Verfahren sowohl zum zerkleinern als auch zum trennen von materialien
DE19718614C1 (de) Zerkleinerungsmaschine für sperrige Gegenstände
DE2254828A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von insbesondere in haushalten, restaurants und krankenhaeusern anfallenden abfaellen wie flaschen, glaeser, dosen, becher, kartons usw. zu muell
AT402804B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfällen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020311

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108818

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060413

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061103

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901