DE10008757A1 - Aktenvernichter mit einem Aufsatz zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut - Google Patents

Aktenvernichter mit einem Aufsatz zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut

Info

Publication number
DE10008757A1
DE10008757A1 DE2000108757 DE10008757A DE10008757A1 DE 10008757 A1 DE10008757 A1 DE 10008757A1 DE 2000108757 DE2000108757 DE 2000108757 DE 10008757 A DE10008757 A DE 10008757A DE 10008757 A1 DE10008757 A1 DE 10008757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
document shredder
housing part
cutting unit
shredder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000108757
Other languages
English (en)
Other versions
DE10008757B4 (de
Inventor
Hermann Schwelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000108757 priority Critical patent/DE10008757B4/de
Priority to EP20010104652 priority patent/EP1132138B1/de
Priority to DE50108818T priority patent/DE50108818D1/de
Publication of DE10008757A1 publication Critical patent/DE10008757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10008757B4 publication Critical patent/DE10008757B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2275Feed means using a rotating arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0046Shape or construction of frames, housings or casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Aktenvernichter, insbesondere sogenannte Büroaktenvernichter, mit einem Aufsatz zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut, insbesondere von Knüllmaterial, z. B. in Papierkörben und dergleichen Behältnissen gesammeltes Knüllpapier. Wobei der Aktenvernichter ein Gehäuse aus einem Gehäuseunterteil und einem aufsetzbaren und wahlweise abnehmbaren Gehäuseoberteil aufweist. Neuartig an diesem Aktenvernichter ist dass oberhalb des Schneidwerkes die obere Fläche des Gehäuseoberteiles ein wahlweise herausnehmbares und wieder einsetzbares Gehäuseabschnittsteil besitzt, und dass vom Schneidwerk ausgehend bis zur geöffneten oberen Fläche hinreichend ein Zuführschacht vorgesehen ist, und dass der geöffnete Bereich der oberen Fläche von einem auf das Gehäuseoberteil aufgesetzten Aufsatz überdeckt wird, dessen untere Fläche im wesentlichen und insbesondere im besagten Überdeckungsbereich geöffnet ist, wobei der Innenraum des Aufsatzes und der Zuführschacht einen gemeinsamen Aufnahmeraum bilden, und dass im Aufsatz integriert ein Materialschieber angeordnet ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Aktenvernichter, insbesondere sogenannte Büroaktenvernichter, mit einem Aufsatz zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut, insbesondere von Knüllmaterial, z. B. in Papierkörben und dergleichen Behältnissen gesammeltes Knüllpapier.
In der Praxis sind Aktenvernichter für das Schreddern sogenanntem von Knüllmaterial bekannt, die neben einem Zuführspalt für blattartiges Material einen von Oben her auf dessen Gehäuseoberteil aufgesetzten Materialsammelbehälter für die Aufnahme von Knüllmaterial aufweisen; wobei diese Aktenvernichter in der Regel einen schrankartigen oder schrankähnlichen Unterbau aufweisen, auf den das Gehäuseoberteil mitsamt dem aufgesetzten Materialsammelbehälter angeordnet ist. Diese Aktenvernichter, die in Fachkreisen üblicherweise als Etagen- oder Großaktenvernichter bezeichnet werden, finden auf Büroetagen bzw. Großraumbüros Anwendung, also dort, wo ein den Gerätekosten entsprechendes großes Volumen an Knüllmaterial anfällt. Mitarbeiter kleinerer Büroeinheiten müssen das bei ihnen anfallende Knüllpapier sammeln und von Zeit zu Zeit zu einem Sammelpunkt bringen, wodurch mitunter nicht unerhebliche Büronebenzeiten anfallen sowie zusätzlicher Platz für die Sammelbehälter benötigt wird.
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Aktenvernichter, insbesondere einen sogenannten Büroaktenvernichter derart zu gestalten, das selbiger wahlweise mit einem Aufsatz zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut, insbesondere von Knüllmaterial, wie es in Papierkörben anfällt, betrieben werden kann und zudem unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften ein zügiges Schreddern des in den Aufsatz eingefüllten, dem Schneidwerk zugeführten Knüllmaterials ohne wesentliche Betriebsunterbrechungen gesichert ist.
Die Aufgabe löst ein Aktenvernichter mit einem Aufsatz zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut, insbesondere für sogenanntes Knüllmaterial, der mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 ausgestattet ist; die Patentansprüche 2 bis offenbaren Weiterbildungen und vorteilhaften Ausführungsvarianten des Erfindungsgegenstandes.
Die Vorteile der Erfindung liegen vor allem darin, dass auch in Aktenvernichter mit geringer Bauhöhe, also in den sogenannten Büroaktenvernichtern, der Inhalt von Papierkörben und dergleichen Behälter, quasi direkt vor Ort, zerkleinert werden kann und zudem auch darin, dass bei bereits benutzten Aktenvernichtern eine Nachrüstung mit einem besagtem Aufsatz erfolgen kann.
Der neue Aufsatz, der besagtes, sogenanntes Knüllpapier aufnimmt und dem Schneidwerk zuführt, ist dabei derart gestaltet, dass einerseits ein unbeabsichtigtes Eingreifen mit der Hand, durch den Aufnahmeraum des Aufsatzes hindurch, in das laufende Schneidwerk nicht erfolgen kann, jedoch im Aufnahmeraum des Aufsatzes und/oder in dem dem Schneidwerk vorgelagerten Zuführschacht verklemmtes Knüllmaterial, bei laufendem Schneidwerk, für das weitere Nachrutschen zum Schneidwerk hin aufgelockert wird und gleichzeitig bzw. unmittelbar anschließend - oder vorausgehend - in Richtung zum Schneidwerk hin schiebbar ist.
Die Erfindung wird folgend anhand eines schematisch in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen die Zeichnungen im einzelnen:
Fig. 1 in einer Seitenansicht den oberen Bereich eines Aktenvernichters, auf dem erfindungsgemäß ein Aufsatz zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut aufgesetzt ist und
Fig. 2 eine Frontansicht von dem in der Fig. 1 gezeigten Aktenvernichter.
Die Darstellungen in den Fig. 1 und 2 sind zur besseren Veran­ schaulichung der Erfindung nur zum Teil geschnitten dargestellt. Die Fig. 1 zeigt einen Teilbereich eines Aktenvernichters 1. In dem Gehäuseunterteil 2 mit Fronttür 3 ist in dessen oberen Bereich ein Schneidwerk 6 mit Schneidwalzen 6a und 6b sowie zugeordneten Abstreifern 6c angeordnet, wobei dem Schneidwerk 6 ein Antriebs­ aggregat 5 zugeordnet ist. Das Schneidwerk 6 wird von einem von oben her auf das Gehäuseunterteil 2 aufgesetztem Gehäuseoberteil 4 im wesentlichen abgedeckt. Im vorderen Bereich 4a des Gehäuseoberteiles 4 ist ein Zuführspalt 7 mit Begrenzungsflächen 7a und 7b angeordnet, durch welchen blattartiges Material zum Zerkleinern dem Schneidwerk zugeführt werden kann.
Oberhalb des Schneidwerkes 6 ist bis zur oberen Fläche 4b des Gehäuseoberteiles 4 hin ein Zuführschacht 8 vorgesehen, der nach vorn durch eine vordere Begrenzungsfläche 9 und nach hinten durch eine hintere, zum Schneidwerk 6 hin geneigte Begrenzungsfläche 10 sowie durch in dieser Figur nicht dargestellte seitliche Wände begrenzt ist. Oberhalb dieses Zuführschachtes 8 ist auf dem Gehäuseoberteil 4 ein Aufsatz 11 aufgesetzt, wobei in dem überdeckten Bereich die obere Fläche 4b des Gehäuseoberteiles 4 durch Herausnahme eines hier nicht dargestellten Gehäuseabschnittes zum Innenraum des Aufsatzes hin geöffnet ist. In besagtem Überdeckungsbereich ist eine untere Fläche 16 des aufgesetzten Aufsatzes 11 ebenfalls im wesentlichen geöffnet, so dass in den Innenraum des Aufsatzes 11 eingeschüttetes, sogenanntes Knüllmaterial von den Begrenzungswänden 13, 14, 15 des umschlossenen Raumes gelenkt zum Schneidwerk 6 rutschen und durch selbiges in Streifen oder Partikel geschnitten werden kann. Um eine im wesentlichen störungsfreie Zufuhr des Knüllmateriales zum Schneidwerk zu gewährleisten, ist die besagte hintere Begrenzungsfläche 10 des Zuführschachtes 8, von der Oberkante des Gehäuseoberteiles 4 ausgehend zum Schneidwerk hin geneigt angeordnet. In Abhängigkeit von der Größe der Knäuel des Knüllmateriales kann es aber trotzdem zur Unterbrechung der Zuführung des Knüllmateriales zum Schneidwerk hin kommen.
Um dieses Problem mit kostengünstigen Mitteln zu lösen, sieht dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung im Speziellen vor, dass im Innenraum des Aufsatzes 11 ein Materialschieber 17 angeordnet ist, welcher durch Betätigung, von oben herkommend das besagte Knüllmaterial in Richtung des Materialeinzugsspaltes 6d des Schneidwerkes 6 schiebt und notfalls an mindestens eine der Schneidwalzen 6a, 6b andrückt, so dass selbige das Knüllmaterial in Richtung Materialeinzugsspalt 6d mitreißt.
Weitere technische Details des mit dem Ausführungsbeispiel erläuterten Erfindungsgegenstandes sind aus den zugehörigen Zeichnungen in Verbindung mit dem Bezugsziffernverzeichnis offenbart.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch nur die allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere in den Ansprüchen erwähnt sind. Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Bezugsziffernverzeichnis
1
Aktenvernichter
2
Gehäuseunterteil
3
Fronttür
4
Gehäuseoberteil (wahlweise bzw. teilweise abnehmbar)
4
a vorderer Bereich
4
b obere Fläche
5
Antriebsaggregat
6
Schneidwerk
6
a,
6
b Schneidwalzen
6
c Abstreifern
6
d Materialeinzugsspalt
7
Zuführspalt
7
a,
7
b Begrenzungsflächen
8
Zuführschacht
9
vordere Begrenzungsfläche
10
hintere Begrenzungsfläche (nach vorn zu Position
6
geneigt)
11
Aufsatz (im wesentlichen kasten- bis trichterförmig ausgebildet)
12
Deckel (vorzugsweise an der Pos.
13
klappbar befestigt)
13
Rückwand
14
rechte Seitenfläche (innen)
15
Frontfläche (vorzugsweise transparent)
16
untere Fläche (im wesentlichen geöffnet)
17
Materialschieber
18
Bügel
19
seitliche Schenkel
20
Drehlager
21
Betätigungswelle
22
Leiste
23
Sicherheitsschalter

Claims (7)

1. Aktenvernichter mit einem Aufsatz zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut, wobei der Aktenvernichter ein Gehäuse aus einem Gehäuseunterteil (2) und einem aufsetzbaren und wahlweise abnehmbaren Gehäuseoberteil (4) aufweist, mitsamt im oberen Bereich des Gehäuses angeordnetem Schneidwerk (6), mit Schneidwalzen (6a, 6b) und Abstreifern (6c) sowie einem zugeordneten Antriebsaggregat (5), wobei oberhalb des Schneidwerkes (6) im vorderen Bereich (4a) des Gehäuseoberteiles (4) ein Zuführspalt (7, 7a, 7b) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Schneidwerkes (6) die obere Fläche (4b) des Gehäuseoberteiles (4) ein wahlweise herausnehmbares und wieder einsetzbares Gehäuseabschnittsteil besitzt, und dass vom Schneidwerk (6) ausgehend bis zur geöffneten oberen Fläche (4b) hinreichend ein Zuführschacht (8) vorgesehen ist, und dass der geöffnete Bereich der oberen Fläche (4b) von einem auf das Gehäuseoberteil (4) aufgesetzten Aufsatz (11) überdeckt wird, dessen untere Fläche (16) im wesentlichen und insbesondere im besagten Überdeckungsbereich geöffnet ist, wobei der Innenraum des Aufsatzes (11) und der Zuführschacht (8) einen gemeinsamen Aufnahmeraum bilden, und dass im Aufsatz (11) integriert ein Materialschieber (17, 18, 19, 20, 21 und 22) angeordnet ist.
2. Aktenvernichter mit einem Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialschieber (17) translatorisch verschiebbar gelagert ist.
3. Aktenvernichter mit einem Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialschieber (17) rotatorisch bewegbar gelagert ist.
4. Aktenvernichter mit einem Aufsatz nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Materialschieber (17) aus zwei seitlich im Aufsatz (11) angeordneten Schenkeln (19) besteht, die zur Frontfläche (15) hin durch eine Leiste (22), die im wesentlichen parallel zu den Drehachsen der Schneidwalzen (6a, 6b) ausgerichtet angeordnet ist, miteinander verbunden sind.
5. Aktenvernichter mit einem Aufsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (19) in bzw. an den Seitenflächen (14) des Aufsatzes (11) verschiebbar geführt angeordnet sind.
6. Aktenvernichter mit einem Aufsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (19) mit ihren anderen Enden jeweils an einem Drehlager (20) befestigt sind, wobei letzterem (20) eine Betätigungswelle zugeordnet ist.
7. Aktenvernichter mit einem Aufsatz nach Anspruch 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialschieber (17) ein Bügel (18) ist.
DE2000108757 2000-02-24 2000-02-24 Aktenvernichter mit Aufsatz Expired - Fee Related DE10008757B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108757 DE10008757B4 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Aktenvernichter mit Aufsatz
EP20010104652 EP1132138B1 (de) 2000-02-24 2001-02-24 Aktenvernichter mit einem Aufsatz zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut
DE50108818T DE50108818D1 (de) 2000-02-24 2001-02-24 Aktenvernichter mit einem Aufsatz zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108757 DE10008757B4 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Aktenvernichter mit Aufsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10008757A1 true DE10008757A1 (de) 2001-09-13
DE10008757B4 DE10008757B4 (de) 2007-02-01

Family

ID=7632298

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000108757 Expired - Fee Related DE10008757B4 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Aktenvernichter mit Aufsatz
DE50108818T Expired - Fee Related DE50108818D1 (de) 2000-02-24 2001-02-24 Aktenvernichter mit einem Aufsatz zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50108818T Expired - Fee Related DE50108818D1 (de) 2000-02-24 2001-02-24 Aktenvernichter mit einem Aufsatz zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1132138B1 (de)
DE (2) DE10008757B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106938728A (zh) * 2017-04-17 2017-07-11 山推建友机械股份有限公司 连接式水泥拆包输送设备
CN106956834A (zh) * 2017-04-17 2017-07-18 山推建友机械股份有限公司 袋装物料破袋装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2658707B1 (de) 2010-11-12 2015-09-02 SIB Strautmann Ingenieurbüro GmbH Förder- und/oder presseinrichtung mit einer vorgeschalteten zuführeinrichtung
DE202015009627U1 (de) 2014-11-07 2018-11-15 Akten-Ex Gmbh & Co. Kg Papier aus einer Aktenvernichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211931C2 (de) * 1982-03-31 1990-05-23 H.S.M. Pressen Gmbh, 7777 Salem, De
DE4011670A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Poettinger Alois Landmasch Zufuehrvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335344C3 (de) * 1973-07-11 1980-12-04 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen
DE3112835C2 (de) * 1981-03-31 1986-06-26 Hermann 7777 Salem Schwelling Beschickungsvorrichtung für einen mit einem Gestell verbundenen Aktenvernichter
US5871162A (en) * 1998-01-02 1999-02-16 Robert C. Rajewski Paper shredding assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211931C2 (de) * 1982-03-31 1990-05-23 H.S.M. Pressen Gmbh, 7777 Salem, De
DE4011670A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Poettinger Alois Landmasch Zufuehrvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106938728A (zh) * 2017-04-17 2017-07-11 山推建友机械股份有限公司 连接式水泥拆包输送设备
CN106956834A (zh) * 2017-04-17 2017-07-18 山推建友机械股份有限公司 袋装物料破袋装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1132138B1 (de) 2006-02-01
DE50108818D1 (de) 2006-04-13
EP1132138A1 (de) 2001-09-12
DE10008757B4 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558433C3 (de) Müllsammei- und Transportsystem
EP0842703B1 (de) Aktenvernichter o.ä. Zerkleinerungsgeräte
EP0363810A2 (de) Schutzsabdeckung für einen mit einer Ballenpresse kombinierten Aktenvernichter
EP1255612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von spänen
DE202007011572U1 (de) Grobstoffzerkleinerer
DE3808486C1 (de)
EP1259326B1 (de) Aufsatz für aktenvernichter zur aufnahme und zuführung von schriftgut
DE20301354U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE10008757A1 (de) Aktenvernichter mit einem Aufsatz zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut
DE19713264C1 (de) Hammermühle oder -brecher
EP3238823B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP0723479A1 (de) Zerkleinerungswerk
DE4120456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung sowohl zum Zerkleinern als auch zum Trennen von Materialien
DE3112835A1 (de) Beschickungsvorrichtung und gestell fuer aktenvernichter
DE2817740C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Sammeln von Papierabfällen
DE2923256C2 (de) Feldhäcksler mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schneidtrommel mit Nachschleifvorrichtung
EP2063994A1 (de) Multifunktions-aktenvernichter
DE19718614C1 (de) Zerkleinerungsmaschine für sperrige Gegenstände
DE4226978A1 (de) Containerpresse
DE7117439U (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfaellen
DE2254828A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von insbesondere in haushalten, restaurants und krankenhaeusern anfallenden abfaellen wie flaschen, glaeser, dosen, becher, kartons usw. zu muell
EP0380811A2 (de) Prallbrecher
DE4444541C5 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für tonartige und/oder tonhaltige Materialien
DE3622280C1 (en) Impact roller crusher
DE1151717B (de) Hammermuehle zum Zerkleinern inhomogener Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8339 Ceased/non-payment of the annual fee