DE10250886A1 - Sortierer für Müllzerkleinerungsvorrichtung - Google Patents

Sortierer für Müllzerkleinerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10250886A1
DE10250886A1 DE10250886A DE10250886A DE10250886A1 DE 10250886 A1 DE10250886 A1 DE 10250886A1 DE 10250886 A DE10250886 A DE 10250886A DE 10250886 A DE10250886 A DE 10250886A DE 10250886 A1 DE10250886 A1 DE 10250886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
shredding device
sorter
shredder
garbage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10250886A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Armbrust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10250886A priority Critical patent/DE10250886A1/de
Publication of DE10250886A1 publication Critical patent/DE10250886A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/0056Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for
    • B02C19/0081Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for specially adapted for breaking-up bottles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/18Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts by special arrangements for accommodating removable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/141Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles
    • B65F1/1415Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles for flexible receptables, e.g. bags, sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1436Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste receptacle withdrawn upon opening of the enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1607Lids or covers with filling openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/108Authorization means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/12Crushing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Aufgaben, einen Sortierer für Müllzerkleinerungsvorrichtungen bereitzustellen, der keine Desinfektionsvorrichtung zur Unterdrückung einer Geruchsbelästigung benötigt, platzsparend ist und so in der Küche angeordnet werden kann, daß die Spültheke unversehrt bleibt, sowie ferner neben flächigen Gegenständen auch voluminöse Gegenstände, wie beispielsweise Flaschen oder Becher, zerkleinert werden können, wird durch den erfindungsgemäßen Sortierer für Müllzerkleinerungsvorrichtungen gelöst, bestehend aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten Auffangvorrichtungen, die unterhalb der Müllzerkleinerungsvorrichtung angeordnet sind, wobei die Müllzerkleinerungsvorrichtung oberhalb der mindestens zwei Auffangvorrichtungen angeordnet und so horizontal verschiebbar ausgebildet ist, daß die Müllzerkleinerungsvorrichtung zu jedem der mindestens zwei Auffangvorrichtungen horizontal ausrichtbar ist, so daß entsprechend zerkleinertes Müll in die lediglich vorbestimmte Auffangvorrichtung fällt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sortierer für Müllzerkleinerungsvorrichtungen von im wesentlichen trockenen Haushaltsmüll, insbesondere aus Kunststoff, Kartonagen oder Papier.
  • Müllzerkleinerungsvorrichtungen für im wesentlichen trockenen Haushaltsmüll sind beispielsweise aus der EP 605709 bekannt. Zur Reduzierung von im wesentlichen trockenen Haushaltsmüll wie beispielsweise Kunststoffolien, Kartonagen von Tiefkühlkost oder anderen Verpackungswaren schlägt die EP 605709 eine Entsorgungsvorrichtung für Haushaltsabfall vor, die im wesentlichen aus zwei Baugruppen besteht, einer Zerkleinerungsvorrichtung, die als herkömmlicher Schredder ausgestaltet ist und mindestens einem Behälter, der dem Schredder nachgeordnet ist und der das zerkleinerte Material aufnimmt Zum Sortieren der unterschiedlichen Müllbestandteile sind unterhalb der fest installierten Müllzerkleinerungsvorrichtung Behälter angeordnet, in die nach Betätigung einer als Sortierweiche ausgebildeten Verteileinrichtung die zerkleinerten Müllreste fallen. Nach erfolgter Zerkleinerung und Zuordnung der jeweiligen Werkstoffsorten in unterschiedliche Behälter wird mittels Desinfektionseinrichtung das zerkleinerte Material desinfiziert Die Desinfektion wird stets automatisch in Gang gesetzt, wenn der Schredder bedient wird, so daß neben der Bereitstellung von Abfalltüten weiterhin ein Desinfektionsmittelspender so in der Zerkleinerungsvorrichtung integriert werden muß, daß dieser stets Desinfektionsmittel auf das zerkleinerte Material verteilen kann. Die Verteileinrichtung erlaubt lediglich ein Sortieren in zwei Behälter, wobei der Raumbedarf für die Verteileinrichtung aufgrund der Schwenkvorrichtung wesentlich ist Aufgrund der festen Installation der Müllzerkleinerungsvorrichtung, beispielsweise im Küchenschrank wird ferner nur ein bestimmter Teil der Auffangbehälter abgedeckt, so daß bei einer längeren Verweilzeit des Restmülls in den Auffangbehältern ohne Desinfektionsmittel eine Geruchsbelästigung zu erwarten ist.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung gemäß EP 605 709 liegt in der tatsächlichen Beschränkung auf zwei Behälter, da lediglich eine Trennung von Kunststoff und Metall vorgeschlagen wird, zumal die Verteileinrichtung mittels schwenkbarer Klappe keine weitere Aufteilung der Müllarten zuläßt.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung gemäß EP 605 709 liegt in der Anordnung der Zerkleinerungsvorrichtung bzw. des Einwurfsschachtes in einer Spültheke, so daß die Spültheke hierzu durchbrochen werden muß.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Sortierer für Müllzerkleinerungsvorrichtungen bereitzustellen, der keine Desinfektionsvorrichtung zur Unterdrückung einer Geruchsbelästigung benötigt, platzsparend ist und so in der Küche angeordnet werden kann, daß die Spültheke unversehrt bleibt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung einer Müllzerkleinerungsvorrichtung, die so ausgebildet ist, daß neben flächigen Gegenständen auch voluminöse Gegenstände, wie beispielsweise Flaschen oder Becher zerkleinert werden können.
  • Diese Aufgaben werden durch den erfindungsgemäßen Sortierer für Müllzerkleinerungsvorrichtungen mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch die Müllzerkleinerungsvorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 5 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 sowie 6 bis 10 gekennzeichnet.
  • Der erfindungsgemäße Sortierer für Müllzerkleinerungsvorrichtungen besteht aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten Auffangvorrichtungen, die unterhalb der Müllzerkleinerungsvorrichtung angeordnet sind, wobei die Müllzerkleinerungsvorrichtung oberhalb der mindestens zwei Auffangvorrichtungen angeordnet und so horizontal verschiebbar ausgebil det ist, daß die Müllzerkleinerungsvorrichtung zu jedem der mindestens zwei Auffangvorrichtungen horizontal ausrichtbar ist, so daß entsprechend zerkleinerter Müll in die lediglich vorbestimmte Auffangvorrichtung fällt Vorteilhafterweise sind am erfindungsgemäßen Sortierer Mittel vorgesehen, die so an der Müllzerkleinerungsvorrichtung angeordnet sind, daß alle diejenigen Auffangvorrichtungen, die bei einer bestimmten Stellung der Müllzerkleinerungsvorrichtung nicht abgedeckt sind; nach oben hin im wesentlichen abgedeckt werden.
  • Zweckmäßigerweise sind diese Mittel aus einem im wesentlichen rollfähigen Lattenmaterial ausgebildet und an beiden Seiten der Müllzerkleinerungsvorrichtung so angeordnet, daß bei einer horizontalen Bewegung der Müllzerkleinerungsvorrichtung, bspw. entlang einer Führungsschiene, diejenigen Auffangvorrichtungen abgedeckt werden, die nicht von der Müllzerkleinerungsvorrichtung bedeckt werden. Mit dieser erfindungsgemäßen Abdeckung wird zum einen der Vorteil erreicht, eine etwaige Geruchsentwicklung in der Küche zu verhindern, sowie zum anderen den zerkleinerten Müll in ästhetischer Weise optisch abzudecken.
  • Erfindungsgemäß ist das rollfähige Lattenmaterial über mechanische Mittel geführt, so daß stets ein entsprechendes Au- und Abwickeln des Lattenmaterials entsprechend der jeweiligen Stellung der Müllzerkleinerungsvorrichtung stattfindet.
  • Eine entsprechende Füllstandskontrolle der jeweiligen Auffangvorrichtungen kann bspw. durch die Ausbildung einzelner transparenter Latten oder Lattenbereiche vorgenommen werden.
  • Nach Erreichen eines bestimmten Füllgrades einzelner oder aller Auffangvorrichtungen kann das Abdeckmittel von der Müllzerkleinerungsvorrichtung gelöst werden und so der Zugang zu den einzelnen Auffangvorrichtungen frei gegeben werden, um diese entsprechend leeren zu können. Zweckmäßigerweise ist die Verbindung zwischen dem vorderen und hinteren Abschnitt des Abdeckmittels mechanisch ausgebildet, bspw. durch einfache Haken/-Ösen-Verbindungsmittel, die nach entsprechender Leerung und Säuberung der Auffangvorrichtun gen durch einfache Handhabung wieder eingehängt werden können, so daß der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt ist Während des Sortierens kann die Müllzerkleinerungsvorrichtung an entsprechenden Handhabungsgriffen horizontal verschoben werden, so daß entsprechend der jeweiligen Müllsortenzuordnung die Müllzerkleinerungsvorrichtung positioniert wird, um so sicherzustellen, daß die unterschiedlichen Müllsorten in die jeweilig richtigen Auffangvorrichtungen gelangen.
  • Die Müllzerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Haushaltsmüll besteht aus einer Baugruppe, die mindestens eine mittels Elektromotor angetriebene Schreddereinrichtung aufweist und die Schreddereinrichtung mittels Sensoren aktivierbar ist Die Schreddereinrichtung besteht aus mindestens zwei walzenartigen Trennmitteln, die so in der Schreddereinrichtung angeordnet sind, daß ein Ausbau der walzenartigen Trennmittel, insbesondere zu Reinigungszwecken mit einfachen Mitteln ausführbar ist Zweckmäßigerweise weisen die walzenartigen Trennmittel neben den Schneidmitteln, bspw. Schneidmessern Bereiche auf, die dazu geeignet sind, ohne weitere Schutzvorkehrungen manuell ergriffen zu werden Zweckmäßigerweise sind diese Bereiche zum manuellen Ergreifen an den Rotationsachsen der walzenartigen Trennmittel vorgesehen, wobei zweckmäßigerweise diese Bereiche farblich hervorgehoben sein können, so daß der Benutzer ohne weiteres die walzenartigen Trennmittel aus der Müllzerkleinerungsvorrichtung entnehmen bzw. einbauen kann.
  • Zweckmäßigerweise sind die Trennmittel so ausgebildet, daß eine Reinigung in herkömmlichen Geschirrspülmaschinen erfolgen kann, hierzu sind die walzenartigen Trennmittel vorzugsweise aus Materialien hergestellt, die rostfreie Eigenschaften aufweisen.
  • Vorzugsweise sind die walzenartigen Trennmittel aus Edelstahl hergestellt und weisen an den Bereichen, die zum manuellen Ergreifen ausgebildet sind, eine entsprechende Kunststoffschicht auf, so daß der Benutzer ohne Schwierigkeiten diese ergreifen und entsprechend der Betriebsanleitung, die beispielsweise graphisch auf den Bereichen hervorgehoben dargestellt ist, ein- und ausbauen kann.
  • Zweckmäßigerweise ist die Müllzerkleinerungsvorrichtung an einer rahmenartigen Anordnung so befestigt, daß ein horizontales Verschieben bspw. in einem Unterschrank im Küchenbereich, möglich ist Hierzu wird die Müllzerkleinerungsvorrichtung in einer schubladenartigen Halterung befestigt, so daß bspw. nach Öffnen einer Schranktür die Müllzerkleinerungsvorrichtung an einem entsprechenden Handgriff horizontal aus der Schrankvertiefung herausgezogen werden und so der Benutzer bequem den im wesentlichen trockenen Haushaltsmüll in die schlitzartige oder großflächige Öffnung, einführen kann.
  • Erfindungsgemäß ist die Oberseite der Müllzerkleinerungsvorrichtung mit einer deckelartigen Vorrichtung oder Abdeckung versehen, die mindestens zwei horizontal schwenkbare Klappen aufweist, die nach unten schwenkbar angeordnet sind und während des nach unten Schwenkens einen sich öffnenden Spalt ausbilden, durch den der im wesentlichen trockene Haushaltsmüll der Schreddereinrichtung zugeführt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise wird die Schreddereinrichtung dadurch aktiviert, daß im wesentlichen trockener Haushaltsmüll auf die in Ruhestellung, d.h. geschlossene Klappen auf der Oberseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung hinbewegt werden, diese nach unten drücken, und so den mindestens einen Elektromotor aktivieren, der die Schreddereinrichtung antreibt Vorteilhafterweise sind die Klappen mit einer Schwenkbegrenzung ausgestattet, so daß eine Kol-lision der Klappen mit der Schreddereinrichtung vermieden wird und ein optimaler Einführwinkel des im wesentlichen trockenen Haushaltsmülls stets gewährleistet ist Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die deckelartige Vorrichtung so ausgebildet, daß an ihrer Oberseite zwei Einführbereiche für Haushaltsmüll vorgesehen sind. Während der eine Einführbereich dem Konzept des oben beschriebenen Klappenpaares entspricht, d.h. im wesentlichen für flächigen Abfall geeignet ist, ist der andere Einführbereich zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß auch sperriger Abfall, wie bspw. Kunststoff-Flaschen oder Dosen ohne weiteres eingeführt werden können.
  • Vorteilhafterweise sind die beiden Einführbereiche unmittelbar nebeneinander angeordnet und decken zweckmäßigerweise die Breite eines herkömmlichen Küchenschranks ab. Um eine geringe Bauhöhe für den zweiten Einführbereich zu realisieren, wird der zweite Einführbereich vorteilhafterweise aus einem zusammenfaltbaren trichterförmigen Schacht gebildet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der trichterförmige Schacht aus sechs flächigen Begrenzungsebenen gebildet, die aus Metall oder Kunststoff bestehen können und mittels Filmscharnieren miteinander verbunden sind. Wird dieser zweite Einführbereich nicht benötigt, so liegt dieser zusammengefaltet auf der Oberseite der Müllzerkleinerungsvorrichtung auf und ist mittels Sicherungsmittel so verschlossen, daß Kinder diese nicht öffnen können. Bei Bedarf kann die Kindersicherung – die gemäß nachfolgender Beschreibung unterschiedlich ausgebildet sein kann – entriegelt werden und der Benutzer zieht den trichterförmigen Bereich nach oben, wobei sich dieser auffaltet und öffnet In den so geöffneten trichterförmigen Schacht kann nunmehr der sperrige Abfall eingeführt werden. Am unteren Ende des trichterförmigen Schachts ist die Schreddereinrichtung angeordnet, die den ankommenden sperrigen Abfall zerkleinert Nach dem Zerkleinem faltet der Benutzer den trichterförmigen Schacht wieder zusammen und aktiviert die Kindersicherung.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der zweite Einführbereich mit einem aufrollfähigen Lattenmaterial abgedeckt, so daß ein ungewünschter Eingriff in die Schreddereinrichtung vermieden wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der zweite Einführbereich mittels eines schubladenartigen Schieberelements abgedeckt, das bspw. vom Benutzer nach vorne aus der Müllzerkleinerungsvorrichtung herausziehbar ausgebildet ist.
  • Aus Sicherheitsgründen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Kindersicherung und einem Notausschalter ausgestattet sein. Die Kindersicherung kann bspw. aus einem Eingabefeld für einen Sicherheitscode bestehen, so daß bspw. zur Aktivierung der Schreddereinrichtung die Eingabe eines mehrstelligen Sicherheitscodes notwendig ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann diese Kindersicherung aus einer Schalteranordnung bestehen, die eine überlagerte Bewegung von Rotation- und Translationsbewegung des Be nutzers erfordert, wie dies bspw. bei gefährlichen Reinigungsmitteln oder Medikamentenbehältern bereits üblich ist Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Kindersicherung durch ein entsprechendes Entriegeln der schubladenartigen Rahmenvorrichtung realisiert, bspw. indem ein Handgriff an der Frontseite der Müllzerkleinerungsvorrichtung angeordnet ist, der eine Schalteranordnung zum Entriegeln aufweist, die lediglich von den Handflächen einer erwachsenen Person bedient werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Frontalansicht einer Müllzerkleinerungsvorrichtung ohne erfindungsgemäßen Sortierer nach Einbau in einen Küchenunterschrank;
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Müllzerkleinerungsvorrichtung gemäß 1; 3 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Sortieren mit einem Einführungsbereich;
  • 4 eine schematische Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Sortierer gemäß 3;
  • 5 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Sortierers mit zwei Einführungsbereichen;
  • 6 eine perspektivische Darstellung auf eine Ausführungsform des zweiten Einführbereichs;
  • 7 eine perspektivische Darstellung auf eine weitere Ausführungsform des zweiten Einführbereichs;
  • 8 eine perspektivische Darstellung auf eine weitere. Ausführungsform des zweiten Einführbereichs;
  • 9 eine Schnittdarstellung durch die Müllzerkleinerungsvorrichtung und den ersten Einführbereich;
  • 10 eine schematische Schnittdarstellung auf die walzenartigen Trennmittel;
  • 11 eine schematische Seitenansicht auf ein Trennmittel während des Ein/Ausbaus;
  • 12 eine schematische Draufsicht auf die Trennmittel in eingebautem Zustand
  • 1 zeigt die mögliche Anordnung der Müllzerkleinerungsvorrichtung 1 ohne Sortierer in einem schrankartigen Bereich, bspw. einem Unterschrank einer Küchenzeile. Gemäß 1 ist die Müllzerkleinerungsvorrichtung 1 so angeordnet, daß eine Tür mit vertikaler Schwenkachse den Schrankbereich in geschlossenem Zustand abdeckt und bei geöffnetem Zustand den Zugriff auf die Müllzerkleinerungsvorrichtung 1 freigibt.
  • Neben dieser Ausgestaltung mit einer Tür mit vertikaler Schwenkachse ist es ebenso möglich, die Müllzerkleinerungsvorrichtung 1 in einem schrankartigen Bereich anzuordnen, der mittels horizontal verschiebbarer Tür bzw. Schubladeneinsatz geöffnet werden kann, so daß bei Öffnen der schubladenartigen Tür die Müllzerkleinerungsvorrichtung 1 ebenfalls aus dem schrankartigen Bereich ziehbar ist.
  • Um zuverlässig sicherzustellen, daß die Müllzerkleinerungsvorrichtung 1 kein Gefahrenpotential für Kinder darstellt, ist die Müllzerkleinerungsvorrichtung 1 mit Sicherungsmaßnahmen ausgestattet, die sowohl mechanischer als auch elektronischer Art sein können.
  • Bei mechanischen Kindersicherungsmaßnahmen ist zu gewährleisten, daß bspw. der schrankartige Bereich nicht von Kindern geöffnet werden kann bzw. sichergestellt wird, daß der Einlaßbereich an der Oberseite der Müllzerkleinerungsvorrichtung 1 nicht für Kinder zugänglich ist.
  • Bei elektronischen Kindersicherungsmaßnahmen ist indes darauf zu achten, daß, bspw. durch die Eingabe eines Zugangscodes, lediglich autorisierte Personen die Schreddexeinrichtung aktivieren können, so daß auch bei freier Zugänglichkeit der Einlaßöffnung an der Oberseite der Müllzerkleinerungsvorrichtung 1 ein ungewolltes Aktivieren der Schreddereinrichtung zuverlässig verhindert wird.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der Müllzerkleinerungsvorrichtung 1 ohne Sortierer, bestehend aus der Schreddereinrichtung 7 und einem forminstabiles Auffangmittel 2. Das forminstabile Auffangmittel 2 ist zweckmäßigerweise als Mülltüte oder -sack ausgebildet und vorzugsweise mit einem verstärkten oberen Randbereich ausgestattet, so daß ein zuverlässiges Aufspannen des oberen Randbereichs des instabilen Auffangmittels 2 auf den Haltebereich 3 möglich ist. Vorteilhafterweise ist die Verbindung zwischen dem forminstabilen Auffangmittel 2 und dem Haltebereich 3 luftdicht ausgebildet, so daß kein Gasaustausch zwischen dem Luftvolumen des instabilen Auffangmittels und der Küchenatmosphäre erfolgt Aufgrund der länglichen Ausdehnung der Müllzerkleinerungsvorrichtung mit Sortierer 500 gemäß 3, ist es vorteilhaft, diese beispielsweise in einer Schublade anzuordnen, die bei Bedarf aus einem Küchenschrank soweit herausziehbar ausgebildet ist, daß der Benutzer ohne weiteres alle Auffangbehälter manuell erreichen kann.
  • Die Müllzerkleinerungsvorrichtung 500 wird am Handhabungsgriff 530 vom Benutzer entlang der durch den Rahmen 550 gebildeten Führungsleisten horizontal in Richtung des Doppelpfeiles 510 verschoben und nimmt dabei das aus Lattenmaterial gebildete Abdeckmittel 505 entlang des Doppelpfeiles 520 mit, so daß die unter der Müllzerkleinerungsvorrichtung 500 befindlichen Auffangbehälter 2a, 2b, 2c stets abgedeckt werden.
  • Durch eine nicht näher dargestellte Verbindung zwischen der Müllzerkleinerungsvorrichtung 500 und dem lattenartigen Abdeckmittel 505 wird sichergestellt, daß jede horizontale Bewegung der Müllzerkleinerungsvorrichtung 500 durch die lattenartige Abdeckung 505 begleitet wird.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf die Müllzerkleinerungsvorrichtung 500 gemäß 3 und die Kopplung der beiden Bewegungen entsprechend der Doppelpfeile 510 und 520. 5 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Müllzerkleinerungsvorrichtung 500 mit einem ersten Einführungsbereich 560 und einem zweiten Einführungsbereich 570a. 6 zeigt die erfindungsgemäße Müllzerkleinerungsvorrichtung 500 mit einem ersten Einführungsbereich 560, der dazu geeignet ist, flächiges Material aufzunehmen und einen zweiten Einführbereich 570a, der dazu geeignet ist, sperrige oder voluminöse Gegenstände, wie bspw. Kunststoff-Flaschen, Joghurtbecher oder andere Behälter der Schreddereinrichtung zuzuführen. Um das notwendige Raumvolumen für die Einführung der sperrigen Behälter anbieten zu können, ist der zweite Einführbereich 570a so ausgebildet, daß eine horizontal schwenkba re Klappe mit faltbaren Seitenelementen eine trichterförmige Einführhilfe ausbilden, in die die voluminösen Gegenstände eingebracht werden können.
  • 7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Müllzerkleinerungsvorrichtung 500 mit einem zweiten Schacht 570b, der ebenfalls dazu geeignet ist, sperrige und voluminöse Gegenstände der Schreddereinrichtung zuzuführen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Müllzerkleinerungsvorrichtung 500 weist gemäß 8 als zweiten Einführbereich ein schubladenartiges Schieberelement 570c auf, das ebenfalls dazu dient, den Zugang zur Schreddereinrichtung wirksam abzudecken.
  • Das Abdeckmittel 8 gemäß 9 weist zwei schwenkbare Klappen 72, 73 auf, die so angeordnet sind, daß ein Schwenken um einen gewissen Winkel α möglich ist Unterhalb der Klappen 72, 73 ist eine Schwenkbegrenzung 77, 78 angeordnet, die so dimensioniert ist, daß der Maximalwinkel α aufgespannt werden kann, während stets sichergestellt ist, daß eine Kollision der Klappen 72, 73 mit den unmittelbar darunter befindlichen walzenartigen Trennmitteln 100, 200 verhindert wird.
  • In Ruhestellung sind die Klappen 72, 73 im wesentlichen horizontal ausgerichtet, vorzugsweise wird dies durch entsprechende Federelemente (nicht dargestellt) sichergestellt, die auch für eine entsprechende Rückstellung der Klappen 72, 73 in ihre Ruhestellung sorgen. Durch die selbständige Rückstellung der Klappen 72, 73 wird vorteilhafterweise vermieden, daß ein unnötiger Gasaustausch zwischen dem Volumen des Auffangmittels und der Küchenatmosphäre stattfindet Zweckmäßigerweise kann der verbleibende Spalt der beiden Klappen 72, 73 mittels einer Gummidichtung (nicht dargestellt) geschlossen werden.
  • Zur Aktivierung der Schreddereinrichtung müssen die Klappen 72, 73 lediglich unter Aufbringung einer gewissen Kraft nach unten gedrückt werden, wodurch ein an einer Klappenseite 72 oder 73 oder auch an beiden Klappen 72 und 73 angeordneter Schalter 76 über Mittel 75 aktiviert wird, und somit den elektrischen Antrieb für die Schreddereinrichtung 7, dh.
  • Rotationsbewegung der walzenartigen Trennmittel 100, 200 aktiviert. Um die Abnahme des Abdeckmittels 8 zu erleichtern, weist diese vorzugsweise einen Griff (nicht dargestellt) auf.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Schreddereinrichtung 7 mittels optischer oder taktiler Sensoren aktiviert Optische Sensoren können beispielsweise Infrarotsensoren sein, die bei Herannahen von Haushaltsmüll ab einer gewissen Distanz zur Oberseite die Schreddereinrichtung 7 aktivieren.
  • Die Schneidelemente 191, 291 der walzenartigen Trennmittel 100, 200 sind in der 10 in Seitenansicht dargestellt, wobei bei der bevorzugten Ausführungsform die Schneidelemente 191, 291 über einzelne Schneidblätter 195a bis 195d sowie 296a bis 296d verfügen, die so ausgebildet sind, daß auch stärkere Kartonagen mühelos zerkleinert werden können.
  • Zur Gewährleistung einer ständigen Schneidwirkung kann es vorteilhaft sein, die einzelnen Schneidblätter 191, 291 auf den Achsen 190, 290 jeweils um einen gewissen Winkelbetrag so zueinander zu versetzen, daß gemäß gestrichelter Darstellung des Schneidblatts 191, 291 eine wellenartige Schneidfront auf dem walzenartigen Trennmittel 100, 200 ausgebildet wird.
  • 11 zeigt eine Seitenansicht in die geöffnete Müllzerkleinerungsvorrichtung 1 bzw. 500. Nach Abnahme des Abdeckmittels 8, das mit einfachen, herkömmlichen Arretierungsmitteln an dem Schreddergehäuse 70 angeordnet ist, liegen die walzenartigen Trennmittel 100, 200 frei zugänglich. Erfindungsgemäß ist die Befestigung des Abdeckmittels 8 an dem Schreddergehäuse 70 so ausgebildet, daß ein manuelles Abnehmen des Abdeckmittels 8 zum Zweck der Reinigung der walzenartigen Trennmittel 100, 200 für den Benutzer ohne weiteres möglich ist Hierzu weisen die walzenartigen Trennmittel 100, 200 Bereiche 192, 292b auf, die so ausgebildet sind, daß die Hand bzw. die beiden Hände eines erwachsenen Menschen diese leicht umgreifen kann bzw. können.
  • Vorteilhafterweise sind die Bereiche 192, 292 farblich hervorgehoben und bspw. mit einer graphischen Bedienanleitung versehen, die es auch dem technisch nicht versierten Benutzer ohne weiteres ermöglicht, den Ein- und Ausbau der beiden walzenartigen Trennmittel 100, 200 vorzunehmen.
  • Die walzenartigen Trennmittel 100, 200 weisen eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten vorzugsweise als Scheiben ausgebildete Schneidelementen 191, 291 auf, die so auf der jeweiligen Walze 190, 290 angeordnet sind, daß der Zwischenraum zwischen den jeweiligen Schneidelementen 191 so bestimmt ist, daß die Schneidelemente 291 diesen Zwischenraum wesentlich ausfüllen. Bei der Dimensionierung der Schneidelemente 191, 291 ist darauf zu achten, daß zur Optimierung der Abscherwirkung ein optimales Verhältnis zwischen der Schneidmittelbreite und dem Abstand zwischen den jeweiligen Schneidmitteln gefunden wird.
  • Die Walzen 190 und 290 weisen jeweils identische Abmaße auf wobei das eine Ende der Walzen 190 und 290 einen im wesentlichen zylindrischen Lagerbereich 194 bzw. 294 aufweist und das andere Ende einen Lagerbereich 193 bzw. 293 aufweist, der so ausgebildet ist, ein Drehmoment auf die Walzen 190 bzw. 290 zu übertragen.
  • Neben der gemäß 12 dargestellten Ausführungsform ist es ferner möglich, die Einleitung des Drehmoments auf der Seite der Walzen 190, 290 einzuleiten, die gegenüber den Bereichen 192, 292 angeordnet sind.
  • Der Ein- und Ausbau der walzenartigen Trennmittel 100, 200 ist in 11 dargestellt. Zum Ausbau bzw. zum Einbau der walzenartigen Trennmittel 100, 200 wird das Abdeckmittel 8 von dem Schreddergehäuse 70 abgenommen und der Benutzer umschließt mit seinen beiden Händen die Bereiche 192, 292 und schiebt beide walzenartigen Trennmittel 100, 200 in entgegen der Pfeilrichtung 30-3 gegen die Federkraft der Feder 170. Durch diese Transversalbewegung der walzenartigen Trennmittel 100, 200 entgegen der Pfeilrichtung 30-3 werden die walzenartigen Trennmittel 100, 200 aus ihrer Lagerung 193, 293 gelöst und sind lediglich noch in der Lagerung 194, 294 mit der Müllzerkleinerungsvorrichtung 1 verbunden.
  • Im Anschluß an diese Horizontalbewegung der walzenartigen Trennmittel 100, 200 zieht der Benutzer beide walzenartigen Trennmittel 100, 200 gleichzeitig nach oben aus der Gehäusevertiefung, entgegen Pfeilrichtung 30-2, um schließlich die walzenartigen Trennmittel 100, 200 entgegen der Pfeilrichtung 30-1 vollständig aus der Lagerung 194, 294 zu lösen.
  • Mit dieser abschließenden Bewegung sind die walzenartigen Trennmittel 100, 200 vollständig frei, so daß diese ohne weiteres in einer herkömmlichen Geschirrspülmaschine gereinigt werden können. Zur Unterstützung der Schwenkbewegung im Lager 194, 294 sind die Kugellager 197b, 297b so ausgebildet, daß diese eine Schwenkbewegung um einen gewissen Winkel nach oben zulassen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Federelement 170 so ausgebildet, d.h. dimensioniert, daß nach Einbau der walzenartigen Trennmittel 100, 200 eine im wesentlichen spielfreie Rotation der walzenartigen Trennmittel 100, 200 erfolgen kann. Zur Unterstützung dieser spielfreien Rotation kann es vorteilhaft sein, das Federelement 170 durch mechanische Mittel zusätzlich vorzuspannen, bspw. durch einen Knebel, der das Federelement 170 soweit komprimiert, daß eine wesentlich erhöhte Federkraft auf die Achsen 190, 290 während des Betriebs wirkt.
  • Der Antrieb der walzenartigen Trennmittel 100, 200 erfolgt über zwei Stirnräder 198, 298, die zentriert die beiden walzenartigen Trennmittel 100, 200 aufnehmen. Die beiden Stirnräder 198, 298 werden über einen nicht dargestellten Motor angetrieben.

Claims (10)

  1. Sortierer für Müllzerkleinerungsvorrichtung bestehend aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten Auffangvorrichtungen, die unterhalb der Müllzerkleinerungsvorrichtung angeordnet sind, wobei die Müllzerkleinerungsvorrichtung oberhalb der mindestens zwei Auffangvorrichtungen angeordnet und so horizontal verschiebbar ausgebildet sind, daß die Müllzerkleinerungsvorrichtung zu jedem der mindestens zwei Auffangvorrichtungen horizontal ausrichtbar ist, so daß entsprechend zerkleinerter Müll in die lediglich vorbestimmte Auffangvorrichtung fällt
  2. Sortierer nach Anspruch 1, wobei Mittel vorgesehen sind, die so an der Müllzerkleinerungsvorrichtung angeordnet sind, daß alle diejenigen Auffangvorrichtungen, die bei einer bestimmten Stellung der Müllzerkleinerungsvorrichtung nicht abgedeckt sind nach oben hin im wesentlichen abgedeckt werden.
  3. Sortierer nach Anspruch 2, wobei die Mittel aus einem im wesentlichen rollfähigen Lattenmaterial bestehen und an beiden Seiten der Müllzerkleinerungsvorrichtung so angeordnet sind, daß bei einer horizontalen Bewegung der Müllzerkleinerungsvorrichtung diejenigen Auffangvorrichtungen bedeckt werden, die nicht von der Müllzerkleinerungsvorrichtung bedeckt wird.
  4. Sortierer nach Anspruch 3, wobei das im wesentlichen rollfähige Lattenmaterial über mechanische Mittel geführt wird.
  5. Müllzerkleinerungsvorrichtung für einen Sortierer mit zwei schachtartigen Öffnungen, die zum Einbringen von zu zerkleinerndem Müll geeignet sind, wobei zumindest einer der beiden schachtartigen Öffnungen so ausgebildet ist, daß Flaschen, Becher und sonstige nicht flächige Materialien einbringbar sind
  6. Müllzerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die eine schachtartige Öffnung mit einem Abdeckmittel verschließbar ist
  7. Müllzerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Abdeckmittel aus aufrollfähigem Lattenmaterial besteht
  8. Müllzerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Abdeckmittel aus einem schubladenartigen Schieberelement besteht
  9. Müllzerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Abdeckmittel aus einer nach oben schwenkbaren Klappe besteht
  10. Müllzerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Klappe mit faltbaren Seitenelementen versehen ist
DE10250886A 2002-10-31 2002-10-31 Sortierer für Müllzerkleinerungsvorrichtung Withdrawn DE10250886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250886A DE10250886A1 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Sortierer für Müllzerkleinerungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250886A DE10250886A1 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Sortierer für Müllzerkleinerungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10250886A1 true DE10250886A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32115059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10250886A Withdrawn DE10250886A1 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Sortierer für Müllzerkleinerungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10250886A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707270A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-04 Marco Santandrea Zerkleinerungsanlage für organische Abfälle
US20110259213A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 Mag Aerospace Industries, Inc. Foot Actuated Trash Door For Trash Compactor
US9302440B2 (en) 2010-08-31 2016-04-05 Driessen Aircraft Interior Systems, Inc. Trash compactor trolleys and systems for use on commercial aircraft having mobile and stationary usage
DE102016101423A1 (de) 2016-01-27 2017-07-27 Wilhelm Gronbach Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Hausmüll sowie Halteanordnung einer solchen Zerkleinerungsvorrichtung an einem Möbelstück
AT523084A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-15 Headplanet Produktforschung & Entw E U Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen
WO2022218926A1 (de) * 2021-04-12 2022-10-20 Alphatrend Ag Verdichte- und zerkleinerungseinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707270A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-04 Marco Santandrea Zerkleinerungsanlage für organische Abfälle
US20110259213A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 Mag Aerospace Industries, Inc. Foot Actuated Trash Door For Trash Compactor
WO2011139662A1 (en) * 2010-04-26 2011-11-10 Mag Aerospace Industries, Inc. Foot actuated trash door for trash compactor
US9302440B2 (en) 2010-08-31 2016-04-05 Driessen Aircraft Interior Systems, Inc. Trash compactor trolleys and systems for use on commercial aircraft having mobile and stationary usage
DE102016101423A1 (de) 2016-01-27 2017-07-27 Wilhelm Gronbach Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Hausmüll sowie Halteanordnung einer solchen Zerkleinerungsvorrichtung an einem Möbelstück
AT523084A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-15 Headplanet Produktforschung & Entw E U Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen
AT523084B1 (de) * 2019-11-07 2021-06-15 Headplanet Produktforschung & Entw E U Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen
WO2022218926A1 (de) * 2021-04-12 2022-10-20 Alphatrend Ag Verdichte- und zerkleinerungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850959C2 (de) Behälter zum Aufnehmen und Pressen von Abfall
EP0842703B1 (de) Aktenvernichter o.ä. Zerkleinerungsgeräte
EP0616851B1 (de) Aktenvernichter mit Auffangbeutel für das zerkleinerte Material bzw. Schnittgut
DE3312992A1 (de) Geraet zum zerkleinern von materialien, wie dokumenten etc., insbesondere aktenvernichter
WO2018069544A1 (de) Behälteraufnahmevorrichtung für einen abgabebehälter
DE202010000032U1 (de) Verriegelungsvorrichtung und Sicherungseinrichtung für einen Arbeitsbereich einer Maschine
DE10250886A1 (de) Sortierer für Müllzerkleinerungsvorrichtung
DE3434177A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern folienartiger informationstraeger
DE19618478C1 (de) Schriftgutvernichter
DE10236710A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Haushaltsmüll
AT4450U1 (de) Einlassmündung zum ablegen von abfall in einer sammeleinheit
EP1354826B1 (de) Abfallbehälterschrank
EP0730934B1 (de) Beschneidemaschine mit Abfallstreifenentsorgung
DE202005008791U1 (de) Reinigungswagen und Deckel hierfür
DE2942241A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der fuellhoehe bei einem zu beschickenden behaelter
DE102020129511A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen
EP1076016B1 (de) Sammelbehälter für Altpapier
DE3929260C1 (de)
DE3006967C2 (de) Arbeitsplatte für Küchenmöbel mit einer Öffnung und darunter angeordnetem Müllaufnahmebehälter
EP2730525B1 (de) Abfallcontainerschrank
EP1655008A2 (de) Verbandstoffbehälter
EP2289376A1 (de) Briefkasten und Briefkastensystem
EP0607975B1 (de) Müllbehälterschrank
DE202009014871U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von organischem Gut oder Stoffen, insbesondere von Gartenabfällen
WO2003016179A2 (de) Müllgrossbehälter mit verschwenkbarem gewölbtem schwingdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee