EP2289376A1 - Briefkasten und Briefkastensystem - Google Patents

Briefkasten und Briefkastensystem Download PDF

Info

Publication number
EP2289376A1
EP2289376A1 EP10164249A EP10164249A EP2289376A1 EP 2289376 A1 EP2289376 A1 EP 2289376A1 EP 10164249 A EP10164249 A EP 10164249A EP 10164249 A EP10164249 A EP 10164249A EP 2289376 A1 EP2289376 A1 EP 2289376A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mailbox
chute
front panel
opening
mail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10164249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allebacker Schulte GmbH
Original Assignee
Allebacker Schulte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202009011522U external-priority patent/DE202009011522U1/de
Application filed by Allebacker Schulte GmbH filed Critical Allebacker Schulte GmbH
Publication of EP2289376A1 publication Critical patent/EP2289376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
    • A47G29/122Parts, details, or accessories, e.g. signalling devices, lamps, devices for leaving messages
    • A47G29/124Appliances to prevent unauthorised removal of contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/20Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles
    • A47G29/22Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles having rotatable or reciprocable parts

Definitions

  • the invention relates to a letterbox with low installation depth, which is particularly suitable for integration in front doors, but also as a flush-mounted or flush-mounted mailbox, as a freestanding or as a key mailbox, e.g. Can be used for car rental companies.
  • the mailbox is distinguished from conventional mailboxes in that the inserted mail is reliably protected against unauthorized access and from the effects of weather. In addition, it allows a frontal throw of the postal matter, without this being kinked when throwing.
  • the mailbox system is made up of several modular mailboxes.
  • Mailboxes are generally differentiated into those with frontal and overhead letterbox slots.
  • the mailboxes with top-lying letter slot have the advantage that even if they have a relatively small installation depth, larger letters, catalogs and smaller consignments can easily be thrown into the mailbox, without this being kinked.
  • the disadvantage is that, especially if, in order to allow the throw-in of larger mail, the letter insertion slot is made wide, the mail is protected only very inadequate from unauthorized access. Because the mail can often already be grasped with the bare hands or at least removed with simple aids from the mailbox. By design, the mailboxes are not well suited for installation (e.g., in front doors).
  • Another disadvantage of these mailboxes is that if the shutter (for example, by the wind) is opened, rainwater can enter the mailbox unhindered.
  • Mailboxes with frontal letter slot provide, especially if they are high and flat (shallow depth) executed, improved protection against unauthorized access to the mail. Also, if the letter slot is provided with a vertically arranged protective flap, virtually no rainwater get into the mailbox.
  • the mailboxes are well suited for installation, but larger ones can Mail items can not be thrown without bending them, if the mailboxes, which is usually the case in particular with installation mailboxes, have a comparatively small depth.
  • the invention is based on the object to find a comparatively inexpensive mailbox, which allows for a small installation depth a frontal throw of mailings without these are kinked when throwing.
  • the mailbox is also intended to protect the inserted mail safely against unauthorized access and from the weather.
  • the mailbox consists of a box-shaped chute for the mail item, which is provided on its upper side with a throw-in opening and on its underside with a transfer opening, arranged below the chute tray, which serves to receive the inserted mail, and a housing , which encloses both the insertion chute and the collecting tray and which has at least one front plate.
  • the collection tray is equipped with at least one removal door for the mail. At its top, the collection tray is provided with a transfer opening.
  • the insertion chute has in each case on the front panel of the enclosure side facing a front wall, which is adapted in its geometry to at least one introduced into the front panel of the housing recess that it fits exactly into this recess.
  • the chute is also attached by means of a bearing device to the housing, that it can be pivoted between two end positions back and forth.
  • the front wall of the insertion shaft extends at an angle to the front panel of the enclosure, and thus the insertion opening protrudes beyond the front panel; the throw-in opening is therefore not covered by the door.
  • the transfer opening is pivoted in front of a fixed in the interior of the housing and (in this position of the insertion chute) approximately perpendicular to the front wall of the chute slot extending barrier that the transfer opening is completely covered by the barrier.
  • tilting the chute inevitably forms an opening between the outside lower edge of the chute and the front panel of the door, which forms part of the transfer opening releases.
  • this opening is completely covered with an open mailbox by means of a movable shutter, preferably by means of a sheet which is pivoted when opening the mailbox in a horizontal position.
  • the front wall of the insertion chute runs parallel to the front panel and fits exactly into the at least one recess in the front panel.
  • the opening is pivoted below the front panel or the interior of the housing so that it is completely covered by the front panel and / or the housing; as a result, it is no longer accessible from the outside.
  • the transfer opening of the chute and the transfer opening of the collection tray are directly opposite, so that the mail can fall without hanging from the chute into the collection tray or can slide.
  • the mailbox is particularly suitable for integration in front doors.
  • the front panel of the enclosure is then formed by the front panel of the front door and at least parts of the sidewalls of the enclosure are formed by the edges of the recess required for inserting the mailbox in the front door.
  • the mailbox can also be readily used as a surface or concealed mailbox, as a freestanding mailbox or as a mailbox, for example, for car dealers and car rental companies to return the keys and vehicle documents.
  • the front panel of the enclosure and the front wall of the insertion shaft are arranged to each other so that they lie in a plane when the insertion shaft is in the second end position.
  • the insertion chute is equipped with a safety lid to close the insertion opening.
  • the safety hinged lid is pivotally mounted on the chute by means of a hinge which is located in the region of the upper side and the side of the insertion chute facing away from the front wall.
  • the safety hinged lid is designed in its geometry so that it can completely cover the insertion opening of the insertion shaft. In the second end position of the chute, the safety lid is blocked by the front panel of the housing against opening.
  • the bottom of the collection tray is tilted by 10 to 50 ° from the horizontal in the direction of the front panel, preferably by inserting a floor panel .
  • a floor panel As soon as the lower edge of a piece of mail hits the sloping floor panel, it slips along the sloping floor in the direction of the front panel, i. the mail item tilts away from the front panel.
  • rainwater As the floor is tilted towards the front panel, rainwater, which may u. into the mailbox, out in the direction of the (outwardly facing) front panel and finally via a suitable discharge system from the mailbox.
  • the safety hinged lid can also be equipped with a deflector, which opens the safety hinged lid a bit, as soon as the chute is pivoted to the first end position.
  • a rocker arm (as a reversal) attached, which encloses an angle of at least 90 ° with the safety hinged lid and is pressed with its open chute with its side facing away from the hinge against the front panel of the housing.
  • the transfer opening in the direction away from the front wall direction has a greater depth than the transfer opening of the throw-in shaft.
  • the complete rear wall of the insertion chute is designed as a pivotable flap, which is fastened by means of a rotary hinge to the rear upper edge of the insertion chute.
  • a first overhead section of the rear of the chute which extends at most over one third of the total height and the entire width of the chute, is provided with a rigidly connected wall.
  • a second section which is provided with a pivotally mounted by means of a rotary hinge which is adjacent to the lower edge of the rigidly connected wall flap.
  • the pivotally mounted flap extends back over the entire width of the insertion shaft and extends to a maximum of the lower edge of the insertion shaft.
  • the front of the collection tray through the front panel and the back of the collection tray is formed by the back of the enclosure, both the back of the enclosure as well as the front panel are provided with a removal door. If the mailbox is integrated into a front door, in a door side part or in a house wall, the removal door in the front panel is made lockable because it is located outside the house.
  • the back of the collection tray formed by the back of the housing and at least the back of the housing is equipped with a removal door
  • it is further provided above the transfer opening and this completely overlapping one to arrange by an angle of 5 to 60 ° in the direction of the (rear) removal door tilted tilted baffle, wherein that edge of the baffle, which is turned in the direction of the removal door, extends right up to the door opening of the removal door.
  • the removal door on the back is permanently opened in case of a longer absence of the residents. The entire dropped mail then no longer falls as usual through the transfer opening into the collection tray, but is directed by the baffle through the door opening the removal door into the house, whereby the mailbox receives the functionality of a mail-through letterbox.
  • Fig. 1 Fully integrated into the front door 1 mailbox consists essentially of the insertion chute 2, which is provided on the top with the insertion opening 3 and on the bottom with the transfer port 4, and the collecting tray 5, which has at its top the transfer opening 6 and its closed Floor is tilted at an angle of approximately 30 ° towards the inside of the house opposite the horizontal.
  • the chute 2 is located above the collecting tray 5. About two hinges 7, which allow tilting of the chute between an open (position 1) and a closed (position 2) end position, it is connected to the front door 1.
  • the insertion chute 2 and the collecting tray 5 are aligned with each other so that the transfer opening 4 of the insertion chute 2 and the transfer opening 6 of the collecting tray 5 directly opposite each other.
  • the transfer opening 6 is made larger than the transfer opening 4, which ensures that the thrown-in mail 8 without hanging from the chute 2 in the collection tray 5 can slide.
  • the lower portion of the rear wall of the chute 2 is designed as a flap 10 which is fixed by means of the rotary hinge 11 at the back of the chute 2. By swinging the flap 10, the lower part of the chute can expand, so that even postal items, such as thick newspapers that fit only compressed in the chute 2 and thus can easily jam in the chute, safely slide into the collection tray 5.
  • the insertion opening 3 of the chute 2 is covered in the closed position by the safety lid 12 which is pivotally mounted by a hinge 13 at the rear end of the top of the chute 2 and whose outward-facing side is blocked by the front panel 14 of the front door 1 so that he can not be opened.
  • the collecting tray 5 is equipped on the outside of the mailbox with the removal door 16.1, through which the thrown mail 8 can be removed from outside the house.
  • both the front of the removal door 16.1 and the front of the chute 2 are recessed in recesses in the front panel 14 which are geometrically adapted in shape; wherein the front panel 14, the removal door 16.1 and the insertion chute 2 form a plane.
  • a mailbox with a chute 2 is shown in the open position.
  • the collection tray 5 is equipped with one of the outside 16.1 and from the inside 16.2 operable removal door, shown in side sectional view.
  • the chute 2 is in Fig. 3 in the open end position (position 2) and in Fig. 4 in the closed end position (position 1).
  • a contract bag pocket 18 is optionally attached, which contains envelopes provided with order forms.
  • customers can remove an envelope from the order pocket compartment 18 through an unlocked door of the request pocket compartment 18 integrated into the removal door 16.1, note the order on the envelope, insert keys and vehicle papers into the envelope, and then transfer the envelope to the insertion slot Throw 2. After closing the chute 2, the envelope falls into the collection tray 5, where it is protected against unauthorized access.
  • the shutter 17 is pivotally attached to the front, bottom and inward-facing edge of the chute.
  • the shutter 17 is vertically slidably connected to the front panel 14 by means of two pins (not shown) fixed to opposite corners of this side of the shutter and each engaged with a guide rail (not shown) fixed to the front panel 14.
  • the deflection 19 is fixed at the height of the hinge 13, which includes an angle of greater than 90 ° with the safety cover 12 and pressed in the open position of the chute 2 with its end facing away from the hinge against the front panel 14 of the front door 1 is, whereby the safety flap lid 12 is raised and the insertion opening 3 is released.
  • the made of sheet metal barrier 20 is pivotally connected to the inside of the rear wall of the front door via a hinge 21. It consists of a shorter leg 22 and a longer leg 23, which together form an angle of approximately 110 °. Is the chute 2 in the open position ( Fig. 3 ), then presses his inside the door facing lower edge against the shorter leg 22, whereby the longer leg 23, which is made slightly larger than the transfer port 4 of the insertion chute 2, is pivoted in front of the transfer port 4 and closes it. If the chute 2 pivoted to the closed position, then the barrier plate 20 folds down due to its own weight, whereby an enlargement of the transfer opening 6 is achieved.
  • the at least one latch 24 makes it possible to block the insertion chute, when it is in the closed position, from tilting into the open position. In this way, the insertion of letters, for example during a long absence of the residents, can be prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsbriefkasten mit geringer Einbautiefe, der sich insbesondere für die Integration in Haustüren eignet, jedoch auch als Auf- oder Unterputzbriefkasten, als freistehender Briefkasten oder als Schlüsselbriefkasten für Autohäuser eingesetzt werden kann. Der Briefkasten weist einen kastenförmigen Einwurfschacht (2), ein unterhalb des Einwurfschachts (2) angeordnetes Auffangfach (5), das zum Aufnehmen des eingeworfenen Postguts (8) dient, und eine Umhausung (1) auf, die sowohl den Einwurfschacht als auch das Auffangfach umschließt. Der Einwurfschacht (2) ist mittels einer Lagereinrichtung (7) derart an der Umhausung (1) befestigt, dass er zwischen zwei Endpositionen (geöffnet und geschlossen) schwenkbar ist. Der Briefkasten zeichnet sich gegenüber herkömmlichen Briefkästen dadurch aus, dass das eingeworfene Postgut zuverlässig vor einem unbefugten Zugriff und vor Witterungsseinsflüssen geschützt ist. Zudem ermöglicht er einen frontalen Einwurf des Postguts, ohne dass dieses beim Einwurf geknickt wird. Das Briefkastensystem ist aus mehreren modular aneinanderreihbaren Briefkästen aufgebaut.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Briefkasten mit geringer Einbautiefe, der sich insbesondere für die Integration in Haustüren eignet, jedoch auch als Auf- oder Unterputzbriefkasten, als freistehender oder als Schlüsselbriefkasten, z.B. für Autovermietungshäuser eingesetzt werden kann. Der Briefkasten zeichnet sich gegenüber herkömmlichen Briefkästen dadurch aus, dass das eingeworfene Postgut zuverlässig vor einem unbefugten Zugriff und vor Witterungsseinsflüssen geschützt ist. Zudem ermöglicht er einen frontalen Einwurf des Postguts, ohne dass dieses beim Einwurf geknickt wird. Das Briefkastensystem ist aus mehreren modular aneinanderreihbaren Briefkästen aufgebaut.
  • Briefkästen werden generell in solche mit frontalen und mit oben liegenden Briefeinwurfschlitzen unterschieden.
  • Die Briefkästen mit oben liegendem Briefeinwurfschlitz haben den Vorteil, dass, selbst wenn sie eine vergleichsweise geringe Einbautiefe aufweisen, problemlos größere Briefe, Kataloge und kleinere Warensendungen in den Briefkasten eingeworfen werden können, ohne dass diese dabei geknickt werden. Nachteilig ist jedoch, dass, insbesondere wenn, um auch den Einwurf von größeren Postsendungen zu ermöglichen, der Briefeinwurfschlitz breit ausgeführt ist, das Postgut nur sehr unzureichend vor einem unbefugten Zugriff geschützt ist. Denn das Postgut kann oft schon mit den bloßen Händen gegriffen oder zumindest mit einfachen Hilfsmitteln aus dem Briefkasten entnommen werden. Konstruktionsbedingt sind die Briefkästen nicht gut für den Einbau (z.B. in Haustüren) geeignet. Ein weiterer Nachteil dieser Briefkästen besteht darin, dass, falls die Verschlussklappe (z.B. vom Wind) geöffnet ist, Regenwasser ungehindert in den Briefkasten gelangen kann.
  • Briefkästen mit frontal angeordnetem Briefeinwurfschlitz bieten, insbesondere wenn sie hoch und flach (geringe Tiefe) ausgeführt sind, einen verbesserten Schutz vor unbefugten Zugriffen auf das Postgut. Auch kann, sofern der Briefschlitz mit einer senkrecht angeordneten Schutzklappe versehen ist, praktisch kein Regenwasser in den Briefkasten gelangen. Die Briefkästen sind gut für den Einbau geeignet, jedoch können größere Poststücke nicht ohne diese zu knicken eingeworfen werden, falls die Briefkästen, was insbesondere bei Einbaubriefkästen üblicherweise der Fall ist, eine vergleichsweise geringe Tiefe aufweisen.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Lösungen bekannt, mit denen das in Briefkästen bzw. Paketboxen deponierte Postgut besser vor Diebstahl und Zugriffen durch nicht autorisierte Personen geschützt wird.
  • So werden in DE 103 57 057 A1 und DE 10 2004 039 618 A1 Systeme vorgestellt, bei denen das Postgut bzw. die abzuliefernden Sendungen in schubladenartige Vorrichtungen eingelegt werden. Beim Schließen der Schubladen fallen bzw. rutschen die Gegenstände in separate Behälter, wo sie vor unberechtigten Zugriffen weitgehend sicher sind. Beide Systeme erfordern jedoch, sofern auch das Einwerfen größerer Gegenstände möglich sein soll, große Einbautiefen.
  • In DE 20 2004 011 184 U1 wird eine Brieffachanlage für einen frontalen Briefeinwurf beschrieben, die mit einer rechen- bzw. kammförmigen Entnahmesicherung für eingeworfene Poststücke ausgestattet ist. Für einen Einsatz in Briefkästen, die, wie z.B. die meisten Einbaubriefkästen, nur eine mit vergleichsweise geringe Tiefe aufweisen, ist die Entnahmesicherung nicht geeignet, da sie den ohnehin schon problematischen Einwurf von größeren Postsendungen noch weiter erschweren würde.
  • Schließlich werden in DE 103 05 333 A1 und DE 20 2007 000 731 U1 Zustell- bzw. Paketboxen mit elektronischen Schließsystemen, die unberechtigte Zugriffe praktisch unmöglich machen, offenbart. Eine Ausstattung von Briefkastenanlagen mit derartigen Schließsystemen ist allerdings mit sehr hohen Kosten verbunden; deshalb werden die Schließsysteme üblicherweise nur im kommerziellen Bereich und dort vorzugsweise in größeren Anlagen eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen vergleichsweise kostengünstigen Briefkasten zu finden, der bei geringer Einbautiefe einen frontalen Einwurf von Postsendungen ermöglicht, ohne dass diese beim Einwurf geknickt werden. Der Briefkasten soll das eingeworfene Postgut darüber hinaus sicher vor unberechtigten Zugriffen und vor Witterungseinflüssen schützen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen und Verwendungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 9 sowie 11 bis 13.
  • Nach Maßgabe der Erfindung besteht der Briefkasten aus einem kastenförmigen Einwurfschacht für das Postgut, der an seiner Oberseite mit einer Einwurföffnung und an seiner Unterseite mit einer Transferöffnung versehen ist, einem unterhalb des Einwurfschachts angeordneten Auffangfach, das zum Aufnehmen des eingeworfenen Postguts dient, und einer Umhausung, die sowohl den Einwurfschacht als auch das Auffangfach umschließt und die mindestens eine Frontplatte aufweist. Das Auffangfach ist mit mindestens einer Entnahmetür für das Postgut ausgestattet. An seiner Oberseite ist das Auffangfach mit einer Überleitungsöffnung versehen.
  • Der Einwurfschacht weist jeweils auf der der Frontplatte der Umhausung zugewandten Seite eine Frontwandung auf, die in ihrer Geometrie derart an mindestens eine in die Frontplatte der Umhausung eingebrachte Aussparung angepasst ist, dass sie genau in diese Aussparung passt. Der Einwurfschacht ist außerdem mittels einer Lagereinrichtung so an der Umhausung befestigt, dass er zwischen zwei Endpositionen hin und her geschwenkt werden kann.
  • In der ersten Endposition (geöffneter Briefkasten) verläuft die Frontwandung des Einwurfschachts in einem Winkel zur Frontplatte der Umhausung, und die Einwurföffnung ragt somit über die Frontplatte hinaus; die Einwurföffnung wird also nicht von der Tür verdeckt. Gleichzeitig ist die Transferöffnung so vor eine im Innern der Umhausung befestigte und (in dieser Position des Einwurfschachts) ungefähr senkrecht zur Frontwandung des Einwurfschachts verlaufende Sperrblende geschwenkt, dass die Transferöffnung vollständig von der Sperrblende verdeckt wird. Durch die Verkippung des Einwurfschachts bildet sich zwangsläufig eine Öffnung zwischen der außen liegenden Unterkante des Einwurfschachtes und der Frontplatte der Tür, die einen Teil der Überleitungsöffnung freigibt. Um unberechtigte Zugriffe auf das Postgut zu verhindern, ist diese Öffnung bei geöffnetem Briefkasten mittels einer beweglichen Verschlussblende, vorzugsweise mittels eines Blechs, das beim Öffnen des Briefkastens in eine horizontale Lage geschwenkt wird, vollständig überdeckt.
  • In der zweiten Endposition (geschlossener Briefkasten) verläuft die Frontwandung des Einwurfschachts parallel zur Frontplatte und passt sich in die mindestens eine Aussparung in der Frontplatte genau ein. Gleichzeitig ist die Einwurföffnung derart unterhalb die Frontplatte oder das Innere der Umhausung geschwenkt, dass sie vollständig von der Frontplatte und/oder der Umhausung verdeckt wird; infolgedessen ist sie von außen nicht mehr zugänglich. Außerdem stehen sich die Transferöffnung des Einwurfschachts und die Überleitungsöffnung des Auffangfachs direkt gegenüber, sodass das Postgut ohne hängen zu bleiben vom Einwurfschacht in das Auffangfach fallen bzw. gleiten kann.
  • Der Briefkasten eignet sich besonders für die Integration in Haustüren. Die Frontplatte der Umhausung wird dann durch die Frontplatte der Haustür und zumindest Teile der Seitenwände der Umhausung werden durch die Ränder der zum Einsetzen des Briefkastens erforderlichen Aussparung in der Haustür gebildet. Der Briefkasten kann jedoch auch ohne Weiteres als Auf- oder Unterputzbriefkasten, als freistehender Briefkasten oder als Briefkasten, beispielsweise für Autohäuser und Autoverleihfirmen zur Rückgabe der Schlüssel und Fahrzeugpapiere, eingesetzt werden. Des Weiteren ist es vorgesehen, mehrere erfindungsgemäße Briefkästen modular aneinanderzureihen und als Briefkastensystem zu verwenden.
  • Damit der Briefkasten dicht schließt, aber auch um ein ästhetisches Erscheinungsbild zu erreichen, sind die Frontplatte der Umhausung und die Frontwandung des Einwurfschachts so zueinander angeordnet, dass sie, wenn sich der Einwurfschacht in der zweiten Endposition befindet, in einer Ebene liegen.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit des eingeworfenen Postguts vor unberechtigtem Zugriff und auch um die Gefahr zu verringern, dass, falls versehentlich vergessen wird den Einwurfschacht nach Einwurf des Postguts wieder zu schließen, Regenwasser oder Schmutz ins Innere des Briefkastens gelangen kann, ist der Einwurfschacht mit einem Sicherheitsklappdeckel zum Verschließen der Einwurföffnung ausgestattet. Der Sicherheitsklappdeckel ist am Einwurfschacht mittels eines Scharniers, das sich im Bereich der Oberseite und der der Frontwandung abgewandten Seite des Einwurfschachts befindet, schwenkbar befestigt. Der Sicherheitsklappdeckel ist in seiner Geometrie so ausgelegt, dass er die Einwurföffnung des Einwurfschachts vollständig überdecken kann. In der zweiten Endposition des Einwurfschachts wird der Sicherheitsklappdeckel durch die Frontplatte der Umhausung gegenüber einem Öffnen blockiert.
  • Um zu verhindern, dass das eingeworfene Postgut senkrecht im Auffangfach stehen bleibt und nachfolgendes Postgut infolgedessen nicht mehr vom Auffangfach aufgenommen werden kann, ist der Boden des Auffangfachs um 10 bis 50° aus der Horizontalen in Richtung der Frontplatte verkippt ausgeführt, vorzugsweise durch Einlegen eines Bodenblechs. Sobald nun die untere Kante eines Postgutstücks auf das schräge Bodenblech trifft, rutscht diese am schrägen Boden entlang in Richtung der Frontplatte, d.h. das Postgutstück kippt von der Frontplatte weg. Da der Boden in Richtung der Frontplatte verkippt ist, wird Regenwasser, das u.U. in den Briefkasten gelangt, in Richtung der (nach außen weisenden) Frontplatte und schließlich über ein geeignetes Ableitungssystem aus dem Briefkasten geführt.
  • Der Sicherheitsklappdeckel kann zudem mit einer Umlenkung ausgestattet sein, die den Sicherheitsklappdeckel ein Stück weit öffnet, sobald der Einwurfschacht in die erste Endposition geschwenkt wird. Hierzu ist z.B. im Bereich des Scharniers ein Kipphebel (als Umlenkung) befestigt, der einen Winkel von wenigstens 90° mit dem Sicherheitsklappdeckel einschließt und der bei geöffnetem Einwurfschacht mit seiner vom Scharnier abgewandten Seite gegen die Frontplatte der Umhausung gedrückt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, bei der gewährleistet ist, dass auch Postsendungen, wie z.B. dicke Zeitungen, die nur dann durch die Einwurföffnung passen, wenn sie vor dem Einwurf zusammengedrückt werden, mit Sicherheit in das Auffangfach fallen und nicht etwa im Einwurfschacht stecken bleiben, ist zumindest ein Teil der rückseitigen Wandung des Einwurfschachts mittels eines Drehscharniers, das an der Rückseite des Einwurfschachts befestigt ist, schwenkbar gelagerte Klappe ausgeführt. Außerdem weist die Überleitungsöffnung in der von der Frontwandung wegweisenden Richtung eine größere Tiefe auf, als die Transferöffnung des Einwurfschachts. Wird nun z.B. eine dicke Zeitung in den Einwurfschacht gesteckt und diese anschließend geschlossen, dann schwingt der schwenkbar gelagerte Teil des Einwurfschachts nach hinten (Richtung Hausinneres), wodurch die Transferöffnung vergrößert und die ggf. klemmende Zeitung freigegeben wird, sodass diese ungehindert durch die Transferöffnung und die von vornherein größer gewählte Überleitungsöffnung fallen kann.
  • Dabei ist in einer Variante die komplette rückseitige Wandung des Einwurfschachts als schwenkbare Klappe ausgeführt, die mittels eines Drehscharniers an der rückseitigen Oberkante des Einwurfschachts befestigt ist. In einer anderen Variante ist ein erster obenliegender Abschnitt der Rückseite des Einwurfschachts, der sich höchstens über ein Drittel der Gesamthöhe und die gesamte Breite des Einwurfschachts erstreckt, mit einer starr verbundenen Wand versehen. An diesen schließt sich ein zweiter Abschnitt an, der mit einer mittels eines Drehscharniers, das an die Unterkante der starr verbundenen Wandung angrenzt, schwenkbar gelagerten Klappe versehen ist. Die schwenkbar gelagerte Klappe erstreckt sich wieder über die gesamte Breite des Einwurfschachts und reicht maximal bis zur Unterkante des Einwurfschachts.
  • In einer Ausführungsform des Briefkastens, die eine Entnahme des Postguts sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite aus ermöglicht, ist die Vorderseite des Auffangfachs durch die Frontplatte und die Rückseite des Auffangfachs durch die Rückseite der Umhausung gebildet, wobei sowohl die Rückseite der Umhausung als auch die Frontplatte mit einer Entnahmetür versehen sind. Sofern der Briefkasten in eine Haustür, in ein Türseitenteil oder in eine Hauswand integriert ist, ist die Entnahmetür in der Frontplatte verschließbar ausgeführt, da sie sich außerhalb des Hauses befindet.
  • Bei Briefkästen, bei denen die Rückseite des Auffangfachs von der Rückseite der Umhausung gebildet und zumindest die Rückseite der Umhausung mit einer Entnahmetür ausgestattet ist, ist es weiterhin vorgesehen, oberhalb der Überleitungsöffnung und diese vollständig überdeckend ein um einen Winkel von 5 bis 60°in Richtung der (rückseitigen) Entnahmetür fallend verkipptes Umlenkblech anzuordnen, wobei diejenige Kante des Umlenkblechs, die in Richtung der Entnahmetür gewandt ist, bis direkt vor die Türöffnung der Entnahmetür reicht. Sofern es sich bei dem Briefkasten um einen in eine Haustür, in ein Türseitenteil oder in eine Hauswand integrierten handelt, wird bei einer längeren Abwesenheit der Hausbewohner die Entnahmetür auf der Rückseite dauerhaft geöffnet. Das gesamte eingeworfene Postgut fällt dann nicht mehr wie sonst durch die Überleitungsöffnung ins Auffangfach, sondern wird vom Umlenkblech durch die Türöffnung der Entnahmetür hindurch ins Hausinnere geleitet, wodurch der Briefkasten die Funktionalität eines Durchwurfbriefkastens erhält.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; hierzu zeigen:
  • Fig. 1:
    einen Briefkasten mit in der Frontplatte einer Haustür flächenbündig einge- bautem und geschlossenem Einwurfschacht und frontseitig eingebauter Ent- nahmetür in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2:
    einen Briefkasten mit in der Frontplatte einer Haustür flächenbündig einge- bautem und geöffnetem Einwurfschacht und frontseitig eingebauter Entnah- metür in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 3:
    einen Briefkasten mit geöffnetem Einwurfschacht in seitlicher Schnittdarstel- lung.
    Fig. 4:
    einen Briefkasten mit geöffneten Entnahmetür(en) in seitlicher Schnittdarstel- lung
  • Der gemäß Fig. 1 vollständig in die Haustür 1 integrierte Briefkasten besteht im Wesentlichen aus dem Einwurfschacht 2, der auf der Oberseite mit der Einwurföffnung 3 und auf der Unterseite mit der Transferöffnung 4 versehen ist, sowie dem Auffangfach 5, das an seiner Oberseite die Überleitungsöffnung 6 aufweist und dessen geschlossener Boden in einem Winkel von ca. 30° in Richtung der Innenseite des Hauses gegenüber der Horizontalen verkippt ist.
  • Der Einwurfschacht 2 befindet sich oberhalb des Auffangfachs 5. Über zwei Drehgelenke 7, die ein Verkippen des Einwurfschachts zwischen einer geöffneten (Position 1) und einer geschlossen (Position 2) Endposition ermöglichen, ist er mit der Haustür 1 verbunden.
  • In der geschlossenen Position (Fig. 1 und 4) sind der Einwurfschacht 2 und des Auffangfach 5 so zueinander ausgerichtet, dass sich die Transferöffnung 4 des Einwurfschachts 2 und die Überleitungsöffnung 6 des Auffangfachs 5 direkt gegenüberstehen. Die Überleitungsöffnung 6 ist größer ausgeführt als die Transferöffnung 4, wodurch gewährleistet wird, dass das eingeworfene Postgut 8 ohne hängen zu bleiben vom Einwurfschacht 2 in das Auffangfach 5 gleiten kann. Der untere Abschnitt der Rückwand des Einwurfschachts 2 ist als Klappe 10 ausgeführt, die mittels des Drehscharniers 11 an der Rückseite des Einwurfschachts 2 befestigt ist. Durch ein Aufschwingen der Klappe 10 kann sich der untere Teil des Einwurfschachts aufweiten, sodass auch Postgut, wie z.B. dicke Zeitungen, die nur zusammengedrückt in den Einwurfschacht 2 passen und sich somit leicht im Einwurfschacht verklemmen können, sicher in das Auffangfach 5 gleiten kann.
  • Die Einwurföffnung 3 des Einwurfschachts 2 wird in der geschlossenen Position vom Sicherheitsklappdeckel 12 überdeckt, die mittels eines Scharniers 13 am hinteren Ende der Oberseite des Einwurfschachts 2 schwenkbar befestigt ist und deren nach außen weisende Seite von der Frontplatte 14 der Haustür 1 blockiert ist, sodass er nicht geöffnet werden kann.
  • Dass Auffangfach 5 ist auf der Außenseite des Briefkastens mit der Entnahmetür 16.1 ausgestattet, durch die das eingeworfene Postgut 8 von außerhalb des Hauses entnommen werden kann. Wenn sie geschlossen sind, sind sowohl die Vorderseite der Entnahmetür 16.1 als auch die Vorderseite des Einwurfschachts 2 in Aussparungen in der Frontplatte 14, die diesen in der Form geometrische angepasst sind, eingelassen, wobei die Frontplatte 14, die Entnahmetür 16.1 und der Einwurfschacht 2 eine Ebene bilden.
  • In Fig. 2 ist ein Briefkasten mit einem Einwurfschacht 2 in geöffneter Position abgebildet. Ergänzend ist in Fig. 3 und 4 ein entsprechender Briefkasten, dessen Auffangfach 5 mit jeweils einer von außen 16.1 und von innen 16.2 bedienbaren Entnahmetür ausgestattet ist, in seitlicher Schnittdarstellung dargestellt.
  • Der Einwurfschacht 2 ist in Fig. 3 in der geöffneten Endposition (Position 2) und in Fig. 4 in der geschlossenen Endpostion (Position 1) dargestellt. Auf der ins Innere der Haustür weisenden Seite der nach außen zu öffnenden Entnahmetür 16.1 ist optional ein Auftragstaschenfach 18 angebracht, das mit Auftragsvordrucken versehene Umschläge enthält. Somit können Kunden durch eine unverschlossene Tür des Auftragstaschenfachs 18, die in die Entnahmetür 16.1 integriert ist, aus dem Auftragtaschenfach 18 einen Umschlag entnehmen, den Auftrag auf dem Umschlag notieren, ggf. Schlüssel und Fahrzeugpapiere in den Umschlag stecken und danach den Umschlag in den Einwurfschacht 2 werfen. Nach Schließen des Einwurfschachts 2 fällt der Umschlag in das Auffangfach 5, wo er vor unberechtigten Zugriffen geschützt ist.
  • Um zu verhindern, dass aufgrund der Verkippung des Einwurfschachts 2 in der geöffneten Position ein Teil der Überleitungsöffnung 6 freigegeben wird, ist an der vorderen, unteren und nach innen weisenden Kante des Einwurfschachts die Verschlussblende 17 schwenkbar befestigt. Auf der anderen Seite ist die Verschlussblende 17 mittels zweier Stifte (nicht dargestellt), die an gegenüberliegenden Ecken dieser Seite der Verschlussblende befestigt sind und jeweils in eine an der Frontplatte 14 befestigte Führungsschiene (nicht dargestellt) eingreifen, vertikal verschiebbar mit der Frontplatte 14 verbunden. Somit wird beim Öffnen des Einwurfschachts 2 die an ihm befestigte Seite der Verschlussblende 17 nach hinten (und leicht nach oben) und die gegenüberliegende, durch die Stifte vertikal geführte Seite der Verschlussblende 17 nach oben gezogen. Die Verschlussblende 17 ist außerdem so breit ausgeführt, dass sie nahezu waagerecht ausgerichtet ist, wenn der Einwurfschacht 2 vollständig herausgeklappt ist.
  • Am Sicherheitsklappdeckel 12 ist auf der Höhe des Scharniers 13 die Umlenkung 19 befestigt, die mit dem Sicherheitsklappdeckel 12 einen Winkel von größer 90° einschließt und der in der geöffneten Position des Einwurfschachts 2 mit seinem vom Scharnier abgewandten Ende gegen die Frontplatte 14 der Haustür 1 gedrückt wird, wodurch der Sicherheitsklappdeckel 12 angehobenen und die Einwurföffnung 3 freigegebenen wird.
  • Die aus Blech gefertigte Sperrblende 20 ist mit der Innenseite der Rückwand der Haustür über ein Drehscharnier 21 schwenkbar verbunden. Es besteht aus einem kürzeren Schenkel 22 und einem längeren Schenkel 23, die zusammen einen Winkel von circa 110° einschließen. Befindet sich der Einwurfschacht 2 in der geöffneten Position (Fig. 3), dann drückt seine ins Türinnere gewandte Unterkante gegen den kürzeren Schenkel 22, wodurch der längere Schenkel 23, der etwas größer ausgeführt ist als die Transferöffnung 4 des Einwurfschachts 2, vor die Transferöffnung 4 geschwenkt wird und diese verschließt. Wird der Einwurfschacht 2 in die geschlossene Position geschwenkt, dann klappt die Sperrblende 20 aufgrund ihres Eigengewicht nach unten, wodurch eine Vergrößerung der Überleitungsöffnung 6 erreicht wird.
  • Der mindestens eine Riegel 24 ermöglicht es, den Einwurfschacht, wenn sich dieser in der geschlossenen Position befindet, gegenüber einem Kippen in die geöffnete Position zu blockieren. Auf diese Weise kann der Einwurf von Briefen, z.B. während einer längeren Abwesenheit der Hausbewohner, verhindert werden.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Umhausung/Haustür
    2
    Einwurfschacht
    3
    Einwurföffnung
    4
    Transferöffnung
    5
    Auffangfach
    6
    Überleitungsöffnung
    7
    Drehgelenk
    8
    Postgut
    9
    starr befestigte Wandung
    10
    Klappe
    11
    Drehscharnier
    12
    Sicherheitsklappdeckel
    13
    Scharnier
    14
    Frontplatte
    15
    Frontwandung des Einwurfschachts
    16
    Entnahmetür
    16.1
    Entnahmetür bedienbar von außen
    16.2
    Entnahmetür vom Hausinneren aus bedienbar
    17
    Verschlussblende
    18
    Auftragstaschenfach
    19
    Umlenkung
    20
    Sperrblende
    21
    Drehscharnier
    22
    Kürzerer Schenkel der Sperrblende
    23
    Längerer Schenkel der Sperrblende
    24
    Riegel

Claims (13)

  1. Briefkasten mit geringer Einbautiefe bevorzugt zur Integration in Haustüren (1), mit einem separaten kastenförmigen Einwurfschacht (2), der zum Einwurf von Postgut (8) dient und der an seiner Oberseite mit einer Einwurföffnung (3) sowie an seiner Unterseite mit einer Transferöffnung (4) versehen ist, einem unterhalb des Einwurfschachts (2) angeordneten Auffangfach (5), das zum Aufnehmen des eingeworfenen Postguts (8) dient und mit mindestens einer zum Herausnehmen des eingeworfenen Postguts (8) dienenden Entnahmetür (16) ausgestattet und an seiner Oberseite mit einer Überleitungsöffnung (6) versehen ist, und einer Umhausung (1), die sowohl den Einwurfschacht (2) als auch das Auffangfach (5) umschließt und die mindestens eine Frontplatte (14) mit mindestens einer Aussparung aufweist, wobei der Einwurfschacht (2) auf der der Frontplatte (14) zugewandten Seite eine Frontwandung (15) aufweist, deren Geometrie der mindestens einen Aussparung in der Frontplatte (14) entspricht, und der Einwurfschacht (2) mittels einer Lagereinrichtung (7) an der Umhausung (1) zwischen zwei Endpositionen schwenkbar befestigt ist, wobei
    - in der ersten Position des Einwurfschachts (2) die Frontwandung (15) zur Frontplatte (14) verkippt ist, der obere Teil der Frontwandung (15) vor der Frontplatte (14) herausragt und die Einwurföffnung (3) vollständig frei gelegt ist, wobei die Transferöffnung (4) derart vor eine im Innern der Umhausung (1) befestigte und in dieser Kippposition des Einwurfschachts (2) senkrecht zu dessen Frontwandung (15) verlaufende Sperrblende (20) geschwenkt ist, dass die Transferöffnung (4) vollständig von der Sperrblende (20) überdeckt wird, wobei die sich durch die Verkippung des Einwurfschachts (2) bildende Öffnung, die einen Teil der Überleitungsöffnung (6) freigibt, mittels einer beweglichen Verschlussblende (17) vollständig überdeckt wird,
    - und in der zweiten Position des Einwurfschachts (2) die Frontwandung (15) parallel zur Frontplatte (14) verläuft, wobei sich die Frontwandung (15) in die mindestens eine Aussparung der Frontplatte (14) einpasst, die Einwurföffnung (3) derart unterhalb der Frontplatte (14) oder im Innern der Umhausung (1) angeordnet ist, dass sie vollständig von der Frontplatte (14) und/oder der Umhausung (1) verdeckt wird, und sich die Transferöffnung (4) des Einwurfschachts (2) und die Überleitungsöffnung (6) des Auffangfachs (5) so gegenüberstehen, dass das Postgut (8) ohne Blockierung vom Einwurfschacht (2) in das Auffangfach (5) gelangen kann.
  2. Briefkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (14) der Umhausung (1) und die Frontwandung (15) des Einwurfschachts (2) in einer Ebene liegen, wenn sich der Einwurfschacht (2) in der zweiten Position befindet.
  3. Briefkasten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Einwurfschacht (2) ein mittels eines Scharniers (13), das im Bereich auf der der Frontwandung (15) abgewandten Seite sowie auf der Oberseite des Einwurfschachts (2) liegenden Kante angebracht ist, ein Sicherheitsklappdeckel (12) schwenkbar befestigt ist, wobei der Sicherheitsklappdeckel (12) in der zweiten Endposition des Einwurfschachts (2) die Einwurföffnung (3) vollständig überdeckt und durch die Frontplatte (14) der Umhausung (1) blockiert ist, sodass er nicht angehoben werden kann.
  4. Briefkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsklappdeckel (12) mit einer Umlenkung (19) ausgestattet ist, mittels der der Sicherheitsklappdeckel (12) in der ersten Endposition des Einwurfschachts (2) geöffnet wird.
  5. Briefkasten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überleitungsöffnung (6) in der von der Frontwandung (15) wegweisenden Richtung eine größere Tiefe hat als die Transferöffnung (4) des Einwurfschachts (2), wobei entweder die komplette rückseitigen Wandung des Einwurfschachts als Klappe (10) ausgeführt ist, die mittels eines an der rückseitigen Oberkante des Einwurfschachts befestigten Drehscharniers (11) schwenkbar gelagert ist, oder ein erster obenliegender Abschnitt (9) der Rückseite des Einwurfschachts (2), der sich höchstens über ein Drittel der Gesamthöhe und die gesamte Breite des Einwurfschachts erstreckt, mit einer starr mit dem Einwurfschacht (2) verbundenen Wandung (9) bedeckt ist, und der sich an die starr verbundene Wandung (9) anschließende zweite Abschnitt als eine mittels eines Drehscharniers (11), das an die Unterkante der starr verbundenen Wandung angrenzt, schwenkbar gelagerte Klappe (10) ausgeführt ist, die sich über die gesamte Breite des Einwurfschachts (2) erstreckt und die höchstens bis zur Unterkante des Einwurfschachts (2) reicht.
  6. Briefkasten nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Auffangfachs (5) um 10 bis 50° aus der Horizontalen in Richtung der Frontplatte (14) verkippt ist.
  7. Briefkasten nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite des Auffangfachs (5) durch die Frontplatte (14) und die Rückseite des Auffangfachs (5) durch die Rückseite der Umhausung (1) gebildet sind, und sowohl die Rückseite der Umhausung (1) mit einer Entnahmetür (16.2) als auch die Frontplatte (14) mit einer Entnahmetür (16.1) Seite versehen ist, wodurch eine Entnahme des Postguts sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite aus ermöglicht wird.
  8. Briefkasten nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite des Auffangfachs (5) von der Rückseite der Umhausung (1) gebildet und zumindest die Rückseite der Umhausung (1) mit einer Entnahmetür (16.2) ausgestattet ist, wobei oberhalb der Überleitungsöffnung (6) und diese vollständig überdeckend ein um einen Winkel von 5 bis 60° in Richtung der Entnahmetür (16.2) fallend verkipptes Umlenkblech angeordnet ist, dessen in Richtung der Entnahmetür (16.2) gewandte Kante bis vor die Türöffnung der Entnahmetür (16.2) reicht, wodurch der Briefkasten bei einer dauerhaft geöffneten Entnahmetür (16.2) die Funktionalität eines Durchwurfbriefkastens erhält.
  9. Briefkasten nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er mit mindestens einem Riegel 24 ausgestattet ist, der es ermöglicht, den Einwurfschacht, wenn sich dieser in der geschlossenen Position befindet, gegenüber einem Kippen in die geöffnete Position zu blockieren.
  10. Briefkastensystem bestehend aus mehreren, modular aneinanderreihbaren Briefkästen nach Anspruch 1, wobei die Briefkästen von einer gemeinsamen Umhausung umschlossen sind, in deren Frontplatte (14) für jeden Briefkasten jeweils zumindest eine separate Aussparungen für die Frontplatte (15) eingebracht ist.
  11. Verwendung des Briefkastens nach Anspruch 1 oder des Briefkastenssystems nach Anspruch 10 für den Einbau in Hautüren, wobei die Frontplatte (14) der Umhausung (1) durch die Frontplatte der Haustür und zumindest Teile der Seitenwände der Umhausung (1) durch die Ränder der für den Einbau des Briefkastens bzw. des Briefkastensystems erforderlichen Aussparung in der Haustür gebildet sind.
  12. Verwendung des Briefkastens nach Anspruch 1 oder des Briefkastensystems nach Anspruch 10 als Auf- oder Unterputzbriefkasten bzw. Unterputzbriefkastenanlage oder als freistehender Briefkasten bzw. freistehende Briefkastenanlage.
  13. Verwendung des Briefkastens nach Anspruch 1 oder des Briefkastensystems nach Anspruch 10 als Briefkasten bzw. Briefkastensystem zum Einwurf von Schlüsseln und/oder Fahrzeugpapieren.
EP10164249A 2009-08-25 2010-05-28 Briefkasten und Briefkastensystem Withdrawn EP2289376A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009011522U DE202009011522U1 (de) 2009-04-03 2009-08-25 Modularer Briefkasten mit schwenkbarem Einwurfschacht und vertikal darunter liegendem Auffangfach mit Tandementnahmesicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2289376A1 true EP2289376A1 (de) 2011-03-02

Family

ID=42953752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10164249A Withdrawn EP2289376A1 (de) 2009-08-25 2010-05-28 Briefkasten und Briefkastensystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2289376A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107669079A (zh) * 2017-10-31 2018-02-09 江苏帅马安防科技股份有限公司 一种安全信箱
US10711516B2 (en) * 2018-04-12 2020-07-14 Nicholas Alexander Vanek Door and package receiving assembly combination

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1202251A (en) * 1915-01-15 1916-10-24 Dorn Iron Works Company Van Mail-box.
US1404099A (en) * 1921-03-24 1922-01-17 Fannie Pirro De Nobili Mail box
DE10305333A1 (de) 2003-02-03 2004-08-12 Andreas Hache Verfahren zur Lieferung und Zustellung von Sendungen mit einer Waren- und Paket-Depot-Anlage
DE202004011184U1 (de) 2003-07-16 2004-12-09 Evva Sicherheitssysteme Gmbh Entnahmetüre für ein Postfach einer Brieffachanlage sowie Brieffachanlage
DE10357057A1 (de) 2003-12-04 2005-06-30 Andrea Kusche Anti-Schlitz-Einwurfkasten
DE102004039618A1 (de) 2004-08-06 2006-03-30 Ekz.Bibliotheksservice Gmbh Buch- und Medienrückgabesystem
DE202007000731U1 (de) 2007-01-17 2008-03-13 Kammerscheid, Paul Zustell- und/oder Lieferantenbox und deren Schließvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1202251A (en) * 1915-01-15 1916-10-24 Dorn Iron Works Company Van Mail-box.
US1404099A (en) * 1921-03-24 1922-01-17 Fannie Pirro De Nobili Mail box
DE10305333A1 (de) 2003-02-03 2004-08-12 Andreas Hache Verfahren zur Lieferung und Zustellung von Sendungen mit einer Waren- und Paket-Depot-Anlage
DE202004011184U1 (de) 2003-07-16 2004-12-09 Evva Sicherheitssysteme Gmbh Entnahmetüre für ein Postfach einer Brieffachanlage sowie Brieffachanlage
DE10357057A1 (de) 2003-12-04 2005-06-30 Andrea Kusche Anti-Schlitz-Einwurfkasten
DE102004039618A1 (de) 2004-08-06 2006-03-30 Ekz.Bibliotheksservice Gmbh Buch- und Medienrückgabesystem
DE202007000731U1 (de) 2007-01-17 2008-03-13 Kammerscheid, Paul Zustell- und/oder Lieferantenbox und deren Schließvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107669079A (zh) * 2017-10-31 2018-02-09 江苏帅马安防科技股份有限公司 一种安全信箱
US10711516B2 (en) * 2018-04-12 2020-07-14 Nicholas Alexander Vanek Door and package receiving assembly combination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039002B4 (de) Sammelbehälter, insbesondere zur Sammlung von Paketen
DE102014209510B3 (de) Klappbox
DE102017104191A1 (de) Ausgabevorrichtung
EP2289376A1 (de) Briefkasten und Briefkastensystem
EP3075288A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des paketfachs eines briefkastens und eine verwendung der vorrichtung
DE3418830A1 (de) Altbatterie-sammelbehaelter
CH691342A5 (de) Postverteilanlage sowie schlüsselbetätigbares Sicherheitsschloss.
DE202018102497U1 (de) Depotbox für die Aufnahme von Zustellsendungen
DE19957051B4 (de) Paketkasten
DE10250886A1 (de) Sortierer für Müllzerkleinerungsvorrichtung
EP1777665A1 (de) Vertriebsbehälter für Zeitungen
DE3835304C1 (en) Transport container
DE10351475A9 (de) Briefkasten
DE102004039618B4 (de) Buch- und Medienrückgabesystem
DE202011000918U1 (de) Zustell-/ und Aufbewahrungsvorrichtung für Einwurfsendungen mit selbsttätig schließendem Einwurfschlitz
EP1076016A1 (de) Sammelbehälter für Altpapier
EP2989938A1 (de) Paketkasten
DE22032C (de) SicherheitSrSammelkasten für Briefe i u. s. w
DE202023000809U1 (de) Briefkasten
DE102006050577B4 (de) Briefkasten mit Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen der Einwurföffnung
DE102012222228B4 (de) Verriegelungseinrichtung eines Abfallcontainerschrankes
DE1958589U (de) Briefkasten.
DE202012003708U1 (de) Einwurfkasten
EP1067493B1 (de) Geldeinsatz für eine Kassenschublade
DE202020001025U1 (de) Kasten zum aufbewahren von Paketen und Waren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110829

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47G 29/22 20060101AFI20120611BHEP

Ipc: A47G 29/124 20060101ALI20120611BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121109