DE102006039002B4 - Sammelbehälter, insbesondere zur Sammlung von Paketen - Google Patents

Sammelbehälter, insbesondere zur Sammlung von Paketen Download PDF

Info

Publication number
DE102006039002B4
DE102006039002B4 DE102006039002A DE102006039002A DE102006039002B4 DE 102006039002 B4 DE102006039002 B4 DE 102006039002B4 DE 102006039002 A DE102006039002 A DE 102006039002A DE 102006039002 A DE102006039002 A DE 102006039002A DE 102006039002 B4 DE102006039002 B4 DE 102006039002B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting container
storage space
collecting
container according
roller blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006039002A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006039002A1 (de
Inventor
Steffen Frankenberg
Ramin Benz
Martin RÄSS
Sven Hein
Boris Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Post AG
Original Assignee
Deutsche Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post AG filed Critical Deutsche Post AG
Priority to DE102006039002A priority Critical patent/DE102006039002B4/de
Priority to DE502007005485T priority patent/DE502007005485D1/de
Priority to PCT/EP2007/007171 priority patent/WO2008022730A2/de
Priority to EP07801646A priority patent/EP2056701B1/de
Priority to US12/438,294 priority patent/US7913898B2/en
Priority to AT07801646T priority patent/ATE485745T1/de
Publication of DE102006039002A1 publication Critical patent/DE102006039002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006039002B4 publication Critical patent/DE102006039002B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/20Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles
    • A47G29/22Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles having rotatable or reciprocable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
    • A47G29/122Parts, details, or accessories, e.g. signalling devices, lamps, devices for leaving messages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Sammelbehälter mit einer Einwurföffnung (11) zum Einwurf von Gegenständen (20) an der Frontseite (12) des Sammelbehälters (10) und einer Entnahmeöffnung (15), wobei innerhalb der Einwurföffnung (11) eine Annahmevorrichtung zur Aufnahme der Gegenstände und zur Beförderung der Gegenstände in einen Stauraum (14) des Sammelbehälters (10) angeordnet, und die Annahmevorrichtung zwischen wenigstens zwei Betriebszuständen bewegbar ist, wobei die Annahmevorrichtung in einem ersten Betriebszustand die Aufnahme eines Gegenstands in die Annahmevorrichtung erlaubt, während der Zugang von der Annahmevorrichtung zu dem Stauraum (14) verhindert ist, und die Annahmevorrichtung in einem zweiten Betriebszustand keine Aufnahme eines Gegenstands in die Annahmevorrichtung ermöglicht, während der Zugang von der Annahmevorrichtung zu dem Stauraum (14) geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Stauraum (14) eine Vorrichtung zur Füllstandsmessung befindet, die in Verbindung mit einem Blockiermittel steht, das bei Erreichen eines definierten Füllstands des Stauraumes (14) ein Öffnen der Aufnahmevorrichtung blockiert, wobei sich im Innern des Stauraumes (14) an der...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sammelbehälter mit einer Einwurföffnung zum Einwurf von Gegenständen an der Frontseite des Sammelbehälters. Der Sammelbehälter weist ferner eine Entnahmeöffnung zur Entleerung des Behälters auf. Innerhalb der Einwurföffnung ist eine Annahmevorrichtung zur Aufnahme der Gegenstände und zur Beförderung der Gegenstände in einen Stauraum des Sammelbehälters angeordnet. Diese Annahmevorrichtung ist zwischen wenigstens zwei Betriebszuständen bewegbar, wobei die Annahmevorrichtung in einem ersten Betriebszustand die Aufnahme eines Gegenstands in die Annahmevorrichtung erlaubt, während der Zugang von der Annahmevorrichtung zu dem Stauraum verhindert ist. In einem zweiten Betriebszustand der Annahmevorrichtung ist keine Aufnahme eines Gegenstands in die Annahmevorrichtung möglich, während der Zugang von der Annahmevorrichtung zu dem Stauraum geöffnet ist.
  • Solche Sammelbehälter sind insbesondere als Behälter zur Altkleidersammlung bekannt. Die Behälter zeichnen sich üblicherweise dadurch aus, dass die Annahmevorrichtung so ausgebildet ist, dass sie beim Einwerfen von Altkleidern in den Behälter keinen Zugriff auf bereits in den Behälter eingeworfene Gegenstände zulässt. Ein Sammelbehälter dieser Art ist beispielsweise in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 296 19 083 U1 offenbart.
  • Auch im Bereich der Sammlung von Postgütern sind Sammelbehälter bekannt, die beim Einwerfen von Postsendungen einen Zugriff auf bereits eingeworfene Sendungen verhindern sollen. Bei Briefkästen ist der Einwurfschlitz üblicherweise so schmal ausgebildet, dass ein Zugriff auf eingeworfene Briefe nicht möglich ist.
  • Auch im Bereich der Sammlung von größeren Postgütern wie Paketen und Päckchen ist es bekannt, Behälter zur Sammlung dieser Güter einzusetzen. Beispielsweise beschreibt die deutsche Offenlegungsschrift DE 103 51 475 A9 einen Briefkasten zur Sammlung von Paketen mit einer Einwurföffnung und einem unterhalb der Einwurföffnung angeordneten Stauraum. Eine Klappe ist um eine horizontal verlaufende Achse schwenkbar und im Ruhezustand verschließt die Klappe die Einwurföffnung. Möchte ein Nutzer eine Paketsendung einwerfen, schwenkt er die Klappe nach vorne zu sich hin und legt das Paket ein. Dabei ist die Klappe so ausgebildet, dass sie im geöffneten Zustand keinen Zugriff auf bereits in den Stauraum eingeworfene Pakete zulässt. Beim Schließen der Klappe wird der Zugang zum Stauraum geöffnet, und das Paket fällt in den Behälter.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Sammelbehältern kann es dazu kommen, dass ein Nutzer weiterhin versucht, Pakete in den Behälter einzuwerfen, obwohl aufgrund der bis zur Einwurfklappe gestapelten Pakete keine weitere Befüllung mehr möglich ist. Ferner besteht die Gefahr, dass eingeworfene Gegenstände beim Einwurf beschädigt werden. Insbesondere bei Paketsammelbehältern ist dies nachteilig. Darüber hinaus können sich Paketsendungen direkt unterhalb einer Einwurfklappe anstapeln, wodurch der zur Verfügung stehende Innenraum eines Behälters nur ungenügend ausgenutzt wird. Ragt der Stapel an Paketen bis zur Einwurfklappe, ist ferner keine weitere Befüllung mehr möglich, obwohl in anderen Bereichen des Behälters weiterer Platz verfügbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik bei Sammelbehältern zu vermeiden und insbesondere einen Sammelbehälter zum Einwurf von Gegenständen wie Postgütern bereitzustellen, bei dem bei einem befüllten Behälter keine weiteren Gegenstände mehr eingeworfen werden können. Ferner soll der Innenraum des Behälters gut ausgenutzt und die Gegenstände beim Einwurf möglichst nicht beschädigt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Sammelbehälter mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Sammelbehälters ergeben sich aus den Unteransprüchen 2–15.
  • Der erfindungsgemäße Sammelbehälter weist eine Einwurföffnung zum Einwurf von Gegenständen an der Frontseite des Sammelbehälters und eine Entnahmeöffnung auf. Innerhalb der Einwurföffnung ist eine Annahmevorrichtung zur Aufnahme der Gegenstände und zur Beförderung der Gegenstände in einen Stauraum des Sammelbehälters angeordnet. Die Annahmevorrichtung ist zwischen wenigstens zwei Betriebszuständen bewegbar, wobei die Annahmevorrichtung in einem ersten Betriebszustand die Aufnahme eines Gegenstands in die Annahmevorrichtung erlaubt, während der Zugang von der Annahmevorrichtung zu dem Stauraum verhindert ist. In einem zweiten Betriebszustand ist keine Aufnahme eines Gegenstands in die Annahmevorrichtung möglich, während der Zugang von der Annahmevorrichtung zu dem Stauraum geöffnet ist.
  • Erfindungsgemäß befindet sich im Stauraum eine Vorrichtung zur Füllstandsmessung, die in Verbindung mit einem Blockiermittel steht, das bei Erreichen eines definierten Füllstands des Stauraumes ein Öffnen der Aufnahmevorrichtung blockiert.
  • Als Mittel zur Füllstandsmessung befindet sich beispielsweise im Innern des Stauraumes an der Rückwand des Sammelbehälters eine Prallplatte, die unter einer Federvorspannung in den Stauraum ragt. Die Prallplatte ist so ausgebildet, dass sie bei Kontakt mit einem Gegenstand im Stauraum in Richtung der Rückwand auslenkbar ist. Die Prallplatte steht in Verbindung mit dem Blockiermittel, das bei Erreichen einer definierten Position der Prallplatte ein Öffnen der Aufnahmevorrichtung blockiert. Hat die Prallplatte durch Füllung des Stauraumes mit Gegenständen eine bestimmte Lage erreicht, wird dadurch das Blockiermittel aktiviert und die Annahmevorrichtung kann nicht mehr von einem Nutzer geöffnet werden
  • An der Prallplatte ist vorzugsweise ein Verteilprofil in Form eines Winkelprofils angebracht, wobei die beiden Schenkel des Winkelprofils nach unten weisen und das Winkelprofil zur Frontseite des Sammelbehälters hin nach unten geneigt angeordnet ist. Durch dieses Verteilprofil werden eingeworfene Gegenstände nach links und rechts verteilt, wenn sie auf das Verteilprofil fallen. Durch die Neigung des Profils nach unten, fallen Gegenstände ferner zur Frontseite des Sammelbehälters hin nach unten.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist innerhalb des Stauraumes eine Auffangvorrichtung angeordnet, die im Wesentlichen den horizontalen Querschnitt des Stauraumes abdeckt. Die Auffangvorrichtung ist mit wenigstens einer vertikal bewegbaren Aufhängung verbunden, so dass sie vertikal bewegbar ist. Die Auffangvorrichtung ist ferner vorzugsweise zur Frontseite des Sammelbehälters hin nach unten geneigt.
  • Die Auffangvorrichtung ist an einer Aufhängung befestigt, die ausgehend von einer oberen Ausgangsposition unter dem Gewicht eines Gegenstandes nach unten bewegbar ist. Dabei ist die Aufhängung beispielsweise gegen eine definierte Federkraft nach unten bewegbar. Der Sammelbehälter umfasst zweckmäßigerweise einen Mechanismus, durch den bei Entnahme der Gegenstände von der Auffangvorrichtung die Aufhängung zurück in ihre obere Ausgangsposition bewegbar ist.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei der Auffangvorrichtung um ein zwischen den Seitenwänden des Stauraumes aufgespanntes Netz. In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Auffangvorrichtung als Rollboden ausgebildet, der sich zwischen den Seitenwänden des Stauraumes erstreckt.
  • Die Annahmevorrichtung kann eine Kipplade sein, deren Aufnahmebereich von wenigstens zwei Seitenwänden, einer Vorderwand und einer Rückwand gebildet wird. Die Kipplade ist so über ein Scharnier drehbar gelagert, dass ihre Rückwand die Einwurföffnung in einer ersten Stellung abdeckt, während der Zugang zum Aufnahmebereich der Kipplade für einen Nutzer offen ist. Die Vorderwand der Kipplade deckt in einer zweiten Stellung die Einwurföffnung des Sammelbehälters ab, während der Zugang von dem Aufnahmebereich der Kipplade zum Stauraum offen ist.
  • Bei der Annahmevorrichtung kann es sich ferner um einen Rollokasten handeln, dessen Aufnahmebereich durch wenigstens zwei Seitenwände und einen Boden gebildet wird. Ein Rollo ist so in Schienen der Seitenwände bewegbar, dass das Rollo in einer ersten Stellung den Zugang von dem Aufnahmebereich des Rollokastens zum Stauraum abdeckt, während der Zugang zum Aufnahmebereich des Rollokastens für den Nutzer offen ist. In einer zweiten Stellung deckt das Rollo die Einwurföffnung ab, während der Zugang vom Aufnahmebereich des Rollokastens zum Stauraum offen ist.
  • Dabei ist die in den 8 bis 11 dargestellte Lippe an dem zum Stauraum weisenden Ende des Rollos kein Bestandteil dieser Erfindung.
  • Ein Blockieren der Annahmevorrichtung ist zweckmäßigerweise auf einer Anzeigevorrichtung des Sammelbehälters anzeigbar. Das Blockieren der Annahmevorrichtung kann ferner deaktiviert werden. Beispielsweise kann das Blockieren der Annahmevorrichtung durch die Öffnung einer Tür der Entnahmeöffnung deaktivierbar sein. Das Blockieren der Annahmevorrichtung kann in einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung durch Eingabe eines Befehls an einer Eingabevorrichtung deaktivierbar sein.
  • Der erfindungsgemäße Sammelbehälter für Pakete hat insbesondere den Vorteil, dass er neben dem Filialbetrieb eine alternative Abgabemöglichkeit für Pakete, Päckchen und Retouren darstellt. Der Paketkasten kann unabhängig von Filialstandorten und Filialöffnungszeiten einen 24 h-Abgabeprozess gewährleisten.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt in einem Füllstandsmesser, durch den verhindert werden kann, dass der Sammelbehälter geöffnet wird, obwohl aus Platzgründen keine Gegenstände mehr eingebracht werden können. Dies hat den Vorteil, dass ein Nutzer bereits beim Eintreffen an einem Sammelbehälter erkennt, dass dieser gefüllt ist und er keinen Gegenstand mehr einwerfen kann. Der Füllstand wird dem Nutzer vorzugsweise auf einem Display oder durch aufleuchtende Anzeigen angezeigt. Dies wird ergänzt durch einen Mechanismus, der ein Öffnen des Behälters automatisch blockiert, sobald der Füllstandsmesser eine definierte Befüllung des Behälters registriert hat.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ergänzung des Füllstandsmessers durch eine Auffangvorrichtung, welche im Wesentlichen den Querschnitt des Stauraums des Sammelbehälters abdeckt und so herabfallende Gegenstände abfängt. Durch eine vertikale Bewegbarkeit der Auffangvorrichtung kann die Auffangvorrichtung bei leerem Behälter in eine obere Startposition verfahren werden, in der sie Gegenstände möglichst direkt unterhalb einer Einwurfvorrichtung abfängt. In dieser oberen Position befindet sich die Auffangvorrichtung somit vorzugsweise auf einer Höhe, in der eingeworfene Gegenstände möglichst früh abgefangen werden können. Durch ein Absenken der Auffangvorrichtung aufgrund des Gewichts der sich ansammelnden Gegenstände können weitere Gegenstände eingeworfen werden. Diese fallen jedoch nicht den ganzen Weg bis zum Boden des Behälters, sondern sie werden durch die Auffangvorrichtung ebenfalls so weit oben wie möglich abgefangen.
  • Die Auffangvorrichtung stellt somit eine Fallbremse dar und verhindert, dass Pakete aus größerer Höhe herabfallen und dabei beschädigt werden. Auch der Aufprall von schweren Paketen auf darunter liegende, weniger stabile Pakete wird durch die Auffangvorrichtung abgemildert.
  • Durch eine Abwärtsneigung der Auffangvorrichtung zur Vorderseite des Sammelbehälters hin kann ferner erreicht werden, dass sich die Gegenstände nicht an der Rückseite des Sammelbehälters ansammeln und dort soweit aufstapeln, dass keine Gegenstände mehr eingeworfen werden können, obwohl der vordere Bereich des Stauraumes noch nicht gefüllt ist. Eingeworfene Gegenstände rutschen vielmehr stets nach vorne und geben so direkt unterhalb der Einwurföffnung wieder Raum für nachfolgende Gegenstände frei. So kann der gesamte Stauraum des Behälters möglichst gut ausgenutzt werden.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
  • Von den Abbildungen zeigt:
  • 1 ein erstes besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sammelbehälters mit einer Kipplade;
  • 2 ein zweites besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sammelbehälters mit einem Rollokasten;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sammelbehälters mit einer Prallplatte;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Prallplatte mit einem Verteilprofil;
  • 5 den Einwurfvorgang bei einem Sammelbehälter mit Kipplade;
  • 6 das Absenken eines Rollbodens in einem Sammelbehälter mit Kipplade;
  • 7 das Absenken eines Netzes in einem Sammelbehälter mit Kipplade;
  • 8 den Einwurfvorgang bei einem Sammelbehälter mit Rollokasten;
  • 9 das Absenken eines Rollbodens in einem Sammelbehälter mit Rollokasten;
  • 10 das Blockieren eines Rollos bei Erreichen eines definierten Füllstands; und
  • 11 das Absenken eines Netzes in einem Sammelbehälter mit Rollokasten.
  • Der erfindungsgemäße Sammelbehälter wird im Folgenden anhand von mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben. Der Sammelbehälter eignet sich insbesondere in der Art eines Briefkastens zur Sammlung von postalischen Paketen und/oder Päckchen und soll anhand dieses Verwendungszweckes erläutert werden. Bei dem Postgut handelt es sich üblicherweise um vorfrankierte Postsendungen. Die Verwendung des Behälters ist jedoch nicht auf die Sammlung von Postgut beschränkt. Vielmehr können in dem Behälter jegliche Gegenstände gesammelt werden. Insbesondere für Gegenstände, die beim Einwurf vor einer Beschädigung geschützt werden sollen, eignet sich der Sammelbehälter besonders.
  • Der Grundaufbau eines Behälters wird beispielhaft anhand der 1 dargestellt. Der Sammelbehälter 10 weist eine Bodenplatte, eine Deckplatte, eine Frontseite 12, eine Rückseite 13 und zwei Seitenwände auf, wodurch ein kastenförmiges Gehäuse gebildet wird. Die Kontur des Sammelbehälters kann variieren, in seinem Innern wird jedoch stets ein Stauraum 14 gebildet, in den Gegenstände wie Pakete von einem Nutzer eingeworfen werden können.
  • Das Gehäuse des Sammelbehälters 10 besteht vorzugsweise aus Stahl und ist einbruchsicher ausgeführt. Ferner ist der Behälter wetterbeständig und so angebracht, dass er nicht widerrechtlich abmontiert werden kann.
  • Die Pakete werden über eine Einwurföffnung 11 in den Behälter eingebracht, wobei innerhalb der Einwurföffnung unterschiedliche Annahmevorrichtungen angeordnet sein können. Die Annahmevorrichtung ist grundsätzlich so ausgeführt, dass ein Eingriffschutz verhindert, dass ein Benutzer mit oder ohne Hilfsmittel ins Innere des Behälters greifen kann und Pakete unberechtigt entwendet oder beschädigt. Die Annahmevorrichtung ist dazu üblicherweise so konstruiert, dass eine Öffnungsbewegung gleichzeitig einen Mechanismus auslöst, der den Zugriff auf den Stauraum des Behälters verschließt. So kann ein Nutzer zwar Zugriff auf die Annahmevorrichtung nehmen, um ein Paket einzustellen, der Zugriff auf bereits eingeworfene Pakete ist ihm jedoch verwehrt. Ein Schließen der Annahmevorrichtung löst die Sperre und ein Paket kann in den Stauraum des Behälters fallen.
  • Der Sammelbehälter in 1 weist als Annahmevorrichtung eine Kipplade 30 auf. Die Kipplade besteht aus einer Vorderwand 32, einer Rückwand 33 und zwei Seitenwänden 31 und 31', durch die der Aufnahmebereich der Kipplade gebildet wird. Die Abmessungen der Kipplade bestimmen die maximale Größe der Pakete, die in den Behälter eingeworfen werden können. Die Rückwand und die Vorderwand können senkrecht zueinander stehen. Es hat sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, zwischen den beiden Wänden einen Winkel größer als 90° vorzusehen. In diesem Fall neigt sich die Rückwand im geschlossenen Zustand der Kipplade nach unten, so dass eingebrachte Gegenstände nach unten rutschen und nicht im Aufnahmebereich der Kipplade liegen bleiben.
  • Die Kipplade ist über ein Scharnier 34 um eine horizontale Achse schwenkbar, wie es in 3 dargestellt ist. Die Seitenwände 31 und 31' sind dabei so mit gewölbten Kanten ausgeführt, dass die Kanten beim Kippen der Lade entlang der Einwurföffnung streifen, ohne einen zu großen Zwischenraum freizugeben.
  • Für einen Dialog mit einem Nutzer des Sammelbehälters 10 kann der Behälter ferner eine Eingabevorrichtung 81 beispielsweise in Form einer Tastatur oder eines Touchscreens umfassen. Vorzugsweise ist ferner eine Anzeigevorrichtung 80 wie ein Bildschirm vorgesehen. Alternativ oder ergänzend zu einem Bildschirm können Leuchtmittel wie Lampen oder LEDs vorgesehen sein, um dem Nutzer beispielsweise den Füllzustand des Behälters anzuzeigen. Die Eingabe- und die Anzeigevorrichtungen stehen vorzugsweise in Verbindung mit einer Datenverarbeitungseinheit 82. Wird keine elektronische Anzeigevorrichtung vorgesehen, können dem Nutzer auf einer permanenten Informationsfläche Bedieninformationen wie beispielsweise Rechte und Pflichten bei der Einlieferung angezeigt werden.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 82 kann mit einer zentralen Datenverwaltungseinheit verbunden sein, über welche der Betrieb mehrerer Sammelbehälter gesteuert wird. Beispielsweise kann der Füllstand des Sammelbehälters an die zentrale Datenverwaltungseinheit übermittelt werden, woraufhin eine Bedienperson zur Leerung des Behälters entsandt wird. Ferner kann der Füllstand von der Datenverarbeitungseinheit so registriert und verarbeitet werden, dass einem Nutzer auf einem Bildschirm eine Nachricht angezeigt wird, dass der Sammelbehälter vollständig gefüllt und somit keine weitere Beladung mehr möglich ist. Wird kein Bildschirm vorgesehen, kann der Füllzustand alternativ mit Lämpchen oder LEDs angezeigt werden. Beispielsweise kann eine rote LED leuchten, wenn der Behälter gefüllt ist und keine weitere Beladung mehr möglich ist, während eine grüne LED leuchtet, wenn weitere Pakete eingeworfen werden können.
  • Eine Bedienperson entnimmt eingeworfene Pakete durch eine in den 1 und 2 beispielhaft dargestellte Entnahmeöffnung 15 an der Frontseite 12 aus dem Behälter. Die Entnahmeöffnung ist vorzugsweise mit einer Tür versehen, die beispielsweise durch Identifizierung einer Bedienperson an der Datenverarbeitungseinheit 82 geöffnet werden kann. In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Tür der Entnahmeöffnung durch einen speziellen Schlüssel verschließbar.
  • Die in 1 dargestellte Kipplade 30 ist so ausgebildet, dass der Zugriff auf den Stauraum 14 des Behälters beim Öffnen der Kipplade durch einen Nutzer verhindert wird. Wird die Kipplade von einem Nutzer an dem Griff 35 nach vorne geklappt, wird die Einwurföffnung 11 durch die Rückseite 33 der Kipplade abgedeckt. Durch die Seitenwände 31 und 31' wird ein seitliches Eingreifen in den Behälter verhindert. Ein Eingreifen über die Rückseite 33 wird dadurch verhindert, dass die Oberkante der Rückseite 33 dicht entlang der Deckplatte des Behälters streift und somit keinen Zwischenraum zum Eingreifen freigibt. Darüber hinaus kann an der Deckplatte des Behälters eine weitere gewölbte Platte vorgesehen sein, deren Wölbung der Rundung der Seitenwände 31 und 31' entspricht, so dass zwischen der Rückseite und der gewölbten Platte ebenfalls kein zu großer Zwischenraum freigegeben wird.
  • Um dem Nutzer das Öffnen und Schließen der Kipplade 30 zu erleichtern, können in dem Sammelbehälter Mechanismen vorgesehen sein, welche die Kippbewegung der Kipplade unterstützen. Dazu kommen mechanische, pneumatische und/oder hydraulische Mittel in Betracht. Beispielsweise kann ein Seilzug mit Gewichten vorgesehen sein.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sammelbehälters 10 mit einer Annahmevorrichtung in Form eines Rollokastens 60 dargestellt. Die allgemeinen Merkmale des Behälters können analog zu dem Behälter gemäß 1 ausgestaltet sein.
  • Der Rollokasten 60 weist wenigstens eine Bodenplatte 62, zwei Seitenwände 61 und 61' und ein Rollo 63 auf, das in Schienen der Seitenwände bewegt werden kann. Durch diese Bauteile wird ein Aufnahmebereich gebildet, in den ein Gegenstand wie ein Paket eingebracht werden kann. Die Abmessungen des Rollokastens bestimmen ebenfalls die maximale Größe der Pakete, die eingeworfen werden können. Am vorderen Ende des Rollos 63, das zur Außenseite des Behälters weist, befindet sich vorzugsweise ein Griff 64 zur manuellen Bewegung des Rollos in den Schienen.
  • Im geschlossenen Zustand des Rollokastens erstreckt sich das Rollo 63 wenigstens über die Einwurföffnung 11. Typischerweise erstreckt es sich ferner oben entlang des Rollokastens bis zur Rückseite des so gebildeten Aufnahmebereiches. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Rollo auch unterhalb der Bodenplatte 62 nach hinten verlaufen. In beiden Fällen wird die Rückseite des Rollokastens dabei durch das Rollo nicht verschlossen, so dass der Zugang vom Aufnahmebereich des Rollokastens zum Stauraum 14 des Behälters bei geschlossenem Rollo offen ist.
  • Die Bodenplatte 62 des Rollokastens ist vorzugsweise zur Rückseite 13 des Sammelbehälters 10 leicht nach unten geneigt ausgebildet, so dass auf die Bodenplatte aufgelegte Pakete 20 nach hinten rutschen. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Bodenplatte 62 ferner ein Rollboden 65 vorgesehen, auf dem Pakete nach hinten durch den offenen Rollokasten rutschen bzw. rollen.
  • Zur Einbringung eines Pakets 20 in den Sammelbehälter bewegt der Nutzer den Griff 64 je nach Ausführungsform nach oben oder unten und verschiebt somit das Rollo innerhalb seiner Schienen. Dadurch deckt das Rollo den hinteren Bereich des Rollokastens ab und verhindert so den Zugang zum Stauraum 14 des Behälters, während der Zugang zum Rollokasten von vorne offen ist. Der Nutzer stellt die Paketsendung auf den Rollboden 65 und schließt das Rollo durch eine erneute Bewegung des Griffes. Der hintere Bereich des Rollokastens wird dabei freigegeben, und das Paket rutscht auf dem Rollboden 65 nach hinten, wo es dann nach unten in den Stauraum 14 fällt.
  • 3 zeigt den Einwurfvorgang bei einem Sammelbehälter mit einer Kipplade 30. Erfindungsgemäß befindet sich im Innern des Sammelbehälters eine Vorrichtung zur Registrierung des aktuellen Füllstands des Behälters. Der Füllstandsmesser soll verhindern, dass weitere Einlagerungsversuche von Benutzern stattfinden, wenn der Behälter bereits soweit gefüllt ist, dass bereits eingelagerte Pakete beschädigt werden könnten oder Pakete in der Annahmevorrichtung verbleiben würden, da sie aufgrund des Füllstands nicht in den Stauraum fallen können.
  • Dabei muss der Füllstandsmesser nicht den wirklichen Füllstand des Behälters registrieren, sondern für eine Sperrung der Einwurfmöglichkeit ist der Füllstand unterhalb der Annahmevorrichtung relevant. Haben sich die Pakete innerhalb des Behälters beispielsweise ungünstig direkt unterhalb der Annahmevorrichtung gestapelt, kann sich im vorderen Bereich des Stauraumes zwar weiterer Platz befinden, die Annahmevorrichtung sollte jedoch trotzdem gesperrt werden. Ein Füllstandsmesser sollte diesen besonderen Anforderungen gerecht werden.
  • In den in den 37 dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung handelt es sich bei dem Füllstandsmesser um eine Prallplatte 50, die im Innern des Behälters an der Rückseite 13 des Stauraumes 14 angeordnet ist. Die Prallplatte 50 ragt unter einer Federvorspannung in den Stauraum 14 hinein und wird von Gegenständen im Stauraum gegen die Federspannung an die Rückwand 13 gedrückt.
  • Ist der Behälter leer, befindet sich die Prallplatte somit in ihrer Ausgangsstellung, in der sie durch eine Feder vollständig in das Innere des Stauraumes gedrückt wird. Je mehr Pakete in den Behälter eingeworfen werden, desto näher wird die Prallplatte gegen die Rückwand 13 gedrückt. Nimmt die Prallplatte dort eine definierte Position ein, wird ein Blockiermittel ausgelöst, das ein weiteres Öffnen der jeweiligen Annahmevorrichtung unterbindet. Dies kann beispielsweise durch Auslösen eines mechanischen Schalters erfolgen, der daraufhin ein Öffnen der Annahmevorrichtung direkt blockiert. Bei Verwendung einer Kipplade wird ein Schwenken der Lade nach vorne blockiert, und bei Verwendung eines Rollokastens wird die Bewegung des Rollos gehemmt.
  • Der Füllstand und damit das Blockieren der Annahmevorrichtung kann dem Nutzer ferner auf dem Anzeigemittel 80 angezeigt werden. Beispielsweise steht der aktivierte Schalter in Verbindung mit der Datenverarbeitungseinheit 82, welche eine entsprechende Nachricht auf dem Bildschirm des Behälters erzeugt. So kann der Nutzer darüber informiert werden, dass der Sammelbehälter voll und keine weitere Befüllung mehr möglich ist. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die Blockierung der jeweiligen Annahmevorrichtung nicht direkt durch einen Schalter, sondern ein Blockiermechanismus wird indirekt durch die Datenverarbeitungseinheit angesteuert.
  • In dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung befindet sich an der Prallplatte 50 ein Verteilprofil 51 in Form eines Winkelprofils. Das Verteilprofil 51 kann jedoch auch direkt an der Rückwand 13 des Sammelbehälters angebracht sein. Das Winkelprofil ist so angeordnet, dass es sich direkt unterhalb der Kipplade 30 befindet, so dass eingeworfene Pakete auf das Verteilprofil fallen. Das Verteilprofil kann jedoch auch mit einer Annahmevorrichtung in Form eines Rollokastens kombiniert werden, so dass Pakete aus dem Rollokasten auf das Winkelprofil fallen.
  • Die beiden Schenkel des Winkelprofils 51 zeigen nach unten, so dass eine dachförmige Pakettrennung gebildet wird, die eine Vereinzelung der Pakete zu beiden Seiten bewirkt. Diese Anordnung ist schematisch in 4 dargestellt. Fällt ein Paket auf das Winkelprofil, kippt es zu einer Seite hinüber, und die Pakettrennung verhindert so, dass alle Pakete mittig unterhalb der Annahmevorrichtung zum Liegen kommen.
  • Vorzugsweise befindet sich im Stauraum 14 des Sammelbehälters 10 eine Auffangvorrichtung zum Auffangen eines Pakets 20 bei seinem Fall. Die Auffangvorrichtung ist mit wenigstens einer Aufhängung 42 verbunden, welche vertikal nach unten bewegbar ist. Dabei muss die Auffangvorrichtung nicht in ihrer Gesamtheit nach unten bewegt werden, sondern von der Erfindung umfasst sind auch Ausführungsformen, bei denen sich lediglich Teilbereiche der Auffangvorrichtung nach unten bewegen. Die Auffangvorrichtung befindet sich vorzugsweise durch eine Federvorspannung der Aufhängung 42 in einer definierten, oberen Starthöhe.
  • In dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei der Auffangvorrichtung um einen Rollboden 41, der den horizontalen Querschnitt des Stauraumes 14 abdeckt. Dabei bedeutet eine Abdeckung des horizontalen Querschnitts im Sinne der Erfindung nicht, dass der gesamte Querschnitt vollständig abgedeckt sein muss. Vielmehr reicht es aus, wenn sich die Auffangvorrichtung im Wesentlichen über den gesamten Querschnitt erstreckt, auch wenn beispielsweise Randbereiche nicht abgedeckt sind. Da es sich bei Paketen um Gegenstände relativ großer Abmessung handelt, muss sich die jeweilige Auffangvorrichtung lediglich soweit über den Querschnitt des Stauraumes erstrecken, dass alle herabfallenden Pakete aufgefangen werden können.
  • Der Rollboden 41 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er sich in einer oberen Position zur Vorderseite des Behälters hin nach unten neigt. So ist gewährleistet, dass Pakete, die aus einer Kipplade oder einem Rollokasten auf den Rollboden fallen, auf dem Rollboden nach vorne rutschen bzw. rollen. Jedes weitere Paket rutscht auf dem Rollboden zur Vorderseite des Behälters, so dass sich die Pakete direkt unterhalb der Annahmevorrichtung nicht stapeln. Der Raum im vorderen Bereich des Behälters wird somit so lange ausgenutzt, bis er gefüllt ist und sich Pakete nur noch direkt unterhalb der Annahmevorrichtung sammeln.
  • Der Rollboden 41 ist ferner so ausgebildet, dass er sich in einer oberen Startposition sehr nahe an der jeweiligen Annahmevorrichtung befindet, so dass ein eingeworfenes Paket einen möglichst geringen Fallweg hat. In dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Rollboden an der Frontseite des Behälters drehbar gelagert und an der Rückseite mit wenigstens einer Aufhängung 42 absenkbar gelagert. Der Rollboden senkt sich beispielsweise gegen eine Federvorspannung nach unten ab, je mehr Pakete auf ihm zum Liegen kommen. Dieser Absenkvorgang ist schematisch in den 5 und 6 durch die Schritte a)–d) dargestellt. Der Rollboden kann im vorderen Bereich des Behälters auch mit einer weiteren Aufhängung verbunden sein, so dass sich der geneigte Rollboden in seiner Gesamtheit nach unten absenkt.
  • In 7 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem als Auffangvorrichtung ein Netz 40 verwendet wird. Da das Netz 40 elastisch ist, können eingeworfene Pakete federnd abgefangen werden. Das Netz ist vorzugsweise nach unten gewölbt ausgebildet und ebenfalls mit wenigstens einer Aufhängung 42 verbunden, die sich bei Aufbringung eines Gewichts auf das Netz nach unten absenkt. Vorzugsweise wird das Netz im Stauraum 14 an mehreren, gegenüberliegenden Aufhängungen 42 und 43 so aufgespannt, dass es sich wie der Rollboden zur Vorderfront des Behälters hin nach unten neigt. So rutschen eingeworfene Pakete in dem Netz zur Vorderseite des Behälters hin.
  • In der oberen Startposition befindet sich das Netz möglichst nahe unterhalb der jeweiligen Annahmevorrichtung. Je mehr Pakete aus der Kipplade auf das Netz 40 fallen, desto weiter senkt sich das Netz an den Aufhängungen nach unten ab und kann weitere Pakete aufnehmen. Dieser Absenkvorgang ist in 7 schematisch durch die Schritte a)–b) dargestellt. Als Füllstandsmesser kann in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls eine Prallplatte 50 verwendet werden. Nimmt die Prallplatte eine definierte Position in der Nähe der Rückwand 13 ein, gilt der Behälter als maximal befüllt, und die Öffnung der jeweiligen Annahmevorrichtung wird blockiert.
  • In den 810 ist mit den Schritten a)–f) der Einwurfvorgang bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem als Annahmevorrichtung ein Rollokasten 60 und als Auffangvorrichtung ein Rollboden 41 verwendet werden. Zur Messung des Füllstands des Behälters ist beispielsweise am hinteren Ende des Rollos 63 eine Lippe 70 vorgesehen. Im leeren Zustand des Behälters steht die Lippe beispielsweise senkrecht vom Rollo ab, ist jedoch nach oben schwenkbar am Rollo gelagert. Die Lippe kann federnd gelagert sein. Wird das Rollo geöffnet, bewegt sich die Lippe mit dem hinteren Ende des Rollos stets mit nach unten. Ist der Behälter soweit mit Paketen gefüllt, dass die Lippe 70 dabei auf einen Gegenstand stößt, klappt sie nach oben um und löst so das Blockieren des Rollos aus. Dieser Zustand ist in 8 dargestellt, wobei der Kontakt der Lippe mit einem Gegenstand beim Öffnen des Rollos erfolgt.
  • Wird ein Rollokasten verwendet, bei dem sich das Rollo unterhalb der Bodenplatte 62 erstreckt, kann als Füllstandsmesser ebenfalls eine Lippe verwendet werden. Allerdings erfolgt die Abwärtsbewegung der Lippe und damit der Kontakt der Lippe mit einem Gegenstand bei diesem Ausführungsbeispiel beim Schließen des Rollos.
  • Die Lippe kann beispielsweise als direkter Schalter zum Blockieren des Rollos dienen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel aktiviert die Lippe durch ihre Bewegung ein weiteres Steuermittel, das die Blockierung des Rollos auslöst. Beispielsweise kann die Datenverarbeitungseinheit 82 ein Signal von der Lippe 70 erhalten, wodurch sie eine Blockierung des Rollos auslöst.
  • 11 zeigt in den Schritten a)–b) schematisch den Einwurfvorgang bei einem Sammelbehälter mit einem Rollokasten und einem Auffangnetz 40. Dabei wird als Füllstandsmesser ebenfalls eine Lippe 70 eingesetzt. Ein Netz kann jedoch auch mit einer Prallplatte als Füllstandsmesser verwendet werden. Ferner kann bei jeder der in den 511 gezeigten Ausführungsformen zusätzlich zu den dargestellten Komponenten ein Verteilprofil 51 zur Vereinzelung der Pakete zu beiden Seiten verwendet werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung befindet sich die jeweilige Annahmevorrichtung nicht in der Mitte der Frontseite 12 des Behälters, sondern horizontal versetzt zu dieser.
  • Beispielsweise kann eine Kipplade links in der Frontseite angeordnet sein. In diesem Fall kann es zweckmäßig sein, dass die jeweilige Auffangvorrichtung an den Aufhängungen so angeordnet ist, dass sie sich nicht nur nach vorne unten, sondern auch nach rechts unten neigt. Ist die Annahmevorrichtung beispielsweise rechts angeordnet, neigt sich die jeweilige Auffangvorrichtung nach vorne links. So kann nicht nur eine bessere Verteilung der Pakete im vorderen und hinteren Bereich, sondern auch eine bessere Verteilung der Pakete auf beiden Seiten erreicht werden. Diese Schrägstellung der Auffangvorrichtung ist besonders vorteilhaft mit einem Netz zu erreichen.
  • Ist der maximale Füllstand des Sammelbehälters erreicht und/oder ein bestimmtes Zeitintervall für eine Leerung überschritten, wird der Behälter von einer Bedienperson geleert und die Entleerung wird registriert. Daraufhin wird der Füllstand zurückgestellt. Entnimmt die Bedienperson die Pakete aus einer Entnahmetür, kann beispielsweise das Öffnen der Tür einen Mechanismus auslösen, bei dem der Füllstand automatisch zurück auf „leer” gesetzt wird. Die Entnahme der Pakete bewirkt ferner das Anheben der Auffangvorrichtung in ihre obere Startposition. Die Auffangvorrichtung kann dabei beispielsweise durch eine Federkraft in ihre Ausgangsposition bewegt werden.
  • Zur komfortablen Entnahme der Pakete von der Auffangvorrichtung durch die Entnahmeklappe 15 kann diese zweckmäßigerweise von einem Bediener in ihrer Position arretiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sammelbehälter, Paketkasten
    11
    Einwurföffnung
    12
    Frontseite Sammelbehälter
    13
    Rückseite Sammelbehälter
    14
    Stauraum
    15
    Entnahmeöffnung, Entnahmeklappe
    20
    Gegenstand, Postgut, Paket
    30
    Kipplade
    31, 31'
    Seitenwand Kipplade
    32
    Vorderwand Kipplade
    33
    Rückwand Kipplade
    34
    Scharnier, Schwenkachse
    35
    Griff Kipplade
    40
    Netz
    41
    Rollboden
    42, 43
    Aufhängung
    50
    Füllstandsmessvorrichtung, Prallplatte
    51
    Verteilprofil, Winkelprofil, Pakettrennung
    60
    Rollokasten
    61, 61'
    Seitenwand Rollokasten
    62
    Boden Rollokasten
    63
    Rollo
    64
    Griff Rollo
    65
    Rollboden Rollokasten
    70
    Füllstandsmessvorrichtung, Lippe
    80
    Anzeigevorrichtung, Bildschirm, Lampe, LED
    81
    Eingabevorrichtung, Tastatur, Touchscreen
    82
    Datenverarbeitungsvorrichtung

Claims (15)

  1. Sammelbehälter mit einer Einwurföffnung (11) zum Einwurf von Gegenständen (20) an der Frontseite (12) des Sammelbehälters (10) und einer Entnahmeöffnung (15), wobei innerhalb der Einwurföffnung (11) eine Annahmevorrichtung zur Aufnahme der Gegenstände und zur Beförderung der Gegenstände in einen Stauraum (14) des Sammelbehälters (10) angeordnet, und die Annahmevorrichtung zwischen wenigstens zwei Betriebszuständen bewegbar ist, wobei die Annahmevorrichtung in einem ersten Betriebszustand die Aufnahme eines Gegenstands in die Annahmevorrichtung erlaubt, während der Zugang von der Annahmevorrichtung zu dem Stauraum (14) verhindert ist, und die Annahmevorrichtung in einem zweiten Betriebszustand keine Aufnahme eines Gegenstands in die Annahmevorrichtung ermöglicht, während der Zugang von der Annahmevorrichtung zu dem Stauraum (14) geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Stauraum (14) eine Vorrichtung zur Füllstandsmessung befindet, die in Verbindung mit einem Blockiermittel steht, das bei Erreichen eines definierten Füllstands des Stauraumes (14) ein Öffnen der Aufnahmevorrichtung blockiert, wobei sich im Innern des Stauraumes (14) an der Rückwand (13) des Sammelbehälters (10) eine Prallplatte (50) befindet, die unter einer Federvorspannung in den Stauraum (14) ragt, wobei die Prallplatte (50) so ausgebildet ist, dass sie bei Kontakt mit einem Gegenstand (20) im Stauraum (14) in Richtung der Rückwand (13) auslenkbar ist, und wobei die Prallplatte (50) in Verbindung mit dem Blockiermittel steht, das bei Erreichen einer definierten Position der Prallplatte (50) ein Öffnen der Aufnahmevorrichtung blockiert.
  2. Sammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der Prallplatte (50) oder der Rückwand (13) ein Verteilprofil (51) in Form eines Winkelprofils befindet, wobei die beiden Schenkel des Winkelprofils nach unten weisen und das Winkelprofil zur Frontseite (12) des Sammelbehälters (10) hin nach unten geneigt angeordnet ist.
  3. Sammelbehälter nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Stauraumes (14) eine Auffangvorrichtung angeordnet ist, die im Wesentlichen den horizontalen Querschnitt des Stauraumes (14) abdeckt und dass die Auffangvorrichtung mit wenigstens einer vertikal bewegbaren Aufhängung (42; 43) verbunden ist.
  4. Sammelbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung zur Frontseite (12) des Sammelbehälters (10) hin nach unten geneigt ist.
  5. Sammelbehälter nach einem oder beiden der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung an einer Aufhängung (42; 43) befestigt ist, die ausgehend von einer oberen Ausgangsposition unter dem Gewicht eines Gegenstandes (20) nach unten bewegbar ist.
  6. Sammelbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung (42; 43) gegen eine definierte Federkraft nach unten bewegbar ist.
  7. Sammelbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (10) einen Mechanismus umfasst, durch den bei Entnahme der Gegenstände (20) von der Auffangvorrichtung die Aufhängung (42; 43) zurück in ihre obere Ausgangsposition bewegbar ist.
  8. Sammelbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung ein zwischen den Seitenwänden des Stauraumes (14) aufgespanntes Netz (40) ist.
  9. Sammelbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung ein Rollboden (41) ist, der sich zwischen den Seitenwänden des Stauraumes (14) erstreckt.
  10. Sammelbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Annahmevorrichtung eine Kipplade (30) ist, deren Aufnahmebereich von wenigstens zwei Seitenwänden (31; 31'), einer Vorderwand (32) und einer Rückwand (33) gebildet wird, und die Kipplade (30) so über ein Scharnier (34) drehbar gelagert ist, dass ihre Rückwand (33) die Einwurföffnung (11) in einer ersten Stellung abdeckt, während der Zugang zum Aufnahmebereich der Kipplade (30) für einen Nutzer offen ist, und die Vorderwand (32) der Kipplade (30) in einer zweiten Stellung die Einwurföffnung (11) des Sammelbehälters (10) abdeckt, während der Zugang von dem Aufnahmebereich der Kipplade (30) zum Stauraum (14) offen ist.
  11. Sammelbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Annahmevorrichtung ein Rollokasten (60) ist, dessen Aufnahmebereich durch wenigstens zwei Seitenwände (61; 61') und einen Boden (62) gebildet wird, und ein Rollo (63) so in Schienen der Seitenwände (61; 61') bewegbar ist, dass das Rollo (63) in einer ersten Stellung den Zugang von dem Aufnahmebereich des Rollokastens (60) zum Stauraum (14) abdeckt, während der Zugang zum Aufnahmebereich des Rollokastens (60) für den Nutzer offen ist, und das Rollo (63) in einer zweiten Stellung die Einwurföffnung (11) abdeckt, während der Zugang vom Aufnahmebereich des Rollokastens (60) zum Stauraum (14) offen ist.
  12. Sammelbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blockieren der Annahmevorrichtung auf einer Anzeigevorrichtung (80) des Sammelbehälters (10) anzeigbar ist.
  13. Sammelbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockieren der Annahmevorrichtung deaktivierbar ist.
  14. Sammelbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockieren der Annahmevorrichtung durch die Öffnung einer Tür der Entnahmeöffnung (15) deaktivierbar ist.
  15. Sammelbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockieren der Annahmevorrichtung durch Eingabe eines Befehls an einer Eingabevorrichtung (81) deaktivierbar ist.
DE102006039002A 2006-08-21 2006-08-21 Sammelbehälter, insbesondere zur Sammlung von Paketen Active DE102006039002B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039002A DE102006039002B4 (de) 2006-08-21 2006-08-21 Sammelbehälter, insbesondere zur Sammlung von Paketen
DE502007005485T DE502007005485D1 (de) 2006-08-21 2007-08-14 Sammelbehälter, insbesondere zur sammlung von paketen
PCT/EP2007/007171 WO2008022730A2 (de) 2006-08-21 2007-08-14 Sammelbehälter, insbesondere zur sammlung von paketen
EP07801646A EP2056701B1 (de) 2006-08-21 2007-08-14 Sammelbehälter, insbesondere zur sammlung von paketen
US12/438,294 US7913898B2 (en) 2006-08-21 2007-08-14 Collecting container, in particular for collecting packages
AT07801646T ATE485745T1 (de) 2006-08-21 2007-08-14 Sammelbehälter, insbesondere zur sammlung von paketen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039002A DE102006039002B4 (de) 2006-08-21 2006-08-21 Sammelbehälter, insbesondere zur Sammlung von Paketen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006039002A1 DE102006039002A1 (de) 2008-02-28
DE102006039002B4 true DE102006039002B4 (de) 2011-06-01

Family

ID=38848651

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006039002A Active DE102006039002B4 (de) 2006-08-21 2006-08-21 Sammelbehälter, insbesondere zur Sammlung von Paketen
DE502007005485T Active DE502007005485D1 (de) 2006-08-21 2007-08-14 Sammelbehälter, insbesondere zur sammlung von paketen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007005485T Active DE502007005485D1 (de) 2006-08-21 2007-08-14 Sammelbehälter, insbesondere zur sammlung von paketen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7913898B2 (de)
EP (1) EP2056701B1 (de)
AT (1) ATE485745T1 (de)
DE (2) DE102006039002B4 (de)
WO (1) WO2008022730A2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2241225T3 (da) * 2009-04-17 2011-10-17 Peter Skouboe Parcel box for receiving and keeping parcels in a theftproof manner
ATE538698T1 (de) * 2009-04-17 2012-01-15 Peter Skouboe Paketkiste zur aufnahme und aufbewahrung von paketen auf diebstahlsichere weise
US8578885B2 (en) * 2010-06-25 2013-11-12 Eoin Franklin Animal waste disposal apparatus
LV14538B (lv) * 2010-12-21 2012-09-20 Peter Skouboe Sūtījumu kaste pret zādzībām drošai sūtījumu saņemšanai un glabāšanai
US9554646B1 (en) * 2011-08-03 2017-01-31 Keith Charette System and methods of preserving integrity and securely transporting biological specimens to a depository and devices for securely storing biological specimens
DE202011109585U1 (de) 2011-12-24 2012-03-12 Allebacker Schulte Gmbh Paketbox mit diebstahlgeschützter Annahmeöffnung u. Lagerung von Paketen o. dergleichen
US8573473B1 (en) 2012-02-13 2013-11-05 Architectural Mailboxes, LLC Mail receptacle
AU2013249537B2 (en) * 2012-04-16 2016-09-15 Architectural Mailboxes, LLC Delivery receptacle
WO2014014130A1 (ko) * 2012-07-16 2014-01-23 한국컨테이너풀 주식회사 절첩식 컨테이너
US8751035B2 (en) 2012-08-22 2014-06-10 Jason André Janét Automated laundry drop-off and retrieval system
ES2640114T3 (es) 2013-05-06 2017-10-31 Architectural Mailboxes Llc Receptáculo de entrega
US20140094148A1 (en) 2013-05-08 2014-04-03 Vringo Infrastructure Inc. Cognitive Radio System And Cognitive Radio Carrier Device
US20140346221A1 (en) * 2013-05-23 2014-11-27 Linda J. Pendergast Mail boxes
US11129487B2 (en) 2014-04-22 2021-09-28 David J. Bolles Theft-resistant deposit box
WO2016108217A1 (en) * 2014-12-30 2016-07-07 Silko Nir A mailbox apparatus
US9833097B2 (en) 2015-02-13 2017-12-05 Cisco Technology, Inc. Smart postal box in support of autonomous delivery nodes
US20170007058A1 (en) * 2015-07-06 2017-01-12 Joshua Aaron Nuckols Delivery Methods and Receptacle Apparatus Delivery Receptacle Enclosure
US10588439B2 (en) * 2015-11-25 2020-03-17 Michael Patrick Charbeneau Parcel receiving apparatus, collapsible bin and associated methods
US11641965B2 (en) * 2016-02-02 2023-05-09 Ii Richard Allen Prince Video smart package pillar
US20180070753A1 (en) * 2016-09-15 2018-03-15 Ryan James Eveloff Receptacle Security System
US11129673B2 (en) 2017-05-05 2021-09-28 Uptake Medical Technology Inc. Extra-airway vapor ablation for treating airway constriction in patients with asthma and COPD
JP7100984B2 (ja) * 2018-01-24 2022-07-14 周平 原 収納装置
US11812878B1 (en) * 2018-02-10 2023-11-14 Martin Andrew Nevison Package receiving system and method of use
DE202018106563U1 (de) * 2018-11-20 2019-01-14 Manfred HÖLSCHER Paketbox
US11197567B2 (en) * 2018-11-29 2021-12-14 Bernard J Lemieux Package receiving apparatus
US11952211B1 (en) * 2019-08-30 2024-04-09 American RX Group, LLC Take-back kiosk
US11185181B2 (en) * 2020-01-13 2021-11-30 George Khatchikian Method and system for securing packages near a door
US20230200578A1 (en) * 2021-12-29 2023-06-29 Gurjeet Chhina Secure Package Delivery Assembly
US20230284812A1 (en) * 2022-03-14 2023-09-14 Cameron Todd Gunn Automated Mail and Key Storage Apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE132498C (de) *
DE29619083U1 (de) * 1996-11-04 1998-03-05 Jo Ba Maschinen Und Anlagenbau Sammelbehälter
DE19950801A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 S. Siedle & Soehne,Telefon- Und Telegrafenwerke Stiftung & Co Vorrichtung zum Aufnehmen von Sendungen
DE10351475A9 (de) * 2002-12-18 2005-01-20 Holger Fritzlar Briefkasten
DE102004039618A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-30 Ekz.Bibliotheksservice Gmbh Buch- und Medienrückgabesystem

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US449149A (en) * 1891-03-31 Letter-box
US450379A (en) * 1891-04-14 Letter-box
US561589A (en) * 1896-06-09 Letter-box
US570628A (en) * 1896-11-03 Frederick gaston gaschlin
US555948A (en) * 1896-03-10 Mail-box
US652916A (en) * 1899-08-11 1900-07-03 John A Kline Letter-box.
US745938A (en) * 1902-05-26 1903-12-01 Emilus Franklin Wallace Letter-box.
US1299737A (en) * 1918-01-16 1919-04-08 William F Koleta Mail-box.
GB146111A (en) * 1919-06-24 1920-11-18 Frank Pirro De Nobili Mail box
US6138910A (en) * 1997-12-23 2000-10-31 Dvault, Inc. Delivery vault
NL1018973C2 (nl) * 2001-09-18 2003-03-19 Antonie Herman De Leeuw Inrichting voor het aan huis bezorgen van meerdere grotere poststukken en/of pakketten.
US6918534B2 (en) * 2002-04-12 2005-07-19 Lockheed Martin Corporation Collection box with sealed and statically charged mail chute
US6719195B2 (en) * 2002-08-09 2004-04-13 Architectural Mailboxes, Inc. Security dropbox with pivoting service bin
US7014096B2 (en) * 2003-07-29 2006-03-21 David Roy Hinds Wall mounted clothes hamper and sorter
EP1786296A4 (de) * 2004-07-30 2008-09-10 Us Postal Service Paketsammelvorrichtung und -verfahren
US7320427B2 (en) * 2005-10-28 2008-01-22 Prestwich Matthew C Mailbox
DE202007003650U1 (de) * 2007-03-12 2007-07-26 Automatentechnik Baumann Gmbh Vorrichtung zur Annahme und Lagerung von Paketen
DE202008011484U1 (de) * 2008-08-28 2008-10-30 B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Förderwalze einer Ladevorrichtung für landwirtschaftliches Halmgut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE132498C (de) *
DE29619083U1 (de) * 1996-11-04 1998-03-05 Jo Ba Maschinen Und Anlagenbau Sammelbehälter
DE19950801A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 S. Siedle & Soehne,Telefon- Und Telegrafenwerke Stiftung & Co Vorrichtung zum Aufnehmen von Sendungen
DE10351475A9 (de) * 2002-12-18 2005-01-20 Holger Fritzlar Briefkasten
DE102004039618A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-30 Ekz.Bibliotheksservice Gmbh Buch- und Medienrückgabesystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2056701A2 (de) 2009-05-13
WO2008022730A3 (de) 2008-04-10
DE102006039002A1 (de) 2008-02-28
ATE485745T1 (de) 2010-11-15
WO2008022730A2 (de) 2008-02-28
DE502007005485D1 (de) 2010-12-09
EP2056701B1 (de) 2010-10-27
US20100006636A1 (en) 2010-01-14
US7913898B2 (en) 2011-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039002B4 (de) Sammelbehälter, insbesondere zur Sammlung von Paketen
DE60024543T2 (de) Vorrichtung zum automatisch durch Schwerkraft Verriegeln und Entriegeln des Deckels eines Behälters sowie Behälter mit einer derartigen Vorrichtung
WO2010115988A1 (de) Wertscheinkassette
WO1998048385A2 (de) Magazin für münzrollen
EP0669270B1 (de) Einrichtung für das gebührenpflichtige Erfassen des Zugangs zu einem Kehrichtsammelraum
DE202018106563U1 (de) Paketbox
WO2011015941A2 (de) Vorrichtung zur aufnahme von münzen
DE202009008600U1 (de) Briefkasten
DE19747020B4 (de) Schloß mit einem Gehäuse
DE19536629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung verursachergerechter Müllentsorgungsgebühren in Großwohnanlagen
DE4342762A1 (de) Schüttgutbehälter mit einem abschließbarem Behälterdeckel
EP1777665B1 (de) Vertriebsbehälter für Zeitungen
DE60033367T2 (de) Mechanismus zur Ausgabe von Produkten aus Verkaufsautomaten und betrugssicherer Verkaufsautomat
EP2447189B1 (de) Transportbox und Verfahren zum Entladen von Stückgütern
DE202007003650U1 (de) Vorrichtung zur Annahme und Lagerung von Paketen
DE102004039618B4 (de) Buch- und Medienrückgabesystem
DE19633520A1 (de) Verschließbarer Abfallbehälter, insbesondere als Frontlade-Großbehälter
DE3511087C2 (de) Deckel für einen Müllbehälter
DE102007038813A1 (de) Verwahrbehältnis
EP0640537B1 (de) Sammelbehälter mit auf dem Boden abgestütztem Verriegelungshebel
DE2244189A1 (de) Vorrichtung zur muellbeseitigung in bauten mit hilfe von abwurfschaechten
DE202022103113U1 (de) Abfallbehälter sowie System umfassend einen Abfallbehälter und eine Zentralstation
DE10053637C2 (de) Frontumleerbehälter mit am Behälterkorpus angeordneten verriegel-und schwenkbaren Zwischenrahmen
DE2204121A1 (de) Abfallbehaelter
DE202021106102U1 (de) Postkasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BENZ, RAMIN, 53115 BONN, DE

Inventor name: FRANKENBERG, STEFFEN, 50674 KOELN, DE

Inventor name: PAUL, BORIS, 53115 BONN, DE

Inventor name: RAESS, MARTIN, 80797 MUENCHEN, DE

Inventor name: HEIN, SVEN, 33154 SALZKOTTEN, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110902

R082 Change of representative

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE