DE102020129511A1 - Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen - Google Patents

Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen Download PDF

Info

Publication number
DE102020129511A1
DE102020129511A1 DE102020129511.1A DE102020129511A DE102020129511A1 DE 102020129511 A1 DE102020129511 A1 DE 102020129511A1 DE 102020129511 A DE102020129511 A DE 102020129511A DE 102020129511 A1 DE102020129511 A1 DE 102020129511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
shredding
waste
shredding device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020129511.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Priewasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Headplanet Produktforschung & Entw E U
Headplanet Produktforschung & Entwicklungstechnologie EU
Original Assignee
Headplanet Produktforschung & Entw E U
Headplanet Produktforschung & Entwicklungstechnologie EU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Headplanet Produktforschung & Entw E U, Headplanet Produktforschung & Entwicklungstechnologie EU filed Critical Headplanet Produktforschung & Entw E U
Publication of DE102020129511A1 publication Critical patent/DE102020129511A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0033Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1431Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste disposal chute integrally connected to a work top or the like, the refuse receptacle remaining static
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/142Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with two or more inter-engaging rotatable cutter assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2216Discharge means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/10Refuse receptacles; Accessories therefor with refuse filling means, e.g. air-locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/169Shredding means

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen, umfassend
- ein Gehäuse (2) mit einer Einfüllöffnung (11) für Abfall
- eine der Einfüllöffnung (11) nachgeordnete Zerkleinerungseinrichtung (20) für den durch die Einfüllöffnung (11) zuführbaren Abfall
- einen der Zerkleinerungseinrichtung (20) nachgeordneten Auffangbehälter (27) für zerkleinerte Abfälle.Nach einem ersten Aspekt zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass die Zerkleinerungseinrichtung (20) separat von den Auffangbehältern (27) aus dem Gehäuse (2) und in das Gehäuse (2) ein und ausschiebbar ist. Nach einem zweiten Aspekt sind mehrere Auffangbehälter (27) mittels einer Verschiebeeinrichtung verschieblich derart angeordnet, dass je ein Auffangbehälter (27) der Zerkleinerungseinrichtung (20) nachordbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welche im Folgenden auch als Zerkleinerungsvorrichtung bezeichnet wird.
  • Vorrichtungen zum Zerkleinern von Abfällen, insbesondere im Haushalt, sind bekannt.
  • Aus der DE 695 08 844 T2 ist eine Müllzerkleinerungsvorrichtung bekannt, die eine Reihe von Auffangbehältern für verschiedene Arten fester Abfälle enthält. Die Auffangbehälter sind am Boden eines Gehäuses drehbar positioniert und werden durch eine Steuereinrichtung unter eine entsprechende Abfall-Verarbeitungsvorrichtung geführt. Die Müllzerkleinerungsvorrichtung enthält eine Kipptür, sodass die Auffangbehälter aus dem Gehäuse und in das Gehäuse ein- und ausschiebbar sind.
  • In der WO 2013/086553 A2 ist eine Vorrichtung zum Zerkleinern von festem und im Wesentlichen trockenen Haushaltsmüll beschrieben. Die Zerkleinerungsvorrichtung umfasst mehrere Auffangbehälter für den zerkleinerten Haushaltsmüll, die unter einer Zerkleinerungseinheit am Boden eines Gehäuses fest angeordnet sind. Der zerkleinerte Haushaltsmüll wird mittels einer sich unter der Zerkleinerungseinheit befindlichen Sortiereinheit dem jeweiligen Auffangbehälter zugeordnet. Die Auffangbehälter sind in einer Auffangeinheit angeordnet, wobei ein Teil des Gehäuses nach vorne aus dem Gehäuse bewegbar ist, sodass der zumindest eine Auffangbehälter von der Vorderseite des Gehäuses aus zugänglich ist.
  • In der EP 2 851 318 A1 ist eine Müllzerkleinerungsvorrichtung offenbart, die mehrere Auffangbehälter aufweist. Die Auffangbehälter sind unter einer Zerkleinerungs- und Presseinrichtung angeordnet. Die Zerkleinerungs- und Presseinrichtung ist beweglich verschiebbar gelagert, sodass der zerkleinerte Haushaltsmüll dem jeweiligen Auffangbehälter durch Verschieben der Zerkleinerungs- und Presseinrichtung zugeordnet werden kann. Diese Müllzerkleinerungsvorrichtung ist sehr voluminös aufgebaut.
  • Aus der DE 102 50 886 A1 ist eine Müllzerkleinerungsvorrichtung bekannt. Die Müllzerkleinerungsvorrichtung enthält mindestens zwei nebeneinander angeordnete Auffangvorrichtungen, die unterhalb einer Müllzerkleinerungseinrichtung angeordnet sind. Die Müllzerkleinerungseinrichtung ist dabei horizontal verschiebbar ausgebildet, sodass der zerkleinerte Müll in die vorbestimmte Auffangvorrichtung fällt.
  • In der G 93 00 491.5 ist eine Müllpresse offenbart, die mehrere am Boden angeordnete Auffangbehälter enthält. Eine Presskammer ist oberhalb der Auffangbehälter beweglich verschiebbar angeordnet und wird durch manuelles Verschieben über den jeweiligen Auffangbehälter geführt. Die Presskammer enthält eine Pressplatte die den von oben eingeführten Müll zusammenpresst. Mit dieser Vorrichtung wird der Haushaltsmüll nicht zerkleinert, sondern lediglich gepresst. Die Vorrichtung ist außerdem voluminös ausgebildet.
  • In der AT 305 897 ist eine Müllzerkleinerungsvorrichtung beschrieben, die parallelachsige walzenförmige Zerkleinerungskörper enthält. Die Zerkleinerungskörper umfassen gegenläufige, etwas ineinander greifende Gänge, die in ihrem Querschnitt sägezahnartig ausgebildet sind und scherenartig ineinander greifen. Dabei sind schraubenlinienförmige Auskehlungen vorgesehen, die durch das Weglassen mindestens eines Ganges gebildet sind.
  • Diese Müllzerkleinerungsvorrichtungen gibt es seit langem. Mit ihnen kann Abfall sehr effizient zerkleinert werden. Trotzdem findet man sie sehr selten in Haushalten, obwohl dort viel unterschiedlicher Haushaltsmüll anfällt. Gerade in Haushalten ist eine solche Müllzerkleinerungsvorrichtung äußerst vorteilhaft, da durch die Zerkleinerung des Abfalls dieser wesentlich kompakter vorgehalten werden kann. Hierdurch können die Intervalle, mit welchen der Abfall aus dem Haushalt zu einer Mülltonne gebracht wird erheblich verlängert werden. Dies ist dann von besonderem Vorteil, wenn der Weg zur Mülltonne weit ist, wie es in großen Wohnhäusern meistens der Fall ist. Trotz dieser Vorteile werden Müllzerkleinerungsvorrichtungen in Haushalten sehr wenig benutzt. Lediglich kleine Schredder für Papier haben eine gewisse Verbreitung erzielt. Der Grund hierfür liegt aber nicht im kompakten Sammeln des Papiermülls sondern im Zerstören von vertraulicher Information, welche auf das Papier gedruckt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zerkleinerungsvorrichtung derart weiter zu bilden, dass sie einfach in einen Haushalt integrierbar ist, einfach gehandhabt und zuverlässig und langlebig betrieben werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die vorteilhaften Weiterbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen, wobei ein Gehäuse mit einer Einfüllöffnung für Abfall vorhanden ist, eine der Einfüllöffnung nachgeordnete Zerkleinerungseinrichtung für den durch die Einfüllöffnung zuführbaren Abfall und ein der Zerkleinerungseinrichtung nachgeordneter Auffangbehälter für unterschiedlich zerkleinerte Abfälle.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung zeichnet sich die Müllzerkleinerungsvorrichtung dadurch aus, dass die Zerkleinerungseinrichtung separat von dem Auffangbehälter aus dem Gehäuse und in das Gehäuse ein- und ausschiebbar ist.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass durch das separate Herausziehen der Zerkleinerungseinrichtung diese gut zugänglich ist. Eine aus dem Gehäuse herausgezogene Zerkleinerungseinrichtung liegt frei und ist sowohl von oben als auch von unten frei zugänglich. Hierdurch lässt sich die Zerkleinerungseinrichtung gut reinigen. Sollte für bestimmte Abfallsorten unterschiedliche Schneidgarnituren notwendig sein, lassen diese sich gut austauschen. Da die Zerkleinerungseinrichtung herausziehbar ausgebildet ist, kann die gesamte Müllzerkleinerungsvorrichtung bspw. in eine Küchenzeile integriert werden und trotzdem ist ein zuverlässiger und dauerhafter Betrieb möglich, da die Zerkleinerungseinrichtung einfach gereinigt und gewartet werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Zerkleinerungseinrichtung horizontal schubladenartig ein- und ausschiebbar ausgebildet. Hierdurch muss die relativ schwere Zerkleinerungseinrichtung beim Herausziehen nicht angehoben werden, so dass das Ein- und Ausschieben mit geringen Kräften möglich ist. Zudem lässt sich eine horizontal ein- und ausschiebbare Anordnung einfach unterhalb einer durchgehenden Arbeitsplatte, wie sie z.B. in Küchen üblich sind, anordnen. In der Arbeitsplatte ist dann lediglich eine einzelne Einfüllöffnung für den Müll vorzusehen. Die Arbeitsplatte bildet dann einen Bestandteil des Gehäuses.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind mehrere Auffangbehälter vorgesehen, die mittels einer Verschiebeeinrichtung derart verschieblich angeordnet sind, dass je ein Auffangbehälter vorwählbar der Zerkleinerungseinrichtung nachordbar ist. Hierdurch wird es ermöglicht, unterschiedliche Abfallsorten zu zerkleinern und sortenrein zu lagern. Vorzugsweise ist die Verschiebeeinrichtung mit einem Antrieb zum selbständigen Verschieben der Auffangbehälter ausgebildet.
  • Durch das Vorsehen einer solchen Verschiebeeinrichtung kann der Müll getrennt werden. Mehrere Auffangbehälter können unterhalb der Zerkleinerungseinrichtung angeordnet sein. Bei herkömmlichen Müllzerkleinerungsvorrichtungen ist es bekannt, zwischen der Zerkleinerungseinrichtung und den Auffangbehältern eine Sortiereinheit (z.B. WO 2013/086553 A2 ) anzuordnen. Diese erlaubt auch die Trennung des Mülls. Sie benötigt jedoch erheblich Platz und ist daher für die Integration einer solchen Müllzerkleinerungsvorrichtung in Haushaltsmöbel, insbesondere in eine Küchenzeile nachteilig.
  • Andere bekannte Lösungen zum Sortieren des Mülls in unterschiedliche Auffangbehälter verwenden horizontal verschiebbare Zerkleinerungseinrichtung, so dass diese über unterschiedliche Auffangbehälter anordbar ist ( EP 2 851 318 A1 , DE 102 50 886 A1 ). Diese Anordnung ist zwar platzsparend hat aber den Nachteil, dass sie einen großen Bereich in einer Arbeitsplatte, wie sie in Küchen üblich ist, beansprucht.
  • Sind hingegen die Auffangbehälter verschieblich angeordnet, dann genügt eine relativ kleine und ortsfeste Einfüllöffnung und die gesamte Anordnung kann platzsparend unterhalb einer Arbeitsplatte angeordnet werden.
  • Wenn eine Steuerungseinrichtung vorhanden ist, mit der ein Auffangbehälter und/oder eine Betriebsweise der Zerkleinerungseinrichtung abhängig von der Art des Abfalls vorwählbar ist, ist dies vorteilhaft, denn hierdurch wird es ermöglicht, in komfortabler Weise die Zerkleinerungsvorrichtung auch bei unterschiedlichen Abfallsorten zu betreiben.
  • Die Zerkleinerungseinrichtung kann zwei gegeneinander drehende Zerkleinerungswellen besitzen, wobei die Zerkleinerungswellen axial aufeinander folgend scheibenartige Zerkleinerungsmesser aufweisen, wobei an den scheibenartigen Zerkleinerungsmessern radial Schneidzacken vorstehen, und die Schneidwellen so zu einander versetzt angeordnet sind, dass die Schneidzacken mit den Zwischenräumen zwischen den scheibenartigen Zerkleinerungsmessern der jeweils anderen Zerkleinerungswellen kämmen.
  • Durch eine solche Anordnung wird eine hohe Schneidleistung bei hohem Abfalldurchsatz erzielt.
  • Auch vorteilhaft ist es, wenn die Schneidzacken einer Zerkleinerungswelle axial fluchtend oder am Umfang versetzt zueinander angeordnet sind.
  • An einem scheibenartigen Zerkleinerungsmesser können zumindest drei Schneidzacken ausgebildet sein, wobei der radiale Abstand zwischen zwei benachbarten Schneidzacken dem doppelten des Abstandes der Zacken zueinander bei einer Gleichverteilung am Umfang entsprechen würde.
  • Bei einer solchen Ausführungsform ist von Vorteil, dass hierdurch am Umfang der Schneidwelle eine Einzugsausnehmung gebildet wird, die die Zerkleinerung einzelner größerer Abfallstücke erleichtert.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Auffangbehälter angetrieben beweglich verschiebbar ausgebildet. Hierbei ist von Vorteil, dass die Auffangbehälter abhängig von der jeweiligen Abfallvorwahl automatisch unter die Zerkleinerungseinrichtung gefahren werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Zerkleinerungseinrichtung auf einer horizontalen Wandung als Zwischenebene horizontal beweglich verschiebbar angeordnet. Dies ermöglicht eine einfache zuverlässige Führung und Lagerung der Zerkleinerungseinrichtung.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Zerkleinerungseinrichtung mittels Führungsnuten herausziehbar angeordnet. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau.
  • Weiter von Vorteil ist es, wenn die Auffangbehälter am Boden des Gehäuses auf einer beweglich verschiebbar ausgebildeten Plattform angeordnet sind. Dadurch dass die Auffangbehälter auf einer gemeinsamen Plattform angeordnet sind, ist der apparative Aufwand für die Bewegung der Auffangbehälter gering.
  • Bei der Erfindung ist somit insgesamt von Vorteil, dass eine einzige Einfüllöffnung vorhanden ist und der Aufbau einfach gehalten ist. Im Gegensatz zu verschiebbaren Zerkleinerungseinrichtungen wird der Montageaufwand minimiert, insbesondere zum Beispiel auch die Stromführung für einen Antriebsmotor der Zerkleinerungseinrichtung.
  • Dadurch dass die Zerkleinerungseinrichtung separat aus dem Gehäuse und in das Gehäuse einschiebbar ist, kann sie gut gereinigt, gewartet und repariert werden. Hierdurch kann, wenn gewünscht, auch eine Schneidgarnitur gewechselt werden. Dies insbesondere dann, wenn eine vorhandene Schneidgarnitur verschlissen ist oder für unterschiedliche Abfallsorten andere Schneidgarnituren nötig werden.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen dabei:
    • 1: die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht von oben;
    • 2: die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Draufsicht;
    • 3: einen Längsschnitt durch das Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung von vorne;
    • 4: die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Schnittansicht von der Seite;
    • 5: die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht von vorne ohne Frontverkleidung;
    • 6: eine Draufsicht auf die Vorrichtung ohne Abdeckung der Einfüllöffnung;
    • 7: die Zerkleinerungseinrichtung;
    • 8: eine teilgeschnittene Ansicht auf eine Abdeckung;
    • 9: eine Draufsicht auf die Vorrichtung zeigend eine Steuerungsvorrichtung und Vorwahlschalter;
    • 10: die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Ansicht von vorne;
    • 11: eine Ansicht gemäß 5 aus einer anderen Perspektive und in einem anderen Betriebszustand;
    • 12: eine erste Schneidmessergeometrie;
    • 13: eine zweite Schneidmessergeometrie in einer perspektivischen Ansicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung 1 ist quaderförmig aufgebaut und besitzt ein quaderförmiges Gehäuse 2 mit einer Bodenwandung 3, einer Deckenwandung 4, einer Rückseitenwandung 5 und zwei Schmalseitenwandungen 6, 7, die die Bodenwandung 3 und die Deckenwandung 4 einerseits und die Rückseitenwandung andererseits verbinden (1 bis 4).
  • Zwischen der Bodenwandung 3 und der Deckenwandung 4 ist eine horizontale, d.h. sich parallel zur Bodenwandung 3 und Deckenwandung 4 erstreckende Zwischenwandung 8 vorhanden, welche eine Zwischenebene 17 definiert. Vorderseitig ist das Gehäuse 2 mit zwei schwenkbaren Türen 9, 10 ausgebildet, wobei eine erste Tür 9 an einer Schmalseitenwandung 7 und eine zweite Tür 10 an einer Schmalseitenwandung 6 angeschlagen ist derart, dass die Türen 9, 10 gegensinnig schwenkbar sind und bei einem Verschwenken um 90° das Gehäuse 2 von vorne freigeben.
  • In der Deckenwandung 4 ist in etwa zentral mittig eine rechteckförmige Einfüllöffnung 11 angeordnet.
  • Unterhalb der Einfüllöffnung 11 sind zwei parallel zueinander verlaufende Gleitschienen 12, 13 auf einer Oberseite 14 der Zwischenwandung 8 angeordnet.
  • An den Türen 9, 10 sind zum Öffnen derselben in an sich bekannter Weise Griffe 9a, 10a angeordnet. Die Zwischenwandung 8 teilt das Gehäuse 2 innen in einen unteren Aufnahmeraum 15 und einen oberen Aufnahmeraum 16.
  • Im oberen Aufnahmeraum 16 ist die Zerkleinerungseinrichtung 20 angeordnet, wobei die Zerkleinerungseinrichtung 20 mit Gleitkufen 21 auf, in oder zwischen den Gleitschienen 12, 13 derart angeordnet ist, dass die Zerkleinerungseinrichtung 20 auf der Zwischenwandung 8, die die Zwischenebene 17 bildet, heraus- und einschiebbar ist. Die Gleitschienen 12, 13 können teleskopartig ausziehbar sein.
  • Auf den Gleitschienen 12, 13 ist eine Zerkleinerungseinrichtung 20 derart angeordnet, dass die Zerkleinerungseinrichtung schubladenartig herausziehbar ist (5 bis 7).
  • Von der Einfüllöffnung 11 zu einer Zerkleinerungsanordnung 28 der Zerkleinerungseinrichtung 20 führt ein Einfüllschacht 22, wobei der Einfüllschacht 22 sich mit der Einfüllöffnung 11 und der Zerkleinerungseinrichtung 21 derart in Wirkverbindung befindet bzw. mit diesen fluchtet, dass durch die Einfüllöffnung 11 zugeführter Abfall direkt zur Zerkleinerungsanordnung 28 geführt wird und nicht in den oberen Aufnahmeraum 16 gerät. Der Einfüllschacht erstreckt sich vorzugsweise über eine Höhe von zumindest 10 cm, insbesondere zumindest 20 cm oder sogar mindestens 25 cm bzw. mindestens 30 cm. Hierdurch werden längliche Gegenstände, wie z.B. große Kunststoffflaschen vertikal ausgerichtet und können dadurch an einem Ende von der Zerkleinerungseinrichtung erfasst werden. Würden solche Gegenstände mit ihrer Längserstreckung auf der Zerkleinerungseinrichtung zum Liegen kommen, dann könnte dies dazu führen, dass sie auf der Zerkleinerungseinrichtung abrollen und von dieser nicht erfasst werden. Durch die vertikale Ausdehnung des Einfüllschachtes 22 wird dies verhindert. Die Höhe des Schachtes entspricht deshalb vorzugsweise zumindest der lichten Weite des Schachtes und entspricht insbesondere des 1,5-fachen bzw. 2-achen der lichten Weite des Schachtes.
  • Da der zur Verfügung stehende Platz in vertikaler Richtung begrenzt ist, sollte der Einfüllschacht 22 auch nicht zu hoch ausgebildet sein. Deshalb kann eine maximale Höhe von 30 cm bzw. 20 cm zweckmäßig sein.
  • Unterhalb der Zwischenwandung 8 ist im unteren Aufnahmeraum 15 eine verschiebbare Plattform 23 vorhanden, welche mit Rollen 24 zwischen den Schmalseitenwandungen 6 und 7 quer zur Rückseitenwandung 5 verschieblich ist. Um die Rollen 24 zu führen, zu begrenzen oder aufzunehmen, sind parallel zur Rückseitenwandung 5 zwischen den Schmalseitenwandungen 6, 7 eine der Rückseitenwandung nähere Führungsschiene 25 und eine den Türen 9, 10 nähere Führungsschiene 26 vorhanden, welche parallel zu einander verlaufen. Oberseitig ist auf der Plattform 23 zumindest ein Auffangbehälter 27 angeordnet. Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist mit zwei Auffangbehältern 27 versehen. Die Auffangbehälter 27 sind z. B. trog- oder tonnenförmig ausgebildet und erstrecken sich von der Plattform 23 zu einer Unterseite der Zwischenwandung 8. Die Auffangbehälter 27 sind zur Zwischenwandung 8 hin nach oben offen.
  • In Verlängerung des Einfüllschachts 22 und somit in der als Zwischenebene 17 dienenden Zwischenwandung 8 ist unterhalb der Zerkleinerungseinrichtung 20 eine Öffnung (nicht dargestellt) vorhanden, sodass durch die Einfüllöffnung 11 und durch den Einfüllschacht 22 zur Zerkleinerungsanordnung geführter Abfall nach der Zerkleinerung unterhalb der Zerkleinerungsanordnung 28 in einen darunter befindlichen Auffangbehälter 27 geführt werden kann.
  • Die Einfüllöffnung 11 (6), wie bereits ausgeführt, ist in etwa rechteckig ausgebildet, wobei in Verlängerung der Einfüllöffnung 12 und des daran angeordneten Einfüllschachts 22 die Zerkleinerungsanordnung 28 vorhanden ist.
  • Die Zerkleinerungseinrichtung 20 besitzt ein Schneideinrichtungsgrundgehäuse 30, welches rechteckig quaderförmig ausgebildet ist und zwei Stirnwandungen 31, 32 umfasst, welche parallel zueinander verlaufen. Das Schneideinrichtungsgrundgehäuse 30 umfasst zwei zwischen und orthogonal zu den Stirnwandungen 31, 32 verlaufenden Seitenwandungen 33, 34.
  • Benachbart zu einer Stirnwandung 32 ist beabstandet zu dieser eine Schneideinrichtungszwischenwandung 35 angeordnet. An einer im Montagezustand auf der Zwischenwandung 8 zuweisenden unteren Kante 36 der Seitenwandungen 33, 34 ist rechtwinklig jeweils die Gleitkufe 21 ausgebildet, welche sich nach außen erstreckt. Gegenüberliegend sind an einer dementsprechend oberen Kante 37 Flansche 38 zur Montage des Einfüllschachts 22 vorgesehen. Die Flansche 38 und die Gleitkufen 21 verlaufen parallel zueinander.
  • An einer Seitenwandung 33 ist eine Antriebseinheit und insbesondere eine elektrische Antriebseinheit 40 angeordnet und mit dem Zerkleinerungseinrichtungsgrundgehäuse 30 angeordnet und mit diesem befestigt. Über die Ebene der Stirnwandungen 31, 32 vorstehend ist eine Antriebswelle 41 mit einer ersten Keilriemenscheibe 42 vorhanden.
  • Die Zerkleinerungsanordnung 28 besitzt eine Mehrzahl von scheibenartigen Schneidmessern 45, die auf zwei Schneidwellen 46 angeordnet sind.
  • Eine Schneidwelle 46 erstreckt sich dabei über die Stirnwandung 32 und durch diese hindurch und trägt eine zweite Keilriemenscheibe 47, welche in die Keilriemenscheibe 42 fluchtet und welche mit einem Keilriemen 48 verbunden sind. Zwischen der Schneideinrichtungszwischenwandung 35 und der Stirnwandung 32 sind um die Schneidwellen 46 herum je ein Zahnrad 49 angeordnet, welche ineinander greifen, sodass bei einer Drehung der Schneidwelle 46 mit der zweiten Keilriemenscheibe 47 über die Zahnräder 49 die erste Schneidwelle 46 gegensinnig verdreht wird.
  • Die scheibenartigen Schneidmesser 45 der Schneidwellen 46 sind dabei je um eine Schneidmesserbreite versetzt zueinander angeordnet, sodass die Schneidmessergarnituren aus Schneidmessern 45 auf den Schneidwellen 46 kämmend miteinander angeordnet sind.
  • Zur sicheren Übertragung der Kräfte der Schneidwellen 46 auf die Zerkleinerungsanordnung 28 besitzen die Schneidwellen 46 zumindest im Bereich der Aufnahme für die Schneidmesser 45 eine eckige Außenkontur, insbesondere eine sechseckige Außenkontur, während die Schneidmesser 45 eine korrespondierende eckige Innenkontur, insbesondere sechseckige Innenkontur besitzen, sodass die Schneidmesser 45 verdrehfest auf den Schneidwellen 46 angeordnet sind (12).
  • Die Schneidwellen 46 drehen, wie bereits ausgeführt ist, gegenläufig, wobei die Schneidmesser 45 radial nach außen vorstehende Schneidzacken 44 besitzen, wobei die Schneidzacken 44 in Drehrichtung 50 geneigt sind und eine in Drehrichtung 50 vorstehende Messerbrust 51 und einen gegen die Drehrichtung weisenden Messerrücken 52 besitzen.
  • An einem scheibenartigen Schneidmesser 45 sind zumindest drei Schneidzacken 4 ausgebildet, welche radial vorstehen.
  • Die Schneidzacken 44 können am Umfang gleich verteilt angeordnet sein (13).
  • Bei einer Ausführungsform (12) ist der Umfangsabstand zwischen zwei benachbarten Schneidzacken 44 deutlich höher, z. B. doppelt so hoch wie der Abstand der übrigen Schneidzacken 44 zueinander. Durch diesen einen größeren Abstand können größere Gegenstände sicherer gegriffen und eingezogen werden.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel ist eine quaderförmige Müllzerkleinerungsvorrichtung, welche als Stand-alone-Gerät ausgebildet ist. Die Müllzerkleinerungsvorrichtung kann auch in Möbelzeilen, insbesondere Küchenzeilen integriert werden. Hierbei ist in der Regel eine durchgehende Arbeitsplatte vorgesehen, in welcher die Einfüllöffnung ausgebildet ist. Diese Arbeitsplatte kann dann die Deckenwandung 4 der Müllzerkleinerungsvorrichtung bilden.
  • Beim obigen Ausführungsbeispiel sind zwei Auffangbehälter 27 vorgesehen. Im Rahmen der Erfindung können auch mehr Auffangbehälter vorgesehen sein.
  • Die oben erläuterte Verschiebeeinrichtung ist eine Linearverschiebeinrichtung. Grundsätzlich kann die Verschiebeinrichtung auch als Drehteller ausgebildet sein. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine Linearverschiebeeinrichtung vorteilhaft ist, da im Vergleich zu einem Drehteller größere Auffangbehälter bei einem geringeren Platzbedarf vorgesehen werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zerkleinerungsvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Bodenwandung
    4
    Deckenwandung
    5
    Rückseitenwandung
    6, 7
    Schmalseitenwandung
    8
    Zwischenwandung
    9
    erste Tür
    9a
    erster Griff
    10
    zweite Tür
    10a
    zweiter Griff
    11
    Einfüllöffnung
    12, 13
    Gleitschienen
    14
    Oberseite
    15
    unterer Aufnahmeraum
    16
    oberer Aufnahmeraum
    17
    Zwischenebene
    20
    Zerkleinerungseinrichtung
    21
    Gleitkufen
    22
    Einfüllschacht
    23
    Plattform
    24
    Rollen
    25
    der Rückseitenwandung nähere Führungsschiene
    26
    den Türen nähere Führungsschiene
    27
    Auffangbehälter
    28
    Zerkleinerungsanordnung
    30
    Schneideinrichtungsgrundgehäuse
    31, 32
    Stirnwandungen
    33, 34
    Seitenwandungen35 Schneideinrichtungszwischenwandung
    36
    untere Kante
    37
    obere Kante
    38
    Flansche
    41
    Antriebswelle
    42
    erste Keilriemenscheibe
    44
    Schneidzacken
    45
    Schneidmesser
    46
    Schneidwellen
    47
    zweite Keilriemenscheibe
    48
    Keilriemen
    49
    Zahnrad
    50
    Drehrichtung
    51
    Messerbrust
    52
    Messrücken
    53
    Abfallstücke
    54
    Innenkontur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69508844 T2 [0003]
    • WO 2013/086553 A2 [0004, 0018]
    • EP 2851318 A1 [0005, 0019]
    • DE 10250886 A1 [0006, 0019]
    • AT 305897 [0008]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen, umfassend - ein Gehäuse (2) mit einer Einfüllöffnung (11) für Abfall - eine der Einfüllöffnung (11) nachgeordnete Zerkleinerungseinrichtung (20) für den durch die Einfüllöffnung (11) zuführbaren Abfall - einen der Zerkleinerungseinrichtung (20) nachgeordneten Auffangbehälter (27) für zerkleinerte Abfälle, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungseinrichtung (20) separat von dem Auffangbehälter (27) aus dem Gehäuse (2) und in das Gehäuse (2) ein und ausschiebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Zerkleinerungseinrichtung (20) nachgeordnete Auffangbehälter (27) für zerkleinerte Abfälle vorgesehen sind, und dass die Auffangbehälter (27) mittels einer Verschiebeeinrichtung linear verschieblich derart angeordnet sind, dass je ein Auffangbehälter (27) der Zerkleinerungseinrichtung (20) nachordbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangbehälter (27) an der Bodenwandung (3) des Gehäuses (2) auf einer beweglich verschiebbar ausgebildeten Plattform (23) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung einen Antrieb aufweist, zum selbsttätigen Verschieben der Auffangbehälter (27).
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung vorhanden ist, mit der ein Auffangbehälter (27) und/oder eine Betriebsweise der Zerkleinerungseinrichtung (20) abhängig von der Art des Abfalls vorwählbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungseinrichtung (20) zwei gegeneinander drehende Schneidwellen (46) besitzt, wobei die Schneidwellen (46) axial aufeinander folgend Schneidmesser (45) aufweisen, wobei an den scheibenartigen Schneidmessern (45) radial Schneidzacken (44) vorstehen, wobei die Schneidwellen (46) so zu einander versetzt angeordnet sind, dass die Schneidzacken (44) mit den Zwischenräumen zwischen den scheibenartigen Schneidmessern (45) der jeweils anderen Schneidwellen (46) kämmen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidzacken (45) einer Schneidwelle (46) axial fluchtend oder am Umfang versetzt zueinander angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem scheibenartigen Schneidmesser (45) zumindest drei Schneidzacken (44) ausgebildet sind, wobei die Schneidzacken (44) am Umfang gleich verteilt sind oder der umfängliche Abstand zwischen zwei benachbarten Schneidzacken (44) dem doppelten des Abstandes der Schneidzacken (44) zueinander bei einer Gleichverteilung am Umfang entsprechen würde.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungseinrichtung (20) auf einer Zwischenebene (27) beweglich verschiebbar angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungseinrichtung (20) mittels Gleitschienen (12, 13) ein- und ausschiebbar gelagert ist, wobei die Gleitschienen (12, 13) teleskopartig ausziehbar ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungseinrichtung (20) mittels Gleitkufen (21) herausziehbar angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einfüllschacht (22) zwischen der Einfüllöffnung (11) und der Zerkleinerungseinrichtung (20) angeordnet ist, wobei die Höhe des Einfüllschachtes (22) zumindest der lichten Weite des Einfüllschachtes (22) entspricht.
DE102020129511.1A 2019-11-07 2020-11-09 Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen Pending DE102020129511A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50951/2019A AT523084B1 (de) 2019-11-07 2019-11-07 Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen
ATA50951/2019 2019-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129511A1 true DE102020129511A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=73198213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129511.1A Pending DE102020129511A1 (de) 2019-11-07 2020-11-09 Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT523084B1 (de)
DE (1) DE102020129511A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114834791A (zh) * 2022-05-18 2022-08-02 广州城建职业学院 智能垃圾分类收运装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT305897B (de) * 1969-07-18 1973-03-12 Lohmann Werke Kg Gerät zum Zerkleinern von Abfällen aller Art
DE9300491U1 (de) * 1993-01-18 1993-03-04 Argauer, Thomas, 4923 Extertal, De
IT1272266B (it) * 1994-06-10 1997-06-16 Nazzareno Calderini Apparecchiatura atta ad accogliere compattare e stoccare separatamentei rifiuti solidi urbani nell'ambito domestico.
DE10250886A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Peter Armbrust Sortierer für Müllzerkleinerungsvorrichtung
AT13526U1 (de) * 2011-12-13 2014-02-15 Karl Griesser Vorrichtung zum Zerkleinern von festem und im Wesentlichen trockenem Haushaltsmüll
SE539595C2 (sv) * 2013-09-17 2017-10-17 Uson Marine Ab Hanteringssystem för torrt avfall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114834791A (zh) * 2022-05-18 2022-08-02 广州城建职业学院 智能垃圾分类收运装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT523084B1 (de) 2021-06-15
AT523084A1 (de) 2021-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0269793B1 (de) Küchenmaschine zum Verarbeiten von Nahrungsmitteln
WO2013086553A2 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von festem und im wesentlichen trockenem haushaltsmüll
DE4121330A1 (de) Dokumentenvernichter
DE3208676A1 (de) "reisswolf"
DE3000693A1 (de) Vorrichtung zum zerhacken von nadeln
DE202007019603U1 (de) Einheit zum Kompaktieren von Hohlkörpern
EP3057744A1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE8401972U1 (de) Haushaltsgerät für die Vorbehandlung von Lebensmitteln
DE102014108266A1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE102015003991A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material, insbesondere von medizinischem Abfallmaterial
DE102020129511A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen
EP3237157B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere zum schneiden von knoblauch
EP2877069A1 (de) Scheibenreibe
DE4100748A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und sammeln von kunststoffabfaellen
EP3566777B1 (de) Wellenzerkleinerer
WO2001062390A2 (de) Aufsatz für aktenvernichter zur aufnahme und zuführung von schriftgut
DE19618478C1 (de) Schriftgutvernichter
DE2640228A1 (de) Abfuhrvorrichtung fuer haeusliche abfallreste
DE3214221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von muell
EP0730934B1 (de) Beschneidemaschine mit Abfallstreifenentsorgung
DE102016101423A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Hausmüll sowie Halteanordnung einer solchen Zerkleinerungsvorrichtung an einem Möbelstück
DD218555A5 (de) Kuechenmaschine
DE202018105480U1 (de) Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung
LU500516B1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
EP0459308B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verdichten von Abfällen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication